DE68910203T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Kühlmittelleckprüfung. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kühlmittelleckprüfung.

Info

Publication number
DE68910203T2
DE68910203T2 DE89630112T DE68910203T DE68910203T2 DE 68910203 T2 DE68910203 T2 DE 68910203T2 DE 89630112 T DE89630112 T DE 89630112T DE 68910203 T DE68910203 T DE 68910203T DE 68910203 T2 DE68910203 T2 DE 68910203T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer medium
vessel
container
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89630112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910203D1 (de
Inventor
Phillip Morgan
David Zellers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68910203D1 publication Critical patent/DE68910203D1/de
Publication of DE68910203T2 publication Critical patent/DE68910203T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • G01M3/228Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/002Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3227Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/222Detecting refrigerant leaks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Testen von Kältemittellecks in Klimaanlagen und dgl.
  • Bekannte Verfahren und Vorrichtungen dieser Art sind aus der US-A-2 096 099 und der US-A-2 169 605 bekannt.
  • Ein Verfahren, das zur Zeit zum Lecktesten von unteratmosphärischen Klimaanlagen und dgl. auf Kältemittellecks benutzt wird, besteht darin, die Anlage mit Stickstoff unter Druck zu setzen und eine übliche "Schnüffel"- Vorrichtung zu benutzen, die das Vorhandensein von Kältemittel und dgl. erkennt. Wenn ein solcher Lecktest beendet worden ist, wird der Stickstoff in die Atmosphäre entlassen, wobei er geringe Mengen an Kältemittel mit sich nimmt.
  • Ein weiteres Verfahren, das zur Zeit zum Lecktesten von unteratmosphärischen Klimaanlagen und dgl. auf Lecktests benutzt wird, besteht darin, heißes Wasser aus einem Kessel in die Anlage zu leiten, um auf das Kältemittel in der Anlage Wärme zu übertragen, was bewirkt, daß der Kältemitteldruck in der Anlage ansteigt und jegliche Leckage des Kältemittels ausgeprägter und einfacher erkennbar macht.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Testen auf Kältemittellecks zu schaffen. Das Konzept der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei welchen ein Wärmeübertragungsmedium, welches durch einen mit einem Kältemittel gefüllten Behälter hindurchgeleitet wird, auf eine kontrollierte Weise erhitzt wird, so daß Wärme auf das Kältemittel übertragen wird, was bewirkt, daß der Druck innerhalb des Behälters ansteigt und jegliche Leckage des Kältemittels ausgeprägter und einfacher erkennbar macht.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen 1 bzw. 12 definiert.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die EPA-Be-Stimmungen über das Entweichen von Kältemittelgasen in die Atmosphäre zu erfüllen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, nachteilige Auswirkungen (z.B. Kopfschmerzen, Benommenheit, getrübten Blick, Brechreiz) auf Dienstpersonal aufgrund des Einatmens von Kältemittel zu verhindern.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, nachteilige Auswirkungen aufgrund von Ausrüstung zu verhindern, die nahe dem "Kühler" einer Kälteanlage angeordnet ist, wie z.B. gasgefeuerten Kesseln und gasgefeuerten Warmwassererhitzern (wenn Kältemittelgas durch solche Kessel und Erhitzer verbrannt wird, wird giftiges und tötliches Gas erzeugt werden).
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, daß die Kosten von Arbeit und Kältemittel reduziert werden.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, die verbunden mit einem Teil einer Gebäudeklimaanlage dargestellt ist.
  • Fig. 2 ist ein elektrisches Schaltbild eines ersten Teils der elektrischen Schaltung der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist ein elektrisches Schaltbild eines zweiten Teils der elektrischen Schaltung der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vorrichtung 11 nach der vorliegenden Erfindung wird benutzt, um beim Erkennen von Kältemittellecks in einer Kälteanlage 13 zu helfen, die von dem Typ ist, der einen luftdichten Anlagenbehälter 15 aufweist, Kältemittel 17 wie Freon innerhalb des Anlagebehälters 15, eine geschlossene Schleife einer Anlagenrohrleitung 19, die ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium 20 wie Wasser od. dgl. enthält, wobei wenigstens ein "Konditionierungs"-Teil 21 derselben (z.B. ein Wärmetauscher) sich durch den Anlagenbehälter 15 erstreckt, in welchem das flüssige Wärmeübertragungsmedium 20 durch das Kältemittel 17 "konditioniert" wird, und einen "Übertragungs"-Teil (nicht gezeigt), der ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium/Luftübertragungsmittel zur Verwendung beim Kühlen eines Raums usw. enthält. Die Kälteanlage 13 kann eine typische kommerzielle Klimaanlage sein, bei der der Anlagenbehälter 15 üblicherweise als "Kühler-Verdampfer" bezeichnet wird und mit einem Kompressor 23 und einem Kondensator 25 auf eine Weise und aus Gründen verbunden ist, die dem Fachmann geläufig sind.
  • Die Vorrichtung 11 ist vorzugsweise tragbar und weist einen Vorrichtungsbehälter 27 auf, der mit der Anlagenrohrleitung 19 verbindbar ist, um dem Wärmeübertragungsmedium 20 hindurchzufließen zu gestatten; und sie weist eine Erhitzungseinrichtung 29 zum Erhitzen des Wärmeübertragungsmediums 20 innerhalb des Vorrichtungsbehälters 27 auf, um Wärme auf das Kältemittel 17 innerhalb des Anlagenbehälters 15 zu übertragen und zu bewirken, daß der Druck des Kältemittels 17 innerhalb des Anlagenbehälters 15 ansteigt. Der Anstieg des Druckes des Kältemittels 17 innerhalb des Anlagenbehälters 15 wird jegliches Leck darin vergrößern und wird dadurch bei der Erfassung von irgendwelchen Lecks in dem Anlagenbehälter 15 usw. helfen. Es sei angemerkt, daß das tatsächliche Testen auf irgendein derartiges Kältemittelleck eines von verschiedenen Verfahren sein kann, die dem Fachmann geläufig sind, z.B. mit der typischen "Schnüffel"-Einrichtung, welche das Vorhandensein eines Kältemittels erkennt.
  • Der Vorrichtungsbehälter 27 hat vorzugsweise eine Vorrichtungsrohrleitung 31, die mit der Anlagenrohrleitung 19 verbindbar ist und dazu dient, dem Wärmeübertragungsmedium 20 hindurchzufließen zu gestatten, und enthält vorzugsweise eine Kammer 33, die mit der Vorrichtungsrohrleitung 31 verbunden ist, um das Wärmeübertragungsmedium 20 zu empfangen. Die Erhitzungseinrichtung 29 ist vorzugsweise der Kammer 33 zugeordnet, um das Wärmeübertragungsmedium 20 innerhalb der Kammer 33 zu erhitzen.
  • Die Erhitzungseinrichtung 29 enthält vorzugsweise ein Erhitzungselement 35, das sich in die Kammer 33 des Vorrichtungsbehälters 27 erstreckt. Das Erhitzungselement 35 enthält vorzugsweise ein erstes elektrisches Heizelement 37 und ein zweites elektrisches Heizelement 39. Die Heizelemente 37, 39 können verschiedene typische Konstruktionen und Betriebsweisen haben, wie es nun für den Fachmann klar sein dürfte. Die Vorrichtung 11 enthält vorzugsweise eine elektrische Schaltungseinrichtung 41 zum wahlweisen Speisen der Heizelemente 37, 39.
  • Die Vorrichtung 11 hat eine Steuereinrichtung zum Steuern der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums 20 und zum Steuern des Anstiegs des Druckes des Kältemittels 17 in dem Anlagenbehälter 15. Die Steuereinrichtung weist vorzugsweise eine temperaturbetätigte Schalteinrichtung 43 auf zum Aktivieren und Inaktivieren der Heizelemente 37, 39 aufgrund der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums 20 innerhalb der Kammer 33 des Vorrichtungsbehälters 27, eine durchf lußbetätigte Schalteinrichtung 45 zum Aktivieren und Inaktivieren der Heizelemente 37, 39 aufgrund des Durchflusses des Wärmeübertragungsmediums 20 durch die Kammer 33 des Vorrichtungsbehälters 27, eine druckbetätigte Schalteinrichtung 47 zum Aktivieren und Inaktivieren der Heizelemente 37, 39 aufgrund des Druckes des Kältemittels 17 innerhalb des Anlagenbehälters 15 und eine zweite temperaturbetätigte Schalteinrichtung 49 zum Aktivieren und Inakti-Vieren der Heizelemente 37, 39 aufgrund der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums 20, das in die Kammer 33 des Vorrichtungsbehälters 27 strömt.
  • Die Steuereinrichtung weist vorzugsweise eine erste Temperaturmeßeinrichtung 51 auf zum Anzeigen der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums 20, das in die Kammer 33 des Vorrichtungsbehälter5 27 strömt, und eine zweite Temperaturmeßeinrichtung 53 zum Anzeigen der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums 20, das aus der Kammer 33 des Vorrichtungsbehälters 27 strömt.
  • Die Steuereinrichtung weist vorzugsweise eine Überdruckventileinrichtung 55 auf, die der Kammer 33 des Vorrichtungsbehälters 27 zugeordnet ist, um dem Wärmeübertragungsmedium 20 zu gestatten, aus der Kammer 33 des Vorrichtungsbehälters 27 zu entweichen, wenn der Druck des Wärmeübertragungsmediums 20 in der Kammer 33 des Vorrichtungsbehälters 27 über einem vorbestimmten Wert ist.
  • Die Vorrichtung 11 weist eine Pumpeinrichtung 57 auf zum Hindurchpumpen des Wärmeübertragungsmediums 20 durch die Kammer 33 des Vorrichtungsbehälters 27 und eine Ventileinrichtung 59, die der Vorrichtungsrohrleitung 31 zum Steuern des Durchflusses des Wärmeübertragungsmediums 20 durch die Vorrichtungsrohrleitung 31 zugeordnet ist.
  • Die Steuereinrichtung enthält vorzugsweise eine erste Relaiseinrichtung, die vorzugsweise eine elektromagnetische Steuereinrichtung 61 aufweist, eine erste Kontakteinrichtung 63, die mit der Steuereinrichtung 61 verbunden ist, um durch die Steuereinrichtung 61 wahlweise geschlossen zu werden, und eine zweite Kontakteinrichtung 65, die mit der Steuereinrichtung 61 verbunden ist, um durch die Steuereinrichtung 61 wahlweise geschlossen zu werden. Die Steuereinrichtung enthält vorzugsweise eine zweite Relaiseinrichtung, die vorzugsweise eine elektromagnetische Steuereinrichtung 67 enthält, eine erste Kontakteinrichtung 69, die mit der Steuereinrichtung 67 verbunden ist, um durch die Steuereinrichtung 67 wahlweise geschlossen zu werden, und eine zweite Kontakteinrichtung 71, die mit der Steuereinrichtung 67 verbunden ist, um durch die Steuereinrichtung 67 wahlweise geschlossen zu werden.
  • Die Vorrichtung 11 weist vorzugsweise eine erste elektrische Schaltung auf, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, und eine zweite elektrische Schaltung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, wobei jede Schaltung durch einen Hauptschalter 73 gesteuert und durch eine Schmelzsicherung 75 geschützt wird und mit einer elektrischen Stromversorgung verbunden ist. Die erste elektrische Schaltung kann mit einer Pilotlampe 77 versehen sein, um anzuzeigen, wann sie betätigt ist. Die erste und zweite elektrische Schaltung sind miteinander über die erste und zweite Relaiseinrichtung verbunden, wie es in den Fig. 2 und 3 klar gezeigt ist, wobei die verschiedenen elektrischen Schaltungselemente so verdrahtet sind, wie es klar gezeigt ist.
  • Das Verfahren zum Erkennen von Kältemittellecks nach der vorliegenden Erfindung (und die Arbeitsweise der Vorrichtung 11) ist ganz einfach. Der Vorrichtungsbehälter 27 wird mit der Anlagenrohrleitung 31 über die Vorrichtungsrohrleitung 19 verbunden. Die Ventileinrichtung 59 ist offen, und die Pumpeinrichtung 57 wird betätigt, um zu bewirken, daß das Wärmeübertragungsmedium 20 durch den Vorrichtungsbehälter 27 gepumpt wird. Die Erhitzungseinrichtung 29 wird betätigt, um das Wärmeübertragungsmedium 20 innerhalb des Vorrichtungsbehälters 27 zu erhitzen und dadurch Wärme auf das Kältemittel 17 innerhalb des Anlagenbehälters 15 zu übertragen, wodurch der Druck des Kältemittels 17 in dem Anlagenbehälter 15 ansteigen wird, wie es dem Fachmann nun klar sein wird. Die Kälteanlage 13 wird dann auf Kältemittellecks auf irgendeine typische Weise getestet, während die Steuereinrichtung die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums 20 und den Anstieg des Druckes des Kältemittels 17 innerhalb des Anlagenbehälters 15 steuert.
  • Um die Arbeitsweise der bevorzugten Ausführungsform zusammenzufassen, wenn bei offenen Ventilen 59 die Schalter 73 geschlossen werden, wird die Steuereinrichtung 61 die erste Kontakteinrichtung 63 schließen, um die Pumpeinrichtung 57 mit Strom zu versorgen und zu bewirken, daß das Medium 20 durch die Vorrichtungsrohrleitung gepumpt wird, wobei die durchf lußbetätigte Schalteinrichtung 45 geschlossen wird, und wird (bei geschlossenen Schalteinrichtungen 43, 45, 47, 49) die zweite Kontakteinrichtung 65 schließen, um die Steuereinrichtung 67 mit Strom zu versorgen, die ihrerseits die erste und zweite Kontakteinrichtung 69, 71 schließen wird, um die Heizelemente 37, 39 mit Strom zu versorgen.
  • Die vorliegende Erfindung ist zwar in bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform und eine bevorzugte Verwendung derselben beschrieben und dargestellt worden, sie beschränkt sich jedoch nicht darauf, da Modifizierungen und Änderungen vorgenommen werden können, die innerhalb des vollen beabsichtigten Schutzbereiches der Erfindung, wie sie beansprucht ist, liegen.

Claims (12)

1. Vorrichtung (11) zum Helfen beim Erkennen von Kältemittellecks in einer Kälteanlage des Typs, der einen luftdichten Anlagenbehälter (15), Kältemittel (17) innerhalb des Anlagenbehälters (15), eine geschlossene Schleife einer Anlagenrohrleitung (19), von der wenigstens ein Teil sich durch den Anlagenbehälter (15) erstreckt, und ein Wärmeübertragungsmedium (20), das durch die Anlagenrohrleitung (19) strömt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (11) aufweist:
a) einen Vorrichtungsbehälter (27) zum Verbinden mit der Anlagenrohrleitung (19),
b) eine Pumpeinrichtung (57) zum Pumpen des Wärmeübertragungsmediums (20) aus der Anlagenrohrleitung (19) durch den Vorrichtungsbehälter (27) und zurück in die Anlagenrohrleitung (19),
c) eine Erhitzungseinrichtung (29) zum Erhitzen des Wärmeübertragungsmediums (20) innerhalb des Vorrichtungsbehälters (27), um Wärme auf das Kältemittel (17) innerhalb des Anlagenbehälters (15) zu übertragen, wenn das Wärmeübertragungsmedium (20) aus dem Vorrichtungsbehälter (27) zurück in die Anlagenrohrleitung (19) gepumpt wird, und um zu bewirken, daß der Druck des Kältemittels (17) innerhalb des Anlagenbehälters (15) ansteigt, und
d) Steuereinrichtungen (43, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 59, 61, 67) zum Steuern der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums (20) und zum Steuern des Anstiegs des Drucks des Kältemittels (17) innerhalb des Anlagenbehälters (15), wobei die Steuereinrichtungen eine druckbetätigte Schalteinrichtung (47) zum Aktivieren und Inaktivieren der Erhitzungseinrichtung (29) aufgrund des Druckes des Kältemittels (17) innerhalb des Anlagenbehälters (15) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtungsbehälter (27) eine Vorrichtungsrohrleitung (31) zum Verbinden mit der Anlagenrohrleitung (19) und zum Gestatten, daß das Wärmeübertragungsmedium (20) hindurchströmt, aufweist und eine Kammer (33) zum Verbinden mit der Vorrichtungsrohrleitung (31) enthält zum Empfangen des Wärmeübertragungsmediums (20), wobei die Erhitzungseinrichtung (29) der Kammer (33) zugeordnet ist, um das Wärmeübertragungsmedium (20) innerhalb der Kammer (33) zu erhitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzungseinrichtung (29) ein Heizelement (29) aufweist, das sich in die Kammer (33) des Vorrichtungsbehälters (27) erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine temperaturbetätigte Schalteinrichtung (43) aufweist zum Aktivieren und Inaktivieren des Heizelements (29) der Erhitzungseinrichtung aufgrund der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums (20) innerhalb der Kammer (33) des Vorrichtungsbehälters (27).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine strömungsbetätigte Schalteinrichtung (45) aufweist zum Aktivieren und lnaktivieren des Heizelements (29) der Erhitzungseinrichtung aufgrund der Strömung des Wärmeübertragungsmediums (20) durch die Kammer (33) des Vorrichtungsbehälters (27).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine zweite temperaturbetätigte Schalteinrichtung (49) aufweist zum Aktivieren und Inaktivieren des Heizelements (29) der Erhitzungseinrichtung aufgrund der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums (20), das in die Kammer (33) des Vorrichtungsbehälters (27) strömt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Temperaturmeßeinrichtung (51) aufweist zum Anzeigen der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums (20), das in die Kammer (33) des Vorrichtungsbehälters (27) strömt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine zweite Temperaturmeßeinrichtung (53) aufweist zum Anzeigen der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums (20), das aus der Kammer (33) des Vorrichtungsbehälters (27) strömt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Überdruckventileinrichtung (55) aufweist, die der Kammer (33) des Vorrichtungsbehälters (27) zugeordnet ist, um dem Wärmeübertragungsmedium (20) zu gestatten, aus der Kammer (33) des Vorrichtungsbehälters (27) zu entweichen, wenn der Druck des Wärmeübertragungsmediums (20) innerhalb der Kammer (33) des Vorrichtungsbehälters (27) oberhalb eines vorbestimmten Wertes ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Ventileinrichtung (59) aufweist, die der Vorrichtungsrohrleitung (31) zugeordnet ist, zum Steuern der Strömung des Wärmeübertragungsmediums (20) durch die Vorrichtungsrohrleitung (31).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (11) tragbar ist.
12. Vorrichtung zum Erleichtern des Erkennens von Kältemittellecks in einer Kälteanlage des Typs, die einen luftdichten Anlagenbehälter (15), ein Kältemittel (17) innerhalb des Anlagenbehälters (15), eine geschlossene Schleife einer Anlagenrohrleitung (19), von der wenigstens ein Teil sich durch den Anlagenbehälter (15) erstreckt, und ein Wärmeübertragungsmedium (20), das durch die Anlagenrohrleitung (19) strömt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte beinhaltet:
a) Pumpen des Wärmeübertragungsmediums (20) durch einen Vorrichtungsbehälter (27),
b) Erhitzen des Wärmeübertragungsmediums innerhalb des Vorrichtungsbehälters (27), um Wärme auf das Kältemittel (17) innerhalb des Anlagenbehälters (15) zu übertragen und zu bewirken, daß der Druck des Kältemittels (17) innerhalb des Anlagenbehälters (15) ansteigt, und
c) Aktivieren und lnaktivieren der Erhitzungseinrichtung (29) innerhalb des Vorrichtungsbehälters (15) aufgrund des Druckes des Kältemittels (17) innerhalb des Anlagenbehälters (15), um die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums (20) zu steuern und den Anstieg des Druckes des Kältemittels (17) innerhalb des Anlagenbehälters (15) zu steuern.
DE89630112T 1988-07-06 1989-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlmittelleckprüfung. Expired - Fee Related DE68910203T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/215,807 US4862698A (en) 1988-07-06 1988-07-06 Method and apparatus for testing for refrigerant leaks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910203D1 DE68910203D1 (de) 1993-12-02
DE68910203T2 true DE68910203T2 (de) 1994-04-28

Family

ID=22804478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89630112T Expired - Fee Related DE68910203T2 (de) 1988-07-06 1989-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlmittelleckprüfung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4862698A (de)
EP (1) EP0350428B1 (de)
JP (1) JPH0678963B2 (de)
KR (1) KR920007633B1 (de)
CA (1) CA1335944C (de)
DE (1) DE68910203T2 (de)
ES (1) ES2045534T3 (de)
MX (1) MX166592B (de)
MY (1) MY104047A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142876A (en) * 1990-06-18 1992-09-01 Snider Darrell R Method and apparatus for heating refrigerant in a chiller
US5215704A (en) * 1991-06-24 1993-06-01 Electric Power Research Institute Method and apparatus for in situ testing of heat exchangers
US5307643A (en) * 1993-04-21 1994-05-03 Mechanical Ingenuity Corp. Method and apparatus for controlling refrigerant gas in a low pressure refrigeration system
US5351500A (en) * 1993-12-03 1994-10-04 Texas Medical Center Central Heating And Cooling Cooperative Association Refrigerant leak detector system
US6070455A (en) * 1995-07-21 2000-06-06 Bright Solutions, Inc. Leak detection additives
US6070454A (en) * 1995-07-21 2000-06-06 Bright Solutions, Inc. Leak detection additives for use in heating, ventilating, refrigeration, and air conditioning systems
US6098412A (en) * 1999-01-19 2000-08-08 Carrier Corporation Method for automated detection of leaks in a discharge check valve
KR100326126B1 (ko) * 1999-08-05 2002-02-27 윤종용 공기조화기의 성능검사방법
JP3951711B2 (ja) * 2001-04-03 2007-08-01 株式会社デンソー 蒸気圧縮式冷凍サイクル
US7943380B2 (en) * 2004-06-02 2011-05-17 Bright Solutions, Inc. Leak detection materials and methods
EP1659355A3 (de) * 2004-11-17 2008-02-13 Air Liquide Deutschland GmbH Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für Kühlfahrzeuge
US20070193285A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Knight Paul A Testing for Leaks in a Two-Phase Liquid Cooling System
DE102006016558A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zum Überwachen der Gasdichtheit eines Kühlsystems eines Kühlfahrzeuges und zum Betreiben desselben sowie Kühlsystem für ein Kühlfahrzeug und Kühlfahrzeug
CN102066855A (zh) * 2008-06-20 2011-05-18 明选国际汽配有限责任公司 将添加剂注入到封闭***中的方法
EP2759787B1 (de) * 2011-09-13 2019-07-24 Mitsubishi Electric Corporation Wärmepumpenvorrichtung
US10001295B2 (en) 2014-06-16 2018-06-19 Cambridge Enginnering, Inc. Blow through direct fired heating, A/C and ERV
US11598556B2 (en) 2014-06-16 2023-03-07 Cambridge Engineering, Inc. Blow through direct fired heating, A/C and ERV
CN110762785B (zh) * 2018-07-26 2021-05-18 奥克斯空调股份有限公司 空调器及空调器冷媒泄漏检测方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091838A (en) * 1936-02-01 1937-08-31 Gen Electric Liquid dispenser
US2169605A (en) * 1937-11-05 1939-08-15 Crosley Corp Refrigerator unit testing
US2583814A (en) * 1947-10-31 1952-01-29 Smith Corp A O Flow controlled water heater
US2627015A (en) * 1948-08-23 1953-01-27 Electric Steam Cleaner Mfg Cor Electric steam generator and cleaner
US4249491A (en) * 1979-09-04 1981-02-10 Kim Hotstart Manufacturing Co., Inc. Multiple liquid heating and circulating system
GB2079908B (en) * 1980-06-23 1984-05-16 Metal Spinners Ireland Ltd Steam and water boiler

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0678963B2 (ja) 1994-10-05
US4862698A (en) 1989-09-05
EP0350428A3 (de) 1991-05-02
MX166592B (es) 1993-01-20
CA1335944C (en) 1995-06-20
DE68910203D1 (de) 1993-12-02
EP0350428B1 (de) 1993-10-27
JPH0254139A (ja) 1990-02-23
KR900002066A (ko) 1990-02-28
MY104047A (en) 1993-10-30
ES2045534T3 (es) 1994-01-16
EP0350428A2 (de) 1990-01-10
KR920007633B1 (ko) 1992-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910203T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlmittelleckprüfung.
DE69931290T2 (de) Vorrichtung zur Kühlmittellanzeige
DE69000952T2 (de) Transportkuehlsystem mit mitteln zum vergroessern der kapazitaet eines heizzyklus.
DE102004044990A1 (de) System und Verfahren zur Erfassung von Kühlmittellecks
DE202017107917U1 (de) Kältemittel-Leckagedetektion durch Verwendung eines Fluidadditivs
EP0365042A1 (de) Verfahren zur Lecküberwachung von fluidführenden Leitungssystemen bei Gefriertrocknungseinrichtungen und für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Gefriertrocknungseinrichtung
AT401433B (de) Verfahren zur kontrolle einer anlage zur leitung eines mediums unter druck durch rohre einer versorgung zu einem oder mehreren verbrauchern und eine derartige anlage
DE3517215C2 (de)
DE69103925D1 (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitendes tragbarer Helium-Lecksuchgerät zum Prüfen von Anlagen, die eine eigene Pumpengruppe zur Verfügung haben.
US4380166A (en) Testing apparatus for a dual pressure indicator and control unit for pasteurization equipment
DD210120A5 (de) Einrichtung zur festigkeitspruefung von kunststoffrohren unter wasserdruck
DE4440714C2 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren von medienbeaufschlagten Versorgungsleitungen
EP2924286A2 (de) Prüfvorrichtung für pumpen
DE19957998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von porösen Rohren o. dgl. auf Dichtheit
DE2725830C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Gasleckage bei gasverbrennenden Einrichtungen
CA1199817A (en) Method and device for the testing of temperature control valves in the water cooling system of locomotive engines
DE4102179A1 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben einer kaeltemaschine
DE3342440C2 (de)
DE1600509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Dichtigkeit von zwei in Serie geschalteten Abschlussventilen in einer Gasleitung
DE19818712C2 (de) Leckagemessgerät
DE1600509C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von zwei in Serie ge schalteten Abschlußventilen in einer Gasleitung
DE29703361U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Erdgasanlagen bei Endverbrauchern
DE3824172A1 (de) Verfahren zur ortung von leckagen an rohrleitungen
DE2043851A1 (en) Water leaks detection - in low-pressure blast furnace cooling circuits
DE2725394B2 (de) Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee