DE68915483T2 - Sicherheitskarte. - Google Patents

Sicherheitskarte.

Info

Publication number
DE68915483T2
DE68915483T2 DE68915483T DE68915483T DE68915483T2 DE 68915483 T2 DE68915483 T2 DE 68915483T2 DE 68915483 T DE68915483 T DE 68915483T DE 68915483 T DE68915483 T DE 68915483T DE 68915483 T2 DE68915483 T2 DE 68915483T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card according
group
acid
adhesive mass
acrylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68915483T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915483D1 (de
Inventor
Edward Irving
Terence James A Dickason Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE68915483D1 publication Critical patent/DE68915483D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68915483T2 publication Critical patent/DE68915483T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/08Varnishing, e.g. application of protective layers on finished photographic prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0831Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • B42D2033/04
    • B42D2033/28
    • B42D2033/30
    • B42D2033/32
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • Y10S428/915Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24884Translucent layer comprises natural oil, wax, resin, gum, glue, gelatin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31576Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • Y10T428/31754Natural source-type polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • Y10T428/31775Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Sicherheitskarten, wie Ausweise oder Kreditkarten, hergestellt durch Aufkleben einer transparenten Folie auf einen datentragenden Bogen, wie photographischem Papier mit einer photographischen Abbildung darauf.
  • Sicherheitskarten, wie Ausweise und Kreditkarten, umfassen üblicherweise einen datentragenden Bogen, beispielsweise Papier oder Karton, geschützt mit einer durchsichtigen Kunststoffmaterialschicht. Letztere wird üblicherweise auf den datentragenden Bogen durch ein Aufwalzverfahren aufgetragen. Das Kunststoffmaterial ist gewöhnlich thermoplastisches Material und die Haftung zwischen dem datentragenden Bogen und dem Kunststoffmaterial wird entweder durch Verwendung eines heißschmelzenden Klebstoffs oder durch Verschmelzen der Oberfläche des Kunststoffmaterials während des Aufwalzverfahrens erhalten. Diese üblichen Verfahren unter Herstellung einer Verklebung zwischen dem datentragenden Bogen und dem Kunststoffmaterial erwiesen sich als nicht befriedigend, da diese Schichten nach dem Erhitzen der Karte ohne Zerstörung des datentragenden Bogens abgezogen werden können.
  • EP-A-0031521 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines fälschungssicheren Dokuments durch Laminieren eines Bogens und einer Plastikfolie auf eine oder beide Seiten des Bogens, wobei mindestens eine Folie durchsichtig ist und die Folie mit einer Klebstoffschicht versehen ist, die durch Vernetzung über Radikale oder mit einem durch UV-Licht aktivierten Starter, Hitze oder einem Beschleuniger härtbar ist.
  • EP-A-0071121 beschreibt ein fälschungssicheres Dokument, bestehend aus einem Träger und einer Schicht auf dem Träger, die Gelatine und Teilchen, die kleiner als 0,1 um sind und aus einem Homo- oder Copolymer von Acryl- und/oder Methacrylsäureester bestehen, zusammen mit einer Emulsion mit einem photographischen Silber- oder Farbbild enthält, das mit der Gelatineschicht verbunden ist und wobei zumindest die Gelatineschicht, mit einer transparenten Folie bedeckt ist, die eng an der Gelatineschicht mit einem auf die Folie laminierten Klebstoff und an der Gelatineschicht haftend verklebt ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß durch Verwenden eines datentragenden Bogens mit einer Gelatineschicht darauf und einer transparenten schützenden Kunststoffolie, ebenfalls mit einer Gelatineschicht darauf und Verbinden der Gelatineschichten unter Verwendung eines polymerisierbaren Klebstoffs, umfassend eine Carbonsäure mit einer polymerisierbaren Acrylgruppe, eine Sicherheitskarte mit ausgezeichneter Haftung zwischen den Komponentenschichten darauf erhalten werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher eine Sicherheitskarte, umfassend einen datentragenden Bogen mit einer Gelatineschicht darauf und einer transparenten polymeren Folie mit einer Gelatineschicht darauf, wobei der Bogen und die Folie miteinander verbunden sind durch eine Klebstoffmasse, die zwischen den und in Kontakt mit den Gelatineschichten polymerisiert ist, wobei die Klebstoffmasse eine Carbonsäure mit mindestens einer polymerisierbaren Acrylgruppe umfaßt.
  • Carbonsäuren mit einer polymerisierbaren Acrylgruppe, die zur Herstellung von erfindungsgemäßen Karten geeignet sind, sind Reaktionsprodukte von Polycarbonsäureanhydriden, wie Bernstein-, Glutar-, Malein-, Phthal- oder Trimellithsäureanhydrid, mit Verbindungen, die eine Hydroxylgruppe und mindestens eine polymerisierbare Acrylgruppe aufweisen. Solche Hydroxylverbindungen können Ester von Acryl- oder Methacrylsäure mit einem Monoepoxid, wie einem Alkylenoxid, darstellen (wenn die Ester Hydroxyalkyl(meth)acrylate sind) oder ein Monoglycidylether, beispielsweise Isooctylglycidylether oder Phenylglycidylether oder ein Epoxidharz, wie Diglycidylether, oder ein zweiwertiger Alkohol, wie ein Bisphenol oder ein Polyglycidylether eines phenolischen Novolakharzes. Andere geeignete polymerisierbare Carbonsäuren sind Reaktionsprodukte von Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Acryloylchlorid oder Methacryloylchlorid und sekundäre Hydroxylgruppen-enthaltende Addukte mit endständigen Carboxylgruppen von einem Epoxidharz, wie einem Diglycidylether eines zweiwertigen Alkohols oder eines Bisphenols mit einer Dicarbonsäure, wie Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Malein-, Hexahydrophthal- oder Phthalsäure.
