DE672246C - Druckknopfzeitschalter - Google Patents

Druckknopfzeitschalter

Info

Publication number
DE672246C
DE672246C DEH151847D DEH0151847D DE672246C DE 672246 C DE672246 C DE 672246C DE H151847 D DEH151847 D DE H151847D DE H0151847 D DEH0151847 D DE H0151847D DE 672246 C DE672246 C DE 672246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
container
air
switch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH151847D
Other languages
English (en)
Inventor
Virgil Hoeninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIRGIL HOENINGER
Original Assignee
VIRGIL HOENINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIRGIL HOENINGER filed Critical VIRGIL HOENINGER
Priority to DEH151847D priority Critical patent/DE672246C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672246C publication Critical patent/DE672246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Druckknopfzeitschalter Die Erfindung betrifft einen Druckknopfzeitschalter, dessen Gesperre zu einer bestimmten Zeit nach dem Einschalten durch Luftdruckänderung in einem rückwirkend sich verformenden elastischen Behälter wieder ausgelöst wird.
  • Die bekannten Druckknopfzeitschalter dieser Art arbeiten im allgemeinen so, daß über ein Rückschlagventil zuerst die Luft ausgeblasen werden muß, ehe die Schaltleistung beginnen kann und diese dann lediglich durch das Wiedereinströmen der Luft bewirkt wird. Sie haben daher keine nennenswerten Schaltleistungen aufzuweisen. Außerdem sind sie in ihrem Aufbau verhältnismäßig umständlich und beanspruchen sie einen ziemlichen Raumbedarf.
  • Demgegenüber unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß durch den Druckknopf des Schalters beim Schließen eine kreisförmige Feder zusammengedrückt wird, welche einerseits auf der Druckknopfseite bei der Freigabe des Druckknopfes gesperrt gehalten wird und andererseits den elastischen Behälter zunächststark und dann allmählich bei gedrosselter Luftausströmung zusammenpreßt, bis ein Auflaufnocken den Sperrhebel wieder auslöst, worauf die kreisförmige Feder plötzlich und der elastische Behälter allmählich unter Einströmung der Luft wieder entspannt werden und hierdurch der Schalter schließlich wieder geöffnet wird.
  • Dadurch, daß die Luft verzögert ausgeblasen wird, wird bei dem Schalter gemäß der Erfindung eine erhebliche Schaltleistung erreicht, da schon mit der verzögerten Luftausströmung die Schaltleistung beginnt. Der Aufbau des Schalters ist sehr einfach, so daß Störungen nicht zu befürchten sind und ein geringer Raumbedarf beansprucht wird. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Schalters schaubildlich dargestellt, und zwar zeigt die Abb. i den .geöffneten und Abb. z den geschlossenen Schalter.
  • Der Schalter gemäß der Erfindung besteht aus,; einem elastischen Behälter, z. B. Gummiball an den sich eine Kreisfeder i anschließt, die über einen Druckstift b mit einem Druckknopf a in Verbindung steht. Der Druckstift b ist in einem Gestell o geführt, während gleichzeitig ein Bügel d schwenkbar in diesem Gestell gelagert ist. Zwischen der Feder i und dem Behälter e ist vorteilhaft zur Vergrößerung der Druckfläche ein Zwischenstück j vorgesehen, das entweder mit der Feder oder mit dem Behälter in Verbindung steht und über Führungen m, z in einem Gestell zz geführt ist. Auf der Führung z ist ein Schrägnocken k vorgesehen. An der dem Druckknopf a zugekehrten Seite der Feder i ist ein Kontakt g angeordnet, der mit einer Kontaktschiene h bei eingeschaltetem Schalter die elektrisch leitende Verbindung herstellt.
  • Soll der in der Abb. i geöffnet dargestellte Schalter geschlossen werden, dann wird durch Druck auf den Knopf a in Pfeilrichtung e die Feder i in die in der Abb. 2 gezeigte Lage gebracht und durch den heruntergeschwenkten Bügel d gesichert. Die Feder i hat den Behältere hierbei zusammengepreßt. Die Luft in dem Behälter e kann nur mit Verzögerung über das Verzögerungsventil f entweichen. Je mehr Luft nun aus dem Behälter e allmählich entweicht, desto mehr dehnt die Feder i sich in Richtung des Behälters aus und preßt sie den Behälter noch weiter zusammen. Dieser nimmt dann schließlich etwa die durch die gestrichelte Linie e' gekennzeichnete Lage ein. Diese Lage wird in dem Moment erreicht, wo die Luft vollkommen aus dem Behälter unter Überdruck entwichen ist, so daß kein Überdruck mehr in dem Behälter e herrscht. In diesem Moment ist aber auch der Nocken k, der sich bei dem weiteren Zusammenpressen des Behälters e durch die Feder i allmählich in Richtung des Pfeiles x bewegt hat, unter den Schenkel d' des Bügels d gelangt und hat er letzteren angehoben, so daß er seine Tot-Jage nach oben überschreitet und von der Federi zurückgeschleudert wird. Dadurch entspannt sich die Feder i plötzlich. Der an der Feder i sitzende Kontakt g, der beim Einschalten des wchalters in die Rast der Schiene h eingesprungen 's, wird dadurch aus der Rast heraus und eine ,kleine Strecke in Richtung des Pfeiles y und zwar um den Hub der Feder i, zurückgeschnellt, bleibt aber noch mit der Kontaktschiene h in Berührung. Erst wenn der Behälter e durch das allmähliche Einströmen der Luft durch das Ventil f in seine ursprüngliche Form. zurückgekehrt ist, dann hat der Kontakt g die Kontaktschiene lt verlassen. Bis kurz vor diesem Zeitpunkt ist der Kontakt noch immer gesichert. Dadurch daß der Kontakt g sofort beim Spannen der Feder i, also beim Einrücken des Schalters, mit der Kontaktschiene h in Kontakt kommt und durch das dann folgende verzögerte Ausströmen der Luft aus dem Behälter e ist ein erheblicher Gewinn an Schaltleistung gegenüber den bekannten Schaltern, bei denen die Luft sofort ausgetrieben wird und die Schaltleistung. erst beginnt, wenn die Luft wiedereinströmt, zu verzeichnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Druckknopfzeitschalter, dessen Gesperre zu einer bestimmten Zeit nach dem Einschalten durch Luftdruckänderung in einem rückwirkend sich verformenden elastischen Behälter wieder ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, däß durch den Druckknopf beim Schließen des sich vierrastenden Schalters eine kreisförmige Feder (i) zusammengedrückt wird, welche einerseits auf der Druckknopfseite bei der Freigabe des Druckknopfes gesperrt gehalten wird und andererseits den elastischen Behälter (e) zunächst stark und dann allmählich bei gedrosselter Luftausströmung zusammenpreßt, bis ein der Bewegung des beweglichen Behälterteils folgenderAuflaufnocken (k) den Sperrhebel (d) wieder auslöst, worauf die kreisförmige Feder (i) plötzlich und der elastische Behälter (e) allmählich unter Einströmung der Luft wieder entspannt werden und hierdurch der Schalter (g, h) schließlich wieder geöffnet wird.
DEH151847D 1937-06-02 1937-06-02 Druckknopfzeitschalter Expired DE672246C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH151847D DE672246C (de) 1937-06-02 1937-06-02 Druckknopfzeitschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH151847D DE672246C (de) 1937-06-02 1937-06-02 Druckknopfzeitschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672246C true DE672246C (de) 1939-02-28

Family

ID=7181267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH151847D Expired DE672246C (de) 1937-06-02 1937-06-02 Druckknopfzeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672246C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7427826U (de) Ausschalter mit einem Schaltmechanismus und einem diesen steuernden Betätigungsmechanismus
DE672246C (de) Druckknopfzeitschalter
DE1984171U (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen betaetigung eines schalters od. dgl.
EP0289083B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem verschiebbaren Rolladen
CH398737A (de) Druckluftschalter
DE690298C (de) Zeitschalter
DE2240125C3 (de) SchaltschloB mit Sprungschaltung
DE928778C (de) Stroemungsschalter
DE903105C (de) Kippschalter
DE501858C (de) Tabulator
DE830671C (de) Umschalter
DE662809C (de) Zeitschalter mit sanduhrartigem Schaltgehaeuse
DE855171C (de) Diebessichere Ladenkasse mit selbsttaetiger Sperr- und Alarmvorrichtung
AT36955B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Hubbegrenzung von elektrisch betriebenen Bühnen an Wagen und Aufzugsvorrichtungen.
AT244015B (de) Ausgabevorrichtung für Kaffeemaschinen
DE1237915B (de) Bremsventil in Kraftfahrzeugen
AT235993B (de) Brotröster
DE611216C (de) Zeitschalter fuer Handeinschaltung mit Bremszylinder in Luftpumpenform
DE681009C (de) Elektromagnetisch ausloesbarer UEberstromkipphebelselbstschalter
DE694894C (de) Schalter zum kurzzeitigen Schliessen eines elektrischen Stromkreises
DE610321C (de) Tastwerk mit Kraftantrieb fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE907497C (de) Ausloesevorrichtung fuer Kameraverschluesse
AT117617B (de) Mit Stromimpulskombinationen arbeitendes Fernmeldegerät.
DE1111701B (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit Anzeige der Schaltstellung
CH399949A (de) Abschluss einer Wandöffnung, insbesondere für Bankschalter