DE68917740T2 - Klimaanlage. - Google Patents

Klimaanlage.

Info

Publication number
DE68917740T2
DE68917740T2 DE68917740T DE68917740T DE68917740T2 DE 68917740 T2 DE68917740 T2 DE 68917740T2 DE 68917740 T DE68917740 T DE 68917740T DE 68917740 T DE68917740 T DE 68917740T DE 68917740 T2 DE68917740 T2 DE 68917740T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
air
motor
switch
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917740T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917740D1 (de
Inventor
Katsuyuki Mitsubishi Denk Aoki
Hidenori Mitsubishi De Ishioka
Seiji Mitsubishi Denki K Kubo
Kenji Mitsubishi Denki Matsuda
Tetsuji Mitsubishi Denki Okada
Hiroyuki Mitsubishi De Umemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63003384A external-priority patent/JPH0765796B2/ja
Priority claimed from JP1988003318U external-priority patent/JPH01109747U/ja
Priority claimed from JP63065182A external-priority patent/JPH0754196B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68917740D1 publication Critical patent/DE68917740D1/de
Publication of DE68917740T2 publication Critical patent/DE68917740T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/79Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling the direction of the supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/65Electronic processing for selecting an operating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/86Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling compressors within refrigeration or heat pump circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/021Inverters therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Die figuren 5 und 6 zeigen die wesentlichen Teile einer konventionellen Klimaanlage für den Wechselbetrieb. figur 5 zeigt ein Blockdiagramm der Kontrolleinrichtung der konventionellen Klimaanlage. figur 6 ist eine Querschnittsansicht der Äuslaßöffnung einer an der Decke oder an der Wand befestigten Klimaanlage, wie sie beispielsweise aus der geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 33496/1982 bekannt ist. In den figuren 5 und 6 kennzeichnet das Bezugszeichen 10 einen elektrischen Motor (Kompressormotor), der ein Bestandteil eines elektrisch-betriebenen Kompressors ist. Der kompressor, ein im Raum angeordneter Wärmetauscher, eine Dekompressionseinrichtung und ein im Freien angeordneter Wärmetauscher sind in Reihe geschaltet und bilden einen Kompressionskreislauf für den Kälteträger. Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet eine Kontrolleinrichtung, die aus einer Schaltung (Inverter) 12 zur Frequenzerzeugung für den Kompressor als frequenzumformendes Mittel für den Motor 12 und einem Mikrocomputer 13 als Kontrolleinrichtung zusammengesetzt ist. Abhängig von der durch einen Temperaturfühler 14 ermittelten Raumtemperatur kontrolliert die Kontrolleinrichtung die Frequenz des dreiphasigen Wechselstroms, mit dem der Motor 10 versorgt wird. Das Bezugszeichen 15 kennzeichnet eine Umlenkplatte zum Verändern der Fließrichtung der durch eine Auslaßöffnung 17 in den Raum ausgeblasenen Luft (klimatisierte Luft), wobei die Umlenkplatte im Bereich ihrer Mitte in einer Versorgungsöffnung 18 angebracht und so um einen Schaft 19 drehbar ist. Das Bezugszeichen 16 kennzeichnet einen die Umlenkplatte bewegenden elektrischen Motor, durch den das die Fließrichtung ändernde Mittel ausgebildet ist, und mit dem die Umlenkplatte 15 gedreht wird. Mit dem Bezugszeichen 20 wird das obere Ende der Auslaßöffnung bezeichnet. Das Bezugszeichen 21 kennzeichnet eine gekrümmt ausgebildete Führungswand, deren vordere Oberfläche durch eine Führungsoberfläche aus einem wärmeisolierenden Material 22 einer vorbestimmten Dicke gebildet ist. Bei einer konventionellen Klimaanlage für den Wechselbetrieb ist die Umlenkplatte 15 im Bereich ihrer Mitte in der Versorgungsöffnung 18 angebracht und so um den Schaft 19 drehbar. Es ergibt sich somit, daß die aus der Versorgungsöffnung 18 in die Auslaßöffnung 17 strömende klimatisierte Luft an der Umlenkplatte 15 vorbeiströmt und infolgedessen abhängig von der Neigung der Umlenkplatte von der Auslaßöffnung entweder nach oben, nach unten oder aber in horizontaler Richtung ausgeblasen wird.
  • Die Strömungsrichtung der klimatisierten Luft wird üblicherweise abhängig von der Temperaturverteilung in dem Raum und der Wahrnehmung eines Benutzers in dem Raum bestimmt.
  • Für den Fall, daß bei einem kühlenden Betrieb kalte Luft abwärts in den Raum ausgeblasen wird, wird diese sich nur wenig in dem Raum verteilen und direkt den Benutzer treffen, wobei aufgrund der Schwere der kalten Luft diese dazu neigt, sich auf dem Boden abzusetzen. Unter normalen Umständen wird ein Benutzer daher im allgemeinen das unangenehme Gefühl haben, daß die kalte Luft ihn direkt trifft.
  • Aus diesem Grund wird die kalte Luft in der Regel nach oben gerichtet in den Raum ausgeblasen, das heißt sie wird in horizontaler Richtung ausgeblasen für den Fall, daß die Klimaanlage an der Wand oder an der Decke befestigt ist, da eine derartige Klimaanlage im oberen Bereich des Raumes angeordnet ist, oder aber sie wird nach oben gerichtet ausgeblasen für den fall, daß die Klimaanlage auf dem Boden oder an einem tieferen Bereich der Wand angeordnet ist. Dadurch wird es möglich, daß die nach oben in den Raum ausgeblasene Luft den Bereich um den Benutzer und den unteren Bereich des Raumes kühlt, während die Luft sich gleichmäßig in dem Raum verteilt.
  • Bei sämtlichen Klimaanlagen wird bewußt verhindert, daß gekühlte Luft nach unten ausgeblasen wird. Andererseits fällt nach oben in den Raum ausgeblasene warme Luft nicht herunter, nachdem sie aufgestiegen ist, so daß der Platz um den Benutzer im unteren Bereich des Raumes nicht warm wird. Aus diesem Grund wird bei den bekannten Klimaanlagen Warmluft abwärts in den Raum ausgeblasen, so daß die nach unten ausgeblasene warme Luft sich in dem Raum ausbreitet und aufsteigt, wodurch der gesamte Raum erwärmt wird.
  • Bei den bekannten Klimaanlagen wird die Frequenz des den Kompressormotor 10 versorgenden Wechselstromes stufenweise verringert, falls sich die tatsächliche Temperatur der eingestellten Temperatur nähert oder falls die tatsächliche Temperatur erstmals die eingestellte Temperatur erreicht, wobei dies sowohl bei einem Betrieb zum Wärmen als auch zum Kühlen des Raumes gilt.
  • Im Folgenden wird eine weitere konventionelle Klimaanlage mit einer oberen und einer unteren Auslaßöffnung unter Bezugnahme auf die figuren 7 bis 9 erläutert, wie sie in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 105140/1980 beschrieben ist.
  • In Figur 8 kennzeichnet das Bezugszeichen 21 ein Gerät für den Innenraum einer Klimaanlage, mit der ein Raum sowohl gekühlt als auch erwärmt werden kann. An dem Gehäuse sind in dem unteren und dem oberen Bereich eine obere Auslaßöffnung 22 und eine untere Auslaßöffnung 23 sowie eine Einlaßöffnung 24 an der Eingangsseite ausgebildet. Die Bezugszeichen 25 und 26 kennzeichnen Querstromventilatoren, die korrespondierend zu der unteren Auslaßöffnung 22 und der oberen Auslaßöffnung 23 in dem Gehäuse angeordnet sind. Mit dem Bezugszeichen 27 ist ein Innenraum-Wärmetauscher gekennzeichnet, der korrespondierend zu der Einlaßöffnung 24 in dem Gehäuse angeordnet ist, und der beim Kühlen des Raumes als Verdampfer und beim Wärmen des Raumes als Kondensator wirkt. Mit dem Bezugszeichen 28 ist ein Luftfilter gekennzeichnet, der in der Einlaßöffnung 24 angeordnet ist. Die Bezugszeichen 29 und 30 kennzeichnen Ventilatorengehäuse, welche die Querstromventilatoren 25 und 26 umgeben.
  • Der in figur 15 dargestellte Kühlträgerkreislauf wird durch einen Kompressor 31, ein Ventil 32 mit vier Öffnungen, einen Innenraum-Wärmetauscher 33, eine Kapillare 34 zum Erwärmen des Raumes, einer Kapillare 35 zum Kühlen des Raumes, zwei Absperrventilen 36 und 37, dem Innenraum-Wärmetauscher 27 und ein Sammelgefäß 38 gebildet.
  • Der elektrische Kreislauf der Klimaanlage wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figur 7 erläutert. Ein elektrischer Motor 39 für den Kompressor 31 ist über einen Hauptschalter 40, einen Schalter 41, der einen "Kühlungs"-Kontakt und einen "Erwärmungs"-Kontakt zum Umschalten von einem Betrieb zum Kühlen des Raumes auf einem zum Erwärmen des Raumes hat, sowie einen Thermostat 42, der abhängig von der erfaßten Raumtemperatur geschaltet wird, mit dem Stromnetz verbunden.Das eine Ende einer Relaisspule 43 für das Ventil 32 mit vier Öffnungen, ist mit dem "Erwärmungs"-Kontakt des Schalters 41 verbunden, während das andere Ende mit dem Stromnetz verbunden ist. Mit dem Bezugszeichen 44 wird ein Schalter ( im Folgenden als Schlaf-Schalter bezeichnet ) gekennzeichnet, der von einem Benutzer betätigt wird, wenn dieser ins Bett geht, und der ein Paar von zwei Schaltern umfaßt, deren Enden einerseits mit dem "Kühlungs"-Kontakt bzw. dem "Erwärmungs"-Kontakt des Schalters 41 und andererseits über Relaisspulen 45 und 46 mit dem Stromnetz verbunden sind. Ein Gebläsemotor 47 für den oberen Querstromventilator 25 ist über einen normalerweise geschlossenen und mittels der Relaisspule 46 betätigten Relaiskontakt 48 und über einen Schalter 49 mit dem Hauptschalter 40 verbunden.
  • Ein unterer Gebläsemotor 50 für den unteren Querstromventilator 26 ist über einen normalerweise geschlossenen und mittels der Relaisspule 45 betätigten Relaiskontakt 51 und über einen Schalter 52 mit dem Hauptschalter 40 verbunden.
  • Wird von einer Klimaanlage mit einer derartigen Schaltungsanordnung ein Raum gekühlt oder erwärmt, so ist der Hauptschalter 40 geschlossen, der Schalter 41 liegt entweder an dem "Kühlungs"-Kontakt oder an dem "Erwärmungs-"Kontakt an und die Schalter 49 und 52 sind entweder beide oder lediglich einer geschlossen, so daß der Kompressor 39 und die Gebläsemotoren 47 und 50 betätigt werden, so daß ein Kühlen des Raumes oder ein Erwärmen des Raumes durchgeführt wird.
  • Falls der Benutzer während der Bettruhe den Betrieb zum Kühlen oder Wärmen des Raumes wünscht, so kann er bei geschlossenen Schaltern 40, 49 und 52 den "Schlaf"-Schalter 44 schließen, wodurch der gewünschte Betrieb in Gang gesetzt wird. Beim Kühlen des Raumes wird die Relaisspule 45 mit Strom versorgt, um den Relaiskontakt 51 zu öffnen, wodurch der Betrieb des unteren Gebläsemotors 50 gestoppt wird, während der obere Gebläsemotor 47 weiterhin läuft. Dadurch wird kalte Luft lediglich durch die obere Auslaßöffnung 22 des Gehäuses 21 ausgeblasen, welches im oberen Bereich der Wand eines Raumes befestigt ist. Somit kann dieses System zum Kühlen des Raumes über den Zeitraum betrieben werden, in dem der Benutzer im Bett schläft. Andererseits wird beim Wärmen des Raumes die Relaisspule 46 mit Strom versorgt, um den Relaiskontakt 48 zu öffnen, wodurch der Betrieb des oberen Gebläsemotors 47 gestoppt wird, während der untere Gebläsemotor weiterläuft. Dadurch wird warme Luft durch die untere Auslaßöffnung des Gehäuses 21 ausgeblasen, welches im oberen Bereich der Wand eines Raumes befestigt ist. Somit kann dieses System zum Erwärmen des Raumes über den Zeitraum betrieben werden, in dem der Benutzer im Bett schläft.
  • Eine andere konventionelle Klimaanlage mit einer oberen Auslaßöffnung und einer unteren Auslaßöffnung gemäß der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung-Nr. 38383/1986 wird im folgenden unter Bezugnahme auf figur 10, die eine schematische Querschnittsansicht der Anlage zeigt, erläutert.
  • In Figur 10 kennzeichnet das Bezugszeichen 61 ein Gehäuse eines Innenraum-Geräts. Mit dem Bezugszeichen 62 wird ein oberer Querstromventilator gekennzeichnet, der im oberen Bereich des Gehäuses 61 angeordnet ist, während mit dem Bezugszeichen 63 ein unterer Querstromventilator gekennzeichnet ist, der im unteren Bereich des Gehäuses angeordnet ist. Mit dem Bezugszeichen 64 ist ein Innenraum-Wärmetauscher gekennzeichnet, der in der Nähe der Eingangsseite des Gehäuses 61 und zwischen dem oberen Querstromventilator 62 und dem unteren Querstromventilator 3 angeordnet ist. Mit dem Bezugszeichen 65 wird eine obere Auslaßöffnung 65 gekennzeichnet, die an der oberen Eingangsseite des Gehäuses 61 ausgebildet ist. Mit dem Bezugszeichen 66 wird eine untere Auslaßöffnung gekennzeichnet, die an der unteren Eingangsseite des Gehäuses 61 ausgebildet ist.
  • Wenn der obere und der untere Querstromventilator 62 bzw. 63 angetrieben werden, wird an der Eingangsseite des Gehäuses durch den Innenraum-Wärmetauscher 46 eingesaugte Luft durch die obere Auslaßöffnung 65 und die untere Auslaßöffnung 66 auf den durch die Pfeile 67 gekennzeichneten Wegen in den Raum ausgeblasen.
  • Zusätzlich kann durch ein geschwindigkeitveränderndes Mittel sowohl der obere Ventilator 62 als auch der untere Ventilator 63 wahlweise mit einer höheren oder einer tieferen Geschwindigkeit betrieben werden, so daß die klimatisierte Luft durch beide Auslaßöffnungen 65 und 66 wahlweise auf den Wegen gemäß den in figur 11 eingezeichneten Pfeilen A und C bzw. B und D ausgeblasen wird, wodurch der Luftstrom in dem zu klimatisierenden Raum gleichmäßiger verteilt wird. Durch ein Mittel, das Zeitsignale erzeugt, können die Intervalle für eine höhere oder tiefere Geschwindigkeit der beiden Ventilatoren 62 und 64 eingestellt werden.
  • In konventionellen Klimaanlagen wird die Frequenz der Wechselstromversorgung für den Kompressormotor 10 herabgesetzt, wenn beim Kühlen des Raumes die Raumtemperatur den eingestellten Temperaturwert erreicht hat. Außerdem wird die Frequenz schrittweise mit dem Annähern der Raumtemperatur an die eingestellte Temperatur verringert werden. Dadurch ist beim Kühlen des Raumes die Temperatur der klimatisierten Luft nicht so tief und die klimatisierte Luft wird in horizontaler Richtung oder nach oben ausgeblasen, so daß verhindert wird, daß diese direkt auf den Benutzer trifft. Es ergibt sich somit das Problem, daß es schwierig ist, den Benutzer mit genügend gekühlter Luft zu versorgen, wenn diesem sehr warm ist, wie beispielweise bei einem Bad, und er sich wünscht, daß die kalte Luft direkt auf ihn trifft.
  • Da darüber hinaus die konventionellen Klimaanlagen wie oben beschrieben gestaltet sind, wird beim normalen Erwärmen des Raumes warme Luft durch die obere und die untere Auslaßöffnung ausgeblasen. Somit ist die Temperatur der ausgeblasenen warmen Luft gering. Es ergibt sich somit das Problem, daß es dem Benutzer schwerlich möglich ist, die warme Luft zum Erwärmen seines Körpers direkt auf ihn zu richten und die geringe Temperatur der warmen Luft kann sogar zu einem Kältegefühl bei dem Benutzer führen.
  • Außerdem wird die konventionelle Kontrolleinrichtung für den Luftstrom bei den oben beschriebenen Klimaanlagen in einem vorher bestimmten Muster kontrolliert, in dem das geschwindigkeitverändernde Mittel die alternative höhere und tiefere Geschwindigkeit zum Betrieb des oberen und unteren Ventilators 2 und 3 vorgeben und die Mittel, die ein Zeitsignal erzeugen, die Zeitintervalle für den Betrieb bei höherer und tieferer Geschwindigkeit vorgeben. Dies ermöglicht, daß der obere Luftstrom und der untere Lufstrom sich einander überlagern und miteinander gemischt werden, wodurch eine gleichmäßige Temperaturverteilung in dem gesamten Raum erreicht wird. Gleichwohl ist die Kontrolle des Luftvolumens durch ein deratiges System mit dem im Folgenden beschriebenen Problem behaftet, da das System auf das Klimatisieren eines einzigen Raumes ausgerichtet ist. Insbesondere dann, wenn der Benutzer gleichzeitig einen Raum mit dem Innenraum-Gerät und einen davon über einen zu öffnenden oder entfernenden Raumteiler angrenzenden Raum klimatisieren möchte, kann er mit einer einzigen Klimaanlage den angrenzenden Raum nicht hinreichend klimatisieren. Dies liegt an dem oberen Teil der Trennwand, welcher auch nach Öffnen bzw. Entfernen des unteren Teils der Trennwanzwischen dem Raum mit dem Gerät und dem angrenzenden Raum verbleibt und, obwohl eine gute Klimatisierung des Raumes mit dem Innenraum-Gerät erreicht werden kann, verhindert, daß klimatisierte Luft in den angrenzenden Raum strömt und zwar auch dann, wenn das Volumen der von der Klimaanlage ausgeblasenen Luft erhöht wird.
  • Aus der EP-A-0 246 907 ist eine Klimaanlage für Innenräume bekannt, die einen Schalter aufweist, der von dem Benutzer betätigt werden kann, um die Stromungsraten der von dem oberen und dem unteren Ventilator ausgeblasenen Luft und damit die Ausströmrichtung der Luft zu bestimmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Probleme zu lösen und eine Klimaanlage zu schaffen, die bei einem Betrieb zum Kühlen des Raumes genügend kalte Luft für das Wohlbefinden des Benutzers abgibt.
  • Die erfindungsgemäße Klimaanlage ist durch den Anspruch 1 definiert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1: Ein Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • Figur 2 - 4: Fließdiagramme zum Betrieb des ersten Ausführungsbeispiels,
  • Figur 5 und 6: wesentliche Teile der konventionellen Klimaanlage für den Wechselbetrieb, worin
  • Figur 5: ein Blockdiagramm und
  • Figur 6: eine vertikale Querschnittsansicht der Auslaßöffnung zeigen,
  • Figur 7: ein elektrisches Schaltdiagramm des konventionellen Gerätes,
  • Figur 8: eine vertikale Querschnittsansicht des Innenraum-Geräts der konventionellen Anlage,
  • Figur 9: einen Kühlträgerkreislauf der konventionellen Anlage,
  • Figur 10: eine vertikale Querschnittsansicht des Innenraum-Geräts der konventionellen Anlage und
  • Figur 11: eine Darstellung der Luftströme der von dem Innenraum-Gerät in den Raum ausgeblasenen klimatisierten Luft.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Gemäß figur 1 ist ein Kontrollgerät 11 aus einem frequenzerzeugenden Schaltkreis (Inverter) 12 für den Kompressor als frequenzumformendes Mittel für einen elektrischen Motor 10 für einen Kompressor und einen Mikrocomputer 13 als Kontrollmittel zusammengesetzt. Der Mikrocomputer 13 kontrolliert den dreiphasigen Wechselstrom zur Versorgung des Motors 10 nach Maßgabe der durch einen Temperaturfühler 14 ermittelten Raumtemperatur. Der Mikrocomputer 13 kontrolliert ebenfalls einen elektrischen Motor zum Betätigen einer Umlenkplatte 15, welche in einer Versorgungsöffnung angeordnet ist. Das Kontrollgerät des ersten Ausführungsbeispiels ist mit einem "Punkt"-Schalter 4 ausgestattet, der gedrückt wird, wenn der Benutzer kalte Luft direkt auf sich richten möchte. Wenn der "Punkt"-Schalter an geschaltet ist, steuert der Mikrocomputer 13 den Inverter 12 an, der die Frequenz der Wechselstromversorgung des Motors 12 auf den Maximalwert anhebt. Folglich wird die Frequenz des Wechsel stroms zur Versorgung des Kompressor- Motors 10 auf einen Wert erhöht, der höher als die Freqenz des Inverters 12 bei einer normalen Kühlung des Raumes ist. Über den Umlenkplatten-Antriebsmotor 16 steuert der Mikrocomputer 13 die Umlenkplatte 15 derart, daß diese nach unten gerichtet wird, so daß die kalte Luft nach unten ausgeblasen wird.
  • Der Betrieb des Ausführungsbeispiels wird unter Bezugnahme auf das in Figur 2 dargestellte Diagramm im Folgenden beschrieben.
  • Für den Fall, daß der "Punkt"-Schalter 4 auf "aus" geschaltet ist, wird bei dem Schritt S-20 festgelegt, daß der Normal-Mode ausgewählt ist. Beim Normal-Mode wird die Frequenz der Wechselstromversorgung für den Kompressor-Motor 10 durch den Mikrocomputer 13 und den Inverter 12 kontrolliert, so daß die Raumtemperatur sich bei Schritt S-21 der eingestellten Temperatur nähert. In diesem Fall kommt es selten vor, daß der Kompressormotor 10 bei maximal möglicher Temperatur des Motors 10 betrieben wird, da eine normale Temperaturregelung durchgeführt wird.
  • Nachdem die Frequenzregelung durchgeführt worden ist, wird die Richtung der Umlenkplatte 15 durch den Umlenkplatten-Antriebsmotor 16 eingestellt, so daß bei einem Schritt S-22 die klimatisierte Luft in horizontaler Richtung ausgeblasen wird.
  • Demgegenüber wird bei dem Schritt S-20 festgelegt, daß bei eingeschaltetem "Punkt"-Schalter der Punkt-Mode ausgewählt ist. Beim Punkt-Mode wird der Kompressormotor 10 durch den Inverter 12 bei maximaler Frequenz betrieben, um die Temperatur der klimatisierten Luft beim Schritt S-23 herabzusetzen. Danach steuert der Mikrocomputer 13 den Umlenkplatten-Motor 16 an, so daß die klimatisierte Luft bei dem Schritt S-24 nach unten ausgeblasen wird. Dadurch trifft die kalte Luft direkt den Benutzer, der das Gefühl kalter Luft wahrnimmt.
  • Falls die Zeit für diesen "Punkt"-Betrieb nach einer Auswahl zwischen dem "Punkt"-Mode und dem Normal-Mode begrenzt ist, gibt es keine Möglichkeit, daß sich bei der Kühlung des Raumes Eis an dem Innenraum-Gerät bildet, und sollte der Benutzer sogar vergessen, den Betrieb der Klimaanlage vom "Punkt"-Mode zum Normal-Mode zu ändern, so wird ihm der "Punkt"-Mode als unangenehm vorkommen. Die figur 3 zeigt ein Flußdiagramm, bei dem eine derartige Beschränkung des "Punkt"-Modes im Schritt S-25 vorgenommen wird.
  • Durch Erhöhen des durch den (nicht dargestellten) Ventilator in dem Innenraum-Gerät erzeugten Luftvolumens ist es möglich, das Gefühl kalter Luft in Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 auch dann zu erhöhen, wenn die Strömung der klimatisierten Luft bereits nach unten gerichtet ist. Im Normal-Mode ist das Volumen der durch den Ventilatur geförderten Luft normal. Figur 4 zeigt ein Flußdiagramm, bei dem eine Steigerung des Luftvolumens beim Schritt S-26 vorgenommen wird und beim Schritt S-27 auf Normal eingestellt wird.
  • Obwohl lediglich im "Punkt"-Mode die Fließrichtung der klimatisierten Luft nach unten gerichtet und die Frequenz für den Kompressor maximiert wird, kann bereits durch das Ausrichten der Fließrichtung der klimatisierten Luft dem Benutzer das mit der Erfindung geschaffene Gefühl kalter Luft verschaffen.
  • Anhand des beschriebenen Ausführungsbeispiels ist erläutert worden, daß, sofern der Benutzer beim raumkühlenden Betrieb die kalte Luft direkt auf sich gerichtet haben möchte, die Fließrichtung der klimatisierten Luft in den Raum derart gesteuert werden kann, daß sie nach unten gerichtet ist, so daß der Benutzer das Gefühl kalter Luft direkt vermittelt bekommt.

Claims (3)

1. Klimaanlage mit einem Kompressorkreislauf für den Kälteträger, welcher einen elektrisch-betriebenen Kompressor hat, mit einem elektrischen Motor (10) zum Antrieb des Kompressors, mit einem frequenzumformenden Mittel (12) zum Ändern der Frequenz des Wechselstromes, mit dem der Motor versorgt wird, mit einer Auslaßöffnung zum Ausblasen der klimatisierten Luft, mit einem fließrichtungsändernden Mittel (15, 16), das mindenstens eine von dem Motor (16) angetriebene Umlenkplatte (15), mit der die Fließrichtung der klimatisierten Luft von der Auslaßöffnung veränderbar ist, und mit einem Kontrollmittel (13) zum Kontrollieren des frequenzändernden Mittels und des fließrichtungsändernden Mittels, dadurch gekennzeichnet, das ein Schalter (4) ausgebildet ist, der von einem Benutzer betätigt wird, und daß durch die Betätigung des Schalters (4) während des raumkühlenden Betriebs die Kontrolleinrichtung (13) ein Signal an den Motor (16) abgibt, infolgedessen die Umlenkplatte (15) derart gedreht wird, daß die klimatisierte Luft von der Auslaßöffnung nach unten gerichtet wird.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Bedienen des Schalters (4) die Frequenz des Kompressormotors (10) auf das Maximum erhöht wird.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, gleich gekennzeichnet, daß die Dauer des raumkühlenden Betriebs durch die Betätigung des Schalters (4) beschränkt wird.
DE68917740T 1988-01-11 1989-01-11 Klimaanlage. Expired - Fee Related DE68917740T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63003384A JPH0765796B2 (ja) 1988-01-11 1988-01-11 空気調和機
JP1988003318U JPH01109747U (de) 1988-01-14 1988-01-14
JP63065182A JPH0754196B2 (ja) 1988-03-18 1988-03-18 空気調和機の送風制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917740D1 DE68917740D1 (de) 1994-10-06
DE68917740T2 true DE68917740T2 (de) 1994-12-22

Family

ID=27275755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917740T Expired - Fee Related DE68917740T2 (de) 1988-01-11 1989-01-11 Klimaanlage.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4895002A (de)
EP (1) EP0324462B1 (de)
KR (1) KR920007668B1 (de)
CN (1) CN1034991A (de)
AU (1) AU611248B2 (de)
DE (1) DE68917740T2 (de)
HK (1) HK6095A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920007668B1 (en) * 1988-01-11 1992-09-14 Mitsubishi Electric Corp Air conditioner
KR920016791A (ko) * 1991-02-01 1992-09-25 이헌조 에어콘의 루버위치 및 팬속도 조절회로
JPH09113014A (ja) * 1995-10-23 1997-05-02 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機の制御装置
US6003593A (en) * 1995-10-31 1999-12-21 Denso International America, Inc. Automotive vehicle climate control system
ID16935A (id) * 1996-05-22 1997-11-20 Samsung Electronics Co Ltd Alat kontrol arus angin keluar dari mesin penyejuk udara dan metode kerjanya
GR1003320B (el) * 1996-05-22 2000-02-24 Samsung Electronics Co., Ltd Συσκευη ελεγχου του εξερχομενου αεριου ρευματος απο συσκευη κλιματισμου και μεθοδος δι'αυτον
ATE331183T1 (de) 1999-08-06 2006-07-15 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Befestigungselement für lichttechnische komponenten in einer leuchte
JP4049188B2 (ja) * 2006-03-31 2008-02-20 ダイキン工業株式会社 空気調和機の制御装置及び制御方法
KR20080046522A (ko) * 2006-11-22 2008-05-27 삼성전자주식회사 공기조화기의 취침운전 시 기류제어장치 및 그 방법
FR3068023B1 (fr) * 2017-06-23 2020-05-15 Rte Reseau De Transport D’Electricite Dispositif et procede anti-giratoire de levage, suspension et deplacement d'une charge
CN112254216B (zh) * 2020-09-28 2022-01-21 青岛海尔空调器有限总公司 空调室内机、空调、空调遥控器及控制方法
CN114383297B (zh) * 2021-12-20 2023-05-16 青岛海尔空调器有限总公司 用于控制空调的方法、装置和多联机空调

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5911812B2 (ja) * 1979-02-06 1984-03-17 松下電器産業株式会社 冷暖房兼用形空気調和機
JPS5930971B2 (ja) * 1979-03-29 1984-07-30 松下電器産業株式会社 空気調和機の能力制御装置
JPS6138383A (ja) * 1984-07-31 1986-02-24 日本酸素株式会社 空気液化分離装置における保安液化ガスの寒冷回収方法
JPH0684839B2 (ja) * 1984-08-29 1994-10-26 三洋電機株式会社 空気調和機
JPS6199044A (ja) * 1984-10-18 1986-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和装置
US4729293A (en) * 1985-03-29 1988-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Air direction control apparatus for a louver at an air outlet
GB2178160B (en) * 1985-07-08 1989-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for deflecting the direction of the wind in an air conditioner
JPS6233246A (ja) * 1985-08-07 1987-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機の送風制御装置
KR910000263B1 (ko) * 1986-05-21 1991-01-23 미쓰비시 뎅끼 가부시끼가이샤 공기조화기
JPH0678841B2 (ja) * 1986-07-25 1994-10-05 ダイキン工業株式会社 空気調和機
KR900003870B1 (ko) * 1986-11-19 1990-06-02 미츠비시 덴키 가부시키가이샤 공기조화기의 송풍 제어장치
CN1010707B (zh) * 1987-07-02 1990-12-05 三菱电机株式会社 分离型空气调节器
KR920007668B1 (en) * 1988-01-11 1992-09-14 Mitsubishi Electric Corp Air conditioner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0324462A3 (de) 1992-03-04
KR920007668B1 (en) 1992-09-14
HK6095A (en) 1995-01-20
CN1034991A (zh) 1989-08-23
AU611248B2 (en) 1991-06-06
EP0324462A2 (de) 1989-07-19
AU2831489A (en) 1989-07-13
DE68917740D1 (de) 1994-10-06
US4895002A (en) 1990-01-23
EP0324462B1 (de) 1994-08-31
KR890012133A (ko) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634232T2 (de) Klimaanlage mit Kühlmitteldruckregelungsmitteln und Antriebssteuerverfahren dafür
DE68917740T2 (de) Klimaanlage.
DE60023466T2 (de) Fernbedienung für eine klimaanlage
DE19609651A1 (de) Schaltschrank-Klimatisierungseinrichtung
DE19519850C2 (de) Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE3439139A1 (de) Klimageraet
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
DE69013616T2 (de) Steuervorrichtung für Belüftungsanlage mit Wärmeeinfang.
DE10010119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE19750381C5 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE69728078T2 (de) Klimaanlage
DE2742670A1 (de) Temperierungs- und belueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP1223059A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0257017B1 (de) Klima- und Lüftungsgerät
DE102018220826A1 (de) Ptc-heizung
EP0547311A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlgerät
EP0919174B1 (de) Wagen zur Aufnahme von mehreren Tabletts mit Speisen
DE2442102B2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
DE2634713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen
DE19834269A1 (de) Ventilatorkonvektor
DE2038912C3 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2727449A1 (de) Einrichtung zur klimatisierung von eisenbahnfahrzeugen fuer den passagierverkehr
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen
DE3205112A1 (de) "luftkonditioniervorrichtung"
DE3151147A1 (de) Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 5/96, SEITE 1452, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee