DE6606065U - PARTICLE DETECTOR - Google Patents

PARTICLE DETECTOR

Info

Publication number
DE6606065U
DE6606065U DE19666606065 DE6606065U DE6606065U DE 6606065 U DE6606065 U DE 6606065U DE 19666606065 DE19666606065 DE 19666606065 DE 6606065 U DE6606065 U DE 6606065U DE 6606065 U DE6606065 U DE 6606065U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
particles
ions
scintillator
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666606065
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE6606065U publication Critical patent/DE6606065U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/26Measuring radiation intensity with resistance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/28Measuring radiation intensity with secondary-emission detectors

Description

Dfp!.-tog, R. Bs-siz u.
DipL-lng. Lampmcht
Dfp! .- tog, R. Bs-siz u.
DipL-lng. Lampmcht

* im - · * in -

41G-11.828H-NÖB (5) C 15 163/21S 41G-11.828H-NÖB (5) C 15 163 / 21S

Commissariat & 1'Energie Atomique, Paris 15e (Frankreich)Commissariat &1'Energie Atomique, Paris 15 e (France)

TeilchendetektorParticle detector

Die Neuerung bezieht sich auf einen Teilchendetektor für positiv geladene Teilchen, neutrale Teilchen und Photonen mit einem axialen Eintrittskanal für diese Teilchen innerhalb eines Vakuumgehäuses« in dem weiter in der Nähe der Achse ein beim Auftreffen der Teilchen Sekundärelektronen emittierendes Target angeordnet ist« auf das die Teilchen auftreffen und ein auf der Photokathode eines Photomultipliers angeordneter Szintillator in Nachbarschaft des Targets zwischen dem und der Photokathode eine Spannung zur Beschleunigung der vom Target emittierten Sekundärelektronen angelegt werden kann.The innovation relates to a particle detector for positively charged particles, neutral particles and photons with an axial entry channel for these particles within a vacuum housing «in which further near the axis one when the particles strike, a secondary electron-emitting target is arranged on which the particles strike and a scintillator arranged on the photocathode of a photomultiplier in the vicinity of the target between the and a voltage can be applied to the photocathode to accelerate the secondary electrons emitted by the target.

Für den Nachweis der positiven Ionen eines Plasma- bzw. Ladungsträgerstrphls wurde anfangs ein Sekundärelektronenvervielfacher mit negativ polarisierter erster Dynode benutzt.For the detection of the positive ions of a plasma resp. Charge carrier stream initially became a secondary electron multiplier used with negatively polarized first dynode.

Bei Verwendung einer solchen Anordnung als Ionendetektor treten jedoch mehrere Schwierigkeiten auf, und zwar ändert sich der Sekundäremissionskoeffizient der ersten Dynode abhängig von der Energie der einfallenden Ionen, und die Zählausbeute wird durch die Vakuumbedingungen und insbesondere durch wiederholte Rückkehr auf Atmosphärendruck beeinflußt.When using such an arrangement as an ion detector, however, several difficulties arise, namely changes the secondary emission coefficient of the first dynode depends on the energy of the incident ions, and the counting efficiency is determined by the vacuum conditions and in particular affected by repeated return to atmospheric pressure.

m 2 - m 2 -

Diese Änderungen der Zählausbeute führen zu großen Schwierigkeiten bei der Untersuchung eines relativ breiten Energiespektrums.These changes in the counting yield lead to great difficulties in investigating a relatively wide range Energy spectrum.

Man ist daher zu Messungen nach einer -Ssintillatioasmethode übergegangen.One is therefore to measurements according to a -Ssintillatioasmethode passed over.

Danach werden die Ionen des untersuchten Bündels in Richtung einer sekundäremittierenden metallischen Scheibe bzw· eines solchen Targets beschleunigt und die von diesem Target emittierten Elektronen werden wiederum in Richtung eines Szintillator beschleunigt und dort in ein Lichtsignal umgewandelt, das von einem Photomultiplier außerhalb des eigentlichen Zählergehäuses nachgewiesen wird.Thereafter, the ions of the examined bundle are directed towards a secondary emitting metallic disc or such a target is accelerated and the electrons emitted by this target are in turn in the direction accelerated by a scintillator and converted there into a light signal that is generated by a photomultiplier outside the actual meter housing is detected.

Fig. 1 zeigt den interessierenden bzw. empfindlichen Teil (der "Optik") eines solchen Detektors. Der Strahl 2 der zu untersuchenden Teilchen wird bei 4 längs der Achse Δ, parallel zur Achse des sekundäremittierten Targets 6 geschickt, das gegenüber dem metallisierten (9) Szintillator auf sin negatives Potential gebracht ist.Fig. 1 shows the interesting or sensitive Part (the "optics") of such a detector. The beam 2 of the particles to be examined is at 4 along the axis Δ, sent parallel to the axis of the secondary emitted target 6, which is brought to sin negative potential compared to the metallized (9) scintillator.

Wie man sieht, ist die empfindliche bzw. nutzbare Fläche δ des Targets 6 parallel zur ursprünglichen Richtung des Strahls angeordnet. Beim Auftreffen von Ionen auf dieses Target werden Elektronen emittiert, die in Richtung des metaiii· sierten Szintillators 7 gelenkt werden.As can be seen, the sensitive or usable area δ of the target 6 is parallel to the original direction of the beam arranged. When ions hit this Target, electrons are emitted, which in the direction of the metaiii based scintillator 7 are steered.

In Fig. 1 sind die Äquipotentialflächen 10, 11, 12, und 14 eingetragen, die Spannungen von 20, 15» 10, 5 und 1 kV entsprechen bei einem Potential des Targets von 25 kV und desIn Fig. 1, the equipotential surfaces 10, 11, 12 and 14 are entered, the voltages of 20, 15 »10, 5 and 1 kV correspond to a potential of the target of 25 kV and des

.««•I Il I I I · I «. «« • I Il I I I · I «

ZlZl

Szintillators von Null. Gleichfalls eingezeichnet sind die Bahnen l6, 17, l8, 19, 20 und 22 von positiven Ionen mit Energien von 10 eV, 1 keV, 3 keV, 7 keV, 12 keV und 16 keV sowie die Bahnen (1O1 ... 20.), der von diesen positiven Ionen ausgelösten Sekundärelektronen.Scintillators from zero. The orbits 16, 17, 18, 19, 20 and 22 of positive ions with energies of 10 eV, 1 keV, 3 keV, 7 keV, 12 keV and 16 keV as well as the orbits (10 1 ... 20. ), the secondary electrons released by these positive ions.

Wie die Figur zeigt, treffen Ionen mit einer Energie über 12 keV nicht mehr auf das Target. Weiter einschränkend kann man sagen, daß die Elektronen, die am Target durch Ionen mit einer Energie über 8 keV ausgelöst werden, nicht mehr auf die empfindliche Fläche des Szintillators fallen und somit nicht mehr nachgewiesen werden.As the figure shows, ions with an energy above 12 keV no longer hit the target. Further limiting it can be said that the electrons, which are released at the target by ions with an energy above 8 keV, no longer arise the sensitive area of the scintillator will fall and thus no longer be detected.

Ein Ionendetektor der beschriebenen Art wird also nur innerhalb eines begrenzten Energiebereiches eine konstante Zählausbeute liefern.An ion detector of the type described is therefore only constant within a limited energy range Deliver counting yield.

Ziel der Neuerung ist daher ein Detektor für positiv [email protected] Teilchen, neutrale Teilehen sowie für Photonen, dessen Zählausbeute beim Nachweis von Ionen unabhängig von der kinetischen Energie der Teilchen ist.The aim of the innovation is therefore a detector for positive [email protected] particles, neutral parts as well as for photons, its Counting yield for the detection of ions independent of the kinetic one Is the energy of the particles.

Dieser Detektor, in dem ein Teilchenstrahl auf ein Target gerichtet ist, von dem jeweils beim Auftreffen eines Teilchens ein oder mehrere Elektronen emittiert werden, die in Richtung eines Szintillators beschleunigt werden, an den sich ein Photomultiplier anschließt, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß dieses Target bzw. seine Auftreffläehe die Achse des Eintrittskanals des Teilchenstrahls schneidet und gegenüber dieser geneigt ist.This detector, in which a particle beam is directed at a target, from which each time a particle hits one or more electrons are emitted, which are accelerated in the direction of a scintillator, to the if a photomultiplier is connected, it is essentially characterized in that this target or its area of impact the axis of the entrance channel of the particle beam cuts and is inclined towards this.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart bildet dieAccording to a preferred embodiment, the forms

aktive Oberfläche des ebenen Targets mit der Achse des Eintrittskanals einen Winkel von 20°.active surface of the flat target with the axis of the entry channel an angle of 20 °.

Eine der wesentlichen Anwendungen der Neuerung ist ein sit ©ines sekundäresifetisrenden Target versehener IonenOne of the main applications of the innovation is a sit © ines secondary absorption target provided ions

detektor, dessen Eintrittskanal mit einer Injektionsvorrichtung für Ionen ausgestattet ist, die eine elektrostatische Linse umfaßt.detector, the entrance channel of which with an injection device for ions, which includes an electrostatic lens.

Es wurde bereits darauf hingewiesen- daß sich der Sekundäremissionskoeffizient des Targets relativ wenig mit der Energie des untersuchten Teilchenbündels ändern soll.It has already been pointed out that the secondary emission coefficient of the target should change relatively little with the energy of the examined particle bundle.

Es wurde nun festgestellt, daß die Sekundäremission in Anbetracht der Änderungen dieses Koeffizienten in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Teilchen empfindlich konstant ist, wenn die Energie der zum Szintillator gesandten Elektronen größer als 20 keV ist. Die Spannung zwischen Target und Szintillator soll folglich grSSer als 20 kV sein.It has now been found that the secondary emission in view of the changes in this coefficient as a function of of the angle of incidence of the particles is sensitively constant when the energy of the sent to the scintillator Electrons is greater than 20 keV. The voltage between target and scintillator should therefore be greater than 20 kV.

Eine nuaerisGhe Berechnung der Bahnen rechtfertigtA nuaerisGhe calculation of the orbits justifies

diese Bedingung und seigt, daß die Änderung des Einfallwinkels dann keine wesentliche Veränderung der Zählausbeute bringt.this condition and shows that the change in the angle of incidence then does not significantly change the counting yield brings.

Eine Auswahl bzw. Ausblendung der Ionen gemäß ihrer Energie ist mit Hilfe einer mit einem Fenster versehenen Maske oder Abdeckung für den Szintillator möglich.A selection or masking out of the ions according to their energy is possible with the aid of a window provided Mask or cover for the scintillator possible.

Um eine bedeutende Feldemission an der oberfläche des Targets zu verhindern, soll die elektrische Feldstärke überall geringer als 5000 V/mm sein.In order to generate a significant field emission at the surface of the To prevent targets, the electric field strength should be less than 5000 V / mm everywhere.

Die Neuerung betrifft ebenfalls verschiedene sekundäre Anordnungen, die im nachfolgenden angegeben werden und sich insbesondere auf die Ausführung des neuerungsgeaäßen Detektors beziehen.The innovation also affects various secondary arrangements, which are specified below and themselves refer in particular to the design of the detector according to the innovation.

Dieser Detektor von einfacher Bauart und sicherer Betriebsweise ermöglicht die Durchführung von Messungen innerhalb eines sehr breiten Energiebandes·This detector of simple design and safe operation enables measurements to be carried out within of a very broad energy band

Zum besseren Verständnis der neuerungsgesäßen. Merkmale wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das selbstverständlich keinerlei einschränkenden Charakter haben soll. Es wird Bezug genommen auf die angefügten Zeichnungen; es zeigen:For a better understanding of the innovations. characteristics an exemplary embodiment is described below, which of course has no restrictive character target. Reference is made to the attached drawings; show it:

Fig. 1 und 2 den interessierenden bzw. empfindlichen Teil der "Optik" eines Ionendetektors bekannter Art (Fig. 1) und gemäß der Neuerung (Fig. 2); und1 and 2 the interesting or sensitive part of the "optics" of an ion detector of known type (Fig. 1) and according to the innovation (Fig. 2); and

Fig. 5 eine graphische Darstellung der Sahlausbeüte der Detektoren gemäß Fig. 1 und 2 in Abhängigkeit von der Energie der einfallenden Ionen.Fig. 5 is a graphic representation of the Sahlausbeüte Detectors according to FIGS. 1 and 2 as a function of the energy of the incident ions.

Vor der Besehreibung des neuerungsgemäßen Teilchendetektors werden kurz die wesentlichen Phasen der Entwicklung uarissen, die zur Festlegung seiner Merkmale geführt haben.Before describing the particle detector according to the innovation the essential phases of development which led to the definition of its characteristics are briefly presented.

Zunächst wurde bei Verwendung eines Ionendetektors der in Fig. 1 gezeigten (bekannten) Art festgestellt, daß mit einem sekiandäremittierenden Target, dessen Ebene aktive Oberfläche parallel zur ursprünglichen Richtung der Ionen ist, keine Ionen mit hoher Energie aufgefangen werden können. Es wurde daher ein Target vorgesehen, dessen aktive OberflächeFirst, when using an ion detector of the (known) type shown in Fig. 1, it was found that with a secondary emitting target whose plane is active Surface is parallel to the original direction of the ions, no ions with high energy can be captured. A target was therefore provided whose active surface

f t *f t *

die Eintrittsrichtung der Teilchen schneidet und das zu dieser Richtung geneigt ist.intersects the direction of entry of the particles and which is inclined to this direction.

Trotz einer solchen besonderen Anordnung muß man natürlich sicherstellen« daß alle Bahnen der vom Target emittierten Elektronen auf dem Szintillator enden.In spite of such a special arrangement, one must of course ensure that all orbits are emitted by the target Electrons end up on the scintillator.

Man muß weiter verhindern, daß sich der Elektronenemissionskoeffizient in beträchtlicher Weise ändert» wenn die Teilchenenergie innerhalb eines gro£jn Bereiches variiert und berücksichtigen, daß der Einfallswinkel der Teilehen am Target bei geladenen Teilchen von ihrer kinetischen Energie abhängt.One must further prevent the electron emission coefficient from increasing changes considerably when the particle energy varies within a wide range and take into account that the angle of incidence of the parts on the target for charged particles depends on their kinetic energy.

Zur Erfüllung dieser Bedingung wählt man eine Spannung für die Beschleunigung der vom Target emittierten Elektronen von über 20 kV.To meet this condition, a voltage is chosen to accelerate the electrons emitted by the target of over 20 kV.

Schließlich soll das elektrische Feld an der Oberfläche der verschiedenen Organe des Detektors 5000 V/mm nicht übersteigen, denn bei höheren Werten treten Schwierigkeiten infolge von Feldemission auf.Finally, the electric field on the surface of the various organs of the detector should not exceed 5000 V / mm, because at higher values difficulties arise due to field emission.

Als Anleitung für die Festlegung der Charakteristiken des neuen Teilchendetektcrs und insbesondere seiner Geometrie sowie zur Erzielung einer bestmöglichen Leistung hinsichtlich des Nachweises von Ionen wurde die Potentialverteilung sowie die Ionen- und Elektronenbahnen näher untersucht.As a guide for defining the characteristics of the new particle detector and especially its geometry as well as to achieve the best possible performance in terms of the detection of ions, the potential distribution as well as the ion and electron trajectories examined more closely.

Die Entwicklung der Struktur eines neuerungsgemäßen Teilchendetektors, dessen "Optik" (insbesondere ihr empfindlicher Teil) in Fig. 2 gezeigt wird, wurde durch Berechnungen erleichtert, die eine an die Laplace-Gleichung und die Bewegungsgleichungen der Ionen angenäherte Lösung liefern.The development of the structure of a particle detector according to the innovation, its "optics" (especially its more sensitive Part) shown in Fig. 2 has been facilitated by calculations based on the Laplace equation and the equations of motion of the ions provide an approximate solution.

Elemente, die in Pig. 1 und 2 gleich sind, tragen die gleichen Bezugszeichen; bei vergleichbaren Elementen wvirden die Bezugszeichen in Fig. 2 mit Indices (') versehen. Diese Elemente werden z.T. nicht nochmals erläutert.Items included in Pig. 1 and 2 are the same, have the same reference numerals; with comparable elements the reference numerals in FIG. 2 are provided with indices ('). Some of these elements are not explained again.

Im übrigen ist bezugnehmend auf Fig. 2 zu bemerken, daß der Eintrittskanal der Teilchen mit einer elektrostatischen Linse 22a versehen ist, in der Weise, daß eine zu starke Auslenkung bzw. Breitenstreuung der Teilchen im Falle von IonenIn addition, it should be noted with reference to Fig. 2 that the entry channel of the particles with an electrostatic Lens 22a is provided in such a way that an excessive deflection or width scattering of the particles in the case of ions

Die aktive bzw. wirksame Oberfläche 24 des Sekundärem! s si ons tar get schneidet die Achse Δ der Eintrittsrichtung der Teilchen und bildet mit dieser einen Winkel von etwa 20°. Es ist zu präzisieren, daß das Vorderende 25 des Targets 6', auf welches die Ionen mit sehr hoher Energie sowie die neutralen Teilchen und Photonen auftreffan, leicht über die Achse Δ hinaus verlängert ist. Der Szintillator 7 sowie das letzte Element der elektrostatischen Linse 22a liegen an Masse, während das Target auf eine Spannung von 25 kV gebracht ist; 10!, II1 ... 14' bezeichnen die verschiedenen Xquipotentiallinien bzw. -flächen, die gleichen Spannungen wie in Fig. 1 entsprechen. 26, 28, 30, ?2 und 34 sind die Bahnen der Ionen mit Energien von 10 eV, 6 keV, 40 keV, 300 keV und mit sehr hoher Energie und 26. ... 34, die Bahnen der vom Target nach Auftreffen dieser Ionen emittierten Elektronen.The active or effective surface 24 of the secondary! s si ons tar get intersects the axis Δ of the entry direction of the particles and forms an angle of about 20 ° with it. It should be specified that the front end 25 of the target 6 ', on which the ions with very high energy and the neutral particles and photons strike, is slightly elongated beyond the axis Δ. The scintillator 7 and the last element of the electrostatic lens 22a are connected to ground, while the target is brought to a voltage of 25 kV; 10 ! "II 1 ... 14" denote the various equipotential lines or areas which correspond to the same voltages as in FIG. 26, 28, 30, 2 and 34 are the orbits of the ions with energies of 10 eV, 6 keV, 40 keV, 300 keV and with very high energy and 26 ... 34, the orbits of the target after they hit it Ions emitted electrons.

Man kann ohne weiteres feststellen, daß die Ionen, gleichgültig wie groß auch ihre Energie ist, Elektronen auslösen, welche zum Szintillator hin beschleunigt werden.One can easily see that the ions, regardless of their energy, are electrons trigger, which are accelerated towards the scintillator.

Es wurden mehrere Teilchendetektoren dieser Art ausge-Several particle detectors of this type have been

führt, deren Charakteristik mit Hilfe einer Ionenquelle untersucht wurde, die ein monokinetisches Ionenbündel liefert. Die Energie dieser Ionen war zwischen 0,5 keV und 150 keV variierbar und es bestand die Möglichkeit, die Zählausbeute des Detektors zu messen·leads whose characteristics are examined with the help of an ion source which delivers a monokinetic ion beam. The energy of these ions could be varied between 0.5 keV and 150 keV and it was possible to measure the counting efficiency of the detector

Anhand einer Versuchsreihe konnte die Überlegenheit des neuen Ionendetektors gegenüber der in Fig. 1 gezeigten (bekannten) Art hinsichtlich der Stabilität bzw. Konstanz der Zählausbeute G (in willkürlichen Einheiten) in Abhängigkeit von der Energie E (in keV) nachgewiesen werden.On the basis of a series of tests, the superiority of the new ion detector compared to the (known) shown in FIG. Type with regard to the stability or constancy of the counting yield G (in arbitrary units) depending on can be detected by the energy E (in keV).

So zeigt Pig. 5 zwei Kurven für G = f (E), von denen die ausgezogene Kurve I für den neuerungsgemäßen Detektor gilt, während die gestrichelte Kurve II für einen Detektor gemäß Fig. 1 erhalten wurde.So shows Pig. 5 two curves for G = f (E), one of which the solid curve I applies to the detector according to the innovation, while the dashed curve II applies to a detector according to Fig. 1 was obtained.

Claims (4)

S=SS = S t · · tt · · t SchutzansprücheProtection claims 1· Teilchendetektor für positiv geladene Teilchen« neutrale Teilchen und Photonen mit einem axialen Eintrittskanal für diese Teilchen innerhalb eines Vakuumgehäuses« in dem weiter in der Nähe dar Achse ein beim Auftreffen der Teilchen Sekundärelektronen emittierendes Target angeordnet ist, auf das die Teilchen auftreffen und ein auf der Photokathode eines Photomultipliers angeordneter Szintillator in Nachbarschaft des Targets zwischen dem und der Photokathode eine Spannung zur Beschleunigung der vom Target emittierten Sekundärelektronen angelegt werden kann, dadurch gekennzeich net, daß dieses Target (61; Pig. 2) die Achse (Δ) des Eintrittskanals des Teilchenstrahls schneidet und gegenüber dieser geneigt ist. __—1 · Particle detector for positively charged particles "neutral particles and photons with an axial entry channel for these particles within a vacuum housing" in which a target that emits secondary electrons when the particles impinge is arranged near the axis, on which the particles impinge and a target the photocathode of a photomultiplier arranged scintillator in the vicinity of the target between the and the photocathode a voltage to accelerate the secondary electrons emitted by the target can be applied, characterized in that this target (6 1 ; Pig. 2) the axis (Δ) of the inlet channel of the particle beam intersects and is inclined with respect to this. __— 2. Teilchendetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Target (61) und Eintrittskanal im wesentlichen gleich 20° ist.2. Particle detector according to claim 1, characterized in that the angle between the target (6 1 ) and the inlet channel is substantially equal to 20 °. 5. Ionendetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittskanal mit einer Ioneninjektionsvorrichtung ausgestattet ist, die eine elektrostatische Linse (22a) umfaßt.5. Ion detector according to claim 1, characterized in that the entrance channel is equipped with an ion injection device which comprises an electrostatic lens (22a). 4. Ionendetektor nach Anspruch 3* gekennzeichnet durch eine Maske des Szintillator (7)* die mit einem Fenster für die Auswahl von Ionen entsprechend ihrer Energie versehen ist.4. Ion detector according to claim 3 * characterized by a Mask of the scintillator (7) * which is provided with a window for the selection of ions according to their energy.
DE19666606065 1965-10-29 1966-10-17 PARTICLE DETECTOR Expired DE6606065U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR36785A FR1461700A (en) 1965-10-29 1965-10-29 Particle detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6606065U true DE6606065U (en) 1970-08-13

Family

ID=8591539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666606065 Expired DE6606065U (en) 1965-10-29 1966-10-17 PARTICLE DETECTOR

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE687947A (en)
CH (1) CH463632A (en)
DE (1) DE6606065U (en)
ES (1) ES332837A1 (en)
FR (1) FR1461700A (en)
GB (1) GB1147174A (en)
LU (1) LU52233A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206309A1 (en) * 1982-02-22 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München SECONDARY ELECTRON SPECTROMETER AND METHOD FOR ITS OPERATION
CN113534232B (en) * 2020-04-16 2024-04-09 中国科学院国家空间科学中心 Device and method for synchronously measuring ionized layer neutral molecules and charged particles

Also Published As

Publication number Publication date
ES332837A1 (en) 1969-03-01
FR1461700A (en) 1966-02-25
GB1147174A (en) 1969-04-02
BE687947A (en) 1967-03-16
LU52233A1 (en) 1966-12-28
CH463632A (en) 1968-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825760C2 (en) Device for the alternative detection of positively and negatively charged ions at the output of a mass spectrometer
DE19644713A1 (en) High-resolution high-mass detector for time-of-flight mass spectrometers
DE2152467C3 (en) Device for element analysis
AT393036B (en) Runtime ion mass analyzer
DE2420275C3 (en) Device for analyzing a surface layer by ion scattering
DE1922871A1 (en) Method and device for generating ions
DE4111877A1 (en) IONIZATION GAUGE AND RELATED CONTROL CIRCUIT
DE2455054A1 (en) MODULAR NEUTRON DETECTOR
DE2534796A1 (en) ION-ELECTRON CONVERTER
DE2458025A1 (en) DEVICE FOR MASS ANALYSIS AND STRUCTURAL ANALYSIS OF A SURFACE LAYER BY ION SCATTERING
DE1296277B (en) Arrangement for the localization of charged particles with a spark chamber
DE19752209A1 (en) Ion detector for mass spectrometer
DE2445711A1 (en) ION / ELECTRON CONVERTER
DE6606065U (en) PARTICLE DETECTOR
DE7121967U (en) DEVICE FOR MEASURING THE INTENSITY OF AN ION BEAM
DE1270697B (en) Secondary electron multiplier
DE758468C (en) Storing image transmission tubes, the mosaic electrode of which is scanned with slow electrons
DE2402728C3 (en) Device for analyzing a surface layer by ion scattering
DE3032013A1 (en) SECONDARY ELECTRON DETECTOR FOR ANALYZING IRRADIATED SAMPLES FOR ELECTRON SCREEN MICROSCOPES AND MICROSENSES
DE682157C (en) Secondary electron amplifier
DE2532552C3 (en) Time-of-flight mass spectrometer
DE889956C (en) Ionization chamber
DE4129791C2 (en)
DE1940285C3 (en) Electron multiplier
DE3905848C2 (en)