DE68911482T2 - Lufttrennung. - Google Patents

Lufttrennung.

Info

Publication number
DE68911482T2
DE68911482T2 DE89310431T DE68911482T DE68911482T2 DE 68911482 T2 DE68911482 T2 DE 68911482T2 DE 89310431 T DE89310431 T DE 89310431T DE 68911482 T DE68911482 T DE 68911482T DE 68911482 T2 DE68911482 T2 DE 68911482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
stream
pressure
oxygen
atmospheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89310431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911482D1 (de
Inventor
John Terence Lavin
Thomas Rathbone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
BOC Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10645274&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68911482(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BOC Group Ltd filed Critical BOC Group Ltd
Publication of DE68911482D1 publication Critical patent/DE68911482D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68911482T2 publication Critical patent/DE68911482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04539Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04539Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels
    • F25J3/04545Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels for the gasification of solid or heavy liquid fuels, e.g. integrated gasification combined cycle [IGCC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04551Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the metal production
    • F25J3/04557Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the metal production for pig iron or steel making, e.g. blast furnace, Corex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04563Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
    • F25J3/04575Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating for a gas expansion plant, e.g. dilution of the combustion gas in a gas turbine
    • F25J3/04581Hot gas expansion of indirect heated nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04612Heat exchange integration with process streams, e.g. from the air gas consuming unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/958Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures with concurrent production of iron and other desired nonmetallic product, e.g. energy, fertilizer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Lufttrennung, insbesondere zum Erzeugen von Sauerstoff zur Verwendung in einer partiellen Oxidationsreaktion.
  • Partielle Oxidationsreaktionen, beispielsweise diejenigen, welche erforderlich sind, ein synthetisches Gas aus einem natürlichen Gas zu erzeugen, setzen typischerweise Sauerstoff ein, welcher in einer kryogenen Anlage zum Trennen von Luft durch Rektifikation erzeugt wird, und erzeugen beispielsweise Hunderte Tonnen von Sauerstoff pro Tag. Typischerweise kann der Sauerstoff bis zu 10% Verunreinigungen (hauptsächlich Stickstoff) enthalten. Die Lufttrennungsanlage erzeugt außerdem Stickstoff.
  • Es ist als vorteilhaft bekannt, Arbeit vom in der Lufttrennungsanlage erzeugten Stickstoff zurückzugewinnen. US-A 2 520 862, EP-A-211 335 und US-A-3 731 495 offenbaren Methoden, in welchen Arbeit vom Stickstoffprodukt in einer Gasturbine zurückgewonnen wird, typischerweise nach einer Kompression. Der Stickstoff wird eingesetzt, um den Druck in einer Verbrennungskammer zu steuern, welche mit der Gasturbine assoziiert ist, und reduziert dadurch auch die Bildungsrate von Stickstoffoxiden in der Verbrennungskammer. Die Turbine kann eingesetzt werden, um einen Wechselstromgenerator anzutreiben, und auf diese Weise kann dem in der Lufttrennungsanlage eingesetzten Luftkompressor Elektrizität zugeführt werden. Demgemäß können die meisten, wenn nicht alle Energieanforderungen des Lufttrennungsverfahrens erfüllt werden. In GB-A-1 455 960 wird ein verbessertes Verfahren zur Rückgewinnung von Arbeit vom Stickstoff-
  • produkt beschrieben. Diese Methode umfaßt eine thermodynamische Verbindung der Lufttrennungsanlage mit einem Dampfgenerator. Das Stickstoffprodukt wird mit Abzugsgasen wärmegetauscht, die zur Erzeugung von Dampf im Dampfgenerator bestimmt sind, um dem Stickstoffprodukt hochgradige Wärme zu verleihen und es somit auf eine Temperatur von mehr als 600ºC zu erwärmen. Das Stickstoffprodukt wird dann unter der Verrichtung von Arbeit expandiert, um den größten Teil seiner benötigten Wärmeenergie in mechanische Energie umzuwandeln. Dampf wird durch die Abzugsgase stromabwärts ihres Wärmeaustausches mit dem Stickstoffprodukt erzeugt. Zur Verfügung stehende Restwärme im unter Arbeit expandierten Stickstoffprodukt wird verwendet, um in den Dampfgenerator eintretende Fluide vorzuerwärmen.
