DE68908486T2 - Bei der Verarbeitung von keramischen Vorläufermaterialien anfallendes Zwischenprodukt, dessen Weiterverarbeitung sowie Lagerungsverfahren und Herstellverfahren für jene Vorläufer. - Google Patents

Bei der Verarbeitung von keramischen Vorläufermaterialien anfallendes Zwischenprodukt, dessen Weiterverarbeitung sowie Lagerungsverfahren und Herstellverfahren für jene Vorläufer.

Info

Publication number
DE68908486T2
DE68908486T2 DE89401523T DE68908486T DE68908486T2 DE 68908486 T2 DE68908486 T2 DE 68908486T2 DE 89401523 T DE89401523 T DE 89401523T DE 68908486 T DE68908486 T DE 68908486T DE 68908486 T2 DE68908486 T2 DE 68908486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precursor
ceramic
intermediate product
fibers
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89401523T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908486D1 (de
Inventor
Christian Colombier
Roland Ganga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Elf Atochem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elf Atochem SA filed Critical Elf Atochem SA
Publication of DE68908486D1 publication Critical patent/DE68908486D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68908486T2 publication Critical patent/DE68908486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/591Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by reaction sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5276Whiskers, spindles, needles or pins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • C04B2235/9623Ceramic setters properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zwischenprodukt für die Umwandlung von Keramikvorstufen. Dieses Produkt besteht aus kontinuierlichen Fasern, die mit einer Keramikvorstufe imprägniert sind, wobei alles zusammen von einer durchgehenden Hülle aus weichem Kunstharz vor der Atmosphäre geschützt ist. Ein derartiges Produkt wird erhalten, in dem kontinuierliche Fasern mit einer Keramikvorstufe imprägniert werden, bevor sie zur Umhüllung ein Kunstharz durchlaufen.
  • Dieses Zwischenprodukt ist insbesondere für die Herstellung von Keramikteilen von Interesse, die sonst nur schwer durch die direkte Formung einer Keramikvorstufe, die in flüssiger oder zumindest zähflüssiger Form vorliegt, zugänglich sind.
  • Die bekanntesten Keramiken enthalten im allgemeinen mindestens ein metallisches Element. Angeführt werden können: Oxide, wie Aluminium- oder Zirkoniumoxid, Nitride, wie Si&sub3;N&sub4; und AlN, Siliciumverbindungen, wie MoSi&sub2; oder TiSi&sub2;, Borate, wie TiB&sub2;, Carbide, wie SiC, TiC oder B&sub4;C, und Sulfide, wie ThS oder CeS. Allein oder in Verbindung mit Fasern dienen diese Keramiken zur Herstellung feuerfester Produkte, die eine hohe Korrosions- und Temperaturbeständigkeit aufweisen und über hervorragende mechanische Eigenschaften verfügen. Angehörige dieser Produktfamilie liegen zunächst als Pulver vor, die dann gewöhnlich bei Temperaturen von über 1300ºC gesintert werden.
  • Die Keramikteile werden in mehreren Schritten hergestellt, die darin bestehen, daß eine Grundform (green body) hergestellt, diese gesintert und nachbearbeitet wird. Die Grundform kann durch Tonguss hergestellt werden, in dem eine Suspension des Keramikpulvers und von Hilfsmitteln, wie rheologischen und/oder Sinterzusätzen, in einer Flüssigkeit in eine Form mit absorbierenden Wänden gegossen und anschließend die Flüssigkeit entfernt wird. Diese Grundform kann ebenfalls durch Spritzguss, durch Extrusion oder durch Kalt- oder Warmpressen hergestellt werden. Das Sintern der Grundform besteht darin, diese auf kontrollierte Weise auf eine erhöhte Temperatur in der Größenordnung von 1300 bis 1800ºC zu erwärmen, so daß unter der Mitwirkung der dafür bekannten Hilfsmittel, die dem Keramikpulver zuvor zugesetzt wurden, eine Verbindung zwischen den Körnchen erhalten wird. Gewöhnlich ermöglicht dieser Sintervorgang es nicht, Teile zu erhalten, die fehlerfrei sind, oder solche, die glatte Ränder aufweisen. Eine Nachbearbeitung ist deshalb häufig nützlich, was aber diamantartige Werkzeuge erfordert, die wiederum kostspielig und nicht immer sehr wirksam sind.
  • Trotz großer Behutsamkeit bei der Herstellung sind die Qualität und, vor allen Dingen, die Reproduzierbarkeit der aus Keramikpulver erhaltenen Teile nur gering.
  • Ein neuer Weg der Herstellung von Keramikteilen läßt die Pyrolyse der Keramikvorstufen bei Temperaturen von mindestens 800ºC, also deutlich unterhalb des zur Umwandlung der Keramikpulver notwendigen Minimums von 1300ºC, zum Einsatz kommen. Diese Vorstufen, die im allgemeinen in organischen Lösemitteln löslich sind, was es gegebenfalls ermöglicht, ihre Viskosität herabzusetzen oder sie in eine gelösten Zustand zu überführen, liegen in mehr oder minder flüssiger Form oder auch in Form eines thermoplastischen Feststoffes vor.
  • Zu diesen Keramikvorstufen können gezählt werden :
  • - Polysilane vom Typ
  • in denen R&sub1; und R&sub2;,
  • die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest sind, Vorstufen für Keramiken, die nach Pyrolyse SiC und C enthalten. Diese Polysilane liegen gewöhnlich in Form thermoplastischer Feststoffe vor, die bei ungefähr 200ºC weich werden. Diese Produkte werden von R. WEST, J. Organometallic Chem., 300 (1986) pp. 327- 346, beschrieben.
  • - Polycarbosilane vom Typ
  • in denen R&sub1;
  • und R&sub2; wie zuvor definiert sind, Vorstufen für Keramiken, die nach Pyrolyse SiC und C enthalten. Diese Polycarbosilane liegen gewöhnlich ebenfalls in Form thermoplastischer Feststoffe vor. Diese Produkte werden von Y. HASEGAWA et al., Journal of Materials Science 15 (1980) pp. 720-728, beschrieben.
  • - Polysilazane, die in ihrem Molekül -Si-N- Bindungen enthalten. Diese sind Vorstufen für Keramiken, die nach Pyrolyse Si, C und N enthalten. Diese Produkte werden im allgemeinen durch die Reaktion von Ammoniak, eines Hydrazins oder eines Amins, wie Methylamin, mit mindestens einem Chlorsilan gewonnen. Diese Vorstufen liegen im allgemeinen in flüssiger Form vor und können thermischen oder katalytischen Polymerisierungsverfahren unterworfen werden, mit dem Ziel, ihre Viskosität und ihre Keramikausbeute zu erhöhen. Letztere wird durch das Verhältnis :
  • Gewicht der durch Pyrolyse gewonnenen Keramik/Gewicht der eingesetzten Vorstufe x 100
  • beschrieben.
  • - Polysiloxane, in deren Molekül
  • Bindungen alternieren. Je nach Polymerisierungsgrad liegen diese Vorstufen als Flüssigkeit oder als Feststoff vor.
  • Des weiteren können auch noch Vorstufen auf Basis von BN, B&sub4;C und AlN genannt werden. Solche Vorstufen werden in dem bereits zitierten Ceramic Bulletin oder in V. LEONARD et al., Mat. Res. Soc. Symp. Proc., Vol. 73, pp. 359-366 (1986), beschrieben.
  • Dank ihrer Eigenschaft, als solche oder in gelöster Form bei niedrigen Temperaturen flüssig zu sein, und dank ihrer Umwandlung in Keramik bei einer deutlich niedrigeren Temperatur als der zum Sintern von Keramikpulvern benötigten, bieten diese Vorstufen große Vorteile. Diese Besonderheiten erleichtern insbesondere ihre Verarbeitung.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist die Verbesserung der Verarbeitungsmöglichkeiten dieser Vorstufen in komplexen Anwendungen, die durch ihre Eigenschaften ermöglicht werden. Erfindungsgemäß wird durch kontinuierliches Umhüllen dieser flüssigen, thermoplastischen oder zumindest bei Raumtemperatur flexiblen Vorstufen mit einer Hülle aus weichem Kunststoffharz ein weiches, leicht handhabbares, kontinuierliches Zwischenprodukt erhalten, das, noch vor jeder thermischen Behandlung zur Umwandlung in Keramik, zum Beispiel durch Zusammenrollen oder Weben als Grundform eingesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Handhabung bestimmter, gegenüber der Luftfeuchtigkeit empfindlicher Vorstufen in einer Schutzhülle unter Luftausschluß ermöglicht wird. Sobald die Vorstufe vorgeformt ist, wird sie durch Erhitzen in Keramik umgewandelt, wobei die Struktur der Schutzhülle durch die Pyrolyse entfernt oder zerstört wird.
  • Das Zwischenprodukt, das Gegenstand der Erfindung ist, wird dadurch gekennzeichnet, daß es aus kontinuierlichen Fasern besteht, die mit einer aus einer Keramikvorstufe bestehenden Matrix imprägniert sind, und dadurch daß alles zusammen kontinuierlich mit einem weichen Kunstharz umhüllt wird. Dieses Produkt kann vor seiner Vorformung in Form von Spulen aufbewahrt werden. Demnach kann es sich dabei um ein System zur Konditionierung von Keramikvorstufen in Form kontinuierlicher Fasern handeln, die mit besagter Vorstufe imprägniert sind und sich unter einer kontinuierlichen Schutzhülle aus weichem Kunstharz befinden.
  • Wie zuvor ausgeführt wurde, liegt die Vorstufe im allgemeinen in flüssiger oder zähflüssiger Form oder in Form eines thermoplastischen Feststoffes vor. In jedem dieser Fälle schmelzen diese Vorstufen im allgemeinen bei einer Temperatur, die niedriger ist als die Zersetzungstemperatur der Kunstharzhülle. Selbstverständlich kann die Vorstufe in der Schutzhülle zusammen mit mindestens einem beliebigen Zusatzstoff vorliegen. Dieser Zusatz kann ein beliebiges Reagenz sein, das beispielsweise die Vernetzung des Schutzharzes oder sogar der Vorstufe selbst ermöglicht. Es kann sich ebenfalls um ein Keramikpulver oder um Whisker handeln. In diesem Falle kann die Vorstufe als Bindemittel dienen, so daß ein nachträglich umhüllter Kitt gebildet wird, wobei dieser Verbund bei der Herstellung einer Grundform komplexer Struktur leicht handzuhaben ist. Obwohl das Verhältnis der Vorstufe zum Zusatzstoff nicht kritisch ist, ist das Verhältnis des Vorstufenvolumens zu dem theoretischen Volumen des Zusatzes um der Einfachheit der Handhabung willen vorzugsweise größer oder gleich 0,75.
  • Die kontinuierlichen Fasern können dazu dienen das Zwischenprodukt zu verstärken, sie können aber ebenso als Mark dienen, um den Überzug der Schutzhülle bei deren Herstellung zu erleichtern. Unter diesen Bedingungen kann jegliche Art von Fasern, organischer oder mineralischer Natur, mit der Vorstufe imprägniert werden. Jedenfalls werden bei der nachträglichen Umwandlung der aus dem erfindungsgemäßen Zwischenprodukt hergestellten Grundform zu Keramik die Fasern auf diejenige Temperatur erwärmt, bei der die Vorstufe oder deren Gemisch mit einem Zusatz zu Keramik umgewandelt wird. Liegt diese Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur der Fasern, so können letztere bei der Pyrolyse verschwinden. Es kann wünschenswert sein, diesen Abbau der Fasern zu vermeiden, der zu keinerlei Verbesserung der Eigenschaften der fertigen Keramik führt. Es wird ebenfalls empfohlen, vorzugsweise mineralische Fasern zu verwenden, die bei der Umwandlungstemperatur des erfindungsgemäßen Materials zu Keramik unzerstörbar sind. Als Beispiele für solche Fasern können angeführt werden : Kohlenstoffasern, Quarzfasern oder auch keramische Fasern auf Basis von unter anderem Siliziumcarbid oder -nitrid oder Bornitrid, wie es bei A.P. KATZ et al., Ceramic Bulletin, Vol. 66, No. 2, 1987, pp. 304-306, beschrieben wird.
