DE666011C - Kompass - Google Patents

Kompass

Info

Publication number
DE666011C
DE666011C DET44233D DET0044233D DE666011C DE 666011 C DE666011 C DE 666011C DE T44233 D DET44233 D DE T44233D DE T0044233 D DET0044233 D DE T0044233D DE 666011 C DE666011 C DE 666011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
housing
parallel
march
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET44233D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSKA ELEKTRO IND COMPANIET
Original Assignee
SVENSKA ELEKTRO IND COMPANIET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSKA ELEKTRO IND COMPANIET filed Critical SVENSKA ELEKTRO IND COMPANIET
Application granted granted Critical
Publication of DE666011C publication Critical patent/DE666011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/10Comparing observed direction with north indication
    • G01C17/12Comparing observed direction with north indication by sighting means, e.g. for surveyors' compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Kompaß Es sind Kompasse bekannt, die in Verbindung mit einem feststellbaren Richtungsanzeiger, einem konzentrisch um die Rose drehbaren, mit Winkeleinteilung versehenen Ring, einem in Marschrichtung einstellbaren zeigerähnlichen Lineal und ähnlichen Hilfsmitteln dazu dienen, eine bestimmte Marschrichtung vorher festzulegen, um dann unter Verwendung des Kompasses in der Marschrichtung zu marschieren.
  • Bei den bisher bekannten, diesem Zwecke dienenden Kompassen ist aber das Festlegen der Marschrichtung an Hand einer Karte nur dann möglich, wenn man diese zunächst mit ihrer Nord-Süd-Richtung in die Nord-Süd-Linie des Kompasses gelegt hat.
  • Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung der Bauart eines derartigen Kompasses und eine schnellere Feststellung der Marschr ichtung ohne vorherige Orientierung der Karte nach der Nord-Süd-Linie sowie die Möglichkeit, die Einstellung des Kompasses auch dann vorzunehmen, wenn Ausgangspunkt und Ziel auf der Karte dicht beieinanderliegen.
  • Dementsprechend liegt das Wesen der Erfindung darin, daß das Kompaßgehäuse mit mehreren parallel zur Nord-Süd-Linie angeordneten Linien und am äußersten Rande mit einer sich gegebenenfalls auf der Unterseite des Gehäuses fortsetzenden Winkeleinteilung versehen ist. Das Kompaßgehäuse ist in an sich bekannter Weise drehbar auf einer durchsichtigen Führungsschiene angeordnet, die in ihrer Breite mindestens dem Durchmesser des Gehäuses entspricht und das Gehäuse in Marschrichtung nach beiden Seiten überragt und ebenfalls eine entsprechende Winkeleinteilung trägt. Um nun die Marschrichtung auf der beliebig liegenden Karte festlegen zu können, sind parallel zur Marschrichtungslinie mehrere Richtungslinien angeordnet, die als Verbindungslinien von Standort und Marschziel dienen. Durch diese Anordnung mehrerer paralleler Linien ist es auch möglich, die Einstellung vorzunehmen, wenn Ausgangspunkt und Ziel auf der Karte dicht beieinanderliegen. Wenn man dann die Vorrichtung auf dem Marsche oder der Fahrt so hält, daß die Magnetnadel mit der Nord-Süd-Linie des Gehäuses parallel ist, so zeigen die Marschrichtungslinie und ihre parallelen Linien die Marschrichtung an.
  • Das Kompaßgehäuse wird zweckmäßig in bekannter Weise oben schmaler und unten breiter mit scharfem Rand gestaltet, der ein genaueres Ablesen seiner Teilstriche gegenüber den Teilstrichen der Schiene ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen Fig. r eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und F ig. 3 eine Ansicht von unten.
  • Das Kompaßgehäuse a ist drehbar auf der Führungsschiene b angeordnet, die aus durchsichtigem Material besteht. Auf dem Gehäuse a sind nach der Erfindung eine oder mehrere Linien c parallel zur Nord-Süd-Linie d. des Gehäuses angebracht. Am Rande 6' Gehäuses befindet sich eine Winkeleinteilung,. die sich auf der Unterseite des Gehäus4 fortsetzen kann und mit der Richtungslinie g zusammenwirkt. Man kann auch umgekehrt diese Linie auf dem Gehäuse und die Winkeleinteilung auf der Führungsschiene anbringen. Die Führungsschiene b kann auch um den Rand des Gehäuses herum mit einer Winkeleinteilung h versehen sein.
  • Die Wirkungsweise ist nun folgende: Man legt die Führungsschiene b mit einer Längsseite i oder mit einer der zu dieser parallelen Linien k so auf die Karte, daß der Ausgangspunkt L und das Ziel in geschnitten werden; dann dreht man das Kompaßgehäuse so, daß eine seiner Linien c sich genau mit der Meridianlinie n deckt. Erforderlichenfalls muß der Kompaß dann etwas in seiner Längsrichtung bewegt werden. Durch diese Einstellung hat man den'Winkel zwischen der Meridianlinie it und der Marschrichtung 1, m festgelegt.
  • Auf dem Marsche hält man nun die Vorrichtung so, daß die Magnetnadel o mit der Nord-Süd-Linied parallel bleibt, wobei die Richtungslinie g die Marschrichtung angibt.
  • Die örtliche Abweichung der Magnetnadel ann mittels der Winkeleinteilungen berücki. ltigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kompaß mit einer Winkeleinteilung an seinem Rande, einer zur Nord-Süd-Linie parallelen Richtungslinie und einem um den Kompaßmittelpunkt drehbaren Lineal, dadurch gekennzeichnet, daß sein in bekannter Weise sich nach oben verjüngendes Gehäuse (a) mit mehreren parallel zur Nord-Süd-Linie angeordneten Linien (c) versehen und die durchsichtige Führungsschiene (b) eine mit der Winkeleinteilung des Kompaßrandes zusammenarbeitende Winkeleinteilung (1z) und mehrere in der Längsrichtung parallele Richtungslinien (k) aufweist. Kompaß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (b) in ihrer Breite mindestens dem Durchmesser des Gehäuses (a) entspricht und letzteres in Marschrichtung nach beiden Seiten hin überragt.
DET44233D 1933-12-11 1934-07-22 Kompass Expired DE666011C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE666011X 1933-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666011C true DE666011C (de) 1938-10-08

Family

ID=20314467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET44233D Expired DE666011C (de) 1933-12-11 1934-07-22 Kompass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666011C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215381B (de) * 1959-09-05 1966-04-28 Albert Niedermann Orientierungskompass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215381B (de) * 1959-09-05 1966-04-28 Albert Niedermann Orientierungskompass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666011C (de) Kompass
DE1857256U (de) Libellenvorrichtung.
DE2011821A1 (de) Navigationsgerät, insbesondere für die Schiffahrt
DE690557C (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE592705C (de) Globus
DE592238C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Navigationszwecke
DE463389C (de) In Verbindung mit einer Karte benutzbares Navigationsgeraet zur Richtungs- und Kursbestimmung
DE365242C (de) Orientierungsbussole mit einstellbarem und nach der Einstellung mit der Magnetnadel schwingendem Zeiger
DE684674C (de) Kartiervorrichtung fuer Theodolite
DE18067C (de) Instrument zur Verwandlung von Coursen zum Gebrauch auf solchen Schiffen, deren Kompafs durch Lokalattraktion vom magnetischen Meridian abgelenkt wird
DE557753C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Heereszwecke
DE190823C (de)
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE542288C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der astronomischen Nordrichtung
DE923599C (de) Flacher Regulierzeiger fuer Unruhuhren
DE548016C (de) Vorrichtung zum mechanischen Loesen trigonometrischer Aufgaben
DE556756C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der geographischen Breite und Laenge eines Ortes
DE594869C (de) Orientierungsbussole
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
DE655162C (de) Laengen- und Winkelmesser
AT43974B (de) Entfernungsmesser.
DE366399C (de) Entfernungs- und Richtungsmesser
DE711841C (de) Fallnullenzirkel
AT225457B (de) Zeitkontrollvorrichtung, insbesondere für die Bestimmung der Parkzeit von Kraftfahrzeugen
DE337297C (de) Richtungsmesser