DE68907663T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Hinterbeleuchtung einer Matrix-Flüssigkristallanzeige. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Hinterbeleuchtung einer Matrix-Flüssigkristallanzeige.

Info

Publication number
DE68907663T2
DE68907663T2 DE1989607663 DE68907663T DE68907663T2 DE 68907663 T2 DE68907663 T2 DE 68907663T2 DE 1989607663 DE1989607663 DE 1989607663 DE 68907663 T DE68907663 T DE 68907663T DE 68907663 T2 DE68907663 T2 DE 68907663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
frequency
luminance
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989607663
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907663D1 (de
Inventor
Bruno Barbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Application granted granted Critical
Publication of DE68907663D1 publication Critical patent/DE68907663D1/de
Publication of DE68907663T2 publication Critical patent/DE68907663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/342Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/024Scrolling of light from the illumination source over the display in combination with the scanning of the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Hintergrundbeleuchtung eines Flüssigkristall-Matrixbildschirms sowie die Leuchtstoffröhren-Beleuchtungseinrichtung, die gemäß dem Verfahren betrieben wird.
  • Die Flüssigkristallbildschirme oder -tafeln (im Englischen LCD, Abkürzung für Liquid Crystal Display) sind Lichtmodulatoren, deren Durchlaßgrad für jedes der darzustellenden Symbole elektrisch gesteuert wird. Die Matrixbildschirme werden von Punkten (oder Bildelementen) gebildet, die in X-Richtung und Y-Richtung auf der gesamten Fläche regelmäßig verteilt sind und durch ein matrixförmiges Netz von in Zeilen und Spalten angeordneten Leitungsdrähten elektrisch gesteuert werden. Das Bild wird mit einem Bildtakt periodisch aufgefrischt, wobei die Abtastung zeilenweise mit einem Zeilentakt ausgeführt wird. Für einen Matrixbildschirm mit insgesamt N Zeilen wird die Information bezüglich der elektrischen Erregung für aufeinanderfolgende Bildelemente derselben Zeile während einer Zeit T/N zugeführt, wobei T die Gesamtdauer der Abtastung des Bildschirms oder die Bilddauer ist. Während des verbleibenden Zeitintervalls, d.h. T (1-1/N) eines jeden Bildes werden die Bildelemente nicht erregt. Dieser periodischen Veränderung der Erregungsspannung entspricht folglich eine Welligkeit des optischen Durchlaßgrades, die die optische Wirkung eines störenden Flimmerns (Flicker im Englischen) hervorruft, das umso mehr sichtbar ist, je niedriger die Auffrischungsfrequenz ist. Dieses Phänomen steigt außerdem mit der Temperatur an.
  • Da der höchstens verwirklichbare Durchlaßgrad insbesondere bei mehrfarbigen Bildschirmen gering ist, wird anstatt eines die Umgebungsbeleuchtung reflektierenden Diffusor-Reflektors vorzugsweise eher eine Einrichtung für die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms verwendet.
  • Diese Einrichtung für die Hintergrundbeleuchtung ist üblicherweise mit Hilfe von Leuchtstoffröhren verwirklicht. Um eine gute Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte auf der gesamten Rückseite des Bildschirms und eine hohe Leuchtdichte zu erhalten, ist es notwendig, einen Aufbau von mehreren Röhren zu verwenden, die im allgemeinen parallel angeordnet sind. Die Gleichmäßigkeit oder die Homogenität kann verbessert werden, indem zwischen den Röhren und dem Bildschirm ein Diffusor sowie hinter den Röhren ein Reflektor angeordnet werden.
  • Um die Beleuchtung zu verändern, ist es möglich, die Leuchtdichte der Leuchtstoffröhren zu steuern.
  • Eine bekannte Technik, die in dem Dokument FR-A-2 516 335 beschrieben ist, besteht darin, einen Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umformer oder Wechselrichter zu verwenden, der anhand einer niedrigen Gleichspannung an die Röhren eine hochfrequente Wechselspannung von einigen hundert Volt ausgibt, die dazu vorgesehen ist, die Leuchtstoffröhren bei jedem Wechsel zu zünden. Gemäß dieser Technik wird die Veränderung der mittleren Leuchtdichte der Röhren dadurch erhalten, daß die an die Röhren angelegte hochfrequente Wechselspannung auf periodische Weise mit einer niedrigen Taktfrequenz einer Alles-oder Nichts-Modulation unterworfen wird. Hierzu wird ein Modulationsimpuls mit einstellbarer Dauer erzeugt; er erlaubt die Veränderung der mittleren Intensität des elektrischen Stroms in den Röhren und folglich der Leuchtdichte der Röhren. Dieser Impuls wird mit dem niederfrequenten Takt wiederholt. Wenn die niedrige Modulationsfrequenz ausreichend groß gewählt ist (hundert oder mehrere hundert Hertz), ist die daraus sich ergebende zeitliche Welligkeit der Leuchtdichte ausreichend schnell, so daß sie nicht sichtbar ist.
  • Diese bekannte Technik unterdrückt jedoch in keiner Weise die Wirkung des störenden Flimmerns aufgrund der Auffrischungsfrequenz, die sehr niedrig ist und beispielsweise eine Periode von 10 bis 20 Millisekunden besitzen kann.
  • Es ist zu bemerken, daß aus dem Dokument FR-A-2 584 845 die Verwirklichung einer Einrichtung für die Hintergrundbeleuchtung eines Flüssigkristall-Matrixbildschirms bekannt ist, die so gesteuert wird, daß die Lichtmenge der Hintergrundbeleuchtung mit einem Zeitpunkt synchronisiert ist, in dem an wenigstens auf einer Zeile des Bildschirms befindliche Bildelemente ein Schreibsignal angelegt wird. Diese Technik läßt eine störende Flimmerwirkung bestehen, weil die Korrektur global für den gesamten Bildschirm ausgeführt wird und daher nicht die Tatsache berücksichtigt, daß die Auffrischung der Zeilen des Bildschirms nicht gleichzeitig, sondern nacheinander ausgeführt wird.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Vermeidung oder wenigstens die starke Verringerung dieses störenden Flimmerphänomens aufgrund der Auffrischungsfrequenz. Dies wird erreicht, indem eine besondere zeitliche Modulation der Leuchtdichte einer jeden der Leuchtstoffröhren verwendet wird und diese Röhren parallel zur Richtung der Zeilen angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren für die Hintergrundbeleuchtung eines Flüssigkristall-Matrixbildschirms, mit M Leuchtstoffröhren, wobei M eine ganze Zahl größer als 1 ist, um den Hintergrund des Bildschirms zu beleuchten, und einer niederfrequenten, periodischen Impulssteuerung mit einstellbarer Impulsbreite für jede Röhre zur Modulation der Hochfrequenzversorgung der betreffenden Röhre und zur Veränderung ihrer Leuchtdichte dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren in einer zur Richtung der Zeilen der Matrix parallelen Reihe angeordnet sind, wobei jede Röhre einen durch aufeinanderfolgende Zeilen von Bildelementen des Bildschirms gebildeten Bereich beleuchtet, daß die Veränderung der Impulsbreite bestimmt wird, um eine zeitlich veränderliche und mit der zeilenweisen Abtastung der Bildelemente der Matrix synchronisierte Hintergrundbeleuchtung zu erhalten, und daß hierzu die Röhren mit Zeitverschiebungen von T/M zwischen zwei aufeinanderfolgenden Röhren der Reihe versorgt werden, wobei T die Auffrischperiode des Bildes ist, und eine Modulation der Impulsbreite für jede Röhre so bestimmt wird, daß sich deren Leuchtdichte zum mittleren optischen Durchlaßgrad des von der betreffenden Röhre beleuchteten Bereichs von Bildelementen im wesentlichen in Gegenphase befindet, um am Ausgang des Bereichs und unter Berücksichtigung sämtlicher erregter Bildelemente eine im wesentlichen gleichmäßige Leuchtdichte zu erhalten.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Einrichtung für die Hintergrundbeleuchtung eines Flüssigkristall-Matrixbildschirms, mit M Leuchtstoffröhren, wobei M eine ganze Zahl größer als 1 ist, um den Hintergrund des Bildschirms zu beleuchten, und, zur Steuerung der Lichtstärke einer jeden der Röhren, einem Hochfrequenzgenerator zum Entwickeln einer hochfrequenten Versorgungswechselspannung aus einer lokalen Gleichspannung und Mitteln für die Alles-oder-Nichts-Modulation der Hochfrequenz-Versorgungsspannung, um eine niederfrequente, periodische Impulssteuerung mit einer einstellbaren Impulsbreite zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren parallel zu der Richtung der Zeilen des Matrixbildschirms angeordnet sind, wobei jede der Röhren ihrem eigenen Hochfrequenzgenerator und Modulationsmitteln zugeordnet ist, und daß die Einrichtung außerdem einen Röhrensteuersignal-Generator aufweist, um mit der Bildauffrischperiode T des Bildschirms M Steuersignale mit gegenseitigen Phasenverschiebungen von T/M zu erzeugen, die jeweils in die Modulationsmittel eingegeben werden, so daß sich die Welligkeit der Leuchtdichte einer jeden Röhre mit dem mittleren optischen Durchlaßgrad, der von den gegenüber der betreffenden Röhre befindlichen Bildelementen der Matrix geschaffen wird, in Gegenphase befindet.
  • Die Erfindung wird besser verständlich und weitere Merkmale werden deutlich mit Hilfe der folgenden Beschreibung und der beigefügten Figuren, die zeigen:
  • - Fig. 1 ein vereinfachtes Schema einer erfindungsgemäßen Einrichtung für Hintergrundbeleuchtung eines Matrixbildschirms,
  • - Fig. 2 Kurven, die auf die Funktion der Einrichtung in dem Fall einer Hintergrundbeleuchtung mit konstanter Leuchtdichte bezogen sind,
  • - Fig. 3 dieselben Funktionskurven, die den Fall einer Hintergrundbeleuchtung mit veränderlicher Leuchtdichte darstellen,
  • - Fig. 4 Kurven, die die periodische Veränderung des Durchlaßgrades und der Leuchtdichte eines Bildelementes des Matrixbildschirms zeigen,
  • - die Fig. 5 und 6 Diagramme, die die Rolle erläutern, die mehrere benachbarte Röhren bei der von einem Bildelement durchgelassenen Leuchtdichte spielen,
  • - die Fig. 7 und 8 Diagramme, die den Bereich von Bildelementen darstellen, der infolge der visuellen Auflösung berücksichtigt werden muß,
  • - Fig. 9 Kurven der periodischen Veränderung der Leuchtdichte in dem Konzept der Fig. 7 und 8,
  • - Fig. 10 Kurven, die die Leuchtdichte zeigen, die entgegengesetzt zum optischen Durchlaßgrad der Bildelemente erzeugt werden müssen, um eine im wesentlichen konstante resultierende Leuchtdichte zu erhalten,
  • - Fig. 11 ein Schema, das die Bereiche der Zeilen eines Matrixbildschirms zeigt, die von den Leuchtstoffröhren beleuchtet werden,
  • - Fig. 12 Kurven, die die zeitliche Verteilung der Steuersignale für die Versorgung der Röhren und deren relative Phasenverschiebungen für die Gewinnung des gewünschten Ergebnisses zeigen,
  • - Fig. 13 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung für die Hintergrundbeleuchtung eines Flüssigkristall-Matrixbildschirms,
  • - Fig. 14 ein Ausführungsbeispiel von Schaltungen der Einrichtung von Fig. 13,
  • - Fig. 15 Funktionskurven, die auf die Schaltungen von Fig. 14 bezogen sind.
  • Das vereinfachte Schema der Fig. 1 zeigt die Steuerung der Leuchtdichte einer Leuchtstoffröhre T1. Diese Steuerung wird für die M-1 anderen Röhren einer Folge T1 bis TM von M Leuchtstoffröhren, die für die Hintergrundbleuchtung eines Matrixbildschirms verwendet und parallel zu den Zeilen der Bildelemente des Matrixbildschirms angeordnet sind, wiederholt. Die Leuchtdichte wird durch eine Hochfrequenz-Versorgungsschaltung 1 erzeugt, die einen Wechselrichter oder Umformer enthält, der mit einer Gleichspannung V0 versorgt wird, um an die Röhre T1 eine hochfrequente Spannung der Periode THF (Fig. 2c), die beispielsweise sinusförmig oder rechteckig ist, auszugeben. Der Umformer empfängt ein niederfrequentes Steuersignal VBF, um die Leuchtdichte der Leuchtstoffröhre zu verändern. Das Signal VBF ist ein niederfrequenter, periodischer, impulsförmiger Befehl (Fig. 2e) mit einem einstellbaren Tastverhältnis TBF/Tm, um die Hochfrequenzversorgung der Röhre zu modulieren. Die Schaltung 1 umfaßt hierzu einen Oszillator 10, der durch das Signal VBF nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip gesteuert wird. Die Modulationsspannung VBF des HF-Umformers wird von einem Generator 2 für niederfrequente Impulse anhand eines Steuersignals ST erzeugt, welches von einem Generator 3 ausgeht. Im obenerwähnten Stand der Technik ist das Signal ST eine Gleichspannung (Fig. 2a), deren Pegel verändert werden kann und die über einen Integrator 21 an einen ersten Eingang eines Komparators 23 angelegt wird, der an seinem zweiten Eingang eine Rampenspannung vom Ausgang eines Generators 22 empfängt. Der Rampengenerator erzeugt eine Rampe 22 VS mit dem niederfrequenten Takt (Fig. 2a). Die Spannung Vm am Ausgang des Integrators 21 wird mit dem Rampensignal verglichen und erlaubt die Erzeugung des Signals VBF (Fig. 2b). Die Veränderung der Spannung ST zieht diejenige von Vm nach sich und gestattet die Veränderung der Breite Tm des Impulses der niederfrequenten Rechtecksignale VBF. Dieses Signal mit fester Frequenz 1/TBF und Spitzenspannung VBF moduliert nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip die Spannung VHF, die an die Röhre geliefert wird. Die Leuchtdichte LT der Röhre wird auf entsprechende Weise zeitlich moduliert (Fig. 2d). Der Wert LTm stellt die mittlere Leuchtdichte dar, die die Röhre liefert.
  • Die Signale sind in Fig. 2 für einen konstanten Wert des Steuersignals ST dargestellt.
  • Die Fig. 3 zeigt dieselben Signale bei einer Veränderung des Steuersignals ST, wodurch die Veränderung des Wertes der Modulationsdauer Tm und anschließend der Dauer, mit der das Hochfrequenz-Versorgungssignal angelegt wird, und somit die Veränderung der mittleren Leuchtdichte LTm der Röhre möglich ist.
  • Die Fig. 4a zeigt die Steuerspannung Vc, die an ein Bildelement einer Matrixtafel von N Zeilen angelegt wird, die nacheinander während einer Bilddauer T abgetastet wird. Die Fig. 4b zeigt den optischen Durchlaßgrad TO des Bildelements, in dem Fall, in dem dieser eine ansteigende Funktion des effektiven Wertes der Steuerspannung ist. Seine zeitliche Welligkeit wird durch elastische und viskose Konstanten des Flüssigkristalls gewichtet.
  • Die Fig. 4c zeigt die Leuchtdichte Lp des Bildelements, die gleich der durch die dieses Bildelement beleuchtenden Leuchtstoffröhren bewirkten Hintergrundleuchtdichte Lop, multipliziert mit dem optischen Durchlaßgrad TO des Bildelementes, ist.
  • Das zeitliche Mittel des optischen Durchlaßgrades der das Bild aufbauenden Bildelemente kann entsprechend dem betrachteten Bildelement oder dem betrachteten Bereich zwischen einem minimalen Wert TOmin (für die Verwirklichung einer minimalen Leuchtdichte) und einem Wert TOmax (für die Verwirklichung einer maximalen Leuchtdichte) variieren; diese Veränderung wird durch Änderung der Amplitude der jedem Bildelement eigenen Steuerspannung Vc erhalten.
  • Im folgenden (insbesondere in den Darstellungen der Fig. 4, 9 und 10) werden die Kurvenformen betrachtet, die auf einen einzigen Zwischenwert (beispielsweise dem Mittelwert) zwischen diesen Extremwerten bezogen sind.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen, daß die Hintergrund-Leuchtdichte Lop, die ein Bildelement Pj beleuchtet, gleich der gewichteten Summe der Leuchtdichten der Leuchtstoffröhren TK, TK-1, TK+1 ist, die der Oberfläche Sop des Diffusors DF benachbart sind, die das betrachtete Bildelement Pj der Flüssigkristalltafel PCL beleuchtet. Diese Gewichtung hängt vom Abstand D einer jeden Röhre von der Oberfläche Sop des Diffusors DF und vom Winkel θ zwischen der Normalen auf den Diffusor und der durch den Mittelpunkt der Röhre verlaufenden Geraden im Mittelpunkt der beleuchtenden Fläche Sop ab.
  • Andererseits muß berücksichtigt werden, daß der normale Beobachtungsabstand bei einem Anzeigebildschirm im allgemeinen so ist, daß das Auge ein Bildelement von seinen Nachbarn nicht unterscheiden kann. Dies ist mit Hilfe der Fig. 7 und 8 gezeigt; das Auge ist global für die Leuchtdichte eines das betrachtete Bildelement umgebenden Bereichs empfindlich. Diese Leuchtdichte ist daher die Summe der Leuchtdichten eines jeden der den Bereich bildenden Bildelements. Der Wert des Winkels "a", der den Bereich überdeckt, ist kleiner oder höchstens gleich der visuellen Winkelauflösung. In den Fig. 7 und 8 wird der Fall betrachtet, in dem der dieser visuellen Auflösung entsprechende Bereich auf 3 Zeilen Lj, Lj-1 und Lj+1 verteilt ist und in Zeilenrichtung drei Bildelemente und in Spaltenrichtung drei Bildelemente umfaßt, also insgesamt neun Bildelemente eines Bildschirms oder einer Tafel PCL.
  • Bei einer konstanten Leuchtdichte der Hintergrundbeleuchtung der Tafel ist die momentane Leuchtdichte des über mehrere Zeilen verteilten Bereichs die Summe der Leuchtdichten eines jeden der Bildelemente, aus denen er besteht. Die Fig. 9 zeigt die Leuchtdichte eines jeden Bildelements von drei aufeinanderfolgenden Zeilen Lj-1, Lj und Lj+1. Die Phase der Leuchtdichte eines jeden Bildelements der Zeile Lj-1 eilt um den Wert T/N der Leuchtdichte eines Bildelements der Zeile Lj vor (Fig. 9a, 9b). Dasselbe gilt für die Zeile Lj in bezug auf die Zeile Lj-1 (Fig. 9b, 9c). Die Kurve 9d zeigt die globale, gewichtete Leuchtdichte L' des betrachteten Bereichs; diese Leuchtdichte ist mit der Leuchtdichte der mittigen Zeile Lj in Phase, so daß ihre relative Veränderung weniger drastisch als bei den einzelnen betrachteten Zeilen ist.
  • Die mit der Periode T des Bildes zyklische Veränderung, die diese Leuchtdichte L' besitzt, erzeugt für das Auge ein störendes Flimmerphänomen.
  • Um dieses zu vermeiden, wird eine zeitlich veränderliche Hintergrundbeleuchtung erzeugt, um die Veränderung der Leuchtdichte des Bereichs L' zu kompensieren und um eine im wesentlichen konstante resultierende Leuchtdichte zu erzielen. Dies wird in den Kurven von Fig. 10 zusammengefaßt: die Kurve 10a gibt die Veränderung des optischen Durchlaßgrades TO eines Bereichs von Bildelementen wieder, der mehrere aufeinanderfolgende Zeilen einer Flüssigkristalltafel umfaßt, während die Kurve 10b die Veränderung der Hintergrundbeleuchtung Lop darstellt, die von der Batterie von Röhren gegenphasig zu der vorhergehenden Veränderung TO zu emittieren ist, so daß eine konstante Leuchtdichte Lo gemäß der Kurve 10c erhalten wird. Dieses Ergebnis wird erhalten, indem eine zyklisch veränderliche Modulationsspannung VBF erzeugt wird. Die Generatoren 2 und 3 sind daher dazu bestimmt, eine mit der Abtastung der Tafel synchrone Modulationsspannung auszugeben, die von einer Röhre zur nächsten phasenverschoben ist. Die Modulation Vm und die Phasenverschiebungen werden so bestimmt, daß die relative Welligkeit der Leuchtdichte Lop der den Bereich P' beleuchtenden Oberfläche Sop des Diffusors der relativen Veränderung des optischen Durchlaßgrades TO des Bereichs P' angenähert entgegengesetzt ist (Kurven 10a und 10c).
  • Die Fig. 11 und 12 erläutern dieses verwendete Verfahren. Die Einrichtung umfaßt eine Batterie von M Leuchtstoffröhren T1 bis TM, die parallel zur Richtung der Zeilen L1 bis LN von Bildelementen des Matrixbildschirms angeordnet sind. Jede Röhre beleuchtet einen Bereich von "r" Zeilen, wobei beispielsweise r = 50 ist. Der Einfachheit halber ist der Diffusor nicht gezeigt, ferner wird die zeitliche Glättung und die Verzögerung, die durch die die Signale ST empfangenden Filterungs- und Integrationsschaltungen bewirkt werden, nicht betrachtet. Die von den aufeinanderfolgenden Röhren erzeugten Beleuchtungen überlappen sich im allgemeinen in den Randzonen der Bereiche. Die für die Versorgung von einer Röhre zur nächsten zu erzeugende Phasenverschiebung ist gleich T/M. Die Dauer, während der jede Röhre in der Umgebung ihres Maximalwertes aktiv ist, muß ausreichend groß sein, um das Zeitintervall einzuschließen, in dem die von dieser Röhre beleuchteten "r" Zeilen ihrerseits im Verlauf der betrachteten Bildperiode abgetastet werden. In Fig. 12 sind diese Dauern genauer gezeigt, indem die Zeitverschiebung T/M zwischen der Versorgung einer Röhre und derenigen der folgenden Röhre gezeigt ist. Die Dauer TA der maximalen Versorgung einer jeden Röhre, die mit der Bildperiode T wiederholt wird, ist ausreichend groß gewählt, um die Abtastung des entsprechenden Bereichs von "r" Zeilen der Flüssigkristalltafel einzuschließen. Somit überschreitet in dem Fall der ersten Röhre das Signal ST1 für die Steuerung der Versorgung die Dauer Tr der Abtastung der von der Röhre T1 beleuchteten Zeilen L1 bis L50. Der Bereich TA ist im wesentlichen um die Dauer Tr zentriert. Dasselbe gilt für die folgenden Röhren T2 bis TM.
  • Die Erörterung, die mit Hilfe von Fig. 9 für einen kleinen Bereich P' von Bildelementen durchgeführt worden ist, ist für sämtliche Bildelemente gültig, die sich über die drei betrachteten Zeilen erstrecken, und ist außerdem gültig für einen Bereich von "r" beleuchteten Zeilen (r größer als 3) pro Röhre, wobei angenommen wird, daß der globale Durchlaßgrad der Zone von "r" Zeilen der gewichtete Wert einer jeden Zeile ist und mit dem mittleren Durchlaßgrad der Bildelemente der mittleren Zeile (im Falle des von der Röhre T1 beleuchteten ersten Bereichs die Zeile 25) in Phase ist. Die Einrichtung ist folglich dazu vorgesehen, die Leuchtdichte einer jeden Röhre im Verlauf der entsprechenden Zeitphase to bis to+Tr entgegengesetzt zur Veränderung der Durchlässigkeit TO des Bereichs "r" zu steuern (Fig. 10a und l0b). Somit hat der Beobachter den Eindruck, für jeden der Bereiche von "r" Zeilen mit demselben mittleren Durchlaßgrad und daher für die Gesamtheit der Bilder mit gleichmäßiger Leuchtdichte im Verlauf einer Abtastung der Dauer T eine kontinuierliche Leuchtdichte (Fig. 10c) wahrzunehmen. Daraus folgt, daß die das Phänomen des störenden Flimmerns erzeugenden Frequenzen vermindert sind.
  • Fig. 13 zeigt eine Flüssigkristalltafel PCL mit ihren Spalten-Adressierungsschaltungen AC und Zeilen-Adressierungssschaltungen AL, wobei die Hintergrundbeleuchtung eine Batterie von zur Richtung der Zeilen parallelen Röhren T1 bis TM aufweist. Ein Abtastgenerator 20 liefert Zeilen-Synchronisationssignale SL, Bild-Synchronisationssignale ST und das Videosignal SV. Dieses letztere kann einfach durch eine binäre Information gebildet sein, um das entsprechende Bildelement zu erregen oder zu löschen. Der Generator 3 für die Röhren-Steuersignale empfängt die Synchronisationssignale SL und ST und entwickelt aus diesen Phasenverschiebungssignale ST1 bis STM für die Steuerung der Versorgung der Röhren T1 bis TM. Über einen zusätzlichen Ausgang D steuert er den Rampengenerator 22 mit der gewünschten Frequenz BF. Die anderen Schaltungen des Generators für niederfrequente Impulse sind auf M Wege verteilt, von denen jeder einen Integrator 21j und eine Komparatorschaltung 23j enthält. Diese letztere empfängt außerdem das gemeinsame Rampensignal VS. Ebenso ist die HF-Versorgung für jede Röhre getrennt und wird durch den Ausgang des entsprechenden Komparators 23j gesteuert.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 ist der Steuersignal-Generator 3 durch einen Zähler 31, gefolgt von einem Dekodierer 32, gebildet. Der Zähler 31 empfängt das Bildsignal ST (Fig. 15), das den Zähler bei jeder Bildabtastung auf Null zurücksetzt. Die Zeilensynchronisation SL stellt ein Taktsignal dar, das den Zähler inkrementiert. Der Zähler 31 adressiert am Ausgang eine Dekodierschaltung 32, die in Abhängigkeit vom empfangenen Adressen-Binärwort während der Zeitintervalle TA und synchron mit der Abtastung die Versorgungssignale ST1 bis STM, die eine gegenseitige (STj-1, STj, Fig. 15) Phasenverschiebung T/M besitzen, liefert. Es ist der auf die Röhre Tj bezogene Weg "j" gezeigt, der mit dem Synchronisationssignal STj versorgt wird. Sämtliche Wege sind identisch und empfangen außerdem vom Rampengenerator 22 das Ausgangssignal VS. Jeder Weg umfaßt hinter einem Integrator 21j eine Tiefpaß-Filterungsschaltung RF, CF und liefert die Spannung Vmj, die die Kompensation des Durchlaßgrades der pro Röhre beleuchteten Zone gestattet (Fig. 10). Der Zeilenzähler 31 liefert außerdem ein Zählbit D (Fig. 15) mit der gewählten niederen Modulationsfrequenz. Dieses Logiksignal wird von einer Integratorschaltung 22 gefiltert, die eine Sägezahnspannung VS mit derselben Frequenz ausgibt. Der Mittelwert und die Amplitude der Modulation von VS sind durch die dargestellten Steuerungen einstellbar. Die Spannnung VS wird durch die m Komparatoren 23.1 bis 23M mit jeder der m Spannungen Vm verglichen, wobei die Komparatoren 23.1 bis 23M die Spannungen VBF.1 bis VBFM liefern, die in die M Umformer 1.1. bis 1M der M Röhren T1 bis TM eingegeben werden. Weitere Steuerungen, die auf den Integrator 21j und auf den Wert der Elemente RF, CF bezogen sind, werden in einer vorhergehenden Phase ausgeführt, um die gewünschte Kurve Lop (Fig. 10b) einzustellen, mit der die Welligkeit der Kurve TO (Fig. 10a) kompensiert und das Resultat einer gleichmäßigen Leuchtdichte Lo (Fig. 10c) erhalten werden.
  • Für ein auf dem Bildschirm verwirklichtes tatsächliches Bild verändert sich der Durchlaßgrad eines beliebigen Bildelementes in Abhängigkeit vom betrachteten Bildelement vom Wert TOmin bis zum Wert TOmax, von denen jeder eine eigene relative Welligkeitsamplitude besitzt, die den obenerwähnten Wert TO einschließt.

Claims (5)

1. Verfahren für die Hintergrundbeleuchtung eines Flüssigkristall- Matrixbildschirms unter Verwendung von M Leuchtstoffröhren, wobei M eine ganze Zahl größer als 1 ist, um den Hintergrund des Bildschirms zu beleuchten, und einer niederfrequenten, periodischen Impulssteuerung mit einstellbarer Impulsbreite für jede Röhre zur Modulation der Hochfrequenzversorgung der betreffenden Röhre und zur Veränderung ihrer Leuchtdichte, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (T1 bis TM) in einer zur Richtung der Zeilen der Matrix parallelen Reihe angeordnet sind, wobei jede Röhre einen durch aufeinanderfolgende Zeilen von Bildelementen des Bildschirms gebildeten Bereich beleuchtet, daß die Veränderung der Impulsbreite bestimmt wird, um eine zeitlich veränderliche und mit der zeilenweisen Abtastung der Bildelemente der Matrix (PCL) synchronisierte Hintergrundbeleuchtung zu erhalten, und daß hierzu die Röhren mit Zeitverschiebungen von T/M zwischen zwei aufeinanderfolgenden Röhren der Reihe versorgt werden, wobei T die Auffrischperiode des Bildes ist, und eine Modulation der Impulsbreite für jede Röhre so bestimmt wird, daß sich deren Leuchtdichte zum mittleren optischen Durchlaßgrad des von der betreffenden Röhre beleuchteten Bereichs von Bildelementen im wesentlichen in Gegenphase befindet, um am Ausgang des Bereichs und unter Berücksichtigung sämtlicher erregter Bildelemente eine im wesentlichen gleichmäßige Leuchtdichte zu erhalten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung (TA) einer jeden Röhre periodisch mit der Bildauffrischperiode des Bildschirms ausgeführt wird und größer als die Abtastdauer (Tr) des von der betreffenden Röhre beleuchteten Bereichs von Bildelementen gewählt ist.
3. Einrichtung für die Hintergrundbeleuchtung eines Flüssigkristall- Matrixbildschirms, mit M Leuchtstoffröhren, wobei M eine ganze Zahl größer als 1 ist, um den Hintergrund des Bildschirms zu beleuchten, und, zur Steuerung der Lichtstärke einer jeden der Röhren, einem Hochfrequenzgenerator (1) zur Bildung einer hochfrequenten Versorgungswechselspannung aus einer lokalen Gleichspannung, und Mitteln für die Alles-oder-Nichts-Modulation der Hochfrequenz-Versorgungsspannung, um eine niederfrequente, periodische Impulssteuerung mit einer einstellbaren Impulsbreite zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (T1 bis TM) parallel zu der Richtung der Zeilen des Matrixbildschirms (PCL) angeordnet sind, wobei jede der Röhren ihrem eigenen Hochfrequenzgenerator (1j) und Modulationsmitteln (2.1 bis 2.M) zugeordnet ist, und daß die Einrichtung außerdem einen Röhrensteuersignal-Generator (3) aufweist, um mit der Bildauffrischperiode T des Bildschirms M Steuersignale (ST1 bis STM) mit gegenseitigen Phasenverschiebungen von T/M zu erzeugen, die jeweils in die Modulationsmittel (2.1 bis 2.M) eingegeben werden, so daß sich die Welligkeit der Leuchtdichte einer jeden Röhre mit dem mittleren optischen Durchlaßgrad, der von den gegenüber der betreffenden Röhre befindlichen Bildelementen der Matrix geschaffen wird, in Gegenphase befindet.
4. Einrichtung gemäß Anspruch 3, in der die Modulationsmittel (2) versehen sind mit einem Rampengenerator (22), um ein Rampensignal (VS) mit gegebenem niederfrequenten Takt zu liefern, einer Integratorschaltung (21j), um anhand eines der Steuersignale ein Vergleichssignal zu erzeugen, das in einen ersten Eingang eines Komparators (23j) eingegeben wird, welcher an seinem zweiten Eingang das Rampensignal empfängt und ein niederfrequentes Alles-oder-Nichts-Modulationssignal (VBF) an den Hochfrequenzgenerator (1j) liefert, dadurch gekennzeichnet, daß der Röhrensteuersignal-Generator (3) von einem beigeordneten Abtastgenerator (20) Bild- und Zeilensynchronisationssignale (ST und SL) empfängt und die Röhrensteuersignale (STI bis STM) sowie ein in den Rampengenerator eingegebenes Signal (D) bildet, um das Rampensignal mit gegebenem, niederfrequentem Takt zu erzeugen.
5. Einrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator (3) versehen ist mit einer Zählerschaltung (31), die durch das Bildsynchronisationssignal reinitialisiert wird, um das Zeilensynchronisationssignal zu inkrementieren, und einer Dekodierschaltung (32), die mit einem Ausgang der Zählerschaltung verbunden ist, um über M Ausgänge die M Steuersignale (ST1 bis STM) auszugeben, die für die Steuerung der Lichtstärke der Röhren (T1 bis TM) bestimmt sind.
DE1989607663 1988-08-09 1989-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur Hinterbeleuchtung einer Matrix-Flüssigkristallanzeige. Expired - Fee Related DE68907663T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8810731A FR2635398B1 (fr) 1988-08-09 1988-08-09 Procede et dispositif d'eclairage arriere d'un ecran matriciel a cristal liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907663D1 DE68907663D1 (de) 1993-08-26
DE68907663T2 true DE68907663T2 (de) 1994-02-10

Family

ID=9369231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989607663 Expired - Fee Related DE68907663T2 (de) 1988-08-09 1989-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur Hinterbeleuchtung einer Matrix-Flüssigkristallanzeige.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0356288B1 (de)
JP (1) JP2749896B2 (de)
DE (1) DE68907663T2 (de)
FR (1) FR2635398B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03296715A (ja) * 1990-04-16 1991-12-27 Canon Inc 液晶装置
FR2662271A1 (fr) * 1990-05-18 1991-11-22 Thomson Lcd Systeme optique de reproduction d'images video.
US5124597A (en) * 1991-04-01 1992-06-23 Tektronix, Inc. Timer circuit including an analog ramp generator and a CMOS counter
JPH05297344A (ja) * 1992-01-29 1993-11-12 Nec Corp 液晶パネル用バックライト
US5379321A (en) * 1993-02-01 1995-01-03 Xerox Corporation High speed PWM without linearity compromise at extreme duty cycles
EP0762370A3 (de) * 1995-08-02 1998-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Ansteuerungsverfahren für ein Anzeigegerät mit optischer Modulationsvorrichtung
JP3246397B2 (ja) * 1997-06-19 2002-01-15 日本電気株式会社 圧電トランスの駆動回路
KR101127848B1 (ko) 2005-06-17 2012-03-21 엘지디스플레이 주식회사 백 라이트 유닛과 이를 이용한 액정 표시장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516335B1 (fr) * 1981-11-09 1985-06-07 Labinal Dispositif de commande de l'intensite lumineuse d'un tube fluorescent alimente sur une tension continue
GB2178581B (en) * 1985-07-12 1989-07-19 Canon Kk Liquid crystal apparatus and driving method therefor
FR2597641B1 (fr) * 1986-04-22 1989-12-08 Thomson Csf Dispositif de modulation de la lumiere d'eclairement d'un ecran d'affichage electro-optique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2635398A1 (fr) 1990-02-16
JP2749896B2 (ja) 1998-05-13
FR2635398B1 (fr) 1992-04-24
EP0356288A1 (de) 1990-02-28
EP0356288B1 (de) 1993-07-21
DE68907663D1 (de) 1993-08-26
JPH0297916A (ja) 1990-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512704T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Rücklichtsteuerfunktion
DE69333436T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3709086C2 (de)
DE68923594T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von verschiedenen Grauwerten auf einem Flüssigkristallbildschirm.
DE69027136T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
DE69216467T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102010042710B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2508619C2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix
AT402454B (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unterbrechungen in einem aktiven, adressierenden anzeigesystem
DE69025341T2 (de) Rastersequentielles Anzeigesystem mit einer von der Rückseite beleuchtbaren Anordnung von Flüssigkristallbildelementen und Verfahren zur Bilderzeugung
DE3785282T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE2419003C3 (de) Verfahren zum Treiben einer matrixförmigen Sichttafel
DE69312389T2 (de) Graupegeladressierung für LCD's
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE68924310T2 (de) Projektionsgerät mit Flüssigkristallen und Steuerverfahren dafür.
DE3347345C2 (de)
DE69421511T2 (de) Matrixanzeigesysteme und verfahren zu deren steuerung
DE102008033127B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
DE69511468T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Flüssigkristallanzeige und Stromversorgungsschaltung dafür
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE102004030556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige
DE102004031438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays
US5239293A (en) Method and device for the rear illumination of a liquid crystal matrix display panel
DE3610916A1 (de) Matrixfoermige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE69123604T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel unter verwendung von graustufenfähigkeit mit flächenmodulation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee