DE647316C - Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Sicherung der Lager gegen unzulaessige Erwaermung - Google Patents

Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Sicherung der Lager gegen unzulaessige Erwaermung

Info

Publication number
DE647316C
DE647316C DES117881D DES0117881D DE647316C DE 647316 C DE647316 C DE 647316C DE S117881 D DES117881 D DE S117881D DE S0117881 D DES0117881 D DE S0117881D DE 647316 C DE647316 C DE 647316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearings
cooling
rotor
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES117881D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Karl Waimann
Siegfried Voll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES117881D priority Critical patent/DE647316C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647316C publication Critical patent/DE647316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Maschinen, die im Läufer einer höheren Erwärmung ausgesetzt sind, beispielsweise mit einer hitzebeständigen Wicklung versehen S sind, so daß die Läufertemperatur verhältnismäßig hohe Werte erreicht, beispielsweise 200 bis 250° C.
In derartigen Fällen entstehen nun erhebliche Schwierigkeiten dadurch, daß die Lager den auftretenden Temperaturen der Maschine nicht mehr ohne weiteres gewachsen sind, weil von dem Läufer der Maschine die Lager infolge Wärmeleitung stark erwärmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäß werden die einer stärkeren Erwärmung unterworfenen aktiven Läuferteile durch in Flansche o. dgl. endigende Wärmebrücken aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Aluminium, mit dem die Wärme an die Außenluft abgebenden Maschinengehäuse verbunden, das sich mit Flanschteilen über eine größere Länge unter Belassung eines Luftspaltes an die Flanschteile /des Läufers anschmiegt. Das Maschinengehäuse wird am besten mit Kühlrippen o. dgl. versehen; man erhält dadurch den Vorteil, daß ein erheblicher Teil der Verlustwärme des Läufers über die Wärmebrücken in das Maschinengehäuse unter Umgehung der Lager an die Außenluft abgegeben wird.
Dadurch wird die Betriebssicherheit und Lebensdauer der Maschinenlager wesentlich erhöht.
Eine weitere Verbesserung derartiger Maschinen besteht darin, daß außerdem die Welle der Maschine im Bereiche der Lager in zusätzlicher Weise durch ein Kühlmittel gekühlt wird. Diese zusätzliche Wellenkühlung kann in der Weise erfolgen, daß ein flüssiges Kühlmittel durch die Welle an der Lagerstelle hindurchgeführt wird. Weiter ist eine zusätzliche Wellenkühlung in der Weise möglich, daß an der Welle selbst Wärmeaustauschelemente vorgesehen werden, mit denen ein Kühlmittelstrom oder eine Kühlflüssigkeit in Berührung gebracht wird.
Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. .
In der Fig. 1 bedeutet 1 das Ständergehäuse der Maschine, 2 das Ständerblechpaket, das mit der hitzebeständig isolierten Wicklung 3 versehen ist. Der Läufer 4 ist als Kurzschlußläufer ausgebildet, dessen Wicklung 5 entweder blank oder unter Zwischenschaltung einer hitzebeständigen Isolierung in den Läufernuten liegt. Das Läufereisenpaket 6 sitzt auf einem Tragring 7, der durch schmale, ringförmige Wandteile 8 mit der Welle 9 der Maschine verbunden ist, die einerseits mit dem Tragkörper 7, andererseits
. *) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Karl Waimann und Siegfried Voll in Nürnberg.
mit der Welle 9 verschweißt sind. Die Welle 9 ist in den beiden Maschinenlagern 10 und 11 gelagert, welche als Rollenlager ausgebildet sind.
Erfindungsgemäß sind, um eine stärker^ Erwärmung der Lager zu vermeiden, welch' den Betrieb gefährden könnte, Wärmebrückefi vorgesehen, welche das Läufereisenpaket 6 mit dem Gehäusemantel 1 der Maschine verbinden, von dem die Verlustwärme der Maschine an die Außenluft abgegeben wird. Diese Wärmebrücken werden einerseits durch die Flanschringe 13 gebildet, welche an der Stirnseite des Läufereisenpaketes angesetzt sind, andererseits durch die Flanschen 14, die mit dem Gehäuse der Maschine bzw. den Stirndeckeln des letzteren verbunden sind. Die Flanschteile 14 des Gehäuses umgeben dabei die Flanschringe 13 mit sehr geringem ao Spiel. Die die Wärmebrücken bildenden Teile erhalten einen verhältnismäßig kräftigen Querschnitt und werden vorzugsweise aus einem die Wärme gut leitendem Material, wie z. B. Aluminium oder Kupfer, hergestellt. Die Anwendung der Wärmebrücken ermöglicht es, daß die im Läufer entstehende Verlustwärme im wesentlichen an das Ständergehäuse übertragen wird, dagegen die an die Welle und das Lager übergehende Wärme menge nur gering bleibt. Diese Wirkung kann dadurch sehr wesentlich verstärkt werden, daß der Wärmeübergang von dem Blechpaket 6 auf den Tragkörper 7, die Wandteile 8 und die Welle 9 nach Möglichkeit verschlechtert wird. Beispielsweise kann dies dadurch geschehen, daß das Läuferblechpaket nur auf Rippen des Tragringes 7 abgestützt wird, so daß nur verhältnismäßig kleine Obertrittsflächen für die Wärme zur Verfügung stehen. Weiter kann der Wärmeübergang zwischen dem Läuferblechpaket und der Welle dadurch verschlechtert werden, daß die den Tragkörper 7 mit der Welle verbindenden Wandteile einen kleinen Querschnitt erhalten oder eine Wärmeisolierung vorgesehen wird. Unter Umständen kann die Einrichtung nach der Erfindung dadurch verbessert werden, daß eine zusätzliche Kühlung der Welle wenigstens im Bereiche des Lagers vorgesehen wird. Diese Kühlung kann, wie auf der linken Seite der Zeichnung dargestellt ist, mit Hilfe von auf die Welle aufgesetzten Kühlscheiben 20 erzielt werden, welche in einem λόιι Flüssigkeit 21 durchströmten, innerhalb des Maschinengehäuses liegenden Kühlbehälter 22 eintauchen.
Statt die Kühlscheiben durch eine Flüssigkeit zu kühlen, kann auch eine Luftkühlung vorgesehen werden, welche beispielsweise derart ausgebildet ist, daß durch einen gegebenenfalls von der Welle angetriebenen Lüfter ein Kühlluftstrom an den Kühlscheiben λ-orbeigesaugt wird.
Weiter kann die Sicherung einer besonders niedrigen Lagertemperatur dadurch erzielt "^ffcjden, daß die Welle wenigstens im Be-
ijhe der Lager als Hohlwelle ausgeführt *>rifd und eine Kühlflüssigkeit, z. B. öl oder Wasser, durch die Welle hindurchgeführt wird.
In einfachster Weise kann die Lagerkühlung dabei so ausgeführt werden, daß in die Hohlwelle ein Rohrkanal als Zuleitung eingeführt ist, durch den die Flüssigkeit in die Welle hineinströmt.
Das den Zuführungskanal bildende Rohr für die Kühlflüssigkeit kann feststehend angeordnet sein. Diese Anordnung ergibt den Vorteil, daß nur eine einfache Abdichtung der rotierenden Welle erforderlich ist, während das feststehende Zuleitungsrolir besonders einfach in dem feststehenden Lagergehäuse befestigt werden kann.
Wird eine Kühlung der Lager durch die Hohlwelle nur im Bereich der Lager selbst vorgesehen, so ergibt sich, daß nur eine außerordentlich geringe Kühlflüssigkeitsmenge erforderlich ist. Die Kühlflüssigkeitsmenge für die Lagerkühlung kann entweder einer Wasserleitung, einem Ölbehälter o. dgl. 9" entnommen und von außen in die Maschine eingeführt werden. Statt dessen ist es aber auch möglich, die Kühlflüssigkeit beispielsweise innerhalb des Lagergehäuses umlaufen zu lassen, wobei die Rückkühlung an der Lageraußenfläche erfolgt. Zu diesem Zwecke kann diese vergrößert mit Kühlrippen, Kühlschuppen o. dgl. versehen sein.
Weitere Einzelheiten der beschriebenen Anordnung können selbstverständlich abge- too ändert werden. Beispielsweise können die Kurzschlußringe 25 des Läufers derart — es wird dazu auf die linke Seite der Zeichnung verwiesen — großflächig ausgebildet und angeordnet werden, daß sie den mit dem Gehäuse verbundenen Flanschteil 14 auf der dem Flansch 13 gegenüberliegenden Seite weitgehend bedecken. Auf diese Weise kann der Wärmeübergang von der Läuferwicklung auf das Maschinengehäuse wesentlich verbessert werden.
Weiter kann die beschriebene Einrichtung noch in der Weise vervollkommnet werden, daß in dem Spalt zwischen dem Flansch 14 und gegebenenfalls dem Kurzschlußring 5 inerseits sowie dem Fiatischteil 13 andererseits Mittel vorgesehen sind, welche eine Verbesserung des Wärmeübergangs von den Läuferteilen auf den Flanschteil 14 ermöglichen. Beispielsweise können zu diesem iao Zwecke Bürsten aus Kohle, Kupfer o. dgl. 1 'orgeseheii sein, die mit dem einen der ge-
genüberliegenden Teile verbunden sind und an dem anderen Teil gleiten.
In Fig. 2 der Zeichnung ist schematisch eine derartige Anordnung dargestellt. 13 ist der Flanschring. Auf dem Flanschring sind federnde Kontaktbürsten 23 befestigt, welche in Nuten 25 eingelassen sind und deren federnde Teile 24 an dem Flansch 14 anliegen.
Weiter kann die beschriebene Einrichtung noch in der Weise verbessert werden, daß zwischen dem erwärmten Läufereisenteil und der Welle wärmeisolierende Teile eingeschaltet werden.

Claims (8)

Patentansprüche: -
1. Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Sicherung der Lager gegen unzulässige Erwärmung, dadurch gekennzeichnet, daß der einer stärkeren Erwärmung unterworfene Läufer (4) durch in Flansche (13) o. dgl. endigende Wärmebrücken aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Aluminium, mit dem die Wärme an die Außenluft abgebenden Maschinengehäuse (1) verbunden ist, das sich mit Flanschteilen (14) o. dgl. über eine größere Länge unter Belassung eines Luftspaltes an die Flanschteile des Läufers anschmiegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 für Kurzschlußläufermotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußringe (5) großflächig ausgebildet sind und die mit dem Gehäuse (1) der Maschine verbundenen Flanschteile (14) mit geringem Spiel umgeben.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen Luftspalte zwischen den Flanschteilen (13, 14) o. dgl. durch besondere Mittel, beispielsweise Kontaktbürsten, überbrückt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Wärmebrücken eine zusätzliche Wellenkühlung im Bereich der Lager vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenkühlung durch Kühlelemente, z. B. auf die Welle aufgesetzte Scheiben (20), erzielt wird, die in eine Kühlflüssigkeit (21) eintauchen oder von einem Kühlmittelstrom umflossen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (9) im Bereich der Lager (10, 11) von einem flüssigen Kühlmittel durchströmt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlwelle (9) im Bereich der Lager das Kühlmittel durch einen in der Hohlwelle liegenden, feststehenden Rohrteil zugeführt wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübergang von dem aktiven Läuferteil (6) auf die Lager (10, 11) durch Verringerung der Querschnitte der metallischen Verbindungsteile zwischen aktivem Läuferteil und der Welle oder durch Einfügung von Wärmeisolierteilen (8) verschlechtert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES117881D 1935-04-10 1935-04-10 Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Sicherung der Lager gegen unzulaessige Erwaermung Expired DE647316C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES117881D DE647316C (de) 1935-04-10 1935-04-10 Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Sicherung der Lager gegen unzulaessige Erwaermung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES117881D DE647316C (de) 1935-04-10 1935-04-10 Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Sicherung der Lager gegen unzulaessige Erwaermung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647316C true DE647316C (de) 1937-07-01

Family

ID=7534376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES117881D Expired DE647316C (de) 1935-04-10 1935-04-10 Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Sicherung der Lager gegen unzulaessige Erwaermung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647316C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001394B (de) * 1952-11-13 1957-01-24 Bbc Brown Boveri & Cie Kombinierte Fluessigkeits- und Luftkuehlung fuer dynamoelektrische Maschinen
DE1005172B (de) * 1953-04-22 1957-03-28 Siemens Ag Elektrische Einrichtung mit Kuehlung, vorzugsweise Maschine oder Stromrichter
US2894155A (en) * 1955-03-21 1959-07-07 Gen Electric Liquid cooled dynamoelectric machine
DE1226195B (de) * 1960-04-11 1966-10-06 Asea Ab Fluessigkeitsgekuehlter Kommutator fuer elektrische Maschinen
US3440461A (en) * 1964-04-13 1969-04-22 Bendix Corp Oil-cooled generators
US6011389A (en) * 1995-05-16 2000-01-04 Mitutoyo Corporation Induced current position transducer having a low power electronic circuit
DE102006007434A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Flüssigmetalllager
DE102010063917A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102011076533A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Lagereinheit zur Lagerung einer Welle an einem Gehäuse und elektrodynamische Maschine mit einer solchen Lagereinheit
DE102015007588A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Audi Ag Elektrische Maschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001394B (de) * 1952-11-13 1957-01-24 Bbc Brown Boveri & Cie Kombinierte Fluessigkeits- und Luftkuehlung fuer dynamoelektrische Maschinen
DE1005172B (de) * 1953-04-22 1957-03-28 Siemens Ag Elektrische Einrichtung mit Kuehlung, vorzugsweise Maschine oder Stromrichter
US2894155A (en) * 1955-03-21 1959-07-07 Gen Electric Liquid cooled dynamoelectric machine
DE1226195B (de) * 1960-04-11 1966-10-06 Asea Ab Fluessigkeitsgekuehlter Kommutator fuer elektrische Maschinen
US3440461A (en) * 1964-04-13 1969-04-22 Bendix Corp Oil-cooled generators
US6011389A (en) * 1995-05-16 2000-01-04 Mitutoyo Corporation Induced current position transducer having a low power electronic circuit
DE102006007434A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Flüssigmetalllager
DE102006007434B4 (de) * 2006-02-17 2008-05-15 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Flüssigmetalllager
DE102010063917A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102011076533A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Lagereinheit zur Lagerung einer Welle an einem Gehäuse und elektrodynamische Maschine mit einer solchen Lagereinheit
DE102015007588A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Audi Ag Elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647316C (de) Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Sicherung der Lager gegen unzulaessige Erwaermung
EP2109207A2 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
CH355513A (de) Synchronmaschine ohne Schleifringe
DE4229395C2 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
EP2420443B1 (de) Elektrischer Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung mit interner Statorkühlung
EP0996567B1 (de) Elektromotorischer gondel-schiffsantrieb mit kühleinrichtung
DE102016202886A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine
DE102016112251A1 (de) Elektromaschine mit einer Kühlvorrichtung
DE102015011863B4 (de) Elektrische Maschine
DE19826229A1 (de) Elektromotorische Antriebseinrichtung für ein Schiff
DE102019200098A1 (de) Fluidgekühlter Rotor für eine elektrische Maschine
DE102010041305A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kühlkanal
DE102006006839A1 (de) Elektrische Maschine (Generator oder Motor)
DE102015000536B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
EP0585644B1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE619520C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers elektrischer Maschinen durch rueckgekuehlte Fluessigkeiten
DE3033689A1 (de) Elektrisch beheizbare walze
DE29714740U1 (de) Elektrische Maschine
AT151891B (de) Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Sicherung der Lager gegen unzulässige Erwärmung.
DE1419826U (de)
DE2744918C2 (de) Kühlvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere Wellen und Wellenlager
DE7735181U1 (de) Wechselstrommotor mit einem fluessigkeitsgekuehlten staender
DE2107535B2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einer supraleitenden Wicklung
DE696879C (de) Elektrische Maschine, in deren Laeufer eine starke Waerme entwickelt wird
DE879412C (de) Kuehlung gekapselter elektrischer Maschinen