DE68918595T2 - Matrix-septum. - Google Patents

Matrix-septum.

Info

Publication number
DE68918595T2
DE68918595T2 DE68918595T DE68918595T DE68918595T2 DE 68918595 T2 DE68918595 T2 DE 68918595T2 DE 68918595 T DE68918595 T DE 68918595T DE 68918595 T DE68918595 T DE 68918595T DE 68918595 T2 DE68918595 T2 DE 68918595T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
septum
layer
matrix
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918595T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918595D1 (en
Inventor
Michael Dalton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE68918595D1 publication Critical patent/DE68918595D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68918595T2 publication Critical patent/DE68918595T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0208Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M2039/0036Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use characterised by a septum having particular features, e.g. having venting channels or being made from antimicrobial or self-lubricating elastomer
    • A61M2039/0045Radiopaque indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M2039/0036Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use characterised by a septum having particular features, e.g. having venting channels or being made from antimicrobial or self-lubricating elastomer
    • A61M2039/0054Multiple layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M2039/0036Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use characterised by a septum having particular features, e.g. having venting channels or being made from antimicrobial or self-lubricating elastomer
    • A61M2039/0072Means for increasing tightness of the septum, e.g. compression rings, special materials, special constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0208Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids
    • A61M2039/0238Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids having means for locating the implanted device to insure proper injection, e.g. radio-emitter, protuberances, radio-opaque markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet eines Verschlußmechanismus von durchstechbaren, selbst abdichtenden Septen für Behälter; insbesondere betrifft sie Septen, die für medizinische Anwendungen besonders geeignet sind, z.B. zum Verschließen subkutan implantierter Arzneistoffabgabevorrichtungen, insbesondere mittels einer Subkutannadel oder -leitung nachfüllbarer flüssigkeitsabgebender Vorrichtungen.
  • Die Implantation flüssigkeitsabgebender Vorrichtungen unter die Haut, d.h. einstechbarer Aufnahmegefäße, Depots, Eingabespeicher Hohlkapseln oder Behälter, ist auf dem Gebiet der Arzneimitteltherapie bekannt. Das Aufnahmegefäß wird von Zeit zu Zeit durch subkutane Injektion mit einer Mehrfachdosiermenge eines Arzneimittels gefüllt, das durch die Wand des Aufnahmegefäßes oder durch einen separaten, einstechbaren Teilbereich der Wand bzw. des Septums zugeführt wird. Der Arzneistoff wird anschließend langsam und kontinuierlich, z.B. über einen Auslaßkatheter oder eine arzneistoffdurchlässige Membran zu einer arzneistoffbedürftigen Korperstelle hin freigesetzt. Mit dieser Technik wird der Arzneistoff dem Zielort in von Körperflüssigkeiten relativ unverdünnter Form zugeführt, wodurch das Arzneimittel wirksamer ist, als wenn es intramuskulär oder intravenös injiziert wird. Diese Technik ist bei bestimmten zytotoxischen, in der Krebschemotherapie eingesetzten Arzneimitteln besonders brauchbar und bringt außerdem den Vorteil, daß man nicht so oft die Haut durchstechen muß, wodurch sich die Verletzungs- und Infektionsgefahr verringert. Ferner läßt sich die Vorrichtung zum Sammeln einer Körperflüssigkeit einsetzen, wobei die Flüssigkeit per Nadel apunktiert werden kann.
  • Eines der Probleme im Zusammenhang mit implantierbaren Arzneistoffabgabevorrichtungen ist deren Neigung, nach dem Einstich Leckstellen zu entwickeln. Manchmal reißt eine Nadel beim Herausziehen ein Stück aus dem Septummaterial heraus, oder der Zusammenhalt des Septummaterials bricht nach einer Vielzahl von Nadeleinstichen einfach zusammen. Ungeachtet des genauen Grundes für das Versagen eines Septums versteht es sich von selbst, daß Arzneimittelleckstellen unannehmbar sind.
  • Es hat schon verschiedene Versuche gegeben, einen Arzneimitteleingabespeicher zu konstruieren, der sich durchstechen läßt, sich aber nach Herausziehen der Nadel abdichtet und auch nach vielen Einstichen keine Leckstelle aufweist. In dieser Hinsicht ist Silikongummi brauchbar, und unter den richtigen Umständen läßt es sich durchstechen, dichtet aber selbst ab.
  • Bei verschiedenen im Stand der Technik beschriebenen Arzneimitteleingabespeichern wurden elastomere Materialien wie etwa Silikongummi als das durchstechbare Wandmaterial eingesetzt. Über solche Anwendungen wird beispielsweise in den US-Patentschriften 3 310 051, 3 640 269 und 4 710 174 berichtet. Allerdings ist schon seit einiger Zeit bekannt, daß derart konstruierte Wände dazu neigen, Leckstellen zu entwickeln, besonders dann, wenn dem Eingabespeicher das Arzneimittel unter einem gewissen Druck aus der Spritze oder aus einer externen Infusionspumpe zugeführt wird. Es ist bekannt, daß eine Einzelperson beim Injizieren einer Flüssigkeit in einen Eingabespeicher mittels einer 2 cm³-Spritze einen Druck von 415-690 kPa entwickeln kann. Bei diesen Drucken kann es leicht zu Verformungen und Dehnungen und zum Platzen eines ungestützten Depots aus Silikongummi kommen. Dieses Problem wurde beispielsweise in der US 4 190 040 angesprochen.
  • Zur Losung dieses Problems wurden verschiedene Abwandlungen vorgenommen. Zum Beispiel lassen sich nach der US 3 971 376 zur Stärkung des elastomeren Wandmaterials Textilstoffe einbauen; aus der US 4 190 040 ist als weitere Möglichkeit eine Wandstruktur unter Einsatz eines zwischen zwei Schichten separater Silikongummiflächen eingelagerten Silikongels bekannt. Die Umkehrung, eine mit einer flexiblen Silikonschicht beschichtete Silikongummifläche, ist aus der US 4 710 167 bekannt. Sämtliche dieser Abwandlungen führen in der Regel zu einer Wiederherstellung oder Verbesserung der dem Material der Wand innewohnenden elastomeren Dichtungsqualität. Um jedoch selbstdichtend zu bleiben, muß die Wand neben der für einen implantierten Speicher erforderlichen geringen Größe aber auch eine verhältnismäßig große Wandstärke aufweisen wodurch die Flexibilität und Nachgiebigkeit des Arzneimitteleingabespeichers beeinträchtigt werden. Darüberhinaus muß darauf geachtet werden, daß nur Nadeln mit geringem Durchmesser verwendet werden.
