DE685968C - Aus Hartpapier, Hartgewebe o. dgl. bestehender Teil eines elektrischen Hochspannungsgeraetes, insbesondere Schalters, mit einem Schutzueberzug aus einem wasserabweisenden Stoff - Google Patents

Aus Hartpapier, Hartgewebe o. dgl. bestehender Teil eines elektrischen Hochspannungsgeraetes, insbesondere Schalters, mit einem Schutzueberzug aus einem wasserabweisenden Stoff

Info

Publication number
DE685968C
DE685968C DEA81103D DEA0081103D DE685968C DE 685968 C DE685968 C DE 685968C DE A81103 D DEA81103 D DE A81103D DE A0081103 D DEA0081103 D DE A0081103D DE 685968 C DE685968 C DE 685968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
hard
water
coating
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81103D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Fehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA81103D priority Critical patent/DE685968C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685968C publication Critical patent/DE685968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/36Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes condensation products of phenols with aldehydes or ketones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Aus Hartpapier, Hartgewebe o. dgl. bestehender Teil eines elektrischen Hochspannungsgerätes, insbesondere Schalters, mit einem Schutzüberzug aus einem wasserabweisenden Stoff Es ist bekannt, Teile von elektrischen Hochspannungsgeräten, insbesondere Schaltern, aus Hartpapier, Hartgewebe o. dgl. herzustellen. Diese unter Verwendung von Kunstharzen auf Phenolbasis als Bindemittel hergestellten Schichtstoffe besitzen eine hohe mechanische und elektrische- Widerstandsfähigkeit. Sie sind ferner gut bearbeitbar und nicht teuer.
  • Ihrer Verwendung in der elektrischen Hochspannungstechnik sind jedoch insofern Grenzen gezogen, als diese Stoffe hygroskopisch sind. Infolgedessen kann bei der Aufstellung der fraglichen Hochspannungsgeräte im Freien, insbesondere wenn es sich noch um eine Verwendung unter erschwerten Bedingungen handelt, wie dies beispielsweise bei elektrischen Lokomotivschaltern der Fall ist, durch die Wasseraufnahme die Oberflächenisolation derart herabgesetzt werden, daß Überschläge und damit an dem betreffenden Apparateteil Störungen auftreten. Hierzu können sich auch noch ebenfalls durch die Wasseraufnahme hervorgerufene mechanische Störungen einstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Man könnte nun daran denken, die aus Hartpapier, Hartgewebe o. dgl. bestehenden Apparateteile mit einem unhygroskopischen Schutzlacküberzug zu versehen, was beispielsweise bisher schon dann gemacht worden ist, wenn diese Schichtstoffe für eine längere Lagerung oder für einen längeren Transport hergerichtet werden. Würde man beispielsweise hierfür einen Überzug aus einem Kunstharzlack auf Phenolbasis wählen, so bietet dieser zwar einen guten Schutz gegen Feuchtigkeitsaufnahme, auf der anderen Seite aber bilden sich auf der Schutzschicht selbst leitende Kriechwege aus, so daß ein derartiger Überzug für den vorliegenden Verwendungszweck nicht brauchbar ist. Ebenso ist ein Überzug aus Gummi in der Regel nicht geeignet, und zwar hauptsächlich deswegen nicht, weil er zu empfindlich gegen äußere Einflüsse, insbesondere gegenüber der Einwirkung von Öl ' ist. Schließlich gäbe es auch noch die Möglichkeit, einen Schutzüberzug auf Leinöl- oder Holzölbasis zu verwenden. Um einen den eingangs erwähnten Beanspruchungen gewachsenen Schutzüberzug aus diesen -Stoffen zu erhalten, erweist es sich aber als notwendig, einen mehrfachen Überzug des Hartpapierapparateteiles mit dem aufgebrannten Lack auf Holzöl- oder Leinölbasis vorzusehen, wodurch aber das Hartpapier derart angegriffen wird, daß sich an diesem nachteilige Veränderungen ergeben und die erzielte Feuchtigkeitsbeständigkeit des Apparateteiles nur durch eine Verschlechterung an sich erreicht wird. -Die Erfindung vermeidet nun diese Nachteile dadurch, daß der zu schützende Apparateteil aus Hartpapier, Hartgewebe o. dgl. zunächst mit einem Überzug aus einem verflüssigten und später gehärteten Kunstharz auf fhenolbasis versehen, darauf in Öl gekocht und anschließend mit einem weiteren aufgebrannten Überzug aus einem oxydierenden bzw. polymerisierenden Lack auf Holzöl-oder Leinölbasis versehen wird. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß durch den Phenolharzüberzug der Hartpapierkörper durch den später aufgebrannten Leinöl- oder Holzölüberzug nicht mehr angegriffen wird. Weiter erhält 'durch den ersten Überzug der Hartpapierkörper ohne besondere Nachbearbeitung eine glatte Oberfläche, so daß keine Spitzenwirkungen auftreten, die den zweiten kriechstromsicheren Überzug nachteilig beeinflussen könnten. Gleichzeitig wird durch das Kochen in Öl erreicht, daß der Phenolharzüberzug eine gewisse Elastizität erhält, die das Ausbilden von Haarrissen ausschließt. Der zum Schluß aufgebrachte Leinöl- oder Holzölüberzug schließlich ist völlig kriechstrom- und feuchtigkeitssicher. Erfindungsgemäß ausgebildete Apparateteile aus Hartpapier, Hartgewebe o. dgl. haben sich auch bei schwersten Anforderungen als gut geeignet erwiesen.
  • Für das Aufbringen der Leinölschutzschicht empfiehlt es sich, eine Brenntemperatur von etwa iq.o' anzuwenden. Der Schutzfilm aus Leinöl oder Holzöl wird auf dem Wege eines mehrmaligen Eintauchens in ein Bad aus benzingelöstem Öl und eines anschließenden Nachtrocknens auf den Formkörper aufgebracht. Da eine gewisse Schichtdicke des Schutzfilms erforderlich ist, um ein Durchbrennen des Kriechweges bis auf die nicht kriechstromsichere, gehärtete Oberflächenschicht des Formkörpers zu vermeiden, und andererseits zwischen jedem Eintauchen ein längeres, vorzugsweise etwa 8 bis 12 Stunden dauerndes Trocknen erforderlich ist, so nimmt der Vorgang eine erhebliche Zeit in Anspruch. -Um diese abzukürzen, wird weiterhin nach der Erfindung vorgeschlagen, zwischen der gehärteten glatten Oberfläche des Formkörpers -und dem Schutzfilm eine Zwischen-Schicht aus einem wasserabweisenden Stoffe vorzusehen. Insbesondere kommen hierfür die sog. gefüllten Öllacke in Betracht, d. h. Lacke auf der Leinöl- oder Holzölbasis, denen bis etwa 5o% Füllstoffe, wie Dariumsulfat und Zinksulfat zugesetzt sind. Diese gefüllten Lacke ergeben bei ihrem Auftrag sogleich eine Schicht von erheblicher Stärke, über die dann ein Schutzfilm aus ungefülltem Lack aufgebracht wird, so daß bei annähernd gleichen Eigenschaften der gesamten Schutzschicht doch eine wesentliche Verkürzung des Herstellungsvorganges erzielt wird.
  • Ebenso können natürlich auch an Stelle der Schutzschichten aus der gleichen oxydierenden oder polymerisierenden ölsorte übereinander angeordnete Schichten aus verschiedenen Öllacken verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Hartpapier, Hartgewebe o. dgl. bestehender Teil eines elektrischen Hochspannungsgerätes, insbesondere Schalters, mit einem Schutzüberzug aus einemwasserabweisenden Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß der zu schützende Apparateteil zunächst mit einem Überzug aus einem -verflüssigten und später gehärteten Kunstharz auf Phenölbasis versehen, darauf in Öl gekocht und anschließend mit einem weiteren aufgebrannten Überzug aus einem oxydierenden bzw. polymerisierenden Lack auf Holzöl- oder Leinölbasis versehen wird.
  2. 2. Apparateteil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem inneren und dem äußeren Überzug Zwischenschichten vorzugsweise aus gefüllten Öllacken auf Leinöl- oder Holzölbasis vorgesehen sind. -
DEA81103D 1936-11-18 1936-11-18 Aus Hartpapier, Hartgewebe o. dgl. bestehender Teil eines elektrischen Hochspannungsgeraetes, insbesondere Schalters, mit einem Schutzueberzug aus einem wasserabweisenden Stoff Expired DE685968C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81103D DE685968C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Aus Hartpapier, Hartgewebe o. dgl. bestehender Teil eines elektrischen Hochspannungsgeraetes, insbesondere Schalters, mit einem Schutzueberzug aus einem wasserabweisenden Stoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81103D DE685968C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Aus Hartpapier, Hartgewebe o. dgl. bestehender Teil eines elektrischen Hochspannungsgeraetes, insbesondere Schalters, mit einem Schutzueberzug aus einem wasserabweisenden Stoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685968C true DE685968C (de) 1939-12-29

Family

ID=6948232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81103D Expired DE685968C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Aus Hartpapier, Hartgewebe o. dgl. bestehender Teil eines elektrischen Hochspannungsgeraetes, insbesondere Schalters, mit einem Schutzueberzug aus einem wasserabweisenden Stoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685968C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097501B (de) * 1956-11-16 1961-01-19 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung einer fuer einen Elektrolyten unbenetzbaren Oberflaeche auf einem Isolierstoffkoerper, auf dem sich flaechenhafte Leitungszuege befinden
WO2014161686A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Elektronische komponente für ein kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097501B (de) * 1956-11-16 1961-01-19 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung einer fuer einen Elektrolyten unbenetzbaren Oberflaeche auf einem Isolierstoffkoerper, auf dem sich flaechenhafte Leitungszuege befinden
WO2014161686A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Elektronische komponente für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH262655A (de) Trocken-Stromwandler.
DE685968C (de) Aus Hartpapier, Hartgewebe o. dgl. bestehender Teil eines elektrischen Hochspannungsgeraetes, insbesondere Schalters, mit einem Schutzueberzug aus einem wasserabweisenden Stoff
DE102012208226A1 (de) Endenglimmschutzband und Verfahren zum Herstellen des Endenglimmschutzbandes
CH224292A (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE552087C (de) Elektrischer Kondensator
DE529984C (de) Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden elektrischen Verbindung zwischen der Metalloxydschicht eines Metalloxydgleichrichters und einem auf diese aufgebrachten duktilen Metallueberzug
DE947485C (de) Verfahren zum Einkapseln (Isolieren) elektrischer Geraete
AT162504B (de) Elektrischer Kondensator
DE1646024A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE1108359B (de) Elektroisolierlack bzw. -tauschimpraegnierlack
AT157253B (de) Unter Verwendung von metallisiertem Dielektrikum aufgebauter Kondensator.
DE561924C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Hochspannungskondensator, bei dem sich an die Raender der Belegungen Schichten aus schlecht leitenden Materialien anschliessen
DE856327C (de) Lichtbogenkammer fuer elektrische Schalter
DE855733C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE948275C (de) Selengleichrichter
DE967352C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Einrichtungen hohen Isolationswiderstandes, insbesondere elektrischer Kondensatoren
DE736806C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydulgleichrichtern
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE2619256A1 (de) Hoelzerne spule fuer webschuetze
DE426993C (de) Isolierstoff mit grosser elektrischer und mechanischer Festigkeit
DE764751C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Isolierstoffkoerpern, wie Platten und Rollen, aus geschichteten Faserstoffbahnen und einem Bindemittel aus Natur- oder Kunstharzen
DE438471C (de) Unterwasserkabel mit Isolation aus synthetischem Kautschuk
DE866357C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierpapier, insbesondere fuer selbstausheilende elektrische Kondensatoren
DE714525C (de) Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug
DE462343C (de) Unterwasserkabel