DE68911331T2 - Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. - Google Patents

Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.

Info

Publication number
DE68911331T2
DE68911331T2 DE89102357T DE68911331T DE68911331T2 DE 68911331 T2 DE68911331 T2 DE 68911331T2 DE 89102357 T DE89102357 T DE 89102357T DE 68911331 T DE68911331 T DE 68911331T DE 68911331 T2 DE68911331 T2 DE 68911331T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
digital
copy
copy control
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89102357T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911331D1 (de
Inventor
Hiromichi Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63029241A external-priority patent/JPH0289255A/ja
Priority claimed from JP5426988A external-priority patent/JPH0664840B2/ja
Priority claimed from JP8858756A external-priority patent/JPH01205762A/ja
Priority claimed from JP8084488A external-priority patent/JP2502667B2/ja
Priority claimed from JP13334088A external-priority patent/JP2506940B2/ja
Priority claimed from JP13333988A external-priority patent/JPH077574B2/ja
Priority claimed from JP16174488A external-priority patent/JP2543142B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE68911331D1 publication Critical patent/DE68911331D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68911331T2 publication Critical patent/DE68911331T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00768Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/86Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Aufnahme- und Wiedergabegerät, wie einen digitalen Audiobandrekorder, der als ein DAT-Rekorder bezeichnet wird.
  • Die herkömmlichen DAT-Systeme haben im allgemeinen Probleme im direkten Aufnehmen von digitalen Audiosignalen. Auf die derartige direkte Aufnahme wird als ein digitaler Kopierprozeß Bezug genommen. Vom Standpunkt des Urheberrechtes ist es wunschenswert, die Anzahl der Generationen kopierter digitaler Audioinformation zu beschränken. In einigen Fällen ist es erwünscht, daß die Beschränkung des digitalen Kopierprozesses flexibel ist.
  • Die EP-A-0 297 242 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Aufnahme- und Wiedergabesystems mit aufnahmebeschränkten Funktionen, worin eine Beschränkungsmarke mit 2 Bits aus einem Eingangssignal abgeleitet wird, um zu bestimmen, ob das direkte Kopieren des Eingangssignals beschränkt oder frei ist. Wenn das direkte Kopieren beschränkt ist, wird das Eingangssignal verschlüsselt und dann wird es zusammen mit einer neuen Beschränkungsmarke aufgenommen werden, welche anzeigt, daß das aufgenommene Signal verschlüsselt ist. Während des Verschlüsslungsprozesses verwendet der Verschlüssler ein Selbstidenfizierungssignal.
  • Auf die Wiedergabe wird das verschlüsselte Signal dekodiert und um eine korrekte Wiedergabe vorzusehen, empfängt der Dekodierer das gleiche Identifizierungssignal, wie der Verschlüssler für die Verschlüsselung verwendet hat.
  • Wenn ein verschlüsseltes Signal wieder aufzunehmen ist, wird die Beschränkungsmarke nachgewiesen und zeigt an, daß dieses Signal schon kopiert wurde. In diesem Fall ist eine zweite Kopie davon verboten.
  • Dieses Verfahren verwendet daher zwei verschiedene Signale, d. h. das Identifizierungssignal für die Steuerung des Verschlüsslungs- und Dekodierungsprozesses und die Beschränkungsmarke für die Steuerung des Verbotes oder der Bewilligung bzw. der Erlaubnis eines weiteren Kopierprozesses.
  • Die AU-B 536 261 beschreibt ein Verfahren zum Schützen eines übertragenen Rundfunkprogrammes vor nicht autorisierter Aufnahme. Dazu wird ein entsprechender Schutzcode zu dem zu übertragenden Signal vor der Übertragung zugefügt.
  • Wenn dieses übertragene Signal empfangen wird und durch einen Benützer aufgenommen werden soll, wird das Schutzsignal mit einem vorhergehend abgelegten Signal verglichen, welches anzeigt, daß der Benützer autorisiert ist, eine Kopie des übertragenen Signals durch die Aufnahme zu erhalten. Wenn das Schutzsignal mit dem vorhergehend abgelegten Signal übereinstimmt, wird die Aufnahme automatisch erlaubt. Auf der anderen Seite wird, wenn das Schutzsignal mit dem vorhergehend abgelegten Signal nicht übereinstimmt, die Aufnahme automatisch verboten.
  • So kann ein Signal, welchem verboten ist, kopiert zu werden, nicht einmal für das erste Mal kopiert werden und ein Signal, dessen Kopieren erlaubt ist, kann unabhängig von der vorhergehend gemachten Anzahl von Kopien kopiert werden.
  • Die WO-A-85/02293 offenbart ein Verfahren zum Schutz eines Filmes, welcher auf einen kinematographischen oder Video-Träger aufgenommen ist, vor Piraterie. Dazu wird ein Markierungssignal auf der Tonspur des Originalträgers vorgesehen.
  • Während eines ersten Kopier- und Aufnahmeprozesses, d.h. der Aufnahme eines Mutter-Videobandes, wird eine erste codierte Mitteilung in der Tonspur des aufnehmenden Mediums aufgenommen. Während eines zweiten Kopier- und Aufnahmeprozesses, d.h. der Produktion eines autorisierten Tochter-Videobandes, wird eine zweite codierte Mitteilung hinzugefügt.
  • Während der Wiedergabe eines derartigen autorisierten Tochter-Videobandes werden sowohl das Markierungssignal als auch die ersten und zweiten codierten Mitteilungen nachgewiesen und die Wiedergabe des auf diesem Band aufgenommenen Filmes wird befähigt. Wenn ein autorisiertes Tochter-Videoband kopiert wird, werden die codierten Mitteilungen entweder gelöscht oder beeinträchtigt. So kann ein Film nicht von einer nicht autorisierten Kopie eines autorisierten Tochter-Videobandes wiedergegeben werden, weil die kodierten Mitteilungen fehlen oder aufgrund der Beeinträchtigungen derselben nicht nachgewiesen werden können, in dem derartige beeinträchtigte kodierten Mitteilungen identifiziert werden.
  • Die Bewilligung und das Verbot der Kopie werden gesteuert, indem eine natürliche Beeinträchtigung wie eine Flankenvariation in den ersten und zweiten Mitteilungscodes nachgewiesen wird, die durch den Kopierprozeß verursacht werden. Jedoch neigt, wenn ein Hochleistungsband und ein Hochleistungs-Videobandrekorder, welche nur eine kleine natürliche Beeinträchtigung vorsehen, verwendet werden, die Steuerung der Bewilligung und des Verbots der Kopie dazu, instabil zu sein.
  • Die EP-A-0 224 929 offenbart ein anderes Verfahren, um nicht autorisiertes Überspielen eines Aufnahmesignals zu verhindern, welches ein Überspielschutzbit enthält. Wenn dieses Schutzbit während des Aufnehmens des Mutterbandes gesetzt wird, wird ein Überspielen oder Aufnehmen des Signals durch das Setzbit verhindert. Während der Wiedergabe eines derartigen Signals wird es geprüft, ob das Schutzbit gesetzt ist oder nicht, und in dem Fall, daß das Schutzbit gesetzt ist, verbietet ein Überspielschutzschaltkreis die Aufnahme des Signals.
  • Daher ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues und verbessertes Verfahren zur Steuerung eines aufnehmenden und wiedergebenden Gerätes für ein digitales Signal oder digitalisiertes Analogsignal zu schaffen, die zwischen aufnehmenden und wiedergebenden Geräten übertragen werden, welches auf geeignete Weise einen digitalen Kopierprozeß begrenzen kann.
  • Das Ziel wird in der Erfindung durch das Verfahren nach Anspruch 1 erreicht.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird ein digitales Signal, das auf einem Aufnahmemedium aufgenommen wird, in einem ersten Format vorgesehen, das zumindest ein Kopiersteuersignal umfaßt, welches die Information enthält, ob eine direkte Kopie des digitalen Signals zu verbieten ist, oder ob eine bestimmte Anzahl von Generationen von Kopien zu erlauben ist. Das digitale Signal wird auf dem Aufnahmemedium in einem zweiten Format aufgenommen, das ein Kopiersteuer-Subcode-Signal enthält, welches in Übereinstimmung mit dem Kopiersteuersignal hergeleitet ist. Während der Wiedergabe wird ein neues Kopiersteuersignal gemäß dem Kopiersteuer-Subcode-Signal erzeugt und zusammen mit dem reproduzierten Digitalsignal ausgegeben. Auf die Aufnahme hin wird das Steuersubcode-Signal nachgewiesen und überprüft, ob die Aufnahme zu erlauben oder zu verbieten ist. Wenn das direkte Kopieren zu erlauben ist, wird ein neues Kopiersteuer-Subcode-Signal in Übereinstimmung mit dem Kopiersteuersignal erzeugt und das neue Kopiersteuer-Subcode-Signal wird zusammen mit dem zu kopierenden Signal aufgenommen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Anzahl von Malen zu bestimmen oder zu begrenzen, die ein direktes Kopieren eines digitalen Signals erlaubt ist. So kann, selbst wenn ein digitales Signal ein Kopiersteuer-Subcode-Signal enthält, welches anzeigt, daß das Kopieren verboten ist, die Aufnahme eines derartigen reproduzierten digitalen Signals für die private Verwendung möglich sein. Überdies ist es möglich, die Generation von Kopien zu einer vorbestimmten zu begrenzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 sind Diagramme, die das Format eines digitalen Audio-Signals zeigen, das in einem DAT-System verwendet wird.
  • Fig. 2 sind Diagramme, die ein Aufnahmeformat zeigen, das in einem DAT-System verwendet wird.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm eines DAT-Systems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
  • Fig. 4 ist ein Flußablauf eines Teils eines Programms, das den Mikrocomputer von Fig. 3 steuert.
  • Fig. 5 ist ein Flußdiagramm eines Teils eines Programms, das einen Mikrocomputer in einem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung steuert.
  • Beschreibung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt das Format eines digitalen Audio-Signals, das in einem DAT-System gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung verwendet wird.
  • Es sollte bemerkt werden, daß ein Signalformat und ein Aufnahmeformat in dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung im wesentlichen ähnlich zu einem herkömmlichen DAT-Signal-Format sind, und ein herkömmliches DAT-Aufnahme-Format nur von den letzteren in einigen Punkten differiert, welche später beschrieben werden.
  • Wie in Fig. 1(a) gezeigt, werden während einer Zeitspanne des Abtastens eines analogen Signals ein Paar Linkskanal- und Rechtskanal-Teilrahmen eines digitalen Audio-Signals gebildet. Wie in Fig. 1(b) gezeigt, hat jeder der Teilrahmen 32 Zeitspalte oder sequentielle Bits, die von "0" bis "31" durchnumeriert sind. Insbesondere umfaßt jeder Teilrahmen ein 4-Bit-Sync-Signal, 4-Bit-Hilfsdaten, 20-Bit-Audiodaten, eine Gültigkeitsmarke "V", ein Benutzerdatum "U", einen Kanalstatus "C" und ein Paritätsbit "P".
  • Ein Kanalstatus wird als ein Beispiel genommen. Wie in Fig. 1(c) gezeigt, bilden die Bits "C" von 192 aufeinanderfolgenden Teilrahmen einen Kanalstatusblock mit 192 Bits, die von "0" bis "191" durchnumeriert sind. In dem Kanalstatusblock sind Bit "0" bis zu Bit "5" Steuerbits, die eine Verwendung darstellen und auch darstellen, ob eine digitale Kopie erlaubbar ist oder nicht. In den Steuerbits wie in Fig. 1(d) gezeigt, stellt das Bit "2", welches dem dritten Bit des Kanalstatus entspricht, dar, ob eine digitale Kopie erlaubbar ist oder nicht. Insbesondere stellt das Bit "2" gleich der logischen "1" dar, daß eine digitale Kopie erlaubbar ist. Das der logischen "0" gleiche Bit "2" stellt dar, daß eine digitale Kopie verboten ist.
  • In dem Kanalstatusblock bilden das Bit "8" bis Bit "15" einen Kategoriecode. Wie in Fig. 1(e) gezeigt, stellt der Kategoriecode im allgemeinen einen Typus eines Gerätes dar, von welchem das bezogene digitale Audiosignal ausgegeben wird. Wie im nachfolgenden klargemacht werden wird, wird das Bit "14" des Kategoriecodes verwendet, um einen Kopierprozeß zu steuern. Es sollte bemerkt werden, daß in herkömmlichen Systemen das Bit "14" eines Kategoriecodes unbenützt ist und konstant logisch "0" ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Aufnahmeformat, das in dem DAT-System verwendet wird. Wie in Fig. 2(a) gezeigt, hat eine Aufnahmespur, die auf einem magnetischen Band gebildet ist, einen PCM-(Pulscodemodulation)-Bereich in einem Zentralteil des magnetischen Bandes. In dem PCM-Bereich werden PCM-Daten und einen Haupt-ID (Identifizierung) aufgenommen. Die PCM-Daten werden erzeugt, indem ein Audiosignal kodiert wird. Der Haupt-ID wird verwendet, um die PCM-Daten wiederzugeben. Der PCM-Bereich hat 128 Blöcke. Wie in Fig. 2(b) gezeig, hat ein Block des PCM-Bereich 288 Bits.
  • Wie in Fig. 2(c) gezeigt, umfaßt der Haupt-ID einen Format-ID und Abschnitte ID1-ID7, die Paare bilden, die in alternierenden Blöcken aufgenommen sind. Wie in Fig. 2(d) gezeigt, stellt der der logischen "00" Ende gleiche Format-ID dar, daß das DAT ein Audiorekorder ist. Der Abschnitt ID6 stellt dar, ob eine digitale Kopie erlaubbar ist oder nicht. Insbesondere stellt der den logischen "00", "01" oder "11" gleiche Abschnitt ID6 dar, daß eine digitale Kopier erlaubbar ist. Der der logischen "10" gleiche Abschnitt ID6 stellt dar, daß eine digitale Kopie verboten ist. Es sollte bemerkt werden, daß in herkömmlichen Systemen der der logischen "01" oder "11" gleiche Abschnitt ID6 in Bezug auf eine digitale Kopie undefiniert ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 beinhaltet ein DAT-System gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung einen analogen Eingangsanschluß 1, über welchen ein analoges Audio-Signal an einen Analog-zu-Digital-(AD)-Wandler 2 angelegt wird. Ein digitales Audio-Signal wird über einen digitalen Eingangsanschluß 3 an einen digitalen Demodulator 4 angelegt. Ein Schalter 5 wählt eines der digitalen Ausgangssignale aus den Geräten 2 und 4 aus und speist das ausgewählte digitale Signal an einen Signalprozessor 6 in Übereinstimmung mit einem Steuersignal, das aus einem Mikroprozessor 27 geliefert wird.
  • Der Signalprozessor 6 wirkt auf dem digitalen Eingangssignal durch verschiedene Prozesse wie einen Verschachtelungsprozeß, einer Hinzufügung von Fehlerkorrekturcodes und einer Hinzufügung eines Ausgangssignals aus einem Subcode-Verschlüssler 13, der nachfolgend beschrieben wird. Ein Ausgangs-Digital-Signal aus dem Signalprozessor 6 wird über einen Aufnahmeverstärker 7 an einem magnetischen Aufnahmekopf 8 angelegt und auf ein magnetisches Band 9 durch den magnetischen Kopf 8 aufgenommen. Der Signalprozessor 6 hat auch eine Funktion des Verhinderns der Aufnahme seines Ausgangssignals auf dem Magnetband 9. Diese Funktion wird in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal aus dem Mikrocomputer 27 in oder außer Kraft gesetzt. Zum Beispiels wird das Verbot der Signalaufnahme durchgeführt, indem die Anlegung des Ausgangssignals aus dem Signalprozessor 6 an den Aufnahmeverstärker 7 abgeschnitten wird.
  • Ein Kanalstatusdekodierer 10 extrahiert einen Kanalstatus (siehe Fig. 1(c)) aus einem Ausgangssignal des digitalen Demodulators 4. Der Mikrocomputer 27 empfängt ein Ausgabesignal aus dem Dekodierer 10, welches den Kanalstatus darstellt.
  • Ein Subcodeverschlüssler 13 empfängt ein Ausgabesignal aus dem Mikrocomputer 27, welches den Abschnitt ID6 des Haupt-ID's darstellt. Der Subcodeverschlüssler 13 erzeugt Subcodes, die den Abschnitt ID6 einschließen. Die Subcodes werden aus dem Verschlüssler 13 zu dem Signalprozessor 6 übertragen.
  • Ein Betätigungsabschnitt 14 umfaßt einen Aufnahmeschalter, einen Wiedergabeschalter und einen Auswahlsteuerschalter zum Bestimmen, welches eines analogen Audiosignals und eines digitalen Audiosignals, die über den Eingangsanschluß 1 und 3 eingegeben werden, ausgewählt wird. Der Auswahlsteuerschalter des betätigenden Bereiches 14 ist zwischen einer "analogen" Position und einer "digitalen" Position änderbar. Wie im nachfolgenden klargemacht werden wird, werden, wenn der Auswahlsteuerschalter die "analoge" Position und die "digitale" Position annimmt, ein analoges Audiosignal bzw. ein digitales Audiosignal ausgewählt.
  • Ausgabesignale aus dem Betätigungsabschnitt 14 werden an den Mikroprozessor 27 angelegt.
  • Ein magnetischer Kopf 28 gibt ein digitales Signal von dem magnetischen Band 9 wieder. Das wiedergegebene digitale Signal wird zu einem Signalprozessor 18 über einen Wiedergabeverstärker 17 übertragen.
  • Der Signalprozessor 18 wirkt auf dem wiedergegebenen digitalen Signal durch verschiedene Prozesse wie einen Fehlerkorrekturprozeß und einem Entschachtelungsprozeß. Ein Ausgabesignal aus dem Signalprozessor 18 wird an einem Digital-Zu- Analog-(DA)-Wandler 19 und einem digitalen Modulator 25 angelegt. Der DA-Wandler 19 überträgt das Ausgabesignal aus dem Signalprozessor 18 in ein entsprechendes Analogsignal, das an einen analogen Ausgangsanschluß 20 angelegt wird. Der digitale Modulator 25 erzeugt ein digitales Signal in dem Format von Fig. 1 in Übereinstimmung mit dem Ausgabesignal aus dem Signalprozessor 18 und mit einem Ausgabesignal aus einem Kanalstatusverschlüssler 23. Das digitale Signal, das durch den digitalen Modulator 25 erzeugt wird, wird an einen digitalen Ausgangsanschluß 26 angelegt.
  • Ein Subcodedekodierer 21 extrahiert Subcodes aus einem Ausgabesignal des Signalprozessors 18. Die hergeleiteten Subcodes umfassen einen Abschnitt ID6 eines Haupt-IDs. Der Mikrocomputer 27 empfängt ein Ausgabesignal aus dem Subcodedekodierer 21, welches die Subcodes darstellt.
  • Der Kanalstatusverschlüssler 23 empfängt ein Ausgabesignal aus dem Mikrocomputer 27, welches einen Kanalstatus darstellt. Das Gerät 23 verschlüsselt das Ausgabesignal aus dem Mikrocomputer 27.
  • Der Mikrocomputer 27 umfaßt ein Eingabe/Ausgabe-(E/A)-Tor 27A, einen Speicher mit beliebigem Zugriff (RAM) 27B, einen Programmzähler 27C, einen reinen Lesespeicher (ROM) 27D, eine arithmetische und logische Einheit (ALU) 27E, die über einen Systembus 27F verbunden ist. Der Mikrocomputer 27 umfaßt auch einen Taktgenerator 27G, der Takte an die Geräte 27A bis 27E speist. Das E/A-Tor 27A gibt Signale an den Schalter 5 aus, den Signalprozessor 6, den Subcodeverschlüssler 13 und den Kanalstatusverschlüssler 23. Das E/A-Tor 27A empfängt Signale aus dem Kanalstatusdekodierer 10, dem Betätigungsabschnitt 14 und dem Subcodekodierer 21.
  • Der Mikrocomputer 27 arbeitet in Übereinstimmung mit einem Programm, das in dem ROM 27D abgelegt ist. Die Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm eines Teils dieses Programms.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, schreitet das Programm von einem Punkt "A" zu einem Schritt 31 voran, welcher bestimmt, ob der Aufnahmeschalter des Betätigungsabschnittes 14 gedrückt ist oder nicht. Wenn der Aufnahmeschalter gedrückt ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 32 weiter. Wenn der Aufnahmeschalter nicht gedrückt ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 39 weiter.
  • Der Schritt 32 bestimmt, ob der Auswahlsteuerschalter des Betätigungsabschnittes 14 in der "digitalen" Position ist oder nicht. Wenn der Auswahlsteuerschalter in der "digitalen" Position ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 33 weiter. Wenn der Auswahlsteuerschalter nicht in der "digitalen" Position ist, d.h. wenn der Auswahlsteuerschalter in der "analogen" Position ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 37 weiter.
  • Der Schritt 33 steuert den Schalter 5, um ein Ausgabesignal aus dem digitalen Demodulator 4 auszuwählen. Demgemäß wird, wenn der Auswahlsteuerschalter des Betätigungsabschnittes 14 in der "digitalen" Position ist, ein digitales Audiosignal ausgewählt, das über den digitalen Eingangsanschluß 3 eingegeben wird. Zusätzlich leitet der Schritt 33 die aktuellen logischen Zustände von Bit "2" und Bit "14" des Kanalstatus her, indem auf ein Ausgangssignal aus dem Kanalstatusdekodierer 10 Bezug genommen wird.
  • Ein Schritt 34, der dem Schritt 33 folgt, bestimmt, ob das Bit "2" und das Bit "14" des Kanalstatus logisch "0" bzw. logisch "1" sind oder nicht. Wenn das Bit "2" und das Bit "14" logisch "0" bzw. logisch "1" sind, schreitet das Programm zu einem Schritt 38 weiter. Wenn das Bit "2" und das Bit "14" nicht logisch "0" bzw. logisch "1" sind, d.h., wenn das Bit "2" und das Bit "14" logisch "0" bzw. logisch "0" sind, logisch "1" bzw. logisch "0", oder logisch "1" bzw. logisch "1" sind, schreitet das Programm zu einem Schritt 35 weiter.
  • Der Schritt 38 steuert den Signalprozessor 6, um die Aufnahme eines Ausgabesignals aus dem Signalprozessor 6 auf das magnetische Band 9 zu verbieten. Demgemäß wird, wenn das Bit "2" und das Bit "14" des Kanalstatus logisch "0" bzw. logisch "1" sind, die Aufnahme des Ausgangssignals aus dem Signalprozessor 6 verboten. Nach dem Schritt 38 schreitet das Programm weiter zu einem Punkt "B".
  • Der Schritt 35 stellt einen Abschnitt ID6 des Haupt-IDs in Übereinstimmung mit dem Bit "2" und dem Bit "14" des Kanalstatus ein. Insbesondere wird der Abschnitt ID6 auf logisch "10" gesetzt, wenn sowohl das Bit "2" als auch das Bit "14" logisch "0" sind. Der Abschitt ID6 wird auf logisch "00" gesetzt, wenn das Bit "2" und das Bit "14" logisch "1" bzw. logisch "0" sind. Der Abschnitt ID6 wird auf logisch "01" eingestellt, wenn sowohl das Bit "2" als auch das Bit "14" logisch "1" sind. Nach dem Schritt 35 schreitet das Programm zu einem Schritt 36 weiter.
  • Der Schritt 37 steuert den Schalter 5, um ein Ausgabesignal aus dem AD-Wandler 2 auszuwählen. Demgemäß wird, wenn der Auswahlsteuerschalter des Betätigungsabschnittes 14 in der "analogen" Position ist, ein analoges Audiosignal ausgewählt, das über den analogen Eingangsanschluß 1 eingegeben wird. Zusätzlich stellt der Schritt 37 einen Abschnitt-ID6 eines Haupt-IDs auf logisch "00". Nach dem Schritt 37 schreitet das Programm zu einem Schritt 36 weiter.
  • Der Schritt 36 stellt einen Aufnahmemodus ein, durch welchen die Aufnahme eines Ausgangssignals aus dem Signalprozessor 6 auf das magnetische Band 9 befähigt wird. Nach dem Schritt 36 schreitet das Programm zu dem Punkt "B" weiter.
  • Der Schritt 39 bestimmt, ob der Wiedergabeschalter des Betätigungsabschnittes 14 gedrückt ist oder nicht. Wenn der Wiedergabeschalter gedrückt ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 40 weiter. Wenn der Wiedergabeschalter nicht gedrückt wird, springt das Programm zu dem Punkt "B".
  • Das Wiedergabesystem, das den magnetischen Kopf 28 umfaßt, wird in Abhängigkeit von dem Drücken des Aufnahmeschalters des Betätigungsabschnittes 14 in einer bekannten Weise aktiviert.
  • Der Schritt 40 leitet den Zustand des Abschnitts ID6 des Haupt-IDs des wiedergegebenen Signals her, indem auf das Ausgabesignal aus dem Subcodedetektor 21 Bezug genommen wird. Zusätzlich stellt der Schritt 40 das Bit "2" und das Bit "14" eines neues Kanalstatus in Übereinstimmung mit dem hergeleiteten Abschnitt ID6 ein. Insbesondere werden sowohl das neue Bit "2" als auch das Bit "14" auf logisch "1" eingestellt, wenn der Abschnitt ID6 logisch "00" ist. Sowohl das neue Bit "2" als auch das Bit "14" werden auf logisch "0" gesetzt, wenn der Abschnitt ID6 logisch "01" ist. Das neue Bit "2" und das Bit "14" werden auf logisch "0" bzw. logisch "1" eingestellt, wenn der Abschnitt ID6 logisch "10" ist.
  • Ein Schritt 41, der dem Schritt 40 folgt, gibt den neuen Kanalstatus an den Kanalstatusverschlüssler 23 weiter. Der Kanalstatusverschlüssler 23 erzeugt ein Signal, das den neuen Kanalstatus in dem Format von Fig. 1(c) darstellt, welches das neue Bit "2" und Bit "4" umfaßt, das durch den Schritt 40 gegeben ist. Der digitale Modulator 25 verknüpft die Ausgabesignale aus dem Signalprozesoor 18 und dem Kanalstatusverschlüssler 23 zu einem digitalen Signal in den Format von Fig. 1. Das digitale Signal, das durch den digitalen Modulator 25 erzeugt wird, wird über den digitalen Ausgangsanschluß 26 ausgegeben. Nach dem Schritt 41 schreitet das Programm zu dem Punkt "B" weiter.
  • Der allgemeine Betrieb des DAT-Systems dieses Ausführungsbeispiels wird im nachfolgenden beschrieben werden. Wenn die digitale Aufnahme eines digitalen Audiosignals, das aus einer Compact-Disk oder einem DAT-Software-Band wiedergegeben wird, erfordert ist, wird der digitale Eingangsanschluß 3 einem digitalen Audiosignal unterworfen. Zusätzlich wird der Aufnahmeschalter des Betätigungsabschnittes 14 gedrückt und der Auswahlsteuerschalter des Betätigungsabschnittes 14 wird in die "digitale" Position bewegt. Demgemäß wird ein Ausgabesignal aus dem digitalen Demodulator 4 ausgewählt und durch den Schalter 5 an den Signalprozessor 6 übergeben. In dem Fall eines digitalen Audiosignals, das von einer Compact-Disk oder einem DAT-Software-Band wiedergegeben wird, ist ein Bit "2" eines Kanalstatus logisch "0", was das Verbot der digitalen Aufnahme darstellt, und ein Bit "14" des Kanalstatus ist anfänglich logisch "0". Demgemäß schreitet das Programm von Fig. 4 zu dem Schritt 36 durch die Schritte 34 und 35 weiter, so daß ein Ausgabesignal aus dem Signalprozessor 6 auf das magnetische Band 9 aufgenommen wird und daß eine digitale Kopie des digitalen Eingangs-Audiosignals erhalten wird. Der Schritt 35 stellt einen Abschnitt ID6 eines Haupt-IDs auf logisch "10", da sowohl das Bit "2" als auch das Bit "14" des Kanalstatus logisch "0" sind.
  • In Fällen, wo ein digitales Audiosignal von einem magnetischen Band reproduziert zu werden erforderlich ist, welches eine digitale Kopie einer Compact-Disk oder eines DAT-Software-Bandes ist, ist der Aufnahmeschalter des Betätigungsabschnittes 14 nicht gedrückt, aber der Wiedergabeschalter des Betätigungsabschnittes 14 wird gedrückt. Demgemäß schreitet das Programm von Fig. 4 zu dem Schritt 41 durch die Schritte 39 und 40 weiter, so daß das digitale Audiosignal von dem magnetischen Band 9 wiedergegeben wird. Der Schritt 40 stellt das Bit "2" und das Bit "14" eines neuen Kanalstatus auf logisch "0" bzw. logisch "1" ein, da der ID6 des wiedergegebenen digitalen Audiosignals logisch "10" ist, wie aus der vorhergehenden Beschreibung verstanden. Demgemäß sind, in dem digitalen Ausgabeaudiosignal, das aus dem Ausgabeanschluß 26 übertragen wird, das Bit "2" und das Bit "14" des Kanalstatus logisch "0" bzw. "1". Wenn ein derartiges digitales Audiosignal einem digitalen Kopierprozeß unterworfen wird, verbieten die Schritte 34 und 38 die Verwirklichung einer digitalen Kopie, da das Bit "2" und das Bit "14" des Kanalstatus des digitalen Audiosignals logisch "0" bzw. "1" sind.
  • Wenn die Aufnahme eines analogen Audiosignals erfordert wird, wird der analoge Eingangsanschluß 1 einem analogen Audiosignal unterworfen. Zusätzlich wird der Aufnahmeschalter des Betätigungsabschnittes 14 gedrückt und der Auswahlsteuerschalter des Betätigungsabschnittes 14 in die "analoge" Position bewegt. Demgemäß wird ein Ausgabesignal aus dem AD-Wandler 2 ausgewählt und an den Signalprozessor 6 durch den Schalter 5 gegeben. Das Programm von Fig. 4 schreitet zu dem Schritt 36 durch die Schritte 32 und 37 weiter, so daß ein Ausgabesignal aus dem Signalprozessor 6 auf das magnetische Band 9 aufgenommen wird. Der Schritt 37 stellt einen Abschnitt ID6 eines Haupt-IDs auf logisch "00". Das resultierende magnetische Band 9 wird als ein Band erster Generation bezeichnet.
  • Wenn ein Band erster Generation einem Wiedergabeprozeß unterworfen wird, werden sowohl das Bit "2" als auch das Bit "14" eines neuen Kanalstatus auf logisch "1" durch den Schritt 40 von Fig. 4 eingestellt, da der Abschnitt ID6 des digitalen Audiosignals, welches von dem Band erster Generation wiedergegeben wird, logisch "00" ist. Demgemäß sind in dem digitalen Ausgabeaudiosignal, das aus dem digitalen Ausgangsanschluß 26 übertragen wird, sowohl das Bit "2" als auch das Bit "14" des Kanalstatus logisch "1". Eine digitale Kopie eines derartigen digitalen Audiosignals ist erlaubt, da sowohl das Bit "2" als auch das Bit "14" des Kanalstatus des digitalen Audiosignals logisch "1" sind. Während dieses Kopierprozesses wird der Abschnitt ID6 auf logisch "01" durch den Schritt 35 von Fig. 4 eingestellt, da sowohl das Bit "2" als auch das Bit "14" des Kanalstatus des digitalen Audiosignals logisch "1" sind. Das magnetische Band 9, welches aus dieser digitalen Kopie resultiert, wird als ein Band zweiter Generation bezeichnet.
  • Wenn ein Band zweiter Generation einem Wiedergabeprozeß unterworfen wird, werden sowohl das Bit "2" als auch das Bit "14" eines nachfolgenden Kanalstatus durch den Schritt 40 von Fig. 4 auf logisch "0" eingestellt, da der Abschnitt D6 des digitalen Audiosignals, welches von dem Band zweiter Generation wiedergegeben wird, logisch "01" ist. Demgemäß sind, in dem digitalen Ausgabeaudiosignal, das aus dem digitalen Ausgangsanschluß 26 übertragen wird, sowohl das Bit "2" als auch das Bit "14" des Kanalstatus logisch "0". Eine digitale Kopie eines derartigen digitalen Audiosignals ist erlaubt, da sowohl das Bit "2" als auch das Bit "14" des Kanalstatus des digitalen Audiosignals logisch "0" sind. Während des Kopierprozesses wird der Abschnitt ID6 auf logisch "10" durch den Schritt 35 von Fig. 4 eingestellt, da sowohl das Bit "2" als auch das Bit "14" des Kanalstatus des digitalen Audiosignals logisch "0" sind. Das magnetische Band 9, welches aus dieser digitalen Kopie resultiert, wird als ein Band dritter Generation bezeichnet.
  • Wenn ein Band dritter Generation einen Wiedergabeprozeß unterworfen wird, werden das Bit "2" und das Bit "14" eines neuen Kanalstatus auf logisch "0" bzw. logisch "1" durch den Schritt 40 von Fig. 4 eingestellt, da der Abschnitt ID6 des digitalen Audiosignals, welches aus dem Band dritter Generation wiedergegeben wird, logisch "10" ist. Demgemäß sind in dem digitalen Ausgabeaudiosignal, das über den digitalen Ausgabeanschluß 26 übertragen wird, das Bit "2" und das Bit "14" des Kanalstatus logisch "0" bzw. logisch "1". Eine digitale Kopie eines derartigen digitalen Audiosignals wird durch die Funktionen der Schritte 34 und 38 von Fig. 4 verboten, da das Bit "2" und das Bit "14" des Kanalstatus des digitalen Audiosignals logisch "0" bzw. logisch "1" sind. In anderen Worten ist ein digitaler Kopierprozeß, der ein Band vierter Generation erzeugt, verboten.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung zu verstehen, stellen das Bit "2" und das Bit "14" eines Kanalstatus eines digitalen Audiosignals einer Anzahl der digitalen Kopiergeneration eines Audioinformationsteils des digitalen Audiosignals dar. Jedesmal, wenn die Aufnahme und Wiedergabe des digitalen Audiosignals ausgeführt wird, d.h., jedesmal, wenn ein digitaler Kopierprozeß ausgeführt wird, wird die Zahl, die durch das Bit "2" und das Bit "14" eines Kanalstatus dargestellt wird, erhöht. Wenn die Anzahl, die durch das Bit "2" und das Bit "14" eines Kanalstatus dargestellt ist, eine vorbestimmte Anzahl erreicht, wird ein digitaler Kopierprozeß verboten werden.
  • Beschreibung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4, außer daß ein Programm, das einen Mikrocomputer 27 steuert (siehe Fig. 3), sich von dem Programm (siehe Fig. 4) des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 4 unterscheidet.
  • Die Fig. 5 ist ein Flußdiagramm eines Teils des Programms in dem zweiten Ausführungsbeispiel. Wie in Fig. 5 gezeigt, schreitet das Programm von einem Punkt "A" zu einem Schritt 136 weiter, welcher bestimmt, ob ein Aufnahmeschalter eines Betätigungsabschnittes 14 (siehe Fig. 3) gedrückt ist oder nicht. Wenn der Aufnahmeschalter gedrückt ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 137 weiter. Wenn der Aufnahmeschalter nicht gedrückt ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 146 weiter.
  • Der Schritt 137 bestimmt, ob ein Auswahlsteuerschalter des Betätigungsabschnittes 14 in einer "digitalen" Position ist oder nicht. Wenn der Auswahlsteuerschalter in der "digitalen" Position ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 138 weiter. Wenn der Auswahlsteuerschalter nicht in der "digitalen" Position ist, d. h., wenn der Auswahlsteuerschalter in der "analogen" Position ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 144 weiter.
  • Der Schritt 138 steuert einen Schalter 5 (siehe Fig. 3), um ein Ausgabesignal aus einem digitalen Demodulator 4 (siehe Fig. 3) auszuwählen. Demgemäß wird, wenn der Auswahlsteuerschalter des Betätigungsabschnittes 14 in der "digitalen" Position ist, ein digitales Audiosignal, das über einen digitalen Eingangsanschluß 3 (siehe Fig. 3) eingegeben wird, ausgewählt.
  • Ein Schritt 139, der dem Schritt 138 folgt, überprüft das Bit "2" eines Kanalstatus, in dem auf ein Ausgabesignal aus einem Kanalstatusdekodierer 10 (siehe Fig. 3) Bezug genommen wird. Wenn das Bit "2" logisch "0" ist, was das Verbot einer digitalen Kopie darstellt, schreitet das Programm zu einem Schritt 140 weiter. Wenn das Bit "2" logisch "1" ist, was die Bewilligung einer digitalen Kopie darstellt, schreitet das Programm zu einem Schritt 143 weiter.
  • Der Schritt 140 überprüft einen Kategoriecode, d. h. die Bits "8" bis "15" des Kanalstatus, indem auf das Ausgabesignal aus dem Kanalstatusdekodierer 10 Bezug genommen wird. Wenn der Kategoriecode "DAT" entspricht, d.h., wenn das digitale Eingangs-Audiosignal aus einem DAT-System ausgegeben wird, schreitet das Programm zu einem Schritt 141 weiter. Wenn der Kategoriecode nicht "DAT" entspricht, schreitet das Programm zu einem Schritt 142 weiter.
  • Der Schritt 141 steuert einen Signalprozessor 6 (siehe Fig. 3), um die Aufnahme eines Ausgabesignals aus dem Signalprozessor 6 auf ein magnetisches Band 9 (siehe Fig. 3) zu verbieten. Zum Beispiel wird das Verbot der Signalaufnahme ausgeführt, indem die Anlegung des Ausgabesignals aus dem Signalprozessor 6 an einen Aufnahmeverstärker 7 (siehe Fig. 3) abgeschnitten wird. Demgemäß ist, wenn das Bit "2" des Kanalstatus logisch "0" ist und auch der Kategoriecode "DAT" entspricht, die Aufnahme des Ausgabesignals aus dem Signalprozessor 6 verboten. Nach dem Schritt 141 schreitet das Programm zu einem Punkt "B" weiter.
  • Der Schritt 144 steuert den Schalter 5, um ein Ausgabesignal aus einem AD-Wandler 2 (siehe Fig. 3) auszuwählen. Demgemäß wird, wenn der Auswahlsteuerschalter des Betätigungsabschnittes 14 in der "analogen" Position ist, ein analoges Audiosignal ausgewählt, das über einen analogen Eingangsanschluß 1 (siehe Fig. 3) eingegeben wird.
  • Ein Schritt 145, der dem Schritt 144 folgt, stellt einen Abschnitt ID6 eines Haupt-ID auf logisch "01" ein. Nach dem Schritt 145 schreitet das Programm zu einem Schritt 153 weiter.
  • Der Schritt 143 stellt den Abschnitt ID 6 des Haupt-ID auf logisch "00" ein. Nach dem Schritt 143 schreitet das Programm zu einem Schritt 153 weiter.
  • Der Schritt 142 stellt den Abschnitt ID6 des Haupt-IDs auf logisch "10" ein. Nach dem Schritt 142 schreitet das Programm zu einem Schritt 153 weiter.
  • Auf diese Weise wird der Abschnitt ID6 des Haupt-IDs auf logisch "01" eingestellt, wenn ein analoges Audiosignal ausgewählt und aufgenommen wird. Der Abschnitt ID6 wird auf logisch "00" in dem Fall einer digitalen Kopie eingestellt, wo das Bit "2" des Kanalstatus logisch "1" ist, was die Bewilligung der Kopie darstellt. Der Abschnitts TD6 wird auf logisch "10" in dem Fall einer digitalen Kopie eingestellt, wo die Kategorie des Kanalstatus sich von "DAT" unterscheidet.
  • Der Schritt 153 stellt einen Aufnahmemodus ein, durch welchen die Aufnahme eines Ausgabesignals aus dem Signalprozessor 6 auf das magnetische Band 9 befähigt wird. Demgemäß wird, wenn das Bit "2" des Kanalstatus logisch "1" ist, oder wenn der Kategoriecode sich von "DAT" unterscheidet, eine digitale Kopie erlaubt. Nach dem Schritt 153 schreitet das Programm zu dem Punkt "B" weiter.
  • Der Schritt 146 bestimmt, ob ein Wiedergabeschalter des Betätigungsabschnittes 14 gedrückt ist oder nicht. Wenn der Wiedergabeschalter gedrückt wird, schreitet das Programm zu einem Schritt 147 weiter. Wenn der Wiedergabeschalter nicht gedrückt wird, springt das Programm zu dem Punkt "B".
  • Ein Wiedergabesystem, das einen magnetischen Kopf 28 (siehe Fig. 3) beinhaltet, wird in Abhängigkeit von dem Drücken des Aufnahmeschalters des Betätigungsabschnittes 14 in einer bekannten Weise aktiviert.
  • Der Schritt 147 überprüft einen Abschnitt ID6 eines Haupt-IDs eines reproduzierten digitalen Signals, indem auf ein Ausgabesignal aus einem Subcodedekodierer 21 (siehe Fig. 3) Bezug genommen wird. Wenn der Abschnitt ID6 sich von logisch "00" unterscheidet, schreitet das Programm zu einem Schritt 148 weiter. Wenn der Abschnitt ID 6 logisch "00" ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 151 weiter.
  • Der Schritt 148 stellt das Bit "2" eines neuen Kanalstatus auf logisch "0" ein, welches das Verbot einer digitalen Kopie darstellt. Nach dem Schritt 148 schreitet das Programm zu einem Schritt 149 weiter.
  • Der Schritt 151 stellt das Bit "2" eines neuen Kanalstatus auf logisch "1" ein, was die Bewilligung einer digitalen Kopie darstellt. Nach dem Schritt 151 schreitet das Programm zu einem Schritt 152 weiter.
  • Der Schritt 149 bestimmt, ob der Abschnitt ID6 des Haupt-IDs logisch "01" ist oder nicht. Wenn der Abschnitt ID6 logisch "01" ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 150 weiter. Wenn der Abschnitt ID6 nicht logisch "01" ist, schreitet das Program zu dem Schritt 152 weiter.
  • Der Schritt 150 stellt eine Kategoriecode eines neuen Kanalstatus auf einen vorbestimmten Zustand, z. B. logisch "11100000", ein, welcher "DAT-C" genannt wird. Der Kategoriecode "DAT-C" stellt dar, daß ein verwandtes digitales Audiosignal aus einem DAT-System ausgegeben wird und daß eine digitale Kopie unabhängig von dem Zustand von Bit "2" eines Kanalstatus des digitalen Audiosignals bewilligbar ist. Nach dem Schritt 150 schreitet das Programm zu einem Schritt 154 weiter.
  • Der Schritt 152 stellt einen Kategoriecode eines neuen Kanalstatus auf logisch "11000000" ein, entsprechend zu "DAT". Nach dem Schritt 152 schreitet das Programm zu dem Schritt 154 weiter.
  • Der Schritt 154 gibt den Kanalstatus an einen Kanalstatusverschlüssler 23 (siehe Fig. 3) aus. Der Kanalstatusverschlüssler 23 erzeugt ein Signal, das den Kanalstatus von Fig. 1 (c) darstellt, welcher das Bit "2" einschließt, das durch den Schritt 148 oder 151 gegeben ist, und welches auch den Kategoriecode umfaßt, der durch den Schritt 150 oder 152 gegeben ist. Ein digitaler Modulator 25 (siehe Fig. 3) erzeugt ein digitales Signal des Formats von Fig. 1 in Übereinstimmung mit den Ausgabesignalen aus einem Signalprozessor 18 (siehe Fig. 3) und dem Kanalstatusverschlüssler 23. Das digitale Signal, das durch den Digitalmodulator 25 erzeugt wird, wird über einen digitalen Ausgabeanschluß 26 (siehe Fig. 3) ausgegeben. Nach dem Schritt 154 schreitet das Programm zu dem Punkt "B" weiter.
  • Der allgemeine Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend beschrieben werden. In einem digitalen Audiosignal, das von einer Compact-Disk wiedergegeben wird, ist das Bit "2" eines Kanalstatus logisch "0", was das Verbot der digitalen Aufnahme darstellt. Wenn ein derartiges digitales Audiosignal erfordert wird, digital kopiert zu werden, wird der digitale Eingangsanschluß 3 dem digitalen Audiosignal unterworfen. Zusätzlich wird der Aufnahmeschalter des Betätigungsabschnittes 14 gedrückt und der Auswahlsteuerschalter des Betätigungsabschnittes 14 auf die "digitale" Position bewegt. Demgemäß wird ein Ausgabesignal aus dem digitalen Demodulator 4 ausgewählt und an den Signalprozessor 6 durch den Schalter 5 durchgelassen. Da das Bit "2" des Kanalstatus logisch "0" ist, schreitet das Programm von Fig. 5 aus dem Schritt 139 zu dem Schritt 140 weiter. In dem Fall eines digitalen Audiosignals, das von einer Compact-Disk wiedergegeben wird, ist ein Kategoriecode eines Kanalstatus logisch "10000000", was "CD", wie in Fig. 1 (e) gezeigt, entspricht. Demgemäß unterscheidet sich der Kategoriecode von "DAT", so daß das Programm von Fig. 5 aus dem Schritt 140 zu dem Schritt 153 über den Schritt 142 weiterschreitet. Als eine Folge wird eine digitale Kopie ausgeführt, obwohl das Bit "2" des Kanalstatus das Verbot einer digitalen Kopie darstellt. Der Schritt 142 stellt den Abschnitt ID6 des Haupt-IDs auf logisch "10" ein.
  • In Fällen, wo ein digitales Audiosignal erforderlich ist, von einem magnetischen Band wiedergegeben zu werden, welches eine digitale Kopie einer Compact-Disk ist, ist der Aufnahmeschalter des Betätigungsabschnittes 14 ungedrückt, aber der Wiedergabeschalter des Betätigungsabschnittes 14 ist gedrückt. Demgemäß schreitet das Programm von Fig. 5 zu dem Schritt 147 durch die Schritte 136 und 146 weiter. Da der Abschnitt ID6 logisch "10" ist, wie aus der vorhergehenden Beschreibung verstanden, schreitet das Programm von Fig. 5 weiter zu dem Schritt 154 durch die Schritte 148, 149 und 152, so daß das digitale Audiosignal vom magnetischen Band 9 wiedergegeben wird. Der Schritt 148 stellt das Bit "2" eines neuen Kanalstatus auf logisch "0" ein, was das Verbot einer digitalen Kopie darstellt. Der Schritt 152 stellt den Kategoriecode des Kanalstatus auf logisch "11000000" ein, was "DAT" entspricht. Demgemäß ist, in dem digitalen Ausgabeaudiosignal, das über den digitalen Ausgabeanschluß 26 übertragen wird, das Bit "2" des Kanalstatus logisch "0" und der Kategoriecode des Kanalstatus entspricht "DAT". Wenn ein derartiges digitales Audiosignal einem digitalen Kopierprozeß unterworfen wird, verbieten die Schritte 139, 140 und 141 des Programms von Fig. 5 die Verwirklichung einer digitalen Kopie, da das Bit "2" des Kanalstatus logisch "0" ist und da der Kategoriecode des Kanalstatus "DAT" entspricht.
  • In einem digitalen Audiosignal, das aus einem Rundfunksatellitenempfänger ausgegeben wird, ist das Bit "2" eines Kanalstatus logisch "1", was die Bewilligung einer digitalen Kopie darstellt. Wenn von einem derartigen Audiosignal erfordert wird, digital kopiert zu werden, wird der digitale Eingangsanschluß 3 dem digitalen Audiosignal unterworfen. Zusätzlich ist der Aufnahmeschalter des Betätigungsabschnittes 14 gedrückt und der Auswahlsteuerschalter des Betätigungsabschnittes 14 auf die "digitale" Position bewegt. Demgemäß wird ein Ausgabesignal aus dem digitalen Demodulator 4 ausgewählt und an den Signalprozessor 6 durch den Schalter 5 durchgelassen. Da das Bit "2" des Kanalstatus logisch "1" ist, schreitet das Programm von Fig. 5 aus dem Schritt 139 zu dem Schritt 153 über den Schritt 143 weiter. Als ein Folge wird eine digitale Kopie erhalten. Der Schritt 143 stellt den Abschnitt ID6 des Haupt-IDs auf logisch "00" ein.
  • In Fällen, wo von einem digitalen Audiosignal, dessen Abschnitt ID6 logisch "00" ist, erfordert wird, von einem magnetischen Band wiedergegeben zu werden, ist der Aufnahmeschalter des Betätigungsabschnittes 14 ungedrückt, aber der Wiedergabeschalter des Betätigungsabschnittes 14 wird gedrückt. Demgemäß schreitet das Programm von Fig. 5 zu dem Schritt 147 durch die Schritt 136 und 146 weiter. Da der Abschnitt ID6 logisch "00" ist, schreitet das Programm von Fig. 5 weiter zu dem Schritt 154 durch die Schritte 151 und 152 weiter, so daß das digitale Audiosignal von dem magnetischen Band 9 wiedergegeben wird. Der Schritt 151 stellt das Bit "2" eines neuen Kanalstatus auf logisch "1" ein. Der Schritt 152 stellt einen Kategoriecode des neuen Kanalstatus auf logisch "11000000" ein, was "DAT" entspricht. Demgemäß ist in dem digitalen Ausgabeaudiosignal, das über den digitalen Ausgabeanschluß 26 übertragen wird, das Bit "2" des Kanalstatus logisch "1" und der Kategoriecode des Kanalstatus entspricht "DAT". Wenn ein derartiges digitales Audiosignal einem digitalen Kopierprozeß unterworfen wird, verwirklichen die Schritte 139 und 153 des Programms von Fig. 5 eine digitale Kopie, da das Bit "2" des Kanalstatus logisch "1" ist. Auf diese Weise wird eine Kopie eines derartigen digitalen Audiosignals wiederholt über viele Generationen erlaubt.
  • Wenn die Aufnahme eines analogen Audiosignals erfordert wird, ist der analoge Eingangsanschluß 1 einem analogen Audiosignal unterworfen. Zusätzlich ist der Aufnahmeschalter des Betätigungsabschnittes 14 gedrückt und der Auswahlsteuerschalter des Betätigungsabschnittes 14 wird auf die "analoge" Position bewegt. Demgemäß wird ein Ausgabesignal aus dem AD-Wandler 2 ausgewählt und durch den Schalter 5 an den Signalprozessor 6 durchgelassen. Das Programm von Fig. 5 schreitet zu dem Schritt 153 durch die Schritte 144 und 145 weiter, so daß ein Ausgabesignal aus dem Signalprozessor 6 auf das magnetische Band 9 aufgenommen wird. Der Schritt 145 stellt einen Abschnitt ID6 eines Haupt-IDs auf logisch "01" ein. Das resultierende magnetische Band 9 wird als ein Band erster Generation bezeichnet.
  • Wenn ein Band erster Generation einem Wiedergabeprozeß unterworfen wird, ist der Aufnahmeschalter des Betätigungsabschnittes 14 nicht gedrückt, aber der Wiedergabeschalter des Betätigungsabschnittes 14 ist gedrückt. Demgemäß schreitet das Programm von Fig. 5 zu dem Schritt 147 durch die Schritte 136 und 146 weiter. Da der Abschnitt ID6 logisch "01" ist, schreitet das Programm von Fig. 5 weiter zu den Schritten 154 durch die Schritte 148 bis 150 weiter, so daß das digitale Audiosignal von dem magnetischen Band 9 wiedergegeben wird. Der Schritt 148 stellt das Bit "2" eines neuen Kanalstatus auf logisch "0" ein, welches das Verbot einer digitalen Kopie darstellt. Der Schritt 150 stellt einen Kategoriecode des neuen Kanalstatus auf "DAT-C" ein. Demgemäß ist in dem digitalen Ausgabeaudiosignal, das über den digitalen Ausgabeanschluß 26 übertragen wird, das Bit "2" des Kanalstatus logisch "0" und der Kategoriecode des Kanalstatus entspricht "DAT-C". Eine digitale Kopie eines derartigen digitalen Audiosignals ist erlaubt, da sich der Kategoriecode des Kanalstatus von "DAT" unterscheidet, und so schreitet das Programm von Fig. 5 zu dem Schritt 153 über die Schritte 140 und 142 weiter. Das magnetische Band 9, welches aus dieser digitalen Kopie resultiert, wird als ein Band zweiter Generation bezeichnet. Während des Kopierprozesses, welcher ein Band zweiter Generation erzeugt, stellt der Schritt 142 von Fig. 5 den Abschnitt ID6 auf logisch "10" ein.
  • Wenn ein Band zweiter Generation einem Wiedergabeprozeß unterworfen wird, ist der Aufnahmeschalter des Betätigungsabschnittes 14 nicht gedrückt, aber der Wiedergabeschalter des Betätigungsabschnittes 14 ist gedrückt. Demgemäß schreitet das Programm von Fig. 5 zu dem Schritt 147 durch die Schritte 136 und 146 weiter. Da der Abschnitt ID6 logisch "10" ist, schreitet das Programm von Fig. 5 weiter zu dem Schritt 154 durch die Schritte 148, 149 und 152 weiter, so daß das digitale Audiosignal von dem magnetischen Band 9 wiedergegeben wird. Der Schritt 148 stellt das Bit "2" eines neuen Kanalstatus auf logisch "0" ein, welches das Verbot einer digitalen Kopie darstellt. Der Schritt 152 stellt einen Kategoriecode des neuen Kanalstatus auf logisch "11000000" ein, was "DAT" entspricht. Demgemäß ist, in dem digitalen Ausgabeaudiosignal, das über den digitalen Ausgabeanschluß 26 übertragen wird, das Bit "2" des Kanalstatus logisch "0" und der Kategoriecode des Kanalstatus entspricht "DAT". Eine digitale Kopie eines derartigen digitalen Audiosignals ist verboten, da das Bit "2" des Kanalstatus logisch "0" ist und der Kategoriecode des Kanalstatus "DAT" entspricht, so daß das Programm von Fig. 5 zu dem Schritt 141 über die Schritte 139 und 140 weiterschreitet. In anderen Worten wird ein digitaler Kopierprozeß, der ein Band dritter Generation erzeugt, verboten.

Claims (9)

1. Verfahren zur Steuerung eines aufnehmenden (31; 136) und wiedergebenden (39; 146) Gerätes für ein digitales Signal (3) oder ein digitalisiertes analoges Signal (1), das zwischen wiedergebenden und aufnehmendnen Vorrichtungen übertragen wird, worin
das übertragene Signal in einem ersten Format ist, das ein Kopiersteuersignal mit einer Vielzahl von Bits umfaßt, von denen zumindest eine Kombination darstellt, daß eine direkte Kopie zu verbieten ist und andere verschiedene erlaubte Anzahlen von Generationen von Kopien darstellen, worin
das aufgenommene Signal in einem zweiten Format ist, das ein Kopiersteuer-Subcode-Signal mit einer Vielzahl von Bits umfaßt, von denen zumindest eine Kombination darstellt, daß eine Kopie nächster Generation zu verbieten ist (38; 141) und andere verschiedene erlaubte Anzahlen von Generationen von Kopien darstellen, worin,
auf das Aufnehmen des übertragenen digitalen Signals das Kopiersteuersignal nachgewiesen wird, um zu überprüfen (34; 139), ob das Kopieren zu erlauben (36; 153) oder zu verbieten (38; 141) ist, worin,
wenn das direkte Kopieren zu verbieten ist (38; 141) die Aufnahme des Signals verhindert wird, worin,
wenn das direkte Kopieren zu erlauben ist (36; 153), ein Kopiersteuer-Subcode-Signal, das dem Kopiersteuersignal entspricht, das zu dem übertragenen digitalen Signal gehört, erzeugt wird (35; 142, 143), oder, wenn ein digitalisiertes analoges Signal aufzunehmen ist, ein Kopiersteuer-Subcode-Signal in Übereinstimmung mit dem Originalstatus des digitalisierten analogen Signals, das die erlaubbare Anzahl von Generationen von Kopien darstellt, erzeugt wird (37; 145), worin,
das erzeugte Kopiersteuer-Subcode-Signal zusammen mit dem digitalen Signal in dem zweiten Format aufgenommen wird (36; 153), worin,
auf die Wiedergabe (39; 146) das Kopiersteuer-Subcode-Signal nachgewiesen und verwendet wird, um gemäß einer vorbestimmten Abfolge ein entsprechendes neues Kopiersteuersignal zu erzeugen (40; 148, 150, 151, 152), wobei dessen Wert von dem Wert des Kopiersteuersignals vor dem Kopieren unterschiedlich sein wird und eine verringerte erlaubte Anzahl von Generationen von Kopien oder einen Kopierverbotstatus darstellt, worin,
das reproduzierte digitale Signal mit dem neuen Kopiersteuersignal in dem ersten Format verknüpft wird.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin
das Kopiersteuersignal ein Kopierverbotsbit eines Kanalstatus (33; 139) enthält, der in dem digitalen Signal enthalten ist, das zwischen den wiedergebenden und aufnehmenden Vorrichtungen übertragen wird, was darstellt, ob eine direkte Kopie des digitalen Signals erlaubt (36; 153) oder verboten (38; 141) ist.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 2, worin
das Kopiersteuersignal einen Kategoriecode enthält, welcher darstellt, welches Gerät das Digitalsignal ausgibt, worin
ein Eingang für entweder das direkte Kopieren eines digitalen Signals (32; 138) oder das Aufnehmen eines digitalen Signals, das aus einem analogen Signal (32; 244) gewandelt wurde, ausgewählt wird, worin
das Kopiersteuer-Subcode-Signal in Übereinstimmung mit dem Kategoriecode (34; 140), der Eingangsauswahlinformation (32;138, 144) und der Information über die Gegenwart oder Abwesenheit des Kopierverbotsbits (34; 139) erzeugt wird, und worin
auf die Wiedergabe ein neuer Kategoriecode (40; 150, 152) und ein neues Kopierverbotsbit (40; 148, 151) des neuen Kopiersteuersignals erzeugt wird.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, worin,
das Kopiersteuer-Subcode-Signal darstellt, ob eine direkte Kopie eines digitalen Ausgabesignals, welches auf eine nächste Wiedergabe eines kopierten Signals auftritt, bedingungslos erlaubt ist, ob eine direkt Kopie eines digitalen Ausgabesignals, welches auf eine nächste Wiedergabe eines kopierten Signals auftritt, mit Bedingungen erlaubt ist, die eine Anzahl von digitalen Kopiergenerationen begrenzen, oder ob eine direkte Kopie eines digitalen Ausgabesignals unbedingt verboten ist.
5. Ein Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, worin
das Kopiersteuer-Subcode-Signal einem gegebenen Wert (37; 145) entspricht, wenn ein analoges Signal in ein digitales Signal gewandelt wird und dann aufgenommen wird, und worin
der Kopiersteuer-Subcode darstellt, ob eine direkte Kopie eines digitalen Ausgabesignals, welches auf eine nächste Wiedergabe eines kopierten digitalen Signals auftritt, erlaubt oder verboten ist, worin
auf die Wiedergabe, ein Kopierverbotsbit (40; 151) einem digitalen Ausgabesignal im Fall angeheftet wird, daß ein gegebenes Kopiersteuer-Subcode-Signal nachgewiesen wird (40; 147), und worin
das Kopierverbotsbits wirkt, um das Kopieren eines digitalen Signals, das von einem Aufnahmemedium wiedergegeben wird, welches hergestellt ist, indem ein analoges Signal umgewandelt wird, das zwischen wiedergebenden und aufnehmenden Geräten übertragen wird, auf eine Anzahl von direkten Kopiergenerationen direkt zu beschränken.
6. Ein Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, worin
auf die Wiedergabe (146) einer von ersten (152) und zweiten (150) Kategoriecodes, die in dem Kopiersteuersignal beinhaltet sind, ausgegeben werden, worin
der erste Kategoriecode (152) die Bewilligung und das Verbot einer digitalen Kopie in Übereinstimmung mit der Gegenwart und Abwesenheit eines Kopierverbotsbits bestimmen, und worin
der zweite Kategoriecode (150) eine digitale Kopie unabhängig von der Anwesenheit und Abwesenheit (139) eines Kopierverbotsbits erlaubt und
worin das Verbotsbit (148) und der zweite Kategoriecode (150) an das digitale Ausgabesignal (154) angeheftet werden und worin
das Kopierverbotsbit (148) wirkt, um die Anzahl von direkten Kopiergenerationen eines digitalen Signals, das von einem Aufnahmemedium wiedergegeben wird, welches hergestellt wird, indem ein analoges Signal umgewandelt wird, das zwischen wiedergebenden und aufnehmenden Geräten übertragen wird, auf eine Anzahl von Kopiergenerationen zu beschränken (139).
7. Ein Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, worin
das Kopiersteuersignal eine Anzahl von Digitalkopiergenerationen des zugehörigen digitalen Informationssignals darstellt, worin
auf die Wiedergabe (39) des digitalen Signals ein neues Kopiersteuersignal, das für eine Anzahl, welche eins plus der Anzahl gleicht, die durch das Kopiersteuersignal des empfangenen ersten Formatsignals dargestellt ist, erzeugt wird (40) und das neue Kopiersteuersignal und das wiedergegebene digitale Signal zu einem neuen ersten Formatsignal verknüpft und ausgegeben (41) werden, worin,
auf das Aufnehmen (31), die Anzahl, die durch das Kopiersteuersignal des empfangenen ersten Formatsignals dargestellt ist, darauf überprüft wird (34), einer vorbestimmten Anzahl gleich zu sein oder nicht, und worin
die Aufnahme des digitalen Signals des empfangenen ersten Formatsignals verboten wird (38), wenn die Anzahl, die durch das Kopiersteuersignal des empfangenen ersten Formatsignals gleich der vorbestimmten Anzahl ist (34).
8. Ein Verfahren nach Anspruch 6, worin
ein Identifizierungssignal in Übereinstimmung mit dem Kopiersteuersignal des empfangenen ersten Formatsignals erzeugt wird (35), worin
das Identifizierungssignal und das digitale Signal des empfangenen ersten Formatsignals zu einem zweiten Formatsignal verknüpft werden, worin
auf die Wiedergabe (39) ein neues Kopiersteuersignal auf der Grundlage des Identifizierungssignals des wiedergegebenen zweiten Formatsignals erzeugt wird (40), worin eine Anzahl, die durch das neue Kopiersteuersignal dargestellt ist, eins plus der Anzahl gleicht, die durch das Kopiersteuersignal des empfangenen ersten Formatsignals dargestellt wird, worin
auf das Aufnehmen (31) eines ersten Formatsignals die Anzahl, die durch das Kopiersteuersignal des empfangenen ersten Formatsignals darauf überprüft wird (34), ob es einer vorbestimmten Anzahl gleich ist oder nicht, und worin
das Aufnehmen des digitalen Signals verboten wird (38), wenn die Anzahl, die durch das Kopiersteuersignal dargestellt wird, der vorbestimmten Anzahl gleich ist und worin
das Aufnehmen des digitalen Signals bewilligt wird (36), wenn die Anzahl, die durch das Kopiersteuersignal des empfangenen ersten Formatsignals sich von der vorbestimmten Anzahl unterscheidet.
9. Ein Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, daß dazu angepaßt ist, an eine Wiedergabevorrichtung (39; 146) angelegt zu werden.
DE89102357T 1988-02-10 1989-02-10 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. Expired - Lifetime DE68911331T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63029241A JPH0289255A (ja) 1988-02-10 1988-02-10 記録再生装置
JP5426988A JPH0664840B2 (ja) 1988-03-08 1988-03-08 記録再生装置
JP8858756A JPH01205762A (ja) 1988-03-11 1988-03-11 記録再正装置
JP8084488A JP2502667B2 (ja) 1988-03-31 1988-03-31 記録再生装置
JP13333988A JPH077574B2 (ja) 1988-05-31 1988-05-31 記録再生装置
JP13334088A JP2506940B2 (ja) 1988-05-31 1988-05-31 記録再生装置
JP16174488A JP2543142B2 (ja) 1988-06-29 1988-06-29 再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911331D1 DE68911331D1 (de) 1994-01-27
DE68911331T2 true DE68911331T2 (de) 1994-04-07

Family

ID=27564214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89102357T Expired - Lifetime DE68911331T2 (de) 1988-02-10 1989-02-10 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5057947A (de)
EP (1) EP0328141B1 (de)
KR (1) KR930001492B1 (de)
DE (1) DE68911331T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185792A (en) * 1988-02-10 1993-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording and reproducing apparatus with limited digital copying
US5907443A (en) * 1990-05-30 1999-05-25 Canon Kabushiki Kaisha Recording and reproducing apparatus adapted to selectively control the number of copies made
US6449109B1 (en) * 1989-06-07 2002-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording and reproducing apparatus
KR940008688B1 (ko) * 1989-09-08 1994-09-24 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 정보기록장치
JP3273781B2 (ja) * 1989-09-21 2002-04-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴイ 記録担体及び記録担体を得る方法及び装置及び複写防止手段を持つ情報記録装置
US5130864A (en) * 1989-10-11 1992-07-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital recording and reproducing apparatus or digital recording apparatus
JP2751533B2 (ja) * 1990-02-26 1998-05-18 ソニー株式会社 記録制御装置
US5295023A (en) * 1991-02-28 1994-03-15 Sony Corporation Digital signal recording apparatus for analog/digital input
DE4108728A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Thomson Brandt Gmbh Aufnahme- und/oder kopiersystem
JPH0644755A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Sony Corp ビデオ信号の伝送方法及び記録装置
JP3217137B2 (ja) * 1992-07-28 2001-10-09 株式会社日立製作所 映像信号記録装置、再生装置及び伝送装置
JP3084969B2 (ja) * 1992-10-16 2000-09-04 松下電器産業株式会社 再生装置と記録装置とケース入り記録媒体と記録媒体の初期化装置
US5440409A (en) * 1993-07-01 1995-08-08 Konica Corporation Image forming apparatus with an unapproved copy preventing means
US5748763A (en) 1993-11-18 1998-05-05 Digimarc Corporation Image steganography system featuring perceptually adaptive and globally scalable signal embedding
JP3321972B2 (ja) * 1994-02-15 2002-09-09 ソニー株式会社 ディジタル信号記録装置
KR0152788B1 (ko) 1994-11-26 1998-10-15 이헌조 디지탈 영상 시스템의 복사 방지 방법 및 장치
KR0136458B1 (ko) 1994-12-08 1998-05-15 구자홍 디지탈 자기 기록재생 시스템의 복사 방지장치
MY128742A (en) * 1994-12-22 2007-02-28 Sony Corp Recording medium for protecting copyrighted data
JP4518574B2 (ja) * 1995-08-11 2010-08-04 ソニー株式会社 記録方法及び装置、記録媒体、並びに再生方法及び装置
US6687828B1 (en) * 1995-08-11 2004-02-03 Sony Corporation Method and apparatus for ciphering playback mode information for recording on record medium
US5896255A (en) * 1995-10-02 1999-04-20 Aris Mardirossian, Inc. Magnetic disc cartridge and corresponding system/method for limiting coping of software
US5636096A (en) * 1995-10-02 1997-06-03 Aris Mardirossian, Inc. Magnetic disc cartridge and corresponding system/method for limiting copying of software
JPH103745A (ja) * 1996-06-12 1998-01-06 Sony Corp 記録媒体、デジタルコピー管理方法、再生装置、及び記録装置
US6011772A (en) 1996-09-16 2000-01-04 Spectradisc Corporation Machine-readable optical disc with reading-inhibit agent
JPH10106146A (ja) * 1996-09-25 1998-04-24 Victor Co Of Japan Ltd ディスクの記録再生方法及び再生装置
TW311999B (en) * 1996-10-16 1997-08-01 Ibm Method of recording media data on recording media, accessing media data and system thereof
US6212199B1 (en) 1997-03-18 2001-04-03 Apple Computer, Inc. Apparatus and method for interpretation and translation of serial digital audio transmission formats
US6434538B1 (en) * 1997-07-07 2002-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data control method, for embedding data control information, method for detecting data control information, device for embedding data control information and device for recording data
TW440819B (en) 1998-03-18 2001-06-16 Koninkl Philips Electronics Nv Copy protection schemes for copy protected digital material
CN100383824C (zh) 1998-03-26 2008-04-23 夏普公司 数据配送***
JP4045388B2 (ja) * 1999-01-14 2008-02-13 ソニー株式会社 情報信号複製制限方法、情報信号複製制御システムおよび情報信号記録装置
US6889208B1 (en) * 1999-04-15 2005-05-03 Victor Company Of Japan, Ltd. Contents sale system
EP1045386B1 (de) * 1999-04-16 2007-12-19 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Gerät zur Verhinderung der unberechtigten Benutzung von Multimediainhalt
EP1045388A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Gerät zur Verhinderung der unberechtigten Benutzung von Multimediainhalt
JP4243059B2 (ja) * 1999-07-12 2009-03-25 フレックスプレイ・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 使捨て式光学記憶媒体とその製造方法
JP3573685B2 (ja) * 2000-05-19 2004-10-06 松下電器産業株式会社 再生記録装置
US6982109B2 (en) * 2000-12-11 2006-01-03 Flexplay Technologies, Inc. Method for rendering surface layer of limited play disk lightfast
US20030112737A1 (en) * 2001-06-05 2003-06-19 Thompson Robert F. Limited play optical devices with interstitial reactive layer and methods of making same
JP4971451B2 (ja) * 2006-09-29 2012-07-11 イーエムディー ミリポア コーポレイション 流動式サイトメトリのパルスの区別と応用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54108612A (en) * 1978-02-14 1979-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Reproduction preventing system of recorded video tapes
US4305101A (en) * 1979-04-16 1981-12-08 Codart, Inc. Method and apparatus for selectively recording a broadcast
AU3613684A (en) * 1983-11-21 1985-06-03 Haute Securite Video Hsv S.A. Procede et dispositif anti-piraterie pour supports d'images cinematographiques et video
JPS61182634A (ja) * 1985-02-07 1986-08-15 Sony Corp デジタル信号のダビング装置
US4652941A (en) * 1985-03-08 1987-03-24 Bell & Howell/Columbia Method and system for real time video tape duplicating
JPS61271625A (ja) * 1985-05-27 1986-12-01 Hitachi Ltd デイジタルダビング方法
JPH0743825B2 (ja) * 1985-12-04 1995-05-15 ソニー株式会社 ダビング方式
US4937679A (en) * 1986-08-11 1990-06-26 Macrovision Dual deck video recording apparatus having enhanced copy protection and method for providing enhanced copy protection to such a recording apparatus
EP0297242B1 (de) * 1987-06-30 1994-07-06 Kabushiki Kaisha Toshiba System und Verfahren zur Aufnahme/Wiedergabe mit Aufnahmebeschränkungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
KR890013636A (ko) 1989-09-25
EP0328141A1 (de) 1989-08-16
EP0328141B1 (de) 1993-12-15
US5057947A (en) 1991-10-15
KR930001492B1 (ko) 1993-03-02
DE68911331D1 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911331T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE3850530T2 (de) System und Verfahren zur Aufnahme/Wiedergabe mit Aufnahmebeschränkungsfunktion.
DE69016725T2 (de) Aufzeichnungsträger, Verfahren und Informationsaufzeichnungsanordnung zum Erhalten derartiger Aufzeichnungsträger, sowie Informationsaufzeichnungsanordnung mit Antikopiermitteln zum Verhindern ungewünschter Kopiervorgänge.
DE69932695T2 (de) Technik zur Datenkopiersteuerung
DE10194725B3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion
DE10084721B4 (de) Kopiergeschützte, digitale Audio-CD-Platte und Verfahren sowie System zur Herstellung dieser Platte
DE69919635T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion
DE69312835T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69535252T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und -gerät
DE69834604T2 (de) System zum kopierschutz von aufgezeichneten signalen
DE69636823T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren, Datenwiedergabeverfahren, und Datenaufzeichnungs-/wiedergabeeinrichtung und Aufzeichnungsmedium
DE3883641T2 (de) Aufzeichnungssteuergerät.
DE60037088T2 (de) Datenverarbeitungssystem, datenverarbeitungsverfahren, und datenprozessor
DE3485761T2 (de) Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe.
DE3787563T2 (de) Signal-Identifikation.
DE69826099T2 (de) Anordnung zur unabhängigen beantragung einer abspielberechtigung für ein reproduziertes verschlüsseltes nachrichtensignal
DE10393776B4 (de) Verfahren und Systeme zur Kodierung von mehreren Nachrichten in Audiodaten und zur Detektion derselben
DE69637467T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten sowie Informationsbereitstellung und -sammlung
US5231546A (en) Recording and reproducing apparatus with limited digital copying
WO2000049754A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines datenstroms und verfahren und vorrichtung zum abspielen eines datenstroms
DE69821404T2 (de) Kopier- oder Wiedergabebeschränkung eines aufgezeichneten Informationssignals
DE3720183C2 (de) Verfahren zur Festlegung der genauen Aufzeichnungsposition eines Steuersignals auf einem Aufzeichnungsmedium
EP0609295B1 (de) Speichereinrichtung für eine magnetbandkassette
DE69833752T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenaufzeichnung auf einem träger
WO1992016944A1 (de) Aufnahme- und/oder kopiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition