DE639264C - Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Fluessigkeiten - Google Patents

Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE639264C
DE639264C DEM123552D DEM0123552D DE639264C DE 639264 C DE639264 C DE 639264C DE M123552 D DEM123552 D DE M123552D DE M0123552 D DEM0123552 D DE M0123552D DE 639264 C DE639264 C DE 639264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
liquid
mixing
measuring
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM123552D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTINI HUENEKE
SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA
Original Assignee
MARTINI HUENEKE
SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTINI HUENEKE, SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA filed Critical MARTINI HUENEKE
Priority to DEM123552D priority Critical patent/DE639264C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639264C publication Critical patent/DE639264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D7/741Devices for mixing two or more different liquids to be transferred mechanically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Flüssigkeiten Bei Mischvorrichtungen, die so eingerichtet sind, daß die zu mischenden Flüssigkeiten in ein Mischrohr zusammengeführt werden, hat man bereits versucht, die zu mischenden Flüssigkeiten mit Pumpen zu fördern und durch Meßvorrichtungen zu drücken, bevor sie im Mischrohr vereinigt werden. Hierbei entspricht das erzielte Mischverhältnis auch nicht annähernd der Einstellung der Regulierorgane, weil bei verschiedenen Gemischverhältnissen die Strömungsgeschwindigkeit in den zu den REgulierorganen führenden Leitungen und den in diesen enthaltenen Messern und somit auch die Widerstandsdruckhöhen verschieden sind und weil auch bei fest eingestellt bleibenden Regulierorganes während eines Mischvorganes Druckunterschiede aus verschiedenen Ursachen sich einstellen können. Infolgedessen sind die Drucke cler in die Regulierorgane eintretenden Flüssigkeiten in unübersehbarer Weise verschieden, und das Gemischverhältnis entspricht daher nicht der Einstellung der Regulierorgane.
  • Will man ein der Einstellung der Regulierorgane entsprechendes Gemischverhältnis erzielen, so müssen Mittel bereitgestellt werden, durch die erreicht wird, daß die Flüssigkeiten mit unter sich gleichen Drucken in die Regulierorgane eintreten.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß in die Zuführungsleitungen kurz vor den dicht an der Zusammenführungsstelle sitzenden Regulierorganen ein gemeinsamer Druckangleicher eingeschaltet ist, der selbsttätig die Beaufschlagung der Regulierorgane mit stets unter sich gleichen Drucken gewährleistet, indem er bei auftretenden Druckverschiedenheiten selbsttätig die den höheren ruck führende Leitung so weit abdrosselt, bis Druckgleichheit erzielt ist.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ist itl der Zeichnung dargestellt.
  • Die beiden zu mischenden Flüssigkeiten werden durch je eine LIotorpumpe I und 2, welche von einem gemeinsamen Älotor 3 angetrieben sein können, über Entlüftungsvorrichtungen 4 und 5 und Meßvorrichtunge 6 und 7 sowie Rohrleitungen 8 und g in ein gemeinsames Mischrohr 10 geleitet, das hochgeführt sein kann zu einem Überlauf 1 1, an dem sich ein Zapfschlauch 12 anschließt. Nahe der Stelle 13, an der die Beiden Flüssigkeitsströme zusammengeführt werden, sind Regulierdrosselorgane 14 und I5 in den beiden Flüssigkeitsströmen vorgesehen, mit denen man das Mischverhältnis einstellen kann. Die bei den Leitungen S und 9 sind nun über einen gemeinsamen Druckangleicher zu den Regulierorganen 14 und 15 geführt. Dieser Druckangleicher besteht aus einem Zylinder 16, in dem ein Druckglied 17 spielt. welches über einen Hebel 18 mit einem z. B. als Drosselschieber ausgebildeten Steuerglied 19 zusainmenwirkt, dessen Steuerkannten 20 und 21 die Zulaufkanale 22 und 23 derRohrleitungen 8 und 9 steuern. Die Zulaufkanäle 22 und 23 sind durch Kanäle 24 und 25 mit dem Zylinder I6 verbunden, an dessen Enden auch die zu den Regulierorganen 14 und 15 führenden Leitungen 26 und 27 angeschlossen sind.
  • In die Ablaufleitungen 8 und 9 sind Rückschlagventile 28 und 29 eingebaut. Ferner sind an die-beiden Ablaufleitungen 8 und 9 9 Zylinder 30 und 3 1 mit unter der Wirkung einer Feder 32, 33 stehenden Kolben 34, 35 angeschlossen, deren als Sperrglieder dienende Kolbenstangen 36, 37 mit einem Halteglied 38 zusammenwirken, das über eine Spindel 39 mit einem Winkelhebel 40 des unter dem Einfluß einer Schließfeder 42 stehenden Stopphahn es 43 verbunden ist.
  • In der Ruhelage ist die ganze Einrichtung bis zur NiveauhöheN gefüllt, weil der Zapfschlauch 12 in der gleichen Höhe an das Mischrohr 10 angeschlossen ist und sich entleeren kann unter Luftnachsaugung durch einen Schlauchbelüfter 1 2.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Soll ein bestimmtes Gemisch gezapft werden, so werden zunchst die Regulierorgane 14 und 15 so eingestellt, dab ihre Durchgangsquerschnitte dem gewünschten Mischverhältnis entsprechen. Sodann werden durch Anlassen des Motors die Pumpen I und 2 in Betrieb gesetzt und die Förderung der beiden Flüssigkeiten durch die Pumpendruckleitungen 1a und 2a beginnt. Hierbei entstehen Drucken, welche geeignet sind, die beiden Kolben 34 und 35 gegen die Kraft ihrer Federn 32 und 33 vorzuschieben, und zwar erst dann, wenn die Pumpen I und 2 sowie die Druckleitungen la und 2a mit Flüssigkeit gefüllt sind, weil erst hierbei durch Schließung der Luftausgangsöffnungen der Entlüfter 4 und 5 die Druckbildung möglich ist.
  • Jetzt kann man durch Öffnen des Hahnes 43 gegen seine Schließfeder 42 den Gemischdurchtritt freigeben und so lange zapfen, wie es erwünscht ist, weil das Halteglied 38 beim Öffnen des Hahnes 43 sich zwischen den beiden Sperrgliedern 36 und 37 hindurchgedrängt hat und nunmehr von ihnen festgehalten wird, so daß sich der Hahn 43 nicht selbsttätig schließen kann.
  • Beim Mischvorgang ist nun durch den Druckangleicher eine dauernde selsttätige Gleichhaltung der Zulaufdrücke zu den Regulierorganen 14 und I5 dadurch gewährleistet, tlaß bei Bildung eines Druckunterschiedes auf tlas Druckglied I7 diese sofort eine Bewegung macht, die den Flüssigkeitszugang auf der Seite höheren Druckes durch entsprechendes Vorschieben des Steuergliedes 19 mehr abschnürt und dafür den Zulauf auf der anderen Seite, die geringen Druck hat, mehr freigibt.
  • Alle Veränderungen der Druckzustände in tlen Leitungen 8 und 9 werden durch die selbsttätige XVirlcung des Druckangleichers so ausgeglichen, daß in den beiden Zylinderräumen diesseits und jenseits des Drucke gliedes 17 stets die gleichen Drucke herr scher, die sich aber gemeinsaul ändern künnen, ohne daß dadurch die Genauigkeit des Mischverhältnisses leidet. Hierdurch ist es möglich, die Druckleistung der Pumpen weitgehend zur Steigerung der Gemischlieferleistung zuszunutzen.
  • Durch die beiden Rückschlagventile 28 und 29 wird verhindert, daß im Falle des Schließens des Ablaufhahnes 43 oder eines am Ende des Schlauches I2 sitzenden hahnes bei weiterlaufenden Pumpen, wenn in den Rohrleitungen 8 und 9 verschiedenartige Drucke herrschen, Flüssigkeit aus dem Rohr höheren Druckes auf dem NVege über die Regulierorgane 14 und 15 in das Rohr niederen Druckes überströmt.
  • NVird nun beim Mischvorgang die Förder wirkung einer der beiden Pumpen, z. B. durch Erschöpfung des Vorrats, unterbrochen, also die Flüssigkeit in einer der Rohrleitungen 8 oder 9 drucklos, so wird durch Rückzug des zu dieser Leitung gehörenden Kolbens 34 oder 35 dessen Sperrglied 36 oder 37 unwirksam und dadurch die Festhaltung des Haltegliedes 38 aufgehoben, was die sofortige selbsttätige Schließung des Gemischhahnes 43 zur folge hat. Diese selbsttätige Absperrung begenet dem Übelstand, daß bei gänzlichem Schwinden des Zulaufdruckes in der einen der beiden Rohrleitungen 8 oder g die Zylinderräume beiderseits des Druckgliedes 17 drucklos werden würden, sobald dieses den Zulauf von Druckflüssigkeit mehr und mehr abschnürt, ohne ilm ganz vollständig absperren zu können, und daß dann unvermischte Flüssigkeit in das Mischrohr gelangen würde.
  • Die beanspruchte Einrichtung ist insbesondere für die Mischung von Brennstoffen, z. B.
  • Benzol und Benzin, in Brenustoffzapfstellen bestimmt.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Flüssigkeiteil mit ciner Meßvorrichtung für zeile Flüssigkeit und einem Mischraum, den die in Flüssigkeiten unter gleichbleibendem Druck zugeführt werden, wobei das Mischverhältnis durch entsprechende Einstellung von Drosselventilen erfolgt, lie zwischen der Meßvorrichtung und dem Mischraume in jeder Flüssigkeitsleitung eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Flüssigkeitsleitung (8, 9) zwischen der Meßvorrichtung (6 bzw. 7) und dem Drosselventil (14 bzw. 15) ein weiteres Drosselorgan 19) eingefügt ist, das von der Flüssigkeit so gesteuert wird, daß seine Drosselwirkung bei zunehmendem Flüssigkeitsdruck verstärkt, bei abnehmendem Flüssigkeitsdruck verringert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Drosselorgane zu einem gemeinsamen, vorzugsweise als Kolbenschieber ausgebi deten entilkörper (19) vereinigt sin der durch einen Doppelhebel (18) m einem unter der Wirkung des Flüssi@ keitsdruckes in den verschiedenen Le @ungen stehenden Druckorgan (17) zwangsläufiger Verbindung steht.
DEM123552D 1933-04-12 1933-04-12 Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Fluessigkeiten Expired DE639264C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123552D DE639264C (de) 1933-04-12 1933-04-12 Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123552D DE639264C (de) 1933-04-12 1933-04-12 Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639264C true DE639264C (de) 1936-12-02

Family

ID=7330326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM123552D Expired DE639264C (de) 1933-04-12 1933-04-12 Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639264C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870908C (de) * 1940-10-23 1953-04-13 Maschb Ag Balcke Vorrichtung fuer die Einfuehrung zusaetzlicher Fluessigkeiten
US2865355A (en) * 1955-12-14 1958-12-23 California Research Corp Internal combustion engine fuel system
US2870776A (en) * 1954-06-21 1959-01-27 Sun Oil Co Liquid proportioning system
US2982444A (en) * 1957-12-23 1961-05-02 Gulf Oil Corp Fluid proportioning apparatus
DE1257448B (de) * 1961-06-29 1967-12-28 Mojonnier Bros Co Einrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten in einem vorbestimmten Verhaeltnis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870908C (de) * 1940-10-23 1953-04-13 Maschb Ag Balcke Vorrichtung fuer die Einfuehrung zusaetzlicher Fluessigkeiten
US2870776A (en) * 1954-06-21 1959-01-27 Sun Oil Co Liquid proportioning system
US2865355A (en) * 1955-12-14 1958-12-23 California Research Corp Internal combustion engine fuel system
US2982444A (en) * 1957-12-23 1961-05-02 Gulf Oil Corp Fluid proportioning apparatus
DE1257448B (de) * 1961-06-29 1967-12-28 Mojonnier Bros Co Einrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten in einem vorbestimmten Verhaeltnis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE639264C (de) Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Fluessigkeiten
DE3902116C1 (en) Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE1473100A1 (de) Ausgleichspumpe
CH270652A (de) Einrichtung zur Regelung der Überschussmenge der Druckflüssigkeit für hydraulische Kolbenmaschinen.
DE727086C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung
DE641246C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses der von einer Hauptleitung auf mehrere parallel geschaltete, je eine Drosselstelle und einen Regler enthaltende Zweigrohrleitungen verteilten Fluessigkeit
DE965015C (de) Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
DE3490138T (de) Anlage zur Enteisung von Oberflächen
DE639891C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum mittels einer Pumpe, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE846338C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr von einer Brennstoff-Foerderpumpe mit veraenderbarer Foerderleistung zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE734531C (de) Umsteuervorrichtung fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE2461549C2 (de) Anlage zum automatischen Ein- oder Nachspeisen von Trinkwasser in eine nicht Trinkwasser enthaltende Anlage, insbesondere in eine Warmwasserheizungsanlage
DE229073C (de)
DE713812C (de) Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Antriebsmaschine
DE2613702A1 (de) Dosierventil zum dosierten steuern wenigstens zweier von einer gemeinsamen pumpe angesaugter fluessigkeitsstroeme
DE379065C (de) Fluessigkeitszufuehrungseinrichtung fuer Pumpen
DE1030213B (de) Gemisch-Zapfeinrichtung zum Messen und Mischen zweier stroemender Fluessigkeiten
DE477654C (de) Brennstoffzapfanlage mit Druckwasserbetrieb
DE195602C (de)
DE571994C (de) Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1006294B (de) Anlage zur Abgabe von Fluessigkeiten
DE1301960B (de) Einrichtung zur Betaetigung eines hydraulischen Motors mit einem Steuerschieber und Verblockventilen
DE487436C (de) Vorrichtung zum Verhueten des schleichenden Fluessigkeitsdurchganges durch die Messvorrichtung