DE68909405T2 - Feeder for crusher. - Google Patents

Feeder for crusher.

Info

Publication number
DE68909405T2
DE68909405T2 DE1989609405 DE68909405T DE68909405T2 DE 68909405 T2 DE68909405 T2 DE 68909405T2 DE 1989609405 DE1989609405 DE 1989609405 DE 68909405 T DE68909405 T DE 68909405T DE 68909405 T2 DE68909405 T2 DE 68909405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
mass
pressure plate
tub
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989609405
Other languages
German (de)
Other versions
DE68909405D1 (en
Inventor
Haim Bretler
Jesus Ruiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SICPA Holding SA
Original Assignee
FERCHIM ENG SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERCHIM ENG SA filed Critical FERCHIM ENG SA
Application granted granted Critical
Publication of DE68909405D1 publication Critical patent/DE68909405D1/en
Publication of DE68909405T2 publication Critical patent/DE68909405T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschickung von Apparaten mit zähflüssiger Masse mit oder ohne mahlbare Zuschlagstoffe, insbesondere für Walzenstühle, mit einer verschiebbaren, die Masse enthaltenden kreisförmigen Wanne, einer kreisförmigen, von oben mittels einer Betätigungsvorrichtung im Innern der Wanne entlang derselben verschiebbaren Druckplatte, um das unterseitige Ausfliessen der Masse durch eine Öffnung und einen Schieber zu gewährleisten, wenn sich die Wanne über dem Stuhl befindet, wobei die Druckplatte eine Dichtung aufweist, die an der Wand der Wanne anliegen kann (siehe US-A-3'643'876).The present invention relates to a device for feeding apparatus with viscous mass with or without grindable additives, in particular for roller mills, with a movable circular trough containing the mass, a circular pressure plate movable from above along the trough by means of an actuating device inside the trough in order to ensure that the mass flows out from below through an opening and a slide when the trough is above the mill, the pressure plate having a seal which can rest against the wall of the trough (see US-A-3,643,876).

Solche Vorrichtungen werden gewöhnlich in der Drucktintenherstellung, in der Lebensmittelindustrie oder in der Kosmetikindustrie verwendet.Such devices are usually used in printing ink production, in the food industry or in the cosmetic industry.

Bei der Beschickung geht es darum, die zu bearbeitende Masse an der gewünschten Stelle auf den Walzenstuhl aufzugeben, nämlich im demjenigen Bereich, wo die zwei ersten Walzen "greifen".The feeding process involves placing the mass to be processed at the desired location on the roller mill, namely in the area where the first two rollers "grip".

Bei diesem Vorgang stellt sich das Problem der integrierten Automation, welches gemäss dem Stand der Technik bis heute nicht befriedigend gelöst ist. In der Tat beinhaltet diese Aufgabe zwei untergeordnete Probleme, welche eng miteinander verknüpft sind. Diese müssen demnach derart gelöst werden, dass sich die Lösung des einen mit der Lösung des andern verbindet.This process raises the problem of integrated automation, which has not yet been satisfactorily solved according to the current state of technology. In fact, this task involves two subordinate problems that are closely linked. These must therefore be solved in such a way that the solution to one is linked to the solution to the other.

Das erste Problem hängt mit dem Austragen der Masse aus der Wanne zusammen. In den allermeisten Fällen fliessen die zu behandelnden Massen nicht aufgrund der Schwerkraft aus, oder zumindest nicht gut. Zwar erfolgt bei Vorrichtungen zur Beschickung von Walzenstühlen das Ausfliessen der Masse durch eine Öffnung im Boden der Wanne, wenn diese sich über dem Walzenstuhl befindet, wobei die Öffnung von einem Schieber oder Schieberblech freigegeben wird. Diese Freigabe der Öffnung hat demnach jedoch kein Ausfliessen zur Folge: die Masse in der Wanne bleibt unbeweglich. Das Ausfliessen erfolgt nur unter der Wirkung einer äusseren Kraft, die die Masse "schert". Zum Auspressen der Masse wird also die in der Einleitung erwähnte Druckplatte betätigt, die auf der Masse aufliegt und einen Druck auf dieselbe ausübt. An der Umfangsfläche der Platte ist eine Dichtung angebracht. Die Dichtheit zwischen der Platte und der Wanne wird mit einer klassischen oder einer aufblasbaren Dichtung erzielt. Zwei Schwierigkeiten sind indessen noch nicht gelöst: einerseits diejenige des geeigneten Zeitpunkts zum Aufblasen der Dichtung (falls eine solche Dichtung verwendet wird) in bezug auf die Stellung der Platte gegenüber der Oberfläche der Masse in der Wanne. In der Tat müssen, da es sich um eine zähflüssige Masse handelt, zunächst die Niveauunterschiede ausgeglichen werden, damit praktisch keine Luft mehr zwischen der Oberfläche und der Wirkseite der Platte vorhanden ist, was eine notwendige Voraussetzung für das Austreten der Masse unter guten Bedingungen darstellt. Andererseits drückt die Betätigungsvorrichtung weiterhin auf die Platte, auch wenn die Dichtung, gleich welcher Art, einen Schaden aufweist, beispielsweise wenn die aufblasbare Dichtung - falls eine solche verwendet wird - geplatzt ist, und die Masse wird überlaufen. Ein solches Überlaufen führt zum Stillstand des Walzenstuhls und zu Reinigungsarbeiten, welche im Anwendungsgebiet der Drucktinten länger als zwei Stunden dauern können; sie müssen deshalb um jeden Preis verhindert werden.The first problem is related to the discharge of the mass from the tank. In the vast majority of cases, the mass to be treated does not flow due to gravity or at least not well. In the case of roller mill feeders, the mass flows out through an opening in the bottom of the tank when the latter is above the roller mill, the opening being opened by a slide or a slide plate. However, this opening does not result in any flow: the mass in the tank remains immobile. Flow only occurs under the effect of an external force which "shears" the mass. To extrude the mass, the pressure plate mentioned in the introduction is therefore activated, which rests on the mass and exerts pressure on it. A seal is fitted on the peripheral surface of the plate. The seal between the plate and the tank is achieved by means of a conventional or inflatable seal. However, two difficulties have not yet been resolved: firstly, that of the right time to inflate the seal (if such a seal is used) in relation to the position of the plate in relation to the surface of the mass in the tank. In fact, since the mass is viscous, it is first necessary to equalise the level differences so that there is practically no air between the surface and the active face of the plate, which is a necessary condition for the mass to come out in good conditions. On the other hand, even if the seal, whatever its type, is damaged, for example if the inflatable seal - if one is used - has burst, the actuator will continue to press on the plate and the mass will overflow. Such overflow will cause the roller mill to stop and cleaning operations which, in the field of printing inks, can take more than two hours and must therefore be avoided at all costs.

Um diese Nachteile zu vermeiden, weist die Druckplatte Mittel auf, die die Dichtung auslösen, sobald die Druckplatte die Oberfläche der in der Wanne enthaltenen Masse nivelliert.To avoid these disadvantages, the pressure plate has means that trigger the seal as soon as the pressure plate levels the surface of the mass contained in the tank.

Das zweite Problem ist eine Weiterführung des ersten und besteht darin, die Wirkung der Platte mit derjenigen einer Handhabungsvorrichtung für die Wanne zu koppeln, d.h. eine integrierte und kompakte Beschickungsvorrichtung zu schaffen, welche optimal ausgenützt werden kann.The second problem is a continuation of the first and consists in combining the action of the plate with that of a handling device for the tub, i.e. creating an integrated and compact loading device that can be used optimally.

Erfindungsgemäss wird diese zweite Aufgabe dadurch gelöst, dass die Druckplatte und deren Betätigungsvorrichtung, welche das Ausfliessen der Masse gewährleistet, auf der Handhabungsvorrichtung für die Wanne montiert sind. Zusätzlich zu diesem Kennzeichen weist die Handhabungsvorrichtung Mittel auf, um die Wanne von einer Ausgangsstellung, in welcher die Wanne am Boden oder in Bodennähe steht, in eine Stellung über dem Walzenstuhl zu bringen und umgekehrt. Ausserdem sind Mittel zur Steuerung und Kontrolle des Ausflusses der Masse vorhanden.According to the invention, this second object is achieved in that the pressure plate and its actuating device, which ensures the outflow of the mass, are mounted on the handling device for the tub. In addition to this feature, the handling device has means for moving the tub from an initial position in which the tub is on the ground or close to the ground to a position above the roller mill and vice versa. In addition, means are provided for controlling and monitoring the outflow of the mass.

Auf diese Weise ergeben die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Mittel zur Lösung der oben erläuterten Aufgaben einehalbautomatische oder vollautomatische Beschickungsvorrichtung, deren Arbeitsweise den Anforderungen bezüglich Schnelligkeit, Sicherheit und Qualität bei der Durchführung der Arbeitsschritte zum Austragen der Masse optimal gerecht wird.In this way, the means proposed according to the invention for solving the problems explained above result in a semi-automatic or fully automatic feeding device, the mode of operation of which optimally meets the requirements in terms of speed, safety and quality when carrying out the work steps for discharging the mass.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beschrieben.The invention is described below with reference to the attached drawing of an embodiment.

Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Druckplatte von oben, Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 zeigt einen Teilausschnitt der Druckplatte, Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht der Handhabungsvorrichtung für die Wanne,Fig. 1 shows a view of the printing plate from above, Fig. 2 shows a section along line II-II in Fig. 1, Fig. 3 shows a partial section of the printing plate, Fig. 4 shows a front view of the handling device for the tub,

Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Handhabungsvorrichtung für die Wanne, undFig. 5 shows a side view of the handling device for the tub, and

Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5.Fig. 6 shows a section along line VI-VI in Fig. 5.

Für die Beschreibung der Druckplatte 1 wird gleichzeitig auf Fig. 1 und Fig. 2 verwiesen. Die Platte besteht aus einer kreisförmigen Scheibe 3, in deren Mitte auf der einen Seite 30 eine Nabe 4 angeschweisst ist. Die Nabe liegt somit auf der im folgenden als Aussenseite bezeichneten Seite. Am Rand der Scheibe 3 ist ein Ring 8 derart angeschweisst, dass dieser gänzlich auf die Aussenseite weist, während der Innenrand 27 des Rings in der gleichen Ebene liegt wie die Innenseite 29 der Platte. Rippen 6, im beschriebenen Beispiel sechs an der Zahl, verleihen der Platte die notwendige Steifigkeit. Ein Deckel 7 liegt auf der Aussenseite der Platte. Dieser Deckel ist an der Fläche 28 des Rings 8 mit nicht dargestellten Schrauben befestigt und bildet mit der Aussenseite 30 der Platte und der ringförmigen Innenfläche 33 des Rings 8 einen geschlossenen Raum 31. Anstatt aus den Teilen 3,4,6 zusammengeschweisst zu sein, kann die Druckplaltte auch ein Gussteil sein. Der Ring 8 weist auf seiner äusseren Umfangsfläche 32 eine Nut 9 auf, deren Profil in der dargestellten Ausführung U-förmig ist, und in welcher eine Dichtung 11, beispielsweise aus Neopren, mit annähernd quaderförmigem Querschnitt liegt. Der Restraum zwischen der Nut 4 und der Dichtung 11 bildet eine Luftkammer 12, die mit dem Raum 31, d.h. über einen pneumatischen Verteiler 15, eine Öffnung 34 und einen Luftkammeranschluss mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden ist. Anstelle einer Dichtung mit vollem Querschnitt ist es ebenfalls möglich, in der Nut 9, deren Profil vom oben erwähnten abweichen kann, eine hohle, aufblasbare Dichtung vorzusehen, welche dann selbst mit einem Ventil versehen und mit der äusseren Druckluftquelle verbunden ist. Die Druckluftquelle ist ihrerseits über eine Leitung 14 und eine Wanddurchführung 17 mit dem Anschluss 13 verbunden, wobei die Leitung mit Muttern 16 befestigt ist, und über den pneumatischen Verteiler 15, der über eine Leitung 18 mit dem Anschluss 13 verbunden ist.For the description of the pressure plate 1, reference is made to Fig. 1 and Fig. 2. The plate consists of a circular disk 3, in the middle of which a hub 4 is welded on one side 30. The hub is therefore on the side referred to below as the outside. A ring 8 is welded to the edge of the disk 3 in such a way that it points entirely towards the outside, while the inner edge 27 of the ring lies in the same plane as the inner side 29 of the plate. Ribs 6, six in the example described, give the plate the necessary rigidity. A cover 7 lies on the outside of the plate. This cover is attached to the surface 28 of the ring 8 with screws (not shown) and forms a closed space 31 with the outer side 30 of the plate and the annular inner surface 33 of the ring 8. Instead of being welded together from the parts 3, 4, 6, the pressure plate can also be a cast part. The ring 8 has a groove 9 on its outer peripheral surface 32, the profile of which is U-shaped in the embodiment shown, and in which a seal 11, for example made of neoprene, with an approximately cuboid cross-section is located. The remaining space between the groove 4 and the seal 11 forms an air chamber 12 which is connected to the space 31, i.e. via a pneumatic distributor 15, an opening 34 and an air chamber connection to a compressed air source (not shown). Instead of a seal with a full cross-section, it is also possible to provide a hollow, inflatable seal in the groove 9, the profile of which can differ from that mentioned above. which is then itself provided with a valve and connected to the external compressed air source. The compressed air source is in turn connected to the connection 13 via a line 14 and a wall duct 17, the line being fastened with nuts 16, and via the pneumatic distributor 15, which is connected to the connection 13 via a line 18.

Auf der Innenseite der Scheibe 3 der Druckplatte 1 ist ein Ring 10 angeordnet, der eine Mittelnut 35 aufweisen kann. Eine Folie 26, vorzugsweise aus Kunststoff, ist über die Platte gespannt, und zwar in einem Abstand D von der Fläche 29, aufgrund des Rings 10, und in einem Abstand d von Kontakgebern 19 (Fig. 3), die auf derselben Seite in der Platte 3 montiert sind. Die Nut 35 hat die Aufgabe, die Folie 26 vorzuspannen und sie gleichzeitig von den Kontaktgebern 19 abzuheben. Auf diese Weise werden die Unebenheiten der Oberfläche der Masse 24 in der Wanne 20 ausgeglichen, wobei die Dichtungswirkung der Druckplatte 1 aufgrund der Dichtung 11 erst dann einsetzt, wenn sie sich in der Nähe der Masse 24 befindet, wie später ersichtlich werden wird. Diese Plastikfolie hat die Funktion eines Fühlers, wobei es sich von selbst versteht, dass zur Erfüllung dieser Aufgabe auch andere Mittel gewählt werden können. In der beschriebenen Ausführung sind drei Kontaktgeber bekannter Art vorgesehen. Sie sind je an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks in einem Kreis mit Radius r angeordnet, wobei der Wert von r ungefähr der Hälfte des Halbmessers der Druckplatte entspricht oder wenig grösser ist. Jedem Kontaktgeber 19 ist ein Betätigungsmechanismus 41 zugeordnet, welcher im Raum 31 untergebracht ist. Wie weiter unten beschrieben, lösen die Betätigungsmittel unter bestimmten Bedingungen den Druck in der Kammer 12 aus, sobald die Kontaktgeber einen Impuls abgeben.On the inside of the disc 3 of the pressure plate 1 there is arranged a ring 10 which can have a central groove 35. A film 26, preferably made of plastic, is stretched over the plate at a distance D from the surface 29, due to the ring 10, and at a distance d from contactors 19 (Fig. 3) mounted on the same side in the plate 3. The groove 35 has the function of pre-tensioning the film 26 and at the same time lifting it from the contactors 19. In this way, the unevenness of the surface of the mass 24 in the tank 20 is compensated, the sealing effect of the pressure plate 1 due to the seal 11 only starting when it is close to the mass 24, as will become apparent later. This plastic film has the function of a sensor, it being understood that other means can also be chosen to fulfil this function. In the embodiment described, three contactors of known type are provided. They are each arranged at the corners of an equilateral triangle in a circle with radius r, where the value of r corresponds approximately to half the radius of the pressure plate or is slightly larger. Each contactor 19 is assigned an actuating mechanism 41 which is housed in the space 31. As described below, the actuating means release the pressure under certain conditions. in chamber 12 as soon as the contactors emit a pulse.

In Fig. 2 ist die Wanne 20 mit der Masse 24 bei geschlossenem Schieber 22 strichpunktiert dargestellt. Die Druckplatte steht in einem gewissen Abstand über der Masse 24. Der Boden der Wanne weist im Bereich der Mitte eine Öffnung 21 auf. Mit demSchieber 22, der manuell oder automatisch mit einer Betätigungsspindel 23 bedienbar ist, kann die Öffnung 21 ganz verschlossen oder ein mehr oder weniger grosser Durchlass zwischen den beiden Endstellungen (offen/geschlossen) offengelassen werden, um ein mehr oder weniger schnelles Ausfliessen der Masse 24 zu gestatten.In Fig. 2, the tub 20 with the mass 24 is shown in dash-dotted lines with the slide 22 closed. The pressure plate is at a certain distance above the mass 24. The bottom of the tub has an opening 21 in the middle area. With the slide 22, which can be operated manually or automatically with an actuating spindle 23, the opening 21 can be closed completely or a more or less large passage can be left open between the two end positions (open/closed) in order to allow the mass 24 to flow out more or less quickly.

Die Druckplatte 1 ist mit der Nabe 4 an einem Schaft 5 der Betätigungsvorrichtung 50 festgeschraubt, der auf der später zu beschreibenden Handhabungsvorrichtung 2 der Wanne montiert ist (Fig. 4). Die Druckplatte, welche auch drehgesichert ist, ist auf diese Weise mit jenen zwei Vorrichtungen verbunden. Sobald die Wanne 20 auf der Handhabungsvorrichtung verriegelt ist und sich diese in der Ausgangsstellung befindet, stimmen die Achsen 36 der Platte und 37 der Wanne überein. Die Platte 1 kann damit betätigt werden. Diese Betätigung gehorcht dem folgenden Ablauf: in einer ersten Phase senkt sich die Platte mit einer Geschwindigkeit in der Grössenordnung von 6-10 cm/s und dringt in die Wanne ein, entweder unter beispielsweise pneumatischem oder hydraulischem Druck der Vorrichtung 50 oder unter dem Eigengewicht, bis zum Zeitpunkt, wo die vorgespannte Folie 26 mit der Masse in Berührung kommt. Die Druckplatte 1, deren Dichtung 11 noch nicht dichtet und demnach die Wand der Wanne nur sehr leicht oder gar nicht berührt, gleitet entlang der Wanne, wobei nur die Folie 26 dazwischenliegt. Die Druckplatte dichtet mit der Wanne erst am Ende der zweiten Phase. Wenn sich die Platte weiter senkt, kommt die oberste Stelle der Masse 24 in Berührung mit der Folie 26, so dass diese elastisch deformiert wird und sich der Fläche 29 der Scheibe 3 (Ziffer 40, Fig. 3) nähert, bis sie schliesslich einen der Kontaktgeber 19 berührt. Es werden sehr emplindliche Kontaktgeber gewählt, so dass bei der ersten Erregung eines der Kontaktgeber ein Impuls an den zugeordneten Mechanismus abgegeben wird. Sobald mindestens einer der drei Mechanismen ein Signal erhält, wird die Luftkammer 12 über den pneumatischen Verteiler 15 unter Druck gesetzt; im vorliegenden Beispiel ungefähr 4 bar. Der Luftdruck bewirkt ein Anliegen der Dichtung 11 an der Innenwand der Wanne. Damit ist die Dichtheit gewährleistet. Aus später zu erläuternden Gründen wird der Druck erst dann ausgelöst, wenn mindestens zwei der drei Kontaktgeber erregt sind. Im Beispiel von Fig. 2 wird die Masse 24 glattgestrichen, wenn die Folie 26 mit der höchsten Stelle 38 in Berührung kommt und sich die Platte weiter senkt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt entsprechend einer Stellung der Platte in der Nähe einer zweiten Erhebung 39, die inzwischen durch die erfolgte Nivellierung nicht mehr genau gleich aussehen und auch nicht mehr an der gleichen Stelle liegen dürfte, kommt die Folie in Berührung mit dem zweiten oder sogar gleichzeitig mit dem dritten Kontaktgeber 19. Sobald das zweite und/oder dritte Signal eintrifft, wird die Kammer 12 sofort unter Druck gesetzt. Wenn die Dichtung 11 an die Wand der Wanne 20 angedrückt wird, ist die Oberfläche der Masse mehr oder weniger eben, d.h. die Niveauunterschiede sind zu diesem Zeitpunkt ausgeglichen, und das Volumen der möglicherweise verbleibenden Restluft ist minim und hat keine nachteiligen Auswirkungen mehr. Es versteht sich, dass die Folie 26 vorgespannt ist, da diese Spannung verfrühte und unerwünschte Impulse ausschliesst. Auf diese zweite Phase folgt eine dritte, nämlich diejenige des Ausfliessens der Masse durch die Öffnung 21, wobei die Wanne, die Druckplatte und deren Betätigsvorrichtung (bei bestehender Dichtheit) von der nun zu beschreibenden Handhabungsvorrichtung 2 der Wanne gemeinsam über den Walzenstuhl gebracht werden. In diesem Zusammenhang werden noch eine Dichtheits-Kontrollvorrichtung, welche ein Entweichen der Masse 24 zwischen der Wanne und der Platte verhindert, und Steuer- und Kontrollmittel für den Austrag beschrieben.The pressure plate 1 is screwed by the hub 4 to a shaft 5 of the actuating device 50 which is mounted on the handling device 2 of the tank, to be described later (Fig. 4). The pressure plate, which is also secured against rotation, is thus connected to these two devices. As soon as the tank 20 is locked on the handling device and the latter is in the starting position, the axes 36 of the plate and 37 of the tank coincide. The plate 1 can thus be actuated. This actuation follows the following sequence: in a first phase, the plate descends at a speed of the order of 6-10 cm/s and penetrates into the tank, either under pneumatic or hydraulic pressure of the device 50, for example, or under its own weight, until the moment when the pre-stressed film 26 comes into contact with the mass. The pressure plate 1, whose seal 11 is not yet sealed and therefore only touches the wall of the tub very lightly or not at all, slides along the tub, with only the film 26 in between. The pressure plate seals with the tub only at the End of the second phase. As the plate continues to descend, the uppermost point of the mass 24 comes into contact with the film 26, causing the latter to deform elastically and move closer to the surface 29 of the disk 3 (item 40, Fig. 3) until it finally touches one of the contactors 19. Very sensitive contactors are chosen so that when one of the contactors is first excited, an impulse is sent to the associated mechanism. As soon as at least one of the three mechanisms receives a signal, the air chamber 12 is pressurized via the pneumatic distributor 15; in this example, approximately 4 bar. The air pressure causes the seal 11 to rest against the inner wall of the tank. This ensures tightness. For reasons explained later, the pressure is only released when at least two of the three contactors are excited. In the example of Fig. 2, the mass 24 is leveled when the film 26 comes into contact with the highest point 38 and the plate continues to descend. At a certain moment, corresponding to a position of the plate near a second elevation 39, which, due to the leveling that has taken place, may no longer look exactly the same and may no longer be in the same place, the film comes into contact with the second or even simultaneously with the third contactor 19. As soon as the second and/or third signal arrives, the chamber 12 is immediately pressurized. When the seal 11 is pressed against the wall of the tank 20, the surface of the mass is more or less flat, that is to say the level differences are at this moment balanced and the volume of any residual air that may remain is minimal and no longer has any adverse effects. It is understood that the film 26 is pre-tensioned, since this tension excludes premature and undesirable impulses. This second phase is followed by a third, namely that the mass flows out through the opening 21, whereby the tub, the pressure plate and its actuating device (if there is a leak) are brought together over the roller mill by the tub handling device 2 to be described. In this connection, a leakage control device, which prevents the mass 24 from escaping between the tub and the plate, and control and monitoring means for the discharge are also described.

Fig. 4 und 5 zeigen eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht der Wannen-Handhabungsvorrichtung. Die Vorrichtung hat die Gestalt eines starren Gestells, das aus geschweissten Profilen besteht, mit einer Doppel-Tragsäule, d.h. einer linken Tragsäule 52 und einer rechten Tragsäule 53, welche bezüglich einer Symmetriebene 59 (die gleichzeitig die Symmetrieebene des Walzenstuhls 50 ist) symmetrisch auf beiden Seiten des Walzenstuhls 50 angeordnet sind, und einem Bügel 58. Die beiden Tragsäulen bestehen aus einem senkrechten Tragarm und einem Stützarm 55, der in der Ausgangsstellung der Handhabungsvorrichtung gemäss den Figuren waagrecht oder annähernd waagrecht ist (in der Folge sind identische oder sich links-rechts-symmetrisch entsprechende Bestandteile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet oder nur einmal bezeichnet, und die Beschreibung bezieht sich jeweils nur auf einen Teil). Der Tragarm besteht aus zwei gleichhohen Pfosten 61,62 aus U-Profil, deren Schenkel einander zugewandt sind (Fig. 6). Die unteren Enden dieser Pfosten sind auf eine Grundplatte 60 geschweisst, die ihrerseits mit Verankerungsschrauben 64 im Boden verankert ist. Verstärkungsdreiecke 63 verleihen den Pfosten 61,62 die erwünschte Steifigkeit. Im allgemeinen sind Verstärkungen dieser Art, welche an geeigneten Stellen nach den dem Fachmann bekannten Konstruktionsprinzipien vorgesehen sind, in den Zeichnungen teilweise dargestellt, jedoch nicht bezeichnet, und sie werden in der Folge nicht erwähnt.Fig. 4 and 5 show a front view and a side view of the tub handling device. The device has the shape of a rigid frame made of welded profiles, with a double support column, i.e. a left support column 52 and a right support column 53, which are arranged symmetrically on both sides of the roller mill 50 with respect to a plane of symmetry 59 (which is also the plane of symmetry of the roller mill 50), and a bracket 58. The two support columns consist of a vertical support arm and a support arm 55, which in the starting position of the handling device according to the figures is horizontal or approximately horizontal (hereinafter, identical or left-right symmetrically corresponding components are designated with the same reference numerals or are designated only once, and the description refers to only one part in each case). The support arm consists of two posts 61, 62 of the same height made of U-profile, the legs of which face each other (Fig. 6). The lower ends of these posts are welded to a base plate 60, which in turn is anchored in the ground with anchoring screws 64. Reinforcing triangles 63 give the posts 61, 62 the desired rigidity. In general, reinforcements of this type, which are provided at suitable locations according to the construction principles known to the person skilled in the art, are partially shown in the drawings. shown but not identified, and they are not mentioned below.

Das Lager 68 einer Achse 56 ist auf einem Träger 67 montiert, der dem Walzenstuhl zugewandt und senkrecht am oberen Ende des Pfostens 54 befestigt ist. Die beiden Stützarme sind mit ihren hinteren Enden um die Achse 56 schwenkbar und können gemeinsam jede Stellung zwischen der Ausgangsstellung und einer oberen, in Fig. 5 strichpunktiert dargestellten Stellung einnehmen. An den Vorderenden der Stützarme sind die Lagerkappen einer gemeinsamen Achse 57 angebracht, um welche der Bügel 58 schwenbar ist. Die beiden Stützarme sind zusätzlich durch eine Verstärkungsstange 69 miteinander verbunden. In der dargestellten Ausführung haben die Stützarme eine festgelegte Länge entsprechend einem einzigen Typ von Walzenstuhl, zu deren Beschickung die Vorrichtung vorgesehen ist. In anderen, nicht dargestellten Ausführungen ist die Anpassung der Arme an verschiedene Arten von Walzenstühlen vorgesehen. Der Arm besteht dann aus mindesten zwei Teilstücken, nämlich aus einem hinteren Arm- Teilstück und einem vorderen Arm-Teilstück annähernd gleicher Länge, die durch einen Flansch miteinander verbunden sind. In diesem Fall kann zwischen dem vorderen und dem hinteren Arm-Teilstück eine Verstrebung eingefügt werden. Gemäss einer Variante kann die Anpassung des Stützarms an den Walzenstuhl auch automatisch mit Hilfe eines Stellzylinders erfolgen, wobei der feste Schaft des Zylinders einstückig mit dem vorderen oder mit dem hinteren Arm und die ausziehbare Stange einstükkig mit dem hinteren bzw. vorderen Arm ausgeführt ist. Diese Ausführungsvarianten ermöglichen die Herstellung von standardisierten Handhabungsvorrichtungen. Der Schwenkbügel 58 weist einen Querbalken 70 auf, beispielsweise aus einem rechteckigen oder quadratischen Profil, dessen Enden jeweils eine in einer entsprechenden Lagerkappe 57 gelagerte Welle aufweisen. Ein linker und ein rechter Bügelschenkel 71 sind auf die Unterseite des Querbalkens 70 geschweisst, so dass die Wanne 20, in den Zeichnungen strichpunktiert dargestellt, von den Führungen 74 aufgenommen wird, die am unteren Teil der Schenkel 71 angeschweisst sind. Wenn die Wanne auf die Führungen 74 aufgesetzt wird, so wird die auf den Führungen 74 aufliegende Wanne 20 mit Mitteln 75 verriegelt, wobei die Ziffer 75 gleichzeitig eine an die Wanne angeschweisste Nase, die in ein U- förmiges, um 90º nach vorne gedrehtes Verriegelungselement eingreift, und einen Verriegelungsbolzen bezeichnet. Unter beiden Bügelschenkeln 71 ist ein Positionierungsnocken 72 sichtbar, der in der tiefsten Stellung der Handhabungsvorrichtung in ein Positionierungsloch 73 eingreifen kann. Die Betätigungsvorrichtung für die Druckplatte 1 ist auf dem Querbalken 70 montiert, wobei die vertikal angeordnete Achse der Vorrichtung in der Symmetrieebene 59 liegt. Während der Schwenkbewegung um die Achse 57 bleibt der Bügel 58 zusammen mit der Betätigungsvorrichtung 51 mit der Druckplatte und der Wanne 20 immer senkrecht.The bearing 68 of an axle 56 is mounted on a support 67 which faces the roller mill and is fastened vertically to the upper end of the post 54. The two support arms can be pivoted with their rear ends about the axle 56 and can together assume any position between the starting position and an upper position shown in dash-dotted lines in Fig. 5. The bearing caps of a common axle 57, about which the bracket 58 can be pivoted, are attached to the front ends of the support arms. The two support arms are additionally connected to one another by a reinforcing rod 69. In the embodiment shown, the support arms have a fixed length corresponding to a single type of roller mill for which the device is intended to be fed. In other embodiments not shown, the arms can be adapted to different types of roller mills. The arm then consists of at least two sections, namely a rear arm section and a front arm section of approximately the same length, which are connected to one another by a flange. In this case, a brace can be inserted between the front and rear arm sections. According to one variant, the adjustment of the support arm to the roller mill can also be carried out automatically with the aid of an adjusting cylinder, the fixed shaft of the cylinder being made in one piece with the front or rear arm and the extendable rod being made in one piece with the rear or front arm. These design variants enable the manufacture of standardized handling devices. The swivel bracket 58 has a crossbar 70, for example made of a rectangular or square profile, the ends of which each have a corresponding Bearing cap 57 mounted shaft. A left and a right bracket leg 71 are welded to the underside of the crossbeam 70, so that the pan 20, shown in dash-dotted lines in the drawings, is received by the guides 74 which are welded to the lower part of the legs 71. When the pan is placed on the guides 74, the pan 20 resting on the guides 74 is locked by means 75, the number 75 simultaneously designating a nose welded to the pan which engages in a U-shaped locking element rotated forwards by 90º, and a locking bolt. A positioning cam 72 is visible under both bracket legs 71, which can engage in a positioning hole 73 in the lowest position of the handling device. The actuating device for the pressure plate 1 is mounted on the crossbeam 70, with the vertically arranged axis of the device lying in the plane of symmetry 59. During the pivoting movement about the axis 57, the bracket 58 together with the actuating device 51 with the pressure plate and the tray 20 always remains vertical.

Oben wurde erwähnt, dass die Stützarme 55 um die Achse 56 schwenkbar sind. Die Endstellungen - abgesenkt und hochgeschwenkt - sind in Fig. 5 dargestellt. Diese Stellungen und auch die Zwischenstellungen können mit einem Stellzylinder 66 erreicht werden, der im Zwischenraum zwischen den Pfosten 61 und 62 (Fig. 6) angeordnet ist, und dessen ausziehbare Stange mit dem Stützarm 55 verbunden ist, wie aus Fig. 5 hervorgeht, wobei die Verbindungselemente bekannter Art nicht bezeichnet sind. Mit Sicherheitskontakten 76 und 77 wird vermieden, dass die Stützarme 55 die Endstellungen überschreiten.It was mentioned above that the support arms 55 can pivot about the axis 56. The end positions - lowered and raised - are shown in Fig. 5. These positions and also the intermediate positions can be reached by means of an actuating cylinder 66 which is arranged in the space between the posts 61 and 62 (Fig. 6) and whose extendable rod is connected to the support arm 55, as can be seen in Fig. 5, the connecting elements of a known type not being shown. Safety contacts 76 and 77 prevent the support arms 55 from exceeding the end positions.

Die Handhabungsvorrichtung der Wanne arbeitet wie folgt: in der abgesenkten oder Ausgangsstellung der Vorrichtung gemäss Fig. 4 und 5 wird die Wanne 20 auf die Tragführungen 74 gesetzt, und die Anordnung 75 (Nase/Verriegelungsstück/Bolzen) wird arretiert. Die Führungen 74 und die Anordnung 75 sind derart angeordnet, dass die Achse der Wanne in diesem Zeitpunkt mit der Achse der Betätigungsvorrichtung übereinstimmt, und demnach auch mit derjenigen der Druckplatte 1. Diese wird dann wie oben beschrieben in Betrieb gesetzt, bis die Masse 24 nivelliert ist und die Dichtung 11 an der Wand der Wanne 20 anliegt. Danach verschwenken die Stellzylinder 66 die Stützarme 55, die den Bügel 58 mit der Wanne 20 tragen, in die hochgeschwenkte Stellung (in Fig. 5 strichpunktiert). Der Schieber 22 wird geöffnet, und die Druckplatte 1 bewegt sich unter der Wirkung der Vorrichtung 51 entlang der Wanne. Der Schieber kann nur geöffnet werden, wenn der Positionsgeber 77 eingeschaltet ist. Der Walzenstuhl wird von nun an mit der Masse 24 beschickt, wobei die Füllmenge durch Beeinflussung mindestens einer Grösse geregelt und verändert wird. Vorzugsweise werden zwei Grössen gewählt, nämlich der Druck des Zylinders 51 auf die Druckplatte 1 und der mit Hilfe des Schiebers 22 veränderliche Querschnitt der Öffnung. Ausserdem können Parameter betreffend Einstellungen des Walzenstuhls berücksichtigt werden (beispielsweise die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen, die Füllhöhe der Masse im Fülltrichter), und solche betreffend die Eigenschaften der Masse (beispielsweise die Viskosität), usw. In einer vereinfachten Ausführung der Beschickungsvorrichtung wird der Schieber 22 der Wanne 20 manuell geöffnet, sobald sich die Handhabungsvorrichtung in der hochgeschwenkten Stellung befindet und der Kontaktgeber 77 eingeschaltet ist, während der auf die Platte ausgeübte Druck in Funktion der Viskosität der zu bearbeitenden Masse 24 voreingestellt ist. Für Viskositäten in der Grössenordnung von 7 - 10 Pa.s wird ein Druck von ungefähr 40 bar gewählt. Gemäss einer anspruchsvolleren Ausführung besitzt die Beschickungsvorrichtung nicht dargestellte Mittel zur automatischen Steuerung und Überwachung des ganzen Extrusionsvorgangs:The handling device of the tub works as follows: in the lowered or starting position of the device according to Fig. 4 and 5, the tub 20 is placed on the support guides 74 and the arrangement 75 (nose/locking piece/bolt) is locked. The guides 74 and the arrangement 75 are arranged in such a way that the axis of the tub at this time coincides with the axis of the actuating device and therefore also with that of the pressure plate 1. The latter is then put into operation as described above until the mass 24 is level and the seal 11 rests against the wall of the tub 20. The actuating cylinders 66 then pivot the support arms 55, which carry the bracket 58 with the tub 20, into the pivoted-up position (dash-dotted in Fig. 5). The slide 22 is opened and the pressure plate 1 moves along the tub under the action of the device 51. The slide can only be opened if the position sensor 77 is switched on. From now on, the roller mill is fed with the mass 24, the filling quantity being regulated and varied by influencing at least one variable. Preferably, two variables are selected, namely the pressure of the cylinder 51 on the pressure plate 1 and the cross-section of the opening, which can be varied with the aid of the slide 22. In addition, parameters relating to the settings of the roller mill can be taken into account (for example the rotation speed of the rollers, the filling level of the mass in the hopper), and those relating to the properties of the mass (for example the viscosity), etc. In a simplified version of the loading device, the slide 22 of the tank 20 is opened manually as soon as the handling device is in the raised position and the contactor 77 is switched on, while the pressure exerted on the plate is preset as a function of the viscosity of the mass 24 to be processed. For viscosities in the order of 7 - 10 Pa.s, a pressure of approximately 40 bar is chosen. According to a more sophisticated design, the feeding device has means (not shown) for automatically controlling and monitoring the entire extrusion process:

Eine Vorrichtung zur Ermittlung der Füllhöhe der Masse in der Wanne und im Walzenstuhl, beispielsweise ein Ultraschallsender, übermittelt ständig oder in regelmässigen Abständen Informationen an einen Steuerblock, der nach Auswertung insbesondere dieser Informationen geeignete Impulse an einen Motor abgibt, der mit der Betätigungsspindel 23 verbunden ist, um die Öffnung des Schiebers 22 zu regeln, und/oder an den Motor, der den richtigen Druck auf die Druckplatte 1 gewährleistet. Die Auswertung der Informationen besteht natürlich darin, dass die vom Schieber 22 freizugebende Öffnung und der vom Stellzylinder 51 auszuübende Druck unter Berücksichtigung der von der Regelvorrichtung ermittelten Füllmengen und gegebenenfalls anderer Parameter berechnet wird, von welchen oben einige Beispiele angeführt sind. Die automatische Regelung der verschiedenen Grössen, welche auch teilweise sein kann, d.h. auf die eine oder andere Grösse beschränkt, optimiert den Wirkungsgrad des Beschickungsvorgangs und gewährleistet einen Betrieb des Walzenstuhls unter besten Bedingungen; ausserdem wird damit dessen "Trockenlaufen" verhindert.A device for determining the filling level of the mass in the tank and in the roller mill, for example an ultrasonic transmitter, transmits information continuously or at regular intervals to a control block which, after evaluating this information in particular, sends suitable impulses to a motor connected to the actuating spindle 23 in order to regulate the opening of the slide 22 and/or to the motor which ensures the correct pressure on the pressure plate 1. The evaluation of the information naturally consists in calculating the opening to be released by the slide 22 and the pressure to be exerted by the actuating cylinder 51, taking into account the filling levels determined by the control device and, where appropriate, other parameters, some examples of which are given above. The automatic regulation of the different sizes, which can also be partial, i.e. limited to one or the other size, optimizes the efficiency of the feeding process and ensures that the roller mill operates under the best conditions; it also prevents it from "running dry".

Die Beeinflussung der geregelten Grössen des Austragsvorgangs in Hinblick auf einen optimalen Wirkungsgrad der Bearbeitung der Masse 24 im Walzenstuhl 50, unabhängig von der gewählten Betriebsart - manuell, teilweise oder vollständig automatisch - bedingt jedoch zunächst eine tatsächliche Versorgung des Walzenstuhls mit der Masse, d.h. dass die Druckplatte 1 bei ihrer Verschiebung entlang der Innenseite der Wanne auch einen Austrag der Masse 24 durch die vom Schieber 22 freigegebene Öffnung bewirkt. Dabei stellt sich nicht nur das Problem der Dichtheit zwischen der Druckplatte und der Wanne 20, sondern auch dasjenige der Gewährleistung derselben. Die Nachteile einer Undichtheit sind in der Einleitung dargestellt worden. Die Dichtung 11 wird also unter einem Druck von ungefähr 4 bar gegen die Wand der Wanne 20 gedrückt, sobald die Oberfläche der Masse genügend nivelliert ist, d.h. wenn mindestens zwei der drei Kontaktgeber 19 einen Impuls an die zugeordneten Steuermittel abgegeben haben. Eine Undichtheit wäre also die Folge eines Lecks der Luftkammer 12 und würde einen Druckabfall bewirken. Erfindungsgemäss sind Mittel vorgesehen, die sofort ein Anheben der Druckplatte 1 bewirken, sobald ein Leck ermittelt wird. Gleichzeitig löst die Erkennung eines Lecks ein akustisches Signal aus, um das Personal auf die Störung aufmerksam zu machen. Bei der vorliegenden Ausführung wurde als Sicherheitsvorrichtung ein Flussdetektor gewählt: wenn der gewünschte Druck erreicht ist, beispielsweise 4 bar im vorliegenden Beispiel, muss der Luftdurchsatz Null sein. Das Vorhandensein eines Lecks, und somit der Druckabfall, wird vom Flussdetektor erfasst und löst sogleich das Anheben der Platte und das akustische Signal aus. Ein Überfliessen der Masse wird somit verhindert. Die Handhabungsvorrichtung kann in die Ausgansstellung zurückgebracht und die Ursache des Lecks festgestellt werden.Influencing the controlled variables of the discharge process with regard to an optimal efficiency of the processing of the mass 24 in the roller mill 50, regardless of the selected operating mode - manual, partially or fully automatic - requires, however, first of all an actual supply of the roller mill with the mass, ie that the pressure plate 1 also discharges a discharge of the mass 24 through the opening opened by the slide 22. This raises not only the problem of the seal between the pressure plate and the tank 20, but also that of ensuring this. The disadvantages of a leak have been explained in the introduction. The seal 11 is therefore pressed against the wall of the tank 20 under a pressure of approximately 4 bar as soon as the surface of the mass is sufficiently level, that is to say when at least two of the three contactors 19 have sent an impulse to the associated control means. A leak would therefore be the result of a leak in the air chamber 12 and would cause a drop in pressure. According to the invention, means are provided which immediately cause the pressure plate 1 to be raised as soon as a leak is detected. At the same time, the detection of a leak triggers an acoustic signal to alert the staff to the fault. In the present embodiment, a flow detector has been chosen as the safety device: when the desired pressure is reached, for example 4 bar in the present example, the air flow rate must be zero. The presence of a leak, and therefore the pressure drop, is detected by the flow detector and immediately triggers the lifting of the plate and the acoustic signal. This prevents the mass from overflowing. The handling device can be returned to its starting position and the cause of the leak can be determined.

Die erfindungsgemässe Beschickungsvorrichtung bietet Mittel zur wirksamen, rationellen und kostengünstigen Lösung der Probleme bei der Beschickung von Walzenstühlen, insbesondere in der Drucktintenherstellung, in der Lebensmittelindustrie, der Kosmetikindustrie und allgemein in jeder Industrie, wo Stoffe mit ähnlicher Viskosität verarbeitet werden.The feeding device according to the invention offers means for an effective, rational and cost-effective solution to the problems of feeding roller mills, in particular in the production of printing inks, in the food industry, the cosmetics industry and generally in any industry where materials with a similar viscosity are processed.

Claims (28)

1. Vorrichtung zur Beschickung von Apparaten mit zähflüssigen Massen mit oder ohne mahlbare Zuschlagstoffe, insbesondere für Walzenstühle, mit einer verschiebbaren, die Masse enthaltenden kreisförmigen Wanne, einer kreisförmigen, von oben mittels einer Betätigungsvorrichtung im Innern der Wanne entlang derselben verschiebbaren Druckplatte, um das unterseitige Ausfliessen der Masse durch eine Öffnung und einen Schieber zu gewährleisten, wenn sich die Wanne über dem Stuhl befindet, wobei die Druckplatte eine Dichtung aufweist, die an der Wand der Wanne anliegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (1) Mittel aufweist, die die Dichtung auslösen, sobald die Druckplatte die Oberfläche der in der Wanne (20) enthaltenen Masse (24) nivelliert.1. Device for feeding apparatus with viscous masses with or without grindable additives, in particular for roller mills, with a movable circular trough containing the mass, a circular pressure plate movable from above along the trough by means of an actuating device inside the trough to ensure that the mass flows out from below through an opening and a slide when the trough is above the mill, the pressure plate having a seal that can rest against the wall of the trough, characterized in that the pressure plate (1) has means that trigger the seal as soon as the pressure plate levels the surface of the mass (24) contained in the trough (20). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus Kontaktdetektoren bestehen.2. Device according to claim 1, characterized in that the said means consist of contact detectors. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Detektor ein Steuermechanismus zugeordnet ist, der mit einer Druckluft-Auslösevorrichtung verbunden ist.3. Device according to claim 2, characterized in that each detector is assigned a control mechanism which is connected to a compressed air triggering device. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass drei Kontaktdetektoren (13) vorhanden sind.4. Device according to claim 3, characterized in that three contact detectors (13) are present. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Detektoren auf der Unterseite (29) der Druckplatte (1) angeordnet sind, wobei ihre Anordnung der Spitze eines gleichseitigen Dreiecks in einem Kreis mit Radius r entspricht.5. Device according to claim 4, characterized in that the three detectors are arranged on the underside (29) of the pressure plate (1), their arrangement corresponding to the tip of an equilateral triangle in a circle with radius r. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r) gleich der Hälfte des Aussenradius der Druckplatte (1) oder wenig grösser als die Hälfte ist.6. Device according to claim 5, characterized in that the radius (r) is equal to half the outer radius of the pressure plate (1) or slightly larger than half. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktdetektoren (19) von einem Fühler angeregt werden.7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the contact detectors (19) are excited by a sensor. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler eine Plastikfolie (26) ist.8. Device according to claim 7, characterized in that the sensor is a plastic film (26). 9. Vorrichtung nach anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastikfolie (26) auf einem Haltering (10) aufgespannt ist, der auf der Unterseite (29) der Druckplatte befestigt ist.9. Device according to claim 8, characterized in that the plastic film (26) is stretched over a retaining ring (10) which is fastened to the underside (29) of the pressure plate. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtheit zwischen der Druckplatte (1) und der Wanne (20) vom Zusammenwirken der Dichtung (1) und einer Luftkammer (12) bewirkt wird.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the tightness between the pressure plate (1) and the trough (20) is brought about by the interaction of the seal (1) and an air chamber (12). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) die Form eines Rings mit vollem, quaderförmigem Querschnitt aufweist, vorzugsweise aus Neopren, dass sie in einer ringförmigen Nut (9) der Platte (1) angeordnet ist, und dass die Luftkammer (12) aus dem von der Nut (9) und der Dichtung (11) gebildeten Restraum besteht.11. Device according to claim 10, characterized in that the seal (11) has the shape of a ring with a solid, cuboid cross-section, preferably made of neoprene, that it is arranged in an annular groove (9) of the plate (1), and that the air chamber (12) consists of the residual space formed by the groove (9) and the seal (11). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (12) über einen pneumatischen Verteiler (15) mit der Druckluft-Auslösevorrichtung in Verbindung steht, und dass der Druck in der Luftkammer auf einen Druck (P) gebracht wird, wenn mindestens ein Kontaktdetektor (19) vom Fühler (26) erregt wird, so dass die Dichtung (11) gegen die Wand gedruckt wird.12. Device according to claim 11, characterized in that the air chamber (12) is connected to the compressed air release device via a pneumatic distributor (15), and that the pressure in the air chamber is brought to a pressure (P) when at least one Contact detector (19) is excited by the sensor (26) so that the seal (11) is pressed against the wall. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer auf den Druck (P) gebracht wird, wenn zwei Kontaktdetektoren (19) erregt werden.13. Device according to claim 12, characterized in that the air chamber is brought to the pressure (P) when two contact detectors (19) are excited. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (P) ungefähr 4 bar beträgt.14. Device according to claim 12 or 13, characterized in that the pressure (P) is approximately 4 bar. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitsvorrichtung das Anheben der Platte (1) auslöst, wenn diese Vorrichtung einen Fehler feststellt.15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that a safety device triggers the lifting of the plate (1) when this device detects an error. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung einen Durchflussdetektor aufweist.16. Device according to claim 15, characterized in that the safety device comprises a flow detector. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte und deren Betätigungsvorrichtung zur Gewährleistung des Ausflusses der Masse auf einer Handhabungsvorrichtung der Wanne (2) montiert sind.17. Device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the pressure plate and its actuating device for ensuring the outflow of the mass are mounted on a handling device of the tub (2). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung der Wanne weiterhin Mittel zur Überführung der Wanne aus einer Anfangsstellung in eine Stellung über dem Stuhl und umgekehrt aufweist.18. Device according to claim 17, characterized in that the handling device of the tub further comprises means for transferring the tub from an initial position to a position above the chair and vice versa. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verschiebung der Wanne aus einer doppelten Tragsäule (52,53) und einem Bügel (58) bestehen, in welchem die Wanne (20) aufgenommen wird.19. Device according to claim 18, characterized in that the means for moving the tub consist of a double support column (52, 53) and a bracket (58) in which the tub (20) is received. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen jeweils einen Tragarm (54) und einen unter der Wirkung eines Hubzylinders (66) um eine Achse (56) an seinem Hinterende schwenkbaren Stützarm (55) aufweisen, und dass der Bügel (58) schwenkbar auf einer Achse (57) an den Vorderenden der Stützarme (55) montiert ist.20. Device according to claim 19, characterized in that the support columns each have a support arm (54) and a support arm (55) which can pivot about an axis (56) at its rear end under the action of a lifting cylinder (66), and in that the bracket (58) is pivotably mounted on an axis (57) at the front ends of the support arms (55). 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sicherheitskontakte (76,77) den Weg der Stützarme (55) begrenzen.21. Device according to claim 20, characterized in that two safety contacts (76, 77) limit the path of the support arms (55). 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (22) erst nach dem Einschalten des Kontaktgebers (76) durch den Stützarm (55) betätigt werden kann.22. Device according to claim 21, characterized in that the slide (22) can only be actuated by the support arm (55) after the contactor (76) has been switched on. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel der Druckplatte ein Druckzylinder ist, der mit einem vorgegebenen oder veränderlichen Druck auf die Platte wirkt.23. Device according to one of claims 17 to 22, characterized in that the actuating means of the pressure plate is a pressure cylinder which acts on the plate with a predetermined or variable pressure. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch Mittel zur Steuerung und Kontrolle des Ausflusses der Masse.24. Device according to one of claims 1 to 23, characterized by means for controlling and monitoring the outflow of the mass. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch Mittel zur Erfassung des Spiegels der Masse in der Wanne und im Walzenstuhl.25. Device according to claim 24, characterized by means for detecting the level of the mass in the tub and in the roller mill. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung durch Ultraschall erfolgt.26. Device according to claim 25, characterized in that the detection is carried out by ultrasound. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Schiebers (22) und/oder der auf die Druckplatte (1) ausgeübte Druck automatisch in Funktion des Spiegels der Masse in der Wanne und im Walzenstuhl geregelt werden.27. Device according to one of claims 24 to 26, characterized in that the opening of the slide (22) and/or the pressure exerted on the pressure plate (1) Pressure can be automatically regulated depending on the level of the mass in the tank and in the roller mill. 28. Apparat, insbesondere Walzenstuhl, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Beschickungsvorrichtung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27 ausgerüstet ist.28. Apparatus, in particular a roller mill, characterized in that it is equipped with a feeding device according to one or more of claims 1 to 27.
DE1989609405 1989-07-10 1989-07-10 Feeder for crusher. Expired - Fee Related DE68909405T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890810519 EP0407678B1 (en) 1989-07-10 1989-07-10 Feeder for a crusher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909405D1 DE68909405D1 (en) 1993-10-28
DE68909405T2 true DE68909405T2 (en) 1994-04-28

Family

ID=8203164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989609405 Expired - Fee Related DE68909405T2 (en) 1989-07-10 1989-07-10 Feeder for crusher.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0407678B1 (en)
DE (1) DE68909405T2 (en)
ES (1) ES2044208T3 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237113A (en) * 1957-02-09 1960-07-29 Heidenau Maschf Veb Feeding device for machines such as color mills
US3643876A (en) * 1969-12-11 1972-02-22 Richardson Co Automatic apparatus for supplying liquids to roller mills

Also Published As

Publication number Publication date
DE68909405D1 (en) 1993-10-28
ES2044208T3 (en) 1994-01-01
EP0407678A1 (en) 1991-01-16
EP0407678B1 (en) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000195T2 (en) filling valve
DE3740823A1 (en) DEVICE FOR REMOVING LIQUIDS FROM A CONTAINER AND ARRANGEMENT FOR PRODUCING THE SAME
DE2846630A1 (en) DEVICE FOR LIFTING THE BOTTOM OF CANS
EP1655264A2 (en) Filling machine of the rotary type
DE3716047C2 (en)
DE2303252A1 (en) SHUT-OFF DEVICE BETWEEN A CONTAINER FOR GRAINY OR POWDERED MATERIALS AND A PNEUMATIC CONVEYOR LINE, E.G. IN A DEVICE FOR SANDBlasting
DE2320363B2 (en) CALENDER
DE3641482A1 (en) MEMBRANE SWITCH FOR LEVEL SENSOR
DE2211357A1 (en) Dosing device for liquids and pasty products
EP1000889A1 (en) Device for transferring flowable materials
DE68909405T2 (en) Feeder for crusher.
DE2430159A1 (en) DEVICE AND WORKING PROCEDURE FOR FILLING BOTTLES WITH A FILLING LIQUID
DE3207437C2 (en) Device for emptying containers
EP3523201A1 (en) Filling device for a packaging machine for filling pourable goods into containers
DE69302826T2 (en) METHOD FOR FILLING CONTAINERS, ESPECIALLY CAN, WITH LIQUID AND VALVE UNIT FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP0285626A1 (en) Dosing device in a filling plant, in particular for liquid and pasty products, and process for its operation
DE3423870C2 (en) Clamping device for pneumatic conveyor systems
EP0649814B1 (en) Filling machine
DE4029449A1 (en) PLOTTER AND PUMP TO PRESS THE INK FOR THE PLOTTER'S PEN
DE7724623U1 (en) DEVICE FOR SEPARATING SOLID AND LIQUID MATERIALS
DE2757527A1 (en) Bulk material discharge from silo - modifies flow using pivoted inclined plates which remove support from bridging material
DE8017547U1 (en) DOSING DEVICE FOR POWDER, IN PARTICULAR FUEL POWDER
DE651302C (en) Bottle capping machine
DE2409049A1 (en) CONTAINER CAP, PREFERABLY FOR MOBILE OR STATIONARY TANKS FOR REMOVING AND FILLING FLOWABLE MEDIA
DE1919617C3 (en) Device for the dosed delivery of cheese mass to cheese molds

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SICPA HOLDING S.A., PRILLY, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee