DE68915595T2 - Verwendung von Isoxazolinonen als cerebro-aktive Medikamente. - Google Patents

Verwendung von Isoxazolinonen als cerebro-aktive Medikamente.

Info

Publication number
DE68915595T2
DE68915595T2 DE68915595T DE68915595T DE68915595T2 DE 68915595 T2 DE68915595 T2 DE 68915595T2 DE 68915595 T DE68915595 T DE 68915595T DE 68915595 T DE68915595 T DE 68915595T DE 68915595 T2 DE68915595 T2 DE 68915595T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isoxazolin
use according
group
substituents
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68915595T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915595D1 (de
Inventor
Nobuyoshi Iwata
Kazuo Kobayashi
Masao Kozuka
Yoshiko Kubo
Mitsuo Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE68915595D1 publication Critical patent/DE68915595D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68915595T2 publication Critical patent/DE68915595T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Reihe von Isoxazolinonderivaten der nachstehend definierten Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Patienten mit cerebrovaskulären Erkrankungen.
  • Cerebrovaskuläre Erkrankungen unter Einschluß von Schlaganfällen ("stroke infarction") gehören zu den häufigsten Todesursachen in der heutigen Welt. Der Patient kann in derartigen Fällen zwar überleben, eine kognitive Beeinträchtigung, die eine der Folgen der Krankheit sein kann, stellt heutzutage jedoch ein wesentliches soziales Problem dar. Aus diesem Grund ist die Entwicklung therapeutischer Mittel für die Behandlung derartiger Erkrankungen (allgemein als "cerebro-aktiver Arzneistoff" bezeichnet) erforderlich.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind aus JP-A-56-34674 (d.h. der Offenlegungsschrift) bekannt, in der ihre entzündungshemmenden, analgetischen und fiebersenkenden Aktivitäten beschrieben werden, und aus EP 273 744, in der von den gleichen Verbindungen festgestellt wird, daß sie eine zentral wirkende muskelrelaxierende Aktivität aufweisen, wodurch sie sich für die Behandlung von Myotonie oder Halbseitenlähmung, die oftmals als Folgen cerebrovaskulärer Erkrankungen, wie Schlaganfälle, oder als cerebrotraumatische Folgen beobachtet werden, eignen. Man nimmt an, daß das aktive Zentrum für die Verbindungen bei der Behandlung dieser Erkrankungen, die im Stand der Technik beschrieben wird, das Rückenmark ist, und daß diese Verbindungen daher Probleme beseitigen, deren Wirkungsstelle das Rückenmark ist.
  • Verbindungen mit bestimmten strukturellen Ähnlichkeiten zu den Verbindungen der Formel (I) werden in EP 250 241 als geeignet für den Schutz von Hirnzellen und insbesondere für die Behandlung von Demenzen beschrieben.
  • Andererseits haben wir nun festgestellt, daß diese Verbindungen auch eine direkte Wirkung auf den cerebralen Kreislauf und/oder Stoffwechsel ausüben und bei der Behandlung cerebrovaskulärer Erkrankungen verwendet werden können. Im Unterschied zum Fall des Stands der Technik, wo die Wirkungsstelle(n) das Rückenmark ist/sind, nimmt man an, daß die hauptsächliche Wirkungsstelle, wenn die Verbindungen erfindungsgemäß verwendet werden, im Hippocampus liegt und die erfindungsgemäßen Verbindungen daher eine Beseitigung von Störungen, die durch Probleme mit dem cerebralen Kreislauf hervorgerufen werden, unterstützen.
  • Die erfindungsgemäßen cerebro-aktiven Arzneistoffe sind Isoxazolin- 3-on-Derivate der Formel (I):
  • worin:
  • R¹ ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet;
  • R² eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe, die mindestens einen der Substituenten (a) aufweist, bedeutet; oder R¹ und R² zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen einen Kohlenwasserstoffring mit 6 oder 7 Ringkohlenstoffatomen bilden;
  • R³ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe bedeutet;
  • R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe bedeutet oder R³ und R&sup4; gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Morpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-Methyl-1- piperazinyl- oder eine Piperidinogruppe bilden, oder eine cycloaliphatische Aminogruppe mit 5 oder 6 Ringatomen bilden, wobei die cycloaliphatische Aminogruppe unsubstituiert ist oder mindestens einen der nachstehend definierten Substituenten (a) aufweist;
  • Substituenten (a):
  • C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen, Halogenatome, Nitrogruppen und Trifluormethylgruppen;
  • und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze davon.
  • Erfindungsgemäß wird also die Verwendung einer vorstehend definierten Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung cerebrovaskulärer Erkrankungen bereitgestellt.
  • In den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich, wenn R¹ ein Halogenatom bedeutet, vorzugsweise um ein Fluor-, ein Chlor- oder ein Bromatom.
  • Wenn R², R³ oder R&sup4; eine Alkylgruppe bedeutet, dann kann es sich um eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen handeln, und Beispiele umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppen. Wenn R² eine Phenylgruppe bedeutet, dann kann sie unsubstituiert sein oder mindestens einen der vorstehend definierten Substituenten (a) aufweisen. Beispiele für derartige Substituenten umfassen:
  • Alkylgruppen mit 1 bis 4 und vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert. -Butylgruppen, insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Isopropylgruppen;
  • Alkoxygruppen mit 1 bis 4 und vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy- und tert.-Butoxygruppen, insbesondere Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und Isopropoxygruppen;
  • Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- und Bromatome;
  • die Nitrogruppe; und
  • die Trifluormethylgruppe.
  • Alternativ dazu können R¹ und R² zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen einen Kohlenwasserstoffring mit 6 oder 7 Kohlenstoffatomen bilden, der einen aliphatischen oder einen aromatischen Charakter aufweisen kann, wie einen Benzolring, einen Cyclohexenring oder einen Cycloheptenring.
  • Wenn R³ nicht ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet und R&sup4; nicht eine Alkylgruppe bedeutet, dann können sie zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine cycloaliphatische Aminogruppe mit 5 oder 6 Ringatomen bilden, wie eine Morpholino-, eine 1-Piperazinyl-, eine 4- Methyl-1-piperazinyl-, eine 1-Pyrrolidinyl- oder eine Piperidinogruppe.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind basisch und können daher Säureadditionssalze bilden. Die Verwendung derartiger Salze, sofern sie pharmazeutisch verträglich sind, ist ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung. Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze umfassen:
  • Mineralsäuresalze, wie das Hydrochlorid, das Hydrobromid und das Sulfat; organische Carbonsäuresalze, wie das Oxalat, das Lactat, das Citrat, das Tartrat, das Succinat, das Maleat und das Fumarat; und organische Sulfonsäuresalze, wie das Methansulfonat.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Verbindungen der Formel (I) in Form von optischen Isomeren vorliegen können, und zwar aufgrund des Vorhandenseins asymmetrischer Kohlenstoffatome. Erfindungsgemäß ist die Verwendung sowohl der einzelnen isolierten Isomere als auch der Gemische davon, ob es sich nun um razemische Gemische oder um andere Gemische handelt, vorgesehen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen umfassen Verbindungen der Formel (I), worin:
  • R¹ ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet;
  • R² eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die mindestens einen der vorstehend definierten Substituenten (a) aufweist, bedeutet; oder R¹ und R² zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen einen Benzolring bilden;
  • R³ ein Wasserstoffatom bedeutet; und
  • R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe bedeutet oder R³ und R&sup4; zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine cycloaliphatische Aminogruppe mit 5 oder 6 Ringatomen bilden, wobei die cycloaliphatische Aminogruppe unsubstituiert ist oder mindestens einen der vorstehend definierten Substituenten (a) aufweist;
  • und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze davon.
  • Stärker bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen umfassen Verbindungen der Formel (I), worin:
  • R¹ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet;
  • R² eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) bedeutet;
  • R³ und R&sup4; zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Morpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-Methyl-1-piperazinyl- oder Piperidinogruppe bilden;
  • Substituenten (b):
  • C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen, Fluoratome, Chloratome und Bromatome; und
  • pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze davon.
  • Die am stärksten bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Verbindungen der Formel (I), worin:
  • R¹ ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom bedeutet;
  • R² eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe mit mindestens einem Halogensubstituenten bedeutet; und
  • R³ und R&sup4; zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Morpholino-, 1-Piperazinyl- , 4-Methyl-1-piperazinyl- oder Piperidinogruppe bilden;
  • und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze davon.
  • Spezielle Beispiele für Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen:
  • 2-(2-Hydroxy-3-morpholinopropyl)-5-phenyl-4-isoxazolin-3-on;
  • 4-Chlor-2-(2-hydroxy-3-morpholinopropyl)-5-phenyl-4-isoxazolin-3-on;
  • 2-(2-Hydroxy-3-morpholinopropyl)-5-methyl-4-isoxazolin-3-on;
  • 5-(p-Chlorphenyl)-2-(2-hydroxy-3-morpholinopropyl)-4-isoxazolin-3-on;
  • 4-Chlor-2-(2-hydroxy-3-isopropylaminopropyl)-5-phenyl-4-isoxazolin-3-on;
  • 2-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropyl)-5-phenyl-4-isoxazolin-3-on;
  • 5-(p-Chlorphenyl)-2-(2-hydroxy-3-isopropylaminopropyl)-4-isoxazolin-3-on;
  • 2-(2-Hydroxy-3-morpholinopropyl)-2,3-dihydro-1,2-benzoisoxazol-3-on;
  • 2-(2-Hydroxy-3-morpholinopropyl)-2,3,4,5,6,7-hexahydro-1,2-benzoisoxazol- 3-on;
  • und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze davon, insbesondere die Hydrochloride.
  • Von diesen Verbindungen sind die folgenden Verbindungen am stärksten bevorzugt:
  • Verbindung (1):
  • 2-(2-Hydroxy-3-morpholinopropyl)-5-phenyl-4-isoxazolin-3-on und sein Hydrochlorid;
  • Verbindung (2):
  • 4-Chlor-2-(2-hydroxy-3-morpholinopropyl)-5-phenyl-4-isoxazolin-3-on und sein Hydrochlorid; und
  • Verbindung (3):
  • 5-(p-Chlorphenyl)-2-(2-hydroxy-3-morpholinopropyl)-4-isoxazolin-3- on und sein Hydrochlorid.
  • Die Isoxazolinderivate der Formel (I), die die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe sind, können nach dem in der Beschreibung von JP-A- 56-34674 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Genauer gesagt können die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Umsetzung eines 2-(3-Halogen-2-hydroxypropyl)-4-isoxazolin-3-ons der Formel (II):
  • (worin R¹ und R² wie vorstehend definiert sind und Z ein Halogenatom, z.B. ein Chloratom, ein Bromatom, oder ein Iodatom, bedeutet) mit einem Amin der Formel (III)
  • (worin R³ und R&sup4; wie vorstehend definiert sind) hergestellt werden.
  • Zum Beispiel kann die Verbindung der Formel (II) mit dem Amin der Formel (III) in einem geeigneten Lösungsmittel unter Rückfluß für mehrere Stunden umgesetzt werden, und das Produkt kann anschließend nach herkömmlichen Techniken isoliert werden. Weitere Einzelheiten finden sich in JP- A-56-34674.
  • Wie bei den Tests zur pharmakologischen Aktivität und zur Toxizität in den folgenden Versuchen beschrieben wird, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen die herausragende Fähigkeit auf, einigen Symptomen, die durch cerebrale Ischämie hervorgerufen werden, zu begegnen, und zwar in Kombination mit einer geringen Toxizität.
  • Versuch 1 Verbesserung von durch Ischämie induzierten neurologischen Symptomen bei Mongolischen Wüstenrennmäuse, die durch Unterbinden der zweiseitigen gemeinsamen Kopfschlagadern für 30 Minuten hervorgerufen werden
  • Bei den eingesetzten Versuchstieren handelte es sich um weibliche erwachsene (16 bis 17 Wochen alte) Mongolische Wüstenrennmäuse. Sie wurden in zwei Gruppen, die aus jeweils 17 Tieren bestanden, verwendet. Die zweiseitigen gemeinsamen Kopfschlagadern wurden für 30 Minuten unter Betäubung mit Pentobarbital (30 mg/kg, intraperitoneal) und Halothan (es wurde in ein Gemisch aus 95 % Sauerstoff und 5 % Kohlendioxid in einer Konzentration von 1,5 Vol.-% eingeführt) verstopft, und anschließend wurde die Verstopfung aufgehoben, um einen Blutfluß zu ermöglichen. Das Tier wurde in eine auf dem Rücken liegende Position gebracht, und wir haben (1) die Zeit von der Wiederaufnahme des Blutflusses bis zum Auftreten von Krämpfen und (2) die Überlebenszeit gemessen. Beobachtungen zur Bestimmung des Zeitpunkts des Einsetzens von Krämpfen und der Überlebenszeit wurden für 6 bzw. 7 Stunden nach der Wiederaufnahme des Blutflusses fortgesetzt. Wenn keine Krämpfe innerhalb von 6 Stunden nach der Wiederaufnahme des Blutflusses auftraten, dann wurde die Zeit des Einsetzens von Krämpfen zu 360 Minuten angenommen, und wenn das Tier nicht innerhalb von 7 Stunden starb, dann wurde die Überlebenszeit zu Berechnungszwecken als 420 Minuten aufgezeichnet. Die zu untersuchende Verbindung wurde in einer wäßrigen 0,5 %-igen (Gew./Vol.) Carboxymethylcellulose-Lösung (CMC- Lösung) gelöst oder suspendiert und intraperitoneal bei der Wiederaufnahme des Blutflusses in die gemeinsame Kopfschlagader verabreicht. Die Dosis der Testverbindung betrug 100 mg/kg, und bei der verwendeten Verbindung handelte es sich um die vorstehend definierte Verbindung Nr. 2. Andererseits wurde eine 0,5 %-ige CMC-Lösung, die keine Testverbindung enthielt, in gleicher Weise einer Kontrollgruppe verabreicht. Die statistische Analyse wurde unter Verwendung des Mann-Whitney-U-Tests zwischen der Kontrollgruppe und der Testgruppe durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Wie aus diesen Ergebnissen ersichtlich ist, wurden in der Gruppe, in der das Hydrochlorid der vorstehenden Verbindung Nr. 2 in einer Dosis von 100 mg/kg verabreicht wurde, sowohl der Zeitpunkt des Einsetzens von Krämpfen als auch die Überlebenszeit in signifikanter Weise (p < 0,01) verlängert. Tabelle 1 Testverbindung Zeitpunkt des Einsetzens von Krämpfen (min.) Überlebenszeit (min.) Verbindung Nr. 2 (Hydrochlorid) Keine (Kontrolle)
  • Versuch 2 Verbesserung von durch Ischämie induzierten neurologischen Symptomen bei spontan an Bluthochdruck leidenden, zu Schlaganfällen neigenden Ratten (Spontaneously Hypertensive Rats Stroke Prone, SHR SP), die durch die Unterbindung der zweiseitigen gemeinsamen Kopfschlagadern hervorgerufen werden
  • Bei den eingesetzten Versuchstieren handelte es sich um männliche erwachsene SHR SPs (15 Wochen alt) . Sie wurden in Gruppen verwendet, die jeweils aus 11 Tieren bestanden. Unter einer Halothan-Betäubung wurden beide gemeinsamen Kopfschlagadern bei jedem Tier unterbunden, um ein Gehirn-Ischämie-Modell zu erhalten. Die Betäubung mit Halothan wurde unmittelbar nach der Unterbindung beendet, und anschließend wurden die Zeit zur Wiederherstellung des Aufrichtungsreflexes, die Zeit bis zum Einsetzen von Krämpfen und die Überlebenszeit bestimmt. Die Testlösung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und dem Tier intraperitoneal 30 Minuten vor der Unterbindung verabreicht. Eine 0,5 %-ige CMC- Lösung wurde der Kontrollgruppe auf die gleiche Weise verabreicht. Die statistische Analyse wurde auf ähnliche Weise wie in Versuch 1 durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß die Verabreichung des Hydrochlorids der Verbindung Nr. 2 in einer Dosis von 30 und 100 mg/kg in signifikanter Weise die Zeit bis zur Wiederherstellung des Aufrichtungsreflexes (p < 0,02) verkürzte und daß sie in signifikanter Weise die Zeit bis zum Einsetzen von Krämpfen (p < 0,01) bei einer Dosis von 100 mg/kg verlängerte. In der Tabelle sind alle Zeiten in Minuten angegeben. Tabelle 2 Testverbindung Dosis (mg/kg) Zeit zur Wiederherstellung des Aufrichtungsreflexes (min.) Zeit bis zum Einsetzen von Krämpfen (min.) Überlebenszeit (min.) Verbindung Nr. 2 (Hydrochlorid) Kontrolle
  • Versuch 3 Akute Toxizität
  • Das Hydrochlorid von Verbindung Nr. 2 wurde in einer 0,5 %-igen CMC- Lösung gelöst, und die erhaltene Lösung wurde oral in einer Dosis von 500 mg/kg an 5 Mäuse verabreicht. Während der Zeit der Beobachtung (5 Tage) überlebten alle Mäuse.
  • Aus den vorstehend beschriebenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine sogenannte cerebroprotektive Wirkung haben, die durch Ischämie induzierte neurologische Symptome, die durch eine Unterbindung der zweiseitigen gemeinsamen Kopfschlagadern hervorgerufen wurden, ohne Induktion von Schlaf und mit einer überaus geringen Toxizität bessert. Es ist festgestellt worden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr gut auf oralem Wege resorbiert werden, und da ferner das Hydrochlorid in Wasser löslich ist, ist es klinisch möglich, es je nach Bedarf intravenös oder oral zu verabreichen. Obwohl bereits festgestellt wurde, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine zentral wirkende muskelrelaxierende Aktivität aufweisen (wie es in EP 273 744 gezeigt wird), konnte daraus nicht vorhergesagt werden, daß sie sich auch als cerebro-aktive Arzneistoffe für die Behandlung akuter und chronischer Phasen von cerebralen Schlaganfällen oder für die postoperative Behandlung von Patienten mit einem cerebralen Tumor, einer Kopfverletzung oder dergl. eignen würden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können daher bei der Behandlung derartiger Erkrankungen verwendet werden, und zu diesem Zweck können sie als herkömmliche pharmazeutische Zusammensetzungen, die dem Fachmann bekannt sind, formuliert werden. So können die Verbindungen oral, z.B. in Form von Tabletten, Kapseln, Körnern, Pulvern, Sirupen, oder in anderen bekannten Formen oder parenteral, z.B. durch Injektionen, als Zäpfchen und dergl., verabreicht werden.
  • Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können durch herkömmliche Maßnahmen hergestellt werden, und sie können bekannte Adjuvantien des Typs, der üblicherweise auf diesem Gebiet verwendet wird, z.B. Träger, Bindemittel, Sprengmittel, Gleitmittel, Hilfsstoffe und dergl. in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung und der Form der Zubereitung enthalten. Die Dosis hängt vom Zustand, vom Alter und vom Körpergewicht des Patienten sowie von der Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung ab, im Fall der oralen Verabreichung an einen erwachsenen menschlichen Patienten schlagen wir jedoch normalerweise eine tägliche Gesamtdosis von 5 mg bis 50 mg vor, die als einzelne Dosis oder in geteilten Dosen, z.B. von 1 bis 3 mal täglich, verabreicht werden kann.
  • Das nachstehende Beispiel erläutert die Herstellung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung.
  • Die folgenden Pulver wurden gemischt: 4-Chlor-2-(2-hydroxy-3-morpholinopropyl)-5-phenyl-4-isoxazolin-3-on-hydrochlorid (Hydrochlorid von Verbindung Nr. 2) Lactose Maisstärke Magnesiumstearat Gesamt
  • Das erhaltene Gemisch wurde durch ein Sieb mit 60 mesh (Tyler-Standard mesh) gegeben. 280 mg des erhaltenen pulverisierten Gemisches wurden in eine Gelatinekapsel Nr. 3 gepackt.

Claims (16)

1. Verwendung eines cerebro-aktiven Arzneimittels zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von cerebrovaskulären Erkrankungen, wobei das cerebro-aktive Arzneimittel ein Isoxazolin-3-on-Derivat der Formel (I):
worin
R¹ ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet,
R² eine C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe, die mindestens einen der Substituenten (a) aufweist, bedeutet, oder R¹ und R² zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatoinen einen Kohlenwasserstoffring mit 6 oder 7 Ringkohlenstoffatomen bilden,
R³ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppe bedeutet,
R&sup4; eine C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppe bedeutet oder R³ und R&sup4; gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Morpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-Methyl-1-piperazinyl oder eine Piperidinogruppe bilden oder eine cycloaliphatische Aminogruppe mit 5 oder 6 Ringatomen bilden, wobei die cycloaliphatische Aminogruppe unsubstituiert ist oder mindestens einen der nachstehend definierten Substituenten (a) aufweist.
Substituenten (a):
C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1; - C&sub4;-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen, Halogenatome, Nitrogruppen und Trifluormethylgruppen;
oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionsalz davon ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R² eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe, die mindestens einen der in Anspruch 1 definierten Substituenten (a) aufweist, bedeutet oder R¹ und R² zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen einen Benzolring bilden.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei R³ ein Wasserstoffatom bedeutet.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R&sup4; eine C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppe bedeutet oder R³ und R&sup4; zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine cycloaliphatische Aminogruppe mit 5 oder 6 Ringatomen bilden, wobei die cycloaliphatische Aminogruppe unsubstituiert ist oder mindestens einen der in Anspruch 1 definierten Substituenten (a) aufweist.
5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei:
R¹ ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet,
R² eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe, die mindestens einen der in Anspruch 1 definierten Substituenten (a) aufweist, bedeutet, oder R¹ und R² zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen einen Benzolring bilden,
R³ ein Wasserstoffatom bedeutet und
R&sup4; eine C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppe bedeutet oder R³ und R&sup4; zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine cycloaliphatische Aminogruppe mit 5 oder 6 Ringatomen bilden, wobei die cycloaliphatische Aminogruppe unsubstituiert ist oder mindestens einen der in Anspruch 1 definierten Substituenten (a) aufweist.
6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei
R¹ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet,
R² eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe, die mindestens einen der nachstehend definierten Substituenten (b) aufweist, bedeutet,
R³ und R&sup4; zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Morpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-Methyl-1-piperazinyl- oder Piperidinogruppe bilden,
Substituenten (b):
C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1; - C&sub4;-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen, Fluoratome, Chloratome und Bromatome.
7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei
R¹ ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom bedeutet,
R² eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe bedeutete die mindestens einen Halogensubstituenten aufweist, und
R³ und R&sup4; zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Morpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-Methyl-1-piperazinyl- oder Piperidinogruppe bilden.
8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Isoxazolin-3-on-Derivat 2-(2-Hydroxy-3-morpholinopropyl)-5-phenyl-4-isoxazolin- 3-on oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionsalz davon ist.
9. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Isoxazolin-3-on-Derivat 2-(2-Hydroxy-3-morpholinopropyl)-5-phenyl-4-isoxazolin- 3-on oder dessen Hydrochlorid ist.
10. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Isoxazolin-3-on-Derivat 4-Chlor-2-(2-hydroxy-3-morpholinopropyl)-5-phenyl-4- isoxazolin-3-on oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionsalz davon ist.
11. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Isoxazolin-3-on-Derivat 4-Chlor-2-(2-hydroxy-3-morpholinopropyl)-5-phenyl-4- isoxazolin-3-on oder dessen Hydrochlorid ist.
12. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Isoxazolin-3-on-Derivat 5-(p-Chlorphenyl)-2-(2-hydroxy-3-morpholinopropyl)-4- isoxazolin-3-on oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionsalz davon ist.
13. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Isoxazolin-3-on-Derivat 5-(p-Chlorphenyl)-2-(2-hydroxy-3-morpholinopropyl)-4- isoxazolin-3-on oder dessen Hydrochlorid ist.
14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aktive Verbindung für die Verabreichung auf oralem Weg oder auf parenteralem Weg formuliert ist.
15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aktive Verbindung in Form von Tabletten, Kapseln, Granulat, Pulver, Sirup, Injektionsflüssigkeit oder Suppositorien ausgebildet ist.
16. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aktive Verbindung so formuliert ist, daß sie 1 bis 3 mal pro Tag in einer Dosis von 5 mg bis 50 mg oral an Erwachsene verabreicht wird.
DE68915595T 1988-03-24 1989-03-23 Verwendung von Isoxazolinonen als cerebro-aktive Medikamente. Expired - Fee Related DE68915595T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7042788 1988-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915595D1 DE68915595D1 (de) 1994-07-07
DE68915595T2 true DE68915595T2 (de) 1994-09-15

Family

ID=13431170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915595T Expired - Fee Related DE68915595T2 (de) 1988-03-24 1989-03-23 Verwendung von Isoxazolinonen als cerebro-aktive Medikamente.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0334674B1 (de)
KR (1) KR890014111A (de)
AT (1) ATE106243T1 (de)
CA (1) CA1329128C (de)
DE (1) DE68915595T2 (de)
ES (1) ES2057110T3 (de)
IE (1) IE69021B1 (de)
ZA (1) ZA892258B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262413A (en) * 1989-06-26 1993-11-16 Sankyo Company, Limited Use of isoxazolin-3-one derivatives as antidepressants
US5116839A (en) * 1989-06-26 1992-05-26 Sankyo Company, Limited Use of isoxazolin-3-one derivatives as antidepressants
US5217970A (en) * 1989-06-26 1993-06-08 Sankyo Company, Limited Use of isoxazolin-3-one derivatives as antidepressants
DK0456519T3 (da) * 1990-05-11 1994-11-07 Sankyo Co Piperidyloxy- og quinuclidinyloxyisoxazolderivater, deres fremstilling og deres terapeutiske anvendelse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459862A (en) * 1967-12-12 1969-08-05 Geigy Chem Corp Isoxazole derivatives and processes for making them
IT1190736B (it) * 1982-03-15 1988-02-24 Delalande Sa Uso terapeutico di derivati noti 5-amminonetil-ossazolidin-2-one
JPS6183170A (ja) * 1984-09-28 1986-04-26 Nippon Chemiphar Co Ltd 新規な1,3−オキサゾリジン−2−オン誘導体およびその製造法
DE3438839A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Pharmazeutische praeparate
JPH0713017B2 (ja) * 1986-06-18 1995-02-15 日本ケミファ株式会社 脳細胞保護作用を有する医薬組成物
ZA879631B (en) * 1986-12-26 1989-08-30 Sankyo Co Centrally-acting muscle relaxants

Also Published As

Publication number Publication date
ZA892258B (en) 1990-12-28
EP0334674A3 (en) 1990-09-12
ES2057110T3 (es) 1994-10-16
DE68915595D1 (de) 1994-07-07
IE890977L (en) 1989-09-24
CA1329128C (en) 1994-05-03
IE69021B1 (en) 1996-07-24
EP0334674B1 (de) 1994-06-01
KR890014111A (ko) 1989-10-21
EP0334674A2 (de) 1989-09-27
ATE106243T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431568T2 (de) Inhibierung der migration und proliferation glatter muskeln mit hydroxycarbazolverbindungen
DE69223157T2 (de) Sauerstoff-substituierte derivate von nucleophil-stickstoffoxid-addukten und ihre verwendung als stickstoffoxid-donor-prodrugs
DE69432644T2 (de) Kombination eines Angiotensin-II antagonistisch wirkendes Benzimidazols mit ein Diuretikum
DE69823648T2 (de) 1-phenyl-4-benzylpiperazine: spezifische liganden für den dopamin rezeptor (d4)
DE69703617T2 (de) Verwendung von optisch reines (+) norcisapride zur behandlung von erbrechen und zns-störungen
DE2915318A1 (de) Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE69427591T2 (de) 7-(2-imidazolinylamino)quinolin-verbindungen als alpha-2 adrenorezeptor-agonisten
EP0752246A2 (de) Kappa-Opiate für entzündliche Darmerkrankungen
DE2160148C2 (de) Arzneimittel und bestimmte Sulfoxide als solche
DE10202468A1 (de) Pteridinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE69500673T2 (de) Arzneimittel zur therapeutischen und prophylaktischen Behandlung von Krankheiten, die durch Hyperplasie der glatten Muskelzellen bedingt sind
DE2914511A1 (de) 4-chinolinylaminobenzoylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0303951B1 (de) 2-Pyrimidinyl-1-piperazin-Derivate zur Behandlung von Alkoholismus
DE69009717T2 (de) Heteroaryl-3-oxo-propan-nitril-derivat verwendbar in erregung von myelopoiesis.
DE69005974T2 (de) Heteroaryl-3-oxo-propannitril-derivate, nützlich zur behandlung von rheumatoider arthritis und anderen autoimmunkrankheiten.
DE68915595T2 (de) Verwendung von Isoxazolinonen als cerebro-aktive Medikamente.
DE60124717T2 (de) Aryl-sulfonamide als serotonin-antagonisten für die behandlung von fettleibigkeit
EP0317855B1 (de) Pharmazeutische Präparate
DE69816520T2 (de) Behandlung von durch Einzeller verursachte Infektionen
DE60212710T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen enthaltend epothilone und deren verwendung bei der behandlung von karzinoid
DE3035688C2 (de)
DE69522764T2 (de) Verwendung vom einem Bicycloheptan-Derivat
EP0061056A1 (de) 5,6-Dimethyl-pyrrolo(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0532553B1 (de) Verwendung von verbindungen zur behandlung von altersbedingtem gedächtnisschwund und anderen kognitiven störungen
DE60203844T2 (de) Verwendung von Hydantoin und seinen Derivaten gegen Hypalbuminämie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee