DE665204C - Feuerung mit zwei hintereinander in verschiedenen Hoehen liegenden Schraegrosten - Google Patents

Feuerung mit zwei hintereinander in verschiedenen Hoehen liegenden Schraegrosten

Info

Publication number
DE665204C
DE665204C DEST55134D DEST055134D DE665204C DE 665204 C DE665204 C DE 665204C DE ST55134 D DEST55134 D DE ST55134D DE ST055134 D DEST055134 D DE ST055134D DE 665204 C DE665204 C DE 665204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
fuel
shafts
firing
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST55134D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST55134D priority Critical patent/DE665204C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665204C publication Critical patent/DE665204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Feuerung mit zwei hintereinander in verschiedenen Höhen liegenden Schrägrosten Bei bekannten Feuerungen mit zwei hintereinander in verschiedenen Hühen liegenden Schrägrosten ergaben sich bei der Beschikküng des unteren Schrägrostes mit frischem Brennstoff Schwierigkeiten. Zur Zuführung des Brennstoffes ,auf den unteren Rost war es notwendig, unterhalb- des oberen Schrägrostes einen durch eine Stauwand gegenüber dem Unterrost ,abgeschlossenen Aufbereitungsraum vorzusehen. Der Einbau der Stauwand, durch welche der Brennstoff bis zu einer bestimmten Höhe auf dem oberen Schrägrost angestaut wurde, verhinderte, daß die Luft von dem Aufbereitungsraum nach dem Feuerraum übertreten und der Brennstoff im Aufbereitungsraum sich entzünden konnte. Beides. wäre für den Oberrost von Nachteil ,gewesen.
  • Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Feuerung werden nun diese Schwierigkeiten dadurch behoben, daß zur Bes,chikkung des unteren Rostes unterlialb des oberen Schrägrostes mehrere über die Rostbreite verteilte, parallel zueinander liegende Schächte angeordnet sind, :aus welchen der zufließende Brennstoff in einzelnen durch Brennkanten voneinander getrennten Streifen auf den unteren Rost niedergleitet. Hierdurch wird zugleich hie Möglichkeit geschaffen, in die Zwischenräume der Beschickungsschächte die Lufteinlaß- und Entaschungs-kanäle für den oberen Schrägrost hineinzulegen. In der Zeichnung ist die neue Schrägrositfeuerun,g in .einer Ausführungsform heispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. r einen senkrechten Längsschnitt durch .die Feuerung, Abb. 2, 3, q. und 5 Querschnitte nach den Linien A-B, B-B, C-C und D-D der Abb. i und Abb.6 einen Querschnitt durch den auf dem Schachtboden verschiebbaren Förderstößel.
  • In den Feuerraum ist ein auf einer Quierwand aufruhender Schrägrost b und hinter diesem ein tiefer liegender zweiter Schrägrost a eingebaut. Sowohl der untere Schrägrost a als :auch der obere Schrägrost b besteht .aus abwechselnd feststehenden und bewegten Roststäben, welche letzteren an Wagen c bzw. d befestigt sind.
  • Die Beschickung des oberen Rostes b erfolgt aus einem Bunker k (Abt. i). Der Fußteil dieses Bunkers ist von keilförmtgen Einbauten m (s. Abb. 3) durchsetzt, welche dazu dienen, den Brennstoffstrom nach bekannter Weise zu teilen, so. daß beim Auslauf dies Brennstoffes :auf den Rost seitliche Brennkanten :entstehen.
  • Um dem unteren S,chrägrosta Brennstoff zuzuführen, sind ;gemäß der Erfindung unterhalb des oberen Rostes mehrere mit Neigung verlegte Schächte e .angeordnet, in welche der Brennstoff aus einem mit tricliterförmigen Ausläufen l (s.Abb. z) versehenen zweiten Bunker! einfällt. Der einfallende Brennstoff wird alsdann durch Stößel g (s. Abb. i) vorwärts bewegt, die von der zur Bewegung der Wagen c und d dienenden Ju bel h ,angetrieben werden. In Abb. 6 ist irr größerem Maßs.tabe zu sehen, wie die @t'Ö=;` ßel g an dem Antriebsgestänge befestigt und in den Schächten geführt sind.
  • Die parallel zueinander laufenden Förderschächte e sind seitlich durch Blechwände i (s. Abb. a und 3) und nach oben .hin durch eine Wand n@ abgeschlossen, die so gestaltet ist, daß für den oberen Rost b mehrere Aschentrichter o gebildet werden, die :schräg nach abwärts verlaufen. Von den Aschentrichtern ,o gehen die Enta.schungskanäle p aus, die in die Zwischenräume der Förderschächte e hineinverle.gt sind, -wie die Abb. i und q. zei-,gen. Auch .die Kanäle g zur Zuführung der Frischluft für den oberen Rost liegen in dem freien Raum zwischen den Förderschächten.
  • Durch den luftdichten Abschluß der Förderschächte wird verhütet, da.ß die in :den Schächten e tierabrutschende Kohle anbrennt, bevor sie auf- den unteren Rost fällt. Zweckmäßig wird mann den Auslauf der Schächte etwas oberhalb der Oberkante des unteren Rostes anordnen. Die ,aus den Förderschächten herausquellende Kohle wird nach den Seiten zu entsprechend ihrem Böschungskegel niedergleiten, wobei ein Sortieren der Kohle in .der Weise eintritt, daß die gröberen Stücke auf den schrägen Flächen des Kegels herabrollen und Brennkanten auf dem unteren Rost bilden. Durch diese Brennkanten wird sich ,der, frisch ,aufgegebene Brennstoff schnell ützünden. Die Entzündung des Brennstoffes d' unterstützt durch die von dem oberen 7e'brägrost b herabfallenden Brennstoffrückstände.
  • Die Anzahl und die Größe der Förderkanäle werden je nach Breite des Rostes und Art des verwendeten Brennstoffes verschieden sein. Im allgemeinen wird man mit weniger Kanälen auskommen, als in dem Ausführungsbeispiel ,gezeigt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Feuerung mit zwei hintereinander in verschiedenen Höhen liegenden Schrägrosten, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des oberen Schrägrostes (b) zur Beschickung des unteren Rostes (a) mehrere über die Rostbreite verteilte, parallel zueinander liegende Schächte (c) angeordnet sind, aus welchen der zufließende Brennstoff in einzelnen durch Brennkanten voneinander :getrennten Streifen ,auf den unteren Rost niedergleitet.
  2. 2. Feuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die einzelnen Brennstoffstreifen dem unteren Rost zuführenden Schächten (e) die Luft- und Entas.chungskanäle (g, 1» für den ,oberen Schrägrost (h) angeordnet sind.
DEST55134D 1936-08-08 1936-08-08 Feuerung mit zwei hintereinander in verschiedenen Hoehen liegenden Schraegrosten Expired DE665204C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55134D DE665204C (de) 1936-08-08 1936-08-08 Feuerung mit zwei hintereinander in verschiedenen Hoehen liegenden Schraegrosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55134D DE665204C (de) 1936-08-08 1936-08-08 Feuerung mit zwei hintereinander in verschiedenen Hoehen liegenden Schraegrosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665204C true DE665204C (de) 1938-09-20

Family

ID=7467186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST55134D Expired DE665204C (de) 1936-08-08 1936-08-08 Feuerung mit zwei hintereinander in verschiedenen Hoehen liegenden Schraegrosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665204C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027517A1 (de) Wirbelschichtfeuerung
DE665204C (de) Feuerung mit zwei hintereinander in verschiedenen Hoehen liegenden Schraegrosten
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE667742C (de) Schachtofen mit langer Brennzone zum Brennen von Kalk und aehnlichen Stoffen
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
DE536831C (de) Steilstehender Schraegrost
DE911358C (de) Schachtofen zum Brennen von Ton
DE593009C (de) Feuerungsrost mit in der Querrichtung abwechselnd aufeinanderfolgenden Unterschub- und Vorschubroststreifen
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE595102C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Sintern von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut
DE680219C (de) Schraegrostfeuerung
DE600300C (de) Halbgasfeuerung mit mehreren Brennstoffrieselschaechten
DE339751C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verheizung schwer entzuendlicher, verschlackter oder stark schlackender Brennstoffe auf bewegten Rosten
DE587139C (de) Mit vorgewaermtem Unterwind betriebene Rostfeuerung fuer Back- und aehnliche OEfen
DE337743C (de) Wanderrost
DE1194365B (de) Vorrichtung zur Trocknung und Vorwaermung feuchter Kohle
DE677427C (de) Schraegrostfeuerung mit bewegten Roststaeben und besonders beschickter Vorfeuerung
DE438842C (de) Muldenrostfeuerung
DE946252C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe auf Rosten
DE21899C (de) Neuerungen an mechanischen Schür' vorrichtungen für Dampfkessel- und andere Feue' rungen
DE677350C (de) Schraegrostfeuerung mit bewegten Roststaeben und zweiter Beschickungsstelle fuer den mittleren Rostteil
AT87035B (de) Unterschubfeuerung mit mehreren parallelen, durch Luftkanäle getrennten Kohlenvorschubrinnen.
DE100988C (de)
AT232632B (de) Feuerungsanlage für minderwertige, krümelige, während der Verbrennung zerfallende Brennstoffe