DE636872C - Schutzeinrichtung fuer einen mittels Gleichrichter gespeisten Gleichstromverbraucher, welchem zum Zwecke der Glaettung des Stromes ein Kondensator parallel geschaltet ist - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer einen mittels Gleichrichter gespeisten Gleichstromverbraucher, welchem zum Zwecke der Glaettung des Stromes ein Kondensator parallel geschaltet ist

Info

Publication number
DE636872C
DE636872C DEA67236D DEA0067236D DE636872C DE 636872 C DE636872 C DE 636872C DE A67236 D DEA67236 D DE A67236D DE A0067236 D DEA0067236 D DE A0067236D DE 636872 C DE636872 C DE 636872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
capacitor
current
rectifier
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA67236D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Braband
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA67236D priority Critical patent/DE636872C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636872C publication Critical patent/DE636872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1209Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for converters using only discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
22. JANUAR 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 68so
Allgemeine Elektricitäts-Geseüschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. September 1932 ab
Bei Gleichrichtern wird häufig dem Gleichstromverbraucher zum Zwecke der Glättung der Gleichspannung ein Kondensator parallel geschaltet. Die in diesem Kondensator während des ungestörten Betriebes aufgespeicherte Energie kann sich, wenn der Gleichrichter beispielsweise wegen eines Kurzschlusses im Gleichstromverbraucher plötzlich abgeschaltet wird, über den Verbraucher entladen, wobei der Entladestrom anfänglich auf ein Vielfaches des den Gleichstromverbraucher im ungestörten Betrieb durchfließenden Stromes ansteigen kann. Hierdurch können in den Apparaten des Gleichstromverbrauchers unter Umständen erhebliche Beschädigungen auftreten bzw. die durch den Kurzschluß im Gleichstromverbraucher bereits aufgetretenen Beschädigungen noch verschlimmert werden.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles sollen deshalb bei einem . Gleichrichter, dessen Gleichstromverbraucher ein Kondensator parallel geschaltet ist, Einrichtungen vorgesehen werden, durch welche bei einem Kurzschluß bzw. einem Überstrom im Verbraucher der über den Verbraucher fließende Entladestrom des Kondensators begrenzt wird. Diese Einrichtungen können zweckmäßig derart bemessen werden, daß der bei Kurzschluß bzw. einem Überstrom über den Verbraucher fließende Entladestrom des Kondensators den Nennstrom des Verbrauchers nicht übersteigt, und ferner derart, daß auch beim Wiedereinschalten des Gleichrichters auf den spannungslosen Kondensator kein Gleichstrom fließt, der höher als der Nennstrom des Gleichrichters ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden beschrieben und ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
In der Zeichnung bedeutet 10 den Gleichrichter und 11 den zu speisenden Verbraucher und 12 den dem Verbraucher- parallel geschalteten Kondensator und 13 die Sekundärwicklungen des Gleichrichtertransformators. Die sechs Anoden des Gleichrichters seien mit Steuergittern ausgerüstet, welche über Gittertransf ormatoren 14 bis 16 an einem Drehtransformator 17 liegen mögen, welcher vorzugsweise mit Hilfe einer selbsttätig wirkenden, im folgenden nicht näher beschriebenen Einrichtung während des Gleichrichterbetriebes dauernd derart verstellt werden soll, daß unabhängig von den Schwankungen der die Primärseite des Transformators speisenden Spannung eine konstante Gleichspannung vom Gleichrichter geliefert wird. Dem Kondensator 12 ist ein
*) Von dem Patentsticher ist als der Erfinder angegeben worden:
Carl Braband in Berlin-Wilmersdorf.
6S6S72
Widerstand 18 vorgeschaltet, welcher, wie weiter unten beschrieben wird, den Entladestrom des Kondensators begrenzt, und außerdem liegen zwischen der unteren (positiven,^ Belegung des Kondensators und der KjK thode des Gleichrichters io zwei mit ent-t>, gegengesetzter Durchlaßrichtung parallel geschaltete gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsgefäße 19 und 20. Diese beiden Gefäße sind dazu bestimmt, während des störungsfreien Betriebes des Gleichrichters die Auf- und Entladeströme des Kondensators 12 zu führen. Ein weiteres Hilfsentladungsgefäß, welches ebenfalls ein Steuer-15, gitter besitzt, ist mit 21 bezeichnet; in seinem Anodenkreis ist ein Kondensator 22 eingeschaltet. Die Schaltungsanordnung der Gitterkreise der drei Gefäße 19 bis 21, deren jeder einen Strombegrenzungswiderstand 23 bzw. 24 bzw. 25, 26 enthält, ist aus der Zeichnung ersichtlich. Der Gitterkreis des Gefäßes 19 bestellt aus zwei parallelen Zweigen, von denen der eine durch den Strombegrenzungsr widerstand 26 und eine positive Gittervor-Spannungsbatterie 27, der andere dagegen durch den Strombegrenzungswiderstand 25, einen weiteren Widerstand 28 und eine Batterie 29, welche für das Steuergitter des Gefäßes 19 eine negative Vorspannung darstellt, gebildet wird. Der Gitterkreis des Gefäßes 20 enthält ebenso wie derjenige des Gefäßes 19 eine positive Gitterspannungsbatterie, die mit 30 bezeichnet ist, ferner eine Wicklung 31, welche mit der Kathodendrosselspule 32 des Gleichrichters induktiv verkettet ist, und endlich den bereits erwähnten Strombegrenzungswiderstand 24. Auch der Gitterkreis des Gefäßes 21 besteht wie derjenige des Gefäßes 20 aus einer Gitterspannungsbatterie 33, welche jedoch eine negative Vorspannung für das Steuergitter darstellt, ferner aus der Sekundärwicklung 34 eines Hilfsstromwandlers und endlich aus dem ■ bereits erwähnten Strombegrenzungswiderstand 23. In der Zeichnung ist außerdem noch diejenige Einrichtung enthalten, durch welche die Mittelpunkte der Sekundärwicklungen der Gittertransformatoren 14 bis 16 auf einem gegenüber der Kathode des Gleichrichters 10 negativem Potential gehalten werden und durch welche außerdem beim Auftreten eines Kurzschlusses oder Überstromes im Gleichstromverbraucher 11 dieses negative Potential gegenüber der Kathode vergrößert wird. Diese Einrichtung besteht aus dem bereits erwähnten Widerstand 28 und der ebenfalls bereits genannten Batterie 29, deren positiver Pol mit der Kathode des Gleichrichters verbunden ist. Des weiteren enthält diese Einrichtung noch eine Batterie 35, ein gittergesteuertes Gas- oder Dampfentladungsgefäß 36 und die Primärwicklung 37 des bereits erwähnten Hilfsstromwandlers ^,owie einen weiteren Strombegrenzungswiderstand 38. , ■ ..^Die Einrichtung arbeitet in folgender ^eise: Bei störungsfreiem Betrieb des Gleichrichters möge an dem Steuergitter des Gefäßes 36 eine Sperrspannung liegen, so daß dieses Gefäß sowie die Primärwicklung 37 des Hilfsstromwandlers keinen Strom führen. Zwischen der Kathode des Gleichrichters und den Mittelpunkten der Gittertransformatorsekundärwicklungen 14 bis 16 liegt daher unter diesen Umständen nur die Spannung der Batterie 29. Die Spannungs- ■ regelung des Gleichrichters erfolgt dann mit Hilfe des Drehtransformators 17. Das Hilfsentladungsgefäß 21 ist während des störungsfreien Betriebes stromlos, da sein Steuergitter durch die Batterie 33 auf einem gegenüber seiner Kathode negativen Potential gehalten und in der Sekundärwicklung 34 des Hilfsstromwandlers keine Spannung induziert wird. Die Steuergitter der beiden Entladungsgefäße 19 und 20 befinden sich auf einem gegenüber der betreffenden Kathode positiven Potential;, welches durch die Gittervorspannungsbatterien 27 und 30 geliefert wird. Durch die beiden parallelen Gitterkreiszweige des Gefäßes 19 fließt dabei ein Strom vom positiven Pol der Batterie 27 über den Widerstand 26, den Widerstand 25, den Widerstand 28, die Batterie 29 zur Kathode des Gleichrichters 10 und von dort über die Kathodendrosselspule 32 zum negativen Pol der Batterie 27. Der Spannungsabfall dieses Stromes im Widerstand 26 möge so gering sein, daß das obere Ende dieses Widerstandes und damit das Steuergitter des Gefäßes 19 ein gegenüber der Kathode positives Potential annimmt. Im Gitterkreis des Gefäßes 20 wird im störungsfreien Betrieb des Gleichrichters zwar in der Wicklung 31 eine gewisse Wechselspannung induziert, welche von der Welligkeit des Gleichstromes abhängt, diese Spannung möge jedoch so gering sein, daß das Steuergitter des Gefäßes 20 dauernd auf positivem Potential gegenüber seiner Kathode bleibt. Der no Aufladestrom des Kondensators 12 nimmt dann seinen Weg über das Gefäß 20, der Entladestrom über das Gefäß 19, während der Widerstand 18 im störungsfreien Betrieb praktisch stromlos ist. a>
Wenn nun in dem Gleichstromverbraucher ein Kurzschluß oder ein oberhalb des normalen Wertes liegender Strom auftritt, soll selbsttätig das Steuergitter des Gefäßes auf ein gegenüber der zugehörigen Kathode positives, oberhalb des Zündpotentials liegendes Potential gehoben werden. Dies
6S6872
kann ζ. B. dadurch geschehen, daß ein auf Überstrom ansprechendes, im Gleichstromkreis des Gleichrichters angeordnetes Relais anspricht und mittels seiner Kontakte die Sperrspannung von dem Steuergitter des Gefäßes 36 abtrennt. Hierdurch wird die Entladung in dem Gefäß 36 zum Einsetzen gebracht, da die Batterie 35 über den Widerstand 28 an der Anode dieses Gefäßes dauernd ein positives Potential gegenüber seiner Kathode erzeugt. Der Entladungsstrom schließt sich über den Widerstand 28 und die Primärwicklung des Hilfsstromwandlers 37. Das Potential der Mittelpunkte der Gittertransformatorsekundärwicklungen 14 bis 16 sinkt daher derart, daß nunmehr zwischen der Kathode des Gleichrichters und den Gittertransformatormittelpunkten die Summe der Spannungen der Batterien 29 und 35 liegt.
Diese Spannungen müssen einen derartigen Betrag haben, daß die Steuergitter des Gleichrichters 10 in keinem Augenblick der positiven Anodenspannungshalbwelle ein oberhalb des Zündpotentials liegendes Potential annehmen, so daß im Gleichrichter 10 kein neuer Lichtbogen einsetzen kann und jeder bestehende beim nächsten Nulldurchgang endgültig erlischt. Die während dieses Vorganges eintretende Spannungsabsenkung im Gleichstromkreis hat zur Folge, daß nurmehr ein Entladestrom des Kondensators, dagegen kein Aufladestrom mehr fließt. Das Entladungsgefäß 20, welches, wie oben erwähnt, nur die Aufladeströme führt, bleibt also von nun an vollkommen stromlos; der Entladestrom fließt über das Gefäß 19.
Die Entladung in dem Gefäß 19 wird nun, wie sogleich erläutert werden soll, künstlich unterbrochen, derart, daß der Widerstand i8, welcher während des störungsfreien Betriebes des Gleichrichters abwechselnd durch die Gefäße ig und 20 kurzgeschlossen ist, in den Entladestromkreis des Kondensators 12 über den Gleichstromverbraucher 11 eingeschaltet wird. Bei der Entstehung des Stromes durch das Gefäß 36 wird nämlich in der Sekundärwicklung 34 des Hilfsstromwandlers eine Spannung induziert, welche das im störungsfreien Betrieb an einer Sperrspannung Hegende Steuergitter des Hilfsentladungsgefäßes 21 über das Zündpotential hebt, so daß die Entladung im Gefäß 21 einsetzt. Die Anodenspannung für dieses Gefäß besteht in dem Spannungsabfall im gerade brennenden Entladungsgefäß 19 und vermindert sich in dem Maße, in welchem der beim Entladungseinsatz im Gefäß 21 spannungslose Kondensator 22 aufgeladen wird. Der Entladungseinsatz im Gefäß 21 hat zur Folge, daß die Entladung im Gefäß 19 augenblicklich erlischt. Nachdem der Kondensator 22 geladen ist, erlischt auch die Entladung im Gefäß 21, worauf sich der Kondensator 22 über den Widerstand 39 langsam entlädt. Da durch den Entladungseinsatz im Gefäß 36 an das Steuergitter des Gefäßes 19 eine Sperrspannung gelegt wird, kann die Entladung auch nicht wieder einsetzen. Die Entstehung der Sperrspannung im Steuergitter des Gefäßes 19 ist ohne weiteres verständlich, wenn man sich vergegenwärtigt, daß nach Einsatz der Entladung im Gefäß 36 der dieses Gefäß enthaltende Zweig des Gitterkreises des Gefäßes 19 eine höhere negative Spannung enthält, als sie in dem anderen Zweig des Gitterkreises (Widerstand 26, Batterie 27) in positivem Sinne enthalten ist. Nach Erlöschen der Entladung im Gefäß 19 fließt also der Entladestrom des Kondensators 12 über den Widerstand 18 und wird infolgedessen durch diesen Widerstand begrenzt.
Das Steuergitter des Gefäßes 20, das für die bis jetzt beschriebenen Vorgänge nicht notwendig sein würde, tritt in Wirksamkeit, wenn nach vollständiger Entladung des 8g Kondensators 12 und nach Beseitigung des Schadens im Gleichstrom verb rau eher 11 der Gleichrichter wieder eingeschaltet werden soll. In diesem Falle entsteht nämlich an der Kathodendrosselspule 32 eine verhältnismäßig hohe Spannung, da die eingangs erwähnte, selbsttätig arbeitende Verstelleinrichtung für den Drehtransformator 17 verhältnismäßig schnell arbeiten muß, um die im normalen Betrieb auftretenden Schwankungen der Wechselspannung auszugleichen und infolgedessen auch bei Einschaltung des Gleichrichters, sofern nicht von Hand in den Regelvorgang eingegriffen wird, sofort auf den Sollwert der Gleichspannung einstellt. Der erwähnte Spannungsabfall an der Kathodendrosselspule 32 ist von einer induzierten Spannung in der Wicklung 31 begleitet, durch welche die resultierende Spannung am Steuergitter des Gefäßes 20 auf einen unterhalb des Zündpotentials liegenden Wert herabgedrückt wird. Der Kondensator 12 erhält daher seine Ladung bis zum normalen Betrag der Gleichspannung oder bis zu einem in der Nähe dieses Betrages liegenden Wert no vollständig über den Widerstand 18. Würde man das Steuergitter im Gefäß 20 fortlassen, so würde zwar der störungsfreie Betrieb sowie die Entladung des Kondensators 12 bei einem Kurzschluß im Verbraucher 11 ebenso wie oben beschrieben vonstatten gehen können. Es würde jedoch bei der Wiedereinschaltung des Gleichrichters nach Beseitigung der Störung der Aufladestrom des Kondensators 12 kurzzeitig auf einen so hohen Wert ansteigen, daß das Gefäß 20, welches diesen Strom führen muß, unver-
hältnismäßig viel größer bemessen werden müßte, als es bei Anbringung eines Steuergitters notwendig ist.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schutzeinrichtung für einen mittels Gleichrichter gespeisten Gleichstromverbraucher, welchem zum Zwecke der Glättung des Stromes ein Kondensator
ίο parallel geschaltet ist, gekennzeichnet durch Strombegrenzungsvorrichtungen (18, 19, 2i, 22, 31, 34, 35) für den Entladungsstrom des Kondensators, welche bei Kurzschluß oder Überstrom im Verbraucher (11) wirksam werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (12) ein Widerstand (18) vorgeschaltet ist, der während des normalen störungsfreien Betriebes kurzgeschlossen ist und dessen Überbrückung im Falle eines Kurzschlusses bzw. Überstromes im Verbraucher (11) aufgehoben wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (12) zwei mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung parallel geschaltete Gas-
- oder Dampfentladungsgef äße (19, 20) vorgeschaltet sind, von denen mindestens das mit seiner Anode an der positiven Kondensatorbelegung liegende Dampfentladungsgefäß (19) ein Steuergitter besitzt, 'und daß beim Kurzschluß bzw. bei einem Überstrom im Verbraucher (ii) dieses Gefäß (19) zum Erlöschen gebracht wird, indem an sein Steuergitter eine Sperrspannung angelegt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gefäß
(19) ein weiteres gittergesteuertes Gasoder Dampf entladungsgefäß (21) in Reihe mit einem Kondensator (22) parallel geschaltet ist und daß beim Kurzschluß bzw. Überstrom an das Steuergitter dieses letzteren Gefäßes (21), das normalerweise gesperrt ist, eine Zündspannung angelegt wird.
S- Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündspannung für das weitere Gefäß (21) vorzugsweise über einen Stromwandler (34> 37) aus einem Stromkreis entnommen wird, über den die Steuergitter des » Gleichrichters im Kurzschlußfalle an eine Sperrspannung gelegt werden.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrspannung für das Gefäß (19) aus demselben Stromkreis entnommen wird wie die Zündspannung für das Gefäß (21).
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Inbetriebnahme des Gleichrichters (10) an das Steuergitter des mit seiner Kathode an der positiven Kondensator- 6g belegung liegenden Gefäßes (20), welches im störungsfreien Betrieb des Gleichrichters an einer Zündspannung liegt, eine Sperrspannung gelegt wird, die vorzugsweise aus einer Hilfswicklung (31) der Kathodendrosselspule (32) entnommen wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis ", dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (18) derart bemessen ist, daß der Entladestrom des Kondensators (12) kleiner oder gleich dem Nennstrom des Gleichstromverbrauchers (11) und (beim Wiedereinschalten des Gleichrichters) der Aufladestrom des Kondensators (12) kleiner oder gleich dem Nennstrom des Gleichrichters (10) ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA67236D 1932-09-24 1932-09-24 Schutzeinrichtung fuer einen mittels Gleichrichter gespeisten Gleichstromverbraucher, welchem zum Zwecke der Glaettung des Stromes ein Kondensator parallel geschaltet ist Expired DE636872C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67236D DE636872C (de) 1932-09-24 1932-09-24 Schutzeinrichtung fuer einen mittels Gleichrichter gespeisten Gleichstromverbraucher, welchem zum Zwecke der Glaettung des Stromes ein Kondensator parallel geschaltet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67236D DE636872C (de) 1932-09-24 1932-09-24 Schutzeinrichtung fuer einen mittels Gleichrichter gespeisten Gleichstromverbraucher, welchem zum Zwecke der Glaettung des Stromes ein Kondensator parallel geschaltet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636872C true DE636872C (de) 1937-01-22

Family

ID=6944378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA67236D Expired DE636872C (de) 1932-09-24 1932-09-24 Schutzeinrichtung fuer einen mittels Gleichrichter gespeisten Gleichstromverbraucher, welchem zum Zwecke der Glaettung des Stromes ein Kondensator parallel geschaltet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636872C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152579B1 (de) Vorrichtung zum Kurzschlussschutz eines Stromrichtergerätes mit GTO-Thyristoren
DE638271C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit gleichgerichtetem Wechselstrom unter Verwendung einer Pufferbatterie
DE636872C (de) Schutzeinrichtung fuer einen mittels Gleichrichter gespeisten Gleichstromverbraucher, welchem zum Zwecke der Glaettung des Stromes ein Kondensator parallel geschaltet ist
EP3327911B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltmoduls basierend auf thyristor-schaltelementen
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE2348332C3 (de) Schaltungsanordnung zum Laden eines elektrischen Sammlers
CH634446A5 (de) Gleichstromquelle.
DE909012C (de) Selbsttaetige Elektrodenregelung fuer Lichtbogenoefen
DE2826325C2 (de) Anordnung zur Fremderregung einer elektrischen Maschine
DE1488286B2 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Speisung von Vorrichtungen mit Schwellwertcharakteristik
DE685594C (de) Schutzrelais fuer elektrische Wechselstromanlagen mit zeitabhaengiger Ausloesung
DE664282C (de) Schutzeinrichtung fuer ueber Gleichrichter gespeiste, eine Gegen-EMK nicht erzeugende Gleichstromverbraucher
DE636462C (de) Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in Roehrensenderanlagen
DE654665C (de) Gleichrichteranlage mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten
AT145442B (de) Anordnung zum Sperren von Ionenventilen beim Auftreten von Rückzündungen oder Überbelastung.
DE969347C (de) Mit steuerbaren Entladungsgefaessen arbeitende Schalteinrichtung zur Steuerung eines Widerstands-Schweisstransformators mit Schnittbandkern aus Siliziumeisen
DE649663C (de) Einrichtung zum Schutz gegen Rueckzuendungen in gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen, insbesondere Eisengleichrichtern
DE642784C (de) Schutzeinrichtung fuer ueber Gleichrichter gespeiste, eine Gegen-EMK nicht erzeugende Gleichstromverbraucher
DE702079C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer Gleichstromnetze
DE712811C (de) Anordnung fuer durch eine Wechselspannung gespeiste Stromkreise mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
DE644061C (de) Schaltanordnung zur Erzielung einer kurzzeitigen positiven Spannungsspitze zur Gitterbeeinflussung von gas- oder dampfgefuellten Entladungsstrecken
DE917624C (de) Einrichtung zum kurzeitigen Einschalten eines elektrischen Stromverbrauchers
AT207459B (de) Gittersteuerung für Stromrichter
DE1788174C1 (de) Gleichspannungswandler nach dem Sperrwandlerprinzip