DE648303C - Ruettelformmaschine - Google Patents

Ruettelformmaschine

Info

Publication number
DE648303C
DE648303C DEG74513D DEG0074513D DE648303C DE 648303 C DE648303 C DE 648303C DE G74513 D DEG74513 D DE G74513D DE G0074513 D DEG0074513 D DE G0074513D DE 648303 C DE648303 C DE 648303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
molding
hammer
molding compound
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG74513D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE648303C publication Critical patent/DE648303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/28Compacting by different means acting simultaneously or successively, e.g. preliminary blowing and finally pressing
    • B22C15/30Compacting by different means acting simultaneously or successively, e.g. preliminary blowing and finally pressing by both pressing and jarring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rüttelformmaschine mit einer die Formmasse bedeckenden Beschwerplatte. Sie besteht im wesentlichen darin, daß oberhalb dieser Beschwerplatte ein oder mehrere kraftbetätigte Hämmer angeordnet sind.
Als man in der Formerei daran ging, die Handarbeit durch die Maschine zu ersetzen, 'lehnten sich die ersten Versuche naturgemäß an die bisher übliche Arbeitsweise an. Es wurden Stampfer in den verschiedensten Ausführungen einzeln, wie auch zu mehreren nebeneinander über der zu verdichtenden Form angeordnet und mechanisch angetrieben (englische Patentschrift 26 400 vom Jahre 1898, amerikanische Patentschriften 755 620, 995678, 1299240). Die Stampfer drangen abwechselnd in die Formmasse ein, zerstörten die in, ihr enthaltenen Hohlräume und drückten auf die Breite ihrer Bodenfläche die Masse zusammen. Da die Sandteilchen dem Druck der Stampfer aber seitlich ausweichen konnten, ging die vorher erzielte Festigkeit der Sandmasse zum Teil wieder verloren, so daß es vieler aufeinanderfolgender Stöße bedurfte, um die gesamte Masse einigermaßen zu verdichten. Man ging deshalb schon frühzeitig dazu über, die Masse durch gleichzeitigen Druck auf die ganze Fläche zu verdichten. Es entstanden die Preßformmaschinen. Bei diesen schob die Preßplatte die Formmasse vor sich her, wobei die Form nächst dem Modell am wenigsten, nächst der Preßplatte am meisten verdichtet wurde. Das' Pressen eignete sich also nur für flache Formen, während bei hohen Formen, bei welthen die Unterschiede in der Verdichtung stärker hervortreten, die untersten Lagen stets wie bisher von Hand vorgestampft werden mußten. Man kam deshalb auf den Gedanken, die allgemein bekannte, auch schon in der Handformerei gelegentlich angewendete Stauchwirkung" zum Verdichten der Formmasse mit heranzuziehen, indem man den die Formmasse tragenden Rütteltisch wiederholt anhob und wieder auf einen feststehenden Untersatz zurückfallen ließ. Durch diesen wiederholten harten Stoß sackte die Formmasse zusammen, am stärksten natürlich jetzt an dem Modell, also in den unteren Lagen, während die oberen Schichten lose blieben. Man versuchte u. a. auch, diese Stauchwirkung dadurch hervorzubringen, daß man auf den Formmasseträger von unten her Schläge ausführte mittels eines Schwanzhammers oder eines Ambosses, welcher in senkrechter Richtung beweglich geführt war und durch einen in ihm drehbar, aber ausmittig gelagerten Schwungkörper kurze Auf- und Abwärtsbewegungen machte (deutsche Patentschriften 325 338 und 441 239). Die erste Einrichtung hatte den Nachteil, daß in-
folge der Bauart des Hammers verhältnismäßig große Massen bewegt werden mußten, welche sich gegenseitig ausglichen, also keine Mutzleistung hervorbrachten. Die Schläge konnten naturgemäß nur langsam aufeinander erfolgen, während gerade auf eine rasche Verdichtungsarbeit größter Wert "gelegt wurde. Der Antrieb des Hammers war umständlich und teuer. Die Wirkung der anderen Vor-ίο richtung bestand darin, daß der oberhalb des Ambosses ausmittig gelagerte Schwungkörper in schnelle Umdrehungen versetzt wurde und dadurch dem Amboß kurze Bewegungen nach beiden Seiten hin mitteilte. Der Nachteil dieser Einrichtung bestand darin, daß sehr viel Kraft aufgewendet werden mußte, um den schweren Amboß aus der Ruhe zu bringen, und daß die Umdrehungszahl des ausmittig gelagerten Schwungkörpers sich innerhalb sehr eng gezogener Grenzen halten mußte. Unterhalb dieser Grenzen war die Wirkung ungenügend, oberhalb derselben konnten die durch zu rasche ,Drehung des Schwungkörpers veranlaßten Erschütterungen die gjanze Maschine gefährden. Überhaupt wirkte die schwere Masse des Ambosses außerordentlich dämpfend, so daß in Wirklichkeit der Amboß keine Schläge, sondern nur ein Zittern auf den Formträger ausüben konnte.
Um nun beim Rütteln eine gleichmäßige Verdichtung zu erzielen, legte man auf die Formmasse Beschwerplatten auf und rüttelte diese mit. Naturgemäß konnte sich die Wirkung dieser mitgerüttelten Platten entsprechend ihrem verhältnismäßig geringen Gewicht nur auf die oberen Sandschichten erstrecken. Um eine dem Pressen ähnliche Wirkung zu erzielen, hätte man Gewichte verwenden müssen, die je nach der Fläche des Kastens bis zu mehreren Tonnen betragen hätten. Das war aber schon deswegen nicht ausführbar, weil das Auflegen und Wiederentfernen derartiger Gewichte außerordent-Hch umständlich gewesen wäre. Man suchte deshalb nach einem Ausweg und fand ihn darin, daß man die Preßplatten· zwar verhältnismäßig leicht hielt, sie jedoch durch Preßdruck zusätzlich belastete (deutsche Patentschrift 373 147, englische Patentschrift 17894 vom Jahre 1908). In der englischen Patentschrift 17 894 vom Jahre 1908 ist eine Maschine beschrieben, bei welcher die Preßplatte an einen Zylinder angeschraubt ist, der seitlich des Rütteltisches avif einer Säule geführt wird. Diese Säule besitzt einen feststehenden Kolben. Wird nun Luft in den Zylinderraum unter dem Kolben geleitet, so zieht der Zylinder die Preßplatte auf die Formmasse herunter; leitet man Luft in den Zwischenraum oberhalb des Kolbens, so wird die Beschwerplatte von der Formmasse abgehoben und kann seitlich ausgeschwenkt werden, so daß der Maschinentisch frei ist. Es wurde hierdurch ein größeres Gewicht der Belastungsplatte erreicht, weil ja zu dem eigentlichen Gewicht der Platte die nach unten ziehende Kraft des Zylinders hinzukam, jedoch standen diesem scheinbaren Vorteil zwei sehr nachteilig wirkende Tatsachen gegenüber, und zwar erstens das trotz bester Führung nicht ganz zu vermeidende Ecken der ganzen Beschwereinrichtung, während erfahrungsgemäß die Belastungsplatte dann am besten wirkt, wenn sie sich möglichst frei und ungehindert bewegen kann, zweitens aber die Tatsache, daß das gesamte Gewicht der Beschwereinrichtung einschließlich der im Zylinder entwickelten Kraft von dem Rüttler gehoben werden mußte. Es ergaben sich für den Rüttelkolben Flächen, die das Mehrfache dessen ausmachten, was ein normaler Rüttler für dieselbe Nutzlast an Fläche benötigt. Aus der Zeichnung der englischen Patentschrift 17 894 vom Jahre 1908, Fig. 2 und 4, Bezugszeichen 5 und 8, ist dieses ohne weiteres ersichtlich. Für die Maschine nach dem deutschen Patent 373 147 gilt dasselbe. Der Luftverbrauch des Rüttlers war außerordentlich hoch. Die 9» erzielte Wirkung stand aber in keinem rechten Verhältnis dazu; denn bei den infolge der hohen Belastung naturgemäß verhältnismäßig langsam aufeinanderfolgenden Schlagen geschah eigentlich nur in einem Bruchteil der Zeit etwas für die Verdichtung der Formmasse, nämlich in dem Augenblick, wo der Aufschlag des Rütteltisches auf die Unterlage erfolgte. Der weitaus größte Teil der aufgewendeten Kraft und Zeit blieb unausgenutzt. Es setzte sich deshalb die Erkenntnis durch, daß es besser wäre, mit kleinen, aber schnell aufeinanderfolgenden Schlägen und unter geringerem Kraftaufwand die Verdichtung der Formmasse herbeizuführen.
Man kam auf den Gedanken, an Stelle der Rüttler elektrische oder durch Druckluft betriebene Hämmer zu verwenden und diese von unten gegen den Formtisch schlagen zu lassen. Es muß hier unterschieden werden zwischen Vibratoren, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentschriften 373 149, 719 und in der amerikanischen Patentschrift ι 352 219 beschrieben sind, und den Lufthämmern. Bekanntlich muß, um die Trennung von Form und Modell zu erleichtern, die Formmasse, die sich bei der Verdichtung eng an das Modell angelegt hat, etwas λτοη diesem gelöst werden. Dieses geschieht in der Handformerei dadurch, daß an dem Formkasten oder der Modellplatte mittels eines Handhammers geklopft wird. Dieses
Klopfen darf nicht zu stark sein, weil sonst anstatt des Loslösens 'leicht noch ein engerer Anschluß der Masse an das Modell, unter Umständen aber auch eine Zerstörung der fertigen Form erzielt werden könnte. In der Maschinenformerei benutzt man für diesen Zweck sog. Vibratoren, welche fälschlicherweise auch hin und wieder mit Rüttler bezeichnet werden. Diese Vibratoren arbeiten mit kleinerer Masse, aber mit sehr großer Schwingungszahl. Sie dienen dazu, Erschütterungen der Form ohne Lage- oder Formveränderung hervorzurufen. Während die Hammer dazu bestimmt sind, die Formmasse um das Modell herum zu verdichten, haben die Vibratoren den Zweck, das Anhaften der Formmasse an dem Modell aufzuheben. Sie werden daher auch nicht beim Verdichten der Form gebraucht, sondern nach erfolgtem Verdichten, und zwar vor dem Abheben, in Tätigkeit gesetzt. Die Hammer müssen eine genügende Schlagkraft besitzen, da sie sonst nicht die erforderliche Wirkung im Gefolge haben. Wesentlich für ihre Wirkung ist, daß ihr Schlag in einer Richtung gegen die Modellplatte erfolgt.
In der englischen Patentschrift 262 850 ist eine Maschine beschrieben, bei welcher das Verdichten der Formmasse durch einen Hammer erfolgt, der von unten gegen den Formkastenträger Schläge ausführt. Der Zweck dieser Einrichtung ist, den Formkastenträger mit seiner Belastung nicht unnütz anzuheben, sondern ihm, je nach "der
35· Schwere der Schläge, die gegen ihn geführt werden, nur geringe Bewegungen nach oben zu erteilen. Da die Schlagzahl des leichteren Hammers erheblich größer ist als die des schwereren Rüttlers, erfolgt das Verdichten des Werkstoffes bei geringerem Kraftaufwand in kürzerer Zeit. Als Nachteil stellte sich heraus, daß, wie bei allen Rüttelvorgängen, die Formmasse nächst dem Modell am dichtesten wurde, an den oberen Schichten aber
+5 lose blieb.
In der amerikanischen Patentschrift 1 653 675 ist eine Maschine beschrieben, die diesen Übelstand dadurch beseitigen sollte, daß vor dem Rütteln auf die Formmasse eine Beschwerplatte abgesenkt und diese dann mitgerüttelt wird. Diese Platte ist gelagert in einem Arm, welcher in einer seitlich des Maschinentisches befindlichen Säule geführt und durch Druckluft heb- und senkbar ist, um ein bequemes Auflegen oder Entfernen der Belastungsplatte zu 'ermöglichen. Auch hierbei zeigt sich wieder der bei den Rüttlern bereits .erwähnte Übelstand, daß das Belastungsgewicht mitgerüttelt werden muß. Der Hammer muß also wesentlich stärker gehalten sein, weil, um das Gewicht der Belastuugsplatte zur Geltung zu bringen, stets eine gewisse, wenn auch kleine Bewegung des Formkastenträgers und der Formmasse vorhanden sein muß; denn wenn man diese Belastungsplatte auf eine ruhig liegende Formmasse legen würde, so würde sie ebensoweit in die Masse eindringen als es ihrem Gewicht entspricht. Wird dagegen beim Rütteln der Formträger und damit die Form mit der Beschwerplatte angehoben, so tritt beim Zurückfallen auf die Unterlage eine Stauchwirkung ein,' die das Gewicht der Platte gewissermaßen vervielfältigt. Nachteilig wirkt aber in jedem Fall, daß namentlich bei schwereren Belastungsplatten stets zwei Zonen auftreten, in denen das Verdichten am stärksten ist, und zwar einmal nächst dem Modell, wo der Rüttler bzw. der Hammer wirkt, und zweitens nächst der Beschwerplatte; denn durch das Verdichten der oberen Sandschicht wird der Sand am Nachrutschen gehindert. Dieser Übelstand zeigt sich besonders da, wo stark unterschnittene Formstücke oder solche mit steilen Wänden und größeren ebenen Flächen verwendet werden. Es bilden sich hier stets lose Stellen.
Einen Versuch, die Wirkung der Belastungsplatte, aber nicht ihr Gewicht, zu erhöhen, stellt auch die in der amerikanischen Patentschrift 918 388 beschriebene Vorrichtung dar. Es handelt sich hier aber um Beton, Fundamente u. dgl. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß Beton sich ganz anders verhält als Formsand. Ein Betonfundament wird auch ohne jede Belastung fest, indem das überschüssige Wasser verdunstet und die Masse abbindet. Durch das Auflegen einer Beschwerplatte, die in Schwingungen versetzt wird, soll nur eine größere Menge Wasser aus dem Beton herausgedruckt, also eine zusätzliche Festigkeit erzielt werden. Auf Formmasse, wie sie in Gießereien gebraucht wird, angewendet, würde dieses Verfahren gar keine Wirkung zeigen, weil Formmasse nicht von selbst ab»- bindet. Die Beschwerplatte würde so weit in die Formmasse eindringen, als es ihrem Gewicht entspräche, und die hierdurch hervorgerufene, kaum nennenswerte Verdichtung wäre vollkommen ungenügend; die Form würde nach Wegnehmen der Beschwerplatte ohne weiteres auseinanderfallen. Eine ausreichende Wirkung könnte nur dann erzielt werden, wenn die Formmasse durch weitere Kräfte, beispielsweise durch Rütteln, in Bewegung gehalten würde. Dieses schließt der Erfinder aber ausdrücklich aus, indem er vorschreibt, daß die Masse in völliger Ruhe bleiben muß und nicht gerüttelt oder vibriert werden darf. Die Erfahrung hat j'edoch gelehrt, daß auch bei Beton und ähnlichen Massen eine bedeutend bessere Verdichtung
erzielt werden kann, wenn die Masse durch Rütteln in Bewegung gehalten wird. Außerdem ist noch eine Maschine bekanntgeworden, bei welcher sowohl der Formkastenträger als auch die Belastungsplatte in Schwingungen versetzt werden können. Tn bezug auf den Gegenstand der Erfindung gehört jene Maschine jedoch nicht zum Stand der Technik. Der doppelseitig wirkende Vibrator ist mit ίο dem Formmaschinentisch starr oder federnd verbunden. Er übt nicht Schläge in einer Richtung gegen den Formkastenträger aus, sondern zieht den Tisch durch schnelle Schläge wechselnder Richtung, mehr als 900 in der Minute, hin und her. Der Formkastenträger ist also eine Vibrationsplatte. Der Erfinder hebt in der Einleitung der Beschreibung ausdrücklich hervor, daß es sich nicht um eine Maschine handelt, bei welcher ein Rüttler oder Hammer durch heftige, schnell wiederholte Schläge von unten den Formkastenträger hebt, worauf dieser dann durch eigene Schwere zurückfällt, sondern daß das Verdichten des Sandes durch Zittern bzw. Schwingungen, also durch Vermittlung einer Vibrationsplatte hervorgerufen werden soll. Auch auf der Belastungsplatte selbst kann ein derartiger Vibrator angebracht werden, dessen Aufgabe es ebenfalls ist, der Platte Schwingungen, nicht jedoch Schläge, mitzuteilen. Die Nachteile dieser Einrichtung sind klar. Zunächst kann mittels eines Vibrators, der an der zu schlagenden Platte selbst angeschraubt ist, niemals ein so kräftiger Schlag ausgeübt werden als mit einem unabhängig von der Platte oder auch an der Platte selbst angeordneten Hammer, weil ein Teil des Schlages des Vibratorkolbens durch die zwischen Kolben und Platte entstehende Verdichtung bereits vernichtet wird. Da der Vibrator doppelt wirkend ist, wird bei dem darauffolgenden Schlag der Formkastenträger nach unten gezogen, während die Formmasse infolge ihres Beharrungsvermögens versuchen wird, in ihrer Lage zu bleiben. Die Folge ist eine Trennung der Formmasse von dem Modell und eine zum mindesten teilweise Vernichtung der mit dem ersten · Schlag erzielten Wirkung. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Schlagwechsel, und es ist wohl denkbar, daß hierbei eine gewisse Packung des Materials in sich stattfindet, niemals jedoch ein Verdichten der Masse im formtechnischen Sinne.
Zusammenfassend ergibt sich folgendes. Es sind bekannt:
i. Stampfer und Preßformmaschinen, verwendbar nur für flache Teile: Sandverdichtung an der Preßplatte am größten, am Modell am ίο geringsten. Folge: Treiben des Gusses, also gießtechnisch falsch.
2. Rüttelformmaschinen für höhere Teile: Sandverdichtung am Modell am größten, obere Schichten loser. Folge: Die oberen Schichten müssen nachgestampft werden.
3. Rüttler mit Beschwerplatte 'und solche, bei denen das Gewicht der Beschwerplatte künstlich erhöht wird durch zusätzlichen Preßdruck. Nachteile: Teuer in der Herstellung und umständlich in der Handhabung, großer Kraftaufwand, geringe Schlagzahl, daher lange Rüttelzeit, Brückenbildung in der Form.
4. Sogenannte Klopfmaschinen mit Lufthammer, ohne und mit Beschwerplatten. Nachteile: Ungenügende Wirkung, schnelle Vernichtung der Formplatten und Verziehen des Formtisches.
5. Beschwerplatten, welche durch einen Vibrator in Schwingungen versetzt werden. Bei stillstehenden Formen nur für Betonfundamente u. dgl. zu gebrauchen.
6. Maschinen mit unterer Hämmervorrichtung; jedoch mit Walzen an Stelle einer Beschwerplatte: Vorgesehen zur Herstellung von Braunkohlenbriketts, für Formsand nicht zu gebrauchen.
7. Reine Vibrationsmaschinen; Nachteile.: Ungenügende Wirkung.
Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, unter Anwendung der einfachsten Mittel und des geringsten Kraftbedarfs Formen von möglichst gleichmäßiger Dichte zu erzielen. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Formmasse durch Schläge auf die sie bedeckende Beschwerplatte auf ihrer ganzen freien Fläche gleichmäßig geschlagen und die Formmasse durch eine unterhalb der Formkastenträgerplatte angeordnete Rüttelvorrichtung in Rüttelbewegung versetzt wird. Angenommen es wäre zum Pressen einer Form ein Preßdruck von 2000 kg notwendig, so würde dieselbe Wirkung erreicht werden, wenn man anstatt zu pressen ein Gewicht von 2000 kg auf die Form auflegte. Die Verdichtung erfolgt hier in einem Arbeitsgang. Dieselbe Wirkung läßt sich aber auch erzielen, wenn man den gleichbleibenden Druck durch eine Anzahl kräftiger Schläge, etwa mit einem Hammer, ersetzte. Die Beschwerplatte, die dabei natürlich auf die Form aufgelegt werden muß, und auf welche die Schläge erfolgen, dient jetzt, besonders da es sich um kleinere Formflächen handelt, nicht mehr als Beschwerplatte, sondern in der Hauptsache nur dazu, die Schläge gleichmäßig auf die ganze freie Fläche der Form zu verteilen. Sie braucht also nur so stark zu sein, um den Schlägen standzuhalten. Ihr Gewicht beträgt infolgedessen nur einen kleinen Bruchteil des Gewichts, welches nötig wäre, wenn man in einem Arbeitsvorgang die Form nur durch Belastung verdichten wollte. Es wurde in der Einleitung
bereits darauf hingewiesen, daß sowohl beim Pressen wie beim Rütteln mit Belastungsplatte, besonders bei hohen Modellen, stets eine sog. Brückenbildung in der Formmasse zu beobachten ist. Dieses rührt daher, daß sich die Masse sowohl nächst der Belastungsplatte wie auch bei Verwendung von Rüttlern nächst dem Modell am stärksten verdichtet. An den Stellen der Form, wo weite
ίο Querschnitte in engere übergehen, werden sich an den engen Stellen Sandstauungen bilden; die Formmasse, die oben bereits eine gewisse Dichte erhalten hat, kann nicht mehr gut nach unten nachsacken, die Form wird also an diesen Stellen lose bleiben. Durch die von oben auf die Beschwerplatte geführten Schläge wird aber nun die Formmasse nächst der Beschwerplatte -dauernd beunruhigt, so daß es zu einer sog. Brückenbildung nicht kommen kann. Ganz besonders günstig wirkt sich die Einrichtung auf Rüttelformmaschinen aus,.weil hier die von oben geführten Schläge auf eine Formmasse treffen, welche durch die unten wirksamen Rüttelstöße oder Schläge bereits in dauernder Bewegung gehalten wird. Hierzu kommt noch, daß die Rüttelstöße von unten und die Schläge von oben in einer Richtung verdichtend auf die Formmasse wirken, aber in verschiedenem Takt, so daß die Formmasse während des ganzen Formvorganges dauernd unter der Einwirkung einer der beiden Schlagvorrichtungen steht. Die Form wird hierbei in kürzester Zeit und, vollkommen gleichmäßig yerdichtet. Die erforderlichen Schlagwerkzeuge werden für die verschiedensten Zwecke in der Industrie gebraucht, sind daher Massenartikel und billig erhältlich. Das Antriebsmittel, meistens Druckluft oder elektrischer Strom, ist in jedem der in Frage kommenden Betriebe vorhanden.
Nach der Zeichnung in Abb. 1 trägt das Gestell α einer Formmaschine in bekannter Weise eine Platte b, auf welche die eigentliche Formplatte c mit den Formen d aufgelegt ist.
Auf der Platte c ruht der Formkasten /, der mit Formmasse g angefüllt ist. Auf dem Boden des Gestells α ist ein Rüttler oder Lufthammer h befestigt, dessen Stößel i in seiner Tätigkeit gegen die Platte b schlägt und dadurch die Verdichtung der Formmasse herbeiführt. Auf einer, im Maschinengestell α befestigten Säule ist ein Arm k drehbar gelagert, in welchem eine Stange I mittels eines Handhebels m senkrecht auf und ab beweglich ist.
Die Stange / trägt an ihrem unteren Ende ein Hammergehäuse n, dessen Stößel ρ auf eine auf die Formmasse aufgelegte Platte q schlägt, welche die Schläge gleichmäßig über die ganze Fläche verteilt. Da zufolge dieser Schläge die Platte q tiefer sinkt, wird durch Senken des Hebels m das Schlagwerkzeug entsprechend nachgeführt. Die Anordnung dieses oberen Schlagwerkzeuges ist in der Zeichnung nur beispielsweise angedeutet. Die senkrechte Verschiebung des Schlagwerkzeuges kann natürlich an Stelle des Handhebels durch andere Mittel bewerkstelligt werden. An Stelle des einen Schlagwerkzeuges können auch ohne weiteres mehrere angebracht werden. Ebenso bedarf es nur einer rein handwerksmäßigen Ausführung, die Platte qii heb- und senkbar mit dem Arm k so zu verbinden, daß ein Auflegen und Fortnehmen derselben von Hand nicht notwendig ist. Die Abb. 2 zeigt eine Einrichtung, welche die besondere Führung des oberen Hammers entbehrlich macht. In diesem Fall ruht das Schlagwerkzeug n' mit Füßen oder tellerartigen Vorsprüngen s unmittelbar auf der Platte q auf. was dadurch möglich ist, daß der Hammerstößel t in gehobener Stellung gegen die Vorsprünge ^ zurücksteht. Das Schlagwerkzeug kann mit der Platte q fest verbunden oder auch lose auf dieselbe aufgesetzt sein. Im letzteren Fall ist es zweckmäßig, das Schlagwerkzeug nach den Seiten durch Anschläge G.'.dgl. zu sichern, damit es nicht auf der Platte wandern kann. Der Rüttler und die Schlagwerkzeuge können entweder einzeln oder in beliebiger Reihenfolge in Tätigkeit gesetzt werden je nach der Art des zu formenden Stückes. Das Rütteln und Schlagen kann aber auch gleichzeitig erfolgen, indem man die Luftleitungen 0 so miteinander verbindet, daß beide Einrichtungen durch ein gemeinsames Steuerventil betätigt werden; selbstverständlich können auch bei getrennten Leitungen und getrennten Steuerorganen durch gleichzeitige Bedienung letzterer beide Einrichtungen gleichzeitig arbeiten. Gleichzeitig können auch noch Schläge in anderer Richtung ausgeführt werden, besonders dann, wenn Modelle einzuformen sind, deren Gestalt es erfordert, daß die zu verdichtende Formmasse große seitliche Bewegungen ausführt, z.. B. bei größeren Unterschneidungen. Zur Erzeugung der von unten gegen den Formkastenträger b wirksamen Stöße können an Stelle der Lufthämmer auch andere Schlagwerkzeuge, wie elektrisch betriebene Hämmer oder Rüttler bekannter Bauart, verwendet werden; Voraussetzung ist hierbei aber, daß das Zusammensacken der Formmasse in der Richtung des herabfallenden Tisches erfolgt.

Claims (6)

115 Patentansprüche:
i. Rüttelformmaschine mit einer unterhalb der Formkastenträgerplatte angeordneten Rüttelvorrichtung und einer die Formmasse bedeckenden Beschwerplatte, gekennzeichnet durch einen auf die Platte
wirkenden kraftbetätigten Hammer, welcher oberhalb derselben angeordnet ist.
2. Rüttelformmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere auf die Platte wirkende, kraftbecätigte Hämmer, welche oberhalb derselben angeordnet sind.
3. Verfahren zur Herstellung von Formen unter Anwendung der Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rütteln und Schlagen entweder gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge aufeinander ausgeführt wird.
4. Rüttelformmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer bzw. die Hämmer der sich verdichtenden Masse folgend angeordnet sind.
5. Rüttelformmaschine nach Anspruch 1, 2 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer bzw. die Hämmer auf der Beschwerplatte lose aufliegen.
6. Rüttelformmaschine nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer bzw. die Hämmer mit der Beschwerplatte fest verbunden sind.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
DEG74513D 1928-03-16 1928-10-06 Ruettelformmaschine Expired DE648303C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE648303X 1928-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648303C true DE648303C (de) 1937-07-28

Family

ID=20313985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG74513D Expired DE648303C (de) 1928-03-16 1928-10-06 Ruettelformmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648303C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027119B (de) * 1952-05-23 1958-03-27 Schlosser & Co G M B H Einrichtung zum Verdichten lockerer Massen mittels eines Schwingungserzeugers, insbesondere fuer Steinformmaschinen
DE1030238B (de) * 1954-02-17 1958-05-14 Adolf Weil Druckruettler zum Herstellen von Betonplatten
DE1101246B (de) * 1958-09-19 1961-03-02 Boelkow Entwicklungen Kg Verfahren zur Herstellung von Hochbrisanz-Sprengstoff-Formkoerpern
DE974857C (de) * 1949-04-01 1961-05-18 Chamotte Ind Verfahren zum Herstellen von Formlingen fuer Kunststeine, insbesondere fuer feuerfeste und saeurefeste Steine
DE1133086B (de) * 1957-05-13 1962-07-12 Elektro Thermit Gmbh Ruettelformmaschine zur Herstellung von Formen fuer die aluminothermische Zwischengussschweissung von Werkstuecken, insbesondere von Schienen
DE1137835B (de) * 1953-10-09 1962-10-11 Wacker Hermann Formmaschine mit elektrisch betriebenem Verdichter
DE1157741B (de) * 1959-11-04 1963-11-21 Ahlmann Carlshuette K G Ruettelpressformmaschine
DE1284572B (de) * 1961-12-19 1968-12-05 Badische Maschf Gmbh Schwerkraftruettler, insbesondere fuer Giessereiformmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974857C (de) * 1949-04-01 1961-05-18 Chamotte Ind Verfahren zum Herstellen von Formlingen fuer Kunststeine, insbesondere fuer feuerfeste und saeurefeste Steine
DE1027119B (de) * 1952-05-23 1958-03-27 Schlosser & Co G M B H Einrichtung zum Verdichten lockerer Massen mittels eines Schwingungserzeugers, insbesondere fuer Steinformmaschinen
DE1137835B (de) * 1953-10-09 1962-10-11 Wacker Hermann Formmaschine mit elektrisch betriebenem Verdichter
DE1030238B (de) * 1954-02-17 1958-05-14 Adolf Weil Druckruettler zum Herstellen von Betonplatten
DE1133086B (de) * 1957-05-13 1962-07-12 Elektro Thermit Gmbh Ruettelformmaschine zur Herstellung von Formen fuer die aluminothermische Zwischengussschweissung von Werkstuecken, insbesondere von Schienen
DE1101246B (de) * 1958-09-19 1961-03-02 Boelkow Entwicklungen Kg Verfahren zur Herstellung von Hochbrisanz-Sprengstoff-Formkoerpern
DE1157741B (de) * 1959-11-04 1963-11-21 Ahlmann Carlshuette K G Ruettelpressformmaschine
DE1284572B (de) * 1961-12-19 1968-12-05 Badische Maschf Gmbh Schwerkraftruettler, insbesondere fuer Giessereiformmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294326A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE648303C (de) Ruettelformmaschine
EP0496077B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
DE4434679A1 (de) Verdichtungssystem zum Formen und Verdichten von Formstoffen zu Formkörpern in Formkästen
CH627126A5 (de)
EP0326870B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Verdichten von Giessereiformsand
DE2508074A1 (de) Verfahren zum formen von erzeugnissen aus halbtrockenen massen und anlage zu seiner durchfuehrung
DE2843598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giessereiformsand
DE605013C (de) Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen
DE2552852C3 (de) Verfahren zum Verdichten von Formkörpern aus Beton o.dgl. plastischen Massen
DE1963640C3 (de) Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
DE610379C (de) Ruettelformmaschine
DE19640281C2 (de) Presse zur Schwingverdichtung eines körnigen Stein- oder Keramikmaterials in Platten- oder Blockform
DE1142219B (de) Ruettelformmaschine mit Einrichtung zum Pressen und partiellen Verdichten des im Formkasten befindlichen Sandes
DE3329585C2 (de)
DE842777C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten jeder Art
CH671897A5 (en) Moulding machine for producing sand-filled moulds - in which distribution and compaction of the sand is improved in a vibrating and compression process
DE2453634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von formkoerpern aus beton o.dgl. plastischen massen
CH662072A5 (de) Maschine zum herstellen von giessformen.
DE10044677A1 (de) Rüttelmaschine zur Abformung von ungebrannten Anodenblöcken, insbesondere für die Aluminium-Schmerzflusselektrolyse
DE805858C (de) Ruettelformmaschine zum Herstellen von Kunststeinen
DE192276C (de)
EP0285821A2 (de) Verfahren zum Verdichten des Formstoffes von Giessereiformen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3050260T1 (de) Anlage zur Herstellung von Gießformen
DE2213577C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Erd-, Sand-, Kies-, Schotter- und ähnlichen Massen