  • Bevorzugte polymerisierbare Carbonsäuren sind Monoacrylverbindungen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen. Solche Monoacrylverbindungen sind Acrylsäure, Methacrylsäure, ein Dimer oder anderes Oligomer von Acryl- oder Methacrylsäure und Reaktionsprodukte eines Hydroxyalkylacrylats oder eines Hydroxyalkylmethacrylats, wie 2-Hydroxyethylmethacrylat oder 2-Hydroxypropylacrylat, mit einem Polycarbonsäureanhydrid, wie Bernstein-, Glutar-, Malein-, Hexahydrophthal-, Phthal- oder Trimellithanhydrid. Vorzugsweise sind solche Monoacrylverbindungen jene der Formel
  • CH&sub2;=C(R¹)-COOR² I,
  • worin
  • R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet;
  • R² ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -R&sub3;-COOH bedeutet, und
  • R³ eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
  • -(CH&sub2;-CH(R¹)COO)nCH&sub2;CH(R¹)- II
  • darstellt, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet.
  • Die polymerisierbaren Carbonsäuren sind entweder handelsüblich oder können durch übliche Reaktionen hergestellt werden. Beispielsweise können Säuren der Formel I, worin R² -R³-COOH bedeutet und R³ eine Gruppe der Formel II bedeutet durch Oligomerisation von Acryl- oder Methacrylsäure hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugte polymerisierbare Carbonsäuren der Formel I sind jene, worin R¹ ein Wasserstoffatom bedeutet und R² ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -CH&sub2;CH&sub2;COOH darstellt oder worin R¹ eine Methylgruppe bedeutet und R² ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel CH&sub2;CH(CH&sub3;)COOH darstellt, d.h. Acrylsäure, 2-Carboxyethylacrylat, Methacrylsäure und 2-Carboxy-2-methylethylmethacrylat, 2-Carboxyethylacrylat ist handelsüblich als ein Produkt, das durch Dimerisierung von Acrylsäure mit 90 Gew.-% 2- Carboxyethylacrylat und 10 Gew.-% höherer Oligomere hergestellt wird.
  • Andere bevorzugte polymerisierbare Carbonsäuren sind Verbindungen mit 2 Acrylgruppen und 1 oder 2 Carboxylgruppen, diese Verbindungen haben im allgemeinen 14 bis 70 Kohlenstoffatome. Bevorzugte Diacrylmonocarbonsäuren sind jene der Formel
  • worin
  • R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
  • R&sup4; einen dreiwertigen organischen Rest einer Tricarbonsäure nach Entfernen der drei Carbonsäuregruppen darstellt, im allgemeinen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein cycloaliphatischer oder aromatischer Rest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, und
  • R&sup5; eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeutet.
  • Die Diacrylmonocarbonsäuren sind gewöhnlich Reaktionsprodukte eines Säurehalogenids von einem Tricarbonsäuremonoanhydrid, beispielsweise der Formel
  • mit einem Hydroxyalkylacrylat oder Methacrylat, beispielsweise der Formel
  • CH&sub2;=C(R¹)COOR&sup5;OH V
  • worin R¹, R&sup4; und R&sup5; wie in Formel III definiert sind und X ein Halogenatom bedeutet, vorzugsweise ein Chloratom.
  • Geeignete Säurehalogenide der Tricarbonsäuremonoanhydride, von denen derartige Reaktionsprodukte abgeleitet werden können, sind Acylhalogenide, beispielsweise Monoanhydride von cycloaliphatischen Tricarbonsäuren, wie Cyclopentan- 1,2,4-tricarbonsäure und Cyclohexan-1,2,4-tricärbonsäure und vorzugsweise Acylhalogenide von Monoanhydriden von aromatischen Tricarbonsäuren, wie Naphthalin-1,2,4-, -1,2,5-, -1,2,6-, -1,2,7-, -1,4,5-, -1,3,8- und -2,3,6-tricarbonsäuren und insbesondere Trimellithsäure. Die Säurehalogenide können aus Tricarbonsäuremonoanhydriden durch übliche Umsetzungen erhalten werden, beispielsweise durch Erhitzen mit Thionylchlorid. Geeignete Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate sind 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylate und die entsprechenden Methacrylate.
  • Besonders bevorzugte Diacrylmonocarbonsäuren sind Reaktionsprodukte von 2-Hydroxyethylacrylat oder methacrylat mit dem Säurechlorid von Trimellithsäureanhydrid, d.h. Säuren der Formel III, worin R&sup4; eine Benzol-1,2,4-triylgruppe und R&sup5; eine Ethylengruppe bedeutet.
  • Bevorzugte Diacryldicarbonsäuren sind jene der Formel
  • worin
  • R¹ und R&sup5; wie in Formel III definiert sind und
  • R&sup6; einen vierwertigen organischen Rest einer Tetracarbonsäure nach Entfernen der 4-Carbonsäuregruppen darstellt, im allgemeinen von 5 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen cycloaliphatischen oder aromatischen Rest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Die Diaryldicarbonsäuren sind im allgemeinen Reaktionsprodukte eines Dianhydrids einer Polycarbonsäure, beispielsweise der Formel
  • mit einem Hydroxyalkylacrylat oder -methacrylat, beispielsweise der Formel V.
  • Geeignete Dianhydride, von denen solche Reaktionsprodukte abgeleitet werden können, sind jene von cycloaliphatischen Tetracarbonsäuren, wie Cyclopentan-1,2,4,5-tetracarbonsäure und vorzugsweise aromatischen Tetracarbonsäuren, wie Benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäure, Pyromellithsäure und Naphthalin-2,3,6,7-tetracarbonsäure. Geeignete Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate sind 2-Hydroxymethylacrylat, 2- Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylate und entsprechende Methacrylate.
  • Besonders bevorzugte Diacryldicarbonsäuren sind Reaktionsprodukte von Benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäuredianhydrid mit 2-Hydroxyethylacrylat oder -methacrylat, d.h. Säuren der Formel VI, worin R&sup5; eine Ethylengruppe bedeutet und R&sup6; eine Benzophenon-3,3',4,4'-tetraylgruppe darstellt.
  • Die Reaktion einer Verbindung der Formel IV oder VII mit einer Verbindung der Formel V kann unter Verwendung üblicher Verfahren für Anhydrid-Hydroxylreaktionen ausgeführt werden. Üblicherweise werden die Reaktanten miteinander erhitzt, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators, wie einem tertiären Amin oder einem quaternären Ammoniumsalz.
  • Wenn in bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eine Monoacrylverbindung als polymerisierbare Carbonsäuregruppe verwendet wird, enthält die Klebstoffzusammensetzung vorzugsweise auch ein polyfunktionelles Material mit im Durchschnitt mehr als einer polymerisierbaren Gruppe pro Molekül. Geeignete derartige polyfunktionelle Materialien sind Acrylate und Methacrylate von mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Dipropylenglycoldiacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat, Butandiol- 1,4-diacrylat, Pentamethylenglycoldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Hexamethylenglycoldiacrylat, 1,1,1-Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und entsprechende Methacrylate. Andere geeignete polyfunktionelle Materialien sind Reaktionsprodukte von Hydroxyalkylacrylaten oder -methacrylaten mit Isocyanatgruppen-endständigen Vorpolymeren, die sich von Polyolen und Polyisocyanaten ableiten.
  • Bevorzugte polyfunktionelle Materialien sind Ester von Epoxidharzen mit Carbonsäuren, die eine polymerisierbare Acrylgruppe aufweisen. Solche Säuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Dimere von Acrylsäure und Methacrylsäure und Addukte von Hydroxyalkylacrylaten oder Methacrylaten, wie 2-Hydroxyethylmethacrylat oder 2-Hydroxypropylacrylat mit Polycarbonsäureanhydriden, wie jene, die vorstehend genannt wurden. Ester von Epoxidharzen mit Acryl- oder Methacrylsäure sind bevorzugt.
  • Wenn eine Diacrylverbindung als polymerisierbare Carbonsäure verwendet wird, kann die Klebstoffzusammensetzung als zusätzliche Komponente für eine gewünschte Viskosität ein weiteres Acrylmaterial enthalten, das ein polyfunktionelles Material mit im Durchschnitt mehr als einer polymerisierbaren Acrylgruppe pro Molekül, wie vorstehend beschrieben, ist.
  • Epoxidharze, von denen die Ester abgeleitet sein können, sind jene mit mindestens zwei Glycidylgruppen, gebunden an das Atom oder die Atome von Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und cycloaliphatische Epoxidharze, worin die Epoxidgruppe Teil der Ringsystems ist. Die Polyglycidylverbindungen können Polyglycidylester aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Polycarbonsäuren, wie Adipin-, Bernstein-, Hexahydrophthal- und Phthalsäure sein und Poly-(N-glycidyl)verbindungen, beispielsweise Poly(N-glycidyl)derivate von aromatischen Aminen, wie Anilin und Bis(4-aminophenyl)methan und Hydantoine, wie 5,5-Dimethylhydantoin. Bevorzugte Epoxidharze sind Polyglycidylether, die vorher aus mehrwertigen Alkoholen und Phenolen bereitgestellt wurden, einschließlich Polyglycidylether von mehrwertigen Alkoholen und mehrwertigen Phenolen, die vorstehend genannt wurden. Bevorzugte Polyglycidylether sind Diglycidylether, die vorher bereitgestellt werden können aus zweiwertigen Alkoholen und Phenolen, wie 1,4-Butandiol, Polyoxyalkylenglycolen und Bisphenolen, und Polyglycidylethern von Phenol-Aldehyd-Novolaken. Besonders bevorzugte Polyglycidylether sind Diglycidylether, die vorher bereitgestellt werden können aus zweiwertigen Alkoholen mit 2 bis 60 Kohlenstoffatomen oder aus Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan oder 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)propan oder Polyglycidylethern von Novolaken, die sich von Phenol und Formaldehyd ableiten. Die Ester von Epoxidharzen können durch übliche Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung der Carbons äure mit einer polymerisierbaren Acrylgruppe, vorzugsweise Acryl- oder Methacrylsäure, mit dem Epoxidharz in Gegenwart eines tertiären Amins eines Übergangsmetallsalzes einer gesättigten Carbonsäure oder eines Oniumsalzes hergestellt werden. Vorzugsweise ist das Epoxidharz auch mit einer gesättigten Monocarbonsäure, die 6 bis 20 Kohlenstoffatome autweist, vorzugsweise Laurinsäure, Octansäure oder Nonansäure, verestert.
  • Diese Veresterung kann vorher ausgeführt werden, gleichzeitig oder nach der Veresterung der Carbonsäure, die eine Acrylgruppe aufweist. Somit enthalten besonders bevorzugte Klebstoffe einen Ester eines Epoxidharzes mit der Carbonsäure, die eine polymerisierbare Acrylgruppe aufweist und einen Ester des Epoxidharzes mit der gesättigten Monocarbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • In Klebstoffmassen, die ein Gemisch aus einer polymerisierbaren Carbonsäure und einem polyfunktionellen Material enthalten, mit im Durchschnitt mehr als einer polymerisierbaren Acrylgruppe pro Molekül, beträgt das Gewichtsverhältnis von Carbonsäure zu polyfunktionellem Material im allgemeinen 1:5 bis 19:1, vorzugsweise 1:1,5 bis 10:1 und insbesondere 1:1 bis 5:1.
  • Die Biegsamkeit des polymerisierten Klebstoffs kann, falls erwünscht, verbessert werden durch Einschluß eines flexiblen Polymers in die Klebstoffzusammensetzung, beispielsweise eines elastomeren Polymers. Biegsame elastomere Polymere sind auf dem Klebstoftgebiet bekannt, einschließlich Polymere konjugierter Diene, wie Butadien und Isopren, die Homopolymere oder Copolymere mit anderen ethylenisch ungesättigten Materialien, insbesondere Styrol, substituierten Styrolen und Acrylmonomeren, wie Acrylnitril, Alkylacrylaten und Alkylmethacrylaten darstellen. Diese Dienpolymere können endständige funktionelle Gruppen aufweisen, wie Amino-, Carboxyl- oder Vinylgruppen. Elastomere Polymere, die als besonders geeignet zur Verwendung in erfindungsgemäßen Karten befunden wurden, sind vinylendständige Butadienacrylnitrilcopolymere, insbesondere jene mit einem Molekulargewicht von mindestens 500. Das Gewichtsverhältnis von Carbonsäure zu elastomerem Polymer beträgt im allgemeinen 1:3 bis 19:1, vorzugsweise 1:1,5 bis 5:1, insbesondere 1:1 bis 2:1.
  • Die Klebstoffmasse kann flüssig (einschließlich Pasten) oder fest sein, in Abhängigkeit von der Beschaffenheit ihrer Inhaltsstoffe und deren relativen Mengen. Wenn die Masse flüssig ist, kann sie direkt auf eine oder beide zu verbindenden Flächen aufgetragen werden. Wenn sie ein Feststoff ist, kann sie auf eine oder beide zu verwendenden Flächen, in Lösung mit einem flüchtigen Lösungsmittel, aufgetragen werden und das Lösungsmittel vor dem zusammenbringen der zu verbindenden Flächen verdampft werden. Eine feste Klebstoffmasse kann alternativ dazu auf eine oder beide oberflächen in geschmolzener Form aufgetragen werden und in einer weiteren davon abweichenden Möglichkeit kann eine feste Klebstoffmasse in Form einer vorgeformten Folie verwendet werden. Eine solche Folie kann in üblicher Weise hergestellt werden. Sie kann auf eine Abzugsoberfläche, wie Silicon-behandeltes Papier aus einer Lösung der Zusammensetzung in einem flüchtigen Lösungsmittel gegossen werden oder kann ohne Verwendung von Lösungsmitteln durch Erhitzen der festen Masse und Pressen unter Bedingungen, die keine Polymerisation hervorrufen, hergestellt werden. Die folienbildenden Eigenschaften der Klebstoffmasse können durch Einschluß von folienbildendem Polymer, wie einem Acrylhomopolymer oder -copolymer, einem Phenoxyharz, einem hochmolekularem oder vorher hergestelltem Epoxyharz oder vorzugsweise einem Polyurethan, insbesondere einem endständige Isocyanatgruppen-enthaltenden Vorpolymer, abgeleitet von einem Bisphenol und einem Polyisocyanat mit einem Molekulargewicht von 400 bis 10 000, verbessert werden.
  • Die Polymerisation der Klebstoffmasse kann durch Einwirkung ionisierender Strahlung, wie Elektronen- oder Röntgenstrahlung, bewirkt werden. Für eine solche Polymerisation ist selbstverständlich ein Starter nicht erforderlich, obwohl ein Starter für freie Radikale in die Masse eingemischt werden kann, um die Polymerisation zu beschleunigen.
  • Falls es erwünscht ist, die Klebstoffmasse teilweise oder vollständig durch Einwirkung von photopolymerisierender Strahlung, wie Ultraviolettlicht, Laserstrahl oder kurzwelliger sichtbarer Strahlung, zu polymerisieren, wird ein Photopolymerisationsstarter für Acrylgruppen in die Masse eingebracht. Dieser kann ein beliebiger bekannter Starter für Photopolymerisierung von Acrylmaterialien sein, der in einer üblichen Menge verwendet wird, im allgemeinen von 0,1 bis 20 %, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, des polymerisierbaren Acrylmaterials. Der Photopolymerisationsstarter kann somit eine aromatische Carbonylverbindung, beispielsweise ein Benzoin, einen Bezoinalkylether, wie den Isopropyl- oder n-Butylether, ein α-substituiertes Acetophenon, beispielsweise ein Benzilketal oder ein Benzildimethylketal, ein α-Halogenacetophenon, wie Trichlormethyl-p-tert.-butylphenylketon, ein α-Aminoacetophenon, wie Dimethylaminomethylphenylketon und Morpholinomethylphenylketon, ein Dialkyloxyacetophenon, wie Diethoxyacetophenon oder ein α-Hydroxyacetophenon, wie 1-Hydroxycyclohexylphenylketon oder ein Benzophenon, wie Benzophenon selbst und Bis(4-dimethylamin)benzophenon, ein Metallocen, beispielsweise ein Titanmetallocen, wie Bis(π-methylcyclopentadienyl)bis( -pentafluorphenyl)titan (IV); eine Organomeallverbindung eines Metalls der Gruppe IVA, beispielsweise ein Stannan, wie wie Trimethylbenzylstannan, Tributylbenzylstannan oder Dibutyldibenzylstannan, zusammen mit einem photoreduzierbaren Farbstoff, typischerweise Methylenblau oder Bengalrosa; ein Chinon, wie Anthrachinon oder Campherchinon, zusammen mit einem Amin, das Wasserstoff an einem aliphatischen α-Kohlenstoffatom gebunden enthält, vorzugsweise ein tertiäres Amin, wie Bis(4-dimethylamin)benzophenon oder Triethanolamin; ein Thioxanthon, beispielsweise ein Alkyloder Halogen-substituiertes Thioxanthon, wie 2-Isopropylthioxanthon oder 2-Chlorthioxanthon; ein Acylphosphinoxid; oder ein Gemisch von zwei oder mehreren davon, sein.
  • Vorzugsweise ist der Photopolymerisationsstarter ein α-substituiertes Acetophenon, ein Thioxanthon, ein Metallocen oder ein Gemisch von zwei oder mehreren davon. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der Starter ein Bezildialkylketal, ein alkylsubstituiertes Thioxanthon oder ein Gemisch von zwei oder mehreren davon.
  • Die Klebstoffmasse mit einem Photopolymerisationsstarter kann durch Einwirkung von photopolymerisierender Strahlung polymerisiert werden. Wenn die Masse auch einen Polymerisationsstarter, der freie Radikale erzeugt, enthält, kann sie durch Einwirkung photopolymerisierender Strahlung unter Bewirkung teilweiser Polymerisation, gefolgt von Polymerisation über freie Radikale, bis zur vollständigen Polymerisation polymerisiert werden.
  • Photopolymerisierende Strahlung, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Karten geeignet ist, kann beispielsweise ausschließlich ultraviolette Bestrahlung sein oder kann Strahlung mit Wellenlängen sowohl des ultravioletten als auch des sichtbaren Bereichs des Spektrums darstellen. Strahlung mit einer Wellenlänge von 200 bis 800 nm, insbesondere 200 bis 500 nm, ist bevorzugt. Die Auswahl einer geeigneten Strahlungsquelle aus handelsüblichen Vorrichtungen, die Strahlung innerhalb dieses Wellenlängenbereiches emittiert, ist übliche Routine für einen Fachmann auf dem Gebiet der Photopolymerisation. Geeignete Quellen sind Mitteldruckquecksilberlampen und Metallhalogenlampen. Geeignete Bestrahlungszeiten können leicht durch den Fachmann auf dem Gebiet der Polymerisierung in ähnlicher Weise bestimmt werden.
  • Photopolymerisierende Strahlung kann zur Bewirkung der Polymerisation der Klebstoffmasse durch Bestrahlen der Anordnung aus datentragendem Bogen und transparenter polymerer Folie, mit der Klebstoffmasse sandwichartig dazwischen angeordnet, durch die transparente polymere Folie angewendet werden. Wenn der datentragende Bogen ebenfalls für solche Strahlung durchsichtig ist, kann die Polymerisation durch Bestrahlen der Anordnung durch diesen Bogen bewirkt werden.
  • Wenn die zu polymerisierende Klebstoffmasse mit Hilfe freier Radikale entweder direkt oder nach Einwirkung der photopolymerisierenden Strahlung polymerisiert wird, enthält sie einen Polymerisationsstarter für freie Radikale. Dieser kann ein beliebiger bekannter, freie Radikale erzeugender Starter sein, der üblicherweise bei Vinylpolymerisation verwendet wird und ist vorzugsweise ein organisches peroxid oder eine Azoverbindung. Die Starter können in üblichen Mengen im allgemeinen von 0,01 bis 15 %, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, des polymerisierbaren Materials vorliegen. Geeignete organische peroxide sind Dialkylperoxide, wie tert.-Butylperoxid und 2,2-Bis(tert.-butyloxy)propan, Diacylperoxide, wie Benzoylperoxid und Acetylperoxid, Perester, wie Perbenzoesäure- tert.-butylester und Per-2-ethylhexansäure-tert.-butylester, Perdicarbonate, wie Dicetylperoxydicarbonat und Dicyclohexylperoxydicarbonat, Ketonperoxide, wie Cyclohexanonperoxid und Methylethylketonperoxid, und Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid und tert.-Butylhydroperoxid. Geeignete Azoverbindungen sind Azobis(isobutyronitril) und Azobis(2,4-dimethylvaleronitril). Beschleuniger für die Polymerisation über freie Radikale sind beispielsweise tertiäre Amine, Ketimine, Übergangsmetallsalze, wie Cobaltnaphthenat und Vanadinmonobutylphosphit und -sulfimide, die zusammen mit den Startern verwendet werden können.
  • Es ist auf dem Gebiet der Acrylpolymerisation selbstverständlich, daß eine geeignete Wahl eines Starters für freie Radikale und eines Beschleunigers Klebstoffmassen ergeben kann, die bei Umgebungsbedingungen Polymerisation über freie Radikale unterliegen, obwohl ihre Polymerisation durch Erhitzen beschleunigt werden kann. Für solche Massen erfordert die Einwirkung von Polymerisationsbedingungen lediglich die Polymerisation unter Umgebungsbedingungen nach Eingrenzung zwischen den zu klebenden Flächen. Vorzugsweise wird gemäß vorliegender Erfindung die Polymerisation über freie Radikale durch Erhitzen bewirkt, was lediglich durch mäßig erhöhte Temperaturen bewirkt werden kann. Geeignete Temperaturen betragen im allgemeinen 30 bis 150ºC, vorzugsweise 80 bis 130ºC.
  • Die Klebstoffmasse kann ebenfalls übliche Additive, beispielsweise Polymerisationsinhibitoren, wie Hydrochinon und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol und Füllstoffe zur Formulierung der Masse als Paste enthalten. Wenn natürlich die zu polymerisierende Masse Strahlung ausgesetzt wird, sollte der Füllstoff für die verwendete Strahlung hinreichend transparent sein, so daß die Polymerisation nicht verhindert wird. Auswahl eines geeigneten Füllstoffes ist für den Fachmann auf dem Gebiet der Strahlungspolymerisation eine Routinemaßnahme.
  • Die transparente polymere Folie kann beispielsweise aus Polyethylen, einem Copolymer aus Ethylen und Vinylacetat, einem Polyester, einem Polymer aus Methylmethacrylat, einem Polystyrol, einem Polycarbonat oder einem Celluloseacetat bestehen. Bevorzugte Folien sind aus Polyester oder einem Cellulosetriacetat. Die Gelatineschicht kann auf der Folie durch Verdampfung von Wasser aus einer wässerigen Gelatineemulsion, abgeschieden auf der Folie, gebildet werden. Alternativ dazu kann die transparente polymere Folie mit einer Gelatineschicht darauf auf die polymere Folie und eine vorgeformte Gelatineschicht laminiert werden.
  • Der datentragende Bogen kann beispielsweise ein Papierbogen, wobei das Papier Cellulosefasern und/oder synthetische polymere Fasern, wie Polyesterpolyamid oder Polyolefinfasern, umfaßt oder ein nichtfaserhaltiger Bogen eines polymeren Materials sein, wie jene, die vorstehend als geeignet für die schützende transparente polymere Folie beschrieben wurden. Die von dem Bogen getragenen Daten können eine Photographie umfassen, beispielsweise die Person, für die die Karte ausgegeben wurde oder können eine andere gedruckte Darstellung sein oder alphanumerische Daten. Die Gelatineschicht auf dem datentragenden Bogen wird im allgemeinen durch Verdampfen von Wasser aus einer auf dem Bogen abgeschiedenen wässerigen Gelatineemulsion gebildet.
  • Der datentragende Bogen kann eine Gelatineschicht auf einer Seite darauf aufweisen, wenn beispielsweise die Sicherheitsdaten nur auf dieser Seite vorliegen. Gewöhnlicher weist der datentragende Bogen eine Gelatineschicht auf jeder Seite auf und eine transparente polymere Folie, wie sie vorstehend beschrieben wurde, wird auf jeder Seite gebunden.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Karten kann die Klebstoffmasse auf die Gelatineschicht auf der transparenten polymeren Folie zu der Gelatineschicht auf der datentragenden Folie oder auf beide dieser Schichten aufgebracht werden. Nach Anwendung der Klebstoffmasse können die transparente polymere Folie und der datentragende Bogen mit der Klebstoffmasse sandwichartig dazwischen angeordnet, beispielsweise in einer Laminiervorrichtung, wie einer zur Herstellung von Sicherheitskarten üblicherweise verwendeten Laminiervorrichtung zusammengepreßt werden. Es ist gewöhnlich erwünscht, daß die zu bindenden Substrate unter Verwendung ausreichenden Drucks angepreßt werden, um zu sichern, daß zwischen ihnen eingeschlossene Luft ausgedrückt wird. Die erhaltene Anordnung wird dann Polymerisationsbedingungen für die Klebstoffmasse unterzogen, beispielsweise Bestrahlen der Anordnung mit photopolymerisierender Bestrahlung, wie vorstehend beschrieben.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet, wenn sie für Ausweise verwendet wird.
  • Die Erfindung wird nun durch nachstehende Beispiele erläutert, in denen Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Das in den Beispielen verwendete Harz wird wie nachstehend hergestellt:
  • Harz I
  • Ein Gemisch eines Diglycidylethers von Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalent von 5,2 Äquivalenten/kg (400 Teile) und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (0,4 Teile) wird auf 110ºC erhitzt. Unter Beibehaltung dieser Temperatur wird innerhalb eines Zeitraums von 2,5 Stunden ein Gemisch von Methacrylsäure (164 Teile), Nonansäure (15 Teile), Chrom-III- trisoctanat (0,4 Teile; 5 %-ige Lösung in Ligroin) und 2,6- Di-tert.-butyl-4-methylphenol (1,2 Teile) gegeben. Nach Erhitzen für weitere 3 Stunden bei 110ºC beträgt der Epoxidanteil 0,36 Äquivalente/kg.
  • Beispiel 1
  • Ein steifes photographisches Papier mit einer photographischen Abbildung darauf und mit einer Gelatineoberflächenschicht wird auf der Gelatineschicht mit einer Klebstoffmasse, bestehend aus 2-Carboxyethylacrylat (73,3 Teile), Harz I (18,3 Teile), Benzildimethylketal (2,7 Teile) und Siliciumdioxidfüllstoff (5,7 Teile) beschichtet. Die Klebstoffmasse wird als eine Beschichtung mit 25 pm Dicke unter Verwendung eines drahtumwickelten Stabes aufgetragen. Die durchsichtige Polyesterfolie mit einer Gelatineschicht darauf (Gesamtdicke 175 um) wird mit der Gelatineschicht abwärtsweisend auf das Obere der klebstoffbeschichteten Oberfläche des photographischen Papiers aufgelegt. Handdruck wird auf die sich ergebende Anordnung angewendet, die dann durch die transparente Folie mit einer photopolymerisierenden Strahlung aus einer 80 W/cm Mitteldruckquecksilberdampflampe bei einem Abstand von 750 mm für 2 Sekunden bestrahlt wird. Eine völlig sichere Bindung wird zwischen der Polyesterfolie und dem photographischen Papier hergestellt, so daß beim Versuch, die Polyesterfolie zu entfernen das photographische Papier zerstört wird.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wird wiederholt mit der Abweichung, daß die durchsichtige Cellulosetriacetatfolie mit einer Gelatineschicht darauf (Gesamtdicke 200 um) anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Polyesterfolie verwendet wird, nach Anwenden der transparenten Folie auf das klebstoffbeschichtete photographische Papier, wird die Anordnung gewalzt, um eingeschlossene Luft zu entfernen und in einer Vakuumkammer bei der Bestrahlung, wie in Beispiel 1 beschrieben, für 2 Sekunden angeordnet. Eine völlig sichere Bindung wird hergestellt, so daß beim Versuch, die Cellulosetriacetatfolie zu entfernen, das photographische Papier zerstört wird.

Claims (14)

1. Sicherheitskarte, umfassend einen datentragenden Bogen mit einer Gelatineschicht darauf und einer transparenten polymeren Folie mit einer Gelatineschicht darauf, wobei der Bogen und die Folie miteinander verbunden sind durch eine Klebstoffmasse, die zwischen den und in Kontakt mit den Gelatineschichten polymerisiert ist, wobei die Klebstoffmasse eine Carbonsäure mit mindestens einer polymerisierbaren Acrylgruppe enthält.
2. Karte nach Anspruch 1, wobei die Carbonsäure eine Monoacrylverbindung mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt.
3. Karte nach Anspruch 2, wobei die Carbonsäure die Formel
CH&sub2;=C(R¹)-COOR&sub2; I
aufweist, worin
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet;
R² ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -R³-COOH bedeutet, und
R³ eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
(CH&sub2;-CH(R¹)COO)nCH&sub2;CH(R¹)- II
darstellt, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet.
4. Karte nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Klebstoffmasse ebenfalls einen zusätzlichen acrylischen Stoff enthält, der ein polyfunktionelles Material mit im Durchschnitt mehr als einer polymerisierbaren Acrylgruppe pro Molekül aufweist.
5. Karte nach Anspruch 4, wobei das polyfunktionelle Material ein Ester eines Epoxidharzes mit einer Carbonsäure, die eine poylmerisierbare Acrylgruppe aufweist, ist.
6. Karte nach Anspruch 5, wobei das polyfunktionelle Material ein Ester eines Epoxidharzes mit Acrylsäure oder Methacrylsäure ist.
7. Karte nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Klebstoffmasse ebenfalls einen Ester des Epoxidharzes mit einer gesättigten Monocarbonsäure, die 6 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, enthält.
8. Karte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Klebstoffmasse ebenfalls einen Photopolymerisationsstarter für die Acrylgruppe enthält und durch photopolymerisierende Bestrahlung polymerisiert wird.
9. Karte nach Anspruch 8, wobei die Klebstoffmasse ebenfalls einen freie Radikale erzeugenden Polymerisationsstarter enthält und durch photopolymerisierende Strahlung, gefolgt von Polymerisation über freie Radikale, polymerisiert wird.
10. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Klebstoffmasse ebenfalls einen freie Radikale erzeugenden Polymerisationsstarter enthält und durch Polymerisation über freie Radikale polymerisiert wird.
11. Karte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die durchsichtige Polymerfolie aus einem Polyester oder einem Cellulosetriacetat besteht.
12. Karte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der datentragende Bogen ein Papierbogen ist.
13. Karte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der datentragende Bogen eine Gelatineschicht auf jeder Seite aufweist und eine transparente Polymerfolie, ausgewiesen wie in Anspruch 1 oder 11, auf jeder Oberfläche gebunden ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Karte nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend zusammenpressen der durchsichtigen Polymerfolie und des datentragenden Bogens mit der zwischen ihnen sandwichartig angeordneten Klebstoffmasse in einer Laminiervorrichtung.
DE68915483T 1988-06-21 1989-06-13 Sicherheitskarte. Expired - Fee Related DE68915483T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888814705A GB8814705D0 (en) 1988-06-21 1988-06-21 Method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915483D1 DE68915483D1 (de) 1994-06-30
DE68915483T2 true DE68915483T2 (de) 1994-09-22

Family

ID=10639053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915483T Expired - Fee Related DE68915483T2 (de) 1988-06-21 1989-06-13 Sicherheitskarte.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5208110A (de)
EP (1) EP0348349B1 (de)
JP (1) JP2805212B2 (de)
CA (1) CA1332707C (de)
DE (1) DE68915483T2 (de)
ES (1) ES2054085T3 (de)
GB (1) GB8814705D0 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9110783D0 (en) * 1991-05-18 1991-07-10 Ciba Geigy Adhesives
US5498859A (en) * 1993-02-20 1996-03-12 Farmont Technik Gmbh & Co. Parking card for the charge-related actuation of a parking barrier
US5487459A (en) * 1993-02-20 1996-01-30 Farmont Tecknik Gmbh & Co. Kg Collection and issuing apparatus for round parking cards
US5437901A (en) * 1993-06-29 1995-08-01 Farmont; Johann Parking card for the charge-related actuation of a parking barrier
US5500515A (en) * 1993-06-29 1996-03-19 Farmont; Johann Method of using a parking card for operating a parking barrier for pay parking
US5504314A (en) * 1993-06-29 1996-04-02 Farmont; Johann Monitoring and/or directing system for parking areas
US5418112A (en) * 1993-11-10 1995-05-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Photosensitive compositions useful in three-dimensional part-building and having improved photospeed
DE4414303C2 (de) * 1994-04-23 1998-07-23 Farmont Technik Ausgabevorrichtung für scheibenförmige Parktickets
US5890622A (en) * 1996-09-19 1999-04-06 Farmont Technik Gmbh & Co. Kg Dispenser for disc-shaped car-park ticket
DE19840631C2 (de) * 1998-09-05 2001-06-13 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Ausweiskarte aus Kunststoff
DE59911491D1 (de) 1998-11-21 2005-02-24 Lohmann Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen ausweiskarte aus kunststoff
US7201953B2 (en) 1999-08-26 2007-04-10 Orga Kartensysteme And Lohmann Gmbh & Co. Kg Method for the production of a multi-layer identity card of plastic
US7306158B2 (en) * 2001-07-10 2007-12-11 American Express Travel Related Services Company, Inc. Clear contactless card
US7239226B2 (en) 2001-07-10 2007-07-03 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for payment using radio frequency identification in contact and contactless transactions
US7889052B2 (en) 2001-07-10 2011-02-15 Xatra Fund Mx, Llc Authorizing payment subsequent to RF transactions
US7627531B2 (en) 2000-03-07 2009-12-01 American Express Travel Related Services Company, Inc. System for facilitating a transaction
DE10025093A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Dokumentenkarten und danach hergestellte Dokumentenkarten
US7650314B1 (en) 2001-05-25 2010-01-19 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for securing a recurrent billing transaction
US9454752B2 (en) 2001-07-10 2016-09-27 Chartoleaux Kg Limited Liability Company Reload protocol at a transaction processing entity
US8548927B2 (en) 2001-07-10 2013-10-01 Xatra Fund Mx, Llc Biometric registration for facilitating an RF transaction
US7429927B2 (en) * 2001-07-10 2008-09-30 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for providing and RFID transaction device
US8001054B1 (en) 2001-07-10 2011-08-16 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for generating an unpredictable number using a seeded algorithm
US7249112B2 (en) 2002-07-09 2007-07-24 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for assigning a funding source for a radio frequency identification device
US7735725B1 (en) 2001-07-10 2010-06-15 Fred Bishop Processing an RF transaction using a routing number
US7360689B2 (en) * 2001-07-10 2008-04-22 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for proffering multiple biometrics for use with a FOB
US7668750B2 (en) 2001-07-10 2010-02-23 David S Bonalle Securing RF transactions using a transactions counter
US20040236699A1 (en) * 2001-07-10 2004-11-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for hand geometry recognition biometrics on a fob
US7746215B1 (en) 2001-07-10 2010-06-29 Fred Bishop RF transactions using a wireless reader grid
US8294552B2 (en) * 2001-07-10 2012-10-23 Xatra Fund Mx, Llc Facial scan biometrics on a payment device
US9031880B2 (en) 2001-07-10 2015-05-12 Iii Holdings 1, Llc Systems and methods for non-traditional payment using biometric data
US20060237528A1 (en) * 2001-07-10 2006-10-26 Fred Bishop Systems and methods for non-traditional payment
US8284025B2 (en) 2001-07-10 2012-10-09 Xatra Fund Mx, Llc Method and system for auditory recognition biometrics on a FOB
US7303120B2 (en) 2001-07-10 2007-12-04 American Express Travel Related Services Company, Inc. System for biometric security using a FOB
US9024719B1 (en) 2001-07-10 2015-05-05 Xatra Fund Mx, Llc RF transaction system and method for storing user personal data
US6805287B2 (en) 2002-09-12 2004-10-19 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for converting a stored value card to a credit card
CN100397531C (zh) * 2003-02-03 2008-06-25 普利司通股份有限公司 透明导电性膜、透明导电板和触摸面板
JP2004262846A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 New Japan Chem Co Ltd 4−クロロホルミル−シクロヘキサン−1,2−ジカルボン酸無水物の製造方法。
US7318550B2 (en) 2004-07-01 2008-01-15 American Express Travel Related Services Company, Inc. Biometric safeguard method for use with a smartcard
JP2008297399A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Polymatech Co Ltd 熱伝導性接着剤組成物及び接着方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125455A (en) * 1964-03-17 Coating compositions
BE665729A (de) * 1964-07-01 1900-01-01
GB1435686A (en) * 1972-04-26 1976-05-12 Culter Guard Bridge Holdings L Coated paper
IE50670B1 (en) * 1979-12-24 1986-06-11 Agfa Gevaert Ag Process for the production of forgery-proof documents
DE3130032A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Faelschungssicheres dokument
JPS61201251A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Fuji Photo Film Co Ltd 保護被覆層を有する写真要素
NL8601404A (nl) * 1986-05-30 1987-12-16 Papier Plastic Coating Groning Gegevensdragende kaart, werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke kaart en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0348349A3 (de) 1991-01-23
ES2054085T3 (es) 1994-08-01
GB8814705D0 (en) 1988-07-27
DE68915483D1 (de) 1994-06-30
EP0348349B1 (de) 1994-05-25
JP2805212B2 (ja) 1998-09-30
JPH0245193A (ja) 1990-02-15
CA1332707C (en) 1994-10-25
US5208110A (en) 1993-05-04
EP0348349A2 (de) 1989-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915483T2 (de) Sicherheitskarte.
EP0150674B1 (de) Verfahren zur Herstellung von heisshärtbaren Klebefilmen
EP0031305B1 (de) Acrylathaltige Zusammensetzungen und deren Polymerisation
DE69837655T2 (de) Strahlungshärtbare, cyanacrylat-enthaltende zusammensetzungen
EP0127574B1 (de) Lichtvernetzbare Stoffgemische
CH635613A5 (de) Verfahren zum verkleben zweier oberflaechen mittels einer klebfolie.
DE2847796B2 (de) Strahlungshärtbare Harzmasse
DE2406400A1 (de) Lichtempfindliche harzzusammensetzungen
EP0343467B1 (de) An der Luft mit ultravioletten Strahlen vernetzbare Schmelzhaftkleber
EP0031521A2 (de) Verfahren zur Herstellung fälschungssicherer Dokumente
EP0003040A2 (de) Strahlungsempfindliche Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines negativen Photoresistbildes
DE2512642C3 (de) Durch aktinische Strahlung härtbare Masse
DE4325932A1 (de) Klebstoff, UV-härtbare Klebstoffzusammensetzung, doppelseitiges Klebeband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3880642T2 (de) Zusammensetzung , mit aktiven Strahlen härtbar, und Medium für die optische Registrierung mit dieser gehärteten Zusammensetzung.
DE3130430A1 (de) Verfahren zum verkleben von folien
DE3115241C2 (de)
DE102005062441B4 (de) Polymer und ein auf diesem Polymer basierender Strukturklebstoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Strukturklebstoffs, und dessen Verwendung
DE3704067A1 (de) Verfahren zum nicht-klebrigmachen der oberflaeche einer harzplatte
DE2533125A1 (de) Schwefelhaltige uv-licht-haertende ueberzugsmittel hoher reaktivitaet
DE2357402C3 (de) Mittel und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen
DE3234045C2 (de)
DE68916527T2 (de) Merhschichtprodukte.
EP0126029A2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
EP0273012B1 (de) Verfahren zum Verkleben
DE19510766A1 (de) Epoxy(meth)acrylate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee