DE643032C - Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. - Google Patents

Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.

Info

Publication number
DE643032C
DE643032C DEK137362D DEK0137362D DE643032C DE 643032 C DE643032 C DE 643032C DE K137362 D DEK137362 D DE K137362D DE K0137362 D DEK0137362 D DE K0137362D DE 643032 C DE643032 C DE 643032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escape wheel
switching
electromagnet
circuit
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK137362D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Blanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DEK137362D priority Critical patent/DE643032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643032C publication Critical patent/DE643032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/003Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer für Elektrizität o. dgl., dessen Vorgabevverk bei Verbrauchsmittelentnahme durch ein elektromagnetisch betätigtes Schaltwerk vom örtlich getrennten Verbrauchsmesser aus durch Stromstöße zurückgestellt wird, nach Patent 642 372.
Bei der Einrichtung nach dem Hauptpatent dienen zur Schaltung des Vorgabewerkes ein mit diesem verbundenes Ankerrad und zwei abwechselnd in den Stromkreis eingeschaltete Elektromagnete, und das Ankerrad unterbricht bei jeder Schaltung jeweils einerseits den Stromkreis des Magneten, der gerade die Vorschaltung bewirkte, und schließt andererseits einen im Stromkreis des anderen, die folgende Schaltung bei dem folgenden Stromstoß bewirkenden Magneten liegenden Kontakt. Das Ankerrad oder eine am Ankerrad befestigte und entsprechend geformte Scheibe schaltet zu diesem Zweck beispielsweise mit einer Zahnflanke einen sich mit Stiften auf diese auflegenden Kontakthebel um. Diese Stifte üben in Verbindung mit dem als Kipphebel ausgebildeten Kontakthebel gleichzeitig noch eine Bremswirkung auf das Ankerrad aus, so daß sich dieses bei jedem Stromstoß nur um einen Zahn weiterdrehen kann.
Es kann aber trotz dieser mechanischen Bremsung noch vorkommen, daß sich das Ankerrad infolge seiner Eigengeschwindigkeit über die jeweilige Schaltstellung, d. h. über die Stellung am Anfang und Ende jeder Zahn verschaltung, hinausbewegt und zwischen zwei Schaltstellungen zur Ruhe kommt, was zu Ungenauigkeiten bei dem Ablauf des Vorgabewerkes führen kann.
Durch vorliegende Erfindung soll dieser Ubelstand beseitigt werden. Die Erfindung besteht darin, daß die die Umschaltstifte des Kontakthebels steuernden Zahnflanken des Ankerrades oder einer daran befestigten besonderen Steuerscheibe mit derart bogenförmigen Erhebungen versehen sind, daß beim Weiterlaufen des Ankerrades über die jewei- !ige Schaltstellung hinaus der Schaltstift un-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Fritz Blanke in Osnabrück.
mittelbar so weit abgedrückt wird, daß sich der bei der letzten Schaltung durch den Kontakthebel geöffnete Kontakt sofort wieder schließt und dabei das Ankerrad in die rieh-' tige Schaltstellung zurückgeschaltet wird. ■;■.. Bei dieser Anordnung werden bei jeder Ankerradschaltung die jeweiligen Schaltstellungen und Schaltwinkel aufs genaueste eingehalten.
ίο Die Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich nicht alkin für Münzkassierer bzw. zur Fernübertragung von Zähl-, Meß-, Registriervorgängen o. dgl., sondern auch zur Drehung von Laufwerken von Apparaten oder Geräten beliebiger Art, z. B. von elektrischen Uhren o. dgl.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 und 2 eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, wobei in Fig. 1 das Ankerrad selbst und in Fig. 2 eine besondere Scheibe zur Steuerung der Kontakte dient.
Von einem Kontaktgeber aus werden den Elektromagneten 3 und 4 abwechselnd Stromimpulse erteilt, wobei diese entsprechend diesen Stromimpulsen eine absatzweise Vorschaltung eines Ankerrades 5 bewirken. Bei jeder Ankerradvorschaltung um einen Zahn werden durch einen um die Achse 38 drehbaren Kontakthebel 39 die in die Stromkreise der Elektromagnete 3 und 4 eingeschalteten Kontakte 44, 45 bzw. 46, 47 umgeschaltet, und zwar in folgender Weise:
Der Kontakthebel 39 besitzt zwei Schaltstifte 40, 41 und einen Isolierstift 42, durch den die Kontakte 44, 45 bzw. 46, 47 abwechselnd geöffnet und geschlossen werden. In beiden Figuren ist angenommen, daß die Pole 30, 31 des Elektromagneten 3 soeben die Zähne 5", 5ft angezogen haben, während sich die Pole 32, 33 des Elektromagneten 4 zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Zähnen befinden. Bei Erreichung dieser Schaltstellung ist der in den Stromkreis des Elektromagneten 3 eingeschaltete Kontakt 46, 47 geöffnet und der Kontakt 44, 45 des Elektromagneten 4 geschlossen worden. Dies wird vom Isolierstift 42 dadurch bewirkt, daß sich die Schaltstifte 40, 41 in Fig. 1 unmittelbar an die Zahnflanken des Ankerrades 5 und in Fig. 2 an eine besondere, in Übereinstimmung mit dem Ankerrad 5 gezahnte und mit diesem verbundene Schaltscheibe 55 anlegen. Wird in der gezeichneten Stellung (Fig. 1 und 2) vom Kontaktwerk aus der Stromkreis des Elektromagneten 4 geschlossen, so können bei bereits geschlossenen Kontakten 44, die Pole ^2, 33 des Magneten 4 die nächstliegenden Zähne des Ankerrades 5 bei gleichzeitiger Drehung desselben in der Pfeilrichtung anziehen. Bei dieser Vorschaltung wird der Schaltstift 40 des Kontakthebels 39 von der Zahnflanke 23 nach oben gedruckt, so daß der um die Achse 38 drehbare Hebel 39 unter der Einwirkung des Gewichtes 48 !: oder einer Feder umkippt und sich nun der Sthaltstift 41 auf eine Zahnflanke 23 legt, worauf dann wieder bei einer weiteren Vorschaltung die Umschaltung in die gezeichnete Stellung erfolgt usf.
Beim jeweiligen Auflegen der Schaltstifte 40, 41 auf die Zahnflanken 23 bei der Vorschaltung wird das Ankerrad 5 gleichzeitig gebremst. Es kann dabei aber doch vorkommen, daß dieses über die jeweils gewünschten Schaltstellungen hinausläuft. Um dies zu verhindern bzw. zur Erzielung stets gleichbleibender Schaltstellungen wird gemäß der Erfindung beim jeweiligen Überschreiten derselben der geöffnete Kontakt 44, 45 oder 46, 47 des betreffenden Elektromagneten, der die Schaltung bewirkte, sofort wieder geschlossen. Jener Elektromagnet wird dann nochmals in den Stromkreis eingeschaltet und holt dabei die zu weit vorbewegten Zähne zurück, wobei sich der betreffende Kontakt sofort wieder öffnet und nunmehr die gewünschte Schaltstellung genau eingehalten ist. Zur Erzielung einer sofortigen nochmaligen Einschaltung der Kontakte durch den Isolierstift 42 ist an der Zahnflanke 23 jeweils eine kleine Erhebung 123 vorgesehen, die sich unmittelbar an den in Ruhe befindlichen Schaltstift des Kontakthebels 39 anschließt. Bewegt sich bei dieser Anordnung das Ankerrad 5 weiter, so wird der Kontakthebel 39 unmittelbar so stark gedreht, daß sich der Isolierstift 42 von dem betreffenden Kontakt löst und diesen dabei schließt. Da der Stromkreis des Magneten, der gerade die Schaltung ausführte, vom räumlich getrennten Kontaktgeber aus immer noch geschlossen ist, so erhält z. B. in Fig. 1 oder 2 der Elektromagnet 3 nochmals Strom und kanu bei dieser nochmaligen Schließung des Kontaktes 46, 47 das Ankerrad 5 in die gezeichnete Schaltstellung zurückholen. Beim nächsten Stromstoß wird dann bekanntlich vom entfernt liegenden Kontaktgeber aus der Elektromagnet 3 ausgeschaltet und gleichzeitig der Elektromagnet 4 eingeschaltet, so daß trotz des sich bei der Weiterschaltung des Ankerrades 5 schließenden Kontaktes 46, 47 der Elektromagnet 3 stromlos bleibt und nur der Elektromagnet 4 in den Stromkreis bis zur Umschaltung des Kontakthebels 39 eingeschaltet ist.
An Stelle der am Ankerrad 5 oder an der Schaltscheibe 55 vorgesehenen Erhebungen kann man auch gesonderte Federstifte mit entsprechender Kurvenform versehen oder sonstige Vorkehrungen treffen, welche ein so- i»o fortiges nochmaliges Schließen eines der Kontakte 44, 45 oder 46, 47 gewährleisten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Selbstverkäufer für Elektrizität o. dgl., dessen Vorgabewerk bei Verbrauchsmittelentnahme durch ein elektromagnetisch betätigtes Schaltwerk vom örtlich getrennten Verbrauchsmesser aus durch Stromstöße zurückgestellt wird, nach Patent 642 372, dadurch gekennzeichnet, daß beim Weiterlaufen des Ankerrades (5) über die jeweilige Schaltstellung hinaus der von dem Ankerrad oder einer mit diesem verbundenen Scheibe (5 bzw. 55) gesteuerte Umschaltkontakthebel (39.) den Elektromagneten, der gerade diese Schaltung ausführte und am Ende des Schaltweges bereits ausgeschaltet wurde, beim Auflaufen eines seiner Schaltstifte (40 bzw. 41) auf eine der am Ankerrad oder an der Steuerscheibe (5 bzw. 55) vorgesehenen Erhebungen (123) nochmals in den Stromkreis einschaltet, der dann das Ankerrad in die genaue Schaltstellung zurückbewegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK137362D 1935-03-27 1935-03-27 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. Expired DE643032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137362D DE643032C (de) 1935-03-27 1935-03-27 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137362D DE643032C (de) 1935-03-27 1935-03-27 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643032C true DE643032C (de) 1937-03-25

Family

ID=7248862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137362D Expired DE643032C (de) 1935-03-27 1935-03-27 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643032C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE580445C (de) Zeitschalter mit elektromotorischem Antrieb
DE550172C (de) Kurzschalter
DE425974C (de) Anordnung zum Einstellen der durch Raeder angetriebenen Fluegel von Fluegelspinnmaschinen
DE452433C (de) Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangsvon Uhren
AT111014B (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Signalanlage an Fahrzeugen.
DE909117C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE825975C (de) Antrieb fuer ferngesteuerte verstellbare Teile von Geraeten fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE633830C (de) Elektrische Fernsteuerungs- und Rueckmeldeeinrichtung
DE443795C (de) Zaehlwerk fuer Dreifachtarif
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE563655C (de) Anordnung zur Einstellung eines Verstellmotors, insbesondere zum Verstellen eines Lichtbandgrossinstrumentes, durch ein Messgeraet
DE630154C (de) Vorrichtung zum kurzzeitigen Einschalten eines elektrischen Stromkreises, bei der die Ausschaltung durch ein mit einem Raederwerk beim Einschalten gekuppeltes Trieborgan erfolgt
DE551581C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen elektromagnetischen Wiederaufziehen der Antriebsfeder bei Uhren oder anderen Gangwerken
DE737799C (de) Zeitschalter
AT142480B (de) Selbsttätiger Wechselschalter.
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE734480C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen- und Signalantriebe mit magnetischem Batteriewechsler
DE64558C (de) Elektrische Uhrenanlage
DE642372C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE557789C (de) Elektrische Kontaktgebeeinrichtung, insbesondere fuer Hauptuhren
DE600440C (de) Kontakt in der Hauptuhr einer Uhrenanlage mit selbstaendig gehenden Nebenuhren, deren Aufzugsmotor von der Hauptuhr gesteuert wird
DE479988C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE963310C (de) Signaluhr mit einem durch einen Heizstromkreis erwaermbaren Bimetallstreifen
AT99768B (de) Vorrichtung zum elektrischen Antrieb von Kirchenglocken.