  • Die kontinuierliche weiche Hülle besteht aus einem Kunstharz, das gegenüber den Imprägnierungsmitteln inert ist. Diese Kunstharze können unter den Thermoplasten und Thermoduren ausgewählt werden, wobei es darauf ankommt, daß sie gegenüber den Imprägnierungsmitteln inert sind. Es werden insbesondere die halogenierten Harze nicht empfohlen, da die Zersetzungsprodukte des halogenierten Harzes bei der Umwandlung der Vorstufen zu Keramik Schäden in der fertigen Keramik verursachen können. Lediglich aus Gründen der Arbeitshygiene und Sicherheit, und im Bewußtsein, daß im übrigen alle Vorsichtsmaßregeln ergriffen werden können, wird ebenfalls empfohlen, keine Harze einzusetzen, bei deren Zersetzung toxische Gase entstehen, ohne diese jedoch strikt ausschließen zu wollen. Das Schutzharz kann unter denjenigen Polymeren ausgewählt werden, die sich bei der Pyrolyse vollständig verflüchtigen, oder aus denen eine mineralische Verbindung entsteht. Zu diesen empfohlenen Polymeren können gezählt werden : Die Polyolefine und insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polybutadien und Polyisopren; die Polysiloxane; die Polyacrylnitrile; die Polycarbosilane.
  • Unter einem weichen Kunstharz wird ebenfalls jede vernetzbare Keramikvorstufe, die im vernetzten Zustand gegenüber der Luft unempfindlich ist, und die nach der Vernetzung ausreichend weiche Eigenschaften aufweist, verstanden.
  • Die Dicke der Schutzhülle ist nicht entscheidend, es ist jedoch logisch, daß sie so dünn wie möglich sein soll, damit das Entweichen von Gasen bei der Pyrolyse einerseits, und eventuelle Mängel in der fertigen Keramik andererseits eingeschränkt werden. Gewöhnlich ist eine Dicke der Schutzhülle von einigen 10 Mikron, zum Beispiel zwischen 10 und 70 Mikron, ausreichend, um die mit der Vorstufe imprägnierten Fasern zusammenzuhalten.
  • Im allgemeinen übersteigt das Gesamtvolumen der flüssigen oder festen Produkte, aus denen bei der Pyrolyse Gase entstehen, das heißt der Hülle, der Vorstufe und gegebenfalls der Fasern, vorzugsweise nicht 80 Volumen-% des Zwischenproduktes.
  • Dieses Zwischenprodukt wird durch die Imrägnierung von Fasern mit einer flüssigen Vorstufe hergestellt, wobei alles zusammen anschließend von einem weichen Kunstharz umhüllt wird. Die als Stränge einer Vielzahl von Fasern vorliegenden Fasern werden gewöhnlich imprägniert, in dem sie ein Bad mit flüssiger Vorstufe durchlaufen. Um das gründliche Imprägnieren der Stränge und die gute Umhüllung der Fasern zu erleichtern, kann es von Nutzen sein, diese zu spreizen, in dem die Fasern vor dem Durchlaufen des Bades mit der Vorstufe von einander entfernt werden. Ist die Vorstufe im Falle einer thermoplastischen Vorstufe zu zähflüssig oder sogar ein Feststoff, so kann sie erwärmt werden, um die Viskosität herabzusetzen, oder in einem Lösemittel gelöst oder verdünnt werden, das gegenüber den unterschiedlichen Bestandteilen des Zwischenproduktes inert ist.
  • In einer besonderen Variante der Erfindung durchlaufen die kontinuierlichen Fasern zur Umhüllung ein Spritzmundstück, das mit einem weichem Kunstharz aus einem Extruder versorgt wird. Am Ausgang des Extruders wird das aus Fasern, die mit der Vorstufe imprägniert und als Verbund umhüllt sind, bestehende Zwischenprodukt abgekühlt und zum Beispiel auf Spulen gelagert.
  • Die klassischen Extruderköpfer sind im allgemeinen für die Herstellung der Zwischenprodukte geeignet. Trotzdem neigen bestimmte flüssige Vorstufen bei der Extrusionstemperatur der Schutzhülle dazu, hart zu werden und, nachdem sie umhüllt sind, ihre Weichheit zu verlieren. Um dieses Phänomen zu vermeiden, muß in diesen Fällen ein solcher Extruderkopf eingesetzt werden, daß - bei Berücksichtigung einer Produktionsgeschwindigkeit in der Größenordnung von 50 bis 300 m/min. - unabhängig von der Extrusionstemperatur der Schutzhülle die Temperatur im Mark des vorimprägnierten Produktes 100ºC nicht übersteigt. Ein solcher Extruderkopf wird zum Beispiel in US - A 3 773 449 beschrieben.
  • In einer anderen Variante zur Umhüllung der imprägnierten kontinuierlichen Fasern wird der Verbund durch eine Lösung des Kunstharzes geführt, und anschließend entsteht die Schutzhülle des Zwischenproduktes durch Verdampfen des Lösemittels oder, im Falle eines Thermoduren oder einer vernetzbaren Keramikvorstufe, durch Vernetzung des Harzes.
  • Um die Handhabung des Verbundes der mit der Vorstufe imprägnierten Fasern vor der Umhüllung zu erleichtern, kann empfohlen werden, die Vorstufe auf den Fasern zu stabilisieren. Um dies zu erreichen, kann die Viskosität der Vorstufe erhöht werden, in dem das Bad aus flüssiger Vorstufe mit einem Zusatz versetzt wird. Dieser Zusatz kann als Keramikpulver oder als Whisker vorliegen. Um ein Mischen des Zusatzes mit dem Bad der Vorstufe zu vermeiden, kann ebenfalls empfohlen werden, die mit der Vorstufe imprägnierten Fasern durch einen Raum laufen zu lassen, der mit einem pulverförmigen Zusatz, der ein Keramikpulver sein kann, so daß die Faserstränge mit Pulver eingehüllt werden, in dem dieses auf der flüssigen Vorstufe haftet. Diese Umhüllung kann verwirklicht werden, in dem die imprägnierten Fasern das Pulver direkt durchlaufen, oder in dem sie durch ein Strömungsbett mit Pulver geführt werden. Das somit zum Gebrauch zur Verfügung stehende Zwischenprodukt ermöglicht es, die Vorstufe vor ihrer Verwendung vor der Luft geschützt zu lagern. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft demnach ebenfalls eine Methode zur Lagerung einer Keramikvorstufe, die aus einer kontinuierlichen Kunstharzhülle besteht, die ein Bündel paralleler kontinuierlicher Fasern umhüllt, welche wiederum dazu dienen, die Vorstufe festzuhalten. Mindestens die Hülle dieses Lagerungshilfsmittels wird während des Einsatzes der Vorstufe durch Pyrolyse zerstört.
  • Das auf diese Weise verwendete Zwischenprodukt wird durch die Temperatureinwirkung zu Keramik umgewandelt. Bei einer Temperatur von mindestens 800ºC werden die Hülle und gegebenfalls die Fasern zerstört und durch die Pyrolyse mehr oder minder beseitigt, während zur gleichen Zeit mit zunehmender Zersetzung der Hülle die Vorstufe zu Keramik umgewandelt wird.
  • Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie einzuschränken.
  • BEISPIEL
  • Ein Silazan wird unter den folgenden Bedingungen hergestellt.
  • Die Reaktion wird in einem doppelwandigen Reaktionsgefäß durchgeführt, das mit einem Thermometer, einem Rührwerk, einem Kühler (15ºC) und einer Stickstoffzuleitung ausgerüstet ist. Nachdem der Reaktor mit Stickstoff durchspült worden ist, werden bei 15ºC 600 ml Toluol, 3 mol Triethylamin, 0,8 mol CH&sub3;SiHCl&sub2; und 0,2 mol (CH&sub3;)&sub2;SiCl&sub2; eingefüllt. Unter Rühren wird innerhalb von 30 Minuten bei gleichmäßigem Durchsatz 1 mol wasserfreies Hydrazin zugegeben.
  • Anschließend wird die Reaktortemperatur 6 Stunden lang auf 60ºC erhöht. Dann werden 0,5 mol reiner Ammoniak mit einem konstanten Durchsatz von 20 l/h durch das Reaktionsgemisch geleitet.
  • Danach wird die Reaktortemperatur wieder auf 15ºC herabgekühlt und das Gemisch 15 h schwach weitergerührt. Unter Stickstoffdruck wird vom Niederschlag abfiltriert, dieser wird mit Toluol gewaschen und das Lösemittel und die verbliebenen Reaktionspartner mit Hilfe eines Rotationsverdampfers bei 60ºC und einem Druck, der schrittweise von anfänglichen 20000 Pa auf 70 Pa am Ende des Verdampfens erniedrigt wird, verdampft. Es wird bei 60ºC und 70 Pa noch 1/2 h belassen. Es werden 58,5 g viskoses (Viskosität 800 Poise) Silazan isoliert. Dieses Silazan weist eine Keramikausbeute von 66 % auf. Durch Vernetzung wird es bei Raumtemperatur innerhalb einiger Tage zu einem flexiblen Gummi.
  • Ein durchgehender Strang aus Siliciumcarbid (NICALON ), der aus 500 Fasern besteht, die jede einzeln einen mittleren Durchmesser von ungefähr 15 Mikron aufweist, wird unter einer Stickstoffatmosphäre durch ein Becken gezogen, das das vorgenannte Silazan als 50 Gewichts-% Lösung in Toluol enthält.
  • In dem Becken ist eine Spreizvorrichtung angebracht, die es ermöglicht den Strang so zu spreizen, daß die Fasern so von einander getrennt werden, daß ein gutes Eindringen der Vorstufe in den Strang ermöglicht wird.
  • Am Ende der Imprägnierung wird der getrocknete Strang immer noch unter Stickstoff gezogen, um das Toluol zu entfernen, bevor er mit Polyethylen einer Dichte von 0,920 und mit einem Flußindex (Melt Index) von 0,20 umhüllt wird. Die Umhüllung findet in einem Extruderkopf eines Extruders vom Typ Maillefer 30 mit einem röhrenförmigen Kopf statt. Der Durchmesser des Spritzmundstückes beträgt 3,5 mm, derjenige des Stempels 2,9 mm, derjenige der Faserführung 1,5 mm, derjenige des Eingangs der Spinndüse 2,4 mm. Die Temperatur der Spinndüse beträgt 200ºC, und die Ziehgeschwindigkeit beträgt 30 m/min.
  • Das nach dem Abkühlen erhaltene Zwischenprodukt enthält in Volumen-%
  • 35 % Siliciumcarbidfasern
  • 50 % Vorstufe
  • 15 % Schutzhülle
  • Das Zwischenprodukt wird zu einem Netz gewoben. Das auf diese Weise erhaltene Gewebe wird unter einem Stickstoffstrom mit einer Geschwindigkeit von 100ºC/h auf 1000ºC erwärmt und anschließend 1 h bei 1000ºC belassen. Während der gesamten Dauer der Pyrolyse wird das Gewebe zwischen zwei Platten aus gesinterter Tonerde unter einem Druck von 5 kg/cm² belassen.
  • Es wird eine poröse Verbundplatte erhalten, deren Gewicht ungefähr 82 % des Gewichtes des ursprünglichen Gewebes beträgt. Diese Platte kann erneut mit einer flüssigen Keramikvorstufe imprägniert werden.

Claims (20)

1. Zwischenprodukt auf Basis einer Keramikvorstufe, die aus Endlosfasern besteht, die mit einer Matrix aus einer Keramikvorstufe imprägniert werden, wobei alles zusammen kontinuierlich von einem weichen plastischen Polymer umhüllt wird.
2. Zwischenprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstufe bei einer Temperatur schmelzbar ist, die unter der Zersetzungstemperatur des plastischen Harzes liegt.
3. Zwischenprodukt nach einer der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorstufe ein Füllstoff zugesetzt wird.
4. Zwischenprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff unter den keramischen Pulvern und Whiskern ausgewählt wird.
5. Zwischenprodukt nach einer der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Vorläufervolumens zum theoretischen Volumen des Füllstoffes größer oder gleich 0,75 ist.
6. Zwischenprodukt nach einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Mineralfasern sind, die bei der Umwandlungstemperatur des besagten Zwischenproduktes zu Keramik, unzerstörbar sind.
7. Zwischenprodukt nach einer der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche plastische Harz unter denjenigen nicht halogenierten Thermo- und Duroplasten ausgewählt wird, die gegenüber den Imprägnierungsprodukten inert sind.
8. Zwischenprodukt nach einer der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche plastische Harz eine Vorstufe für vernetzbare Keramik ist.
9. Zwischenprodukt nach einer der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtvolumen der bei der Pyrolyse der Hülle und gegebenfalls der Fasern flüchtigen Produkte nicht 80 % des Volumens des besagten Zwischenproduktes überschreitet.
10. Verfahren zur Lagerung einer Keramikvorstufe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bündel paralleler Endlosfasern mit besagter Vorstufe imprägniert wird, und anschließend alles zusammen kontinuierlich von einem weichen plastischen Polymer umhüllt wird.
11. Verfahren zur Lagerung einer Keramikvorstufe nach Anspruch 10, bei dem die Kennzeichen der Vorstufe, der Hülle und der Fasern mit den Ansprüchen 2 bis 9 im Einklang stehen
12. Verfahren zur Herstellung des Zwischenproduktes nach den Ansprüchen 1 bis 9, das darin besteht, daß Stränge paralleler, mit einem Produkt imprägnierter Endlosfasern kontinuierlich von einem weichen plastischen Harz umhüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit einer Keramikvorstufe imprägniert wurden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstufe mit einem gegenüber den unterschiedlichen Komponenten inerten Lösemittel versetzt wird.
14. Verfahren nach einer der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Vorstufe imprägnierten Faserstränge vor der Umhüllung eine Umgebung mit Füllstoffpulver durchlaufen, so daß die Faserstränge von Pulver, das auf der Vorstufe haften bleibt, umhüllt sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige Füllstoff ein keramisches Produkt oder Whisker ist.
16. Verfahren zur Lagerung einer Keramikvorstufe, das darin besteht, die Stränge paralleler Fasern durch die Vorstufe im Zustand niedrigster Viskosität laufen zu lassen, und dann alles zusammen kontinuierlich mit einem weichen plastischen Harz zu umhüllen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstufe mit einem gegenüber den unterschiedlichen Komponenten inerten Lösemittel versetzt wird.
18. Verfahren nach einer der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichen mit der Vorstufe imprägnierten Faserstränge vor der Umhüllung eine Umgebung mit Füllstoffpulver durchlaufen, so daß die Faserstränge von Pulver, das auf der Vorstufe haften bleibt, umhüllt sind.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein keramisches Pulver oder ein Whisker ist.
20. Verfahren zur Umwandlung der Vorstufe des Zwischenproduktes nach den Ansprüchen 1 bis 9 oder gelagert nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorstufe enthaltende Hülle in die vorläufige Form gebracht und anschließend auf mindestens 800ºC erhitzt wird.
DE89401523T 1988-06-09 1989-06-02 Bei der Verarbeitung von keramischen Vorläufermaterialien anfallendes Zwischenprodukt, dessen Weiterverarbeitung sowie Lagerungsverfahren und Herstellverfahren für jene Vorläufer. Expired - Fee Related DE68908486T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8807695A FR2632631B1 (fr) 1988-06-09 1988-06-09 Materiau intermediaire de transformation des precurseurs de ceramique moyen de stockage des precurseurs de ceramique, leur procede de fabrication, transformation du materiau intermediaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908486D1 DE68908486D1 (de) 1993-09-23
DE68908486T2 true DE68908486T2 (de) 1994-02-17

Family

ID=9367114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89401523T Expired - Fee Related DE68908486T2 (de) 1988-06-09 1989-06-02 Bei der Verarbeitung von keramischen Vorläufermaterialien anfallendes Zwischenprodukt, dessen Weiterverarbeitung sowie Lagerungsverfahren und Herstellverfahren für jene Vorläufer.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0346192B1 (de)
JP (1) JPH0230676A (de)
KR (1) KR900000314A (de)
AT (1) ATE93218T1 (de)
DE (1) DE68908486T2 (de)
DK (1) DK280489A (de)
ES (1) ES2021899A6 (de)
FR (1) FR2632631B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016052A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Dornier Luftfahrt Heissgasrohr
US5137781A (en) * 1991-03-22 1992-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Protected brittle fiber yarns

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5415917A (en) * 1978-07-03 1979-02-06 Ishikawa Takashi Lute for refractory structure
WO1988002741A1 (fr) * 1986-10-14 1988-04-21 Nicolas Davidovits Materiau composite ceramique-ceramique et procede d'obtention

Also Published As

Publication number Publication date
EP0346192B1 (de) 1993-08-18
FR2632631A1 (fr) 1989-12-15
DE68908486D1 (de) 1993-09-23
DK280489A (da) 1989-12-11
KR900000314A (ko) 1990-01-30
EP0346192A1 (de) 1989-12-13
ES2021899A6 (es) 1991-11-16
JPH0230676A (ja) 1990-02-01
DK280489D0 (da) 1989-06-08
FR2632631B1 (fr) 1992-09-04
ATE93218T1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412428B1 (de) Keramische Verbundkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69909714T2 (de) Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix
DE68926260T2 (de) Formkörper aus Keramik auf Siliciumnitrid-Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2648459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Werkstücken
DE2243527A1 (de) Formkoerper aus homogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer herstellung
DE1671139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Erzeugnissen
DE60130688T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit sic-fasern verstärktem sic-verbundwerkstoff mit hilfe einer heisspresse
DE2236078A1 (de) Formkoerper aus siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung
DE2206700A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten verbundkoerpern
WO1999041069B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
EP0759414B1 (de) Keramische Fasern im System Silicium-Bor-Stickstoff-Kohlenstoff
DE4016569A1 (de) Silizium-oxy-carbid-glas und verfahren zu dessen herstellung
DE69609376T2 (de) yerfahren zur Herstellung von Verbundkörpern mit keramischer Matrix unter Verwendung von modifiziertem Wasserstoff-Silesquioxan-Harz
DE69909950T2 (de) Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix und Verfahren zum Verändern der dielektrischen Eigenschaften eines Verbundwerkstoffs mit keramischer Matrix
DE69304963T2 (de) Polymere Ausgangsstoffe für Siliziumkarbid/Aluminiumnitridkeramiken
EP0319794A2 (de) Polysilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitrid enthaltenden keramischen Materiallen.
DE4016052C2 (de)
DE3737921A1 (de) Polysilazane, verfahren zu ihrer herstellung, aus ihnen herstellbare siliziumnitrid enthaltende keramische materialien, sowie deren herstellung
DE68908486T2 (de) Bei der Verarbeitung von keramischen Vorläufermaterialien anfallendes Zwischenprodukt, dessen Weiterverarbeitung sowie Lagerungsverfahren und Herstellverfahren für jene Vorläufer.
DE69017868T2 (de) Herstellung von Fasern aus Siliziumkarbid von Polyorganosiloxanen.
DE4023849A1 (de) Keramischer werkstoff
DE69105565T2 (de) Härtung von präkeramischen Polymeren durch Behandlung mit Stickstoffdioxid.
DE3616378A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen polymeren werkstoffen und danach hergestellter werkstoff
DE69032079T2 (de) Oxynitrid-Glaszusammensetzungen, ihre Vorläufer und ihre Verwendung zur Herstellung von Glaskeramikzusammensetzungen und von Verbundwerkstoffen
DE69004911T2 (de) Formbare keramische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von keramischen Fibern mit kleinem Durchmesser.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee