DE689008C - Staubsauger liegender Bauart - Google Patents

Staubsauger liegender Bauart

Info

Publication number
DE689008C
DE689008C DE1937E0050297 DEE0050297D DE689008C DE 689008 C DE689008 C DE 689008C DE 1937E0050297 DE1937E0050297 DE 1937E0050297 DE E0050297 D DEE0050297 D DE E0050297D DE 689008 C DE689008 C DE 689008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
air
valve body
opening
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937E0050297
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROLUX AG
Original Assignee
ELEKTROLUX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROLUX AG filed Critical ELEKTROLUX AG
Priority to DE1937E0050297 priority Critical patent/DE689008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689008C publication Critical patent/DE689008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type

Landscapes

  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Staubsauger liegender Bauart Die Erfindung bezieht sich auf einen Staubsauger liegender Bauart mit einem waagerecht oder nahezu waagerecht verlaufenden Blasstutzen zum Anschluß der Blasleitung und mit Einrichtungen, die die gesamte beim gaugbetrieb ausströmende Luft in einer von der Stützebene des Staubsaugers schräg nach oben abgelenkten Richtung leiten. Es ist bekannt, Staubsauger liegender Bauart mit Einrichtungen zu versehen, die die gesamte beim Saugbetrieb ausströmende Luft schräg nach oben ablenken, obwohl beim Blasbetrieb das Anschließen der Blasleitung in waagerechter Richtung erfolgt, was dadurch ermöglicht wurde, daß vor Anschluß der genannten Blasleitung ein mit einem Blasstutzen versehener Mündungspfropfen in die erweiterte Ausblasöffnung des Staubsaugers eingeschraubt wurde. Durch das Anbringen des waagerechten Blasstutzens wurde gleichzeitig die schräge Strömungsrichtung der Luft wieder waagerecht abgelenkt, was für viele Blaszwecke vorteilhaft ist.
  • Das wechselweise Anbringen und Abnehmen eines besonderen Pfropfens bedingt indessen Schwierigkeiten, die erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, daß Ableitungskörper an sich bekannter Art (Leitschienen o. dgl.), die im Blasstutzen selbst angeordnet sind, eine in Achsrichtung des Blasstutzens verschiebbare Einheit bilden, die beim Anschluß der Blasleitung oder deren Anschlußhülse nach innen verdrängt und bei Freigabe der Anschlußöffnung in ihre Ursprungslage selbsttätig zurückgeführt wird.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Es zeigen: Fig. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines erfindungsgemäß ausgeführten Staubsaugers, Fig. 2 den Staubsauger von links in Fig. i gesehen, jedoch in etwas verkleinertem Maß-Stab, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in den Fig. i und 2 in etwas größerem Maßstab, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. z, ebenfalls in größerem Maßstab, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. G einen Schnitt durch einen Teil der Einrichtung nach Fig.4; jedoch mit angeschlossenem Schlauch, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6, Fig. B einen Schnitt ähnlich dem in Fig. 4 gezeigten eines etwas abgeänderten Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes; ' Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8, Fig. zo einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig.8 Fig. i i einen Schnitt durch einen Teil der Einrichtung in Fig. 8, jedoch mit angeschlossenem Schlauch, Fig. 12 einen Schnitt ähnlich der Darstellung nach Fig. 7 eines dritten Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes; Fig. 13 einen Schnitt eines vierten Ausführungsbeispiels, Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 13, Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV-XV nach Fig. 13, Fig. 16 und 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ohne bzw. mit angeschlossenem Schlauch, Fig. i8 noch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Der in der Fig. i dargestellte Staubsauger ist als solcher mit to bezeichnet, und seine Umhüllung besteht in der Hauptsache aus einem Gehäuse ii, an dessen vorderes und hinteres Ende je eine Kappe 12 bzw. 34 angeschlossen ist. Die Vorderkappe 12 ist mit einer öffnung 13 versehen, an die ein Anschlußstück 14 eines Schlauches i 5 angeschlossen werden kann. Mit dem Schlauch ist ein Mundstück 16 unter Zwischenschaltung eines Stielrohres 17 verbunden: Innerhalb des Gehäuses ist ein Staubsack 2o vorgesehen, dessen offenes Ende an einen Ring 21 angeschlossen ist. Dieser Ring ist zwischen dem Vorderende des Gehäuses i i und dem Deckel 12 eingeklemmt. Das Innere des Gehäuses ist 'durch zwei Zwischenböden 22 und 23 unterteilt, wodurch im Staubsaugergehäuse drei Räume z4, 25 und 26 gebildet sind, von denen der erstere den Staubsack aufnimmt, der zweite die Motorgebläseeinheit und der dritte ein Zusatzfilter. Der Motor ist mit 27 bezeichnet und das von ihm angetriebene Gebläse mit 28. Die Motorgebläseeinheit ist von Kappen 29 umgeben, die ein Innengehäuse bilden, das mit den Zwischenböden 22 und 23 durch nachgiebige, elektrisch isolierende und dichtende Ringteile 3o bzw. 34 vorzugsweise aus Gummi, verbunden ist.
  • Die Filterkammer 26 ist teils von dem Gehäuse i i, teils von einer Kappe 34 und teils von dem Zwischenboden 23 begrenzt. Die Kappe 34 ist mittels Schrauben 35 an dem Gehäuse befestigt und mit einer zylindrischen Ausströmöffnung 36 versehen, die mit einem Zylinderteil oder einer Hülse 38 aus Kunstharz oder ähnlichem Werkstoff ausgekleidet ist. Die Kappe 34 weist außerdem noch schlitzartige Auslaßöffnungen 37 auf. Die Hülse 38 weist eine gleichbleibende Durchgangsöffnung 39 auf; und ihre Wandung ist mit einer oder mehreren Nuten 40 versehen, die von dem inneren Ende bis ungefähr zu ihrer Mitte verlaufen. Am Umfang der Hülse sind in der Nähe des inneren Endes Durchlaßöffnungen 41 -vorgesehen. In der Durchgangsöffnung 39 ist ein axial verschiebbarer Ventilkörper 42 gelagert, der mit Vorsprüngen 43 versehen ist, die in die Nuten 4o greifen und dadurch seine Umdrehung verhindern. Am hinteren Ende des Ventilkörpers sind außerdem Leitschienen 44 angeordnet zum Ablenken der Luft. Eine Kegelfeder 45 ist zwischen dem Boden des Ventilkörpers und einem Ring 46 eingespannt, welch letzterer. zwischen.' dem Ende der Hülse 38 und einer Trennwand 4.7 eingeklemmt ist. Die Feder ist somit bestrebt, den Ventilkörper 42 in der Lage zu halten, wie sie aus den Fig. i bis 3 und 4 hervorgeht.
  • Die Trennwand 47 ist an die Kappe 34 angeschlossen und besteht in der Hauptsache aus einem waagerechten Teil 48 und einem etwa senkrechten Teil 49, die einen Raum 50 von dem Filterraum 26 abtrennen. Die Auslaßöffnungen 37 und Durchlässe 41 stehen mit diesem Raum in Verbindung. Der Wandteil 49 ist mit einer kreisförmigen Öffnung 51 versehen, die mit dem Inneren der Hülse 38 in Verbindung steht. Eine Platte 53 ist an clie Z1'vischenwand 23 angeschlossen und mit einem äußeren Flansch 54 versehen. Ein Feinfilter ist als solches mit 55 bezeichnet und besteht aus einer festen, kreisförmigen Scheibe 56 und einer Ringscheibe 57. Diese beiden Scheiben sind voneinander durch einen durchlöcherten Zylinder 58 in Abstand gehalten: Filtertuch 59 ist zwischen den Scheiben 56 und 57 angeordnet. Die mittlere Öffnung der Scheibe 57 paßt genau auf eine zylindrische Einziehung 6o der Wandung 49, und das Filter 55 ist zwischen dieser Wandung 49 und der Plätte 53 angeordnet.
  • Die oben beschriebene Einrichtung wirkt in folgender Weise: Die durch den Staubsauger strömende Luft verläßt das von den Kappen 29 gebildete Innengehäuse durch die öffnung in der Zwischenwand 23. Die Luft prallt nun gegen die Platte 53 und strömt um ihren Außenrand herum in Glas Filter 55 und weiter durch die Durchlöcherungen des Zylinders 58 und die Öffnung 51 in den von der Hülse 38 gebildeten Raum. Beim normalen Betrieb, d. h. wenn der Staubsauger zum Staubsaugen benutzt wird, strömt die Luft von dem letzterwähnten Raum teils durch die Durchlässe 4i und weiter durch die Auslaßschlitze 37 ins Freie und teils unmittelbar durch das hintere durchlöcherte Ende des Ventilkörpers 42. Wie bereits erwähnt ist, wird sowohl die durch die Schlitze 37 als auch die durch die Auslaßöffnung des Ventilkörpers 42 ausströmende Luft von der Stützebene des Staubsaugers nach oben abgelenkt. In dem letzteren Fall wird dieses durch Leitschienen 44 bewirkt. Falls es erwünscht ist, den Staubsauger zum Blasen zu benutzen, wird das Anschlußstück 14 des Schlauches 15 in die von der Hülse 38 gebildete öffnung gesteckt, wobei sich der Ventilkörper 42 entgegen der Wirkung der Feder 45 verschiebt, bis die aus F ig. 6 ersichtliche Lage erreicht ist: In dieser Lage werden die Durchlässe 41 von der umfänglichen Wandung des Ventilkörpers 42 verschlossen, so daß keine Luft in den Raum 5o hineinströmen kann, sondern sämtliche von dein Luftbeweger in Bewegung versetzte Luft muß in den Schlauch 15 hineinströmen. Sobald der Verschluß 14" des Anschlußstücks 14 gelöst und der Schlauch aus der Anschlußöffnung herausgenommen ist, drückt die Feder 45 den Ventilkörper 42 wieder in die aus Fig. 4 ersichtliche Lage. Falls es erwünscht ist, das Filter 55 zu entfernen, wird erst die Kappe 34 gelöst, wonach das Filter ohne weiteres durch die hierdurch freigelegte Öffnung herausgenommen werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis I 1 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen in der Hauptsache dadurch, daß die Kappe 34 an --dem Gehäuse i i mittels eines einzigen Bolzens 65 festgehalten ist. Dieser ist drehbar gelagert in einem Balken 66, der quer über das innere offene Ende der Hülse 38 verdäuft und an diese mittels Schrauben 67 angeschlossen ist. Der. Bolzen 65 ist mit zwei in Abstand voneinander angeordneten Kragen-68 und 69 versehen, die eine Axialverschiebung des Bolzens mit Rücksicht auf den Balken 66 verhindern und deshalb auch in bezug auf die Hülse 38 uhd die Kappe 34. Das innere Ende des Bolzens 65 ist mit einem Gewinde 70 versehen und in eine mit Innengewinde ausgerüstete Hülse 71 eingeschraubt. Diese letztere ist an einem Arm 72 befestigt, der seinerseits mit einer Hülse 73 verbunden ist, die als Futter für den Dichtungsring 31 dient. Das andere Ende des Bolzens 65 ist mit einem geriffelten Kopf 7.4 versehen, dess Z, en Z ußeres Ende etwa mit den Außenkanten der Leitschienen 44 abschließt. Die Feder 45 ist zwischen dem Ventilkörper -2 und einer Scheibe 75 angeordnet, welch letztere auf dem Bolzen 65 vorgesehen ist und gegen den Balken 66 anliegt. Die Scheibe 56 des Filters 55 ist mit einer kleinen mittleren öffnung versehen, in die die Hülse 71 genau hineinpaßt. Die Scheibe liegt gegen eine Hülse 78 an, die ihrerseits die Hülse 71 umgibt und deshalb größeren Durchmesser hat als die Öffnung der Scheibe 56. Die Wirkungsweise der zuletzt beschriebenen Einrichtung stimmt mit der vorbeschriebenen in bezug auf die Luftführung völlig überein. Wenn es jedoch erwünscht ist, das Filter 55 zu entfernen, wird hier der Ventilkörper 42 nach innen gepreßt, bis der Bedienende den geriffelten Kopf mit dem Finger ergreifen kann, wonach der Bolzen 65 aus der Hülse 71 herausgeschraubt wird. Die Kappe 34 kann jetzt entfernt werden und somit auch das Feinfilter. Wenn die Kappe wieder angebracht werden soll, wird der Vorgang im umgekehrten Sinn wiederholt, wobei der Rand der Kappe beim Festschrauben des Bolzens 65 dicht gegen den Rand der Öffnung im Gehäuse r i gepreßt ist. Gleichzeitig ist das Filter 55 zwischen der Wandung 49 einerseits und der Hülse 78 und den Köpfen der Bolzen 79 andererseits festgepreßt, welch letztere die Hülse 73 an dem Zwischenboden 23 festhalten.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.12 unterscheidet sich von dem zuletzt beschriebenen dadurch, daß die Hülse 71 ausgezogen ist bis an das innere Ende der Hülse 38, weshalb der Bolzen 65 bedeutend verkürzt sein kann. Der Balken 66; in dem der Bolzen 65 gelagert ist, ist mit einem zylindrischen Teil 8o versehen, dessen offenes Ende ausgebogen ist und der das Ende der Hülse 71 aufnimmt. Die Einrichtung gemäß Fig. 12 weist gegenüber derjenigen nach den Fig.8 bis ii den Vorteil auf, daß es etwas leichter ist, das mit Gewinde versehene Ende des Bolzens 65 mit der Hülse 71 in Verbindung zu bringen. Im übrigen stimmen die Ausführungen überein.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 bis 15 ist der Bolzen 65 mit einem mit Gewinde versehenen Teil 85 verbunden, der an einem schwenkbaren Arm 86 fest angeordnet ist. Dieser Arm ist seinerseits, beispielsweise durch Schweißen, mit einem Teil 87 fest verbunden, der einen zylindrischen, einen Bolzen 88 aufnehmenden Kanal aufweist. Der Bolzen ist in einem U-förmigen Teil 89 gelagert, der durch Schweißen o. dgl. mit dem Boden des Gehäuses i i verbunden ist. Der Teil 87 ist finit einer Vertiefung 9o versehen, die eine von einer Feder beeinflußte Kugel gi aufnimmt. Diese Kugel dringt in der Arbeitslage der Teile in eine Vertiefung 92 des Teils 88 ein. Die Länge des Armes 86 ist geringer als die Hälfte der Breite des Gehäuses i i, weshalb er in eine etwa waagerechte Stellung ausgeschwenkt werden kann, wie es mit strichpunktierten Linien in Fig. 14 dargestellt ist. Das freie Ende des Armes 86 ist mit einer Vertiefung versehen, in die ein VörsPrung 93 einer Scheibe 94 eindringen kann. Dieser Vorsprung kann aus dem Kopf eines Niets bestehen, der -durch die Scheibe hindurchgeht und den mittleren Teil einer Feder 95 damit verbindet. Die Enden der Feder 95 sind an einen Ring 96 angeschlossen, der mit einem Flansch 97 versehen ist, welch letzterer einen Ring 98 festhält, der von dem Ring 31 umgeben und getragen ist. Ein Stück Filtertuch 99 ist mit einer mittleren kreisrunden Öffnung versehen und der diese öffnung begrenzende Rand zwischen den Ringen 97 und 98 festgeklemmt. Das Filtertuch 99 besitzt die in Fig. 13 dargestellte Gestalt und kann aus zwei Stoffstücken bestehen, die an einer Linie ioo zusammengenäht sind. Dieser Stoff ist zwischen der Feder 95 und der Scheibe 94 gehalten. In diesem Ausführungsbeispiel ist der zylindrische Teil ioi, in dem der Teil 42 angeordnet ist, als ein Preßstück gezeigt, erfüllt jedoch den gleichen Zweck wie die Hülse 38 in den vörbeschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Bei dem zuletzt beschriebenen Beispiel strömt die Luft durch die Öffnung in der Zwischenwand 23 und durchdringt den Filterstoff 99. Der Luftstrom ist bestrebt, das Filter auszuspannen. Nachdem `die Luft das Filter durchströmt hat, kommt sie in den Teil roi hinein, und ein Teil derselben strömt unmittelbar hinaus zwischen den Leitschienen 44. Der übrige Teil der Luft strömt durch die Auslä$se41 aus und weiter durch die Schlitze 37 der Kappe 34.. Wenn es erwünscht ist, das Filter auszutauschen, wird der Arm 86 zur Seite geschwenkt in eine etwa waagerechte Lage, wodurch die Feder 95 etwas gebogen wird und dem Niet 93 erlaubt, aus der öffnung in dem Ende des Armes herauszugleiten. Wenn der Arm 86 diese Lage einnimmt, kann der Ring 98 von dem Ring 31 entfernt werden, wie auch das ganze Filter durch die von der Kappe 34 gewöhnlich verschlössen gehaltene Öffnung. Das Filter kann dann wieder angebracht werden, wonach der Arm 86 in eine waagerechte Lage geschwenkt wird; in der er durch die Kugel 9i gehalten wird. In dieser Lage empfängt der Arm den Niet 93 und hält das Filter am Platz und, sobald die Kappe 34 angebracht ist, befindet sich der mit Gewinde versehene Teil 85 in gleicher Linie wie der Bolzen 65, wonach dieser in den Teil 85 eingeschraubt werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den F ig. 8 bis 15 ist ein einziger Teil verwendet, um die hintere Endkappe, in der die Aussaßöftnungen angeordnet sind, zu befestigen. Das hierfür benutzte Verschlußglied ist in ge@ wohnlichen Fällen, praktisch genommen, uil sichtbar, jedoch leicht ergreifbar, wenn es er. wünscht ist, die Kappe zu entfernen.
  • In den liig. 16 und 17 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die eigentliche Schlauchanschlußöffnung keine Leitschienen für die ausströmende Luft aufweist, wo jedoch die gesamte von dem Staubsauger während dessen Verwendung zum Staubsaugen ausströmende Luftmenge von der Aufstellungsebene des Staubsaugers abgeleitet wird. Die hintere Endkappe des Staubsaugers ist hier mit iio bezeichnet und derjenige Teil, in dem die Ausströmöffnungen für die Luft vorgesehen sind, mit i i i. Zum Anschluß des Schlauches 15 ist in der Mitte in dem Teil i I i ein Stutzen 11:2 angeordnet, der mit einer Nut I13 ist, in die Sperrglieder 114 an dem Anschlußstück 115 des Schlauches eingreifen können. Um den Stutzen 112 herum sind Ausströmöffnungen 116 angeordnet, in denen Leitschienen 117 vorgesehen sind. Der Teil I II ist mit einem nach innen gerichteten Flansch 118 versehen, in dem ein Ring izg axial verschiebbar angeordnet ist. Dieser Ring ist mittels eines oder mehrerer Stifte i2o mit einem zweiten Ring 121 verbunden, welch letzterer gegen die Innenwandung des Stutzens 112 anliegt und axial verschiebbar angeordnet ist. Für die Stifte i2o sind in dem Stutzen 112 Schlitze 122 vorgesehen, wodurch die von den Ringen i i9 und 121 und den Stiften i2o gebildete Einheit in axialer Richtung verschoben werden kann. An dem inneren Ende des Stutzens 112 ist eine Ringscheibe 123 fest angeordnet, und zwischen dieser und den Stiften i2o ist eine zweckmäßig kegelförmige Feder 124 vorgesehen, die somit bestrebt ist, den Ring 121 soweit wie möglich nach hinten - zu drücken. Der Ring ist an der Innenseite mit einer oder mehreren Erhöhungen 125 versehen, gegen die das Ende des Anschlußstückes 115 stößt, wenn der Schlauch an den Stutzen 112 angeschlossen wird. Zwischen: dem inneren Rand des Flansches 118 und der Ringscheibe 123 ist ein Ringspalt 126 gebildet. Wenn der Staubsauger zum Staubsaugen benutzt wird, strömt die Luft nicht nur durch den Stutzen 112, sondern auch über <len Ringspalt 126 und die Öffnungen 1 i9 aus dem Staubsauger heraus: Durch die Leitschienen 17 in den zuletzt erwähnten Öffnungen wird die Luft gezwungen, eine Richtung schräg nach oben von der Aufstellungsebene des Staubsaugers zu nehmen. Die Luft; die durch die unteren der Öffnungen 116 strömt, trifft die durch den Stutzen 112 strömende Luft und zwingt auch sie, nach oben abzubiegen. Wenn es erwünscht ist, den Staubsauger für Blaszwecke zu benutzen, und der Schlauch 15 zu diesem Zweck an den Stutzen 112 angeschlossen werden soll, wird die Einheit 119, 120, 121 eUtgegen der Wirkung der Feder 124 nach innen gedrückt, wobei der Ring i i9 den Ringspalt 126 verschließt und so die Strömung der Luft durch die Öffnungen 116 verhindert. Die einzige Möglichkeit, die die Luft jetzt hat, den Staubsauger zu verlassen, ist somit durch den angeschlossenen Schlauch 15.
  • Aus dem Obigen geht hervor, daß der Staubsauger mit mehreren Auslaßöffnungen für die Luft versehen ist, wenn er zum Staubsaugen benutzt wird, und daß die Einrichtungen so getroffen sind, um den Schlauch an eine dieser Öffnungen anschließen zu können, wobei gleichzeitig die übrigen Öffnungen verschlossen sind und die ganze Luft in den Schlauch hineinströmen muß. Außerdem sind sämtlicheAuslaßöffnungen so ausgebildet und angeordnet, daß die durch sie ausströmende Luft schräg nach oben von der Aufstellungsebene des Staubsaugers abgeleitet wird.
  • In dem in der Fig. 18 dargestellten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist der Staubsauger mit einer Ausströmöffnung 127 versehen. In dieser ist ein Ventilkörper 128 in axialer Richtung verschiebbar gelagert auf im Umfange angeordneten Bolzen 129 und einem mittleren Bolzen i3o. Unter gewissen Verhältnissen kann der Bolzen 130 fortgelassen werden. Als Steuerungen auf den Bolzen.i29 und 13o dienen ein an dem Ventilkörper 128 vorgesehener Flansch 131 bzw. eine mit dem genannten Ventil fest verbundene, in der Mitte angeordnete Hülse 132. Im Ventilkörper 128 sind Leitschienen 133 -vorgesehen, die die ausströmende Luft in einer Richtung nach oben von der in der Hauptsache waagerechten Aufstellungsfläche des. Staubsaugers fortleiten. Um den Bolzen 130 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der Hülse 132 und dem Kopf 134 des Bolzens eine Feder 135 angeordnet, gegen deren Wirkung sich der Ventilkörper mit den darin angeordneten Leitschienen in axialer Richtung in den Staubsauger hinein verschieben kann: Der Kopf 134 des Bolzens ist mit einer Gummikappe o. dgl. 136 umkleidet, die gegen eine die Motorgebläseeinheit umgebende Kappe 137 o. dgl. anliegt. Der die Ausströmungsöffnung 127 begrenzende Teil der Kappe no ist mit einem Gewinde 138 zwecks Anschluß eines Blasschlauches an die Öffnung versehen. Wenn der Schlauch oder dessen Anschlußstück in die Öffnung 127 eingeschraubt wird, wird der Ventilkörper 128 nach links (Fig.18) gedrückt. In dem Fall, wenn der Bolzen 130 fortgelassen ist, können die Federn auf den Bolzen 129 angeordnet sein, und zwar zwischen dem Flansch 13i und den Köpfen der genannten Bolzen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungen des Erfindungsgegenstandes sind nur als Beispiele zu betrachten, da eine große Anzahl abweichender Ausführungsformen innerhalb der Erfindung denkbar sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Staubsauger liegender Bauart mit einem waagerecht oder nahezu waagerecht verlaufenden Blasstutzen zum Anschluß der Blasleitung und mit Einrichtungen, die die gesamte beim Saugbetrieb ausströmende Luft in einer von der Stützebene des Staubsaugers schräg nach oben abgelenkten Richtung leiten, dadurch gekennzeichnet, daß Luftableitungskörper (44 bzw.133) von an sich bekannter Art (Leitschienen o. dgl.), die im Blasstutzen (36 bzw. 127) selbst angeordnet sind, eine in Achsrichtung des Blasstutzens verschiebbare Einheit (42 bzw. 128) bilden, die beim Anschluß der Blasleitung (14, 15) oder deren Anschlußhülse nach innen verdrängt und bei Freigabe der AnschluB-öffnung in ihre Ursprungslage selbsttätig zurückgeführt wird.
  2. 2. Staubsauger nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen in axialer Richtung verschiebbaren Ventilkörper (42 bzw.128), der bei Anschluß und Abnahme des Schlauches (14, 15) betätigt wird.
  3. 3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (42 bzw. 128) so ausgebildet ist, daß er beim Anschluß des Blasschlauches einen Teil der Ausströmöffnung(en) (41) abdeckt. .
  4. 4. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (42 bzw. 128) selbst mit Leitgliedern (44 bzw. 133) für die Luft versehen ist.
DE1937E0050297 1937-10-19 1937-10-19 Staubsauger liegender Bauart Expired DE689008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937E0050297 DE689008C (de) 1937-10-19 1937-10-19 Staubsauger liegender Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937E0050297 DE689008C (de) 1937-10-19 1937-10-19 Staubsauger liegender Bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689008C true DE689008C (de) 1940-03-08

Family

ID=7081117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937E0050297 Expired DE689008C (de) 1937-10-19 1937-10-19 Staubsauger liegender Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689008C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055774B (de) * 1955-02-23 1959-04-23 Mauz & Pfeiffer Grossraum-Staubsauger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055774B (de) * 1955-02-23 1959-04-23 Mauz & Pfeiffer Grossraum-Staubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018158C2 (de) Preßluftarmatur
DE2621307C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines mit Überdruck angeströmten Flüssigkeitsfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE68911842T2 (de) Filtersystem.
EP0340382B1 (de) Siebdeckel für einen Reinigungseinsatz in einer Wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem Hohlrohr
EP0314915B2 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
EP0256534B1 (de) Filterpatrone mit verbesserter Strömungsführung
DE2125117C3 (de)
CH644750A5 (de) Pulsierende wasserstrahlen erzeugende massagebrause.
DE19703043A1 (de) Rotordüsenkopf
DE2609174C2 (de) Gerät zum Abscheiden von Fremdmaterial aus einem Fluid
DE69919486T2 (de) Luftdämpfer
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE2528932C2 (de) Filteranordnung
DE3532169A1 (de) Filter
DE102015224107A1 (de) Brausekopf
DE1475706A1 (de) Rohrfoermiges Verbindungsaggregat
DE112014000535B4 (de) Rückspülbarer Flüssigkeitsfilter
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE689008C (de) Staubsauger liegender Bauart
DE3543124A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit
EP2998634A1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung
DE1958413U (de) Spruehpumpe.
DE102016119195A1 (de) Staubsauger mit einem Filterelement
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie