DE628001C - Device for cooling the cooling chamber and the beer line by means of carbonic acid - Google Patents

Device for cooling the cooling chamber and the beer line by means of carbonic acid

Info

Publication number
DE628001C
DE628001C DEF76228D DEF0076228D DE628001C DE 628001 C DE628001 C DE 628001C DE F76228 D DEF76228 D DE F76228D DE F0076228 D DEF0076228 D DE F0076228D DE 628001 C DE628001 C DE 628001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
line
cooling
carbonic acid
beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF76228D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF76228D priority Critical patent/DE628001C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE628001C publication Critical patent/DE628001C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Vorrichtung zum Kühlen des Kühlraumes und der Bierleitung mittels Kohlensäure Automatische Kühl- und Druckanlagen für Kühlräume sind bekannt, bei denen zur Kühlung des Kühlraumes Trockeneis verwendet wird, von dem das durch Verdunsten frei werdende Kohlensäuregas durch den Kühlraum geleitet wird. Die Kühlrohrleitung steht mit dem Steigrohrkühlzylinder zur Abkühlung des Biers in Verbindung, und von der Steigrohrleitung werden die Kühlgase nach dem Bierfaß geleitet, in dem sie das Bier unter Druck setzen; dadurch wird das Trockeneis mehrfach ausgenützt.Device for cooling the cold room and the beer line by means of Carbon dioxide Automatic cooling and pressure systems for cold rooms are known at where dry ice is used to cool the cold room, from which it evaporates released carbon dioxide gas is passed through the refrigerator. The cooling pipe is in communication with the riser cooling cylinder for cooling the beer, and from the riser pipe, the cooling gases are directed to the beer barrel, in which they Pressurize beer; this means that the dry ice is used several times.

Solche Kühl- und Druckanlagen haben den Nachteil, daß eine ausreichende Kühlung des Kühlraumes und der Bierleitung wie Unterdrucksetzung der Bierleitung erst nach einer gewissen Zeit eintreten können, dann nämlich, wenn eine bestimmte Menge Trockeneis verdunstet ist.Such cooling and pressure systems have the disadvantage that sufficient Cooling of the cold room and the beer line as well as pressurization of the beer line can only occur after a certain time, namely when a certain Amount of dry ice has evaporated.

Diese Nachteile werden .durch die Vorrichtung nach der Erfindung behoben. Diese kennzeichnet sich dadurch, daß zwei getrennte Kohlensäurezuleitungen vorgesehen sind, wovon die eine gasförmige Kohlensäure führt und die andere flüssige Kohlensäure, die innerhalb des Kühlraumes in bekannter Weise in Kohlensäureschnee verwandelt wird, und zur Regelung der Zufuhr in jeder Kohlensäurezuleitung ein durch Kontaktthermometer bzw. einen Gasdruckschalter in bekannter Weise gesteuertes Absperrorgan sitzt. Die Zuleitung der gasförmigen Kohlensäure mündet hinter der Schanksäule in die Druckgasleitung ein, und in die Zuleitung für die flüssige Kohlensäure ist der Kohlensäureschneeerzeuger im Kühlraum eingeschaltet. Durch diese Vorrichtung ist eine vollautomatische Kühl- und Druckanlage für Bierausschankvorrichtungen mittels Kohlensäure geschaffen, durch welche ein Bier mit immer gleicher Temperatur zum Ausschank gebracht werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die.Bierausschankvorrichtung nach Anschluß der Kohlensäureflasche gleich in Betrieb genommen werden kann, ohne daß gewartet werden muß, bis eine bestimmte Menge Kohlensäureschnee verdunstet ist. Dies wird dadurch erreicht, daß zur Inbetriebnahme der Vorrichtung zunächst die Kohlensäurezuleitung für gasförmige Kohlensäure in Tätigkeit tritt und die Kühlung der Bierleitung und die Unterdruckstellung des Bieres herbeiführt. Sobald genügend Kohlensäureschnee verdunstet ist, wird die Kohlensäurezuleitung für gasförmige Kohlensäure automatisch abgeschlossen, worauf das Abkühlen des Bieres und die Unterdruckstellung desselben lediglich noch durch das Kohlensäuregas erfolgen, welches durch Verdunsten' des Kohlensäureschnees frei wird. Wenn an der Zapfstelle vorübergehend so viel Bier zum Ausschank kommt, daß das durch Verdunsten frei werdende Kohlensäuregas nicht ausreicht, so wird die Kohlensäurezuleitung für gasförmige Kohlensäure vorübergehend automatisch eingeschaltet, wodurch während dieser Zeit beide Kohlensäurezuleitungen miteinander in Verbindung stehen.These disadvantages are eliminated .by the device according to the invention. This is characterized by the fact that two separate carbon dioxide feed lines are provided of which one carries gaseous carbonic acid and the other liquid carbonic acid, which is transformed into carbonic acid snow in a known way within the cold room and to regulate the supply in each carbon dioxide supply line by a contact thermometer or a gas pressure switch is seated in a known manner controlled shut-off device. the The supply line for the gaseous carbon dioxide flows into the pressure gas line behind the dispensing column one, and in the supply line for the liquid carbon dioxide is the carbon dioxide snow maker switched on in the refrigerator compartment. This device enables a fully automatic cooling and pressure system for beer dispensing devices by means of carbon dioxide created by which a beer can always be served at the same temperature. Another advantage is that the beer dispensing device after connection the carbon dioxide bottle can be put into operation immediately without having to wait must be until a certain amount of carbon dioxide snow has evaporated. this will achieved in that first the carbon dioxide feed line to start up the device for gaseous carbon dioxide comes into action and the cooling of the beer line and brings about the negative pressure of the beer. As soon as enough carbonated snow has evaporated, the carbon dioxide supply for gaseous carbon dioxide is automatically activated completed, followed by the cooling of the beer and the vacuum setting of the same only take place through the carbonic acid gas, which by evaporation 'des Carbon dioxide snow is released. When there is so much beer temporarily at the tap it comes to the serving that the carbonic acid gas released by evaporation does not sufficient, the carbonic acid supply for gaseous carbonic acid is temporary automatically switched on, which means that both carbon dioxide lines are switched on during this time are related to each other.

Außerdem wird der weitere Vorteil erreicht, daß die Kohlensäure einer dreifachen Ausnützung unterzogen wird, wodurch sie in weitgehender Weise ausgenützt wird.In addition, the further advantage is achieved that the Carbonic acid is subjected to a threefold utilization, whereby it is more extensive Way is exploited.

Auf der Zeichnung ist eine solche Anlage in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. z einen senkrechten Schnitt in schematischer Darstellung, Abb.2 die Kohlensäureflasche in senkrechtem Schnitt und Abb. 3 die Vorrichtung zum Erzeugen des Kohlensäureschnees.One embodiment of such a system is shown in the drawing shown, namely show: Fig. z a vertical section in schematic Representation, Fig.2 the carbon dioxide bottle in vertical section and Fig. 3 the Device for generating carbon dioxide snow.

Die .Kohlensäureflasche i ist durch den Verschluß2 abgeschlossen, der zwei getrennte Anschlußstutzen 3 und 4 hat, die durch Ventile absperrbar sind. Der Anschlußstutzen 3 steht durch Bohrung 5 mit der vergasten Kohlensäure 6 und der Stutzen 4 durch Steigröhr '7 mit der flüssigen Kohlensäure in Verbindung. Der Stutzen 3 für die gasförmige Kohlensäure steht durch Rohrleitung 8 mit der Druckgasleitung 9 im Kühlzylinder io und mit der Druckleitung i i zum Bierfaß 12 in Verbindung. Zwischen -die Leitung 8 und die Druckleitung i i ist ein Reduzierventil 13 eingeschaltet, das mit einem Manometer 14 in Verbindung steht. Durch .das Reduzierv entil 13 kann der Druck im Bierfaß reguliere werden. Unterhalb des Reduzierventlls 13 ist mit -der Druckleitung i i ein selbsttätiger Gasdruckschalter 15 durch Leitung 16 verbunden. In die Leitung 8 ist ein Hahn 17 eingesetzt, der mit dem Kern 18 einer Solenoidspule i9 in Verbindung steht, von der aus der Hahn i@ selbsttätig geöffnet und durch Feder 46 geschlossen wird. An den Stutzen 4 des Verschlusses :2 der Flasche i schließt sich die Rohrleitung 2o an, die mit der Vorrichtung 2i zum Erzeugendes Kohlensäureschnees verbunden ist, die ihrerseits mit der Steigrohrkühlleitung 9 im Kühlzylinder io in Verbindung steht. In die- Leitung ao ist ein Abschlußhahn 22 eingeschaltet, der .durch den S.olenoidkern 23 einer Solenoidspule 24 selbsttätig - geöffnet und durch Feder 47 geschlossen wird. Die Steigrohrkühlleitung g. ist -von .einem oben offenen Zylinder 25 umgeben, der je nach Bedarf mit Wasser zur Temperaturregelung gefüllt ist. Der Zylinder 25 ist von einem weiteren Zylinder 26 umschlossen, der ebenfalls mit Wasser gefüllt und oben offen ist. Die beiden Zylinder 25 und 26 sitzen mit Abstand in dem Zylinder io. Der Zwischenraum 26 zwischen Zylinder io und a6 ist mit beliebigem Isolierstoff ausgefüllt. Der' Zylinder io ist mit einem Decke127 abgeschlossen. Das obere Ende des Zylinders ra ist mit Öffnungen.28 - versehen, welche mit-Öffnungen in dem Rand 2g des Deckels 27 korrespondieren. Durch Drehen des Deckels 27 können die Öffnungen 28 und 29 zur Lüftung zur Dekkung gebracht oder geschlossen werden. In den Böden der Zylinder 25 und 26 sind unten Hähne 30 und 31 befestigt, mittels deren das Kühlwasser abgelassen werden kann. Mit dem Zylinder 26 steht das Kontaktthermometer 32 durch Rohr 33 in Verbindung, welches in die Stromleitung 34, 35 eingeschaltet ist. Das Kontaktthermometer 32 ist durch Leitung 35 mit der Solenoidspule 24 verbunden. Die Leitung 34 ist außerdem durch Leitung 36 mit dem selbsttätigen Gasdruckschalter 15 und dieser durch Leitung 37 mit der Solenoidspule ig in Verbindung. Die Rückleitung 38 ist an die Solenoidspulen 24 und ig angeschlossen. Das Bierleitungssteigrohr 39 ist durch den Kühlzylinder 25 geführt. Am Bierleitungsrohr 39 ist der Zapfhahn 4o befestigt.The carbonic acid bottle i is closed by the closure 2, which has two separate connecting pieces 3 and 4, which can be shut off by valves. The connection piece 3 is connected through hole 5 with the gasified carbon dioxide 6 and the nozzle 4 through riser '7 with the liquid carbon dioxide in connection. The connector 3 for the gaseous carbon dioxide is connected by pipeline 8 to the compressed gas line 9 in the cooling cylinder io and to the pressure line ii to the beer barrel 12. Between the line 8 and the pressure line ii, a reducing valve 13 is connected, which is connected to a pressure gauge 14. The pressure in the beer keg can be regulated by. The reducing valve 13. Below the reducing valve 13 , an automatic gas pressure switch 15 is connected to the pressure line ii through line 16. In the line 8, a cock 17 is inserted, which is connected to the core 18 of a solenoid coil i9, from which the cock i @ is automatically opened and closed by spring 46. The pipe 2o connects to the nozzle 4 of the closure: 2 of the bottle i, which is connected to the device 2i for producing carbonated snow, which in turn is connected to the riser cooling pipe 9 in the cooling cylinder io. In the line ao a shut-off valve 22 is switched on, which is automatically opened by the S.olenoidkern 23 of a solenoid coil 24 and is closed by the spring 47. The riser cooling line g. is surrounded by a cylinder 25 which is open at the top and which is filled with water for temperature control as required. The cylinder 25 is enclosed by a further cylinder 26 which is also filled with water and is open at the top. The two cylinders 25 and 26 sit at a distance in the cylinder io. The space 26 between cylinder io and a6 is filled with any insulating material. The cylinder is closed with a cover 127. The upper end of the cylinder ra is provided with openings 28 -, which correspond to openings in the edge 2g of the cover 27. By turning the cover 27, the openings 28 and 29 for ventilation can be covered or closed. In the bottoms of the cylinders 25 and 26, taps 30 and 31 are attached below, by means of which the cooling water can be drained. The contact thermometer 32 is connected to the cylinder 26 by means of a pipe 33 which is connected to the power line 34, 35. Contact thermometer 32 is connected to solenoid coil 24 by line 35. The line 34 is also through line 36 with the automatic gas pressure switch 15 and this through line 37 with the solenoid coil ig in connection. The return line 38 is connected to the solenoid coils 24 and ig. The beer line riser 39 is passed through the cooling cylinder 25. The tap 4o is attached to the beer line pipe 39.

Die Vorrichtung zum Erzeugen von Kohlensäureschnee besteht aus dem allseitig geschlossenen Zylinder 21, durch den die Rohrschlange 41 geführt ist. Der Zylinder 21 ist mit Wasser gefüllt, das durch den Kohlensäureschnee einen Eismantel bildet, der Kälte an den Kühlraum 42 abgibt. Das Rohr 9 ist mit Leitung ,9 und i i durch ein Reduzierstück 43 verbunden. Ebenso hat die Leitung 9 einen kleineren Querschnitt als die Rohrschlange 4.i, welche sich mit Kohlensäureschnee infolge der plötzlichen Expansion der flüssigen Kohlensäure füllt. In den Stromleitungen 35 und 37 sitzen Hebelschalter 4,4 und 45, um die Leitungen einzeln ausschalten zu können.The device for producing carbon dioxide snow consists of the cylinder 21 which is closed on all sides and through which the pipe coil 41 is guided. The cylinder 21 is filled with water, which forms an ice jacket through the carbon dioxide snow forms, which gives off cold to the cooling space 42. The pipe 9 is with line, 9 and i i connected by a reducer 43. The line 9 also has a smaller one Cross-section as the pipe coil 4.i, which is covered with carbonated snow as a result the sudden expansion of liquid carbonic acid fills. In the power lines 35 and 37 sit lever switches 4,4 and 45 to switch off the lines individually to be able to.

Die Anlage arbeitet wie folgt: Nachdem die Kohlensäureflasche i an die Leitungen 8 und 2o angeschlossen ist und die Bierleitung 39 mit dem Bierfaß 12 verbunden ist, zeigt das Kontaktthermometer 32 zunächst eine zu hohe Temperatur an. Gleichzeitig lastet auf dem Gasdruckschalter 15 kein Druck. Infolgedessen werden die Stromkreise 34, 35 zur Solenoidspule 24 wie auch 36, 37 zur Solenoidspule ig geschlossen. Hierdurch werden die Solenoidkerne 23 und 18 ruckartig eingezogen und die Hähne 17 und 2z rasch geöffnet. Durch Steigrohr 7 strömt die flüssige Kohlensäure aus der Kohlensäureflasche i durch das Rohr 2o in die Rohrschlange 41, wobei sich in dieser Kohlensäureschnee bildet. Gleichzeitig strömt auch aus der Flasche i -gasförmige Kohlensäure durch die. Leitung 8 zum Steigkühlrohr 9 und durch die Druckleitung i i ins Bierfaß i2, wodurch das Bier unter Druck gesetzt wird. Sobald in der Rohrleitung ii ein höherer Druck vorhanden ist, als zum Ausschank erforderlich ist, schaltet der Gasdruckschalter 15 den Stromkreis 37 zur Solenoidspule.ig aus, wodurch der Hahn 17 unter Einfluß einer Feder 46 wieder geschlossen wird. Wenn nun in den Kühlzylindern 25, 26 die erforderliche Kühlung für die Bierleitung 39 vorhanden ist, zeigt das Kontaktthermometer 32 den erreichten Kältegrad an, wodurch die Leitung 35 Zur Solenoidspule 24 unterbrochen wird. Hierauf wird der Hahn 22 unter Einfluß einer Feder 47 geschlossen. Jetzt sind beide.Kohlensäureleitungen 2o und 8 unterbrochen. Der in der Rohrschlange 41 gebildete Kohlensäureschnee vergast nun allmählich, und die hierdurch frei gewordene gasförmige Kohlensäure wird zur weiteren Kühlung durch das Steigkühlrohr 9 zur Abkühlung der Bierleitung 39 und in die Druckleitung i i geführt. 'Penn die Kühlung in den Kühlzylindern 25. 26 nachläßt, wird der Stromkreis 35 durch das Kontaktthermometer .32 wiedereingeschaltet, wodurch wieder der Hahn 22 durch die Solenoidspule 24. ruckartig geöffnet wird und wieder eine entsprechende :Menge flüssige Kohlensäure in das Rohr 2ö zur Rohrschlange 41 gelangt, in der sich wieder Kohlensäur°-schnee bildet. Wird nun in gewissen Zeitabständen mehr Bier verbraucht und reicht durch den Mehrverbrauch die von dem Kohlensäureschnee vergaste Kohlensäure zur Kühlung und zum Druck des'Bieres nicht aus und läßt infolgedessen der Druck in der Leitung 9 und i i nach, so wird durch den Gasdruckschalter i5 der Stromkreis 37 zur Solenoidspule i9 eingeschaltet, wodurch die- gasförmige Kohlensäure in die Leitung 8, Steigkühlrohrleitung 9 und Druckleitung i i einströmt und den Druck wiederherstellt. Sobald der Mehrausschank des Biers wieder auf das normale Maß zurückgeht, wird der Hahn 17 durch den Gasdruckschalter 15 wieder geschlossen, so daß das Steigkühlrohr 9 und die Druckleitung i i wieder ausschließlich von der vergasten Kohlensäure aus der Rohrschlange 41 gespeist werden.The system works as follows: After the carbon dioxide bottle i on the lines 8 and 2o is connected and the beer line 39 with the beer keg 12 is connected, the contact thermometer 32 initially shows a temperature that is too high at. At the same time, there is no pressure on the gas pressure switch 15. As a result will be the circuits 34, 35 to the solenoid coil 24 as well as 36, 37 to the solenoid coil ig closed. As a result, the solenoid cores 23 and 18 are pulled in jerkily and the taps 17 and 2z opened quickly. The liquid carbonic acid flows through the riser pipe 7 from the carbonic acid bottle i through the pipe 2o into the pipe coil 41, whereby forms in this carbon dioxide snow. At the same time i -gaseous flows out of the bottle Carbonic acid through the. Line 8 to the rising cooling pipe 9 and through the pressure line i i into the beer keg i2, whereby the beer is put under pressure. Once in the pipeline ii a higher pressure is available than is necessary for dispensing, switches the gas pressure switch 15, the circuit 37 to Solenoidspule.ig, whereby the Hahn 17 under the influence of a Spring 46 is closed again. if the required cooling for the beer line 39 is now in the cooling cylinders 25, 26 is present, the contact thermometer 32 shows the degree of cold reached, whereby the line 35 to the solenoid coil 24 is interrupted. Then the cock 22 closed under the influence of a spring 47. Now both are 2o and 8 interrupted. The carbon dioxide snow formed in the pipe coil 41 is gasified now gradually, and the gaseous carbonic acid released thereby becomes further cooling through the rising cooling pipe 9 for cooling the beer line 39 and led into the pressure line i i. 'Penn the cooling in the cooling cylinders 25.26 subsides, the circuit 35 is switched on again by the contact thermometer .32, whereby again the cock 22 is opened abruptly by the solenoid coil 24 and again a corresponding: amount of liquid carbon dioxide into the pipe 20 to the pipe coil 41 reaches, in which carbon dioxide snow forms again. Will now be at certain time intervals consumes more beer and suffices due to the additional consumption that of the carbonated snow does not gasify carbonic acid for cooling and for printing the beer and consequently leaves it the pressure in the line 9 and i i after, then the gas pressure switch i5 is the Circuit 37 to solenoid coil i9 switched on, causing the gaseous carbonic acid flows into the line 8, rising cooling pipe 9 and pressure line i i and the Pressure restores. As soon as the beer is served more than usual, it is back to normal Level decreases, the valve 17 is closed again by the gas pressure switch 15, so that the rising cooling pipe 9 and the pressure line i i again exclusively from the gasified carbon dioxide can be fed from the coil 41.

Bei kalter Witterung wird der Stromkreis 35 zur Solenoidspule 24 durch Schalter 44 unterbrochen, wodurch Kühlung und Unterdruckstellung der Leitung 9 und i i ausschließlich nur durch die gasförmige Kohlensäure über Anschluß 3 und Rohr 8 erfolgen. In diesem Zusammenhang wird das Wasser aus den Zylindern 25 und 26 durch die Hähne 30 und 31 abgelassen.In cold weather, the circuit 35 to the solenoid coil 24 is interrupted by switch 44, whereby cooling and negative pressure setting of the line 9 and ii take place exclusively through the gaseous carbon dioxide via connection 3 and pipe 8. In this connection, the water is drained from the cylinders 25 and 26 through the taps 30 and 31.

Das Bier soll je nach der Jahreszeit zwischen 4 und 7° C ausgeschenkt werden. Die Kühlung des Steigrohres 9 erfolgt je nach Füllung des Zylinders 25 mit Wasser. Ist der Zylinder 25 ganz mit Wasser gefüllt, so erfolgt eine größere Yiihlung wie bei kleiner Füllung. Anstatt zwei Kohlensäureflaschen können auch drei und mehr Flaschen Verwendung finden. Beim Anlassen der Kühlung kann die Rohrleitung 9 noch mit einer Abzweigung versehen sein, welche mit einer leeren Kohlensäureflasche in Verbindung steht, in welche ein Teil der gasförmigen Kohlensäure abgeleitet wird. Die Abzweigung ist zweckmäßigerweise mit einem Hahn versehen. Die in die dritte Flasche abgeleitete Kohlensäure kann wieder Verwendung finden.The beer should be served between 4 and 7 ° C, depending on the season will. The cooling of the riser pipe 9 takes place depending on the filling of the cylinder 25 with Water. If the cylinder 25 is completely filled with water, greater cooling takes place as with small filling. Instead of two carbon dioxide bottles, you can also use three or more Bottles are used. When starting the cooling, the pipeline 9 can still be provided with a junction, which is connected to an empty carbonic acid bottle in Connection is in which part of the gaseous carbonic acid is diverted. The junction is expediently provided with a tap. The one in the third Bottle-derived carbon dioxide can be used again.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Kühlen des Kühlraumes und der Bierleitung mittels Kohlensäure, die auch den Förderdruck liefert, wobei die Kohlensäurezuleitung über die Schanksäule zum Faß führt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Kohlensäurezuleitungen (8, 2o) vorgesehen sind, wovon die eine (8) gasförmige Kohlensäure führt und die andere (20) flüssige Kohlensäure, die innerhalb des Kühlraumes (42) in bekannter Weise in Kohlensäureschnee verwandelt wird, und zur Regelung der Zufuhr in jeder Kohlensäurezuleitung ein durch Kontaktthermometer (32) bzw. einen Gasdruckschalter (15) in bekannter Weise gesteuertes Absperrorgan sitzt. PATENT CLAIMS: i. Device for cooling the cold room and the beer line by means of carbon dioxide, which also supplies the delivery pressure, the carbon dioxide supply line leading to the barrel via the dispensing column, characterized in that two separate carbon dioxide supply lines (8, 2o) are provided, one of which (8) is gaseous carbon dioxide and the other (20) liquid carbonic acid, which is converted into carbonic acid snow in a known manner within the cooling space (42), and a contact thermometer (32) or a gas pressure switch (15) controlled in a known manner to regulate the supply in each carbonic acid feed line The shut-off element is seated. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung der gasförmigen Kohlensäure (8) hinter der Schanksäule (io) in die Druckgasleitung (9, 21) einmündet und in die Zuleitung (2o) für die flüssige Kohlensäure (2o) der Kohlensäureschneeerzeuger (41) im Kühlraum (42) eingeschaltet ist. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the supply line the gaseous carbon dioxide (8) behind the dispensing column (io) into the pressure gas line (9, 21) opens and into the supply line (2o) for the liquid carbonic acid (2o) of the The carbon dioxide snow generator (41) in the refrigerator compartment (42) is switched on. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktthermometer (32) an den Kühlzylinder (25) in der Schanksäule (io) angeschlossen ist und in bekannter Weise über einen Elektromagneten (24) den Absperrhahn (22) in der Zuleitung (20) der flüssigen Kohlensäure steuert, während der Gasdruckschalter (15) in die Druckgasleitung (i i) eingeschaltet ist und den Elektromagneten (i9) steuert, welcher den Absperrhahn (17) in der Zuleitung (8) für die gasförmige Kohlensäure öffnet. 3. Device according to claim i and 2, characterized in that the contact thermometer (32) is on the cooling cylinder (25) is connected in the dispensing column (io) and in known Way via an electromagnet (24) the shut-off valve (22) in the supply line (20) the liquid carbon dioxide controls, while the gas pressure switch (15) in the pressure gas line (i i) is switched on and controls the electromagnet (i9) which controls the shut-off valve (17) opens in the feed line (8) for the gaseous carbon dioxide. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (41), in welcher der Kohlensäureschnee gebildet wird, von einem allseitig geschlossenen, mit Wasser gefüllten Zylinder (21) umgeben ist.4. Device according to claim i to 3, characterized in that the pipe coil (41) in which the carbonic acid snow is formed by a closed on all sides, with water filled cylinder (21) is surrounded.
DEF76228D 1933-09-16 1933-09-16 Device for cooling the cooling chamber and the beer line by means of carbonic acid Expired DE628001C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76228D DE628001C (en) 1933-09-16 1933-09-16 Device for cooling the cooling chamber and the beer line by means of carbonic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76228D DE628001C (en) 1933-09-16 1933-09-16 Device for cooling the cooling chamber and the beer line by means of carbonic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628001C true DE628001C (en) 1936-03-27

Family

ID=7112613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF76228D Expired DE628001C (en) 1933-09-16 1933-09-16 Device for cooling the cooling chamber and the beer line by means of carbonic acid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628001C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757019A1 (en) PROCESS AND SYSTEM FOR DISTRIBUTING GAS UNDER PRESSURE
DE4202719C2 (en) WATER SYSTEM FOR AN AIRPLANE
DE69108973T2 (en) Method and device for the production of gaseous nitrogen and system for its provision.
DE628001C (en) Device for cooling the cooling chamber and the beer line by means of carbonic acid
EP0580881B1 (en) Apparatus for degassing liquids in liquid circuits
DE1757283B1 (en) Method and device for dispensing a beverage
DE966655C (en) Process for regulating the vapor pressure in liquid gas containers
DE2352147C3 (en) Device for supplying a cryostat
DE934869C (en) Fluid circuit, in particular servo system of a motor vehicle
AT378933B (en) DEVICE FOR MOLD, TOOL AND CONTAINER COOLING OD. DGL.
DE602525C (en) Automatic cooling and pressure system for cooling rooms and beer lines
DE339951C (en) Heating device for railway vehicles and. like
DE164846C (en)
DE434815C (en) Apparatus for introducing carbonic acid into water and pouring out carbonated water in measured quantities
DE823930C (en) Device for supplying several tap points with hot water from a pressureless hot water storage tank
DE2308746A1 (en) Carbonator for cooled carbonated water - which feeds taps via closed loop, with pump and fresh water inlet
DE970225C (en) Multiple evaporator cooling system
DE546027C (en) Overflow storage tank with several tap points
DE446052C (en) Device for generating cold
DE598955C (en) Cooling machine with evaporators arranged in different rooms
AT114103B (en) Process and device for the industrial production of solid carbon dioxide.
DE623963C (en) Carburetor for light and heavy fuels
DE386861C (en) Device for the production of carbonated beverages
DE535653C (en) Chiller
AT260809B (en) Device for the automatic control of pressure-increasing systems, in particular pressure-increasing systems for water supply