DE629664C - Staubsauger mit Saugduese und einem Anschluss fuer besondere Entstaubungswerkzeuge - Google Patents

Staubsauger mit Saugduese und einem Anschluss fuer besondere Entstaubungswerkzeuge

Info

Publication number
DE629664C
DE629664C DEH142026D DEH0142026D DE629664C DE 629664 C DE629664 C DE 629664C DE H142026 D DEH142026 D DE H142026D DE H0142026 D DEH0142026 D DE H0142026D DE 629664 C DE629664 C DE 629664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction channel
suction
vacuum cleaner
side wall
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH142026D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Co
Original Assignee
Hoover Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Co filed Critical Hoover Co
Application granted granted Critical
Publication of DE629664C publication Critical patent/DE629664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/32Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Staubsauger mit motorgetriebenem Ventilator, deren Ventilatorkammer durch eine Saugöffnung mit dem Saugkanal und der Saugdüse in Verbindung steht. Diese Staubsauger haben auch oft eine Schlagwalze in der Saugdüse, die durch einen Riemen im Saugkanal von der Motorwelle aus angetrieben wird.
Der Einfachheit halber sollen die Saug-Öffnung mit Ventilatoröffnung und die Wandung der Ventilatorkammer, in welcher diese Öffnung liegt, mit Ventilatorkammerboden bezeichnet werden.
Bei diesen bekannten Staubsaugern ist gewohnlich in der Wandung der Saugkammer gegenüber der Ventilator Öffnung ein Loch vorgesehen, das normalerweise mit einem Deckel verschlossen ist und an das nach Fortnehmen des Deckels das Anschlußstück eines
ao Saugschlauches für Handentstaubungswerkzeuge angeschlossen werden kann. Das Anschlußstück steht, wenn es eingesetzt ist, mit der Ventilatoröffnung in Verbindung. Es ist jedoch bei diesen bekannten Anordnungen notwendig, den Antriebriemen der Schlagwalze zu entfernen, ehe, das Anschlußstück eingesetzt wird, und ihn wieder aufzulegen, wenn das Anschlußstück entfernt ist, damit der Staubsauger wieder auf gewöhnliche Weise benutzt werden kann.
Zweck der Erfindung ist, einen verbesserten Staubsauger dieser Bauart zu schaffen, bei dem das Inbetriebnehmen und das Außerbetriebsetzen des Saugschlauches erleichtert werden. Das wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß im Saugkanal zwischen Saugdüse und Gebläsesaugöffnung ein Ventilkörper angeordnet ist, der sich um eine Achse · an der einen Seitenwand des Saugkanals drehen kann und gewöhnlich an der Seitenwand des Saugkanals anliegt oder einen Teil der Seitenwand selbst bildet, jedoch quer in den Saugkanal hineingeschwenkt werden kann, um die Verbindung zwischen der Gebläsesaugöffnung und der Saugdüse abzuschließen.
Dieser Ventilkörper befindet sich gewöhnlich in unwirksamer Stellung an der Seitenwand des Saugkanals und kann erfindungsgemäß als eine an dieser Seitenwand gelagerte Ventilklappe ausgebildet sein, die, solange sie an der Seitenwand anliegt, den Anschlußstutzen für das Entstaubungswerkzeug abdeckt und in den Saugkanal hineingeschwenkt werden kann, so daß sie quer in ihm liegt und die Verbindung zwischen der Saugdüse und der Gebläsekammer abschneidet.
Insbesondere kann ein Staubsauger nach der Erfindung einen Stutzen in der Seitenwand des Säugkanals haben, durch den ein Anschlußstück für die Entstaubungswerk-
zeuge eingesetzt werden kann, wobei das AnschlußgiückT'auT ~den:' Ventilkörper trifft und ihn.in die Querlage zum Abschluß des Saugkahals schwenkt, während eine Feder den Ventilkörper an die Seitenwand zu pressen sucht. Dabei wirkt das Anschlußstück zweckmäßig durch eine Feder auf den drehbaren Ventilkörper ein, um mit Sicherheit zu erreichen, daß der Ventilkörper die Saugdüse ίο abschließt.
Der Ventilkörper und die inneren Wände des Saugkanals sind erfindungsgemäß in bestimmter Weise ausgebildet, um den Abschluß des Saugkanals bei eingeschwenktem Ventilkörper leicht und sicher zu erreichen.
Es kann erfindungsgemäß auch das Anschlußstück des Saugschlauches für die Handentstaubungswerkzeuge selbst schwenkbar sein und einerseits die Ventilklappe, andererseits eine öffnung zum Anschluß an die Gebläsesaugöffnung haben. In diesem Falle bildet zweckmäßig die Ventilklappe bei ausgeschwenktem Anschlußstück einen Teil der Rückwand des Saugkanals. Die Erfindung kann auf verschiedenen Wegen praktisch ausgeführt werden, es sind jedoch vier verschiedene Ausführungen ,gemäß der Erfindung schematisch und beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
- Fig. ι eine Ansicht von unten, teilweise im Schnitt, von einer Ausführungsform des Staubsaugers gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach.der Linie2-2 der Fig. i,
Fig. 3 eine Ansicht gleich der Fig. 1 einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht von unten nach einer
weiteren Ausführungsform, wobei ein Teil der Bodenwandung des Saugkanals entfernt ist, um das Anschliußstttck in seiner wirksamen Stellung zu zeigen,.
, Fig. 6 eine Teilansicht der Ausführungsform nach Fig. 5, wobei sich das Anschlußstück in seiner unwirksamen Stellung befindet,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie "]-j der
Fig. S eine Ansieht von unten einer weiteren Ausführungsform, wobei ein Teil der Bodenwandung entfernt ist, um das Anschlußstück in seiner wirksamen Stellung zu zeigen, Fig. 9 eine der Fig. 8 gleiche Ansicht, die das Anschlußstück in seiner unwirksamen Stellung zeigt.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten x\usführungsform besitzt der Staubsauger eine Ventilatorkammer A in der Nähe der oberen Wandung, auf der ein Elektromotor angeordnet ist. Die Motorwelle B trägt einen Ventilator, der in der Kammer läuft und Luft· durch die öffnung^!1, die in den BodenA-der Ventilatorkammer eingelassen ist, saugen und diese Luft durch einen Auslaßstutzen A3, an den ein Staubbeutel angeschlossen werden kann, ausstoßen kann. Das untere Ende der vereinigten Motor- und Ventilatorachse' B ragt durch die Ventilatoröffnung A1 und trägt eine Riemenscheibe B1 oder ist zu einer solchen ausgebildet.
Die Ventilatoröffnung steht mit einem Saugkanal C in Verbindung, der zu einer Düse C1 führt, in der eine umlaufende Schlagwalze D angeordnet ist, die von der Riemenscheibe B1 durch einen Riemen D1 angetrieben wird, der durch den Saugkanal hindurchgeht.
Der Boden .^i2 der Ventilatorkammer besteht aus' einem Stück mit einer Wand A^, oder diese ist am Kammerboden befestigt. Diese Wand liegt, wie man sieht, in nächster Nähe der Achse B und umgibt diese teilweise.
In die Seitenwand C2 des Saugkanals eingelassen und in Verbindung mit diesem befindet sich ein hohler Stutzen F, in den das Ende eines Saugschlauches — im folgenden mit Anschlußstück bezeichnet — eingesetzt werden kann. Das innere Ende der Bohrung des Stutzens F ist gewöhnlich durch einen Ventilkörper G in Form einer Platte abgeschlossen, wobei dessen eines Ende bei G1 in der Nähe der Wandung C2 des Saugkanals angelenkt ist, während sein anderes Ende abschließend an der Seitenwand C3 des Saugkanals anliegt. Die Gestalt dieses plattengleichen Ventils ist eine derartige, daß es, wenn es den Schlauchstutzen abschließt, über seine Länge an der Seitenwandung des Saugkanals eng anliegt. Die Breite des plattenförmigen Ventils G ist so, daß seine Unterkante mit der Bodenwand des Saugkanals zusammenarbeitet, während seine Oberkante in der Ebene der Kante der Plattet4 liegt.
Der Ventilkörper G ist mit einer U~förmigen Krümmung G2 versehen, um die Ventilatorwelle B aufnehmen zu können, wenn sich das Ventil in seiner wirksamen Stellung befindet, wie es mit ausgezogenen Linien in "° Fig. i und 2 dargestellt ist. Die Anordnung ist eine derartige, daß seine Oberkante, wenn sich das Ventil in dieser Lage befindet, mit der Kante der Platte A1 so in Eingriff kommt, daß die Verbindung zwischen der Ventilatoröffnung und dem Teil des Saugkanals C, der nach der Düse zu liegt, im wesentlichen bis auf einen kleinen, ringförmigen Spalt um die Achse B herum abgeschlossen wird.
Die Anordnung ist eine derartige, daß, wenn das Anschlußstück in den Stutzen F eingesetzt wird, sein inneres Ende den Ventil-
körper G trifft und ihn' in die Lage schwenkt* die in ausgezogenen Linien in Fig. ι dargestellt ist. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen der Ventilatoröffnung und der Düse abgesperrt, und das innere Ende des Anschlußstückes steht über dem hinteren Teil des Saugkanals mit der Ventilatoröffnung in Verbindung. Der Ventilkörper" G trägt eine kleine Feder Gs, gegen die das Ende des
to Anschlußstückes drückt, wenn das Anschlußstück ganz in den Stutzen F hineingeschoben ist, so daß sie den Ventilkörper G in der Lage hält, wie sie in ausgezogenen Linien in den Fig. ι und 2 gezeigt ist, dabei aber kleine Abweichungen in den Abmessungen verschiedener Teile und Abnutzung gestattet, die sich während des Gebrauchs einstellt. Das Anschlußstück trägt zweckmäßig eine Klinke F2, die mit einer Nase Fs auf dem Stutzen F
ao zusammenarbeitet, damit das Anschlußstück in seiner Lage zurückgehalten wird, wenn dieses ganz in den Stutzen hineingeschoben ist.
Wenn das Anschlußstück F1 vom Stutzen
entfernt wird, kann der Ventilkörper G unter
as der Einwirkung einer (nicht dargestellten) . Feder um seinen Drehpunkt G1 geschwenkt werden, so daß er gegen die Wandung C2 des Saugkanals anliegt und die innere Mündung des Stutzens abschließt. Die Wandung C2 hat eine Ausbuchtung C3', um die Krümmung G2 des Ventils aufzunehmen, das dann die in gebrochenen Linien in Fig. 1 und 2 dargestellte Lage einnimmt.
Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform zeigt den gleichen allgemeinen Aufbau des Staubsaugers wie die Fig. 1 und 2. In Fig. 3 und 4 besitzt der Ventilatorkammerboden eine Platte H, durch die die Achse B hindurchgeht. Die Kante dieser Platte ist zu einer Wandii1 umgebogen, die sich nach abwärts erstreckt und, wie man sieht, die Bodenwand des Saugkanals berührt, wobei das eine Ende der Wand IT1 an die Seitenwand des Saugkanals anschließt.
An der Seitenwand C2 des Saugkanals ist bei 71 ein plattenförmiger Ventilkörper 7 angelenkt, der gewöhnlich durch eine (nicht dargestellte) Feder in enger Berührung mit der Wand C2 gehalten wird, so daß er die innere Mündung eines Anschlußstutzens K abschließt, der in die Wand C2 eingelassen ist, jedoch durch das Ende eines Anschlußstückes K1 bewegt werden kann, wenn dieses in den Stutzen eingesetzt wird, so daß das freie Ende des Ventilkörpers / dann an einer Schulter des benachbarten freien Endes der Wand H1 anliegt. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen dem Teil des Saugkanals, in dem die Ventilatoröffnung A1 liegt, und dem Teil des Kanals, der nach der Düse C1 zu liegt, abgeschlossen.
Wie bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform trägt der Ventilkörper / eine Feder Pr auf die das· Ende des Anschlußstückes K1 drückt, so daß das Ventil in seiner Lage gehalten wird, wenn das Anschlußstück eingesetzt ist.
Bei der in Fig. 5, 6 und 7 dargestellten Ausführungsform ist der allgemeine Aufbau dem in Fig. 1 und 2 gezeigten ähnlich. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5, 6 und 7 erstreckt sich der Boden A2 der Ventilatorkammer auf der Düsenseite der Riemenscheibe B1 in enger Nachbarschaft mit der Achse B und umgibt sie teilweise, wie es bei A^ gezeigt ist, während ein plattenförmiger Ventilkörper L bei L1 an der Seitenwand C2 des Saugkanals C angelenkt ist und gewöhnlich durch eine Feder L? in enger Berührung mit der Wand C2 gehalten werden kann, um die innere Mündung des Stutzens F für das Anschlußstück abzuschließen, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Das plattenförmige Ventil L ist breit genug, um sich im wesentlichen vollständig zwischen dem Boden A2 der Ventilatorkammer und der Bodenwand C4 des Saugkanals zu erstrecken, und ist so ausgebildet, daß es, wenn es durch das in den Stutzen F eingesetzte Anschlußstückende bewegt wird, an der Kante des Teiles A* des Ventilatorkammerbodens anliegt, um so die Verbindung zwischen der Ventilatoröffnung und der Düse C1 im wesentlichen abzuschließen, wie es in Fig. S gezeigt ist.
Das Anschlußstück M. ist besonders ausgebildet, wie es in den Fig. 5 und 7 bei M1 gezeigt ist. Es hat Muldenform, und die öffnung der Mulde liegt über einem Teil der Ventilatoröffnung A1. Eine Seite der Mulde trifft auf den Ventilkörper L, so daß er sich in seine wirksame Stellung bewegt, wie aus den Fig. 5 und 7 hervorgeht, die andere Seite der Mulde liegt an der Hinterwand C5 des Saugkanals an und trifft vorzugsweise eine Rippe A5, die auf dem Boden A2 der Ventilatorkammer nahe der Ventilatoröffnung angeordnet ist und dazu dient, das Anschlußstück in die richtige Lage zu führen, und die ferner als Anschlag wirkt, um den Rückdruck des Ventilkörpers auf das Anschlußstück aufzunehmen.
Eine Klinke M2 dient dazu, das Anschlußstück, wenn es gewünscht wird, in seiner wirksamen Lage zu halten.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 besitzt der Staubsauger eine Ventilatorkammer N, wobei über der oberen Wandung ein Elektromotor angeordnet ist, dessen Achse O einen Ventilator trägt, der in der Kammer läuft und Luft durch die Ventilatoröffnung N1, die in den Boden N2 der Ventilatorkammer eingelassen ist, saugt und
diese' Luft durch einen Auslaßstutzen JV3 fördert, an dem ein Staubbeutel vorgesehen ist. Das untere Ende der vereinigten Motor- und Ventilatorachse O erstreckt sich durch die Ventilatoröffnung N1 und trägt eine Riemenscheibe O1 oder besteht mit ihr aus einem Stück.
Die Ventilatoröffnung steht mit einem Saugkanal P in Verbindung, der zu einer ίο Düse P1 führt, in der eine umlaufende Schlagwalze Q angeordnet ist. Diese Walze kann von der Riemenscheibe O1 durch einen Riemen Q1 angetrieben werden, der in dem Saugkanal entlang läuft.
Der Ventilatorkammerboden N2 besteht mit der Kammer aus einem Stück, oder es ist an ihr eine Wand JV4 befestigt, die sich bis dicht an die Achse 0 erstreckt und diese teilweise umgibt.
ao Ein Teil der Seitenwand des Saugkanals P wird durch die senkrechte Wand R eines Anschlußstückes oder Ventils, das bei R1 angelenkt ist, gebildet. Das freie Ende der Wand R arbeitet mit der feststehenden Seitenwand P2as- des Saugkanals zusammen, so daß die Seitenwand des Saugkanals auch vollständig geschlossen ist, wenn sich das Anschlußstück in der in Fig. 9 dargestellten Lage befindet. Das Anschlußstück hat einen Saugschlauc-hstutzen Rz, der in der Lage ist, das, Ende eines Saugschlauches R5 aufzunehmen und über eine Kammer, die in dem Ventilkörper ausgebildet ist, mit einer Saugöffnung Rs in Verbindung steht, die, wenn das Anschlußstückventil sich in der Lage nach Fig. 9 befindet, gegen den Ventilatorkammerboden N2 anliegt und durch ihn geschlossen wird, und die, wenn sich das Anschlußstückventil in der Stellung nach Fig. 8 befindet, mit einem Teil der Ventilatoröffnung in Verbindung steht.
Das Anschlußstückventil ist mit einer plattenförmigen Wand oder mit einem Flansch i?* versehen, dessen Kante, wenn sich das Anschlußstück in der Lage nach Fig. 8 befindet, gegen die Kante der WandiV4 stößt, so daß sie die Ventilatoröffnung völlig abschließt, ausgenommen den Teil davon, der mit der öffnung R3 in Verbindung steht, und ausgenommen einen kleinen, ringförmigen Spalt um die Achse 0 herum.
Man sieht, daß, wenn das Anschlußstück sich in seiner unwirksamen Lage, befindet, wie aus Fig. 9 hervorgeht, die Ventilatoröffnung in unmittelbarer Verbindung über den Saugkanal P mit der Düse steht. Wenn das Anschlußstückventil sich in der Lage nach Fig. 8 befindet, ist die Verbindung zwischen der Ventilatoröffnung und der Düse im wesentlichen völlig abgeschnitten, die Ventilatoröffnung steht jedoch mit der öffnung R3 und durch sie mit dem Schlauchstutzen i?2 in Verbindung und so mit dem Schlauch selbst, dessen Ende am Stutzen befestigt ist, wie es bei R5 gezeigt ist. Die fest- stehende Seitenwand des Saugkanals ist mit einer. Schulter P3 versehen, gegen die sich das freie Ende des Anschlußstückes stützt, wenn dieses sich in seiner wirksamen Stellung befindet, wie es in Fig. 8 dargestellt ist.
Es sind Vorkehrungen dazu getroffen, das Anschlußstückventil in seiner wirksamen oder unwirksamen Lage zu halten, z. B. eine Klinke S, die bei S1 angelenkt und durch eine Feder S2 belastet ist, die immer die Klinke um ihren Drehpunkt schwenken möchte, so daß deren freies Ende gegen einen plattenförmigen Flansch Re am Anschlußstückventil gedrückt wird. Das freie Ende der Klinke S trägt einen Stift S3, der entweder in das eine oder in das andere von zwei Löchern Si und vS"5 im Flansch i?e einfallen kann, je nachdem sich das Anschlußstückventil in der Lage nach Fig. 8 oder in der Lage nach Fig. 9 befindet. Die Klinke besitzt einen Arm Se, durch den sie niedergedrückt .werden kann, um das Anschlußstückventil freizugeben, wenn es aus der einen Lage in die andere geführt werden soll.
Der Staubsauger wird von den üblichen Vorderrädern T und den Hinterrädern T1 getragen, von denen ein Paar oder beide Paare einstellbar sind, um die Höhenlage der Düse verändern zu können.
Selbstverständlich behandelt die vorstehende eingehende Beschreibung nur einige Beispiele, und die baulichen Einzelheiten können sinngemäß geändert werden, ohne vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    i. Staubsauger mit Saugdüse zum Absaugen von Bodenbelägen und einem Anschluß für besondere Entstaubungswerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß im Saugkanal (C) zwischen Saugdüse (C1) und Gebläsesaugöffnung (^1) ein Ventilkörper angeordnet ist, der sich um eine Achse an der einen Seitenwand (C2) des Saugkanals drehen kann und gewöhnlich „an der Seitenwand des Saugkanals anliegt oder einen Teil der Seitenwand selbst bildet, jedoch quer in den Saugkanal hineingeschwenkt werden kann, um die Verbindung zwischen der Gebläsesaugöffnung (A1) und der Saugdüse (C1) abzuschließen.
  2. 2. Staubsauger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an der Seitenwand (C2) des Saugkanals (C) gelagerte Ventilklappe (G, J, L), die gewöhnlich an der Seitenwand anliegt und den Anschluß-
    stutzen (F, K) für das Entstaubungswerkzeug abdeckt und in den Saugkanal (C) hineingeschwenkt werden kann, so daß sie quer in ihm liegt und die Verbindung zwischen der Saugdüse und der Gebläsekammer abschneidet.
  3. 3. Staubsauger nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Stutzen (F, K) in der Seitenwand (C2) des Saugkanals (C), durch den ein Anschlußstück (F1, K1, M) für die Entstaubungswerkzeuge eingesetzt werden kann, wobei das Anschlußstück auf den Ventilkörper (G., T, L) trifft und ihn in die Querlage zum Abschluß des Saugkanals schwenkt, während eine Feder (G3, P, L2) den Ventilkörper an die Seitenwand zu pressen sucht.
  4. 4. Staubsauger nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Feder (G3,/2), über die das Anschlußstück (F1, K1) auf den' drehbaren Ventilkörper (G, /) einwirkt, so daß dieser federnd gehalten wird, derart, daß er die Saugdüse (C1) abschließt (Fig. 1,3).
  5. 5· Staubsauger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (Ai, H) des Saugkanals (C) bis an die Gebläsewelle (B) herangeführt ist und die Ventilklappe (G, J, L) sich in der Querlage zum Abschluß des Saugkanals an den freien Rand der Decke ■(Ai, H) und an den Boden des Saugkanals anlegt.
  6. 6. Staubsauger nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappe (G) mit einer U-förmigen Ausbuchtung (G2) versehen ist, die die Gebläsewelle (B) umschließt, wenn die Saugdüse (C1) abgeschaltet ist, und die Seitenwand (C2) des Saugkanals (C) mit einer der U-förmigen Ausbuchtung (G2) entsprechenden Ausbuchtung (C3') zur Aufnahme der ersteren versehen ist, während die Decke (A*) des Saugkanals zungenförmig in diese Ausbuchtung (G2) eingreift. ■
  7. 7. Staubsauger nach Anspruch 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Seitenwand (C2) des Saugkanals (C) abzweigende Wand (H1) die Gebläsewelle (B) etwa U-förmig umschließt und die Ventilklappe (/) bis an die Wand (H1) heranreicht.
    .
  8. 8. Staubsauger nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein schwenkbares Anschlußstück (R2) für ein Entstaubungswerkzeug, das einerseits mit der Ventilklappe (R), andererseits mit einer Öffnung (R3) zum Anschluß an die Gebläsesaugöffnung (N1) versehen ist.
  9. 9. Staubsauger nach Anspruch 1,2 und 8, gekennzeichnet durch einen Flansch (i?4), der auf dem Gebläsekammerboden (N3) schleift, eine öffnung (R3) zum Anschluß an die Gebläsesaugöffnung (N1) enthält und am inneren Rand so ausgebildet ist, daß er sich an den freien Rand (iV4) der Decke des Saugkanals (P) anschließt.
  10. 10. Staubsauger nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappe (R) bei ausgeschwenktem Anschlußstück (R2) einen Teil der Rückwand (P2) des Saugkanals bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH142026D 1934-04-10 1934-12-01 Staubsauger mit Saugduese und einem Anschluss fuer besondere Entstaubungswerkzeuge Expired DE629664C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1083534A GB436395A (en) 1934-04-10 1934-04-10 Improvements in or relating to suction cleaners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629664C true DE629664C (de) 1936-05-12

Family

ID=9975193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH142026D Expired DE629664C (de) 1934-04-10 1934-12-01 Staubsauger mit Saugduese und einem Anschluss fuer besondere Entstaubungswerkzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE629664C (de)
FR (1) FR782559A (de)
GB (1) GB436395A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR782559A (de) 1935-06-26
GB436395A (en) 1935-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918564T2 (de) Konstruktion eines staubsaugermundstücks
DE709147C (de) Staubsauger
DE102016115977A1 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse bzw. ein Vorsatzgerät
DE102012101133A1 (de) Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
EP2587977B1 (de) Staubsaugerdüse
EP2659816B1 (de) Düse für ein Bodenreinigungsgerät
DE19648725A1 (de) Hand-Reinigungsgerät mit Schwenkdüse
DE836085C (de) Umleitstutzen fuer Staubsauger
DE10139213A1 (de) Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger
DE629664C (de) Staubsauger mit Saugduese und einem Anschluss fuer besondere Entstaubungswerkzeuge
EP1913859A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem verschwenkbaren Saugfuss
DE843289C (de) Umleitstutzen fuer Staubsauger
DE102017118487A1 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE19805901C2 (de) Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Bodensaugdüse
DE2153453C3 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste
DE844050C (de) Umleitstutzen fuer Staubsauger
DE626014C (de) Staubsauger mit Anschluss fuer ein bewegliches Entstaubungswerkzeug
DE928548C (de) Fahrbarer Stielstaubsauger
DE901942C (de) Umleitstutzen fuer Staubsauger
DE616733C (de) Mit einem Staubsauger verbindbares Passstueck fuer ein Entstaubungsgeraet
DE1059634B (de) Fahrbarer Stielstaubsauger
DE529132C (de) Staubsauger
DE653905C (de) Staubsauger
DE102008023378A1 (de) Elektromotorisch betriebene Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungskörper hierzu
DE622853C (de) Fahrbarer Staubsauger mit drehbar angelenktem Handgriff