  • Das in GB-A-1 455 960 beschriebene Verfahren weist eine Anzahl von Nachteilen auf. Die Verwendung von hochgradiger Wärme, um Dampf zu erzeugen, ist erstens relativ uneffizient. Zweitens bringt die Dampferzeugung einen bedeutenden zusätzlichen Hauptkostenpunkt mit sich. Obwohl es die Möglichkeit gibt, vom Lufttrennungsverfahren zurückgewonnene Arbeit zu verwenden, um große überschußmengen an Elektrizität für den Export zu erzeugen, macht drittens das Verfahren gemäß der GB-A-1 455 960 von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch. Viertens steht eine geeignete Dampferzeugungsanlage häufig nicht am Ort der Lufttrennungsanlage zur Verfügung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Methode zur Rückgewinnung von Arbeit aus einem Stickstoffstrom, in welcher der Stickstoff durch Wärmeaustausch mit einem heißen Fluid aus einem chemischen Prozeß vorerwärmt wird, an dem das Sauerstoffprodukt der Lufttrennung teilnimmt. Demgemäß wird die Verwendung von hochgradiger Wärme, um Dampf zu erzeugen, vermieden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein kombiniertes Verfahren geschaffen, in welchem Luft in Sauerstoff und Stickstoff getrennt wird, ein Strom des Sauerstoffs einem chemischen Prozeß zugeführt wird, welcher bei erhöhter Temperatur stattfindet und welcher als Produkt oder Ausschuß einen heißen gasförmigen Strom erzeugt, ein Strom des Stickstoffs unter einem Druck von wenigstens fünf (und vorzugsweise wenigstens zehn) Atmosphären durch indirekten Wärmeaustausch mit dem heißen gasförmigen Strom auf eine Temperatur von wenigstens 700ºC (und vorzugsweise wenigstens 1000ºC) erwärmt wird, und der so erwärmte Stickstoffstrom unter der Ausführung äußerer Arbeit in einer Turbine expandiert wird.
  • Die Erfindung schafft ebenfalls ein Gerät zum Ausführen der obigen Methode, mit einem Gerät zum Trennen von Luft in Sauerstoff und Stickstoff, einem oder mehreren chemischen Reaktoren zum Ausführen eines chemischen Prozesses, an welchem der Sauerstoff teilnimmt, wobei der Reaktor oder die Reaktoren in Betrieb einen heißen gasförmigen Strom produzieren, einem Wärmeaustauscher zum indirekten Wärmeaustauschen des heißen gasförmigen Stroms mit einem Stickstoffstrom bei einem Druck von wenigstens fünf Atmosphären und zum dadurch Erwärmen des Stickstoffstroms auf eine Temperatur von wenigstens 700ºC, und einer Expansionsturbine zum Expandieren des so erwärmten Stickstoffs unter der Ausführung äußerer Arbeit.
  • Vorzugsweise wird wenigstens ein Teil des expandierten Stickstoffs verwendet, um wenigstens ein fluides Reaktionsmittel, welches an dem chemischen Prozeß teilnimmt, vorzuerwärmen.
  • Der Stickstoff kann auf den gewünschten Druck mittels eines Kompressors angehoben werden. Typischerweise wird die Luft in einer doppelten Säule der herkömmlichen Art getrennt, wie sie bei Lufttrennung allgemein verwendet wird. Falls eine solche doppelte Säule verwendet wird, kann die niedrigere Drucksäule vorteilhaft bei einem Druck von drei bis vier Atmosphären absolut betrieben werden, im Vergleich mit einem herkömmlichen resultierenden Anstieg in der Effizienz im Vergleich mit einem herkömmlichen Betrieb einer solchen Säule bei einem Druck zwischen ein und zwei Atmosphären absolut. Darüberhinaus ist weniger Kompression erforderlich als bei einer Erzeugung des Stickstoffs bei einem geringeren Druck. Die äußere Arbeit, die bei der Methode gemäß der Erfindung ausgeführt wird, kann die Kompression eines eintretenden Luftstroms oder eines das Lufttrennungsverfahren verlassenden Produktstroms sein, stellt aber vorzugsweise die Erzeugung von Elektrizität für einen anderen Prozeß als die Lufttrennung oder für den Export dar.
  • Der chemische Prozeß kann ein Gasbildungsprozeß oder ein Prozeß zur Herstellung von Stahl durch die direkte Reduktion von Eisenoxid sein. Die Erfindung ist jedoch insbesondere geeignet für den Einsatz beim Durchführen partieller Oxidationsreaktionen, insbesondere der Umwandlung von natürlichem Gas in synthetisches Gas. Obwohl es wünschenswert ist, das natürliche Gas vorzuerwärmen, bevor es in den Reaktor, in welchem die partielle Oxidation stattfindet, eintritt, begrenzt in einer solchen Reaktion die Gegenwart höherer Kohlenwasserstoffe im natürlichen Gas diejenige Temperatur, auf welche das natürliche Gas in der Praxis vorerwärmt werden kann, aufgrund der Neigung dieser höheren Kohlenwasserstoffe, bei Temperaturen oberhalb von 400ºC Kohlenstoff abzulagern. Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird das natürliche Gas vorzugsweise gereinigt, um ein Rein-Methan- Produkt zu liefern, und dieses Rein-Methan-Produkt wird vor seinem Eintritt in den Reaktor, wo die partielle Oxidationsreaktion stattfindet, auf eine Temperatur von wenigstens 600ºC vorerwärmt. Die höheren Kohlenwasserstoffe, die vom Methan bei der Reinigung des natürlichen Gases getrennt werden, können ihrerseits dem Reaktor zugeführt werden, in welchem die partielle Oxidation stattfindet, jedoch entweder ohne, oder ansonsten nur auf eine geeignete niedrigere Temperatur, vorerwärmt zu werden.
  • Das Verfahren und das Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen die Figuren 1, 3 und 4 jeweils ein verallgemeinertes, schematisches, die Erfindung veranschaulichendes Diagramm darstellen und Figur 2 eine schematische Zeichnung eines kombinierten partiellen Oxidations-Lufttrennungsgeräts ist.
  • In Figur 1 der Zeichnung ist ein Lufttrennungsgerät 2 mit einem Luftkompressor 4 gezeigt. Das Lufttrennungsgerät ist in der Lage, Luft in Sauerstoff- und Stickstoffprodukte mit in Fachkreisen wohlbekannte Methoden zu trennen. Der Sauerstoff wird einer Anlage 6 zugeführt, die ihn in einer chemischen Reaktion mit einem oder mehreren anderen fluiden Reaktionsmitteln einsetzt, um ein fluides Produkt zu bilden, welches der Anlage 6 durch eine Rohrleitung 10 entzogen wird. Der Stickstoff wird bei einem Druck von wenigstens fünf Atmosphären erzeugt und fließt durch eine Leitung 12, welche sich durch einen Wärmeaustauscher 14 hindurch erstreckt. Der Stickstoff wird durch indirekten Wärmeaustausch im Wärmeaustauscher 14 auf wenigstens 700ºC erwärmt. Die Wärme wird dadurch geschaffen, daß ein heißer fluider Strom der Anlage 6 entnommen wird und durch eine Leitung 16 geführt wird, die ebenfalls so durch den Wärmeaustauscher 14 hindurch führt, daß der heiße fluide Strom gegenläufig zum Stickstoff fließt. Der fluide Strom wird dadurch gekühlt und typischerweise zur Anlage 6 zurückgeführt.
  • Der den Wärmeaustauscher 14 bei einer Temperatur von wenigstens 700ºC verlassende Stickstoffstrom tritt dann in eine Turbine 18 ein, in welcher er allein unter der Ausführung äußerer Arbeit (typischerweise der Erzeugung von Elektrizität) expandiert wird. Wenigstens ein Teil des die Turbine 18 verlassenden Stickstoffstroms wird dann verwendet, um eines oder mehrere der fluiden Reaktionsmittel, die der Anlage 6 zugeführt werden, vorzuerwärmen. Das Vorerwärmen wird im Wärmeaustauscher 20 bewirkt.
  • Die Anlage 6 kann verwendet werden, um irgendeinen Prozeß aus der großen Bandbreite von Prozessen durchzuführen, beispielsweise Gasbildung eines kohlenstoffhaltigen Treibstoffs, die direkte Reduktion von Eisenoxid oder eine partielle Oxidation, beispielsweise die Bildung eines Synthesegases aus einem Kohlenwasserstoff wie beispielsweise natürlichem Gas. Alle diese Prozesse entwickeln die Erzeugung von Wärme mit der Folge, daß ein heißer fluider Strom für einen Wärmeaustausch mit dem Stickstoff leicht geschaffen werden kann. Es steht somit für die Erwärmung des Stickstoffstroms, von welchem in der Turbine 18 Arbeit zurückgewonnen wird, hochgradige Wärme zur Verfügung, und der Wärmeaustausch mit dem Stickstoff ist eine Verwendung dieser Wärme, die thermodynamisch effizienter ist als Dampferzeugung. In Figur 3 ist eine Modifizierung der in Figur 1 dargestellten Anlage gezeigt. Gleiche Teile in den zwei Anlagen sind durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Die in Figur 3 gezeigte Anlage und ihr Betrieb sind im allgemeinen gleich der in Figur 1 gezeigten Anlage, außer das ein zusätzlicher Teil des die Expansionsturbine 18 verlassenden Stickstoffstroms verwendet wird, um den Stickstoffstrom vorzuerwärmen, welcher durch die Leitung 12 in einem Bereich stromaufwärts seines Eintritts in den Wärmeaustauscher 14 fließt. Dieses Vorerwärmen wird durch gegenläufigen Wärmeaustausch in einem Wärmeaustauscher 15 bewirkt.
  • Nach Figur 2 wird Luft einem Lufttrennungsgerät 32 (welches einen Luftkompressor 33 einschließt) zugeführt, in dem sie in Sauerstoff- und Stickstoffprodukte getrennt wird. Das Sauerstoffprodukt enthält vorzugsweise nur ein Minimum an Verunreinigungen, um es für eine Verwendung in einem partiellen Oxidationsprozeß zum Konvertieren von natürlichem Gas in Methan geeignet zu machen. Der Sauerstoff kann beispielsweise 0,5 Gewichtsprozente Verunreinigungen (im allgemeinen Argon und Stickstoff) einschließen. Das Lufttrennungsgerät 32 kann wie in einer der in der Beschreibungseinleitung erwähnten Schriften beschrieben ausgebildet sein. Es kann beispielsweise von der Art einer herkömmlichen Doppelsäule sein. Typischerweise kann es der partielle Oxidationsprozeß erforderlich machen, daß der Sauerstoff unter einem Druck zugeführt wird, der höher ist als derjenige der Rektifikationssäule (nicht gezeigt), welcher er entnommen wird. Das Sauerstofftrennungsgerät 32 kann daher einen Sauerstoffkompressor (nicht gezeigt) einschließen, oder der Sauerstoff kann unter dem gewünschten Druck durch Pumpen von flüssigem Sauerstoff erzeugt werden. Das Lufttrennungsgerät 32 schafft außerdem ein Stickstoffprodukt. Falls das Produkt bei einem Druck unter zehn Atmosphären erzeugt wird, wird vorzugsweise ein Kompressor 34 eingesetzt, um den Druck auf wenigstens fünf und vorzugsweise wenigstens zehn Atmosphären anzuheben, gemäß dem gewünschten Einlaßdruck für eine Expansionsturbine 48, der es zugeführt wird. Der Kompressor 34 besitzt keinen assoziierten Wasserkühler, so daß der Stickstoff den Kompressor typischerweise bei einer Temperatur in der Größenordnung von 150ºC verläßt.
  • Sowohl der Sauerstoff- als auch der Stickstoffstrom werden in Verbindung mit einer partiellen Oxidationsreaktion wie unten beschrieben verwendet. In der partiellen Oxidation wird natürliches Gas partiell mit Sauerstoff oxidiert, um ein Synthesegas mit einem ausgewählten Kohlenmonoxidgehalt zu bilden. Der Reaktor, in welchem die partielle Oxidationsreaktion stattfindet, ist durch die Bezugsziffer 36 gekennzeichnet. Der Reaktor 36 kann verwendet werden, um irgendeinen bekannten partiellen Oxidationsprozeß auszuführen, in dem die Reaktionsmittel natürliches Gas und relativ reiner Sauerstoff sind. (Ein Beispiel für einen solchen Prozess ist der Texaco-Prozeß, welcher in Petroleum Processing Handbook, Bland, W.F., Davidson, R.L., McGraw-Hill 1967, Chapter 3 pp 144-145 beschrieben ist.) Das natürliche Gas, welches im Reaktor 36 der partiellen Oxidation umgesetzt wird, wird zuerst in einem Naturgas-Reinigungsgerät 38 gereinigt. Das Gerät 38 kann irgendein bekanntes Gerät zum Reinigen von natürlichem Gas, beispielsweise mittels einer kryogenen Kühlung und Trennung, umfassen. Ein Beispiel für ein geeignetes Gerät wird in Oil & Gas Journal, Juli 1977, p 60 beschrieben.
  • Ein Strom reinen Methans vom Reinigungsgerät 38 wird dann zuerst durch einen Wärmeaustauscher 40 und dann durch einen Wärmeaustauscher 39 geführt, um seine Temperatur von etwa Umgebungstemperatur auf eine Temperatur von 600ºC bis zu 1100ºC zu erhöhen. Beim Auswählen der Temperatur, auf die das Methan vorerwärmt wird, ist Vorsicht geboten, um nicht eine Temperatur zu wählen, die so hoch ist, daß das Methan im Wärmeaustauscher 40 oder 39 thermisch crackt. Das Methan wird dann in den partiellen Oxidationsreaktor 36 hineingeführt. Es wird im Reaktor 36 mit einem Sauerstoffstrom umgesetzt, welcher vom Lufttrennungsgerät 32 zugeführt wird. Der Sauerstoff wird in einem Wärmeaustauscher 42 auf eine Temperatur nicht über 200ºC vorerwärmt (höhere Temperaturen werden für unsicher gehalten). Der Sauerstoff wird dann in den partiellen Oxidationsreaktor 36 hineingeführt, wo er mit dem Methan und mit höheren Kohlenwasserstoffen reagiert, die dem Reaktor 36 direkt durch das Naturgas-Reinigungsgerät 38 zugeführt werden, ohne vorerwärmt zu werden. Ein heißes Synthesegas mit einer Temperatur von 1300ºC verläßt den partiellen Oxidationsreaktor 36. Das Synthesegas wird verwendet, um den komprimierten Stickstoff vom Kompressor 34 oder, falls kein solcher Kompressor eingesetzt wird, direkt vom Lufttrennungsgerät 32 vorzuerwärmen. Das Vorerwärmen findet in einem Wärmeaustauscher 44 statt. Das Synthesegas verläßt den Wärmeaustauscher 44 bei einer Temperatur von etwa 400ºC, wird dann ausgewaschen (durch nicht gezeigte Mittel), um Rußpartikel zu entfernen, und wird dann umgesetzt, um eine oder mehrere fluide, wasserstoffenthaltende chemische Verbindungen zu erzeugen, beispielsweise Benzin, Kerosin, Ammoniak oder Harnstoff. Der Stickstoff verläßt den Wärmeaustauscher 44 bei einer Temperatur in der Größenordnung von 1250ºC. Der Stickstoff zerfällt dann in Haupt- und Nebenströme. Der Nebenstrom, welcher etwa 20% des Stickstoffs umfaßt, wird eingesetzt, um das Erwärmen für den Wärmeaustauscher 39 und einen Teil des Erwärmens für den Wärmeaustauscher 40 zu schaffen, in dem das Methan vor seiner Einführung in den partiellen Oxidationsreaktor 36 hinein vorerwärmt wird. Demgemäß wird der Nebenstrom der Reihe nach durch die Wärmetauscher 39 und 40 hindurch gegenläufig zum Methanfluß mittels eines Gebläses 46 geführt und dann stromaufwärts seiner Einführung in den Wärmeaustauscher 44 zurück zum Stickstoffstrom gebracht. Der Hauptteil des den Wärmeaustauscher 44 verlassenden Stickstoffstroms wird unter der Ausführung äußerer Arbeit in der Expansionsturbine 48 expandiert. Typischerweise wird die Turbine 48 dafür verwendet, einen Wechselstromgenerator (nicht gezeigt) in einem Kraftwerk anzutreiben, um Elektrizität zu erzeugen, kann jedoch alternativ wie in einer kommerziell erhältlichen Gasturbine an den Luftkompressor gekoppelt werden. In diesem Fall kann zusätzlich etwas Treibstoff in der Gasturbine verbrannt werden, um die Ausgangsleistung zu erhöhen. Die so erzeugte Elektrizität kann die Leistungsanforderungen der Lufttrennungsanlage übersteigen. Der Stickstoff verläßt die Turbine 48 bei einer Temperatur von etwa 600ºC und einem Druck von 0,1 MPa (1,1 Atmosphären).
  • Ein Teil (typischerweise 20%) des die Expansionsturbine 48 verlassenden Stickstoffs wird dann verwendet, um den Sauerstoff durch einen Durchgang durch den Wärmeaustauscher 42 gegenläufig zum Fluß des Sauerstoffs zu erwärmen. Ein weiterer Teil (typischerweise 50%) wird verwendet, um ein zusätzliches Erwärmen für das Methan im Wärmeaustauscher 40 zu ergeben, und wird durch den Wärmeaustauscher 40 gegenläufig zum Methanfluß geführt. Nach dem Durchgang durch die Wärmeaustauscher 40 bzw. 42 können die vom Auslaß der Expansionsturbine 48 genommenen Stickstoffströme in die Atmosphäre abgelassen werden. Derjenige Teil des expandierten Stickstoffs (typischerweise 30%) von der Turbine 48, welcher nicht im Wärmeaustauscher 40 oder Wärmeaustauscher 42 verwendet wird, kann verwendet werden, um Dampf zu erzeugen, falls ein Dampfgenerator (nicht gezeigt) zur Verfügung steht.
  • Es ist einzusehen, daß das Vorerwärmen des in den partiellen Oxidationsreaktor 6 eintretenden Sauerstoffs und Methans typischerweise nicht ausreichen wird, um allen Anforderungen an thermischer Energie des partiellen Oxidationsprozesses zu entsprechen. Jedoch wird eine bedeutende Reduzierung in diesen Anforderungen möglich gemacht. Auf diese Weise können die Prozeßanforderungen von sowohl dem Sauerstoff als auch dem natürlichen Gas reduziert werden, weil die Erfindung ein niedrigeres Niveau einer im wesentlichen vollständigen Verbrennung des natürlichen Gases möglich macht, um die Ausgangstemperatur des partiellen Oxidationsreaktor 36 aufrechtzuerhalten.
  • Die Nettoleistungseinsparungen, welche durch die Methode gemäß der Erfindung möglich gemacht werden, werden durch das folgende Beispiel veranschaulicht:
  • Nach Figur 4 der Zeichnungen wird ein Luftstrom in einem Kompressor 60 komprimiert. Der komprimierte Luftstrom wird dann in einer Lufttrennungsanlage 62 getrennt, wobei eine Doppelsäule (nicht gezeigt) ausgenutzt wird. Die Anlage 62 erzeugt von der niedrigeren Drucksäule (nicht gezeigt) einen Sauerstoffproduktstrom und einen Stickstoffproduktstrom. Der Sauerstoffproduktstrom wird in einem Kompressor 64 komprimiert und zu einer Anlage 66 geführt, in welcher er beispielsweise in einer partiellen Oxidationsreaktion verwendet wird. Die Anlage 66 erzeugt einen oder mehrere heiße fluide Ströme, welche verwendet werden, um ein Erwärmen für einen Wärmeaustauscher 68 zu schaffen. Der Stickstoffproduktstrom wird in einem Kompressor 70 auf einen Druck von 16 bar komprimiert. Er wird dann in einem Wärmeaustauscher 72 auf eine Temperatur von 733K erwärmt. Die Temperatur des resultierenden komprimierten heißen Stickstoffstroms wird dann durch einen Durchgang durch den Wärmeaustauscher 68 weiter auf 1373K erhöht. Bei dieser Temperatur tritt der resultierende heiße Stickstoffstrom in eine Expansionsturbine 74 ein und wird darin expandiert. Er verläßt die Turbine 74 bei einem Druck von 0,105 MPa (1,05 bar) und einer Temperatur von 753K. Der expandierte Stickstoffstrom fließt dann durch den Wärmeaustauscher 72 gegenläufig zum dorthindurch strömenden Stickstoff vom Kompressor 70.
  • In einem Beispiel der Methode gemäß der Erfindung besitzt der Kompressor 60 einen Auslaßdruck von 0,58 MPa (5,8 bar), der Sauerstoffkompressor 64 einen Einlaßdruck von 0,13 MPa (1,3 bar) und einen Auslaßdruck von 4 MPa (40 bar), und der Stickstoffkompressor 70 einen Einlaßdruck von 0,1 MPa (1 bar) und einen Auslaßdruck von 1,08 MPa (10,8 bar). In diesem Beispiel besitzt die Turbine 74 einen Einlaßdruck von 10 bar und einen Auslaßdruck von 0,105 MPa (1,05 bar).
  • In einem zweiten Beispiel der Methode gemäß der Erfindung besitzt der Kompressor 60 einen Auslaßdruck von 1 MPa (10 bar), der Sauerstoffkompressor 64 einen Einlaßdruck von 0,3 MPa (3 bar) und einen Auslaßdruck von 4 MPa (40 bar), und der Stickstoffkompressor 70 einen Einlaßdruck von 0,27 MPa (2,7 bar) und einen Auslaßdruck von 1,08 MPa (10,8 bar). In diesem Beispiel besitzt die Turbine 74 einen Einlaßdruck von 1 MPa (10 bar) und einen Auslaßdruck von 0,105 MPa (1,05 bar).
  • Der Nettoleistungsverbrauch in beiden Beispielen kann nun berechnet werden, unter der Annahme:
  • a) eines Sauerstoffbedarfs von 2000 Tonnen pro Tag bei 95% Reinheit,
  • b) daß die gesamte Kompressionsarbeit bei 70% isothermer Effizienz ausgeführt wird, und
  • c) die isentrope Effizienz der heißen Stickstoffturbine 89% beträgt.
  • Dieser Nettoleistungsverbrauch kann mit demjenigen in einem dritten Beispiel verglichen werden, in welchem keine Arbeit vom Stickstoffstrom zurückgewonnen, und daher keine Stickstoffkompression oder -expansion ausgeführt wird, die Betriebsparameter aber sonst wie im ersten Beispiel sind, und mit demjenigen in einem vierten Beispiel, welches im allgemeinen ähnlich dem dritten Beispiel ist, aber in welchem 51 MW Wärme von der Anlage 66 zurückgewonnen und durch einen bei 39% Effizienz arbeitenden dampferzeugenden Kreislauf in elektrische Leistung konvertiert werden. Der Vergleich ist in der Tabelle unten gezeigt. Beispiel Luftkompression Sauerstoffkompression Stickstoffkompression heiße Stickstoffexpansion Dampfexpansion Nettoleistungsanforderung Nettoleistungsüberschuß
  • Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Nettoleistungsanforderungen in den Beispielen 1 und 2 bedeutend weniger als in den Beispielen 3 und 4 betragen. Darüberhinaus kann durch Betreiben der Doppelsäule in Beispiel 2 bei höheren als den herkömmlichen Drücken insgesamt eine Nettoleistungserzeugung erzielt werden.

Claims (13)

1. Ein kombiniertes Verfahren, in welchem Luft in Sauerstoff und Stickstoff getrennt wird, ein Strom des Sauerstoffs einem chemischen Prozeß zugeführt wird, welcher bei erhöhter Temperatur stattfindet und welcher als Produkt oder Ausschuß einen heißen gasförmigen Strom erzeugt, ein Strom des Stickstoffs bei einem Druck von wenigstens 5 Atmosphären durch indirekten Wärmeaustausch mit dem heißen gasförmigen Strom auf eine Temperatur von wenigstens 700ºC erwärmt wird, und der so erwärmte Stickstoffstrom unter einer Ausführung äußerer Arbeit in einer Turbine expandiert wird.
2. Das Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, in welchem der Stickstoffstrom auf eine Temperatur von wenigstens 1.000ºC bei einem Druck von wenigstens 10 Atmosphären erwärmt wird.
3. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, in welchem die äußere Arbeit die Erzeugung von Elektrizität für einen anderen Prozeß als die Lufttrennung oder für den Export ist.
4. Ein Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, in welchem wenigstens ein Teil des expandierten Stickstoffs dazu verwendet wird, wenigstens ein fluides Reaktionsmittel, welches an dem chemischen Prozeß teilnimmt, vor-zuerwärmen.
5. Ein Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, in welchem wenigstens ein Teil des expandierten Stickstoffs dazu verwendet wird, den Stickstoffstrom, welcher unter einem Druck von wenigstens 5 Atmosphären steht, zu erwärmen.
6. Ein Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, in welchem der chemische Prozeß ein Gasbildungsprozeß oder ein Prozeß zur Herstellung von Stahl durch die direkte Reduktion von Eisenoxyd ist.
7. Ein Verfahren wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, in welchem der chemische Prozeß eine partielle Oxydation ist.
8. Ein Verfahren wie in Anspruch 7 beansprucht, in welchem der chemische Prozeß die Umwandlung von natürlichem Gas in synthetisches Gas ist.
9. Ein Verfahren wie in Anspruch 8 beansprucht, in welchem das natürliche Gas gereinigt wird, um reines Methan zu liefern, welches durch wenigstens einen Teil des expandierten Stickstoffs auf eine Temperatur von wenigstens 600ºC stromaufwärts der partiellen Oxydationsreaktion vor-erwärmt wird.
10. Ein Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, in welchem der Stickstoffstrom der unteren Drucksäule einer doppelten Destillationssäule für die Lufttrennung bei einem Druck im Bereich von 3 bis 4 Atmosphären entnommen wird.
11. Gerät zum Ausführen des Verfahrens wie in Anspruch 1 beansprucht, mit einem Gerät zum Trennen von Luft in Sauerstoff und Stickstoff, einem oder mehreren chemischen Reaktoren zum Ausführen eines chemischen Prozesses, an welchem der Sauerstoff teilnimmt, wobei der Reaktor oder die Reaktoren in Betrieb einen heißen gasförmigen Strom produzieren, einem Wärmeaustauscher zum indirekten Wärmeaustauschen des heißen gasförmigen Stroms mit einem Stickstoffstrom bei einem Druck von wenigstens 5 Atmosphären und zum dadurch Anheben der Temperatur des Stickstoffstroms auf wenigstens 700ºC, und einer Expansionsturbine zum Expandieren des so erwärmten Stickstoffs unter der Ausführung äußerer Arbeit.
12. Gerät wie in Anspruch 11 beansprucht, mit einem zusätzlichen Wärmeaustauscher, in welchem wenigstens ein Teil des expandierten Stickstoffs in der Lage ist, durch Wärmeaustausch wenigstens ein fluides Reaktionsmittel, welches an dem chemischen Prozeß teilnimmt, vor-zuerwarmen.
13. Gerät wie in Anspruch 11 oder 12 beansprucht, mit einem zusätzlichen Wärmeaustauscher, in welchem wenigstens ein Teil des heißen expandierten Stickstoffs von der Expansionsturbine in der Lage ist, den Stickstoffstrom, welcher unter einem Druck von wenigstens 5 Atmosphären steht, vor-zuerwärmen.
DE89310431T 1988-10-15 1989-10-11 Lufttrennung. Expired - Fee Related DE68911482T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888824216A GB8824216D0 (en) 1988-10-15 1988-10-15 Air separation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911482D1 DE68911482D1 (de) 1994-01-27
DE68911482T2 true DE68911482T2 (de) 1994-04-07

Family

ID=10645274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89310431T Expired - Fee Related DE68911482T2 (de) 1988-10-15 1989-10-11 Lufttrennung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5076837A (de)
EP (1) EP0367428B1 (de)
JP (1) JP3305311B2 (de)
CA (1) CA2000489A1 (de)
DE (1) DE68911482T2 (de)
GB (1) GB8824216D0 (de)
ZA (1) ZA897750B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE463876B (sv) * 1989-05-29 1991-02-04 Aga Ab Saett vid behandling av en smaelta med gas samt anordning foer saadan behandling
GB9105109D0 (en) * 1991-03-11 1991-04-24 Boc Group Plc Air separation
GB9111157D0 (en) * 1991-05-23 1991-07-17 Boc Group Plc Fluid production method and apparatus
FR2681416B1 (fr) * 1991-09-13 1993-11-19 Air Liquide Procede de refroidissement d'un gaz dans une installation d'exploitation de gaz de l'air, et installation.
US5388395A (en) * 1993-04-27 1995-02-14 Air Products And Chemicals, Inc. Use of nitrogen from an air separation unit as gas turbine air compressor feed refrigerant to improve power output
US5459994A (en) * 1993-05-28 1995-10-24 Praxair Technology, Inc. Gas turbine-air separation plant combination
FR2712383B1 (fr) * 1993-11-12 1995-12-22 Air Liquide Installation combinée d'une unité de production de métal et d'une unité de séparation de l'air.
GB9624819D0 (en) * 1996-11-28 1997-01-15 Air Prod & Chem Use of elevated pressure nitrogen streams to perform work
FR2758621B1 (fr) * 1997-01-22 1999-02-12 Air Liquide Procede et installation d'alimentation d'une unite consommatrice d'un gaz de l'air
US5979183A (en) * 1998-05-22 1999-11-09 Air Products And Chemicals, Inc. High availability gas turbine drive for an air separation unit
FR2782787B1 (fr) 1998-08-28 2000-09-29 Air Liquide Procede et installation de production d'oxygene impur par distillation d'air
US6508053B1 (en) * 1999-04-09 2003-01-21 L'air Liquide-Societe Anonyme A'directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Integrated power generation system
US6345493B1 (en) 1999-06-04 2002-02-12 Air Products And Chemicals, Inc. Air separation process and system with gas turbine drivers
US6263659B1 (en) 1999-06-04 2001-07-24 Air Products And Chemicals, Inc. Air separation process integrated with gas turbine combustion engine driver
US6256994B1 (en) 1999-06-04 2001-07-10 Air Products And Chemicals, Inc. Operation of an air separation process with a combustion engine for the production of atmospheric gas products and electric power
US6282901B1 (en) 2000-07-19 2001-09-04 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Integrated air separation process
MY128179A (en) * 2001-10-05 2007-01-31 Shell Int Research System for power generation in a process producing hydrocarbons
US6871502B2 (en) * 2002-02-15 2005-03-29 America Air Liquide, Inc. Optimized power generation system comprising an oxygen-fired combustor integrated with an air separation unit
US6691514B2 (en) 2002-04-23 2004-02-17 Richard D. Bushey Method and apparatus for generating power
US7191587B2 (en) 2002-11-13 2007-03-20 American Air Liquide, Inc. Hybrid oxygen-fired power generation system
FR2851330B1 (fr) * 2003-02-13 2006-01-06 Air Liquide Procede et installation de production sous forme gazeuse et sous haute pression d'au moins un fluide choisi parmi l'oxygene, l'argon et l'azote par distillation cryogenique de l'air
US7128005B2 (en) * 2003-11-07 2006-10-31 Carter Jr Greg Non-polluting high temperature combustion system
US8075646B2 (en) * 2006-02-09 2011-12-13 Siemens Energy, Inc. Advanced ASU and HRSG integration for improved integrated gasification combined cycle efficiency
US8065879B2 (en) * 2007-07-19 2011-11-29 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Thermal integration of oxygen plants
US20100035193A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Ze-Gen, Inc. Method and system for fuel gas combustion, and burner for use therein
RU2534077C2 (ru) 2009-05-22 2014-11-27 Сэсол Текнолоджи (Проприетери) Лимитед Способ совместного производства синтез-газа и электроэнергии
WO2012069342A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-31 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method for producing liquid hydrogen and electricity
EP2867484B1 (de) 2012-06-27 2020-02-12 Grannus, LLC Polyvalente erzeugung von energie und dünger durch emissionserfassung
US9327243B2 (en) * 2012-08-24 2016-05-03 The Boeing Company Aircraft fuel tank flammability reduction methods and systems
EP2899233A1 (de) 2014-01-22 2015-07-29 Solvay Specialty Polymers USA, LLC. Chemische Behandlung von Gegenständen
US9957161B2 (en) 2015-12-04 2018-05-01 Grannus, Llc Polygeneration production of hydrogen for use in various industrial processes
CN115750017B (zh) * 2022-11-30 2024-05-24 国家电投集团科学技术研究院有限公司 液态空气储能耦合制氨发电***及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102122B (de) * 1959-12-09 1961-03-16 Elektrochemisches Kom Bitterfe Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, geschmolzenem Magnesiumchlorid
CH568774A5 (de) * 1972-03-27 1975-11-14 Zakon Tsadok
JPS5683506A (en) * 1979-12-11 1981-07-08 Sumitomo Metal Ind Ltd Method of recovering waste heat
DE3237334A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Verfahren zum betreiben eines reaktors zur erzeugung von synthesegas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3408937A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-08 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Kombinierte gas-/dampf-kraftwerkanlage
DE3446715A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Krupp Koppers GmbH, 4300 Essen Verfahren zur kuehlung von staubfoermige verunreinigungen enthaltendem partialoxidationsgas, das zur verwendung in einem kombinierten gas-dampfturbinenkraftwerk bestimmt ist
EP0211335B1 (de) * 1985-08-05 1988-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
AT387038B (de) * 1986-11-25 1988-11-25 Voest Alpine Ag Verfahren und anlage zur gewinnung von elektrischer energie neben der herstellung von fluessigem roheisen
GB8706077D0 (en) * 1987-03-13 1987-04-15 Boc Group Plc Power generation

Also Published As

Publication number Publication date
ZA897750B (en) 1990-07-25
GB8824216D0 (en) 1988-11-23
JPH02197788A (ja) 1990-08-06
US5076837A (en) 1991-12-31
DE68911482D1 (de) 1994-01-27
EP0367428B1 (de) 1993-12-15
CA2000489A1 (en) 1990-04-15
JP3305311B2 (ja) 2002-07-22
EP0367428A1 (de) 1990-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911482T2 (de) Lufttrennung.
DE2549439C2 (de)
DE3873793T2 (de) Erzeugung von brennbarem gas.
DE2608486C2 (de)
DE69311588T2 (de) Verfahren zur integrierten Herstellung von Methanol und Ammoniak
DE2461153C3 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen
DE1592319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen
DE2529591A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
CH697901B1 (de) Polygenerationsanordnung.
DE3111030A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines rohstoffes aus kohle und/oder schweren erdoelfraktionen in wasserstoff oder ammoniak-synthesegas
DD300875A5 (de) Verfahren zur erzeugung von methanol-synthesegas
DE69702581T2 (de) Dampfreformierungsverfahren
DE2730210A1 (de) Energiegewinnung durch methanolverbrennung
DE69606802T2 (de) Integriertes Verfahren zur Konvertierung von Erdgas und zur Lufttrennung
DE1717156A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1542648B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus Wasserstoff und Wasserdampf nach dem Wasserdampf-Eisen-Prozeß
DE3302260A1 (de) Verfahren zur niederdruckvergasung von kohle
DE3028646A1 (de) Verfahren zur verbesserung der gleichgewichtseinstellung und gleichzeitigen erzeugung von wasserdampf mit hohem druck bei der herstellung von methanol
DE2501377A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung
EP0215930B1 (de) Erzeugung von wärmeenergie durch verbrennung von synthesegas
DE1792020A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Kohlenwasserstoffen
DE2244216A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auftrennen einer gasfoermigen mischung durch fraktionieren
DE2555832A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reduzierenden gases fuer ein direktreduktionsverfahren
DE3515197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung
BE1029714B1 (de) Ammoniaksynthese mit CO2-neutralem Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee