DE674731C - Leather shoe with a wooden sole - Google Patents

Leather shoe with a wooden sole

Info

Publication number
DE674731C
DE674731C DED75685D DED0075685D DE674731C DE 674731 C DE674731 C DE 674731C DE D75685 D DED75685 D DE D75685D DE D0075685 D DED0075685 D DE D0075685D DE 674731 C DE674731 C DE 674731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
sole
piece
wooden sole
leather shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED75685D
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Duees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUEES JOH FA
Original Assignee
DUEES JOH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUEES JOH FA filed Critical DUEES JOH FA
Priority to DED75685D priority Critical patent/DE674731C/en
Priority to DED75824D priority patent/DE676699C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE674731C publication Critical patent/DE674731C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/06Footwear characterised by the material made of wood, cork, card-board, paper or like fibrous material 

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Lederschuh mit Holzsohle Bei Lederschuhen mit Holzsohle ist durchweg die Holzsohle weit eher verbraucht als der aus Leder bestehende Schaftteil. Man hat deshalb schon vorgeschlagen, die eigentlichen Laufflächen der Holzsohle, also die unteren Teile von Sohle und Absatz, auswechselbar zu halten und nach genügendem Ablaufen durch solche Teile zu erneuern, die dann mit Hilfe schwalbenschwanzförmiger Ausnehmungen und Vorsprünge an dem verbleibenden Holzsohlenteil gehalten und durch Schrauben befestigt wurden. Nachteilig ist hierbei, daß mehrere Teile für die Erneuerung vorgesehen sind, die unabhängig voneinander hergestellt und angebracht werden müssen, und daß die gewählte Art ihrer Ausbildung und Befestigung teuer und trotzdem wenig zweckmäßig ist. Ein anderer bekannter Vorschlag mindert diese Nachteile dadurch, daß die Holzsohle in ein Ober- und ein Unterstück zerlegt wurde, jedoch mußten diese Stücke, da sie von vornherein keinen Halt zueinander hatten, außer durch Verschraubung am Fersenteil mittels besonderer Metallränder im Bereiche der Schuhspitze zueinander befestigt werden. Diese Befestigung bedurfte einer handwerklichen Geschicklichkeit, erforderte besondere, den Ersatz verteuernde Befestigungsmittel, trotzdem war eine Gewähr für ein genaues Zusammenpassen der beiden Sohlenteile und ein unbedingt sicherer Zusammenhalt dieser Teile nicht gegeben. Bekannt ist auch, den Schuhschaft zuerst an einem Randstreifen zu befestigen und diesen Streifen dann in eine Rille der Holzsohle einzulassen oder an einem Vorsprung der Holzsohle zu befestigen. Abgesehen davon, daß hier keine Teilung der Holzsohle vorliegt, wird bei der Befestigung des Streifens mit der Holzsohle auch der Schaft durch die Befestigungsnägel mit erfaßt. Alsdann ist aber das Ablösen des Schaftes von der Holzsohle schwierig ge-_ macht und so teuer, daß sich ein Sohlenersatz kaum mehr lohnt.Leather shoes with wooden soles In leather shoes with wooden soles is consistently the wooden sole is used up much sooner than the upper part made of leather. Man has therefore already suggested the actual treads of the wooden sole, ie the lower parts of the sole and heel, to be kept interchangeable and after sufficient Drain through such parts to renew, which then with the help of dovetail Recesses and projections held on the remaining wooden sole part and through Screws were attached. The disadvantage here is that several parts have to be renewed are provided that must be manufactured and attached independently of one another, and that the type of training and fixation chosen is expensive and yet little is appropriate. Another well-known proposal mitigates these disadvantages by that the wooden sole was divided into an upper and a lower part, but these had to be Pieces, because they had no hold to each other from the start, except by screwing on the heel part by means of special metal edges in the area of the toe of the shoe be attached. This attachment required a manual dexterity, required special fasteners that made replacement more expensive, but there was one Guarantee for an exact fit of the two sole parts and an absolutely safe one Cohesion of these parts is not given. It is also known that the upper part of the shoe comes first to attach to an edge strip and then insert this strip into a groove in the wooden sole to let in or to be attached to a ledge of the wooden sole. Apart from this, that there is no division of the wooden sole is when the strip is attached along with the wooden sole, the shaft is also captured by the fastening nails. Then but is the replacement of the The shaft of the wooden sole is difficult to power and so expensive that a sole replacement is hardly worthwhile.

Alle diese Nachteile sollen erfindungsgemäß dadurch beseitigt werden, daß man bei. einer Holzsohle, die in ein Ober- und ein' Unterstück zerlegt ist, das Oberstück in das Unterstück einläßt bzw. in dieses teilweise eingreifen läßt. Hierdurch ist von vornherein schon ein guter und fester Zusammenhalt der beiden Stücke zueinander gewährleistet, und es bedarf lediglich nur noch einer Verschraubung der beiden Stücke in der Fersengegend mit einer oder zwei Schrauben. Die Vereinigung oder Ablösung der beiden Stücke ist also denkbar einfach und mit wenigen von jedermann durchführbaren Handgriffen, also schnell möglich. Außerdem eröffnet die Erfindung eine sehr günstige Abdichtungsmöglichkeit der beiden Stücke zueinander. In Verbindung mit diesem Erfindungsmerkmal wird die orthopädische Formung des als Träger für dexi Schaftteil dienenden Oberstückes vorgeschlagen. Es ist zwar wohlbekannt, Holzsohlen orthopädisch zu formen, jedoch. kommt diesem Vorschlag bei geteilten Holzsohlen gemäß der Erfindung, für die er neu ist; besondere Bedeutung zu. Die orthopädische Formung einer Holzsohle verteuert den Schuh erheblich und wird deshalb durchweg nicht ausgeführt, eben weil sie sich bei einer ungeteilten Holzsohle nicht lohnt. Es wurde nun erkannt, daß bei geteilten Holzsohlen sich die orthopädische Formung lohnend gestalten läßt, -weil das die Formung aufweisende Oberstück bis zum restlosen Rufbrauch des Schaftes genutzt wird. Dafür kann der ablaufende Teil der Holzsohle normalisiert und so um so billiger hergestellt werden, wodurch ein preislicher Ausgleich geschaffen ist. Die durch die orthopädische Ausbildung des Oberstückes alsdann sich ergebende Ungleichförmigkeit des Oberstückes wird durch entsprechende Befestigung des Schaftes in Anlehnung an den Rand des Unterstückes zum Verschwinden gebracht.According to the invention, all these disadvantages are to be eliminated by that one at. a wooden sole, which is divided into an upper and a lower part, lets the upper piece into the lower piece or can partially engage in this. This creates a good and solid cohesion between the two from the outset Pieces guaranteed to each other, and all that is required is a screw connection of the two pieces in the heel area with one or two screws. The Union or detachment of the two pieces is very easy and with a few by everyone feasible hand movements, so quickly possible. The invention also opens up a very favorable way of sealing the two pieces to one another. In connection With this feature of the invention, the orthopedic shaping of the as a support for dexi Proposed shaft part serving upper piece. True, it is well known, wooden soles to shape orthopedically, however. comes this suggestion for split wooden soles according to the invention to which it is new; particular importance to. The orthopedic Forming a wooden sole increases the price of the shoe considerably and is therefore consistently used not carried out, precisely because it is not worthwhile with an undivided wooden sole. It has now been recognized that the orthopedic shaping is achieved with split wooden soles can be made worthwhile, -because the upper part showing the shaping to the complete Call use of the shaft is used. The draining part of the wooden sole can be used for this can be normalized and manufactured all the more cheaply, thereby compensating for the price is created. The orthopedic training of the upper part then The resulting non-uniformity of the upper piece is ensured by appropriate fastening of the shaft made to disappear in the style of the edge of the lower part.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Sicht der Außenseite, Abb. 2 einen mittleren Längsschnitt, Abb. 3 eine Sicht der Innenseite des neuen Schuhes.In the drawing, the invention is for example in one embodiment shown. It shows Fig. I a view of the outside, Fig. 2 a middle longitudinal section, Fig. 3 a view of the inside of the new shoe.

In den Abbildungen ist mit i das aus Holz bestehende Unterstück, mit 2 - das aus Holz bestehende Oberstück und mit 3, und zwar nur in Ahb. 2, der aus Leder bestehende und nur teilweise gezeichnete Schaft bezeichnet. Das beim Tragen des Schuhwerks sich abnutzende, aus Holz bestehende Unterstück i ist gleichmäßig bzw. gleichförmig gestaltet. Seine obere Fläche ist unter Belassung eines Randes q. ausgenommen. In diese Ausnehmung paßt das Oberstück 2 ein, wird also von dem Rand q. gehalten und geführt. Die Stärke des Oberstückes :2 ist nur teilweise in das Unterstück i eingelassen, und es wird der so zwischen Ober- und Unterstück gebildete Einsprung als Falz für die Aufnahme des Schaftrandes 5 genutzt. Das Oberstück 2 ist orthopädisch geformt. Die durch diese orthopädische Formung hervorgerufene Ungleichförmigkeit des Oberstückes 2 wird aber durch die entsprechende Befestigung des Schaftes 3 in Anlehnung an den Rand q. des Unterstückes i zum Verschwinden gebracht, so daß trotz der orthopädischen Ausbildung des Schuhes der Schuh nach außen vollkommen gleichförmig und normal aussieht. Zwischen Ober- und Unterstück werden vor der Befestigung dieser beiden Teile miteinander Salben, Wachse o. dgl. eingebracht, um den Zutritt von Nässe, Feuchtigkeit o. dgl. zwischen diese beiden Stücke zu verhindern. Als Befestigungsmittel sind nach dem gewählten Beispiel Schrauben 6 verwandt, die jedoch nur im Bereich des Fersenteiles vorgesehen sind, so daß eine leichte und bequeme Ablösung des Sohlenteiles vom Oberstück und dementsprechend auch eine Wiederanbringung eines neuen Sohlenstückes an das alte Oberstück möglich ist.In the figures, i is the lower piece made of wood, with 2 - the upper part made of wood and with 3, only in Ahb. 2, the one out Leather existing and only partially marked shaft. That while wearing the lower part i, which is made of wood and wears out, is uniform or designed uniformly. Its upper surface is left with an edge q. except. The upper piece 2 fits into this recess, so it is of the Edge q. held and guided. The strength of the upper piece: 2 is only partially in the lower piece i let in, and it becomes the one thus formed between the upper and lower piece Indentation used as a fold for receiving the shaft edge 5. The upper part 2 is orthopedically shaped. The non-uniformity caused by this orthopedic shaping of the upper piece 2 is, however, through the corresponding fastening of the shaft 3 in Based on the edge q. of the lower part i made to disappear, so that despite the orthopedic training of the shoe, the shoe is completely uniform on the outside and looks normal. Between the upper and lower pieces are before the attachment of this both parts with each other ointments, waxes o. The like. Introduced to the access of To prevent moisture, moisture or the like between these two pieces. As a fastening means screws 6 are used according to the example chosen, but only in the area of the heel part are provided, so that an easy and convenient detachment of the sole part from the upper piece and, accordingly, a reattachment of a new piece of sole to the old upper part is possible.

Claims (2)

PATENT ANSPRÜCIifi: i. Lederschuh mit Holzsohle, die in ein Ober- und ein Unterstück zerlegt ist, welche Stücke z. B. durch Verschraubung miteinander, jedoch ablösbar voneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberstück (2) in das Unterstück (i) eingelassen ist bzw. in dieses teilweise eingreift und daß das als Träger des Schaftteils (3) dienende Oberstück orthopädisch geformt -ist. PA TENT REQUIREMENTS: i. Leather shoe with wooden sole, which is divided into an upper and a lower piece, which pieces z. B. are fastened by screwing together, but detachably from one another, characterized in that the upper piece (2) is embedded in the lower piece (i) or partially engages in this and that the upper piece serving as a carrier of the shaft part (3) is orthopedically shaped - is. 2. Lederschuh mit Holzsohle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterstück (i) gleichförmig gestaltet ist und die durch die orthopädische Ausbildung des Oberstückes (2) hervorgerufene Ungleichförmigkeit des Oberstückes durch entsprechende Befestigung des Schaftes (3) in Anlehnung an den Rand des Unterstückes zum Verschwinden gebracht ist.2. leather shoe with wooden sole according to claim i, characterized in that the lower piece (i) is designed uniformly and is due to the orthopedic design of the upper part (2) Unevenness of the upper section caused by appropriate fastening of the shaft (3) made to disappear in the style of the edge of the lower piece is.
DED75685D 1937-07-08 1937-07-08 Leather shoe with a wooden sole Expired DE674731C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75685D DE674731C (en) 1937-07-08 1937-07-08 Leather shoe with a wooden sole
DED75824D DE676699C (en) 1937-07-08 1937-07-28 Shoe with a wooden sole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75685D DE674731C (en) 1937-07-08 1937-07-08 Leather shoe with a wooden sole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674731C true DE674731C (en) 1939-04-21

Family

ID=7062006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED75685D Expired DE674731C (en) 1937-07-08 1937-07-08 Leather shoe with a wooden sole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674731C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829645C2 (en)
DE3781600T2 (en) Liner for ski boots.
DE2743667B2 (en) Ski binding
DE674731C (en) Leather shoe with a wooden sole
DE2723203A1 (en) WOODEN SOLE SHOE AND THE METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE822797C (en) shoe
DE817571C (en) Heel for women's shoes
CH219403A (en) Shoe.
DE664941C (en) Process for the production of summer shoes with ankle straps and device for carrying out the process
DE634189C (en) Women's shoe with heel reinforcement
DE676699C (en) Shoe with a wooden sole
DE383007C (en) Rubber sole
DE636052C (en) Lace-up shoe and process for its manufacture
DE554533C (en) Process for the production of shoes with a soft upper and a very flexible sole and footwear produced by this process
DE601696C (en) Footwear and process for its manufacture
DE574521C (en) Process for the manufacture of footwear
DE930369C (en) Shoe insert
DE487377C (en) Insole
DE665051C (en) Shoe with insert made of cork or similar material
DE1485769C3 (en) Insole
AT319813B (en) Insole for a pinched shoe
DE644184C (en) Process for producing flexible soles
DE674324C (en) Heeled shoes
CH186532A (en) Sports shoe, particularly suitable as a ski boot.
DE496295C (en) Process for the production of shoes with cemented outsoles and footwear produced by the process