DE626924C - Gestaengelose Schiebersteuerung fuer doppelt wirkende Kolbenkraftmaschinen - Google Patents

Gestaengelose Schiebersteuerung fuer doppelt wirkende Kolbenkraftmaschinen

Info

Publication number
DE626924C
DE626924C DET43153D DET0043153D DE626924C DE 626924 C DE626924 C DE 626924C DE T43153 D DET43153 D DE T43153D DE T0043153 D DET0043153 D DE T0043153D DE 626924 C DE626924 C DE 626924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
piston
steam
control
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET43153D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ TOLKIEN DIPL ING
Knorr Bremse AG
Original Assignee
FRITZ TOLKIEN DIPL ING
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ TOLKIEN DIPL ING, Knorr Bremse AG filed Critical FRITZ TOLKIEN DIPL ING
Priority to DET43153D priority Critical patent/DE626924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626924C publication Critical patent/DE626924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Gestängelose Schiebersteuerung für doppelt wirkende Kolbenkraftmaschinen Es sind gestängelose Schiebersteuerungen für doppelt wirkende Kolbenkraftmaschinen bekannt, die sich aus einem Hauptschieber und Hilfssteuerorganen, z. B. gegenüber dem Hauptschieber beweglichen Hilfsschiebern, zusammensetzen, die sämtlich durch Dampf oder das Treibmittel der Kraftmaschine bewegt werden. Bei dieser Ausbildung der Schiebergr uppe ist das Anspringen. der Maschine nicht immer gesichert, weil der Hauptschieber ebenso wie die Hilfssteuerorgane die verschiedenartigsten Stellungen zueinander und zu -den Dampfern- und -auslaßschlitzen einnehmen können, in denen die Leitungen zu den Steuerräumen des Hauptschiebers mehr oder weniger abgedeckt sind, so daß der zum Bewegen des Hauptschiebers erforderliche Treibmitteldruck nicht oder nicht in erforderlichem Maße zur Wirkung kommt. Beispielsweise könnte in der Mittelstellung des Hauptschiebers der Dampfeintritt nach beiden Seiten des doppelt wirkenden Arbieitszylinders abgesperrt .sein. Es könnte aber auch der Dampfeinlaß nach beiden Zylinderseiten geöffnet sein, so daß sich außerdem durch Drosselvorgänge Zwischendrücke in den Steuerkammern des Hauptschiebers einstellen können, die ein Heraussteuern des Schiebers aus dieser Lage unmöglich machen.
  • Da bei diesen bekannten gestängelosen Schiebersteuerungen zur Einleitung der Umsteüerbewegung des Hauptschiebers das Treibmittel dem Arbeitszylinder der Kraftmaschine entnommen wird, und zwar durch zwei besondere, den Arbeitszylinder mit dem Schieber-Cr verbindende Leitungen, so ist auch die Lage des Arbeitskolbens in seinem Zylinder von Bedeutung; denn es besteht nicht nur die Möglichkeit, daß der Arbeitskolben nach erfolgtem Stillsetzen der Maschine eine dieser Leitungen in der Zylinderwandung abdeckt, sondern auch, daß er diese beiden Leitungen freilegt, so daß breientsprechender Stellung der Hilfssteu_erorgane der Hauptschieber auf beiden Seiten unter gleichen Druck gesetzt, eine Schieberbewegung also unmöglich wird. Die Stellung der Hilfssteuerorgane ist ebenfalls für diese Verbindung von Einfluß.
  • Die Erfindung will nun die Aufgabe lösen, den Schieber derart auszubilden, daß der Schiebersatz aus jeder seiner möglichen Lagen und aus jeder Lage des Arbeitskolbens der Maschine heraus angelassen werden kann und unbeabsichtigte Unterbrechungen des Steuervorganges während des Betriebes der Kolb.enkraftmaschine unmöglich gemacht werden. Diesen Erfolg erreicht die Erfindung dadurch daß die Triebkolben und die den Dampf einlaß und die Dampfverteilung nach dem Arbeitszylinder oder den Arbeitszylindern regelnden Kolben verschiedene Durchmesser haben und die Steuerkolben bezüglich der Lage ihrer Steuerkanten in b:ezug auf die von ihnen gesteuerten, zu dem Zylinder oder den Zylindern führenden Dampfeinlaßschlitze oder bezüglich der Breite ihrer überdeckungsfläche zu der Breite des jeweils gesteuerten Dampfeinlaßschlitzes derart bemessen sind, daß der Schiebersatz entweder durch eine Differemtialwirkung der Trieb- und Steuerkolben oder durch einseitige Beaufschlagung des Hauptschiebers bewegt wird. , In Ausführung dieses Erfindungsgedankens werden der oder die Steuerkolben am Hauptschieber, die die Dampfverteilung regeln, unsymmetrisch zu den an seinen beiden Enden befindlichen Triebkolben angeordnet, so daß der Hauptschleb.er einige Einseitigkeit .erhält. In Verbindung hiermit erhalten. die Triebkolben verschieden große Durchmesser, so daß bei gleichzeitiger Beaufschlagung dies Hauptschiebers auf beiden Seiten durch diesen Unterschied eine zur Bewegung des- Schiebers ausreichende Triebkraft entsteht. Zur Erzielung dieser Differentialwirkung können auch gemäß. der Erfindung die Steuerkolben des Hauptschiebers mitbenutzt werden. Wird der Dampfeinlaß von einem Kolben gesteuert, so .erhält dann dieser Steuerkolben eine so geringe Stärke, daß per in keiner Schieberlage diesen Einlaß völlig abdecken kann.
  • Schließlich lassen sich diese Ausführungsgedanken für de Erfindung in der Weise miteinander vereinen, da.ß bei entsprechend einseitig oder unsymmetrisch ausgebildetem Hauptschieber sowohl der den Dampfeinlaß steuernde Kolben, ,wie vorhin angegeben, geringe Stärke erhält, -wie auch die Steuer- oder Triebkolben zur Erzielung der eben erwähnten Differentialwirkung verschieden große Durchmesser ,erhalten. .
  • Die Zeichnungen geben dem Vorstehenden entsprechend verschiedene Ausführungsformen der Erfindung wieder.
  • Abb. i zeigt die Erfindung an einer doppelt wirkenden Einzylindermaschine =mit voll ausgezogenen Hilfsschiebern.
  • Abb. z zeigt die Erfindung an einer gleichen Maschine mit eingezogenen, d. h. am Hauptschieber anliegenden Hilfsschiebern: Abh.3, ¢ und 5 geben, eine Ausführungsform der Erfindung an einer doppelt wirkenden Zweizylinderverbundkraftmaschine in Tandemanordnung wieder; sie zeigen die Hilfsschieber an den Enden des Hauptschiebers in drei verschiedenen Stellungen, nämlich voll .ausgezogen (Abb.3), am Hauptschieber anliegend (Abb. q.) und in einer dazwischenliegenden Mittelstellung (Abb. 5). Der Steuerkolben des Dampfeinlasses steht in allen drei Abbildungen so auf dem Dampfeinlaß, daß der Dampf auf beiden Seiten des Kolbens in das Schiebergehäuse eintritt.
  • Die Abb.6 und 7 zeigen die gleiche Ausführungsform mit dem einseitig ausgebildeten Hauptschieber in Mittelstellung in bezug auf das. Gehäuse, und zwar Abb. 6 mit voll ausgezogenen Hilfsschiebern, Abb. 7 mit am HauPtschieb,er anliegenden Hilfsschiebern.
  • In der Abb. i ist mit a der Arbeitszylinder einer doppelt wirkenden Einzylinderdampfmaschine angedeutet, in dem der Arbeitskolben b mit Kolbenstange bl sich bewegt. Das zugehörige Schiebergehäuse c zeigt bei E den Dampfeinlaß und bei A den Auspuff. Zur Verbindung des Schiebergehäuses c mit dem Arbeitszylinder a dienen die Leitungen al und a2 mit den Zw eigleitungen a3, a4.
  • In dem Schiebergehäuse c arbeitet der Hauptschieberd, der sich ,aus vier Kolben, den beiden Steuerkolben d0, dl in der Mitte und den Triebkolben el, e2 an den beiden Enden, zusammensetzt, so. da.ß zwischen den Kolben -el und ein Ringraum r und zw !.-schen den Kolben d° und dl ein Ringraum r1 entsteht.
  • Zum Anschluß der verschiedenen Dampfzu-und -ableitungen ist in dem Schiebergehäuse c eine Mehrzahl von Schlitzen vorgesehen, die bis auf die Anschlußöffnungen dampfdicht geschlossen oder, wie angedeutet, abgedeckt sind. Die Hauptdampfzuleitung E schließt sich an den Schlitz p an, der nach obren führende Dampfkanal a1 an den Schlitz pl, der entsprechende, nach unten führende Dampfkanal a2 an den Schlitz p2. Der DampfauslaßkanalA ist mit dem Schlitzp3 in Verbindung, der bei jeder Hauptschieberstellung in den Ringraum r' mündet.
  • Der Hauptschieberist hohl; sein Hohlraum k hat ,an beiden Schieb Brenden Schlitze k1, k2, mit deren Hilfe der Frischdampf vomDampfeinlaß-E und Schlitz p durch den Hohlraum k, Schlitz p2, Leitung a2 unter den Arbeitskolben b geführt werden kann. Die Beaufschlagung des Arbeitskolbens von oben erfolgt durch den Dampfkanal al, Schlitz p1 und Ringraum r, an den der Dampfeinlaß E dauernd angeschlossen ist.
  • Der Hohlraum k des Hauptschiebers ist oben und unten durch die Triebkolbenel,e2 abgeschlossen, von denen der erstere einen erheblich größeren Durchmesser hat als der zweite. Die Schieberschlitze k1 liegen zwischen dem oberen Triebkolben e1 und dem Steoerkolbend°, die Schieberschlitze k2 zwisehen dem Steuerkolben dl und dem Triebkolben e=.
  • Die Zeichnung läßt erkennen, daß der Steuerkolben d0 einen kleineren Durchmesser hat als der obere Triebkolbenel sowie daß der zweite Steuerkolben dl noch kleiner ist und den gleichen Durchmesser hat wie der untere Triebkolben et.
  • An das Schiebergehäuse c schließen sich oben und unten im Querschnitt schwächere Hilfsgehäuse cl und c2 an, in welchen die Hilfsschieb.er.e und e 3 arbeiten; diese Hilfsschieber sind hohl, und ihr Hohlraum ist an der Außen-, d. h. dem Hauptschieber d abgekehrten Seite durch Gewindepfropfen eR und e3 dampfdicht abgeschlossen. In die Enden des Hauptschiebers d sind Mitnehmerbolzen e4 und .e5 neingeschraubt, die in die Hohlräume der Hilfsschieber e, e3 hineinragen und hier Anschlagköpfe es; e7 tragen. Diese Anschlagköpfe wie ;auch die Mitnehmerbolzen e4, e5 sind in den Hilfsschiebern e, e3 derart geführt oder ausgebildet, daß das Treibmittel in den Hohlraum der Hilfsschieber eintreten und ihn füllen kann.
  • Außen hat jeder Hilfsschiebere, e3 je seine Ringnut g1 bzw. g=, die zeitweilig mit den zu dem Auslaßkanal A führenden Entlüftungskanälen o, o° in Verbindung treten kann.
  • Die Arbeitsräume der Hilfsschieber e und e3 sind mit f (oben) und f3 (unten) bezeichnet, während die Steuerkammern der Triebkolben e1 und e2 des Hauptschiebers mit f1 (oben) und 12 (unten) bezeichnet werden sollen. An die in den Hilfsschiebergehäusen cl, c° liegenden Arbeitsräume f, f der Hilfsschieber schließen sich Leitungen n, @nl mit Zweigleitungen ttt, it3 an, die von den Dampfleitungen a1, et ausgehen.
  • In die Steuerkammern f1, f= der Hauptschieherkolben:el, et münden Bohrungen hl, h', die in den Hilfsschiebergehäusen cl, c2 untergebracht sind und .an ihrem anderen Ende mit den Ringnutengl, g° der Hilfsschieber dauernd in Verbindung stehen. Diese Ringnuten gl,g2 können ferner bei entsprechender Stellung der Hilfsschieber mit Leitungen m, ml in Verbindung treten, die von dem Arbeitszylindern ausgehen und dort in einer solchen Entfernung von den Zylinderdeckehl münden, daß der Arbeitskolben b bei Annäherung an seine beiden Totpunktlagen sie nach erfolgtem Überschleifen freilegt. Die Länge der Ringnuten g1, g 2 der Hilfsschieber ist so zu bemessen, daß sie niemals gleichzeitig mit den Leitungen m, nzl und o1, .o= in Verbindung treten können.
  • In Abb. i ist der 'Hauptschieber d in Mittelstellung und die beiden Hilfsschieber voll ausgezogen in ihren Endlagen dargestellt. Der durch E und p eintretende Dampf füllt also den Schieberringraumr und den Schieberhohlraum k. .Infolge der symmetrischen Ausbildung des Hauptschiebers stehen hierbei die Steuerkolb,en.do, dl so, daß sowohl der zur Leitung a1 führende Schlitz p1 wie der zur Leitungut führende Schlitzpt etwas geöffnet ist. Der Dampf gelangt also durch die beiden Leitungen a1 und u2 in den Arbeitszylinder und beaufschlagt den Arbeitskolben b von beiden Seiten gleichmäßig. Durch die Leitungen m und ml strömt nun der'Dampf aus dem Zylinder wieder nach dem Schiebergehäuse und gelangt durch die Ringräume g 1, g t der Hilfsschieber e, e3 und die sich anschließenden Bohrungenhl, 1t° in die Umstenerräume il, f=, so daß also die beiden Triebkolben e1, e= des Schiebers beaufschlagt werden. Aus den Dampfleitungen u1, et strömt der Dampf gleichzeitig auch durch die von diesen ausgehenden Leitungen n, st' in die Umsteuerräume f, f-' der Hilfsschieber, die also nunmehr von beiden Seiten gleich beaufschlagt sind.
  • Infolge der verschiedenen Größe der Triebkolben e1, e° ergibt sich jetzt eine Differentialwirkung, unter deren Einfuß der Hauptschieber sich abwärts bewegt. Der Triebkolben,e2 muß in seinem Durchmesser um soviel kleiner sein als der Triebkolben e1, und zwar kleiner als der Steuerkolben d0, um eine entgegengesetzt, nämlich. aufwärts gerichtete Differentialwirkung zwischen den beiden Kolben e1 und d0 mit Sicherheit übenvinden zu können. Wenn sich nun der Hauptschieber nach unten bewegt, so wird der Schlitz p1 mit Leitungal voll geöffnet, der Schlitzpt mit Leitung a2 aber über den Ringraum r1 mit dem Auspuff A verbunden. Der Arbeitskolben @erhält also jetzt nur von oben durch a1 Dampf. Dadurch, daß bei dieser Verschiebung zunächst die Dampfleitung a2 mit dem Auspuff A verbunden wird, wird nicht nur über h2, g= und ml der Umstenerraum f °, sondern auch über rtl, et der Umsteuerraum ß des Hilfsschiebers entlüftet. Der Schiebersatz kann sich also abwärts bewegen, wobei der Hauptschieber den oberen Hilfsschieber e mitnimmt. Hierbei wird zuerst die Verbindung zwischen dem Umsteuerraüm f1 und dem Arbeitszylinder dadurch unterbrochen; daß der Ringraumgl nicht mehr mit der Leitung m in Verbindung steht. Kurz danach tritt dieser Ringraum g1 mit der Entlüftungsleitung o1 in Verbindung, so daß dann der Umsteuerraum f 1 über hl, g1 und o1 entlüftet wird. Es wirkt dann nur noch Frischdampf aus der Leitung n auf den Hilfsschiebere, der dabei an den Hauptschieber herangeführt ist und den Schiebersatz in seiner unteren Endstellung kraftschlüssig festhält, bis vom Arbeitskolben im Arbeitszylinder die .Leitung ml freigegeben wird, durch die Zylinderdampf im Umsteuerraum f2 den Triebkolb-ene2 beaufschlagt. Dadurch wird die Umsteuerbew egung des Schiebersatzes eingeleitet. Der Schiebersatz bewegt sich hierbei aufwärts, wobei zunächst der Hilfsschieberes in seiner unteren Endlage festgehalten wird, da sein Umsteuerraum f3 noch entlüftet ist, während von oben der in den Umsteuerraum f-' " eintretende Zylinderdampf auf ihn drückt. Der Hauptschieber bewegt sich zunächst so weit, bis sein unterer Anschlagkopf e7 innen an den Hilfsschieberei anschlägt. Das Spiel der Anschlagköpfe es, e7 in den Hilfsschiebern e, e3 ist so bemessen, daß 'der Hauptschieber seine Mittelstellung etwas überschritten hat, wenn der Anschlagkopf es oder e7 an den festgehaltenen Hilfsschiebern e, e*-anschlägt. Bis zu diesem Augenblick wirkt der Zylinderdampf dauernd auf den Triebkolben e2, dessen gesamte Fläche einschließlich des Anschlagkopfes e7 beaufschlagt ist, so daß also die Umsteuerbelvegung des Hauptschiebers unter allen Umständen erzielt wird. Bei dieser Aufwärtsbewegung wird die Leitung a1 über den Schlitz p1 und den' Ringraum r1 mit dem Auspuff verbunden, während andererseits die Leitung ,a2 über den Schlitz p2 und die Schieberschlitze k2 mit dem Hohlraum des Hauptschiebers in Verbindung tritt, so daß der Frischdampf durch E , hl und k2 sowie p2 und a' unter den Arbeitskolben b gelangt. Der verbrauchte Dampf geht über den Arbeitskolben durch Leitung a1, Schlitz p1, Ringraum r' und Schlitz p3 zum Auspuff Dabei wird ,auch der Arbeitsraum f des Hilfsschiebers e entlüftet, und zwar durch die an den Dämpfkanalel sich anschließende reitung n bzw. n2. Der Umsteuerraum f l des Triebkolbens e1 bleibt bei dieser Bewegung in der angedeuteten Weise, mit dem Auspuff in Verbindung.
  • Da nun der Dampf durch die Leitunga-' zu dem Arbeitszylinder strömt, wird auch die untere Endfläche des Hilfsschiebers e3 in dem Arbeitsraum /33 des Hilfsschiebergehäuses c2 durch die Leitungnl, n3 beaufschlagt, so daß der Hilfsschieberes auf beiden Endflächen den gleichen Dampfdruck hat.
  • Demnach bewegt sich der Hauptschieber weiter nach oben ;,und nimmt den Hilfsschiebere3 zwangsläufig mit, wobei er gleichzeitig den oberen Hilfsschieber vor sich her schiebt. Dieser deckt nunmehr die Entlüftungsleitung o1 ab; unmittelbar darauf wird der Ringraumgl des Hilfsschiebers e mit der Leitungm verbunden, so d,äß der Umsteuerraum f t des Triebkolbens et .auch jetzt wieder über die Bohrunghl, den Ringraumgl; die Leitung m, den Arbeitszylinder a, Kanal. a1, Schlitz p1, Ringraum r1 und Schlitz p3 mit dem Auspuff A verbünden ist. Der Arbeitsraum f des' Hilfsschiebers e ist dabei gleichfalls mit dem Auspuff verbunden, und zwar durch die an den Dampfkanal a1 angeschlossene Leitung n.
  • Der vom Hauptschieber zwangsläufig mitgenommene Hilfsschieber e3 schließt zunächst die zu dem Ringraum g2 führende Leitung m' ab, so daß ,also kein Dampf mehr in den Umsteuerraum f2 des Triebkolbens e= zuströmen kann. Kurz darauf kommt der Ringraumg2 des Hilfsschieberse3 mit der Entlüftungsleitung o9 in Verbindung, so daß der gespannte Dampf in der' Steuerkammer f nach A entweicht. Dadurch verlangsamt sich die Bewegung dies Hauptschiebers, da in diesem Augenblick nur seine lebendige Kraft wirkt. Gleichzeitig aber mit der Entlüftung des Umsteuerraumes f= wird der Hilfsschieber es durch den auf seine untere Endfläche wirkenden Frischdampf aufwärts geführt, so daß er sich gegen den Hauptschieber anlegt und ihn unter dem Druck des dauernd einwirkenden Frischdampfes in seine obere Endstellung bringt. Hauptschieber und Hilfsschieber haben dann ihre obere Endstellung erreicht, in der sie durch den auf den Hilfsschieber es im Umsteuerraum f3 wirkenden Dampf kraftschlüssig festgehalten werden. Die umgekehrte Bewegung setzt dann ein, wenn der Arbeitskolben b nahe am Ende seiner Aufwärtsbewegung die Leitung m freigibt, durch die der Umsbeuerraum /t des oberen Triebkolbens e1 Zylinderdampf erhält.
  • Die Abb. 2 zeigt den Hauptschieber d in seiner Mittelstellung mit dicht anliegenden Hilfsschiebern. Der durch E und p eintretende Dampf füllt also den Schieberringraum Y und den Schieberhohlraum k. Infolge der symmetrischen Ausbildung des Schiebers stehen @ebenso wie nach Abb. r in. seiner Mitellage die Steuerkolb;endo, dl so, daß sowohl der zur Leitungal führende Schlitz p1 wie der zur Leitung a2 führende Schlitz etwas geöffnet ist. Demnach gelangt der Dampf durch @al und a2 in den Arbeitszylinder und beaufschlagt den Arbeitskolben b von beiden Seiten gleichmäßig.
  • Durch die Leitungen n, n1 strömt der Dampf in die Arbeitsräume f, f s der Hilfsschieber e, e3. Die Umsteuerräume f1, f2 der Schlebertriebkolbenel, e2 sind, wie dargestellt, über die Bohrungen fzl,112, die Schieherringräume g 1, g2 und die Entlüftungsleitungen o1, o' !an den Auspuff -4 angeschlossen, also entlüftet; der Schieber steht also auf beiden Enden unter gleichem Druck. Seine Bewegung wird durch die Differentialwirkung der Kolben e1 und tl° ermöglicht; der Schieber d bewegt sich demnach aufwärts in Abb. 2, so daß die Leitung u1 über p1, den Ringraum r1, den Schlitz p5 mit dem Auspuff in Verbindung tritt, der Zylinder a als(. über dem Kolben b entlüfte= wird. Andererseits öffnet der Steuerkolben dl den Schlitz p° vollständig. Der Dampf strömt durch a= unter den Kolben b in der. Arbeitszylinder und durch die Leitung n1 unter den Hilfsschieber e3, der die Aufwärtsbewegung des Schiebersatzes bei entlüftetem Arbeitsraum/ und /'auf der Oberseite vollende; und den Schieb.ersatz in seiner oberen Endstellung kraftschlüssig festhält, bis der aufwärts gehende Arbeitskolben die Leitung nt überschliffen und freigegeben hat. Dann strömt, wie vorhin beschrieben, Dampf aus dem Arbeitszylinder durch in, g1, hl in den Umsteuerraum 1l, so daß der obere Triebkolben e1 beaufschlagt wird und die Umsteuerbewegung des Schiebers nach unten einleitet. Dies -weitere Schieberspiel erfolgt dann in der vorhin beschriebenen Weise.
  • In den Abb. 3 bis 7 ist die Erfindung an einer doppelt wirkenden Zweizylinderverbundkra.ftmaschille mit Tandemanordnung dargestellt.
  • Die Dampfmaschine setzt sich zusammen aus dem Hochdruckzylinder aj= rnnit Arbeitskolben bli und Kolbenstange b1,'- und aus dem Niederdruckzylilider an mit Arbeitskolben b1 und Kolbenstange bln. Die beiden Arbeitskolben sind durch die Kolbenstange bit, miteinander verbunden, so daß die Maschine in Tandemanordnung arbeitet.
  • Die Schiebergruppe besteht auch bei dieser Ausführungsform der @Erflndung aus dem im Schiebergehäuse c arbeitenden Hauptschieber d und den beiden in den Hilfsschiebergehäusen cl, c2 arbeitenden Hilfsschiebern @, e3. Letztere haben die gleiche Bauart, wie sie in den Abb. i und 2 dargestellt ist, und stellen in der gleichen Weise durch die Bolzen e1, .-5 mit Anschlagköpfen el,, e7 mit dem Hauptschieber in Verbindung.
  • Der Hauptschieberd hat hier außer den an seinen Enden befindlichen Triebkolben e1, e= drei Steuerkolben d=, d@, d4, zwischen denen die Ringräumer= und i-3 liegen. Zwischen dem untersten Steuerkolben d4 und dem Tri@ebkolben e2 befindet sich ein dritter Ringraum Y4.
  • Der Hauptschieber d ist innen hohl; sein Hohlraum k endet oben in die zwischen dem oberen Triebkolben e1 und dem anliegenden Steuerkolben d2 befindlichen Schlitze hl und unten in die zwischen dem untersten Steuerkolben d4 und dem Triebkolben e= angeordneten Schlitze k=.
  • Das Schiebergehäuse c zeigt in der Mitte den Dampfeinlaßkanal E mit Einlaßschliiz p. Von dem Schlitz p1 führt die Dampfleitung a1 mit Zweigleitung a3 zum oberen Ende und von dem Schlitz p2 die Dampfleitung a2 mit Zweigleitung a4 zu dem unteren Ende des Hochdruckzylinders all. Wie vorher führen von diesen Dampfleitungen a1 und a= die Leittra-gen it, tzl mit Z«#eigleitungen n2, n3 zu den Arbeitsräumen f, f3 der Hilfsschieber e, el. Desgleichen sind auch hier die Steuerleitungen m, ntl in der gleichen Lage an den Hochdruckzylinderah angeschlossen und führen in der vorher beschriebenen Weise zu den Hilfsschieb:ergehäusen cl, c-°.
  • Die Auspuffleitung A mit Auspuffschlitz p7 ist hier nach dem unteren Ende des Schiebergehäuses c verlegt. Zur Verbindung mit dem Niederdruckzylinder an dient einerseits der Schlitz p3 im Schiebergehäuse mit Dampfleitung a3 und andererseits der Schlitz p6 mit Dampfleitung a6. .
  • Zur Entlüftung der Steuerkammern f l und f 2 der Hauptschiebertriebkolbenel, e2 sind Leitungen o3, o¢ vorgesehen, von denen die erstere an die Dampfleitung a6, die zweite an die Dampfleitung a5 zum Niederdrud-,zylinder über Kreuz angeschlossen sind. Der mittelste Steuerkolben d3 steuert den Dampfeintritt durch den Schlitz p; seine Stärke ist geringer als die Breite des Schlitzes p, so daß also dieser Schlitz von dem Kolben d3 niemals vollkommen abgedeckt werden kann. Die beiden Steuerkolben d2 und d4 steuern die Dampfleitungen nach dem i'\Tiederdruckzylinderan, haben also die Aufgabe, die zu den Leitungen a5 und a6 führenden Schlitze und p6 des Schlebergehäuses abwechselnd zu überdecken und wieder freizulegen. Die Steuerkolben d2 und d4 sind hier unsymmetrisch zu dem Steuerkolben d3 angeordnet, so daß die Schlitze p5, p6, die zu dem Dampfeinlaßschlitz p symmetrisch liegen, niemals gleichzeitig Dampf zum Niederdruckzylinder führen können.
  • Außerdem liegen die Steuerkolben d=, d4 auch unsymmetrisch zu den Triebkolben e1, C=-, da gemäß der hier veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung die Entfernung zwischen dem Steuerkolben d4 und dem Triebkolben.e2erheblich größer ist als die Entfernung zwischen dem St@euerkolbend2 und dem Triebkolben e1. Schließlich ist hier ebenso wie gemäß Abb. i und 2 der Triebkolben e° kleiner als der ihm zunächstliegende Steuerkolben d4.
  • In den Abb. 3 bis 5 ist der Schieber nicht in seiner Mittellage in bezug auf sein Gehäuse dargestellt; er steht aber so, daß sein Steuerkolben d3 gerade über dem Dampfeinla.ßschlitz p liegt und infolge seiner geringen Stärke den Dampf nach beiden Seiten in die Ringräume r2, r3 eintreten läßt.
  • Sind nun die Hilfsschieber ,e, e3 gemäß Abb:3 voll ausgezogen, so ergibt sich folgende Dampfverteilung; Infolge der unsymmetrischen Lage der Steuerkolben c12, d4 am Hauptschieber d erhalten aus dem Schieberringraum r2 die Dampfleitungenal und a5 sowie aus dem Ringraumr3 die Leitung a2 Dampf. Der HOChdruckkolben blt wird also auf 'beiden Seiten, der Niederdruckkolben b11 von unten mit Frischdampf beaufschlagt. Der- Niederdruckzylinderan steht über seinem Arbeitskolben durch die Leitung a6, Schlitz p6, Ringraum r4 mit dem Auspuff A in Verbindung. Demnach muß sich der Arheitskolbensatz bei dieser Schieberstellung zunächst immer aufwärts bewegen.
  • Die beiden Hüfsschieber@e,e3 #erhalten aus den Dampfleitungen al und a2 durch die Leitungen n, atl Frischdampf, ebenso bei der dargpstellten Arbieitskolbenstellung die beiden Umsteuerräume f1, f2 der Schiebertriebkolben e1, e2 aus dem Hochdruckzylinder durch m, g1, Itl oder ml, g=; ft2. Alle Schiebierarbeitsräume stehen also unter gleichem Druck. Infolge des .Größenunterschiedes zwischen den Triebkolbenel und E2 und des von ,dem Steuerkolbend4 und dem Tri-ebkolben.e2 gebildeten Differentials. bewegt sich der Hauptschieberd abwärts; infolge ;dieser Logenveränderung tritt der Frischdampf jetzt nur noch in die Leitungal. Der'- Schieberringraum r3 verbindet die Leitungena2 und a6, welch letztere vom Auspuff A abgeschaltet ist, so daß sich also der unter dem Hochdruckkolben an befindliche Dampf über dem Niederdruckkolben bn @entspannen kann. Die Leitung a5 und .der Raum unter dem Niederdruckkolben werden jetzt über die Schieberschlitze hl, den Schieb.erhohlraum k und die Schlitze k= nach A entlüftet. Infolgedessen wird der Hochdruckkolbenah jetzt nur von oben beaufschlagt; ebenso wird der Niederdruckkolben btt jetzt von oben durch den unten dem Hochdruckkolben alt expandierenden Dampf beaufschlagt, der Niederdruckzylinder unterhalb seines Arbeitskolbens entlüftet. DerArbeitskolbiensatz wechselt also seine anfängliche Bewegung und geht abwärts.
  • Der auf den Hilfsschieberei wirkdnde ursprüngliche Frischdampf expandiert in dieser Stellung durch .n1- ebenfalls nach dem Niederdruckzylinder, ebenso wie der .den Umsteuerraum f2 füllende Dampf über ml, :den Hochdruckzylinder, weiter :a2, r3 und a6. Die Verbindung des Umsteuerraumes /l mit dem Hochdruckzylinder :alt durch die Leitung m wird bei diesem Abwärtsgehen des Schiebersatzes unterbrochen; statt dessen tritt die EntliUftungsleitüng,o3 mit dem Umsteuerraum f1 über g1, itl in Verbindung, so daß sich auch der in diesem Umsteuerraum befindliche Dampf nach -dem Niederdruckzylinderentspannt. Der Hilfsschieber e dagegen wird durch n von a1= aus mit. Frischdampf beaufschlagt und hält .demnach den Schiebersatx iri seiner unteren Endstellung kraftschlüssig fest; bis durch Freilegen der Leitung ml durch den abwärts gehenden Hochdruckkolben die Umsbeuerbewegung des S.chiebersatzes .>,n. der vorhin. beschriebenen Weise eingeleitet wird.
  • In Abb.-q. ist der Hauptschieber d in der gleichen Stellung -wie in Abb.3 dargestellt; die Hilfsschieber liegen aber hier am Hauptschieber an.
  • Die beiden Arbeitszylinder erhalten infolge der Lage der Steuerkolben d=, d3, d4 zueinander demnach in der gleichen Weise wie nach Abb.3 Dampf, so d.aß der Hochdruckkolben blt beiderseits, ,der Nieder druckkolben b1L von unten beaufschlagt wird. Ebenso ist der Niederdruckzylinder über seinem Kolben durch a6, p6, r4, p7 nach A entlüftet. Es ändert sich nur die Beaufschlagung der Umsteuerräume/', /2; denn die beiden Hilfsschieber e, e' werden genau wie vorhin durch die Leitungenat und itl von den Leitungezlal, a2 aus in ihren Arbeitsräumen f, f3 mit Frischdampf beaufschlagt; der Umsteuerraum f 2 erhält hier Dampf durch die Entlüftungsleitung o¢ aus der unter Dampf stehenden Leitungaä. Der Umsteuerraum il dagegen wird über fil, g1, die Entlüftungsleitung o3 nach a6 und weiter über p6, r4, p7 nach A entlüftet. ' Demnach sind unten beide Schieb.erarbeits- und Umsteuerräume f2, f3, oben nur der Arbeitsraum f des Hilfsschiebers e mit Dampf gleichen Druckes beaufschlagt. Der Schiebersatz bewegt sich also aufwärts. Dadurch wird der Dampf nach a1 und a5 abgesperrt; beide Leitungen bleiben aber .durch den Schieberringraum r2 in Verbindung, so daß der Dampf von oben aus dem Hochdruckzylinder in den Niederdruckzylinder unter dessen Kolben entweichen kann. Durch aal wird der Hochdruckkolben blt von unten beaufschlagt; der Arbeitskolbensatz bewegt sich nach oben. Die Entlüftung des Niederdruckzylinders über seinen Kolben über a6, p6, p7 findet #veiter statt.
  • Der Hilfsschiebere wird entlastet, da sich der ihn bieaufschlagende Dampf über it, a1, r2, a5 ebenfalls nach dem Niederdruckzylinder entspannt. Der Umsteuerraum f 1 kommt bei entsprechender Aufwärtsverschiebung des Hilfsschiebers durch lal, g1, m mit dem oberen Hochdruckzylinder ah in Verbindung, erhält also jetzt Verbinderdampf, desgleichen auch der Umsteuerraiun f2 über h2, g2, o4 aus der Leitung a5. Der Hilfsschieber e3 wird durch Leitung ttl von a2,aus mit Frischdampf b.eaufschlagt und hält infolgedessen den Schiebersatz in seiner oberen Endlage kraftschlüssig fest, bis in der vorhin beschriebenen Weise das neue Schieberspiel beginnt.
  • In Abb. 5 sind die Hilf sschiebere, e3 in einer Mittellage zwischen Hauptschieber und Gehäusedeckel dargestellt, und zwar derart, daß ihre Ringräume g 1, g 2 gerade zwischen den Leitungen m und o3 und ml und o4 liegen, so daß ,also die Umsteuerräume il, f' weder Dampf enthalten noch Entlüftet werden. Dadurch wird verhindert, daß sich in den Umsteuerräumen f l, 12 Zwischendrücke einstellen.
  • Die Beaufschlagung des Arbeitskolbensatzes ist natürlich ebenso wie vorhin, d. h. der Hochdruckkolben ist beiderseits, der Niederdruckkolben von unten mit Dampf beaufschlagt, von oben, wie vorhin, entlastet.
  • Beide Hilfsschieber e"e werden durch n, a1 oder ttl, a2 mit ' Frischdampf beaufschlagt, demnach an den Hauptschieber d von beiden Seiten herangetrieben, und es ergibt sich die Gesamtstellung der Abb. 4, so daß also auch bei dieser Lage der Hilfsschieber und des Hauptschiebers die Maschine anspringen kann.
  • Wesentlich ist, wie sich aus vorstehendem ergibt, die Unsymmetrie in bezug auf die überdeckungen der nach dem Niederdruckzylinder führenden Schlitze und Leitungen;, durch die erreicht wird, daß, wenn der Einl:aßsteuerkolben d3 in der Mitte über dem Dampfeinlaßschlitz p steht, der Hochdruckkolben beiderseits, der Niederdruckkolben nur von unten beaufschlagt wird, während der Raum über dem Niederdruckkolben mit dem Dampfauslaß A verbunden ist, so daß die Maschine anspringt. Die Schieberbewegung ist hierbei von der Stellung der Hilfsschieber e, e3 insofern' abhängig, als bei ausgezogenen Schiebern der Größenunterschied der Triebkolben e1, e=' bzw. das vom Steuerkolbend4 und Triebkolbene22 gebildete Differential zur Wirkung kommt, während bei oder in einer Mittelstellung befindlichen Hilfsschiebern eine einseitige Beaufschlagung des Hauptschiebers erfolgt. Damit nun bei der dargestellten Lage der Steuerkolben am Hauptscbleber das durch die Kolben d4, e2 gebildete Differential die Schieberbewegung im richtigen Sinne einleitet, muß gemäß der Erfindung das Differential zu den Steuerkolben derart angeordnet sein, daß bei der durch das Differential bewirkten Schieberbewegung die zum Niederdruckzylinder führenden Dampfleitungen a5, a' umgesteuert werden und gleichzeitig eine Entlüftung der beaufschlagten Steuerkammern f2 erfolgt. Das Differential wirkt hierbei nach dem Auspuff A hin; der Raum zwischen dem Steuerkolben d4 und dem Triebkolben e2 steht, wie schon bemerkt,. dauernd mit dem Auspuff in Verbindung.
  • Die Stellung des Arbeitskolbensatzes kann das Anspringen der Maschine nicht beeinträchtigen. Wenn z. B. bei ausgezogenen Hilfsschiebern nach Abb.3 der Hochdruckkolben blt die Leitung in oder ml abdecken würde, so würde dann der zugehörige Umsteuerraum f l oder f 2 nicht mit Frischdampf beaufschlagt werden. Der Hauptschieber wäre dann nur auf einer Seite beaufschlagt, müßte sich also .aus der dargestellten Lage bewegen.
  • In den Stellungen nach den Abb. 4 und 5 sind die Leitungen m, m1 durch die Hilfsschiebere,e3 bereits abgesperrt, so daß ihre überdeckung im Arbeitszylinder keinerlei Einfluß haben kann.
  • In den Abb. 6 und 7 ist der Hauptschieber in seiner Mittellage zu dem Schiebergehäuse dargestellt, und zwar in Abb.6 mit ausgezogenen, in Abb.7 mit anliegenden Hilfsschiebern. Im übrigen ist hier alles ebenso wie in den Abb. 3 bis 5.
  • In dieser Schieberinittellage (Abb. 6) ergibt sich nun bei der unsymmetrischen Anordnung der Kolben am Schieber, daß der in das Schiebergehäuse durch E eintretende Dampf aus dem Schieberringraumr2 in die Leitungar und in die Leitung a5 gelangen kann. Der Hochdruckkolben bh wird also von oben, der Niederdruckkolb;en bn von unten beaufschlagt. Die Leitunga2 des Hochdruckzylindersalt ist durch den Ringraum r3 sowohl gegen den Dampfern- wie -auslaß abgesperrt, während der Niederdruckzylinder über seinen Kolben über es, p', Y1, p7 nach A entlüftet ist.
  • Da der Raum unter dem Hochdruckkolben bit, wie g@esa,,t, völlig @abgesperrt ist, so gilt dies auch für die mit diesem Raum durch a2, n1 und ml, g=, 7z2 verbundenen Scbieberräume ß und /2. Der Scbiebersatz ist also an der Unterseite drucklos, denn die jetzt Frischdampf führende Entlüftungsleitung o4 wird durch den Hilfsschieber e3 abgedeckt.
  • Dagegen ist der Schiebeersatz auf der oberen Seite mit Dampf beaufschlagt, und zwar der Hilfsschieber e von a1 über n und der Umsteuerraum f l und der Triebkolben e1 vom Hochdruckzylinder alt über m, g1, ltl. Demzufolge bewegt sich der Schieber abwärts und sperrt zunächst den Dampfzufluß durch a5 unter den Niederdruckkolben ab, um dann die Leitung a5 mit den Kolbenschlitzen k1 zur überdeckung zu bringen, so daß der Niederdruckzylinder an der Unterseite über a5, p5, ftl, k, h2,. 14, p7 nach A entlgftet wird. Gleichzeitig wird a5 gegen den Auspuff abgesperrt und durch den Ringraum r3 mit der Leitung a2, die ebenfalls drucklos ist, in Verbindung gebracht.
  • Der bei dieser Bewegung abwärts gehende Hilfsschieber trennt den Umsteuerraum il durch Abdecken der Leitung m von dem Hochdruckzylinder und bringt ihn durch die Entlüftungsleitung o3 mit der zum Niederdruckzylinder führenden Leitungar in Ver- Bindung, so daß der im. Umsteuerraum f1 befindliche Hochdruckdampf nach dem Niederdruckzylinderexpandieren kann.
  • Der Hilfsschiehere steht aber dauernd durch It von a1 aus unter Frischdampfdruck und hält demnach den Schiehersatz in seiner unteren Endstellung bis zum nächsten Schieberspiel kraftschlüssig fest.
  • Die Abb. 7 zeigt den Hauptschieberdd in der ,gleichen Lage wie Abb. 6, jedoch mit anliegenden Hilfsschiebern. Es ändert sich demnach nur die Beaufschlagung des Schiebersatzes.
  • Der Hochdruckkolben blt wird von oben beaufschlagt, der Raum unter ihm ist wie vorhin abgesperrt; der - Ni:ederdruckkolben wird von unten beaufschlagt und ist oben entlastet. Der Hilfsschieber e erhält, wie vorhin, durch it von a1 aus Frischdampf. Infolge der veränderten Lage dieses Hilfsschiebers wird der Umsteuerraum f l des Triebkolbens e1 über %t1, g'1, die Entlüftungsleitung o-, weiter a6, p6, tue, p7 nach A entlüftet.
  • Dagegen steht der Umsteuerraurn f' des Triebkolbens e2 über 1a2, g'2, o4 mit der jetzt unter Dampf stehenden Leitung a5 in Verbindung; der Triebkolbel122 .wird also mit Dämpf vom gleichen Druck wie der Hilfsschieber e beaufschlagt - und bewegt den Schieber aufwärts. Der Arbeitsraum f 3' des Hilfsschiebers e3 ist hierbei durch seine Verbindung itl mit a2 ebenso ,ausgeschaltet wie der Raum unter dem Hochdruckkolben blt.
  • Durch die Aufwärtsbewegung des HauptscIii:ebers d . wird der Dampfeinlaß umgesteuert; der Dampf gelangt jetzt durch a2 unter den Hochdruckkolben. Die Leitungal bleibt durch den Ringraum r2 mit der Leitung a5 in Verbindung, so daß der Dampf über den Hochdruckkolben nach dem Niederdruckzylinder expandieren kann. Damit sinkt auch der Druck über dem Hilfsschieber.e und im Umsteuerraum f', die beide jetzt Verbinlerdruck bekommen. Der Hilfsschieberei wird von a° .aus übern' mit Frischdampf beaufschlagt und hält den Schebersatz in seiner oberen Endlage bis zum nächsten Schieberspiel kraftschlüssig fest.
  • Die Stellung des Arbeitskolbensatzes ist auch in diesem Falle für das Anspringen der Iflaschine unwesentlich. Die Leitung ml könnte, y3,ie die Abb. 6 und 7 zeigen, von dem Hochdruckkolben blt abgedeckt sein, ohne daß sich irgend ;etwas in der vorhergehenden Darstellung ändert, da diese Leitung bei jeder Stellung der Hilfsschieber drucklos ist. Bei anliegenden Hilfsschiebern nach Abb. ; ist die Leitung m durch den Hilfsschieber 2 abgesperrt; ihre LSbexdeckung durch den Hochdruckkolben wäre also wirkungslos. - Bei ausgezogenen Hilfsschiebern (Abb.6) würde die Überdeckung der Leitung m durch den Hochdruckkolben blt zur Folge haben, daß nur der Hilfsschiebene beaufschlagt wird, der dann die Schieberbe wegung einleiten würde.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Gestängelose Schiebersteuerung für doppelt wirkende Kolbenkraftmaschinen mit einem Trieb- und Steuerkolben tragenden Hauptschieber und gegen diesen beweglichen Hilfsschiebern, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebkolben und die den Dampfeinlaß und die Dampfverteilung nach dem Arbeitszylinder oder den Arbeitszylindern regelnden Kolben verschiedene Durchmesser haben und die Steuerkolben bezüglich der Lage ihrer Steuerkanten in Bezug auf die von ihnen gesteuerten, zu dem Zylinder oder den Zylindern führenden Dampfeinlaßschlitze oder bezüglich der Breite ihrer Überdeckungsfläche zu der Breite des jeweils gesteuerten Dampfein,aßschlitzes derart bemessen sind, daß der Schiebersatz entweder durch eine Differentialwirkung der Trieb- und Steuerkolben oder durch einseitige Beaufschlagung, des Hauptschiebers bewegt wird.
  2. 2. Gestängelose Schiebersteuerung nach Anspruch z für doppelt wirkende Einzylindermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zu den Zylinderenden führenden Dampfleitungen und Schlitze (a1, p1 und a2, p2) durch je einen am Hauptschieber (d) befestigten Steuerkolben (d0, dl) gesteuert werden, die am Hauptschieber (d) derart angeordnet sind, daß in der Mittelstellung des Schiebers beide Schlitze (p1, p2) geöffnet sind, so daß bei ausgezogenen Hilfsschiebern (e, e3) sämtliche Arbeits- und Umsteuerräume des Schiebers mit Frischdampf beaufschlagt werden und die Bewegung des Schiebers durch den Größenunterschied der beiden Triebkolben (el,.e2) des Hauptrschieb.ers erfolgt (Abb. z), von denen der kleinere (22) einen geringeren Durchmesser hat als der ihm -.zunächstliegende Steuerkolben (d0).
  3. 3. Gestängelose Schiebersteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem größeren Triebkolben (e1) des hohlen Schiebers- (d) zunächstliegende Steuerkolben (d0) einen geringeren Durchmesser hat als der Triebkolben, so daß bei gleichmäßiger Beaufschlagung der Hilfsschieber (e, e3) und Entlüftung der Umsteuerräume (f 1, f 2) der Triebkolben (e1, e2) infolge Anliegens der Hilfsschieber (e,e3) am Hauptschieber (d) durch die vom einströmenden Dampf beaufschlagten Innenflächen des Triebkolbens (ei) -und Steuerkolbens (d0) eine Differentialwirkung zur Einleitung der Schieb:erbewegung erzielt uzrd (Abb. z). q..
  4. Gestängelose Schiebersteuerung nach Anspruch r für doppelt wirkende Verbundkraftmaschinen in Tandemanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß der den D:ampfeinlaß steuernde Kolben (d3) in Mittelstellung den Damp feinlaß nach beiden Seiten öffnet, so daß der Arbeitskolbensatz infolge der Lage der Steuerkolben (d2, d3 und d4) zueinander auf drei Seiten beaufschlagt wird und der Antrieb des Hauptschiebers je nach der Stellung der Hilfsschieber (e,e3) durch den Größenunterschied der Triebkolben (e1, e2) oder das von dem Steuerkolben (d4) und dem kleineren Triebkolben (e2) gebildete Diflerential oder durch einseitige Beaufschlagung des Hauptschiebers (d) erfolgt.
  5. 5. Gestängelose Schiebersteuerung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkolben (d2, r13, d4) so zueinander und dem aus den Kolben (d4, 62) gebildeten Differential angeordnet sind, daß in der Mittellage des Hauptschiebers (d) die eine Seite des Niederdruckzylinders mit Frischdampf beaufschlagt wird, die andere Seite mit dem Auspuff verbunden ist und das nach dem Auspuff wirkende Differential bei ausgezogenen Hilfsschiebern (e, e3) den Hauptschieber (d) derart bewegt, daß eine Umsteuerung der zum Niederdruckzylinder führenden Leitungen (a°, a6) und eine Entlüftung der beaufschlagten Steuerkammer (J2) stattfindet.
  6. 6. Gestängelose Schiebersteuerung nach Anspruch r bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die die Steuerkammern (11, f2) durch Leitungen (in, m1) mit dampffüllenden und durch andere Leitungen (o, o2 und o3, o4) entlüftenden Ringräume (g1, g2) der Hilfsschieber in ihrer Länge derart bemessen sind, daß sie in keiner Stellung gleichzeitig mit diesen Leitungen (m, un1 und 01, 02 oder o3, ot) in Verbindung treten.
DET43153D 1933-10-15 1933-10-15 Gestaengelose Schiebersteuerung fuer doppelt wirkende Kolbenkraftmaschinen Expired DE626924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43153D DE626924C (de) 1933-10-15 1933-10-15 Gestaengelose Schiebersteuerung fuer doppelt wirkende Kolbenkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43153D DE626924C (de) 1933-10-15 1933-10-15 Gestaengelose Schiebersteuerung fuer doppelt wirkende Kolbenkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626924C true DE626924C (de) 1936-03-07

Family

ID=7561433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET43153D Expired DE626924C (de) 1933-10-15 1933-10-15 Gestaengelose Schiebersteuerung fuer doppelt wirkende Kolbenkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626924C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100508A (en) * 1961-05-31 1963-08-13 Mercier Jean Control valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100508A (en) * 1961-05-31 1963-08-13 Mercier Jean Control valves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328658A1 (de) Richtungssteuerventil
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
WO2018188793A1 (de) Längenverstellbares pleuel für einen kolbenmotor
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE626924C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer doppelt wirkende Kolbenkraftmaschinen
DE2032107B2 (de) Hydraulische steuerventileinrichtung mit arretierbarer schwimmstellung
DE3806390A1 (de) Teleskopierzylindersystem
DE2161459C3 (de) Hydrostatisch angetriebene Doppelpumpe
DE2456878C3 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
AT133410B (de) Gestängelose Schiebersteuerung für doppeltwirkende Kolbenkraftmaschinen.
DE935511C (de) Hydraulischer Kraftheber mit durch eine staendig laufende Druckfoerderpumpe zu betaetigendem Zweiwege-Arbeitszylinder
DE1634307C3 (de) Preßluftbetriebener Pfahlzieher mit einem Schlagzylinder
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE1933457A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE2104502A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
AT391922B (de) Druckmittelbetaetigte kolben-zylinderanordnung
DE563692C (de) Kolbenmaschine mit zwanglaeufig durch den Arbeitskolben oder die Kolbenstange bewegtem Kolbenschieber
DE548209C (de) Expansionsschiebersteuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
DE1301253B (de) Zylinderkolbentrieb mit Druckuebersetzung
DE2939576A1 (de) Folgesteuerung fuer wenigstens zwei doppeltwirkende, druckmittelbetaetigte arbeitszylinder
DE551842C (de) Pressluftwerkzeug mit Ventilsteuerung
DE478654C (de) OEldrucksteuerung fuer Kraftmaschinen mit und ohne AEnderung der Drehrichtung
DE1628054C (de) Hydraulisch angetriebene Schlagvomch tung
DE1004924B (de) Hydraulische Presse oder Schere mit Parallelfuehrung des Pressbalkens