DE667744C - Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE667744C
DE667744C DEI46235D DEI0046235D DE667744C DE 667744 C DE667744 C DE 667744C DE I46235 D DEI46235 D DE I46235D DE I0046235 D DEI0046235 D DE I0046235D DE 667744 C DE667744 C DE 667744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene oxide
product
water
soluble
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI46235D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Conrad Schoeller
Dr Max Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI46235D priority Critical patent/DE667744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667744C publication Critical patent/DE667744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • C09K23/46Ethers of aminoalcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/20Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/14Other polishing compositions based on non-waxy substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten Es wurde gefunden, daß man in Wasser lösliche oder leicht verteilbare Kondensationsprodukte erhält, wenn man auf organische Verbindungen, die eine oder mehrere Aminogruppen im Molekül enthalten, solche Mengen Äthylenoxyd oder Polyglykolätherreste von solcher Molekulargröße oder diese liefernde Verbindungen zur Einwirkung bringt, daß in das Molekül des Ausgangsstoffes mindestens ein Polyglykolätherrest mit q. oder mehr -C2 H4 Gruppen eintritt. Man bringt beispielsweise das Äthylenoxyd auf die als Aus-. gangsstoffe dienenden, Aminogruppen enthaltenden Verbindungen in der Weise zur Einwirkung, daß man in die letzteren, zweckmäßig in gelöster oder geschmolzener Form und evtl. unter Anwendung von Druck, die berechnete Menge Äthylenoxyd gasförmig oder flüssig einführt. Durch Messung der Gewichtszunahme des vom überschüssigen Äthylenoxyd befreiten Reaktionsproduktes läßt sich leicht ermitteln, ob die erforderliche Anzahl Mole Äthylenoxyd in das Molekül eingetreten ist.
  • Die Bemessung der zur Anwendung gelangenden Menge Äthylenoxyd richtet sich nach der Zahl der im Ausgangsstoff vorhandenen reaktionsfähigen Wasserstoffatome, so daß beispielsweise bei Anwendung von primären Aminen die Einwirkung von mindestens 7 Mol Äthylenoxyd pro Mol des Ausgangsstoffes erforderlich ist. Nach dem vorliegenden Verfahren werden durch die Einführung von Polyglykolätherresten mit mindestens q. -CpH4-Gruppen den Produkten besonders wertvolle Eigenschaften verliehen. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Dispergierwirkung, z. B. für Fettsäuren, Wachse, Ruß u. dgl., aus und sind daher besonders wirksame Emulgiermittel sowie ausgezeichnete Waschmittel für öl- oder schmutzhaltige Werkstoffe, z. B. Wolle oder Baumwolle. Sie besitzen eine vorzügliche schutzkolloide Wirkung, die sie in hohem Maße befähigt, die Fällung wasserunlöslicher Verbindungen, z. B. von Kalkseifen, zu verhindern.' Die erhaltenen neuartigen Polyäther sind in der Färberei für alle Farbstoff4assen in sehr` vielseitiger 'Weise än-
    wendbär, insbesondere bieten sie Vorteile in .
    der Wollfärbere hervorra en
    etiQ" z`- üncE älisiermi t un -ermöglichen
    die rzie ung aus zeic net treibechter. Fär-
    bungen. -
    Für -das vorliegende Verfahren eignen sich z. B. aliphatische, cycloaliphatische oder aliphatisch-aromatische oder aromatische Amine oder Carbonsäureamide, die mindestens ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom aufweisen, z. B. Methyl-, Äthyl-, Diäthyl-, Butyl-, Hexylamin, Äthylendiamin, o c -pronylendiamin soße (etyl-. Oleyl-, Oktodecyl- hylolctodecyl"-, Didodecvlamin, weiterhin A`niTin, Ätliylanilin, Phenylendiamine, Benzidin, Aminoazobenzol, Naphthylamine, Aminoanthrachinone, Piperidin u. dg~ 1. ferner kommen Säureamide in Betracht, z. B. Harnstoff und seine Derivate, Laurinsäureamid, Stear re:;mid, das Amid7#s.Ö.fs-äure..und tp-hYvl#endiaiiain-ode,r--Tri#tvyietite'!#amin, Palmitinsäureätliy lamid, Ülsäureanilid u. dgl. Auch Verbindungen der genannten Art, die noch Substituenten, z. B. Halogenatome, Carbonyl-, Ester-, .Oxy-, Äther-, Nitro- oder Sulfogruppen im Molekül enthalten, kommen für das vorliegende Verfahren in Betracht. Beispielsweise eignen sich Methylbutanolamin, Chloroktodecylamin, p-Arninobenzaldehyd, p-Aminophenol, Glykokollester, o-Nitrani lin, Urethane, Taurine und deren Homologe usw. Ebenso lassen sich auch Iminoverbindungen, die noch ein freies, an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom, z. B. Piperidin, aufweisen, für die Kondensation mit Äthylcnoxyd benutzen.
  • An die genannten Ausgangsstoffe kann man die Polyglykolätherreste durch Behandlung mit Äthylenoxyd oder solches bildenden Stoffen, gegebenenfalls unter Anwendung von Katalysatoren bzw. und/oder Druck, evtl. bei erhöhter Temperatur und unter Anwendung von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, anlagern. Je nach der angewandten Menge Äthylenoxyd gelingt es, Polyglykolätherreste in das Molekül des Ausgangsstoffes einzuführen, die in vielen Fällen sogar eine wesentlich größere Anzahl von Kohlenstoffatomen als die Ausgangsstoffe aufweisen. Je nach Art des Ausgangsstoffes kann man Produkte erhalten, die im Molekül einen oder mehrere Polyglykolätherreste der beschriebenen Art enthalten. Man kann in die genannten Ausgangsstoffe auch bereits gebildete höhermolekulare Polyglykolätherreste einführen, z. B. in der Weise, daß man auf Amine, beispielsweise Äthylamin oder Äthylendiamin, oder Alkohole oder Carbonsäuren Äthylenoxyd in entsprechenden Mengen einwirken läßt und die so gebildeten Verbindungen in die Aminogruppe von Aminen oder Carbonsäureamiden einführt.
  • Die. in der beschriebenen Weise erhältlichen Produkte sind in Wasser löslich oder verteilbar und zeigen ein hohes Dispergiervermögen für flüssige und feste Stoffe, z. B. Öle, Harze, Wachse, Farbstoffe, Ruß, Kohlenwasserstoffe u. dgl: .@ ;@ eignen sich ins@zesondere als Hilfsmittel in der Färberei und D -uc @erei, vor a em eirn Färben .in @a.uren Bädern. In, letzterem Falle gestatten sie, die Erzeugung besonders egaler und reibech er Färbungen; ferner kbnanen s`ie mit . Vorteil beim Carbonisieren, Mercerisieren, Appretieren, Schlichten, Beuchen, Waschen, Walken usw. Verwendung finden. Sie besitzen ferner sehr gute Schutzkolloidwirkung, die ihre Verwendbarkeit in allen den Fällen besonders wertvoll macht, in denen das Ausfällen unlösticher Verbindungen vermieden werden soll. Da die beschriebenen Polyglykolverbindungen keine salzbildenden Gruppen aufweisen, sind sie beständig * gegen Metallsalze jeder Art. Auch in der Netz- und Emulgiermittel verarbeitenden kosmetischen, pharmazeutischen und Nahrungsmittelindustrie oder bei enzymatischen Arbeitsvorgängen, ferner bei der Herstellung von Befeuchtungs- oder Schädlingsbekämpfungsmitteln können die beschriebenen Kondensationsprodukte mit Vorteil Verwendung finden. Soweit es sich um viscose Stoffe mit Polyglykolätherresten der angegebenen Art handelt, eignen sie sich auch zur Herstellung von Spulölen für Kunstseide sowie Schmier- und Bohrölen.
  • Die durch Anlagerung von Polyglykolätherresten der beschriebenen Art an organische Verbindungen mit Aminogruppen erhältlichen Produkte besitzen meist noch eine oder mehrere endständige freie Hydroxylgruppen, die mit reaktionsfähigen Verbindungen umgesetzt werden können. Hierfür eignen sich in erster Linie die Säuren, die unter Esterbildung reagieren, z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Phthalsäure, Fettsäuren und deren Derivate, ferner Halogenparaffine, Chlorkohlensäureester, Phenylisocyanat u. dgl. Man kann auch die beschriebenen Polyglykolätherreste enthaltenden Verbindungen halogenieren und sodann, insbesondere nach Austausch der endständigen Hydroxylgruppen durch Halogen, mit basischen Verbindungen, wie Aminen, Säureamiden oder hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, u. dgl., oder Alkoholaten zur Umsetzung bringen. Alle diese Kombinationen liefern ebenfalls wertvolle Hilfsmittel - für die Textil-, Leder-, Papier-, Lack-, Kautschukindustrie usw.
  • Die beschriebenen Kondensationsprodukte können sowohl für sich allein als auch zusammen mit anderen Mitteln zur Anwendung gelangen. Z. B. zeigen Präparate ans den genannten Produkten und Seifen, Saponin, Schwefelsäureestern .oder echten Sulfonsäuren von organischen Verbindungen, z. B. Türkischrotölen, Schwefelsäureestern von Alkoholen, ferner Leim, gummiartigen Substanzen, Dextrin, Sulfitcelluloseablauge, Celluloseäthern oder anderen Kolloiden, wie polinnerem Äthylenoxyd, sehr wertvolle Eigenschaften: In vielen Fällen ist es auch vorteilhaft, sie - zusammen mit Salzen aus anorganischen oder organischen - Säuren und Basen, z. B. Hydroxyden ein- oder mehrwertiger Metalle, oder Aminen, z. B. Methyl-, Diäthyl- oder Monoäthanolamin, sowie Piperidin, Pyridin usw., z. B. Wasserglas, Salzen der Phosphorsäuren, Glycerin, Polyglycerin, oder organischen Lösungsmitteln, Bleichmitteln, wie Perboraten u. dgl., oder anderen Stoffen zu verwenden. Insbesondere lassen sich unter Verwendung der genannten Kondensationsprodukte hochkonzentrierte wäßrige Lösungen von Türkischrotölen, echten organischen Sulfonsäuren u. dgl. herstellen. Beispiel i Auf i Mol Butylamin läßt man im Druckgefäß unter Zusatz einer geringen Menge Ätzalkali etwa 12 Mol Äthylenoxyd einwirken, hierauf wird i Teil des auf diese Weise erhaltenen Kondensationsproduktes mit i Teil Olsäure unter vermindertem Druck 3 Stunden lang auf etwa 1.40° erhitzt. Man erhält ein Produkt, das zum Emulgieren von in Wasser unlöslichen Stoffen, z. B. von organischen Lösungsmitteln, sehr gut geeignet ist. Beispiel 2 Man erhitzt i Mol Oktodecylamin mit r8 Mol Äthylenoxyd im Aütöklgven unter Drü k auf etwa 1500 und erhält auf diese Weise ein wachsartiges, wasserlösliches Produkt, das u. a. ein sehr gutes Egalisiervermögen beim Färben von Wolle in sauren Bädern besitzt. Beispielsweise erhält man eine sehr e ale Färbun , wenn man Wollcheviot in ein '°Färbebad mit 0,250/, Anthrachinonblau S R extra (Schultz, Farbstofftabellen 1931, Nr, i2o5), o,o8 °% Wollechtgelb 3 G (Schultz, Farbstofftabellen 1931, Nr. 737) und o,05 °/o eines roten, gemäß dem Verfahren des Patents 288838 erhältlichen Farbstoffs sowie io% Natriumbisulfat i Stunde lang bei Siedetemperatur unter Zusatz von 0,25g des obengenannten Kondensationsproduktes aus Oktodecylamin und Äthylenoxyd färbt.
  • .Ein Produkt von ähnlichen Eigenschaften kann man erhalten, wenn man an- Stelle von Oktodecylamin das Oxyäthyloktodecylamin verwendet, das z. B. durch Umsetzung des Schwefelsäureesters des Oktodecylalkohols mit Monoäthanolamin - erhältlich , ist. 'Z: B. entsteht durch Einwirkung bön io Mol Äthylenoxyd auf i Mol Oxyäthyloktodecylamin ein Produkt, das sich u, a. -zum Waschen von loser Wolle oder von Wollstückware sehr gut eignet. Zu ähnlichen Produkten gelangt man ferner, wenn man als Ausgangsstoffe Kondensationsprodukte aus z. B. Äthylenchlorhydrin oder Polyglycerinchlorid und Dodecylamin oder Oktodecylamin verwendet. Beispiel 3 Auf i Mol eines durch Umsetzung von Trichlorhartparaffin mit Ammoniak erhältlichen Amins mit etwa dem mittleren Molekulargewicht 400 läßt man etwa 30 Mole Äthylenoxyd unter Druck einwirken. Es entsteht ein braunes wasserlösliches Produkt, das z. B. als Emulgiermittel für fette Öle oder Mineralöle gut geeignet ist. Das genannte Kondensationsprodukt ist in Mineralöl u. dgl. klar löslich. Derartige Lösungen besitzen eine höhere Viscosität al's Mäschinenöl usw.; sie lassen sich daher beispielsweise mit Vorteil als Schmiermittel verwenden. Beispiel q. Auf i Mol Kokosfettsäureainid läßt man unter Druck bei 16o° in Gegenwart von 1 °/o Natriumäthylat etwa 7 Mol Äthylenoxyd einwirken. Man erhält ein salbenartiges, wasserlösliches Produkt von hohem Netzvermögen, das sich mit Vorteil in hartem Wasser verwenden läßt. Z. B. kann das Ausfällen von Kalkseifen bei Anwesenheit des Kondensationsproduktes in Behandlungsflotten für Textilien vermieden werden. Bereits ausgefallene Kalkseifen können durch Zusatz des Produktes unter Erwärmen auf etwa 6o0 wieder. in Lösung gebracht werden. Eine wäßrige Lösung des Produktes eignet sich für sich allein oder zusammen mit organischen Lösungsmitteln als Detachiermittel. Es kann ferner als Aviviermittel für Kunstseide, z. B. Kupferseide, dienen, wobei gleichzeitig, besonders in Gegenwart von organischen Säuren, wie Milchsäure u. dgl., ein seidenartiger Griff erzielt wird. Das Produkt läßt sich infolge seiner Säurebeständigkeit mit Vorteil in Fällbädern für Kunstseide verwenden.
  • Durch Einwirkung von etwa io Mol Äthylenoxyd auf i Mol Naphthensäureamid bei etwa 15o° unter Druck und unter Zusatz von o,2 % Natronlauge von 40' B6 erhält man z. B. ein Kondensationsprodukt, das sich als Netzmittel beim Beuchen von Textilien eignet.
  • Läßt man unter den oben angegebenen Bedingungen etwa 2o Mol Äthylenoxyd auf c Mol Ricinolsäureoxyäthylamid, das z. B. durch Kondensation von Rieiinolsäure mit Monoäthanolamin erhältlich ist, einwirken, so erhält man ein sehr gutes Egalisier- und Dispergiermittel, das sich u. a. auch als Zusatz zu Latex sehr gut eignet. Beispiel 5 Bringt man etwa 30 Mol Äthylenoxyd auf i Mol Ölsäureamid zur Einwirkung, so erhält man ein pastenartiges, in Wasser leicht lösliches Produkt von sehr guten schutzkolloiden Eigenschaften. Bei Zusatz dieses Produktes beim Färben mit Chromierfarbstoffen, sauren Farbstoffen oder Metallkomplexverbindungen von sauren Farbstoffen werden sehr reibechte Färbungen erzielt.
  • ' Arbeitet man in eine handelsübliche Marseiller Seife oder Kernseife 3 bis 15 0/0 des obengenannten, aus Ölsäureamid hergestellten Kondensationsproduktes ein, so erhält man ein Präparat, das sehr kalkbeständig ist und selbst bei Anwendung von Wasser von 250 D. H. keine Ausfällungen von Kalkseife liefert. Das Produkt läßt sich mit Vorteil auch in Toilette- und Badeseifen einarbeiten, es eignet sich ferner als Zusatzstoff bei der Herstellung von Seifenpasten und anderen kosmetischen Produkten, z. B. Rasierseifen, Zahnpasten u. dgl. Die Einarbeitung kann auch schon bei der Herstellung der Seifen aus Fettsäuren und Glyceriäen erfolgen. Derartige Seifenmischungen sind u. a. mit Vorteil in der Weißwäscherei zu verwenden. Beispiel 6 Auf i Mol Dodecansulfamid läßt man unter Druck bei etwa i20 bis 130' io Mol Äthylenoxyd einwirken. Man erhält ein braunes Öl, das ein gutes Netz- und Waschvermögen aufweist. Das auf gliche Weise aus Toluolsulfamid hergestellte Produkt besitzt ein hohes Egalisiervermögen beim Färben von Wolle im sauren Bade. Durch Behandlung des Amids der Sulfopalrnitinsäure mit etwa 15 Mol Äthylenoxyd erhält man ein Kondensationsprodukt, das eine gute schutzkolloide Wirkung aufweist. Beispiel 7 Durch Einleiten von 3o Mol gasförmigem Äthylenoxyd in i Mol geschmolzenes Oleyläthylendiamin erhält man ein wachsartiges Produkt, das ein hohes Emulgiervermögen, insbesondere für Olein, Wachse u. dgl., aufweist. Derartige Emulsionen können insbesondere in der Textilindustrie sowie zur Her-'stellung von Schuhcremes, Bohnermassen, Poliermitteln u. dgl. Verwendung finden. Das Produkt eignet sich ferner als Schutzkolloid bei der Herstellung von Naphthol-A S-Färburigen, wobei es bei Zusatz zu der Entwicklungsflotte sehr reibechte Färbungen zu erzielen gestattet. Verwendet man ein Kondensationsprodukt aus 15 Mol Äthylenoxyd und . 1 Mol Dodecyläthylendiamin beim Färben mit Küpen- oder Substantiven Farbstoffen, so . erhält man eine sehr egale und gut durchge= färbte Ware. .
  • . Beispiel 8 Erhitzt man i Mol des Kondensationspro-, das durch Einwirkung von 14M01 Äthylenoxyd auf 1 Mol m-Phenylendiamin ohne Druck hergestellt wurde, mit i Mol Ölsäure mehrere Stunden lang bei etwa 1400, so erhält man ein Produkt, das ein gutes Egalisiervermögen aufweist und mit Vorteil z. B. beim Färben von Acetatseide mit in Wasser nicht löslichen Farbstoffen geeignet ist. ' Behandelt man das Amid aus Stearinsäure und m-Phenylendiamin mit etwa 25 Mol Äthylenoxyd, so erhält man ebenfalls ein Produkt von hohem Egalisien=ermögen. Beispiel 9 Zu ioo Teilen eines Kondensationsproduktes, das durch Einwirkung von 18 bis 201U01 Äthylenoxyd auf i Mol Diäthylenglykol oder Butyläthanolamin erhalten wird, gibt man i Teil roten Phosphor und sodann in kleinen Anteilen unter Eiskühlung 3o Teile Brom. Nach etwa einstündigem Rühren wird 'das Reaktionsgemisch langsam auf dem Wasserbad erhitzt und anschließend das gebildete Wasser und der Bromwasserstoff im Vakuum entfernt. An Stelle des als Ausgangsstoff angewandten Diäthylenglykols kann auch z,. B. Äthyl- oder Butylalkohol Verwendung finden.
  • i i Teile des auf -diese Weise erhaltenen Bromids werden mit 2,7 Teilen Oktodecylamin und 1,3 Teilen Kaliumcarbonat bei 5o bis 6o0 etwä 3 Stunden lang behandelt; hierauf werden etwa 2o Teile Äthylalkohol zugegeben, worauf man ' das ausgeschiedene Kaliumbromid absaugt und den Äthylalkohol abdestilliert. Das erhaltene Reaktionsprodukt stellt eine halbfeste, wasserlösliche Masse dar, die ein ausgezeichnetes Egalisiervermögen, z. B. beim Färben von Baumwolle und ZVoae, besitzt. Be andeI-t man- Kunstseide mit wäßrigen Lösungen des genannten Produktes, so erhält diese einen weichen, geschmeidigen Griff. ' Beispiel io Man bringt auf 1112o1 Monobutanolamin .21 Mol Äthylenoxyd zur Einwirkung und setzt das - Kondensationsprodukt mit i Mol Laurinsäure um. Das so hergestellte Produkt eignet sich wegen seiner vorzüglichen Dispergier-, E alisier- und schutzkolloiden Wir-. kung besonders für das saure Färben von Wolle mit schlecht egalisierenden und schwer-..löslichen oder leicEtt z m Ausfallen neigenden Wollfarbstoffen 'ed t. Beim Färben von Wollstückware, is geweben aus Wolle, Seide usw. oder, loser Wolle oder auch von Leder werden auf diese Weise einwandfreie . Färbungen erzielt. - -' . Zu 'ähnlichen Produkten von sehr guter Egalissierw@rg für rasch aufziehende säure Farbstoffe gelangt man, wenn man auf i Mol des durch mehrstündiges Erhitzen von gleichen Teilen Kokosfett und Triäthylentetramin bei i--o bis 1400 erhältlichen Reaktionsproduktes etwa-25 Mol Äthylenoxyd zur Einwirkung bringt.
  • Beispiel ii Man läßt im Autoklaven auf i Mol des Monoabietinsäureesters von Äthyläthanolamin bei 6o bis 7o0 im Verlauf von etwa 3o Minuten in Gegenwart von o, i % Ätzkali etwa 5 Mol Äthylenoxyd einwirken. Das so erhaltene hochviscose ölige Kondensationsprodukt ist in Wasser leicht emulgierbar. Eine Mischung aus i Teil des genannten Reaktionsproduktes und ä Teilen polymerem Äthylenoxyd eignet sich in Form ihrer wäßrigen Lösung u. a. vorzüglich als Schlichtemittel für Viscoseseide. Beispiel 12 Läßt man auf i Mol Cocosfettsäureamid 6 Mol Äthylenoxyd zur Einwirkung gelangen, so erhält man ein gelbbraunes wachsartiges Kondensationsprodukt, das zur Herstellung von Cremes, Salben und Hautfunktionsölen sehr 'gut geeignet ist.
  • Beispielsweise erhält man durch Mischen von 1,5 Gewichtsteilen des vorgenannten Kondensationsproduktes, 4 Gewichtsteilen Cetyl= alkohol, 3 Gewichtsteilen Wollfett, io Gewichtsteilen Vaseline, i Gewichtsteil Glycerin und 3o Gewichtsteilen Wasser eine gut wirkende Hautcreme.
  • An Stelle des obengenannten Kondensationsproduktes kann man auch die gleiche Gewichtsmenge des Einwirkungsproduktes von io Mol Äthylenoxyd auf i Mol Ölsäureanilid verwenden. Beispiel 13 Man bringt im Rührkolben auf i Mol Oleylamin unter Zusatz von o,:20/, Natriummethylat 9.Mo1 Äthylenoxyd bei 13o bis 140' zur Einwirkung und erhält so ein scl-yvach gefärbtes salbenartiges Produkt, das ein gutes !Dispergiervermögen. für basischd Farbstoffe `aufweist und auch als Färbereihilfsmittel; z. B. beim gleichzeitigen Färben von basischen j und substituierten oder sauren Farbstoffen, vorteilhaft verwendbar ist, ebenso bei der Herstellung von Bunt- oder Weißätzen.
  • Ein Produkt von ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man in der angegebenen Weise auf i Mol Oktodecylamin 2'o Mol Äthylenoxyd zur Einwirkung bringt. Dieses Produkt eignet sich z. B. als Ersatz für Bastseife und kann mit Farbstoffen und Streckmitteln zu Farbstoffpräparaten verarbeitet werden.
  • In manchen Fällen ist es zweckmäßig, das erwähnte Kondensationsprodukt. von vornherein dem Farbstoff zuzumischen; man erhält in diesem Falle eine gleiche Wirkung. Eine geeignete Mischung enthält beispielsweise 13,50/, Diamantgrün GX (Schultz, Farbstofftabellen 1934 Nr.754), 135°/o des obengenannten Kondensationsproduktes aus Oktodecylamin und Äthylenaxyd und 73'/o Dextrin. Bei der Erzeugung von Buntsätzen mit basischen Farbstoffen oder bei der Nachbehandlung der Drucke bietet die Anwendung des vorgenannten Kondensationsproduktes aus Oktodecylamin und Äthylenoxyd wertvolle Vorteil, da hierdurch eine gute Reibechtheit der Drucke sowie reine Ätzen erzielt werden. Die Produkte sind auch sehr gut geeignet, die Bastseife beim Färben von Seide mit sauren oder anderen Farbstoffen zu ersetzen. Beispiel 14 Man versetzt in der Drehbombe i Mol Ülsäureanilid mit o, i % Natriumhydroxyd und bringt bei 17o bis igo° 16 bis 2o Mol Äthylenoxyd während 7 Stunden zur Einwirkung (maximaler Druck 25 Atm.). Man erhält auf diese Weise ein halbfestes Kondensationsprodukt, dessen Verwendung bei der Herstellung von wasserunlöslichen Pigmenten infolge seiner vorzüglichen schutzkolloiden Wirkung die Erzielung sehr fein verteilter Pigmente gestattet.
  • Bei der Herstellung von Pigmenten oder Farblacken, z. B. bei der Kupplung von Azofarbstoffkomponenten, bei der Oxydation von Leukoverbindungen von Küpenfarbstoffen oder deren- Schwefelsäureestern, erzielt man durch gleichzeitige Verwendung des obengenannten Kondensationsproduktes eine ganz besonders feine Verteilung der Pigmente; die gleiche Wirkung erzielt man bei der Herstellung von Salzen oder Kondensationsprodukten nicht gefärbter Verbindungen, z. B. bei der Kondensation von Harnstoff mit Formaldehyd in Gegenwart von Säure: Beispiel 15 Man versetzt i Mol Dodecylamin mit o,1 0/0 Kaliumäthylat und bringt bei 13o° 20M01 'Äthylenoxyd zur Einwirkung. Man erhält so ein farbloses wachsartiges, in Wasser kolloidal lösliches Produkt, dessen gutes-Waschvermögen in sauren Flotten z. B. das gleichzeitige Färben und Waschen von Schweißwolle oder ölhaltigen Wollgeweben ermöglicht. Man färbt Schweißwolle oder ein. ölhaltiges Wollge-,vebe i Stunde lang bei Siedetemperatur in einer sauren Färbeflotte, die . außer der Säure 3 11j0 eines roten, gemäß dem Verfahren des Patents 288 838 erhältlichen Farbstoffs sowie io 11/0 Glaubersalz`.--enfhält und außerdem je Liter Flotte 2 g .des' oben, genannten Kondensationsprodukts. Es wurde neben der Färbung gleichzeitig ein deutlicher Wascheffekt erzielt.
  • In analoger Weise kann man auch andere tierische, pflanzliche und künstliche Fasern unter Verwendung der beschriebenen Einwirkungsprodukte von Äthy lenoxyd auf Aminogruppen enthaltende Verbindungen gleichzeitig waschen und färben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man auf organische Verbindungen, die Aminogruppen im Molekül enthalten, solche Mengen Äthylenoxyd oder Polyglykolätherreste von solcher Molekulargröße bzw. diese liefernde Verbindungen zur Einwirkung bringt, daß in das Molekül des Ausgangsstoffes mindedestens ein Polyglykolätherrest mit 4. oder mehr -C@H,- Gruppen eintritt und gegebenenfalls im Reaktionsprodukt noch vorhandene freie Hydroxylgruppen mit reaktionsfähigen Verbindungen umsetzt.
DEI46235D 1930-11-30 1930-11-30 Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten Expired DE667744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46235D DE667744C (de) 1930-11-30 1930-11-30 Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46235D DE667744C (de) 1930-11-30 1930-11-30 Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667744C true DE667744C (de) 1938-11-19

Family

ID=7191709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI46235D Expired DE667744C (de) 1930-11-30 1930-11-30 Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667744C (de)

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695314A (en) * 1951-08-25 1954-11-23 Monsanto Chemicals Hydroxyethylated-n-keryl alkylenediamines
DE931768C (de) * 1950-12-23 1955-08-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Netzmitteln durch Einwirkung von AEthylenoxyd auf uneinheitliche technische Gemische oxaethylierbarer Stoffe
US2717909A (en) * 1953-09-24 1955-09-13 Monsanto Chemicals Hydroxyethyl-keryl-alkylene-ammonium compounds
DE938728C (de) * 1949-04-26 1956-02-09 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Alkylbenzolsulfamiden
DE954547C (de) * 1950-01-23 1956-12-20 Algemene Kunstzijde Unie Nv Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Filme, aus Viscose
DE1000336B (de) * 1954-03-12 1957-01-10 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung des Faerbens und der Eigenschaften von Faerbungen mit Metallkomplexfarbstoffen
DE1001230B (de) * 1954-10-28 1957-01-24 Bayer Ag Verfahren zur Erzielung egaler Faerbungen auf Wolle mit Metallkomplexfarbstoffen
DE1004378B (de) * 1954-02-25 1957-03-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer stickstoffhaltiger Polykondensationsprodukte
US2790003A (en) * 1953-09-24 1957-04-23 Geigy Ag J R Basic polyglycol ethers
DE1021826B (de) * 1955-06-10 1958-01-02 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
DE1025419B (de) * 1952-10-24 1958-03-06 Basf Ag Verfahren zur Gewinnung von Polyglykolaetherderviaten aliphatischer Amine, Oxyamine oder Amide mit gesteigerter anaesthesierender Wirkung
DE968648C (de) * 1952-10-10 1958-03-13 Mo Och Domsjoe Ab Verfahren zum Konservieren von Holz
DE1038562B (de) * 1953-11-09 1958-09-11 Boehme Fettchemie Gmbh Dispergiermittel fuer fluessige und feste Stoffe in waesserigen Medien
DE1039992B (de) * 1955-06-10 1958-10-02 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben von Wolle und fuer dieses Verfahren geeignete Faerbepraeparate
DE1048027B (de) * 1955-11-28 1958-12-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von farbegalisierenden Textilhilfsmitteln
DE1055236B (de) * 1955-09-23 1959-04-16 Reichhold Chemie Ag Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Polykondensationsprodukte
DE1060595B (de) * 1955-07-15 1959-07-02 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Egalisiermitteln fuer das Faerben von Textilien
DE1064717B (de) * 1955-07-15 1959-09-03 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, stickstoffhaltigen Polyglykolaetherderivaten
DE1079324B (de) * 1957-06-13 1960-04-07 Nopco Chem Co Verfahren zur Herstellung von Feuchthalte- und Weichmachungs-mitteln
DE1081226B (de) * 1952-03-10 1960-05-05 Wyandotte Chemicals Corp Verfahren zur Herstellung eines polymeren oberflaechenaktiven Mittels
US2952707A (en) * 1955-01-31 1960-09-13 Givaudan Corp Germicidal polyamino ether alcohols
DE1103284B (de) * 1956-01-25 1961-03-30 Onyx Oil & Chemical Company Verfahren zur antistatischen Ausruestung und Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilstoffen
DE974767C (de) * 1953-08-11 1961-05-18 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern hoeherer Alkohole
DE1112042B (de) * 1955-06-03 1961-08-03 Basf Ag Verfahren zum Abziehen von mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen erzeugten Faerbungen mit Polyvinylpyrrolidonen
DE1132684B (de) * 1955-06-13 1962-07-05 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Filmen, durch Verformen von Viscose
DE1142827B (de) * 1955-03-05 1963-01-31 Elektrochemische Fabrik Kempen Verfahren und Vorrichtung zur oberflaechlichen Verleimung von Wattevliesen
DE1153720B (de) * 1959-07-07 1963-09-05 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung stabiler waesseriger Pigmentfarbstoff-Dispersionen
DE1161845B (de) * 1958-05-21 1964-01-30 Monsanto Chemicals Verfahren zum Faerben von Gemischen von Acrylnitrilpolymerisatfasern mit mindestens 80 Gewichtsprozent Acrylnitril und 2 bis 10 Gewichtsprozent eines Vinylpyridins in polmerisierter Form und Wollfasern unter Reservierung der Wollfasern
DE1164975B (de) * 1961-03-22 1964-03-12 Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius &. Brüning, Frankfurt/M Verwendung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten als Egalisiermittel.
DE1165544B (de) * 1960-04-14 1964-03-19 Bayer Ag Pigmentpasten
DE1170640B (de) * 1961-12-16 1964-05-21 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
DE1176362B (de) * 1960-06-30 1964-08-20 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
DE976955C (de) * 1952-03-20 1964-09-03 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur reinigenden Vorbereitung von Metalloberflaechen fuer die Erzeugung feinkristalliner Phosphatschichten
DE1178394B (de) * 1957-06-17 1964-09-24 Onyx Oil & Chemical Company Verfahren zur wasserfesten antistatischen Ausruestung von Textilgut
DE1201297B (de) * 1960-07-28 1965-09-23 Basf Ag Egalisiermittel zum Faerben von Wolle und wollaehnlichen Fasern mit Walkfarbstoffen
DE1207627B (de) * 1956-01-25 1965-12-23 Onyx Chemical Corp Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten
DE977492C (de) * 1951-12-26 1966-08-18 Bataafsche Petroleum OElfreie, waesserige Schmier-, Schneid- und Kuehlfluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
DE1244707B (de) * 1961-03-14 1967-07-20 Bayer Ag Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen Fasern
DE1253390B (de) * 1961-12-02 1967-11-02 Universal Oil Prod Co Stabilisierungsmittel fuer Kohlenwasserstoffdestillate
DE1258817B (de) * 1958-03-11 1968-01-18 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben von stickstoffhaltigen Fasern
DE1260427B (de) * 1959-02-19 1968-02-08 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben von Wolle
DE1262211B (de) * 1960-02-02 1968-03-07 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben von Wolle
DE1288402B (de) * 1960-10-18 1969-01-30 Grace W R & Co Korrosionsschutzmittel
DE1295510B (de) * 1959-04-18 1969-05-22 Monsanto Co Verfahren zum einheitlichen Faerben von Gemischen von Acrylfasern mit Wollfasern

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938728C (de) * 1949-04-26 1956-02-09 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Alkylbenzolsulfamiden
DE954547C (de) * 1950-01-23 1956-12-20 Algemene Kunstzijde Unie Nv Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Filme, aus Viscose
DE931768C (de) * 1950-12-23 1955-08-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Netzmitteln durch Einwirkung von AEthylenoxyd auf uneinheitliche technische Gemische oxaethylierbarer Stoffe
US2695314A (en) * 1951-08-25 1954-11-23 Monsanto Chemicals Hydroxyethylated-n-keryl alkylenediamines
DE977492C (de) * 1951-12-26 1966-08-18 Bataafsche Petroleum OElfreie, waesserige Schmier-, Schneid- und Kuehlfluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
DE1081226B (de) * 1952-03-10 1960-05-05 Wyandotte Chemicals Corp Verfahren zur Herstellung eines polymeren oberflaechenaktiven Mittels
DE976955C (de) * 1952-03-20 1964-09-03 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur reinigenden Vorbereitung von Metalloberflaechen fuer die Erzeugung feinkristalliner Phosphatschichten
DE968648C (de) * 1952-10-10 1958-03-13 Mo Och Domsjoe Ab Verfahren zum Konservieren von Holz
DE1025419B (de) * 1952-10-24 1958-03-06 Basf Ag Verfahren zur Gewinnung von Polyglykolaetherderviaten aliphatischer Amine, Oxyamine oder Amide mit gesteigerter anaesthesierender Wirkung
DE974767C (de) * 1953-08-11 1961-05-18 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern hoeherer Alkohole
US2790003A (en) * 1953-09-24 1957-04-23 Geigy Ag J R Basic polyglycol ethers
US2717909A (en) * 1953-09-24 1955-09-13 Monsanto Chemicals Hydroxyethyl-keryl-alkylene-ammonium compounds
DE1038562B (de) * 1953-11-09 1958-09-11 Boehme Fettchemie Gmbh Dispergiermittel fuer fluessige und feste Stoffe in waesserigen Medien
DE1004378B (de) * 1954-02-25 1957-03-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer stickstoffhaltiger Polykondensationsprodukte
DE1000336B (de) * 1954-03-12 1957-01-10 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung des Faerbens und der Eigenschaften von Faerbungen mit Metallkomplexfarbstoffen
DE1001230B (de) * 1954-10-28 1957-01-24 Bayer Ag Verfahren zur Erzielung egaler Faerbungen auf Wolle mit Metallkomplexfarbstoffen
US2952707A (en) * 1955-01-31 1960-09-13 Givaudan Corp Germicidal polyamino ether alcohols
DE1142827B (de) * 1955-03-05 1963-01-31 Elektrochemische Fabrik Kempen Verfahren und Vorrichtung zur oberflaechlichen Verleimung von Wattevliesen
DE1112042B (de) * 1955-06-03 1961-08-03 Basf Ag Verfahren zum Abziehen von mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen erzeugten Faerbungen mit Polyvinylpyrrolidonen
DE1039992B (de) * 1955-06-10 1958-10-02 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben von Wolle und fuer dieses Verfahren geeignete Faerbepraeparate
DE1021826B (de) * 1955-06-10 1958-01-02 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
DE1132684B (de) * 1955-06-13 1962-07-05 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Filmen, durch Verformen von Viscose
DE1060595B (de) * 1955-07-15 1959-07-02 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Egalisiermitteln fuer das Faerben von Textilien
DE1064717B (de) * 1955-07-15 1959-09-03 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, stickstoffhaltigen Polyglykolaetherderivaten
DE1055236B (de) * 1955-09-23 1959-04-16 Reichhold Chemie Ag Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Polykondensationsprodukte
DE1048027B (de) * 1955-11-28 1958-12-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von farbegalisierenden Textilhilfsmitteln
DE1103284B (de) * 1956-01-25 1961-03-30 Onyx Oil & Chemical Company Verfahren zur antistatischen Ausruestung und Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilstoffen
DE1207627B (de) * 1956-01-25 1965-12-23 Onyx Chemical Corp Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten
DE1079324B (de) * 1957-06-13 1960-04-07 Nopco Chem Co Verfahren zur Herstellung von Feuchthalte- und Weichmachungs-mitteln
DE1178394B (de) * 1957-06-17 1964-09-24 Onyx Oil & Chemical Company Verfahren zur wasserfesten antistatischen Ausruestung von Textilgut
DE1258817B (de) * 1958-03-11 1968-01-18 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben von stickstoffhaltigen Fasern
DE1161845B (de) * 1958-05-21 1964-01-30 Monsanto Chemicals Verfahren zum Faerben von Gemischen von Acrylnitrilpolymerisatfasern mit mindestens 80 Gewichtsprozent Acrylnitril und 2 bis 10 Gewichtsprozent eines Vinylpyridins in polmerisierter Form und Wollfasern unter Reservierung der Wollfasern
DE1260427B (de) * 1959-02-19 1968-02-08 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben von Wolle
DE1295510B (de) * 1959-04-18 1969-05-22 Monsanto Co Verfahren zum einheitlichen Faerben von Gemischen von Acrylfasern mit Wollfasern
DE1153720B (de) * 1959-07-07 1963-09-05 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung stabiler waesseriger Pigmentfarbstoff-Dispersionen
DE1262211B (de) * 1960-02-02 1968-03-07 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben von Wolle
DE1165544B (de) * 1960-04-14 1964-03-19 Bayer Ag Pigmentpasten
DE1176362B (de) * 1960-06-30 1964-08-20 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
DE1201297B (de) * 1960-07-28 1965-09-23 Basf Ag Egalisiermittel zum Faerben von Wolle und wollaehnlichen Fasern mit Walkfarbstoffen
DE1288402B (de) * 1960-10-18 1969-01-30 Grace W R & Co Korrosionsschutzmittel
DE1244707B (de) * 1961-03-14 1967-07-20 Bayer Ag Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen Fasern
DE1164975B (de) * 1961-03-22 1964-03-12 Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius &. Brüning, Frankfurt/M Verwendung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten als Egalisiermittel.
DE1253390B (de) * 1961-12-02 1967-11-02 Universal Oil Prod Co Stabilisierungsmittel fuer Kohlenwasserstoffdestillate
DE1170640B (de) * 1961-12-16 1964-05-21 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE605973C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und AEthylenoxyd
EP0102926B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0000137A1 (de) Polyglykolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel
DE696780C (de) Verfahren zur Herstellung von technisch wertvollen Kondensationsprodukten
DE1287558B (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur
DE2432296A1 (de) Fluessige einstellungen von fettsaeurealkanolamin-kondensaten
DE665371C (de)
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE1802395A1 (de) Mittel zum Faerben von Keratinfasern
CH689175GA3 (de) Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer.
DE724494C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern mit sauren, gegebenenfalls Chrom in komplexer Bindung enthaltenden Farbstoffen
CH629368A5 (en) Pesticide
AT151302B (de) Verfahren zur Herstellung von als Netz-, Reinigungs-, Emulgier-, Appretur- u. dgl. -mittel geeigniten Produkten.
DE2154998C3 (de) Druckverfahren
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE633691C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf celulosehaltigen Materialien
DE1265700B (de) Stabile wasserhaltige Loesungen von Azopigmenten
DE1920357A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterail unterschiedlicher Farbstoffaffinitaet aus synthetischen Polyamidfasern
DE595173C (de) Verfahren zur Herstellung von Behandlungsflotten fuer die Textil-, Leder-, Papier- und Fettindustrie
CH366661A (de) Baukonstruktion für Schnellbaugebäude
DE966565C (de) Verfahren zum Fixieren organischer wasserloeslicher Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur
DE1919120C (de) Verfahren zum gleichmäßigen, streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE2054256C3 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien