DE68913857T2 - Schneller Wirbelschichtreaktor. - Google Patents

Schneller Wirbelschichtreaktor.

Info

Publication number
DE68913857T2
DE68913857T2 DE68913857T DE68913857T DE68913857T2 DE 68913857 T2 DE68913857 T2 DE 68913857T2 DE 68913857 T DE68913857 T DE 68913857T DE 68913857 T DE68913857 T DE 68913857T DE 68913857 T2 DE68913857 T2 DE 68913857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
fluidized bed
wall
bed reactor
fast fluidized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68913857T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913857D1 (de
Inventor
Matti Hiltunen
Ragnar Lundqvist
Juha Sarkki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amec Foster Wheeler Energia Oy
Original Assignee
Ahlstrom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlstrom Corp filed Critical Ahlstrom Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68913857D1 publication Critical patent/DE68913857D1/de
Publication of DE68913857T2 publication Critical patent/DE68913857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R5/00Continuous combustion chambers using solid or pulverulent fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1809Controlling processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/101Entrained or fast fluidised bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Geometrie von Umfassungswänden im unteren Brennraumbereich von schnellen Wirbelschichtreaktoren. Die Wände sind im allgemeinen abwärts und einwärts geneigt und weisen typischerweise einen relativ dichten Film von Partikeln auf, der dicht an ihrer Oberfläche abwärts fließt. Beim Erreichen der Rostplatte im unteren Teil des Brennraums verursacht diese starke Partikelströmung Probleme, weil das Fluidisierungsgas aus den Düsen oder Öffnungen des Rostes die Partikeln nicht vollständig zufriedenstellend zu fluidisieren vermag. In der Nähe der Rostplatte entsteht eine Pulsation von Partikeln und Gas, die in Rostdurchfall hauptsächlich durch die ersten drei peripheralen Reihen von Rostdüsen resultiert.
  • Ein schneller Wirbelschichtreaktor gemäß den Oberbegrif fen von Ansprüchen 1 und 2 und ein Verfahren zum Betreiben eines schnellen Wirbelschichtreaktors zur Verbrennung von Partikelmaterial gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 22 sind aus EP-A-00 82 673 bekannt. Dieses Dokument stellt einen konventionellen Wirbelschichtreaktor mit einer aufrechten Reaktionskammer dar, deren unterer Bereich ein Bett aus körnigem Gut aufweist, einem zylindrischen oberen Bereich, und einem Eintritt zur Eintragung von Reaktionsmaterial in den unteren Bereich. Zusätzlich ist ein Partikelrückführsystem vorgesehen, in dem mit dem Gas aus der Reaktionskammer abgeführtes körniges Gut über einen Partikelabscheider zurückgeführt wird.
  • Das Dokument EP-A-00 42 095 stellt auch einen konventionellen Wirbelschichtreaktor und ein Verfahren zum Betreiben desselben dar, wobei die Partikelzirkulation in der Wirbelschicht teilweise durch Hindernisse beeinflußt wird, die diese Strömung die Seitenwände des Reaktors entlang nach unten ablenken.
  • Schnelle Wirbelschichtreaktoren werden typischerweise bei vielen unterschiedlichen Prozessen, wie Verbrennungs-, Vergasungs- und Wärmeübertragungsprozessen eingesetzt. Schnelle Wirbelschichtreaktoren werden auch bei der Wärmeerzeugung, wie ebenfalls bei chemischen und metallurgischen Prozessen eingesetzt. Je nach Prozeß werden im Reaktor partikelförmiger Brennstoff, wie etwa Kohle, Braunkohle, Holzabfall und Torf sowie andere partikelförinige Stoffe wie Sand, Kalk, Asche, Katalysatoren und Metalloxide fluidisiert. In schnellen Wirbelschichtreaktoren kann auch sehr feines Partikelgut mit 10 bis 300 um Durchmesser verwendet werden.
  • Die bei Verbrennungsprozessen eingesetzten schnellen Wirbelschichtreaktoren umfassen einen aufrechten Brennraum mit hauptsächlich vertikalen Umfassungswänden. Die Wände im unteren Brennraumbereich sind gewöhnlich einwärts geneigt und feuerfest ausgeführt, um der Wärme im unteren Brennraumbereich standzuhalten. Die oberen Wände des Reaktors sind als Rohrwände ausgeführt. Der Brennraum weist einen oder mehrere Eintritte für das zu verfeuernde Partikelmaterial auf. Am Reaktor sind auch Eintritte für anderes Partikelmaterial wie Kalk zur Bindung von Schwefel vorgesehen. Eintritte für Sekundärluft können auf unterschiedlichen Höhen in den Umfassungswänden vorgesehen werden. Primärluft wird dem Brennraum normalerweise durch einen Windkasten oder eine Luftkammer unter dem Brennraum zugeführt. Die Luft wird durch Düsen oder Öffnungen in einer Rostplatte eingegeben, die zwischen Brennraum und Windkasten angeordnet ist. Bei einer schnellen Wirbelschicht wird Luft durch die Düsen mit einer so hohen Geschwindigkeit eingeführt, daß die Partikeln im Brennraum in einen Zustand fluidisiert werden, wo ein wesentlicher Teil der Partikeln mit den Abgasen aus dem Brennraum hinausbefördert wird. Die Geschwindigkeit der Gasströmung im Bett liegt bei ca. 2 bis 10 m/s. Im Brennraum kann ein Bett nur durch die Rückführung von Partikeln aufrechterhalten werden, die von den Gasen mitgerissen und in einem Hochleistungs- Abscheider aus den Abgasen abgeschieden werden. Die Feststoffdichte in der Kammer nimmt nach oben hin stetig ab und zeigt keinen klaren Übergang zwischen einem dichten Bett und einem schütteren Bereich.
  • Trotz der hohen Gasgeschwindigkeit ist die Feststoffgeschwindigkeit im Brennraum relativ niedrig. Der Schnellbettzustand wird durch verhältnismäßig hohe Feststoffkonzentrationen und Ansammlungen von Partikeln in Klumpen und Strähnen gekennzeichnet. Die im Brennraum aufwärts fließenden feinen Partikeln bilden Partikelklumpen, die schwer sind und gegen den Gasstrom abwärts fallen. Die Klumpen gehen auseinander und und bilden sich in schneller Folge von neuem. Das Verhalten der Partikeln im Reaktor führt zu einer gleichmäßigen Temperatur durch den Reaktor hindurch. Durch den wirksameren Kontakt zwischen Gas und Feststoffen werden hohe Wärmeübergangszahlen sowie hohe Reaktionsgeschwindigkeiten bei den anderen Reaktionen in der Feuerung erreicht. Es werden eine nahezu vollständige Kohlenverbrennung sowie eine höhere Effektivität bei der Verwendung von Kalk bei der Schwefelbindung erreicht.
  • An bestimmten Stellen des Brennraums gibt es Massenströme sowohl nach unten als nach oben. Der absolute Massenstrom variiert im Brennrauin in radialer und axialer Richtung. Der absolute Massenstrom nach oben erreicht sein Maximum an der Mittellinie des Brennraums, während der Massenstrom nach unten in der Nähe der Umfassungswand am größten ist. Die Dichte der Partikelsuspension und folglich der Massenstrom nehmen zum unteren Brennraumbereich hin zu. Dies führt zu einem starken abwärts fließenden Partikelfilm in der Nähe der Umfassungswand im unteren Teil des Brennraums. Der abwärts fließende dichte Partikelfilm kann 10 bis 50 mm dick sein und zusätzliche Partikelschichten mit abnehmender Dichte und abnehmender Abwärtsgeschwindigkeit einwärts vom dichten Film aufweisen. Der dichte Film verursacht Pulsationen im Rostbereich, Verstopfung von Düsen und Rückfluß von Partikeln zum Windkasten. Der Rückfluß wird in den Grenzbereich zwischen Umfassungswand und Rostplatte lokalisiert, was man an Funken hat erkennen können, die von den feinen, im Windkasten eintreffenden kohlenstoffhaltigen Partikeln emittiert werden.
  • Bei zunehmender Größe der Wirbelschichtreaktoren wächst ebenfalls der die geneigten Wände hinabfließende dichte Partikelfilm sowie die hiermit verbundenen Probleme. Für den Verbrennungsprozeß und die anderen in der Feuerung ablaufenden Reaktionen ist es wesentlich, daß die in die unteren Bereiche eingegebenen Partikel- und Gasstrablen möglichst tief in die Reaktionskammer hineinreichen. Das dichte Bett im unteren Bereich verhindert, daß Partikeln und Gase sehr weit in das Bett hineindringen. Um dieses Problem zu bewältigen, wird die Querschnittsfläche des Brennraums in den unteren dichten Bereichen derart dimensioniert, daß Partikel- oder Gasstrahlen von den Seitenwänden fast die Brennraummitte erreichen können. Weil die Querschnittsfläche nach oben hin wegen der durch die Verbrennung zunehmenden Gasströinung wachsen soll, müssen die Seitenwände nach oben und außen geneigt se[n. Wenn die Rostfläche rund 50 % der oberen Querschnittsfläche beträgt, beträgt auch die Projektion der Seitenwände im unteren Teil auch 50 % der oberen Querschnittsfläche. Die Projektion der Seitenwände entspricht der Peripheriefläche der oberen Querschnittsfläche. Folglich nehmen die Seitenwände hauptsächlich alle Partikeln auf, die im Peripheriebereich des Brennraums abwärts fließen.
  • Der abwärts fließende Partikelfilm stört die Fluidisierung und Mischung von Partikeln im Brennraum. Optimale Prozeßbedingungen erfordern eine stete und gleichmäßige Zufuhr von Fluidisierungs- und Vebrennungsluft. Pulsationen in der Gasströmung wirken sich nachteilig auf den Wirkungsgrad der Verbrennung sowie auf andere in der Feuerung stattfindende Reaktionen aus.
  • Der Rückfluß von Partikeln durch die Düsen ist wegen des sehr feinen zu fluidisierenden Materials besonderes bei schnellen Wirbelschichtreaktoren ein Problem. Die feinen Partikeln können leicht in die Düsenöffnungen fliegen und die Luftzufuhr durch die Düsen beeinträchtigen sowie diese vollständig verstopfen. Der Rückfluß von Material zum Windkasten führt zu Verlusten an feinem kohlenstoffhaltigem Material.
  • Durch die Partikeln können sich die Düsen auch vorzeitig abnützen, falls die feinen Partikeln als Ergebnis der Pulsation iin Reaktor durch die Düsenöffnungen hin und her fließen.
  • Man hat vorgeschlagen, der Rückfluß könne vermieden werden, indem die Druckdifferenz über die Rostplatte ausreichend hoch gehalten wird oder der Fluidisierungsluftstrom vergrößert wird. Die Rückflußneigung in den Düsen nah an der Umfassungswand kann jedoch nicht leicht vermieden werden. In einigen Reaktoren soll die Geschwindigkeit in den Düsenöffnungen auf relativ hohe Niveaus, auf 60 m/s angehoben werden, um Rückfluß zu vermeiden. Dies erhöht den Stromverbrauch der Luftgebläse. Selbstverständlich kann die Geschwindigkeit nur in den betroffenen Düsen gesteigert werden, zur Versorgung der Düsen mit Luft aus verschiedenen Luftzufuhrvorrichtungen ist aber eine ziemlich komplizierte Anordnung erforderlich. Ebenfalls hat man den Einsatz von zur Verhinderung des Rückflusses konstruierten Spezialdüsen vorgeschlagen, was aber das Problem des in den Rostbereich abwärts fließenden schweren Partikelfilms nicht löst.
  • Obwohl das Problem von rückfließenden Partikeln bei Wirbelschichtreaktoren wohl bekannt ist und viele Lösungen vorgeschlagen worden sind, sind diese Lösungen nicht vollkommen erfolgreich gewesen. Vermutlich hat man die Ursache für Rückfluß und Pulsation im peripheren Rostbereich nicht ganz verstanden. Daher glaubt man, daß eine optimale Konstruktion des unteren Reaktorabschnittes, die gleichmäßige Verteilung des Fluidisierungsgases im Reaktor, gute Durchmischung des Bettes und optiinale Verhältnisse für im Reaktor ablaufende Reaktionen vorsieht, noch nicht erreicht worden ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Konstruktion für die unteren Uinfassungswände im Brennraum einer Wirbelschicht vorzusehen, die die obengenannten Probleme mit Rückfluß, Verstopfung von Düsen und Pulsationen minimiert oder eliminiert.
  • Diese Konstruktion der unteren Umfassungswände der Wirbelschicht im Brennraum stört den abwärts fließenden relativen dichten Partikelfilm in Wandnähe und begünstigt die Fluidisierung der Partikeln, die die Brennrauinwand als Film hinabfließen.
  • Diese Aufgabe wird der vorliegenden Erfindung zufolge durch einen schnellen Wirbelschichtreaktor mit den Merkmalen von Anspruch 1 oder 2 und durch ein im Anspruch 22 beschriebenes Verfahren gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge ist ein schneller Wirbelschichtreaktor vorgesehen, der auf einer Höhe von 200 bis 1100 mm über der Rostplatte Mittel zur Umlenkung von Partikeln umfaßt, die im unteren Brennraumbereich nah an der geneigten Wand abwärts fließen. Die Mittel zur Umlenkung der Partikeln sind auf einer Höhe von weniger als 1100 mm von der Rostplatte angeordnet. Solche Umlenkungsmittel leiten die Partikelströmung weg von der Wand.
  • Die unteren, gewöhnlich geneigten Brennraumwände sind vorzugsweise feuerfest ausgemauert und erstrecken sich vorzugsweise auf eine Höhe von 2 bis 4 Metern über der Rostplatte. Die Mittel, die die Partikelströmung die geneigte Wand entlang stören, sind auf relativ geringer Höhe an der feuerfesten Wand angeordnet. Wären die Mittel zum Aufbrechen des Partikelfilms auf größerer Höhe angeordnet, könnte an der Wand eine neue Partikelströmung entstehen.
  • Bei den meisten Reaktoren sind zwei entgegengesetzte Wände, die Vorder- und Rückwand, im unteren Bereich geneigt. Der Querschnitt einer Reaktionskammer ist meistens rechteckig, wobei die Vorder- und Rückwand die langen Wände bilden und die Seitenwände kürzer sind. Die Vorder- und Rückwand bilden einen Winkel von ungefähr 100 bis 120º zur Horizontalen, die Seitenwände vielleicht einen Winkel von nur 90 bis 100º zur Horizontalen. Bei einigen Ausführungsformen kann nur eine Wand geneigt sein. In Reaktoren mit rundem Querschnitt haben die Wände im unteren Bereich eine konische Form. Die Organe, die den abwärts fließenden Partikelfilm stören, erstrecken sich bevorzugt kontinuierlich über die gesamte horizontale Breite der geneigten Wände, können aber gewünschtenfalls diskontinuierlich ausgeführt werden.
  • Die Eintritte für Partikelmaterial, wie Frischbrennstoff, Kalk und rückgeführte Partikeln sowie Sekundärluft sind vorzugsweise auf einer Höhe über den Störmitteln für den Partikelfluß angeordnet.
  • Eine Stufe in der geneigten Wand kann den Partikelfilm effektiv von der Wand ablenken. Die Stufe kann sich 200 bis 1100 mm über der Rostplatte befinden. Die Stufe ändert die Richtung der abwärts fließenden Partikeln auf solche Weise, daß sie in eine Richtung einwärts umgelenkt werden und sich mit den Fluidisierungsgasstrahlen aus den Düsen oder Öffnungen der Rostplatte kreuzen. Das Gas fluidisiert dann mindestens einen Teil der Partikeln, die von der Gasströmung mitgerissen werden. Die zur Störung des Partikelfilms benutzte Stufe befindet sich vorzugsweise 300 bis 1000 mm über der Rostplatte. Die Höhe der Stufe kann leicht an den Massenstrom im Reaktor angepaßt werden. Die Stufe ist vorzugsweise 50 bis 300 mim oder bevorzugter 100 bis 150 mm tief. Außerdem kann die feuerfeste Ausmauerung im unteren Brennrauin relativ leicht so ausgebildet werden, daß sie eine erfindungsgemäße Stufe bildet.
  • Der Partikelfilm an der geneigten Wand entlang kann auch durch ein Gesims auf einer Höhe von 200 bis 1100 mm über der Rostplatte gestört und unterbrochen werden. Das Gesims kann so konstruiert werden, daß es der Partikelfilmströmung eine erwünschte Richtung verleiht. Das Gesims kann leicht auf passender Höhe an der feuerfesten Wand befestigt werden.
  • Der Partikelf ilm kann auch dadurch gestört werden, daß lediglich die Neigung der Wand derart geändert wird, daß sie einen Winkel < 100º gegenüber der Horizontalen bildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die untersten Teile der feuerfesten Wände hauptsächlich vertikal ausgeführt. Die Wand kann sogar so angeordnet sein, daß sie einen Winkel < 90º auf einer Höhe von 200 bis 1100 mm über der Rostplatte bildet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Betreiben eines schnellen Wirbelschichtreaktors durch Änderung der Richtung von Partikeln, die die unteren Teile der Umfassungswände im Brennraum hinabfließen, indem die Richtung der Partikeln auf einer Höhe von 200 bis 1100 mm über der Rostplatte geändert und die Partikeln in eine Richtung derart umgelenkt werden, daß sie in den Bereich von Gasstrahlen gelangen, die durch die Verteiler in der Rostplatte eingeführt werden.
  • Es ist eine primäre Aufgabe der vorliegende Erfindung, für gleichmäßige Verteilung von Fluidisierungsgas zu sorgen und die Verbrennungs- und Wärmeübertragungsprozesse im Reaktor zu verbessern, während gleichzeitig der Rückfluß von Feststoffen in die Gasdüsen verhindert und der dichte Partikelstrom an den geneigten Wände im unteren Brennraumbereich vermindert wird.
  • Auch andere zwischen Feststoffpartikeln und Gas ablaufende Reaktionen werden durch die gleichmäßigere Fluidisierung der Teilchen verbessert. Die Eliminierung der Verstopfungsneigung der Düsen ist selbstverständlich ebenfalls eine Verbesserung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein schneller Wirbelschichtreaktor vorgesehen, bestehend aus einem aufrechten Brennraum mit einem oberen Bereich mit hauptsächlich vertikalen Umfassungswänden und einem unteren Bereich mit mindestens einer hauptsächlich abwärts und einwärts geneigten Umfassungswand zur Leitung einer relativ dichten Partikelschicht abwärts nah an ihrer Oberfläche, einem Eintritt für Reaktionsmaterial in den Brennraum und einem im oberen Teil des Brennraums angeordneten Austritt für den Abzug von Gas. Ein Windkasten ist unter dem Brennraum angeordnet, um den Brennraum mit Fluidisierungsluft zu versorgen, wobei eine Rostplatte zwischen dem Windkasten und dem Brennraum angeordnet ist, welche Rostplatte Öffnungen aufweist zur Einleitung von Gas aus dem Windkasten in den Brennraum mit einer zur Fluidisierung von Partikelmaterial im Brennraum und zur Beförderung eines Teils des Partikelmaterials mit dem abgezogenen Abgas aus dem Brennraum hinaus ausreichenden Geschwindigkeit. Ein Partikelabscheider ist mit dem Abgasaustritt zur Abscheidung von mitgeführten Partikeln aus den Abgasen verbunden, welcher Abscheider einen Austritt für Reingas und einen mit dein unteren Teil des Brennraums verbundenen Austritt für Partikeln zur Rückführung der abgeschiedenen Partikeln in den Brennraum aufweist. Einwärts von der geneigten Wand und oberhalb der Rostplatte sind Mittel zur Richtungsänderung von nah an der geneigten Wand abwärts fließenden Partikeln vorgesehen, um Verstopfung und Rückfluß von Partikeln durch die Öffnungen in den Windkasten zu verhindern, welche Änderungsmittel nah an der geneigten Wand zur Umlenkung der Partikelströmung in eine Richtung weg von der Wand angeordnet sind.
  • Einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge ist ein Verfahren zum Betreiben eines schnellen Wirbelschichtreaktors zur Verbrennung von Partikelmaterial vorgesehen, bestehend aus Einführung von Fluidisierungsgas durch Verteiler in einer Rostplatte in einen Brennrauin mit einer zur Fluidisierung des Partikelmaterials und zur Beförderung eines wesentlichen Teils des Partikelmaterials mit den Abgasen aus dem Brennraum hinaus ausreichenden Geschwindigkeit, Abscheidung von Partikeln aus dem Abgas und Rückführung der abgeschiedenen Partikeln zum Brennraum, Richtungsänderung der den unteren Teil der Umfassungswände im Brennraum hinabfließenden Partikeln auf einer Höhe von 200 bis 1000 mm über der Rostplatte und Umlenkung der Partikeln auf solche Weise, daß die Partikeln in den Einflußbereich des die Verteiler in der Rostplatte durchfließenden Gases gelangen.
  • Bei der Beschreibung wird ein schneller Wirbelschichtreaktor mit Brennraum zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung benutzt, die Erfindung läßt sich aber ebensogut auf andere Prozesse in schnellen Wirbelschichtreaktoren anwenden.
  • Diese Aufgabe und die Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen in Einzelheiten aus der folgenden Spezifikation, den beigefügten Ansprüchen und Zeichnungen hervor.
  • Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt durch einen schnellen Wirbelschichtreaktor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein vergrößerter schematischer Vertikalschnitt durch den unteren Teil eines in Fig. 1 dargestellten Brennraums; und
  • Fig. 3 bis 6 sind vergrößerte schematische Vertikalschnitte durch den unteren Teil eines Brennraums gemäß anderen Ausführungsformen dieser Erfindung.
  • Im folgenden wird auf die derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eingegangen, wofür ein Beispiel in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt einen schnellen Wirbelschichtreaktor 1 zur Verbrennung von partikelförmigem kohlenstoffhaltigem Material im Brennraum 2 des Reaktors. Der Brennstoff wird durch einen Eintritt 3 im unteren Teil des Brennraums eingegeben. Kalk wird durch einen anderen Eintritt 4 zur Bindung des aus dem Brennstoff freigesetzten Schwefels eingeführt. Das Partikelmaterial im Brennraum wird durch Luft fluidisiert und verbrannt, die aus einem Windkasten oder einer Luftkammer 5 unter dem Brennraum eingeführt wird. Die Luft wird durch Öffnungen oder Düsen 6 in eine Rostplatte 7 verteilt. Wenn zur Fluidisierung des Partikelmaterials anderes Gas als Luft verwendet wird, soll Luft zur Verbrennung durch spezielle Luftdüsen eingegeben werden.
  • Die Fluidisierungsluft hat eine Geschwindigkeit, die zur Beförderung eines wesentlichen Teils des Partikelmaterials mit den Abgasen aus dem Brennraum hinaus ausreicht. Die Abgase werden durch einen Austritt 8 in einen Zyklonabscheider 9 abgeleitet. Die vom Gas aus dem Brennraum mitgeführten Partikeln werden im Hochleistungs-Partikelabscheider 9 aus dem Gas abgeschieden. Die gereinigten Gase verlassen den Zyklon durch einen Austritt 10. Die abgeschiedenen Partikeln werden dem Brennraum über einen Partikelaustritt 11 des Zyklons, einen Rückführkanal 12 und eine Öffnung 13 in der Brennraumwand rückgeführt.
  • Die Wände 14 im oberen Brennraumbereich 15 sind vertikale Rohrwände. Die Wände 16 im unteren Bereich 17 sind vorzugsweise als geneigte feuerfeste Wände ausgeführt.
  • An der geneigten feuerfesten Wand ist am untersten Teil 19 der feuerfesten Ausmauerung eine Stufe 18 angeordnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird die Richtung der abwärts fließenden Partikelschicht 20 durch die Stufe l8 ain untersten Teil der feurfesten Wand geändert. Die Partikeln werden zur Brennraummitte hin geleitet und durch Luft fluidisiert, die durch die am nächsten zur feuerfesten Ausmauerung liegende Düse eingeführt wird
  • Fig 3 zeigt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die feuerfeste Ausmauerung 16 ist am untersten Teil 19 umgebaut. Der unterste Teil 19 der Wand ist im wesentlichen von einem Punkt 21 an vertikal, der in einem Abstand von 200 bis 1100 min von der Rostplatte liegt. Fig. 4 zeigt eine noch weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der unterste Teil 19 der feuerfesten Wand ist um einen Winkel > 90 o, im Vergleich zur Neigung des Hauptteils der feuerfesten Wand jedoch weniger von der Horizontalen geneigt. Fig. 5 zeigt eine noch weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo der unterste Teil 19 derart geneigt ist, daß er einen Winkel < 90º zur Horizontalen bildet.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo ein Gesims 22 an der feuerfesten Wand 16 an einer Stelle 200 bis 1100 mm über der Rostplatte 7 angeordnet ist. Das Gesims 22 ändert die Richtung der abwärts fließenden Partikeln und verhindert, daß die Öffnungen 6 der Rostplatte durch feine Partikeln verstopft werden.

Claims (22)

1. Schneller Wirbelschichtreaktor (1) bestehend aus: einem aufrechten Brennraum (2) mit einem oberen Bereich mit hauptsächlich vertikalen Umfassungswänden (14) und einem unteren Bereich mit mindestens einer hauptsächlich abwärts und einwärts geneigten Umfassungswand (16), an deren Oberfläche entlang eine relativ dichte Partikelschicht abwärts fließt; einem Eintritt (3) für partikelförmiges Reaktionsmaterial in den Brennraum; einem im oberen Teil des Brennraums angeordnetem Austritt (8) für den Abzug von Gas; einem Windkasten (5) unter dem Brennraum zur Versorgung des Brennraums mit Fluidisierungsgas; einer Rostplatte (7) zwischem dem Windkasten (5) und dem Brennraum (2), welche Rostplatte Öffnungen (6) aufweist zur Einführung von Gas aus dem Windkasten in den Brennrauin mit einer zur Fluidisierung von Partikelmaterial im Brennraum und zur Beförderung eines Teils des Partikelmaterials mit dem abgezogenen Abgas aus dem Brennraum hinaus ausreichenden Geschwindigkeit; einem mit dem Abgasaustritt (8) verbundenen Partikelabscheider (9) zur Abscheidung von mitgeführten Partikeln aus dem Abgas, welcher Abscheider einen Reingas-Austritt (10) und einen mit dem unteren Teil (17) des Brennraums verbundenen Partikelaustritt (11) zur Rückführung der abgeschiedenen Partikeln in den Brennraum aufweist; dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Rostplatte und auf der Innenseite der geneigten Umfassungswand (19) Mittel (18 oder 22) vorgesehen sind, welche Mittel einen Vorsprung, wie etwa eine Stufe (18) oder ein Gesims (22) an der geneigten Wand (16) umfassen zur Umlenkung von dicht an der Oberfläche der geneigten Wand abwärts fließenden Partikeln (20) in eine Richtung weg von der Umfassungswand.
2. Schneller Wirbelschichtreaktor (1) bestehend aus: einem aufrechten Brennraum (2) mit einem oberen Bereich mit hauptsächlich vertikalen Umfassungswänden (14) und einem unteren Bereich init mindestens einer hauptsächlich abwärts und einwärts geneigten Umfassungswand (17), an deren Oberfläche entlang eine relativ dichte Partikelschicht abwärts fließt; einem Eintritt (3) für partikelförmiges Reaktionsmaterial in den Brennraum; einem im oberen Teil des Brennraums angeordnetem Austritt (8) für den Abzug von Gas; einem Windkasten (5) unter dem Brennraum zur Versorgung des Brennraums mit Fluidisierungsgas; einer Rostplatte (7) zwischem dem Windkasten (5) und dem Brennraum (2), welche Rostplatte Öffnungen (6) aufweist zur Einführung von Gas aus dem Windkasten in den Brennraum mit einer zur Fluidisierung von Partikelmaterial im Brennraum und zur Beförderung eines Teils des Partikelmaterials mit dem abgezogenen Abgas aus dem Brennraum hinaus ausreichenden Geschwindigkeit; einem mit dem Abgasaustritt (8) verbundenen Partikelabscheider (9) zur Abscheidung von mitgeführten Partikeln aus dem Abgas, welcher Abscheider einen Reingas-Austritt (10) und einen mit dem unteren Teil (17) des Brennraums verbundenen Partikelaustritt (11) zur Rückführung der abgeschiedenen Partikeln in den Brennraum aufweist; dadurch gekennzeichnet, daß
- oberhalb der Rostplatte in Verbindung mit der Innenfläche der geneigten Umfassungswand (16) Mittel (19 oder 2l) vorgesehen sind, welche Mittel eine Änderung in der Neigung der Wand (16) umfassen, durch welche Änderung der unterste Teil der Wand einen Winkel < 100º zur Horizontalen bildet, um die Richtung der dicht an der Wandoberfläche abwärts fließenden Partikeln (20) zu ändern und um die Partikeln in eine Richtung weg von der Wand umzulenken.
3. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (18, 19, 21 oder 22) auf einer Höhe von 20 bis 1100 mm über der Rostplatte (7) und an der Wand auf einer Höhe von weniger als 1100 mm von der Rostplatte angeordnet sind.
4. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum (2) eine zweite hauptsächlich abwärts und einwärts geneigte Wand in dessem unteren Teil umfaßt, die gegenüber der erstgenannten Wand angeordnet ist.
5. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (16) an der gesamten Peripherie des unteren Brennraumbereiches hauptsächlich abwärts und einwärts geneigt ist.
6. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich (17) konisch geformte Wände aufweist.
7. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (16) im unteren Bereich eine feuerfeste Wand ist.
8. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Wand (16) einen Winkel von 100 bis 120º zur der Horizontalen bildet.
9. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (18, 19, 21 oder 22) zur Änderung der Richtung der abwärts fließenden Partikeln auf einer Höhe unter dem Eintritt (3) für Partikelmaterial angeordnet sind.
10. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner eine Eintrittsöffnung (13) in den Brennraum (2) zur Einführung der abgeschiedenen Partikeln in den Brennraum aufweist, und wobei die Mittel (18, 19, 21 oder 22) auf einer Höhe unter der Eintrittsöffnung (13) angeordnet sind.
11. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (18, 22) eine Oberfläche zur Leitung von Partikeln zu Stellen aufweisen, wo sie von Fluidisierungsgas mitgerissen werden.
12. Schneller Wirbelschichtreaktor (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Teil der Wand (16) einen Winkel von im wesentlichen 90º zur Horizontalen bildet.
13. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die abwärts und einwärts geneigte Wand (16) an ihrem untersten Teil an einer Stelle weniger als rund 200 bis 1100 mm über der Rostplatte vertikal ist.
14. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Teil der Wand (16) einen Winkel von weniger als 90º zur Horizontalen bildet.
15. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (18) am untersten Teil der Wand (16) auf einer Höhe von rund 200 bis 1100 mm über der Rostplatte vorgesehen ist.
16. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe am untersten Teil der Wand (16) auf einer Höhe von rund 300 bis 700 min über der Rostplatte vorgesehen ist.
17. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (18) von 50 bis 300 mm Tiefe ist.
18. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (18) von 100 bis 150 mm Tiefe ist.
19. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesims (22) am untersten Teil der Wand (16) auf einer Höhe von rund 200 bis 1100 mm über der Rostplatte angeordnet ist.
20. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (18, 19, 21 oder 22) auf einer Höhe über den Fluidisierungsluft einführenden Düsen angeordnet sind.
21. Schneller Wirbelschichtreaktor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (18, 19, 21 oder 22) sich im allgemeinen horizontal ununterbrochen über die gesamte Breite der geneigten Wand erstrecken.
22. Verfahren zum Betreiben eines schnellen Wirbelschichtreaktors zur Verbrennung von Partikelmaterial, bestehend aus folgenden Schritten:
- Zuführung von Fluidisierungsgas in einen Brennraum durch Verteiler in einer Rostplatte mit einer zur Fluidisierung des Partikelmaterials und Beförderung eines wesentlichen Teils des Partikelmaterial mit den Abgasen aus dem Brennraum hinaus ausreichenden Geschwindigkeit;
- Abscheldung von Partikeln aus dem Abgas und Rückführung der abgeschiedenen Partikeln zum Brennraum; gekennzeichnet durch
- Änderung der Richtung der die unteren Teile der Umfassungswände hinabfließenden Partikeln im Brennraum auf einer Höhe von 200 bis 1000 mm über dem Rost durch Umlenkung der Partikeln auf der Innenseite des unteren Teils der Umfassungswände in solch eine Richtung, daß die Partikeln in den Einflußbereich des durch die Verteiler der Rostplatte fließenden Gases gelangen.
DE68913857T 1988-08-16 1989-08-16 Schneller Wirbelschichtreaktor. Expired - Fee Related DE68913857T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/232,778 US4940007A (en) 1988-08-16 1988-08-16 Fast fluidized bed reactor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913857D1 DE68913857D1 (de) 1994-04-21
DE68913857T2 true DE68913857T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=22874541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913857T Expired - Fee Related DE68913857T2 (de) 1988-08-16 1989-08-16 Schneller Wirbelschichtreaktor.
DE198989115096T Pending DE355690T1 (de) 1988-08-16 1989-08-16 Schneller wirbelschichtreaktor.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989115096T Pending DE355690T1 (de) 1988-08-16 1989-08-16 Schneller wirbelschichtreaktor.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4940007A (de)
EP (1) EP0355690B1 (de)
JP (1) JPH07114954B2 (de)
KR (1) KR950011466B1 (de)
CN (1) CN1022292C (de)
AT (1) ATE103057T1 (de)
CA (1) CA1332497C (de)
DE (2) DE68913857T2 (de)
ES (1) ES2051943T3 (de)
FI (1) FI92099C (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156099A (en) * 1988-08-31 1992-10-20 Ebara Corporation Composite recycling type fluidized bed boiler
DD301982A7 (de) * 1989-08-01 1994-10-06 Enag Energieversorgung Nordthu Vorrichtung zur Waermeerzeugung aus gasfoermigen, fluessigen und festen Brennstoffen
FR2661113B1 (fr) * 1990-04-20 1993-02-19 Stein Industrie Dispositif de realisation d'une reaction entre un gaz et un materiau solide divise dans une enceinte.
US5339774A (en) * 1993-07-06 1994-08-23 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed steam generation system and method of using recycled flue gases to assist in passing loopseal solids
US5474960A (en) * 1994-06-15 1995-12-12 The Standard Oil Company Process for reactivating a fluid bed catalyst in a reactor dipley
CA2222958A1 (en) * 1996-12-30 1998-06-30 Von Roll Umwelttechnik Ag Method of and apparatus for treating process gases in a circulating fluidized bed
JP4653545B2 (ja) * 2005-04-08 2011-03-16 新日鉄エンジニアリング株式会社 流動層乾燥機及び流動層乾燥機による湿潤原料の乾燥方法
BRPI0620401A2 (pt) * 2005-12-23 2011-11-16 Siemens Vai Metals Tech Gmbh fundo distribuidor
WO2007078215A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-12 Obschestvo S Ogranichenoy Otvetstvenostyu 'polytechenergo' Procede de fonctionnement d'un foyer cyclone et foyer cyclone associe
CA2647564C (en) 2006-04-03 2016-08-30 Pharmatherm Chemicals Inc. Thermal extraction method and product
US7905990B2 (en) 2007-11-20 2011-03-15 Ensyn Renewables, Inc. Rapid thermal conversion of biomass
US20110284359A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Uop Llc Processes for controlling afterburn in a reheater and for controlling loss of entrained solid particles in combustion product flue gas
US8499702B2 (en) 2010-07-15 2013-08-06 Ensyn Renewables, Inc. Char-handling processes in a pyrolysis system
JP5081288B2 (ja) * 2010-10-25 2012-11-28 新日鉄エンジニアリング株式会社 流動層乾燥機及び流動層乾燥機による湿潤原料の乾燥方法
US9441887B2 (en) 2011-02-22 2016-09-13 Ensyn Renewables, Inc. Heat removal and recovery in biomass pyrolysis
CN102350274B (zh) * 2011-06-30 2013-11-13 中昊晨光化工研究院 苯基流化床反应器
EP2752476A1 (de) * 2011-09-01 2014-07-09 Guradoor S.L. Doppelreaktorvorrichtung für eine vergasungspyrolyse
US9347005B2 (en) 2011-09-13 2016-05-24 Ensyn Renewables, Inc. Methods and apparatuses for rapid thermal processing of carbonaceous material
US10041667B2 (en) 2011-09-22 2018-08-07 Ensyn Renewables, Inc. Apparatuses for controlling heat for rapid thermal processing of carbonaceous material and methods for the same
US10400175B2 (en) 2011-09-22 2019-09-03 Ensyn Renewables, Inc. Apparatuses and methods for controlling heat for rapid thermal processing of carbonaceous material
US9044727B2 (en) 2011-09-22 2015-06-02 Ensyn Renewables, Inc. Apparatuses and methods for controlling heat for rapid thermal processing of carbonaceous material
DE102011117811A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 H S Reformer Gmbh Wirbelschichtreaktor
US9109177B2 (en) 2011-12-12 2015-08-18 Ensyn Renewables, Inc. Systems and methods for renewable fuel
US9670413B2 (en) 2012-06-28 2017-06-06 Ensyn Renewables, Inc. Methods and apparatuses for thermally converting biomass
US10633606B2 (en) 2012-12-10 2020-04-28 Ensyn Renewables, Inc. Systems and methods for renewable fuel
WO2015022247A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Basf Se Korbartige vorrichtung mit wandisolierung
FR3029802B1 (fr) * 2014-12-11 2022-01-07 Axens Dispositif permettant de limiter l'entrainement de particules solides en sortie d'un lit fluidise triphasique
US10337726B2 (en) 2015-08-21 2019-07-02 Ensyn Renewables, Inc. Liquid biomass heating system
MY193949A (en) 2016-12-29 2022-11-02 Ensyn Renewables Inc Demetallization Of Liquid Biomass
CN118022639B (zh) * 2024-04-12 2024-06-18 西安安诺乳业有限公司 一种流化床反应器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374168A (en) * 1966-06-29 1968-03-19 Exxon Research Engineering Co Coking process and apparatus
US3883344A (en) * 1973-11-07 1975-05-13 Hecla Mining Co Method for treating copper ore concentrates
US4213938A (en) * 1976-03-29 1980-07-22 Robert Pyzel Fluid bed reactor
GB1561237A (en) * 1976-09-22 1980-02-13 Ahlstroem Oy Method of treating materials in a fluidized bed reactor
DE2846160A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Kernforschungsanlage Juelich Wirbelschichtreaktor mit offenem reaktionsgaszutritt und verfahren zur laminar-durchflussteigerung
EP0035756B1 (de) * 1980-03-11 1983-07-27 Bergwerksverband GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Wärme- und Stoffaustausches in unmittelbarer Wandnähe von Wirbelschichtreaktoren
DE3163732D1 (en) * 1980-06-14 1984-06-28 Bergwerksverband Gmbh Process and device for introducing bulk material into fluidized-bed reactors
US4419330A (en) * 1981-01-27 1983-12-06 Ebara Corporation Thermal reactor of fluidizing bed type
US4469050A (en) * 1981-12-17 1984-09-04 York-Shipley, Inc. Fast fluidized bed reactor and method of operating the reactor
IT1150650B (it) * 1982-03-10 1986-12-17 Montedison Spa Reattore a letto fluido
DE3221567A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Wirbelschichtofen
DE3244769C2 (de) * 1982-12-03 1987-03-05 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zur Feinstaubabscheidung bei einem Wirbelschichtreaktor
DE3415517A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Rudolf Dr. 6800 Mannheim Wieser Wirbelschichtofen
US4672918A (en) * 1984-05-25 1987-06-16 A. Ahlstrom Corporation Circulating fluidized bed reactor temperature control
FI842202A0 (fi) * 1984-06-01 1984-06-01 Ahlstroem Oy Anordning foer avskiljning av fast material i reaktor med cirkulerande baedd.
DE3423580A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur behandlung von fluidisiertem russ mit gasen, fliessbettapparatur zur durchfuehrung des verfahrens und in der apparatur verwendbarer grenzwertgeber
FI75505C (fi) * 1985-01-11 1988-07-11 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer avskiljning av fast material ur roekgaserna fraon en reaktor med cirkulerande baedd.
US4615870A (en) * 1985-03-11 1986-10-07 The M. W. Kellogg Company Back-mixed hydrotreating reactor
US4687497A (en) * 1986-09-29 1987-08-18 Mobil Oil Corporation Solids-gas separator
HU205442B (en) * 1987-04-27 1992-04-28 Energiagazdalkodasi Intezet Method and firing equipment for fluidization firing fuels

Also Published As

Publication number Publication date
ES2051943T3 (es) 1994-07-01
EP0355690A3 (de) 1991-01-23
JPH07114954B2 (ja) 1995-12-13
FI92099B (fi) 1994-06-15
KR900003592A (ko) 1990-03-26
CN1022292C (zh) 1993-10-06
EP0355690B1 (de) 1994-03-16
KR950011466B1 (ko) 1995-10-04
FI893812A0 (fi) 1989-08-14
CA1332497C (en) 1994-10-18
FI92099C (fi) 1994-09-26
EP0355690A2 (de) 1990-02-28
US4940007A (en) 1990-07-10
FI893812A (fi) 1990-02-17
DE355690T1 (de) 1990-08-16
ATE103057T1 (de) 1994-04-15
DE68913857D1 (de) 1994-04-21
JPH02157034A (ja) 1990-06-15
CN1040329A (zh) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913857T2 (de) Schneller Wirbelschichtreaktor.
DE69525237T2 (de) Wirbelschicht-Feuerungsanlage
DE69316991T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines systems mit zirkulierender wirbelschicht
DE2646860C2 (de)
DE3787535T2 (de) Kessel mit fluidisiertem Bett und Verfahren zu dessen Regelung.
DE2929056C2 (de)
DE69420048T2 (de) Verbrennungssystem mit innerer, zirkulierender wirbelschicht
DE69000323T2 (de) Vorrichtung zur vergasung oder verbrennung von festen kohlenstoffhaltigen materialien.
DE112005002983B4 (de) Festbettkohlevergaser
DE2533010A1 (de) Reaktor mit einem spoutbett oder spoutbett-fluidatbett
DE69617839T2 (de) Kessel und Ofen zur Rückgewinnung im Kraftverfahren
DE3872757T2 (de) Verfahren und anlage zur regelung des sammelwirkungsgrades des zyklons und des rueckfuehrungsgrades in wirbelschichtreaktoren.
EP0302849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht
DE3125030A1 (de) Wirbelschichtwaermetauscher mit wassergekuehltem luftverteiler und staubtrichter
DE2824542A1 (de) Wirbelschicht-brennanlage
DE69004568T2 (de) Wirbelbettreaktor mit geschütztem fluidverteiler.
DE3781987T2 (de) Ofen.
EP0042095B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Schüttgütern in Wirbelschichtreaktoren
DE3784174T2 (de) Wirbelbettofen mit innerer umwaelzung und verfahren zur steuerung desselben.
EP0278262B2 (de) Wirbelschichtofen zur Müllverbrennung
DE69526968T2 (de) Abtrennung von teilchen aus rauchgasen bei der verbrennung und vergasung fossiler brennstoffe
EP3957909B1 (de) Asymmetrischer wirbelbettofen zur verbrennung von stoffen und verfahren
DE3027517A1 (de) Wirbelschichtfeuerung
DE1807232A1 (de) Verfahren und Geraet zum Verwirbeln von partikulaerem Material
DE3333929C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern von Fließbettpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FOSTER WHEELER ENERGIA OY, HELSINKI, FI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee