DE68917669T2 - Schloss für Sicherheitsgurte. - Google Patents

Schloss für Sicherheitsgurte.

Info

Publication number
DE68917669T2
DE68917669T2 DE68917669T DE68917669T DE68917669T2 DE 68917669 T2 DE68917669 T2 DE 68917669T2 DE 68917669 T DE68917669 T DE 68917669T DE 68917669 T DE68917669 T DE 68917669T DE 68917669 T2 DE68917669 T2 DE 68917669T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
locking
push button
tongue
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917669T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917669D1 (de
Inventor
Sugimoto Mutsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katsuyama Finetech Hamamatsu Sh KK
Original Assignee
KATSUYAMA FINETECH KABUSHIKI K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24379588A external-priority patent/JPH0732725B2/ja
Priority claimed from JP1217504A external-priority patent/JP2564400B2/ja
Application filed by KATSUYAMA FINETECH KABUSHIKI K filed Critical KATSUYAMA FINETECH KABUSHIKI K
Publication of DE68917669D1 publication Critical patent/DE68917669D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68917669T2 publication Critical patent/DE68917669T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45644Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Schloß für einen Sicherheitsgurt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die US-A-4 587 696 offenbart ein Schloß dieser Art.
  • Üblicherweise verwendete Schlösser dieser Art sind auch in den japanischen Patent-Offenlegungsschriften 60-18102, 60-75004 und 60- 75005 offenbart. Bei dieser Art von Schloß erfolgt die Verriegelung, wenn ein Riegel mit einer auf einer Zunge ausgebildeten Riegelaufnahmeausnehmung in Eingriff tritt, indem die Zunge in den Schloßkörper eingeführt wird, so daß ein Lösen der Zunge verhindert wird.
  • Außerdem wird bei diesem Typ von Sicherheitsgurtschloß die Zunge zunächst vollständig in den Schloßkörper eingeführt, so daß nach dem Bewirken des Sperrens der verriegelnde Eingriff der Zunge nicht lösbar ist und die Sperrstellung sicher auch dann aufrechterhalten bleibt, wenn möglicherweise ein Stoß auf das Schloß ausgeübt wird. Außerdem kann ein Druckknopf zum Lösen des verriegelnden Eingriffs niedergedrückt werden, indem lediglich ein geringer Druck aufgebracht wird. Nachdem die Verriegelung durch Niederdrücken des Druckknopfs aufgehoben ist, ist die Zunge anschließend aus dem verriegelnden Eingriff befreit und kann aus dem Schloßkörper herausgezogen werden.
  • In dem Schloßkörper des üblichen Sicherheitsgurtschlosses sind Federelemente mit komplizierter Gestaltung aufgenommen, um den Druckknopf in seine Ausgangsstellung zurückzustellen und außerdem den Riegel dauernd in seine Sperrstellung zu drücken (zu pressen).
  • Da allerdings die Federelemente in den herkömmlichen Sicherheitsgurtschlössern komplizierte Gestalt aufweisen, ist das Beherrschen der Federelemente insofern schwierig, als diese das automatische Zusammenbauen des Sicherheitsgurtschlosses ausschließen.
  • Gemäß der oben angegebenen US-A-4 587 696 wird die Doppeltorsions- Schraubenfeder als Federelement in ein Sicherheitsgurtschloß eingebaut, damit sie auf den Druckknopf drückt und ihn in seine Ausgangsstellung zurückstellt, und außerdem den Riegel in Richtung seiner Sperrstellung drückt, wobei diese schraubenförmige Feder eingesetzt wird.
  • Speziell wird in dem herkömmlichen Sicherheitsgurtschloß mit der Doppeltorsions-Schraubenfeder der Riegel dadurch mit Druck beaufschlagt, daß jedes freie Ende des freien Arms der Schraubenfeder mit dem Riegel in Eingriff tritt. Aus diesem Grund ist es schwierig, die Federkraft der Schraubenfeder in ausgeglichener Weise auf den Riegel einwirken zu lassen, und weil jedes bewegliche Ende der schraubenförmigen Feder individuell mit dem Riegelende in Eingriff tritt und seine Lage bestimmt wird, nachdem das Ende in ein in dem Riegel ausgebildetes Aufnahmeloch eingesetzt wurde, gestaltet sich der Einbau der Doppeltorsions-Schraubenfeder schwierig, was den automatischen Zusammenbau des Sicherheitsgurtschlosses verhindert.
  • Das in der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift 61-194311 beschriebene Sicherheitsgurtschloß ist mit dem Risiko behaftet, daß beim Abnehmen des Deckels der Druckknopf ebenfalls aus der Haltenut des Basiskörpers entfernt wird, wenn aus irgendeinem Grund ein Stoß darauf ausgeübt wird, d. h., ein Sicherheitsgurtschloß mit gelöstem Druckknopf fungiert nicht als Schloß.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Schlosses für einen Sicherheitsgurt mit einem Federelement, welches einen vereinfachten Aufbau besitzt und in der Lage ist, die Federkraft auf den Riegel zum Sperren des Sicherheitsgurtschlosses in gut ausgewogener Weise aufzubringen.
  • Erreicht wird dies durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Schloß läßt sich einfach zusammenbauen und besitzt verbesserte Handhabbarkeit, indem ein einfaches Sperren und Lösen des Riegels der Zunge mit Hilfe der Druckknopfbetätigung ermöglicht wird.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist das Sicherheitsgurtschloß in der Lage, in ausreichender Weise die Funktion als Schloß auch dann aufrechtzuerhalten, wenn der Basiskörper von dem Deckel durch einen unvorhergesehenen Aufschlag entfernt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß dem Sicherheitsgurtschloß mit den oben angegebenen Merkmalen wird die Doppeltorsionsfeder als Federelement verwendet, welches in dem Hauptkörper des Schlosses gehalten wird, wobei jedes freie Ende der Doppeltorsionsfeder von dem Druckknopf derart gelagert wird, daß ihr Sperrfederabschnitt mit einem Riegel in Eingriff treten kann, so daß die Möglichkeit besteht, die Federkraft der Doppeltorsionsfeder beständig und gleichmäßig auf den Riegel einwirken zu lassen, wobei sich der Einbau der Doppeltorsionsfeder vereinfacht, d. h. die Möglichkeit einer automatischen Montage bietet, da es lediglich notwendig ist, den mittleren Positionier-Sperrfederabschnitt mit dem Riegel in Eingriff zu bringen, nachdem die Doppeltorsionsfeder von dem Druckknopf aufgenommen wurde.
  • Der Federaufbau läßt sich vereinfachen, weil die Doppeltorsionsfeder als das Federelement verwendet wird, und die Anzahl der Bauteile läßt sich herabsetzen. Auch läßt sich der innere Aufbau vereinfachen, weil die Doppeltorsionsfeder sowohl die Funktion, den Riegel in die Sperrstellung zu drängen, als auch die Funktion, den Druckknopf in die Ausgangsstellung zu drücken, übernimmt.
  • Da weiterhin das Sicherheitsgurtschloß mit nach innen gerichteten Vorsprüngen auf der Seite des Basiskörpers versehen ist, welche mit seitlichen Vorsprüngen des Druckknopfs in Eingriff treten, um eine Anschlagsstruktur zu bilden und dadurch die Funktion als Schloß beizubehalten, wird der sichere Zustand auch dann erhalten, wenn der Deckel als Ergebnis eines unvorhergesehenen Aufschlags entfernt wird.
  • Dieses und weitere bevorzugte Ausführungsformen werden im folgenden anhand der begleitenden Zeichnungen verdeutlicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine auseinandergezogene perspektivische Gesamtdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtschlosses;
  • Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Basisteils, das in das Schloß einzubauen ist, um dort einen Teil des in Figur 1 gezeigten Sicherheitsgurtschlosses zu bilden;
  • Figur 3A eine Draufsicht eines unteren Deckels, der den Hauptschloßkörper des Sicherheitsgurtschlosses abdeckt;
  • Figur 3B eine Schnittansicht entlang der Linie IIIB-IIIB in Figur 3A;
  • Figur 4A eine Unteransicht, die den oberen Deckel des Sicherheitsgurtschlosses veranschaulicht;
  • Figur 4B eine Querschnittansicht entlang der Linie IVB-IVB in Figur 4A;
  • Figur 5 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Ausdrückmechanismus, der einen Teil des in Figur 1 gezeigten Schlosses darstellt;
  • Figur 6 eine perspektivische Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Druckknopf, dem Federteil und dem Riegel veranschaulicht, die sämtlich ebenfalls in dem Schloß eingebaut sind;
  • Figur 7A eine Draufsicht auf den in das Schloß einzubauenden Riegel;
  • Figur 7B eine Schnittansicht entlang der Linie VIIB-VIIB in Figur 7A;
  • Figur 7C eine teilweise weggebrochene Seitenansicht des in Figur 7A gezeigten Riegels;
  • Figuren 8A und 8B Detailansichten der Doppeltorsions-Schraubenfeder;
  • Figuren 9A und 9B eine Seiten- bzw. eine Unteransicht des Druckknopfs;
  • Figuren 10A, 10B und 10C Querschnitte zum Erläutern der Funktion des Sicherheitsgurtschlosses gemäß der Erfindung;
  • Figuren 11A und 11B Drauf- und Seitenansichten einer modifizierten Doppeltorsionsfeder für den Einbau in das erfindungsgemäße Schloß und
  • Figuren 12 und 13 Drauf- und Schnittansichten einer Abwandlung der Zunge, die in das erfindungsgemäße Schloß eingebaut werden kann.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Sicherheitsgurtschloß als Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Nach Figur 1, bei der es sich um eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurts handelt, ist ein Hauptschloßkörper eines Schlosses für einen Druckknopf-Sicherheitsgurt allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der Schloßkörper 10 besitzt ein Basisteil 11, welches in seinem Mittelbereich mit einer horizontalen Platte 11 flacher Gestalt versehen ist, während die beiden Seiten der horizontalen Platten 12 etwa rechtwinklig nach oben abstehen, um Seitenplatten 13 zu bilden.
  • Die horizontale Platte 12 des Basisteils 11 ist als Führungsbahn zum Führen der Zunge 14 ausgebildet und besitzt an ihrem vorderen Ende einen Eingriffsvorsprung 15, der gemäß Figur 2 in Form eines Balgen diagonal nach unten vorsteht, und eine im Mittelbereich befindliche Gleitführungsausnehmung 17 für einen Ausdrückmechanismus 16, und ferner eine Gurtausnehmung 18 zur Führung des Sitzgurts (nicht dargestellt), und eine Stablisierungsstiftöffnung 19, welche im hinteren Bereich der Platte 12 ausgebildet sind.
  • An dem Basisteil 11 ist von dessen Unterseite her ein unterer Deckel 20 gelagert, wie in den Figuren 3A und 3B gezeigt ist. Der untere Deckel 20 wird stabilisiert, wenn eine in dem vorderen Ende ausgebildete Eingriffsnut 21 und ein nach oben gerichteter Eingriffsvorsprung 22 am hinteren Abschnitt mit dem Eingriffsvorsprung 15 der horizontalen Basisplatte und der Führungsöffnung 18 in Eingriff treten. Im vorderen Bereich des nach oben gerichteten Eingriffsvorsprungs 22 ist eine Gurtführungsöffnung 23 vorgesehen, die zu der Gurtführungsöffnung 18 gehört. Ein oberer Deckel 24 gemäß Figur 4A und 4B kann an dem unteren Deckel 22 befestigt werden.
  • Im Mittelbereich des oberen Deckels 24 ist eine Betätigungsöffnung 26 zum Bedienen eines Druckknopfs 25 ausgebildet, während eine Gurtführungsöffnung 27 im hinteren Bereich des oberen Deckels ausgebildet ist. Die Führungsöffnung 27 entspricht der Gurtführungsöffnung 18 und der Führungsöffnung 23, die in dem Basisteil 11 bzw. dem unteren Deckel 20 ausgebildet sind. Außerdem sind in dem oberen Deckel 24 Positioniervorsprünge 28 und Stifte 29 jeweils paarweise untrennbar angeformt. Die Positioniervorsprünge 28 kommen mit Aufnahmenuten 30 des unteren Deckels 20 in Eingriff, wenn der obere Deckel 24 an dem unteren Deckel 20 angebracht wird, und die Positionierstifte 29 kommen mit Stiftaufnahmeöffnungen 31 des unteren Deckels 20 durch Positionierstiftbohrungen 19 des Basisteils in Eingriff, so daß der Schlußkörper 10 im Inneren der Deckel 22 und 24 gehalten werden kann, wenn deren Position eingestellt ist.
  • An den Seitenplatten 13 des Basisteils 11 öffnet sich zum Mittelbereich hin ein Paar von Lageröffnungen 32, die einanderzugewandt sind, und ein später noch zu beschreibender plattenähnlicher Riegel 33 wird in die Lageröffnung eingeführt und von dieser aufgenommen. Der eingesetzte Riegel 33 wird positioniert durch einen nach innen gerichteten Vorsprung 32a, so daß die Rückwärtsbewegung des Riegels 33 beschränkt ist, während der Riegel jedoch innerhalb der Lageröffnungen 32 zwischen einer Zungenfreigabestellung und der Sperrstellung verschwenkbar ist.
  • Andererseits ist der Hauptschloßkörper 10 dadurch gebildet, daß das Basisteil 11, der an dem Basisteil bedarfsweise vorhandene Druckknopfmechanismus 16, der Riegel 33 zum Verriegeln der Zunge 14, welcher in das Basisteil 11 eingeschoben wurde, eine Doppeltorsionsschraubenfeder 34 als Federelement zum Vorspannen des Riegels 33 durch Federkraft in Richtung auf die Sperrstellung, und der Druckknopf 25, der von den Seitenplatten 13 des Basisteils 11 schwenkbar gelagert ist, zusammengebaut werden.
  • Von diesen Gliedern oder Elementen enthält der Ausdrückmechanismus 16 ein Ausdrückgleitstück 26 und eine Feder 27, die nach vorn gegen das Gleitstück drückt. Das Ausdrückgleitstück 36 enthält eine Gleitnut 38, die zum Gleiten in Längsrichtung von einer Gleitführungsbohrung 17 geleitet wird, die in der horizontalen Platte 12 des Basisteils ausgebildet ist, eine Drückfläche 39, die mit einem stirnseitigen Ende der Zunge 14 in Eingriff bringbar ist, und eine Federaufnahme 40 zum Haltern der Feder 37, wobei sich die Feder 37 durch eine an der Gleitführungsausnehmung 17 des Basisteils 11 ausgebildete Federführung 41 auseinanderzieht und zusammenzieht.
  • Wie in den Figuren 1 und 6 zu sehen ist, wird der Riegel 33 dadurch gebildet, daß ein Basisplattenabschnitt 42 und ein Ausgleichsgewichtab schnitt 43 untrennbar in eine etwas abgeknickte Form gebracht werden, wobei der Mittelabschnitt der Basisplatte 42 zu einem konkaven Bereich gebildet wird, der nach unten vorsteht, wobei der konkave Bereich als Sperrhaken 44 ausgebildet ist. Ein Paar Federführungen 45a, welche die Doppeltorsions-Schraubenfeder 34 führen, sind abgewinkelt und vorstehend auf beiden Seiten des konkaven Bereichs angeformt, und es ist ein Führungsbalk 45b derart angebracht, daß dieser das Einführen der Doppeltorsionsfeder 34 in den Federaufnahmeabschnitt leitet, der an dem oberen Bereich des konkaven Abschnitts ausgebildet ist. Der Führungsbalk 45b steht von dem oberen Endabschnitt des Sperrhakens 44 nach hinten ab, um zu verhindern, daß die Doppeltorsions- Schraubenfeder 34 von dem Federeingriffsabschnitt loskommt, nachdem die Doppeltorsions-Schraubenfeder 34 mit dem Federeingriffsabschnitt des Sperrhakens 44 in Eingriff getreten ist. An jedem seitlichen Ende des Hauptplattenabschnitts 42 ist einstückig ein Achsstummelabschnitt 46 angeformt, welcher in die zuvor beschriebenen Lagerausnehmungen 32 des Basisteils 11 einführbar ist, um an beiden Enden gelagert zu werden. Bei der Durchführung dieses Vorgangs dient das Ausgleichsgewicht 43 für eine Justierung derart, daß die Ösen-Achsenlinie (die Mittelachse für die Verschwenkung) CL, die sich zwischen den beiden ösenähnlichen Vorsprüngen 46 erstreckt, den Schwerpunkt des Riegels 33 kreuzt. Dadurch, daß die Ösen-Achse CL des Riegels 33 durch den Schwerpunkt laufengelassen wird, wird der Riegel 33 mit geringerer Wahrscheinlichkeit abträglich beeinflußt, auch wenn eine Stoßbelastung auf das Basisteil 11 einwirkt.
  • Der von der Lagerausnehmung 32 des Basisteils 11 aufgenommene Riegel 33 wird von der Doppeltorsions-Schraubenfeder 34, die als Federelement wird, dauern mittels Federkraft in Richtung Sperrstellung vorgespannt. Die Doppeltorsions-Schraubenfeder 34 wird, wie in den Figuren 1, 6, 8A und 8B gezeigt ist, dadurch gefertigt, daß ein Stück stabförmiges Federmaterial verarbeitet wird, und die Feder enthält Doppeltorsionsabschnitte 47, 47, die zu einer Spule gewickelt sind, einen mittleren Sperrfederabschnitt 48, der zwischen diesen Doppeltorsionsabschnitten in einem weitausladenden Bogen Tor- oder U-förmig ausgebildet ist, und Krakabschnitt 49, 49, die von beiden Außenseiten des Doppeltorsionsabschnitts 47 in die gleiche Richtung abstehen. Das freie Ende jedes Krakabschnitts 49 der Doppeltorsions-Schraubenfeder 34 ist derart nach außen gebogen, daß es beispielsweise auf der gemeinsamen Achse SL liegt, wobei die abgebogenen Abschnitte 50 schwenkbar durch Federausnehmungen 41 aufgenommen sind, die in der Unterseite des Druckkopfs 25 ausgebildet sind.
  • Der Sperrfederabschnitt 48 der Doppeltorsionsfeder 34 wird von der Federführung, d. h. dem Riegelhaken 44 so geführt, daß er in den konkaven Bereich des Riegels 39 von oben her eingreift und durch Federkraft den Riegel 33 in Richtung auf seine Sperrstellung drängt.
  • Jeder Krakabschnitt 49 der Doppeltorsionsfeder 34 wird schwenkbar am freien Ende 50 durch die entsprechende Federaufnahme 51 des Druckknopfs 25 derart gehalten, daß der Druckknopf 25 nach oben in die Ausgangs-, d. h. Ruhestellung gedrückt wird. In jeder Federaufnahme 51 des Druckknopfs 25 ist eine Lagerausnehmung ausgebildet, durch die beispielsweise die Doppeltorsions-Schraubenfeder 34 eingeführt wird, und ein freies Ende der Schraubenfeder 34 stößt in diese Lagerausnehmung, um gelagert zu werden.
  • Wie in den Figuren 1, 6, 9A und 9B gezeigt ist, wird der Druckknopf 25 aus einem Kunststoff (auch ein metallisches Material ist akzeptierbar) gebildet, wobei am vorderen Ende in Querrichtung ein dickerer Abschnitt zur Verstärkung des Druckknopfs ausgebildet ist. An jeder Seite des vorderen Endes des Druckknopfs 25 ist einer der paarweisen Achsstummel 53 einstückig ausgebildet, welcher in Seitenrichtung vorsteht, und die Achsstummel 53 kommen gemäß Figur 2 schwenkbar mit einem Paar Eingriffsnuten 54 in Eingriff, die am vorderen Ende jeder Basisteil- Seitenplatte 13 ausgebildet sind. Die Achsstummel 53 können aus einem anderen Material als der Druckknopf 25 ausgebildet sein, z. B. aus einem metallischen Material, um eine verstärkte Struktur zu erzielen, und in diesem Fall können die Achsstummel 53 durch Preßpassung in die beiden Seiten des vorderen Endabschnitts des Druckknopfs 25 eingebaut werden.
  • Ein Teil des Umfangsabschnitts des Achsstummels 53 ist abgeschnitten, und das Vorhandensein dieses abgeschnittenen Bereichs erleichtert die Befestigung und den Eingriff des Achsstummels 53 an und mit den Eingriffsnuten 54 der Seitenplatten 13 des Basisteils 11. Der Achsstummel 53 des Druckknopfs 25 läßt sich glatt in die Eingriffsnuten 54 einsetzen, weil der abgeschnittene Bereich vorhanden ist, und nach dem Einsetzen wird der Druckknopf 25 um den Achsstummel 53 gedreht, damit dieser fest mit den Eingriffsnuten 54 in Eingriff tritt und damit eine feste Eingriffsverbindung bildet.
  • Jede der Eingriffsnuten 54 besitzt eine nach unten weisende Öffnung, die sich schräg nach vorne erstreckt, und das Anbringen sowie das Entfernen des Druckknopfs 25 erfolgen über diese Öffnung. Der von den Eingriffsnuten 54 gehaltene Druckknopf 25 wird auf den nach innen vorstehenden Lagervorsprüngen 55 gelagert, um geführt zu werden, wodurch die Festigkeit des Druckknopfs 25 verstärkt wird. Diese nach innen vorstehenden Lagervorsprünge 55 sind einandergegenüberliegend in dem unteren Teil benachbart zu den Eingriffsnuten 54 angeordnet und können durch Nach-Innen-Biegen der vorstehenden Abschnitte am vorderen Ende des Basisteils gebildet werden. Jeder der Lagervorsprünge 55 ist so ausgebildet, daß er eine Oberseite aufweist, die als Lagerfläche zur Aufnahme der Achsstummel 53 dient, sowie eine Unterseite aufweist, die als Führungsfläche zum Führen beim Einsetzen der Zunge 14 dient, wie im folgenden noch erläutert wird.
  • Da der Druckknopf 25 direkt von den Achsstummeln 53 in den Eingriffsnuten 54 vorne in den zwei Seitenplattenabschnitten 13 gelagert ist, ist der Lageraufbau zum Lagern des Druckknopfs 25 kompakt.
  • An dem Gurtabschnitt des Druckknopfs 25 gegenüber dem Basisabschnitt ist einstückig und in abstehender Weise ein Paar Eingriffsvorsprünge 56 auf einer Seite ausgebildet wird. Die Eingriffsvorsprünge 56 können den vorderen Endabschnitt (Ausgleichsgewichtsabschnitt) des Riegels 33 beaufschlagen, so daß beim Nach-Um-Drücken des Druckknopfs 25 die Vorsprünge 56 auf den Ausgleichsgewichtsabschnitt 43 des Riegels 33 drücken, um den Riegel 33 gegen die Federkraft der Doppeltorsions- Schraubenfeder 34 in die Freigabestellung zu bringen.
  • Außerdem ist auf jeder Seite des Druckknopfs 25 ein seitlicher Vorsprung 57 einstückig und in nach außen abstehender Weise angeformt, und der seitliche Vorsprung 57 liegt einem von nach innen gerichteten Vorsprüngen 58 gegenüber, der auf der Innenseite oben an dem Seitenplattenabschnitt 13 des Basisteils 11 ausgebildet ist. Durch den Innenvorsprung 58 und den Seitenvorsprung 57 des Druckknopfs 25 wird eine Anschlageinrichtung 59 gebildet, so daß sich ein Lösen des Druckknopfs 25 von dem Schloßkörper 10 durch diese Anschlageinrichtung 59 verhindern läßt, während die Ausgangslage des Druckknopfs 25 eingeschränkt wird.
  • Zwischen dem horizontalen Plattenabschnitt 12 des Basisteils 11 und dem Riegel 33 sowie den nach innen gerichteten Führungs-Lagervorsprüngen 55 ist eine Führungsbahn 60 zum Leiten der Zunge 14 bei dessen Einführung gebildet, so daß das Einführen und Herausziehen der Zunge 14 über den Zungeneingang des Schlosses durch die Führungsbahn 60 hindurch erfolgt. Der Zungeneingang wird definiert, wenn der untere Deckel 20 und der obere Deckel 24 zusammengefügt werden. Wir in Figur 1 gezeigt, enthält die Zunge 14 ein Riegeleingriffsloch 62, welches mit dem Riegel 33 in Eingriff bringbar ist und ein Gurtbefestigungsöffnung 63 zum Anbringen des Sicherheitsgurts. Durch Bewegen der Zunge 14 von dem dem Schloßkörper 10 näherliegenden Vorderbereich her und durch Einführen der Zunge 14 über den Zungeneingang in die Führungsbahn 60 drückt das Einführende der Zunge 14 das Gleitstück 36 des Ausdrückmechanismus 16 gegen die Federkraft der Feder 37. Wenn die Zunge 14 in diesem Zustand weiter eingeführt wird, gelangt die Zunge 14 in Eingriff mit dem Riegeleingriffsloch 62 als Ergebnis der darauf durch die Doppeltorsions-Schraubenfeder 34 einwirkenden Kraft. Damit wird die Zunge 14 in einem vollständig verriegelten Zustand gehalten, und ein Sich-Lösen der Zunge 14 kann verhindert werden.
  • Der Hauptschloßkörper 10 wird durch die Deckel 20 und 24 abgedeckt, nachdem das Schloß zusammengebaut ist. Die Deckel 20 und 24 setzen sich gemäß den Figuren 1, 3 und 4 zusammen.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 10 wird nun die Arbeitsweise des Druckknopf-Sicherheitsgurtschlosses beschrieben.
  • Vor dem Einführen der Zunge 14 in den Hauptschloßkörper 10 nimmt das Schloß die in Figur 10A dargestellte Lage ein. Der Druckknopf 25 wird von der Federkraft der Doppeltorsions-Schraubenfeder 34 in seiner Ausgangsposition gehalten, und der gehaltene Druckknopf 25 wird von der Anschlageinrichtung 59 in der Ursprüngsposition gehalten. Andererseits wird der Riegel 33 fortwährend durch die Federwirkung des Sperrfederabschnitts 27 der Doppeltorsions-Schraubenfeder 34 in die Sperrstellung vorgespannt und in dieser Position gehalten.
  • Wenn im Anschluß an den in Figur 10A dargestellten Zustand die Zunge 14 über den Zungeneingang entlang der Führungsbahn 60 in den Hauptschloßkörper 10 eingeführt wird, kommt die Einführspitze der Zunge 14 zunächst mit dem Riegel 33 in Eingriff und drückt dann den Riegel 33 gegen die durch den Sperrfederabschnitt 48 der Doppeltorsions- Schraubenfeder 34 aufgebrachte Federkraft nach oben, um ein weiteres Einführen der Zunge 14 zu ermöglichen. Dann drückt die Zunge 14 aus diesem Zustand das Gleitstück 36 des Ausdrückmechanismus 16 gegen die Federkraft der Feder 37 weiter, und wenn dann das Riegeleingriffsloch 62 so weit eingeführt ist, wie es der Lage des Verriegelungshakens 44 des Riegels 33 entspricht, wird der Riegel 33 durch die Federkraft des Sperrfederabschnitts 48 der Doppeltorsions-Schraubenfeder 34 in Richtung Sperrstellung gedrückt und bewegt, und wie in Figur 10B zu sehen ist, gelangt der Sperrhaken 44 des Riegels 33 mit dem Sperreingriffsloch 60 in Eingriff, um die Zunge 14 zu verriegeln. Damit ist die Zunge 14 vollständig in einen verriegelnden Eingriff gelangt, wobei ein Loskommen aus dieser Stellung vollständig und gezielt verhindert wird.
  • Da außerdem der Riegel 33 dauernd von der in Richtung auf die Sperrstellung wirkenden Federkraft der Doppeltorsions-Schraubenfeder 34 gespannt wird, wenn die Zunge 14 in den Hauptschloßkörper 14 eingeführt wird, wird die Zunge 14 gezielt durch das Einschieben der Zunge 14 bis zu nur einem gewissen Ausmaß verriegelt, so daß ein falsches Verriegeln vollständig und von vornherein ausgeschaltet werden kann. Die Federkraft der Doppeltorsions-Schraubenfeder 34 läßt sich in einfacher Weise dadurch einstellen, daß man ihren Durchmesser, die Länge des mittig gelegenen Sperrfederabschnitts 48 sowie die Länge des Krakabschnitts 49 ändert.
  • Wie z. B. in den Figuren 11A und 11B gezeigt ist, kann eine Feder 34A der Doppeltorsions-Schraubenfedern 34 derart geformt sein, daß sie einen mittleren Sperrfederabschnitt 48A aufweist, der im Grundriß winkelförmig gestaltet ist.
  • Wenn die Zunge 14 aus dem verriegelten Zustand (voll verriegelter Eingriff) der Zunge 14 gemäß Figur 10B herauszuziehen ist, wird der Druckknopf 25 gegen die Federkraft der Doppeltorsions-Schraubenfeder 34 nach oben gedrückt. Durch dieses Niederdrücken des Druckknopfs 25 wird der Druckknopf um die Achsstummel 53 verschwenkt, wodurch die Eingriffsvorsprünge 56 des Druckknopfs 25 den Ausgleichsgewichtsabschnitt 43 des Riegels 33 mit einer verstärkten Hebelkraft nach unten drückt, wodurch der Riegel 33 in Richtung Freigabestellung gemäß Figur 10C gegen die von dem Sperrfederabschnitt 48 bewirkte Federkraft verschwenkt wird. Ansprechend auf diese Schwenkbewegung des Riegels 33 lößt sich der Eingriff zwischen dem Rasthaken 44 des Riegels 33 und dem Rasteingriffsloch 62 der Zunge 14, so daß die Zunge 14 freikommt. In diesem Augenblick wird die Zunge 14 durch die Federwirkung der Feder 37 des Ausdrückmechanismus 16 nach außen gestoßen, so daß die Zunge 14 mühelos aus dem Hauptschloßkörper 10 herausgezogen werden kann.
  • Da in diesem Fall der Riegel 33 von den Aufnahmeöffnungen 32 in den Seitenplattenabschnitten 13 des Basisteils 11 derart aufgenommen wird, daß die mittlere Schwenkachse CL den Schwerpunkt des Riegels 33 kreuzt, wird auch dann, wenn der Basiskörper 10 starker Stoßbeanspruchung ausgesetzt wird, der Riegel 33 trotz dieser Stoßbeanspruchung nicht selbst in Richtung Sperrstellung verschwenken, er wird also von der Stoßbelastung nicht abträglich beeinflußt.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 11 bis 13 eine modifizierte Form der Erfindung beschrieben.
  • Das dieser modifizierten Version entsprechende Sicherheitsgurtschloß enthält eine verbesserte Zunge, die in den Hauptschloßkörper 10 eingeführt und verriegelt werden kann.
  • Wenn eine Zunge in den Hauptschloßkörper 10 eingeführt und dort verriegelt wird, vollzieht die Zunge im allgemeinen innerhalb der Führungsbahn 62 Schwingungen, wobei sie Anschlag- und/oder Berührungsgeräusche macht, weil zwischen der eingeführten Zunge und dem Zungeneingang des Schlosses oder der Führungsbahn ein Lücke vorhanden ist, und die so erzeugten Geräusche treten als Störgeräusche in Erscheinung.
  • Um von vornherein das Auftreten von durch Schwingungen verursachten Störgeräuschen zu vermeiden, ist mit der Zunge 65 einstückig ein federelastisches Harzbauteil 66, welches z. B. aus Gummi besteht, ausgebildet. Das elastische Bauteil 66 besitzt den in Figur 11 dargestellten Querschnitt, wobei die Zunge 65 eine gekrümmte Form aufweist, deren konvexer Abschnitt in Richtung Einführende weist. Ein gekrümmter Abschnitt 66a ist untrennbar mit der Zunge 65 an deren beiden Seiten angebracht, wobei sein Mittel bereich von der Zungenoberfläche frei ist, damit der gekrümmte Abschnitt 66a eine elastische Funktion aufweist.
  • Dadurch, daß dieses elastische Bauteil 66 an der Zunge 65 vorgesehen wird, berührt, wenn die Zunge in Hauptschloßkörper 10 eingeführt wird, das elastische Bauteil 66 den Zungeneingang zwischen dem unteren Deckel 20 und dem oberen Deckel 24, die gemeinsam eine Führungsbahn bilden, wodurch ein Schwingen der Zunge 65 ausgeschlossen wird.
  • Wenngleich gemäß den Figuren 12 und 13 das elastische Bauteil 66, welches in die Zunge 65 integriert ist, als Beispiel dargestellt ist, bei dem es konvex an dem Einführende der Zunge 65 gekrümmt ist, so sind verschiedene Typen und andere Gestaltungen möglich. Das elastische Bauteil muß lediglich in der Lage sein, elastisch verformt zu werden, wenn die Zunge in den Hauptschloßkörper eingeführt wird, um zumindest das Schwingen der Zunge zu verhindern, und es ist nicht auf irgendeine spezielle Form beschränkt.

Claims (14)

1. Schloß (10) für einen Sicherheitsgurt, umfassend:
ein Basisteil (11) mit einer horizontalen Platte (12) und einstückig mit beiden Längsabschnitten der horizontalen Platte (12) ausgebildeten und sich dazu etwa senkrecht erstreckenden Seitenplatten (13);
eine Riegeleinrichtung (33), die mit den Seitenplatten (33) in Eingriff zu bringen ist und von diesen gelagert wird, um schwenkbar zu sein zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung;
einen Druckknopf (25) der schwenkbar an den Seitenplatten (13) des Basisteils (11) gelagert ist;
eine Federeinrichtung (34), die mit der Riegeleinrichtung (33) in Eingriff zu bringen ist, um die Riegeleinrichtung (33) ständig in Richtung auf deren Sperrstellung zu spannen, wobei die Federeinrichtung (34) einen Doppeltorsionfederaufbau mit Doppeltorsionsabschnitten (47), einem zwischen den Doppeltorsionsabschnitten (47) ausgebildeten mittleren Sperrfederabschnitt (48) und außerhalb der Doppeltorsionsabschnitte (47) ausgebildeten Kragabschnitten (49) aufweist,
eine Zungeneinrichtung (14) die in einen zwischen der horizontalen Platte (12) und den Seitenplatten (13) des Basisteils (11) ausgebildeten Zungeneinführbereich einführbar und mit der Riegeleinrichtung (33) in Eingriff bringbar ist;
einen unteren Deckel (20) zum Abdecken des Basisteils von dessen Unterseite her; und
einen oberen Deckel (24) zum Abdecken des Basisteils (11) von dessen Oberseite her, und mit dem unteren Deckel in Eingriff gelangend, wenn ein Schloß für einen Sitzgurt zusammengebaut wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Sperrfederabschnitt (48) mit der Riegeleinrichtung in Eingriff steht, um die Riegeleinrichtung (33) in deren Sperrstellung zu drängen, und daß die Kragabschnitte (49) freie Endabschnitte (50) besitzen, die mit in den beiden Seitenabschnitten des Druckknopfs (25) ausgebildeten Federaufnahmen (51) in Eingriff bringbar sind, um den Druckknopf (25) in dessen Ausgangsstellung zu drängen.
2. Schloß nach Anspruch 1, bei dem die Seitenplatten (13) mit Lägerlöchern (32) und die Riegeleinrichtung (33) mit ohrähnlichen Abschnitten (46) ausgestattet ist, wobei letztere mit den Lägerlöchern (32) der Seitenplatten (13) in Eingriff treten, wenn die Riegeleinrichtung (33) eingesetzt wird, um zwischen ihrer Sperrstellung und ihrer Freigabestellung schwenkbar zu sein.
3. Schloß nach Anspruch 1, bei dem der Druckknopf (25) an einem Basisende von ihm mit einer Aufhänge-Welle (53) ausgestattet ist, die mit ihren beiden Enden mit den Seitenplatten (13) in Eingriff bringbar ist, um bezüglich dieser schwenkbar zu sein.
4. Schloß nach Anspruch 3, bei dem die Seitenplatten (13) an Endbereichen mit Öffnungen (54) ausgestattet sind, die jeweils eine solche Form besitzen, daß sie mit den Endabschnitten der Aufhänge- Welle (53) des Druckknopfs (25) in Eingriff bringbar sind.
5. Schloß nach Anspruch 3, bei dem die Aufhänge-Welle (53) mit einer Außenumfangsfläche ausgestattet ist, die einen eine Flachseite bildenden Ausschnitt aufweist.
6. Schloß nach Anspruch 1, bei dem die Zungeneinrichtung (14) unlösbar mit einem elastischen Element (66) ausgestattet ist, um eine Schwingbewegung von ihr beim Einsetzten in den Zungeneinführbereich zu unterbinden.
7. Schloß nach Anspruch 1, bei dem die Doppeltorsionsfedereinrichtung (34) einen zweiseitig symmetrischen Aufbau besitzt und die Doppeltorsionsabschnitte (47) der Federeinrichtung (34) die Form von Schraubenfederelementen besitzten.
8. Schloß nach Anspruch 1, bei dem das Basisteil (11) mit einem Ausdrückmechanismus (16) ausgestattet ist, der mit einem stirnseitigen Ende der Zungeneinrichtung (14) in Eingriff bringbar ist, wobei der Ausdrückmechanismus (16) derart wirkt, daß er die Zungeneinrichtung (14) nach außen drückt, wenn die Riegeleinrichtung (33) durch Niederdrücken des Druckknopfs (25) freigegeben wird.
9. Schloß nach Anspruch 8, bei dem der Ausdrückmechanismus (13) ein Ausdrückgleitstück (36) und ein Federglied (37) zum Vorspannen des Ausdrückgleitstücks (36) nach vorn aufweist, wobei das Gleitstück mit einer Gleitnut (38) versehen ist, die in gleitendem Eingriff mit einer in der horizontalen Platte (12) des Basisteils (11) ausgebildeten Gleitftihrungsausnehmung (17) steht, eine Drückfläche (39) aufweist, die mit dem stirnseitigen Ende der Zungeneinrichtung (14) in Eingriff tritt, und eine Federaufnahme (40) zur Aufnahme des Federglieds (37) besitzt.
10. Schloß nach Anspruch 1, bei dem der Druckknopf (28) mit Seitenabschnitten versehen ist, von denen sich Vorsprünge (37) nach außen erstrecken, und die Seitenplatten (13) des Basisteils (11) mit nach innen gerichteten Vorsprüngen (58) ausgestattet sind, wobei die nach außen gerichteten Vorsprünge (57) des Druckknopfs (25) und die nach innen gerichteten Vorsprünge (58) der Seitenplatte (13) einen Anschlagmechanismus für den Druckknopf (25) bilden, wenn sie miteinander in Eingriff treten.
11. Schloß nach Anspruch 1, bei dem die Riegeleinrichtung (33) einen flachen Basisabschnitt (42) und einen einstückig mit dem flachen Basisabschnitt (42) ausgebildeten Ausgleichsgewichtsabschnitt (43) und unter Bildung einer abgeknickten Form aufweist, wobei der flache Basisabschnitt (42) mit einem vertieften Mittelabschnitt ausgestattet ist, um einen Verriegelungshaken (44) zu bilden, der mit der Federeinrichtung (34) in Eingriff tritt, und mit ösenförmigen Seitenabschnitten (46) ausgestattet ist, um eine Achse für eine Schwingbewegung der Riegeleinrichtung (33) zu bilden, welche einen Schwerpunkt der Riegeleinrichtung (33) durchsetzt.
12. Schloß nach Anspruch 11, bei dem der flache Basisabschnitt (42) der Riegeleinrichtung (33) außerdem mit einem Führungsgebilde (45b) ausgestattet ist, welches sich etwa in einem Mittelabschnitt des Verriegelungshakens (44) nach außen erstreckt, um ein Einführen des mittleren Sperrfederabschnitts (48) der Federeinrichtung (34) zu steuern, und ein Paar Federführungen (45a) besitzt, welche derart angeordnet sind, daß sie sich über den Verriegelungshaken (44) erstrecken und das Einführen des Sperrfederabschnitts (48) der Federeinrichtung (34) unterstützen.
13. Schloß nach Anspruch 12, bei dem der mittlere Federabschnitt (48) der Federeinrichtung (34) derart geformt ist, daß er eine abgewinkelte Form besitzt, um den Eingriff mit dem Verriegelungshaken (44) in Verbindung mit dem Führungsgebilde (45b) zu erleichtern.
14. Schloß nach Anspruch 12, bei dem der Druckknopf mit Eingriffsabschnitten (56) ausgestattet ist, die mit dem Ausgleichsgewichtsabscnitt (43) der Riegeleinrichtung (33) in Eingriff bringbar sind, um die Riegeleinrichtung (33) gegen die Feder-Vorspannkraft der Doppeltorsionsfeder (34) in die Freigabestellung zu verschwenken, wenn der Druckknopf (25) niedergedrückt wird.
DE68917669T 1988-09-28 1989-09-25 Schloss für Sicherheitsgurte. Expired - Fee Related DE68917669T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24379588A JPH0732725B2 (ja) 1988-09-28 1988-09-28 シートベルト用バックル
JP1217504A JP2564400B2 (ja) 1989-08-25 1989-08-25 シートベルト用バックル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917669D1 DE68917669D1 (de) 1994-09-29
DE68917669T2 true DE68917669T2 (de) 1994-12-15

Family

ID=26522050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917669T Expired - Fee Related DE68917669T2 (de) 1988-09-28 1989-09-25 Schloss für Sicherheitsgurte.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5005267A (de)
EP (1) EP0362657B1 (de)
KR (1) KR910006563B1 (de)
CA (1) CA1323864C (de)
DE (1) DE68917669T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152033A (en) * 1991-07-15 1992-10-06 Myrick-White, Inc. Textile apparatus/method for reducing variations in silver weight
US5208953A (en) * 1991-11-26 1993-05-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle having pivotal lever
US5377393A (en) * 1993-09-03 1995-01-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle
IT231546Y1 (it) * 1993-12-22 1999-08-03 Guido Ferrarese Fibbia di cintura di sicurezza a tre rami
US5699594A (en) * 1995-08-28 1997-12-23 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Seat belt buckle spring
US5749130A (en) * 1996-12-04 1998-05-12 Bilyeu; Paul D. Child-proof seat belt buckle assembly
US6722544B1 (en) 2000-07-20 2004-04-20 L-3 Communications Integrated Systems L.P. Substantially noiseless fastening systems for apparel and carrying packs
US6662413B2 (en) * 2002-05-02 2003-12-16 Cosco Management, Inc. Harness retainer with limited-travel button
US8646158B2 (en) * 2008-03-31 2014-02-11 Amsafe Commercial Products, Inc. Multi-pivot latch assemblies
US8713765B2 (en) 2008-03-31 2014-05-06 Amsafe Commercial Products, Inc. Multi-pivot latch assemblies
US8291555B2 (en) * 2008-03-31 2012-10-23 Amsafe Commercial Products, Inc. Multi-pivot latch assemblies
KR100930689B1 (ko) * 2008-12-09 2009-12-09 문구도 산업용 안전벨트의 버클
KR101120592B1 (ko) * 2009-09-22 2012-03-09 주식회사 셀트리온디비아이 버클 및 충격에 의한 버클의 해리를 방지하는 방법
US9361873B2 (en) * 2011-01-21 2016-06-07 Salvatore G. Cicero Spring loaded device that opens up when force is applied and closes when released
US9022483B2 (en) 2012-06-07 2015-05-05 Shield Restraint Systems, Inc. Seatbelt buckle tongue assembly
US9718427B2 (en) 2013-07-19 2017-08-01 Shield Restraint Sytems, Inc. Latch device and anchor with swivel coupling
US9358914B2 (en) 2014-06-05 2016-06-07 Amsafe, Inc. Seatbelt anchor systems for aircraft and other vehicles, and associated methods of manufacture and use
CH712262B1 (fr) * 2016-03-16 2020-04-30 Bunter Sa Dispositif de connexion de deux parties d'objet.
CN108839634B (zh) * 2018-05-28 2024-02-20 浙江松原汽车安全***股份有限公司 一种安全带锁扣
US20220354222A1 (en) * 2022-07-21 2022-11-10 Biothane Coated Webbing Corp. Seat belt buckle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1589993A (en) * 1976-06-30 1981-05-28 Nsk Warner Kk Seat belt buckle
JPS6228883Y2 (de) * 1980-01-23 1987-07-24
JPS5983409U (ja) * 1982-11-30 1984-06-05 日本精工株式会社 シ−トベルト用バツクル
DE3337473A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt
US4766654A (en) * 1984-10-19 1988-08-30 Katsuyama Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Push button buckle assembly for a seat belt
JPS6335611Y2 (de) * 1984-10-23 1988-09-21
NO155871C (no) * 1985-03-28 1987-06-17 Loyd S Industri As Laas for sikkerhetsbelter og lignende.
US4575908A (en) * 1985-07-05 1986-03-18 General Motors Corporation Lock for seat belt buckle

Also Published As

Publication number Publication date
US5005267A (en) 1991-04-09
DE68917669D1 (de) 1994-09-29
EP0362657B1 (de) 1994-08-24
EP0362657A3 (de) 1991-07-17
CA1323864C (en) 1993-11-02
KR910006563B1 (ko) 1991-08-28
EP0362657A2 (de) 1990-04-11
KR910005800A (ko) 1991-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917669T2 (de) Schloss für Sicherheitsgurte.
DE68912580T2 (de) Schloss für Sicherheitsgurte.
DE68917181T2 (de) Speicherkartensteckverbinder.
DE69323990T2 (de) Gurtschnalle mit zwei interaktiven Zungen
DE69120749T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE69734745T2 (de) Verbinder
DE10325099A1 (de) Seitenverriegelungsvorrichtung
DE69400182T2 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Fahrzeugen
DE60129272T2 (de) Gurtlängenanpasser
DE4129312C2 (de) Schultergurteinstellvorrichtung
DE2017683A1 (de) Einspannvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2729151C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE69015457T2 (de) Anschnallvorrichtung.
DE60015253T2 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE10115034A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist.
DE69016219T2 (de) Selbsttätig sperrender Reissverschlussschieber.
DE69026035T2 (de) Lösbare Riegelvorrichtung für Auszugsführung
EP0721304B1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
DE2903230C2 (de)
DE69710286T2 (de) Automatisch verriegelbarer Schieber für einen Reissverschluss
DE4303247C2 (de) Kindersicherheitssitz
DE19959154C2 (de) Verschluß
DE4395228C2 (de) Sicherheitsgurt-Verriegelungsvorrichtung
DE69711991T2 (de) Verriegelbarer Schieber für Reissverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KATSUYAMA FINETECH KABUSHIKI KAISHA, HAMAMATSU, SH

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee