DE634825C - Gegenstrombremsschaltung - Google Patents

Gegenstrombremsschaltung

Info

Publication number
DE634825C
DE634825C DES118049D DES0118049D DE634825C DE 634825 C DE634825 C DE 634825C DE S118049 D DES118049 D DE S118049D DE S0118049 D DES0118049 D DE S0118049D DE 634825 C DE634825 C DE 634825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
machine
rotor
counter
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118049D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Weissheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES118049D priority Critical patent/DE634825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634825C publication Critical patent/DE634825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/20Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by reversal of phase sequence of connections to the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Gegenstrombremsschaltung Die, Erfindung bezieht sich auf eine Bremsschaltung für asynchrone Hebezeugmotoren u. dgl., wie sie in verschiedener Form bereits in Anwendung sind.
  • Die bisher bekannten Senkbremsschaltungen weisen indessen noch erhebliche Mängel auf, die eine Verbesserung wünschenswert machen. Eine bekannte Bremsschaltung, bei der der Ständer nur zweiphasig an das Netz angeschlossen ist, die dritte Phase gemeinsam mit einer der an das Netz angeschlossenen Ständerphasen kurzgeschlossen ist und der Läufer in üblicher Weise auf Widerstände geschaltet ist, weist vor allem den Nachteil auf, daß das Bremsmoment bei kleinen Geschwindigkeiten über eine gewisse Größe nicht gesteigert werden kann.
  • Eine andere Bremsschaltung, bei der der Motor mit der Drehrichtung entgegenlaufendem Feld betrieben wird (Gegenstrombremsung) ermöglicht zwar auch bei kleinen Drehzahlen große Bremsmomente zu erzielen; diese Schaltung besitzt aber den Nachteil, daß, sobald die Drehzahl Null erreicht ist, der Motor ein starkes Hubmoment entwickelt, was in vielen Fällen äußerst unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, die bekannte Gegenstrombremsschaltung so abzuändern, daß ein, Wiederanlauf des Motors beim Erreichen der Drehzahl Null nicht eintritt. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß in dem Sekundärkreis der Maschine Siebketten eingeschaltet werden, die einen sehr großen Widerstand im Läuferkreis im Bereich der Drehzahl Null, d. i. bei Netzfrequenz, darstellen, so daß ein positives Drehmoment nicht auftreten kann.
  • Im einfachsten Fall werden die Siebketten als Sperrkreise ausgebildet, die aus einer Drosselspule und einem parallel geschalteten Kondensator bestehen. Der Kondensator und die Drosselspule sind dabei so abgestimmt, d'aß bei einer bestimmten Frequenz Stromresonanz herrscht. In diesem Falle ist der Widerstand, den der Läuferstrom in den Sperrkreisen findet, in Annäherung unendlich groß. Um zu verhindern, daß bei der Einrichtung nach der Erfindung die Maschine ein positives Drehmoment entwickelt, braucht der Sperrkreis nur auf die bei Stillstand der Maschine entstehende Läuferfrequenz abgestimmt zu werden.-Im folgenden soll die Schaltung gemäß der Erfindung an Hand .des in Fig. i gezeigten Schaltungsschemas kurz erläutert werden.
  • i ist der Ständer der Maschine, dessen Phasenwicklungen 2 bei der Bremsung an das Netz 3, so angeschlossen sind, daß das Ständerdrehfeld im umgekehrten Sinne wie der Läufer der Maschine rotiert. Die Läuferwicklung q. der Maschine ist an Schleifringe 5 angeschlossen. Mit diesen Schleifringen sind gegebenenfalls über Widerstände Siebketten6 verbunden, welche beispielsweise in Stern geschaltet sind. Die Siebketten sind als einfache Sperrkreise ausgebildet und bestehen aus; einem Kondensator 8 und einer dazu parallel' geschalteten Drosselspule 9 je Phase. Drossel-"; spule und Kondensator sind auf die im Läufer bei Erreichung des Stillstandes der Maschine auftretende Frequenz abgestimmt.
  • Sobald die Maschine in den Bereich der Drehzahl Null gelangt, wird der Widerstand im Läuferkreis infolge der Einschaltung der Siebketten so groß, äaß ein positives Drehmoment nicht auftreten kann.
  • ' In Fig. 2 der Zeichnung ist schematisch ein Diagramm dargestellt, welches das -Drehmoment in Abhängigkeit von der Drehzahl der Maschine wiedergibt. Die Kurve I stellt das'Drehmoment dar, welches bei der gewöhnlicher, in, der Einleitung näher erläuterten Gegenstrombremsung eintritt. Kurve II gibt das Drehmomet für den Fall wieder, daß Siebketten in den Läuferkreis der Maschine eingeschaltet sind, die auf die im Läufer bei Stillstand der Maschine auftretende Frequenz abgestimmt sind.
  • Die Kurven III und IV zeigen noch mit gestrichelten Linien die ,Bremscharakteristik der Maschine, wenn diese entsprechend der ebenfalls oben erläuterten Schaltung so einphasig .mit dem Ständer bei Kurzschlüß der dritten Phase an das Netz angeschlossen ist, daß ein elliptisches Drehfeld auftritt.
  • Einzelheiten der beschriebenen Anordnung können selbstverständlich abgeändert werden. Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, die Siebketten nicht genau auf die bei Stillstand- der Maschine im Läufer auftretende Frequenz abzustimmen. Beispielsweise kann die Abstimmung der Siebketten so vorgenommen «=erden, äaß der Widerstand derselben naht bei der Drehzahl Null, sondern bei einer le'sfimmten negativenDrehzahl seinenHöchst-'w#kert°.":erreicht. In diesem Falle kann die. Beso getroffen werden, daß die MascVne bei der Drehzahl Null noch ein geringes positives Drehmoment entwickelt, das gegebenenfalls den auftretenden Reibungswiderständen entspricht. Dazu wird auf Kurve V verwiesen. Bei einer Abstimmung der Sperrkreise nach Kurve V ergibt sich der Vorteil, däß die Kondensatoren kleiner ausfallen als bei der Kurve II.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Gegenstrombremsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Läuferkreis der Maschine Siebketten eingeschaltet sind, -die auf .die Läuferfrequenz derart abgestimmt sind, - daß der Widerstand im Läuferkreis angenähert im Bereich der Drehzahl Null der Maschine seinen Höchstwert besitzt, .so daß der Motor kein oder nur ein geringes Drehmoment entwickelt. -- 2. Gegenstrombremsschaltung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß als Siebketten gewöhnliche Sperrkreise, die aus Drosselspulen und parallel geschalteten Kondensatoren bestehen, Anwendung finden. 3. Gegenstrombremsschaltung nach Ansprach z, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Läuferkreis eingeschalteten Siebketten so abgestimmt. sind, daß die Maschine bei der Drehzahl Null ein geringes, den Gesamtreibungsverlusten entsprechendes positives Drehmoment entwickeln kann (Kurve V, Fig. 2),
DES118049D 1935-04-25 1935-04-25 Gegenstrombremsschaltung Expired DE634825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118049D DE634825C (de) 1935-04-25 1935-04-25 Gegenstrombremsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118049D DE634825C (de) 1935-04-25 1935-04-25 Gegenstrombremsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634825C true DE634825C (de) 1936-09-04

Family

ID=7534433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118049D Expired DE634825C (de) 1935-04-25 1935-04-25 Gegenstrombremsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634825C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519196A (en) * 1948-05-22 1950-08-15 Cutler Hammer Inc Control of polyphase slip-ring induction motors
DE1004710B (de) * 1954-07-16 1957-03-21 Siemens Ag Anordnung zum Abbremsen von Induktionsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519196A (en) * 1948-05-22 1950-08-15 Cutler Hammer Inc Control of polyphase slip-ring induction motors
DE1004710B (de) * 1954-07-16 1957-03-21 Siemens Ag Anordnung zum Abbremsen von Induktionsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634825C (de) Gegenstrombremsschaltung
DE757704C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung der Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstrasse
DE2652217C3 (de) Anordnung mit einer Teilwicklungsschaltung zum Verändern des Drehmomentes einer Asynchronmaschine
DE1270662B (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb zum Anschluss an Einphasenwechselstrom
DE906823C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes mehrerer an das gleiche Drehstromnetz angeschlossener Asynchronmotoren
DE527489C (de) Einphaseninduktionsmotor mit zur Hilfsphase in Reihe geschalteter Kapazitaet
DE460169C (de) Anordnung zur Entnahme von Blindleistung aus in Wechselstromkreisen eingeschalteten Kondensatoren
DE2143864B1 (de) Synchronisierter asynchronmotor
DE2118954A1 (de) Steuerschaltung für Elektromotoren
DE1413996C (de) Elektromotorisches Antriebssystem mit mehreren mechanisch gekuppelten Schleifringläufermotoren
DE523589C (de) Schaltung zum Gleichstellen der Laeufer zweier Asynchronmotoren in Gleichlaufschaltung
DE918451C (de) Schaltungsanordnung zur Regulierung der Schrittgeschwindigkeit von Waehlern mit individuellem Motorantrieb
DE370229C (de) Verfahren zum Puffern von Wechselstromnetzen mittels Schwungrades
DE830977C (de) Ein- und mehrphasige Frequenz- und Phasenwandlergruppe
AT135601B (de) Synchronmotor.
DE491108C (de) Einrichtung zum Betriebe von Mehrphasenmotoren, die unter Vermittlung eines Phasen- und Frequenzumformers, dessen Drehzahl durch eine Bremseinrichtung geregelt wird, aus einem Einphasennetz gespeist werden
DE975345C (de) Schaltung fuer untersynchronen Betrieb und zum Bremsen fuer Asynchronmaschinen
DE617662C (de) Einphasenwechselstrommotor mit Haupt- und Hilfsphase fuer mehrere Betriebsdrehzahlen
CH436466A (de) Anordnung zum Betrieb eines Asynchronmotors
DE604546C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Buerstenfeuer und Aussertrittfallen bei synchronen Wechselstromgleichstromumformern mit Kommutator
DE560047C (de) Induktionsmotor
DE612316C (de) Einphasen-Induktionsmotor mit einem oder mehreren Kondensatoren im Hilfsphasenkreis
DE502803C (de) Schaltung fuer elektromechanische Getriebe mit zwei als Generator und Motor wirkenden Gleichstrommaschinen
AT206535B (de) Hilfsmaschinengruppe zum Anlassen, rekuperativen Bremsen und Erhöhen des Leistungsfaktors von 50 Perioden Einphasenkollektormotoren
DE663638C (de) Bremsschaltung fuer im Primaerteil in Stern geschaltete Drehstrommotoren