DE649289C - Switching device for electrical devices - Google Patents

Switching device for electrical devices

Info

Publication number
DE649289C
DE649289C DEK140172D DEK0140172D DE649289C DE 649289 C DE649289 C DE 649289C DE K140172 D DEK140172 D DE K140172D DE K0140172 D DEK0140172 D DE K0140172D DE 649289 C DE649289 C DE 649289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
switching device
contact pieces
contact
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK140172D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Otto Erich Noelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK140172D priority Critical patent/DE649289C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE649289C publication Critical patent/DE649289C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

Es tritt häufig die Aufgabe auf, Teile elektrischer Geräte, z. B. Widerstände, Transformatoren, Meßwandler oder Wicklungsteile, von diesen . im Verhältnis 1 : 2\ 4 durch. Reihenschaltung, Reihenparallelschaltung oder. Parallelschaltung umschaltbar zu machen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist es bekannt, Walzenschalter oder Schiebeschalter mit einem oder. mehreren Schiebern (z. B.It often occurs the task of parts of electrical equipment, such. B. resistors, transformers, transducers or winding parts of these. in a ratio of 1: 2 \ 4. Series connection, series parallel connection or. To make parallel connection switchable. To solve this problem, it is known to use a roller switch or slide switch with an or. several slides (e.g.

Steckern) zu verwenden. Die Walzenschalter haben den Nachteil, daß die Kontaktgabe auch bei Verwendung teurer Kontaktbürsten Schwierigkeiten bereitet. Außerdem sind solche Walzenschalter ziemlich teuer. Bei Verwendung von Schiebeschaltern mit einem Schieber wird dieser zu lang und infolgedessen zu unhandlich, so daß derartige Schalter, insbesondere bei kleineren Geräten, nicht zu benutzen sind. Aus diesem Grunde verwendet man bei den bekannten Anordnungen lieber Schiebeschalter mit mehreren Schiebern, die jedoch den Nachteil* der Lagerhaltung" und Gefahr des Verlustes der jeweils nicht benutzten Schieber haben. Falls die Anordnung so getroffen ist, daß sämtliche Schieber stets gleichzeitig benutzt werden, ergibt sich der "Nachteil, daß beim Umschalten von einer Schaltung zur anderen auf die richtige Stellung sämtlicher Schalter geachtet werden muß, so daß die Gefahr von Fehl-Schaltungen vergrößert wird. Außerdem werden bei sämtlichen bekannten Schiebeschaltern Flächenkontakte benutzt, die genaue Maße der benutzten Schaltmittel voraussetzen. Plugs). The roller switches have the disadvantage that the contact also causes difficulties when using expensive contact brushes. Also are such roller switches quite expensive. When using slide switches with a This slider is too long and consequently too unwieldy, so that such switches, especially with smaller devices, are not to be used. Used for this reason with the known arrangements it is preferable to use slide switches with several slides, which, however, has the disadvantage * of storage "and risk of loss of each have not used the slider. If the arrangement is such that all Slide are always used simultaneously, there is the "disadvantage that when switching From one circuit to the other, all switches are in the correct position must be, so that the risk of incorrect switching is increased. In addition, all known slide switches Surface contacts are used, which require the exact dimensions of the switching means used.

Alle diese Nachteile lassen sich erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß an einem Würfel aus Isolierstoff leitende Kontaktstücke in der Weise angeordnet sind, daß je nach der Stellung zweier einander paralleler Würfelflächen in einer von drei senkrecht aufeinander stehenden Ebenen die drei verschiedenen Schaltstellungen erreicht werden. Die Pole der umzuschaltenden Geräteteile (Widerstände, Wicklungsteile o. dgl.) sind an ' zweckmäßig punktförmige Kontaktstücke geführt, welche den eingesetzten Würfel vorzugsweise in der gleichen Schnittebene symmetrisch umgeben. Der erforderliche Kontaktdruck kann durch ein federndes Band, vorzugsweise Stahlband, ausgeübt werden, das rings j um die in gewissem Maße beweglichen Kontaktstücke gelegt ist.All these disadvantages can be avoided according to the invention in that conductive contact pieces are arranged on a cube made of insulating material in such a way that the three different switching positions are reached depending on the position of two parallel cube surfaces in one of three mutually perpendicular planes. The poles of the device parts to be switched over (resistors, winding parts or the like) are led to 'appropriately point-shaped contact pieces, which preferably surround the inserted cube symmetrically in the same sectional plane. The required contact pressure can by a resilient strip, preferably steel strip are exerted, which is placed around j to the movable contact pieces to some extent.

In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel für eine Umschaltvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Die Abb. ia, ib und ic zeigen die verschiedenen Schaltungen, die mit dem in Abb. 2 schaubildlich dar-In the figures, an embodiment for a switching device according to the invention is shown. Figs. Ia, ib and ic show the various circuits that can be made with the diagram shown in Fig. 2.

*) Von dein Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) Your patent seeker stated as the inventor:

Dipl.-Ing. Otto Erich Nölke in Dresden-Mickten,Dipl.-Ing. Otto Erich Nölke in Dresden-Mickten,

gestellten Umschaltstück vorgenommen werden können, während die Abb. 3 die Anordnung der feststehenden Kontakte erkennen läßt.provided switching piece can be made, while Fig. 3 shows the arrangement the fixed contacts can be recognized.

Mit 11 bis 18 sind die Kontakte bezeichnet, an welche die Enden von vier Wick1 hingen 19 bis 22, beispielsweise vier Wicklungsteilen eines Meßwandlers, angeschlossen sind. Mit den Kontakten 11 und 12 ist die Wicklung 19, mit den Kontakten 13 und 14 die Wicklung 20, mit den Kontakten 15 und 16 die Wicklungen 21, mit den Kontakten 17 und iS schließlich die Wicklung 22 verbunden. An die Kontakte 11 und 18 sind die beiden Anschlußleitungen 23 und 24 für die gesamte Wicklungsanordnung geführt. Sollen die vier Wicklungen 19 bis 22 sämtlich in Reihe geschaltet werden, so müssen die Kontakte 11 bis 18 in der aus Abb. la ersichtliehen Schaltungsweise verbunden werden. Die Abb. ib zeigt die erforderlichen Schaltverbindungen für die Reihenparallelschaltung der vier Wicklungen, in welcher die parallel zueinander liegenden Wicklungen 19 und 20 in Reihe mit den untereinander parallel geschalteten Wicklungen 21 und 22 \rerbunden sind, während bei den in Abb. ic gezeichneten Schaltverbindungen alle vier Wicklungen parallel zueinander liegen.11 to 18 denote the contacts to which the ends of four winding 1 hanging 19 to 22, for example four winding parts of a transducer, are connected. The winding 19 is connected to the contacts 11 and 12, the winding 20 to the contacts 13 and 14, the windings 21 to the contacts 15 and 16, and finally the winding 22 to the contacts 17 and iS. The two connecting lines 23 and 24 for the entire winding arrangement are routed to the contacts 11 and 18. If the four windings 19 to 22 are all to be connected in series, the contacts 11 to 18 must be connected in the circuit shown in Fig. La. The Fig. Ib shows the required interconnections for the series parallel connection of the four coils in which the mutually parallel windings 19 and 20 are in series with one another parallel-connected windings 21 and r erbunden 22 \, while in the in Figure ic. Subscribed circuit connections all four windings are parallel to each other.

3Q Zur Herstellung dieser verschiedenen Schaltverbindungen dient nun das in Abb. 2 dargestellte Umschaltstück. Es besteht aus einem Würfel 25 aus Isolierstoff, an dem insgesamt sechs Kontaktstücke angeordnet sind; zwei kreuzförmige Kontaktstücke 26 und 2j mit je zwei rechtwinklig umgebogenen Ecken 30, 31 bzw. ^2, 33; zwei Winkelkontaktstücke 34, 35 und zwei ungefähr L-förmige Kontakt-Stücke 36 und 37 mit je einer rechtwinklig umgebogenen Ecke 38 bzw. 39. Die Kontakt-Stücke 36 und 2>7 sind durch einen im Innern des Würfels 25 liegenden Leiter 40 miteinander verbunden. Die Kanten und Ecken des Würfels sind natürlich ebenso wie die Kanten der Kontaktstücke abgerundet. Die Kontaktstücke sind zweckmäßig versenkt so angeordnet, daß ihre Oberflächen in einer Ebene mit den betreffenden Würfelflächen liegen.3Q The switching piece shown in Fig. 2 is now used to produce these various switching connections. It consists of a cube 25 made of insulating material, on which a total of six contact pieces are arranged; two cross-shaped contact pieces 26 and 2j , each with two corners bent at right angles 30, 31 and ^ 2, 33; two angular contact pieces 34, 35 and two approximately L-shaped contact pieces 36 and 37 each having a right angle bent corner 38 and 39. The contact pieces 36 and 2> 7 are interconnected by a lying inside the cube 25 conductor 40 . The edges and corners of the cube are of course rounded, as are the edges of the contact pieces. The contact pieces are expediently sunk so that their surfaces lie in one plane with the respective cube surfaces.

Das in Abb. 2 dargestellte Umschaltstück wird in die in Abb. 3 gezeichnete Kontaktanordnung eingesetzt. Die zur Erzielung einer guten punktförmigen Kontaktgabe halbkugelförmig ausgebildeten Kontakte 11 bis 18 sind an etwas beweglichen oder federnden Kontaktzungen 41 bis 48 befestigt, die in Form eines Quadrates auf irgendeinem .Sockel, einer Grundplatte o. dgl. angeordnet sind. Um die Kontaktzungen ist unter Zwischenlegung von vier Isolierstücken 49 bis 52, deren äußerer Umfang einen Kreis bildet, ein federndes Band, zweckmäßig ein Stahlband 53, herumgelegt, das nach Einsetzen des Würfels 25 durch Anziehen der Schraube 54 . die Kontakte 11 bis 18 an die Würfelflächen •preßt, so daß eine einwandfreie Kontaktgabe gewährleistet ist. Der Würfel kann erst ent-■ .feriit und umgesetzt werden, wenn vorher die '•"Schraube 54 gelöst worden ist.The switching piece shown in Fig. 2 is in the contact arrangement shown in Fig. 3 used. The hemispherical contacts 11 to 18 in order to achieve good point-like contact are attached to somewhat movable or resilient contact tongues 41 to 48, which are shown in Shape of a square on any .Sockel, a base plate or the like. Arranged are. Around the contact tongues is with the interposition of four insulating pieces 49 to 52, the outer circumference of which forms a circle, a resilient band, expediently a steel band 53, put around, after inserting the cube 25 by tightening the screw 54 . the contacts 11 to 18 to the cube faces • presses so that perfect contact is guaranteed. The dice can only be drawn .feriit and implemented if the '• "screw 54 has been loosened.

Sollen die Wicklungen 19 bis 22 entsprechend Abb. ia sämtlich in Reihe geschaltet werden, so muß der Würfel 25 in der mit α bezeichneten Pfeilrichtung von oben in die in Abb. 3 gezeichnete Kontaktanordnung eingesetzt werden. Es sind dann durch den Querbalken des kreuzförmigen Kontakt-Stückes 27 die Kontakte 12 und 13 und durch den Querbalken des kreuzförmigen Kontaktstückes 26 die Kontakte 16 und 17 miteinander λ-erbunden, während die Kontakte 14 und 15 durch den die Kontaktstücke 36 und 37 verbindenden Leiter 40 miteinander in Verbindung stehen. Die Kontakte 11 und 18 liegen hierbei auf dem Isolierstoff des Würfels 25 auf.If the windings are all connected ia 19 to 22 as shown in Fig. In series, so the cubes must be 25 in the direction indicated by arrow α direction from above in which are used in Fig. 3 subscribed contact arrangement. There are then through the crossbar of the cross-shaped contact piece 27, the contacts 12 and 13 and through the crossbar of the cross-shaped contact piece 26, the contacts 16 and 17 with each other λ-erbunden, while the contacts 14 and 15 through the conductor connecting the contact pieces 36 and 37 40 are related to each other. The contacts 11 and 18 here rest on the insulating material of the cube 25.

Will man die in Abb. ib dargestellte Reihenparallelschaltung herstellen, so wird der Würfel 25 in der mit b bezeichneten Pfeilrichtung eingesetzt. Jetzt ist der Kontakt 11 mit dem Kontakt 13 durch das Win-r kelkontaktstück 35 und der Kontakt 16 mit dein Kontakt 18 durch das andere Winkelkontaktstück 34 verbunden, während die Kontakte 12, 14, 15 und 17 durch die Kontaktstücke 36, ,38 und 37, 39 sämtlich miteinander in Verbindung stehen.If one wants to produce the series parallel connection shown in Fig. Ib, the cube 25 is inserted in the direction of the arrow marked b. Now the contact 11 is connected to the contact 13 through the angular contact piece 35 and the contact 16 with your contact 18 through the other angular contact piece 34, while the contacts 12, 14, 15 and 17 through the contact pieces 36, 38 and 37 , 39 are all connected to one another.

Zur Herstellung der Parallelschaltung nach Abb. ic muß der Würfel 25 in der mit c bezeichneten Pfeilrichtung eingesetzt werden. Dabei sind dann die Kontakten, 13, 15 und 17 durch den in Abb. 2 senkrecht liegenden Balken des kreuzförmigen Kontaktstijckes 26 und durch seine umgebogenen Ecken 30, 31 miteinander verbunden, die Kontakte 12, 14, 16 und 18 dagegen durch das entsprechende Kontaktstück 27, 32, 33.To produce the parallel connection according to Fig. Ic, the cube 25 must be inserted in the direction of the arrow marked c. The contacts 13, 15 and 17 are then connected to one another by the bar of the cross-shaped contact piece 26, which is perpendicular in Fig. 2, and by its bent corners 30, 31, whereas the contacts 12, 14, 16 and 18 are connected by the corresponding contact piece 27 , 32, 33.

Die Kontaktstücke des Würfels 25 brauchen nicht unbedingt die in Abb. 2 gezeichneten Formen zu haben, sie müssen nur im Prinzip so ausgebildet sein, damit die gewünschten Verbindungen durch sie auch hergestellt werden. Man kann z. B. überhaupt nur an den Stellen des Würfels, an denen die Kontakte 11 bis 18 gegebenenfalls auf Kontaktstücken liegen sollen, solche anordnen und die Verbindung der einzelnen Kontaktstücke dann im Innern des Würfels vorsehen, ähnlich wie dies in Abb. 2 bei dem Leiter 40 der Fall ist. Für die Herstellung des Würfels einfacher ist jedoch die in Abb. 2 dargestellte Anordnung, laoThe contact pieces of the cube 25 do not necessarily need the ones shown in FIG To have shapes, they just have to be designed in principle so that the desired ones Connections can also be made through them. You can z. B. at all only to the Place the cube where the contacts 11 to 18, if necessary, on contact pieces should lie, arrange such and then the connection of the individual contact pieces Provide inside the cube, similar to what is the case with the conductor 40 in Fig. 2. For the production of the cube, however, the arrangement shown in Fig. 2 is simpler, lao

Um das richtige Einsetzen des Würfels zu sichern, kann man die jeweils obenliegende,To ensure the correct insertion of the cube, you can use the top,

d. h. sichtbare Fläche des Würfels mit einer entsprechenden Kennmarke, ζ. Β. einem Schaltungssinnbild oder einer Beschriftung, versehen. Ferner kann eine Verblockung yo'r·- gesehen sein, die nur die drei richtigen Stellungen des Würfels zuläßt. Diese Verblockung kann beispielsweise aus einem Paßstift bestehen, der in einer Ecke der Grundplatte, auf welcher der Würfel nach dem Einsetzen in die in Abb. 3 dargestellte Kontaktanordnung ruht, befestigt ist, während an dem Würfel an den entsprechenden drei Stellen passende Bohrungen vorgesehen sind.d. H. visible surface of the cube with a corresponding identification mark, ζ. Β. one A circuit symbol or a label. Furthermore, a blocking yo'r - be seen, which only allows the three correct positions of the cube. This blocking can consist, for example, of a dowel pin that is inserted in one corner of the base plate, on which the cube after being inserted into the contact arrangement shown in Fig. 3 rests, is attached, while matching holes are provided at the corresponding three locations on the cube.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Umschaltvorrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für Widerstände oder Wicklungen von Transformatoren (z. B. Meßwandlern), die wahlweise in Reihe, parallel oder reihenparallel zueinander geschaltet werden sollen, vorzugsweise zur Umschaltung im Verhältnis 1 : 2 : 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Würfel aus Isolierstoff leitende Kontaktstücke in der Weise angeordnet sind, daß je nach der Stellung zweier einander paralleler Würfelflächen in einer von drei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen die drei verschiedenen Schaltstellungen erreicht werden.1. Switching device for electrical devices, especially for resistors or Windings of transformers (e.g. measuring transducers), which can be connected in series, parallel or in series parallel to one another should be, preferably for switching in the ratio 1: 2: 4, thereby characterized in that conductive contact pieces on a cube made of insulating material are arranged in such a way that depending on the position of two mutually parallel Cube faces the three different switch positions in one of three mutually perpendicular planes can be achieved. 2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole der umzuschaltenden Geräteteile (Widerstände, Wicklungsabteilungen2. Switching device according to claim i, characterized in that the poles of the device parts to be switched (resistors, winding sections o. dgl.) an zweckmäßig punktförmige Kontaktstücke geführt sind, welche den eingesetzten Würfel symmetrisch, vorzugsweise in der gleichen Schnittebene, rings umgeben.o. The like.) Are performed on expedient point-shaped contact pieces, which the used The cube is symmetrically surrounded, preferably in the same cutting plane. 3. Umschaltvorrichtung nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erforderliche Kontaktdruck durch ein federndes Band, vorzugsweise Stahlband, ausgeübt wird, das rings um die in3. Switching device according to claims 1 and 2, characterized in that that the required contact pressure is achieved by a resilient band, preferably a steel band, is exercised around the in ' gewissem Maße beweglichen Kontaktstücke gelegt ist.'' Moving contact pieces to a certain extent is laid. 4. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Kontaktstücken und dem federnden Band Zwischenstücke befinden, welche den entstehenden seitlichen Druck aufnehmen und deren äußerer Umfang einen Kreis bildet.4. Switching device according to claim 3, characterized in that there are intermediate pieces between the contact pieces and the resilient strip, which absorb the resulting lateral pressure and whose outer circumference forms a circle. 5. Umschaltvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Band durch eine Schraubverbindung, einen Zugstrang oder eine Kniehebelverbindung nach Einsetzen des Würfels zusammengezogen wird.5. Switching device according to claims 3 and 4, characterized in that that the resilient band by a screw connection, a tension cord or a toggle connection after insertion of the cube is contracted. 6. Umschaltvorrichtung nach An-. Spruch ι oder folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Schaltungen durch entsprechende Kennmarken an den in diesen Schaltungen jeweils oben freiliegenden Würfelflächen kenntlich gemacht sind.6. Switching device after on. Spruch ι or the following claims, thereby characterized in that the various circuits are represented by corresponding Identification marks on the cube faces exposed at the top in these circuits are identified. 7. Umschaltvorrichtung nach Anspruch ι oder folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein falsches Einsetzen des Würfels durch Anordnung einer Verblockung, ζ. Β. eines Paßstiftes, verhindert ist.7. Switching device according to claim ι or the following claims, characterized characterized that incorrect insertion of the cube by arranging a block, ζ. Β. a dowel pin, is prevented. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEK140172D 1935-12-01 1935-12-01 Switching device for electrical devices Expired DE649289C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140172D DE649289C (en) 1935-12-01 1935-12-01 Switching device for electrical devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140172D DE649289C (en) 1935-12-01 1935-12-01 Switching device for electrical devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649289C true DE649289C (en) 1937-08-21

Family

ID=7249594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK140172D Expired DE649289C (en) 1935-12-01 1935-12-01 Switching device for electrical devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649289C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235353A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR
DE1069236B (en)
DE1100339B (en) Electrical breadboard switching device for calculating machines u. like
DE1948925A1 (en) Arrangement for connecting printed circuits
DE2724939C3 (en) Switching device, in particular electronic, contactless switching device
DE1765357B1 (en) MULTI-POSITION SELECTION SWITCH
DE1924447A1 (en) Arrangement for densely packing electrical circuits
DE649289C (en) Switching device for electrical devices
DE3441134C2 (en)
DE2400750C3 (en) Electrical rotary switch with an insulating plate and two rotors
DE1537802B2 (en) COORDINATE SWITCH WITH PROTECTIVE TUBE CONTACTS
DE1258934B (en) Contactless control and regulation element
DE906122C (en) Electric push switch
DE967957C (en) Snap-action switch for briefly switching two or more electrical circuits in a common switch housing
DE2013917C3 (en) Electromagnetically controllable, contactless switching device
AT215490B (en) Coordinate selector
DE385757C (en) Resistance set for all integer resistance levels from 0 to 9 resistance units
DE933573C (en) Connection strips with several mutually insulated contact organs
AT143209B (en) Multipole connector for electrical lines, cables, cable sets, switchgear or the like.
DE1566981C (en) Connection pack
AT218101B (en) Arrangement for fastening at least one strip-shaped contact piece in a carrier made of insulating material
DE2323562C3 (en) Method for manufacturing a rectifier arrangement
DE2415519C2 (en) Switch for setting power levels
DE2327323A1 (en) TRAINING KIT
DE2326608A1 (en) VOLTAGE SELECTOR