DE630351C - Metallteller - Google Patents

Metallteller

Info

Publication number
DE630351C
DE630351C DEW92472D DEW0092472D DE630351C DE 630351 C DE630351 C DE 630351C DE W92472 D DEW92472 D DE W92472D DE W0092472 D DEW0092472 D DE W0092472D DE 630351 C DE630351 C DE 630351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
metal plate
parts
pin
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW92472D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW92472D priority Critical patent/DE630351C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630351C publication Critical patent/DE630351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Metallteller Gegenstand der Erfindung ist ein Metallteller, der für Wanderer, Sporttreibende, Heeresangehörige usw. geeignet ist, weil er zerlegt und demzufolge leicht im Gepäck untergebracht werden kann, ohne viel- Platz zu beanspruchen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, indem der Metallteller aus zwei oder mehr radial begrenzten und an ihrem äußeren Rande mit einer Drahteinlage versehenen Teilen mit einer Abdichtung, zweckmäßig mittels der an sich bekannten Verbindung von Nut und Feder, zusammenfügbar ausgebildet ist.
  • Die am äußeren Rande vorgesehene Drahteinlage steht auf der einen Seite über die radiale Teilungslinie vor und bildet dadurch einen Verbindungszapfen, während der Rand an der anderen Seite hülsenartig zur Aufnahme des entsprechenden Gegenzapfens des nächstbenachbarten Tellerteils geformt ist. Auf diese Weise kann das Eßgeschirr in verhältnismäßig kleine handliche Teile zerlegt werden, die gebündelt leicht untergebracht werden können, keinen Beschädigungen ausgesetzt sind und nicht klappern. Die Zusammensetzung ist mit wenigen Handgriffen geschehen. Die Verbindung durch Nut und Feder, erst recht im Zusammenwirken mit der Steckverbindung am äußeren Rande, ergibt einen sicheren und festen Halt.
  • Erfindungsgemäß werden Nut und Feder an den einzelnen Teilen derart an der Unterseite der radialen Kanten der Tellerteile angeordnet, daß der fertig zusammengesetzte Teller innen eine glatte Oberfläche aufweist. Schließlich wird die Dichtigkeit des Tellers noch vervollkommnet, wenn man im Mittelpunkt des Tellers eine Klemmvorrichtung anbringt, die die Spitzen der einzelnen Teile in Richtung quer zur Bodenfläche zusammen und gegen eine Dichtungsscheibe preßt.
  • Man wird gut tun, in die Nuten der einzelnen Teile geeignete Dichtungsmittel, z. B. Gummistreifen, einzulegen. Das ist an sich bekannt; denn es ist z. B. schon vorgeschlagen worden, eine Feldflasche aus mit Nut und Feder unter Verwendung einer Dichtungseinlage zusammenfügbaren Hälften zusammenzusetzen, wobei diese Hälften durch ein Gelenk miteinander verbunden sind und jede für sich auch als Eßnapf verwendbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Teller in Draufsicht. Abb. 2 stellt eine Seitenansicht einer Tellerhälfte dar.
  • Abb.3 und 3a zeigen zwei einzelne Teile eines Tellers, der aus halb so viel Teilen bestehen soll als der in Abb. i und 2 dargestellte.
  • Abb. 4. zeigt einen Querschnitt der Nut-Feder-Verbindung.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt und eine Ansicht der Dichtungsvorrichtung in der Tellermitte. Der Teller besteht nach Abb. i und 2 aus acht gleichen sektorförmigen Teilen i bis 8, die entlang der radialen Trennlinien durch Nuten i o und Federn i i zusammengefügt sind. Der Außenrand ist gerollt und mit einer Drahteinlage g versehen, die bei jedem Teil auf der einen .Seite hervorsteht und auf der anderen Seite ein Stück als Steckbuchse ga für den Gegenzapfen g - des Nachbarteils frei-, läßt. .
  • Gemäß Abb. q. ist die Nut io als selbstägdi -ges Profil bei ioa unterhalb des Randes ia des Teiles i angebracht, z. B. durch Anschweißen oder Löten. Das Profil weist aber auch eine besondere Rinne i ia zur Aufnahme einer Dichtung, z. B. eines Gummistreifens, auf, die sich beim Zusammenfügen von selbst an die Feder i i des Nachbarteils 2 anlegt.
  • Abb.3 und 3a zeigen die Teile eines vierteiligen Tellers.
  • Für die Unterbringung einer besonderen Dichtung im Tellermittelpunkt werden im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels die in der Mitte zusammenstoßenden Spitzen der Teile 1, 2 usw. mit einer kleinen runden Ausklinkung 1q. versehen, so daß am zusammengefügten Teller ein rundes Loch in der Mitte entsteht. Durch dieses Loch wird gemäß Abb. 2 und 5 ein Stift mit flachem Kopf 12 hindurchgeführt, unter dessen Rand eine Dichtungsscheibe i 2a eingelegt ist. Diese überdeckt von oben die Spitzen der Teile. Die Aaspressung kann beispielsweise mit Hilfe eines exzentrisch wirkenden. Kipphebels, 13 erfolgen..
  • Das. Bündel der Tellerteile wird durch eine Schlaufe ö. dgl. zusammengehalten. Daran kann auch z. B. ein Feldbesteck bekannter Art mithefestigt werden, so daß auf diese Weise das ganze Eßzeug eines Mannes räumsparend '.':ünd sachgemäß in einer kleinen Tasche oder Brotbeutel untergebracht werden kann. f.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Metallteller, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren radial begrenzten und mit einer Abdichtung zusammengefügten Teilen (i bis 8) besteht, die an ihrem äußeren Rande mit einer Drahteinlage versehen sind, mit der sie in an sich bekannter Weise ineinander verzapft sind.
  2. 2. Metallteller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als abdichtende Verbindung der Tellerteile (i bis 8) eine Nut und Feder (i o, i i) derart an der Unterseite der radialen Kanten angeordnet ist, da:B der Teller in zusammengesetztem Zustande innen eine glatte Oberfläche aufweist.
  3. 3. Metallteller nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Tellermittelpunkt vorhandene Öffnung durch einen mit Abdichtungsscheibe (12a) versehenen Knopf (12) abgedichtet ist, der mit Hilfe eines an einem durch die Telleröffnung greifenden Zapfen (i2b) angeordneten umlegbaren Knebels (13) angezogen wird.
DEW92472D 1933-08-22 1933-08-22 Metallteller Expired DE630351C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92472D DE630351C (de) 1933-08-22 1933-08-22 Metallteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92472D DE630351C (de) 1933-08-22 1933-08-22 Metallteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630351C true DE630351C (de) 1936-05-26

Family

ID=7613691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW92472D Expired DE630351C (de) 1933-08-22 1933-08-22 Metallteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630351C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860914A (en) * 1988-04-25 1989-08-29 Derni Roxanne M Collapsible swimming pool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860914A (en) * 1988-04-25 1989-08-29 Derni Roxanne M Collapsible swimming pool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956665A1 (de) Zangenartiges Instrument
DE1659198A1 (de) Metalltraeger
DE630351C (de) Metallteller
DE2322452C3 (de) Filterpressenelement
DE340670C (de) Auf Karten zu befestigender, mit einer Schauoeffnung versehener Etikettenhalter
DE444750C (de) Bilderrahmen mit Einspannvorrichtung
DE635893C (de) Haltevorrichtung fuer die Schnuersenkelenden
DE484352C (de) Befestigung des Federrohrdeckels auf dem Federrohr von Sturmlaternen
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE950014C (de) Polklemme
DE1475128A1 (de) Vorichtung zum Anbringen eines Zusatzteiles,insbesondere an einem Arbeitszylinder
DE650642C (de) Briefhuelle
DE604702C (de) Reiter fuer Leitkarten, der aus zwei losen, ineinanderzusteckenden Plaettchen besteht
DE2104144A1 (de) Wandkalender
DE826487C (de) Rahmen fuer Kleinlederwaren
DE370851C (de) Druckknopfartiger Manschettenhalter
DE743095C (de) Laufrollenaufhaenger, insbesondere fuer schwere Vorhaenge
DE1909670B2 (de) Nusslagerung in einem schlossgehaeuse
DE689465C (de) Knopf mit stoffbezogenem haubenfoermigem Oberteil und einem in diesen einsetzbaren, den Stoff mit seinem Rande festklemmenden schalenfoermigen Unterteil
DE428636C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehende Buerste
DE475344C (de) Leiste zum Einfassen von Blechraendern, insbesondere fuer Huelsen kuenstlicher Glieder
DE378933C (de) Eichel fuer Vorhangschnurzuege
DE420472C (de) Rechen
DE861067C (de) Siegel oder Plombe
DE469059C (de) Schnalle mit zwei winkelfoermigen Klemmhebeln