  • In einem weiteren Versuch zur Lösung des Problems ist aus der US 4 543 088 bekannt, daß sich das Innere der Arzneimittelkammer innerhalb des Depots derart auslegen läßt, daß der interne Flüssigkeitsdruck, unter dem die Kammer normalerweise anschwillt, Kompressionskräfte erzeugt, durch die Nadeleinstiche in der Depotwand abgedichtet werden. Das entstandene Depot weist jedoch dicke, schwere Wände auf, die den Patienten Beschwerden verursachen.
  • Bei einem weiteren Lösungsversuch des Problems läßt sich eine Wand des Arzneimittel-depots mit einem separaten, durchstechbaren Septumbereich versehen, in welchem alle Nadeleinstiche erfolgen. Separate Septen werden im allgemeinen in Depots mit ansonsten harten, nicht durchstechbaren Wänden eingebaut. Solche Septen sind in den US-Patentschriften 4 464 178 und 4 673 394 beschrieben. Bei diesen Anwendungen wird ein elastomeres Septum, in der Regel Silikongummi, in einem physikalisch kompressierten Zustand so am Depot befestigt, daß Einstiche nicht nur wegen seiner inhärenten Tendenz, den beim Herausziehen der Nadel gebildeten Hohlraum zu füllen, sondern auch wegen der auf das Septum einwirkenden äußeren physikalischen Kräfte abgedichtet werden. Depots, bei denen separate Septen dieses Typs verwendet werden, sind verhältnismäßig unnachgiebig, was teilweise wegen der sperrigen Bauteile, die notwendig sind, um das Septum unter den korrekten Kompressionskräften zu halten, zu gewissen Patientenbeschwerden führt. Andererseits sorgen separate Septen im allgemeinen für zuverlässiges Selbstdichten, auch wenn das Arzneimittel dem Depot unter Druck zugeführt wird. Auch in bezug auf die Nadelgröße bestehen wenige Einschränkungen.
  • Aus der US-A-4 184 497 und GB-A-2 047 101 sind ebenfalls mit Nadeln durchstechbare Septummaterialien bekannt, jedoch keine Septummaterialien, bei denen eine elastomere Schicht zwischen einem Paar löchriger Bahnen komprimiert wird.
  • Das vorrangige Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die verschiedenen Probleme in Verbindung mit der Überführung von Flüssigkeiten zu bzw. von einem durchstechbaren, verschlossenen Behälter mittels einer Hohlleitung zu lösen. Die Erfindung läßt sich zwar im weiten Sinne für durchstechbare, verschlossene Behälter ganz allgemein anwenden, doch richtet sie sich besonders auf die Probleme in Verbindung mit implantierten Arzneistoffabgabevorrichtungen bzw. -leitungen. Zu den speziellen Zielen innerhalb des letztgenannten Zusammenhangs zählt die Bereitstellung eines neuen Septummaterials, das die Strukturschwäche von ungestütztem Silikongummi überwindet und eine zuverlässige Wiederverschließfähigkeit auch nach einer Vielzahl von Nadeleinstichen gewährleistet, die so zuverlässig wie ein separates, unter Kompressionsdruck stehendes Septum ist, bei dem aber die Vorrichtung nicht gleichzeitig starr und unnachgiebig sein muß. Ein weiteres Ziel besteht in der Bereitstellung eines Septummaterials, das sich in bezug auf verschiedene gewünschte Größen und Formen leicht abändern oder anpassen läßt. Ein weiteres Ziel liegt in der Bereitstellung einer Arzneistoffabgabevorrichtung, die einen großen Septumbereich umfaßt, der aus vielen Winkeln durchstechbar ist, die jedoch die Wiederverschließzuverlässigkeit und Zusammenhalt ständig unter Kompressionsdruck stehenden Septen selbst bei Beanspruchung durch hohe Flüssigkeitsinnendrucke beibehält.
  • Diese und weitere, nicht ausdrücklich genannte Ziele werden mit einem neuartigen Material erreicht, das im nachfolgenden Anspruch 1 definiert ist und dessen eine Ausführungsform ein Flächengebilde darstellt, das die Flexibilität und Anpaßbarkeit einer verhältnismäßig dünnen, nachgiebigen Depotwand mit der aus separaten, elastomeren, unter Kompressionsdruck stehenden Septen bekannten, zuverlässigen Wiederverschließfähigkeit vereint. Zu den weiteren Ausführungsformen des neuartigen Materials zählen verschiedene Formkörper einschließlich Arzneistoffabgabevorrichtungen wie etwa Arzneimittelaufnahmegefäße, -eingabespeicher und -depots. Das neue Material wird hierin als "Matrixseptum" oder als "Verbundseptum" bezeichnet.
  • Bei frontaler Betrachtung ähnelt das erfindungsgemäße Septum somit einer Linienmatrix bzw. dem Komplexauge eines Insekts, wobei jede Öffnung der Bahnen eine einzelne, durchstechbare, selbstdichtende Zelle im Matrix- oder Verbundseptum umgrenzt. Jede Zelle der nachgiebigen Schicht, unter Kompressionsdruck durch das sie begrenzende Bahnmaterial, arbeitet wie ein Einzelseptum, dessen Wiederverschließfähigkeiten aus der Lehre der US 4 464 178 bekannt sind.
  • Eine erfindungsgemäße Arzneistoffabgabevorrichtung wird in den nachfolgenden Ansprüchen 2 und 3 definiert.
  • Die Merkmale des neuen Matrixseptums sowie die Art und Weise seiner Herstellung und seiner Verwendung sollen anhand der diese Patentschrift begleitenden Zeichnungen und der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung erläutert werden.
  • Es zeigen Abb. 1 eine schematische Perspektivansicht eines als Flächengebilde ausgeführten Abschnittes eines erfindungsgemäßen Matrixseptummaterials;
  • Abb. 2 eine Draufsicht des in Abb. 1 dargestellten Septummaterials;
  • Abb. 3 eine Ansicht eines entlang der Linien 3-3 in Abb. 2 geführten Querschnitts;
  • Abb. 4 eine Perspektivansicht einer implantierbaren, ein erfindungsgemäßes Matrixseptummaterial enthaltenden Arzneistoffabgabevorrichtung;
  • Abb. 5 eine Ansicht eines entlang der Linien 5-5 in Abb. 4 geführten Querschnitts;
  • Abb. 6 eine Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung des Matrixseptummaterials für die Arzneistoffabgabevorrichtung der Abb. 4.
  • Nimmt man nun in erster Linie auf die Abb. 1-3 Bezug, so umfaßt das Matrix- oder Verbundseptummaterial 20 eine nachgiebige, elastomere, mit einer Nadel durchstechbare Schicht 25, die auf der Frontfläche 26 mit der Bahn 30 und auf der Rückfläche 27 mit der Bahn 31 in Berührung steht. Weiterhin vorgesehen sind Mittel 50 zum Aufeinanderzudrängen der Bahnen 30 und 31 und somit zur Komprimierung der Schicht 25 unter Bildung einer Multiseptummatrix oder eines Verbundseptums vorgesehen. Die durch die Bahnbegrenzungsfläche 34 umrahmten Löcher 32 bilden einzelne, durchstechbare, selbstdichtende Zellen im Verbundseptum.
  • Bezüglich der Schicht 25 sind je nach Anwendung eine Reihe von Materialien von potentiellem Nutzen. Schicht 25 muß stabil sein, d.h. sie darf nicht spontan fließen und muß eine angemessene Zugfestigkeit und Dehnung aufweisen sowie komprimierbar sein, ohne sich unter der zu ihrer Komprimierung angewandten Kraft dauerhaft zu verformen. Für den Einsatz des Matrixseptummaterials bei allgemeinen Verschlußanwendungen sind alle natürlichen und synthetischen Gummiarten, einschließlich Butadienpolymere und -Copolymere, Neopren, Chloropren und deren Äquivalente potentiell geeignet. Zu solchen Anwendungen gehören das Verschließen von Behältern von sterilen Materialien, biologisch gefährlichen Substanzen, selbstentzündlichen Chemikalien, hygroskopischen Reagentien usw., die flüssig sind und denen von Zeit zu Zeit mittels einer Nadel und Spritze eine Probe entnommen wird.
  • Bei medizinischen Anwendungen ist die Wahl der Materialien für Schicht 25 jedoch begrenzter, da das Material für die spezielle Anwendung medizinisch annehmbar sein muß. Im Falle von implantierbaren Vorrichtungen haben sich für den Einsatz bei Arzneimittelabgabespeichern Silikongummis bewährt. Somit kann Schicht 25 aus geeigneten Silikongummis aufgebaut sein, von denen viele im Handel, z.B. von der Firma Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, erhältlich sind, doch lassen sich auch andere medizinisch annehmbare elastomere Materialien verwenden. Bei Infusionseingabespeicheranwendungen ist in das erfindungsgemäße Matrixseptum meistens bevorzugt ein verhältnismäßig weiches Silikongummi eingebaut, z.B. von etwa 30-60 Shore A. Dieses Silikongummi unterscheidet sich von dem in der US 4 190 040 beschriebenen Silikongel da solche Gele im allgemeinen viel weicher sind und eine Zugfestigkeit und Dehnung von nahe Null zeigen. Schicht 25 kann im Innern mit einem eingebetteten Gewebe aus Polyester oder einem anderen Material oder Sieb, z.B. Titansieb, verstärkt sein.
  • Die Dicke der Schicht 25 wird auf die spezielle Anwendung hin maßgefertigt. Bei vielen Infusionsvorrichtungsanwendungen ist die Schicht 25 0,2-0,8 cm, z.B. 0,318 cm, dick.
  • Die Bahnen 30 und 31 lassen sich jeweils aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien herstellen, und die Löcher 32 können von gleicher oder verschiedener Größe oder Form sein. Darüberhinaus müssen die Löcher in den Bahnen nicht unbedingt deckungsgleich sein. Sie lassen sich jedoch einfacher herstellen, wenn die Bahnen gleichartige Löcher aufweisen, die wie in den Abb 1-3 dargestellt deckungsgleich sind.
  • Je nach Bahmmaterial kann die der Schicht 25 innewohnenden Flexibilität im Matrixseptum beibehalten oder nicht beibehalten sein. Die Bahnen 30 und 31 können aus locker verwebten Natur- oder Kunstfasern, einschließlich polymeren, organischen oder anorganischen Fasern, besonders aus mit verhältnismäßig unelastischem Faden hergestellte: Gewebe, bestehen. Bei medizinischen Anwendungen ist beispielsweise ein aus Polyesterfäden hergestelltes Gewebe ebenso zufriedenstellend wie aus wie etwa Seide herstellte Gewebe, doch sind auch andere Fasern wie etwa Graphit oder Glas einsetzbar. Fadentiter und -zusammensetzung werden so gewählt, daß sich die Bahn unter der auf die Schicht 25 einwirkenden Kompressionskraft wenig bis gar nicht ausdehnt.
  • Als weitere Art von Bahnmaterial kann ein Metalldrahtsieb eingesetzt werden. Ein solches Drahtsieb ist aus allen geeigneten, medizinisch annehmbaren Metallen wie beispielsweise Titan oder rostfreiem Stahl herstellbar. Handelsübliches Drahtgewebe aus rostfreiem Stahl der Standardqualität vom Typ 316L läßt sich mit gutem Erfolg verwenden. Für solche Siebe sind zwar verschiedene Bindungsmuster verwendbar, doch sind Siebe mit Panamabindung sehr zufriedenstellend.
  • Die vorgenannten Arten von Bahnen, die zur Herstellung von Ausführungsformen des Matrixseptummaterials als Flächengebilde besonders brauchbar sind, lassen sich auch zur Fertigung von Artikeln mit unterschiedlicher räumlicher Form einsetzen. Solche Artikel lassen sich z.B. durch Verbiegen, Falten oder Streckformen eines vorgeformten Matrixseptum-Flächengebildes und dessen Befestigung an der entsprechenden Stelle herstellen. Wahlweise kann die Fertigung solcher Artikel z.B. mittels mindestens zweier ineinanderverschachtelten Bahnen erfolgen, die beispielsweise aus Draht herstellbar sind und die die gewünschte Form widerspiegeln und zwischen denen anschließend die elastische Schicht eingelagert wird. Auf jeden Fall sind zur Komprimierung der dazwischenliegenden elastischen Schicht außerdem Mittel zum Aufeinanderzudrängen der Bahnen vorgesehen.
  • Je nach den besonderen Gegebenheiten der Anwendung kann die Lochgröße der Bahnen, ob aus Gewebe oder Sieb hergestellt oder ob das Matrixseptum als Flächengebilde vorliegt oder eine willkürliche Raumform aufweist, in gleicher Weise variieren. Je größer der Lochbereich ist, desto dicker und/oder weicher sollte die elastomere Schicht sein, und/oder desto größer die Kraft zum Aufeinanderzudrängen der Bahnen. Faden- oder Drahtgitter mit etwa 2-6 Löchern pro Zentimeter und Faden- oder Drahtdurchmesser im Bereich von etwa 0,038-0,17 cm sind zufriedenstellend. Bei diesen Maschen- und Gewebebahnweiten liegen Länge und Breite der Löcher im allgemeinen im Bereich von etwa 0,10 bis etwa 0,335 cm, wenn sich auch die Länge und Breite der Löcher unterscheiden können, wobei die Löcher nicht unbedingt quadratisch sein müssen, sondern auch rechteckig, dreieckig, sechseckig, kreisförmig, flach, gewölbt usw. sein können. Für die Löcher wird natürlich eine Größe gewählt, die die gewünschte Nadel- oder Leitungsgröße durchläßt. Weiterhin gibt es keine obere Grenze für die Anzahl der Löcher, die ein erfindungsgemäßes Matrixseptum enthalten darf, da die Anzahl nur durch die noch handhabbare physikalische Größe der Konstruktion begrenzt ist. Was die untere Grenze betrifft, so muß ein erfindungsgemäßes Matrixseptum lediglich mindestens ein Loch aufweisen.
  • Neben der Möglichkeit, daß eine oder beide Bahnen aus einem Gewebe, Sieb oder Draht herstellbar sind, ist es ebenfalls möglich, eine der beiden Bahnen aus annehmbaren löcherigen Metall- oder Kunststoffplatten zu konstruieren. Diese Materialien sind jedoch im allgemeinen weniger erwünscht, da die flachen Oberflächen zwischen den Löchern sich auf den Durchtritt einer Nadel hinderlich auswirken. Auf der anderen Seite neigen Fäden oder Drähte mit rundem Querschnitt dazu, eine auf sie auftreffende Nadel abzulenken.
  • Aus Gewebe hergestellte Bahnen führen mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einem sehr flexiblen Matrixseptum als dies bei Verwendung von löcherigen Plattenbahnen der Fall wäre. Je nach Drahttyp und -weite können Bahnen aus Draht oder Drahtsieb zu verhältnismäßig flexiblen oder harten Matrixsepten führen. Im allgemeinen sollen die Löcher wie 32 darstellenden Flächen 26 und 27 vorzugsweise größer sein als die Bahnbegrenzungsflächen 34.
  • Das Aufeinanderzudrängen der Bahnen 30 und 31 unter Komprimierung der Schicht 25 läßt sich auf vielerlei Arten erreichen. Zum Beispiel können die mit den Flächen der Schicht 25 in Berührung stehenden Bahnen 30 und 31 z.B. in einer Presse mechanisch aufeinanderzugedrängt werden, wobei Schicht 25 im Begrenzungsbereich 34 jeder Zelle 28 komprimiert wird. Der nötige Verdichtungsgrad hängt von der Beschaffenheit der Schicht 25 und den Lochgrößen 32 der Bahnen 30 und 31 ab. Zum Beispiel wird eine Silikonschicht mit einer Nenndicke von 0,381 cm, die mit einer Deckschicht aus Bahnen aus rostfreiem Stahldraht in Panamabindung mit einem Durchmesser von 0,051 cm und Lochungen von etwa 0,381 cm x 0,381 cm versehen ist, auf etwa 0,20 cm im Begrenzungsbereich jeder Zelle komprimiert, während der Zentralbereich jeder Zelle ungefähr 0,381 cm stark ist.
  • Nach erfolgter Zwingung der Schicht 25 in einen komprimierten Zustand kann zum Aufrechterhalten der Komprimierung und des Aufeinanderzudrängens der Bahnen, ohne jedoch die Löcher westlich zu verdecken, jedes beliebige aus einer Reihe verschiedener Mitteln angewandt werden. Ist die Bahn z.B. verhältnismäßig starr, z.B. ein Drahtsieb, so müssen nur die Außenkanten der Bahnen miteinander verschweißt oder anderweitig verbunden werden. Bei einer anderen Methode können die Bahnen durch die Schicht 25 an einer zur Aufrechterhaltung der gewünschten Komprimierung ausreichenden Anzahl von Stellen zusammengenäht werden; in diesem Fall ist Faden wie etwa rostfreier Stahl oder Nickel-/Messingdraht von etwa 0,025 cm Durchmesser verwendbar, doch sind auch Fadenmaterialien aus Polyester, Seide oder anderen natürlichen oder synthetischen Polymeren einsetzbar. Um die Bahnen die Schicht 25 zuzudrängen, kann solch ein Vernähen, bei dem die Stiche gleichmäßig festgezogen werden, auch ohne eine äußere, zur Komprimierung der Konstruktion auferlegte Kraft ausreichend sein. Eine andere Möglichkeit ist, die Stäbe 50 durch Schicht 25 zu führen und an den Bahnen 30 und 31 durch Verschweißen oder einer Verklebung 51 zu befestigen; beispielsweise sind, wie in den Abb. 1- 3 gezeigt, Stäbe aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,025 bis etwa 0,064 cm verwendbar. Darüberhinaus kann es erwünscht sein, die Bahnen 30 und 31 wie oben erwähnt, am Außenbereich entlang der Kante des Matrixseptums miteinander zu vernähen, verdrahten, verschweißen, verkleben oder anderweitig zu verbinden.
  • Das in den Abb. 1-3 dargestellte Matrixseptummaterial weist zwar eine einzelne gummielastische Schicht und ein Paar Bahnen auf, von denen jede mit jeweils einer Fläche der Einzelschicht in Berührung steht, doch kann es je nach den Erfordernissen gewisser wiederverschließfähiger Verschlüsse notwendig sein, daß mehr als eine elastische Schicht eingesetzt wird, d.h. daß die Schichten übereinandergelagert sind. Ist dies der Fall, so kann es erwünscht sein, nicht nur jede freiliegende Fläche, sondern auch Zwischenflächen der übereinandergelagerten Schichten mit einer oder mehreren zwischen den Schichten liegenden Bahnen in Berührung zu bringen. Es kann also erwünscht sein, mehrere Bahnen einzusetzen, wobei jede Bahn mit wenigstens einer Schichtfläche in Berührung steht; z.B. können zwischen den Schichten vorhandene Bahnen mit zwei Flächen in Berührung stehen. Darüberhinaus kann es bei gewissen Anwendungen, z.B. Anwendungen, bei denen die Turbulenz oder das Strömungsmuster der Flüssigkeit über das Matrixseptum hinweg kritisch ist, erwünscht sein, das Matrixseptum, d.h. eine oder beide Seiten, mit einer die Oberfläche glättenden Beschichtung einzubetten. Hierfür läßt sich ein Vergußharz aus Silikon oder eine härtbare Beschichtung verwenden.
  • Neben dem oben beschriebenen Matrix- oder Verbundseptummaterial, das bei Verschlußanwendungen allgemein verwendbar ist, betrifft diese Erfindung auch implantierbare Arzneistoffabgabevorrichtungen, die das Matrixseptummaterial enthalten. Ein erfindungsgemäßer Arzneimitteleingabespeicher ist in den Abb. 4 und 5 dargestellt. Aufgrund der Vielseitigkeit des Matrixseptummaterials 20 können erfindungsgemäße Arzneiabgabevorrichtungen zwar viele Gestalten und Formen annehmen, doch ist als Arzneimitteleingabespeicher 60 jede Form erwünscht, worin das Arzneimittelreservoir 61 wie ein Kegelstumpf gestaltet ist. Das Arzneimittelreservoir 61 ist vom Matrixseptum 20 und Wundnahtflansch 62 eingeschlossen, wobei ein Arzneistoffauslaßkatheter 63 zur Ausübung seiner üblichen Funktion vorgesehen ist. Das Matrixseptum 20 ist mit einer Silikonschicht 66 beschichtet. Es sei darauf hingewiesen, daß durch den Einbau des Matrixseptums 20 die Nadel 70 zum Arzneimittelreservoir aus praktisch jedem Winkel Zugang hat und gewährleistet wird, daß sich der Einstich beim Herausziehen der Nadel wieder zuverlässig verschließt.
  • Das erfindungsgemäße Matrixseptummaterial läßt sich in eine Arzneistoffabgabevorrichtung oder einen sonstigen Artikel beliebiger räumlicher Form auf die verschiedensten Arten einbauen. Eine dieser Arten ist in Abb. 6 dargestellt. Vorgeformte, wunschenswerterweise aus Metalldraht hergestellte und zur Ineinanderverschachtelung unter Berührung mit der elastomeren Schicht 25 bemessene Bahnen 30 und 31 werden aufeinanderzugezwungen, wobei Schicht 27 komprimiert wird. Durch Zusammenschweißen der Kanten entlang Draht 65, der rund um das Septumende herum geführt ist, werden die Bahnen nach Wegnahme der Kraft aufeinanderzugedrängt. Das Septumende wird am Flansch 62 mit Kleb-Vergußharz 64 befestigt. Wahlweise kann das Matrixseptummaterial in Form eines Flächengebildes an einem Kegelstumpfrahmen durch Vernähen usw. befestigt und das Reservoir 61 durch Anfügen des Rahmens am Wundnahtflansch 62 gebildet werden.
  • BEISPIEL 1
  • Ein aus SILASTIC MDX-4-4210 Medical Grade Elastomer von Dow Corning hergestelltes kreisförmiges Stück aus 0,318 cm dickem Silikongummi wurde zwischen zwei aus rostfreiem Stahldraht einer Dicke von 0,071 cm hergestellten Sieben mit Panamabindung und 0,25 cm großen quadratischen Löchern mittels einer Zange auf etwa 0,15 cm komprimiert. Während der Komprimierung wurden die Siebe an etwa jeder zweiten Stahldrahtkreuzungsstelle zusammengehatten, und zwar mit Nickel-/Messingdrähten von 0,02 cm Durchmesser, die durch das Silikongummi hindurch, um die Stahldrahtkreuzungsstellen auf jeder Seite der Silikonschicht herumgeführt und mit Kreuzknoten festgebunden wurden. Das entstandene Matrixseptummaterial wurde in die Form einer Kuppel gebracht und unter Bildung eines eingeschlossenen Aufnahmegefäßes an einer starren Kunststoffbasis befestigt. Ein katheterartiges Auslaßrohr wurde in das Aufnahmegefäß eingeführt, und der so gebildete Arzneimitteleingabespeicher wurde dann in einer dünnen Schicht aus Silikongummi MDX-4-4210 eingegossen. Das Aufnahmegefäß wurde mittels des Auslaßrohrs mit Luft auf 70 kPa beaufschlagt und der Arzneimitteleingabespeicher in Wasser getaucht; es wurden keine Luftleckstellen beobachtet. Anschließend wurde das Aufnahmegefäß unter Wasser durch das gleiche 0,25 cm x 0,25 cm große Loch mit einer 19-er Nadel mit Huberspitze 20 mal durchstochen. Nach jedem Einstich wurde der Arzneimitteleingabespeicher mit Luft bei 70 kPa geprüft und hierbei keine Leckstelle gefunden.
  • Durch Beaufschlagung des Aufnahmegefäßes durch das Auslaßrohr mit Luft bei verschiedenen zunehmenden Drücken wurde eine Vorrichtung des vorgenannten Typs auf druckinduziertes Versagen geprüft; die Vorrichtung hielt 580 kPa stand, bevor sich eine Leckstelle entwickelte.
  • BEISPIEL 2
  • Eine mit der in Beispiel 1 verwendeten identische, 0,318 cm dicke Silikongummiplatte wurde zu einem kuppelförmigen Aufnahmegefäß geformt. Das Aufnahmegefäß wurde an einer starren Kunststoffbasis befestigt, und ein Auslaßrohr in das Aufnahmegefäß eingeführt. Anschließend wurde der so gebildete Arzneimitteleingabespeicher in einer dünnen Schicht aus dem gleichen Silikongummi eingegossen. Wie in Beispiel 1 wurde das Aufnahmegefäß durch das Rohr mit Druckluft bei 70 kPa beaufschlagt und das Ganze in Wasser getaucht. Es wurden keine Leckstellen beobachtet, doch nach einem einzigen Einstich in das Aufnahmegefäß mit einer 19-er Nadel mit Huberspitze konnte die Luft nicht im Aufnahmegefäß zurückgehalten werden.
  • Eine Vorrichtung des gleichen Typs schwoll beim Beaufschlagen mit zunehmendem Luftdruck merklich an und zerplatzte bei 83 kPa.
  • BEISPIEL 3
  • Eine aus 0,305 cm dickem Silikongel (Dow Corning Q7-2167/Q7-2168 im Verhältnis 3:1) bestehende Konstruktion wurde zwischen 0,10 cm dicken Folien aus SILASTIC MDX-4-4210 Medical Grade Elastomer von Dow Corning eingelagert und dort ausgehärtet. Die Konstruktion wurde zu einem kuppelförmigen Aufnahmegefäß geformt und an einer starren Basis befestigt; an dem eingeschlossenen Aufnahmegefäß wurde ein Auslaßrohr angebracht. Wie in den Beispielen 1 und 2 wurde die Vorrichtung mit Luft bei 70 kPa geprüft und keine Leckstelle gefunden. Beim Einstechen unter Wasser mit einer 19-er Nadel mit Huberspitze folgte der Nadel Wasser in den Gelraum und beim Herausziehen der Nadel folgte der Nadel Luft aus dem Aufnahmegefäß in den Gelraum. Nach zwei Nadeleinstichen konnte in der Vorrichtung bei 70 kPa die Luft nicht mehr zurückgehalten werden.
  • Bei Beaufschlagung mit zunehmendem Luftdruck zerplatzte eine Vorrichtung des gleichen Typs bei 152 kPa.
  • Es versteht sich von selbst, daß sich eine Reihe von Abwandlungen sowohl am Septummaterial an sich als auch an den das Septummaterial enthaltenden Arzneistoffabgabevorrichtungen vornehmen lassen, ohne den durch die folgenden Ansprüche definierten Schutzbereich dieser Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

1. Selbstdichtendes Matrixseptummaterial (20) bestehend aus mindestens einer durchstechbaren, nachgiebigen, elastomeren Schicht (25) und mehreren Bahnen (30, 31), die jeweils Löcher (32) mit Begrenzungsbereichen (34) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Bahn (30) vorgesehen ist, die mit einer Vorderfläche (26) in Berührung steht, und eine zweite Gewebebahn (31) vorgesehen ist, die mit einer Rückfläche (27) in Berührung steht, und daß ein Mittel (50) zum Aufeinanderzudrängen der Gewebebahnen (30, 31) zur Komprimierung der dazwischenliegenden Schicht ohne wesentliche Verdeckung der Löcher vorgesehen ist, wobei jedes Loch (32) der Bahnen (30, 31) eine einzelne, durchstechbare, selbstdichtende Zelle (28) im Matrixseptum (20) umgrenzt.
2. Implantierbare Arzneistoffabgabevorrichtung (60) jenes Typs, dem ein Arzneimittel mit einer Nadel (70) durch ein mit einer Nadel durchstechbares, selbstdichtendes Matrixseptum (20) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Septum (20) unter Verwendung des Materials nach Anspruch 1 geformt wird.
3. Implantierbare Arzneistoffabgabevorrichtung (60) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Arzneimittelreservoir (61) und einen Auslaß (63) aus dem Reservoir umfaßt.
4. Material oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen durch Verbinden an der Außenfläche aufeinanderzugedrängt werden.
5. Material oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schicht (25) um ein aus Butadienpolymeren und -Copolymeren, Neopren, Chloropren oder Silikongummis ausgewähltes Elastomer handelt.
6. Material oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schicht um Silikongmmmi handelt.
7. Material oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (30, 31) aus Gewebe, Sieb, Draht oder löcheriger Platte konstruiert sind.
8. Material oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (32) eine größere Fläche aufweisen als die Begrenzungsbereiche (34).
9. Material oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (30, 31) durch Verbinden der Bahnen mit Stäben oder Stichen (50) durch die Schicht (25) hindurch aufeinanderzugedrängt.
10. Material oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es oder sie lediglich eine Schicht (25) und ein Paar Bahnen (30, 31) umfaßt.
DE68918595T 1988-08-29 1989-07-26 Matrix-septum. Expired - Fee Related DE68918595T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/238,042 US4857053A (en) 1988-08-29 1988-08-29 Matrix septum
PCT/US1989/003221 WO1990001958A1 (en) 1988-08-29 1989-07-26 Matrix septum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918595D1 DE68918595D1 (en) 1994-11-03
DE68918595T2 true DE68918595T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=22896261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918595T Expired - Fee Related DE68918595T2 (de) 1988-08-29 1989-07-26 Matrix-septum.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4857053A (de)
EP (1) EP0431044B1 (de)
DE (1) DE68918595T2 (de)
WO (1) WO1990001958A1 (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350360A (en) * 1990-03-01 1994-09-27 Michigan Transtech Corporation Implantable access devices
US5053013A (en) * 1990-03-01 1991-10-01 The Regents Of The University Of Michigan Implantable infusion device
US5352204A (en) * 1990-03-01 1994-10-04 Ensminger William D Implantable access devices
US5057084A (en) * 1990-03-01 1991-10-15 The Regents Of The University Of Michigan Implantable infusion device
US5281199A (en) * 1990-03-01 1994-01-25 Michigan Transtech Corporation Implantable access devices
US5263930A (en) * 1990-03-01 1993-11-23 William D. Ensminger Implantable access devices
US5356381A (en) * 1990-03-01 1994-10-18 Ensminger William D Implantable access devices
US5226879A (en) * 1990-03-01 1993-07-13 William D. Ensminger Implantable access device
US5554117A (en) * 1990-03-01 1996-09-10 Michigan Transtech Corporation Implantable access devices
US5180365A (en) * 1990-03-01 1993-01-19 Ensminger William D Implantable infusion device
SE9002468D0 (sv) * 1990-07-19 1990-07-19 Kabivitrum Ab A device and method for dosing a liquid product
US5647855A (en) * 1992-05-06 1997-07-15 Trooskin; Stanley Z. Self-healing diaphragm in a subcutaneous infusion port
US5330426A (en) * 1992-08-13 1994-07-19 Science Incorporated Mixing and delivery syringe assembly
US5328465A (en) * 1992-10-30 1994-07-12 Medtronic, Inc. Apparatus and method for limiting access to septum
US5807356A (en) * 1994-01-18 1998-09-15 Vasca, Inc. Catheter with valve
US6053901A (en) 1994-01-18 2000-04-25 Vasca, Inc. Subcutaneously implanted cannula and method for arterial access
US5562617A (en) * 1994-01-18 1996-10-08 Finch, Jr.; Charles D. Implantable vascular device
CA2193651C (en) * 1994-03-04 2005-07-26 Timothy B. Petrick Improved self-sealing injection sites and plugs, implantable prosthesis and other devices utilizing same and method of manufacture
US6060639A (en) * 1994-03-04 2000-05-09 Mentor Corporation Testicular prosthesis and method of manufacturing and filling
US6287850B1 (en) * 1995-06-07 2001-09-11 Affymetrix, Inc. Bioarray chip reaction apparatus and its manufacture
PT788351E (pt) * 1994-11-10 2003-06-30 Univ Kentucky Res Foundation T Dispositivo implantavel recarregavel de libertacaocontrolada para administrar medicamentos direc tamente numa porcao interna do corpo
US6190352B1 (en) * 1997-10-01 2001-02-20 Boston Scientific Corporation Guidewire compatible port and method for inserting same
US8177762B2 (en) 1998-12-07 2012-05-15 C. R. Bard, Inc. Septum including at least one identifiable feature, access ports including same, and related methods
US6764472B1 (en) * 2000-01-11 2004-07-20 Bard Access Systems, Inc. Implantable refillable infusion device
ATE263086T1 (de) * 2000-09-26 2004-04-15 Nestle Sa Packung zur getränkezubereitung mit extraktion unter druck
US6648853B1 (en) * 2000-10-31 2003-11-18 Agilent Technologies Inc. Septum
EP1399057B8 (de) * 2001-06-08 2012-05-02 Roche Diagnostics GmbH Kontrollflüssigkeitsbehälter und verfahren zur kalibrierung von entnahmevorrichtungen für körperflüssigkeiten
US8574204B2 (en) 2002-10-21 2013-11-05 Angiodynamics, Inc. Implantable medical device for improved placement and adherence in the body
ATE505323T1 (de) 2003-06-27 2011-04-15 Novo Nordisk As Behälter für medizinische flüssigkeiten mit hoher wasserdampfsperre
JP4067463B2 (ja) * 2003-07-18 2008-03-26 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車輌の制御装置
WO2005061222A1 (en) 2003-12-22 2005-07-07 Novo Nordisk A/S Transparent, flexible, impermeable plastic container for storage of pharmaceutical liquids
US8366687B2 (en) 2004-01-06 2013-02-05 Angio Dynamics Injection access port with chamfered top hat septum design
US8277425B2 (en) 2004-03-24 2012-10-02 Navilyst Medical, Inc. Dual lumen port with F-shaped connector
MX2007001991A (es) * 2004-08-19 2007-07-16 Cie Euro Etude Rech Paroscopie Sitio medico implantable.
FR2877582B1 (fr) * 2004-11-05 2009-10-30 Cie Euro Etude Rech Paroscopie Site medical implantable a zone de ponction multi-couches
US8029482B2 (en) 2005-03-04 2011-10-04 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for radiographically identifying an access port
US7947022B2 (en) 2005-03-04 2011-05-24 C. R. Bard, Inc. Access port identification systems and methods
US9474888B2 (en) 2005-03-04 2016-10-25 C. R. Bard, Inc. Implantable access port including a sandwiched radiopaque insert
EP1858565B1 (de) 2005-03-04 2021-08-11 C.R. Bard, Inc. Identifikationssystem und verfahren für zugangsport
EP1874393B1 (de) 2005-04-27 2017-09-06 C.R.Bard, Inc. Infusionsvorrichtungen
EP3884989B1 (de) 2005-04-27 2022-07-13 C. R. Bard, Inc. Vaskularer zugangsport
US10307581B2 (en) 2005-04-27 2019-06-04 C. R. Bard, Inc. Reinforced septum for an implantable medical device
EP1738896A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 Novo Nordisk A/S Mehrschichtfilm mit Septumschicht
US20070073250A1 (en) * 2005-07-08 2007-03-29 Schneiter James A Implantable port
US20080039820A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Jeff Sommers Medical Device With Septum
FR2913203B1 (fr) * 2007-03-01 2009-05-15 Cie Euro Etude Rech Paroscopie Site implantable a deflecteurs multiples
US9265912B2 (en) 2006-11-08 2016-02-23 C. R. Bard, Inc. Indicia informative of characteristics of insertable medical devices
US9642986B2 (en) 2006-11-08 2017-05-09 C. R. Bard, Inc. Resource information key for an insertable medical device
US8425469B2 (en) * 2007-04-23 2013-04-23 Jacobson Technologies, Llc Systems and methods for controlled substance delivery network
CA2692142C (en) 2007-06-20 2016-07-26 Medical Components, Inc. Venous access port with molded and/or radiopaque indicia
US9610432B2 (en) 2007-07-19 2017-04-04 Innovative Medical Devices, Llc Venous access port assembly with X-ray discernable indicia
ES2650800T3 (es) 2007-07-19 2018-01-22 Medical Components, Inc. Conjunto de reservorio venoso con indicaciones discernibles por rayos X
US9579496B2 (en) 2007-11-07 2017-02-28 C. R. Bard, Inc. Radiopaque and septum-based indicators for a multi-lumen implantable port
US8075536B2 (en) * 2008-09-09 2011-12-13 Navilyst Medical, Inc. Power injectable port identification
MX337695B (es) 2008-10-31 2016-03-15 Bard Inc C R Sistemas y metodos para identificar un puerto de acceso.
US11890443B2 (en) 2008-11-13 2024-02-06 C. R. Bard, Inc. Implantable medical devices including septum-based indicators
US8932271B2 (en) 2008-11-13 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Implantable medical devices including septum-based indicators
US8394077B2 (en) * 2009-06-09 2013-03-12 Jacobson Technologies, Llc Controlled delivery of substances system and method
WO2011005847A1 (en) 2009-07-07 2011-01-13 C. R. Bard, Inc. Extensible internal bolster for a medical device
US8092435B2 (en) * 2009-10-16 2012-01-10 Smiths Medical Asd, Inc. Portal with septum embedded indicia
CN105288836B (zh) 2009-11-17 2018-09-25 C·R·巴德股份有限公司 包括锚定装置和标识部分的包覆模制的进入端口
EP3932464A1 (de) * 2010-05-18 2022-01-05 C.R. Bard Inc. Verstärktes septum für eine implantierbare medizinische vorrichtung
DE102010025921B4 (de) * 2010-07-02 2018-11-08 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur stabilen Lagerung einer in einen Patienten einzuführenden Nadel, Haltevorrichtung und medizinische Behandlungsvorrichtung
US10143796B2 (en) * 2010-08-25 2018-12-04 Medtronic, Inc. Fluid delivery device refill access
US9295773B2 (en) 2010-11-09 2016-03-29 Frank Prosl Hemodialysis access system
US8852217B2 (en) * 2010-11-16 2014-10-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Implantable injection port with tissue in-growth promoter
USD682416S1 (en) 2010-12-30 2013-05-14 C. R. Bard, Inc. Implantable access port
USD676955S1 (en) 2010-12-30 2013-02-26 C. R. Bard, Inc. Implantable access port
US20130103006A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 Palyon Medical (Bvi) Limited Mesh protection system
US9089395B2 (en) 2011-11-16 2015-07-28 Appolo Endosurgery, Inc. Pre-loaded septum for use with an access port
US9707339B2 (en) 2012-03-28 2017-07-18 Angiodynamics, Inc. High flow rate dual reservoir port system
US9713704B2 (en) 2012-03-29 2017-07-25 Bradley D. Chartrand Port reservoir cleaning system and method
TW201440745A (zh) 2013-03-14 2014-11-01 Smiths Medical Asd Inc 門靜脈及其隔膜
GB201305378D0 (en) * 2013-03-25 2013-05-08 Denke Medical Ltd Medical device
US10166321B2 (en) 2014-01-09 2019-01-01 Angiodynamics, Inc. High-flow port and infusion needle systems
JP7142007B2 (ja) * 2016-07-07 2022-09-26 プリモ メディカル グループ,インコーポレイテッド アクセスポートのための隔壁
US20180214679A1 (en) * 2017-02-01 2018-08-02 Pfm Medical, Inc. Identification system for injectable access ports
US20180214680A1 (en) * 2017-02-01 2018-08-02 Pfm Medical, Inc. Identification system for injectable access ports
US10426700B2 (en) 2017-11-28 2019-10-01 International Business Machines Corporation Syringe accessory for transfer of air sensitive materials
EP3820559A4 (de) * 2018-08-02 2022-08-03 Bard Peripheral Vascular, Inc. Platzierungssystem für implantierbaren port mit aussenteil mit niedriger vernarbung
RU2722744C1 (ru) * 2019-03-26 2020-06-03 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Национальный медицинский исследовательский центр реабилитации и курортологии" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГБУ НМИЦ РК Минздрава России) Органоспецифический биопластический материал на основе растворимой формы стабилизированного внеклеточного матрикса

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310051A (en) * 1963-12-10 1967-03-21 Rudolf R Schulte Surgical reservoir for implantation beneath the skin
US3640269A (en) * 1969-10-24 1972-02-08 Jose M R Delgado Fluid-conducting instrument insertable in living organisms
US3971376A (en) * 1973-02-26 1976-07-27 Ceskoslovenska Akademie Ved Method and apparatus for introducing fluids into the body
US4184497A (en) * 1977-08-26 1980-01-22 University Of Utah Peritoneal dialysis catheter
US4190040A (en) * 1978-07-03 1980-02-26 American Hospital Supply Corporation Resealable puncture housing for surgical implantation
CA1151042A (en) * 1979-04-11 1983-08-02 Dow Corning Corporation Self-sealing injection button and method of making same
US4464178A (en) * 1981-11-25 1984-08-07 Dalton Michael J Method and apparatus for administration of fluids
US4490137A (en) * 1982-09-30 1984-12-25 Moukheibir Nabil W Surgically implantable peritoneal dialysis apparatus
US4543088A (en) * 1983-11-07 1985-09-24 American Hospital Supply Corporation Self-sealing subcutaneous injection site
FR2582221B1 (fr) * 1985-05-21 1987-09-25 Applied Precision Ltd Dispositif implantable d'injection chronique d'une substance, notamment therapeutique
US4692146A (en) * 1985-10-24 1987-09-08 Cormed, Inc. Multiple vascular access port
US4710174A (en) * 1985-12-16 1987-12-01 Surgical Engineering Associates, Inc. Implantable infusion port
US4673394A (en) * 1986-01-17 1987-06-16 Strato Medical Corporation Implantable treatment reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
EP0431044B1 (de) 1994-09-28
DE68918595D1 (en) 1994-11-03
EP0431044A4 (en) 1991-09-04
EP0431044A1 (de) 1991-06-12
US4857053A (en) 1989-08-15
WO1990001958A1 (en) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918595T2 (de) Matrix-septum.
DE69921267T2 (de) Verfahren zur Herstellung durchstechbarer Stopfen
DE69815481T2 (de) Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
EP1973582B1 (de) Langsam kontrahierendes, steifes verbindungselement für medizin und andere verwendungen
DE3309788C2 (de) Implantierbarer Zuspritzkatheder
DE2858676C2 (de)
DE68916641T2 (de) Behälteröffnung.
DE3720414A1 (de) Selbstdichtende subkutane infusions- und entnahmevorrichtung
DE3203249A1 (de) Verpackung und verpackungsverfahren
DE19745654A1 (de) Vorrichtung zur subkutanen Infusion und deren Verwendung
EP1850818A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wunden
DE10144892A1 (de) Mehrschichtiger Kunststoffkörper
DE3012224C2 (de) Selbstschließender Injektionsverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
CH615596A5 (de)
DE102017000048A1 (de) Behälter
EP0210667A1 (de) Pharmazeutischer Stopfen und Verfahren zum Herstellen von pharmazeutischen Stopfen
DE202018100814U1 (de) Vollständig getrennte Punktionsausrüstung
DE3518841C2 (de)
DE102018115987A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Dichtelements an einer Gasdiffusionslage einer elektrochemischen Einheit und Baugruppe aus einer Gasdiffusionslage und einem Dichtelement
WO2022074032A1 (de) Durchführungselement zur abgedichteten durchführung eines fadens durch eine folie zur verwendung bei einer unterdruck-wundtherapie sowie folie zur anwendung bei einer unterdruck-wundtherapie
DE4109864C2 (de) Stanzfreie injektionskanuele
DE102022112521A1 (de) Entfaltbarer Retraktor
WO2009065240A1 (de) Vorrichtung zum wiederverschliessen eines druckbeaufschlagten komprimierbaren elastischen gefässes
WO2001088022A1 (de) Elastische folie
DE29700822U1 (de) Kraftstoff-Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee