DE621482C - Verfahren zur Verwendung von Vierkanthoelzern fuer dreistielige Holztuerme und Holzmaste - Google Patents

Verfahren zur Verwendung von Vierkanthoelzern fuer dreistielige Holztuerme und Holzmaste

Info

Publication number
DE621482C
DE621482C DES108047D DES0108047D DE621482C DE 621482 C DE621482 C DE 621482C DE S108047 D DES108047 D DE S108047D DE S0108047 D DES0108047 D DE S0108047D DE 621482 C DE621482 C DE 621482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
tower
legged
square timber
masts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108047D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Anton Gattnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Bauunion GmbH
Original Assignee
Siemens Bauunion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Bauunion GmbH filed Critical Siemens Bauunion GmbH
Priority to DES108047D priority Critical patent/DE621482C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621482C publication Critical patent/DE621482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/04Structures made of specified materials of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verwendung von Vierkanthölzern für dreistielige Holztürme und Holzmaste Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung von Vierkanthölzern für dreistielige Bauwerke, wie z. B. Holztürme und Holzmaste, deren Stiele durch waagerechte und diagonale Füllstäbe miteinander verbunden sind.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, Funkmaste aus Holz herzustellen, da hölzerne Funkmaste im Gegensatz zu Masten aus Metall, insbesondere aus Eis,°-nkonstruktionen, ein wirksames Mittel gegen elektrische Störungen bieten. Zu diesem Zweck wurden die Maste bisher wegen der im allgemeinen vierkantig ausgeführten Hölzer als vierstielige Fachwerkkonstruktionen ausgeführt. Diese vierstieligen Holzmaste haben jedoch eine Reihe Nachteile. Der Aufwand an Holz ist verhältnismäßig groß, und die meist dreiseilige Verspannung der Maste macht insofern Schwierigkeiten, als ein unsymmetrisches Angreifen der Zug- und Halteseile am Mast unvermeidlich ist, wodurch der vierstielig ausgeführte Mast unsymmetrisch, gegebenenfalls sogar auf Torsion, beansprucht wird.
  • Demgegenüber ist die an sich bekannte dreieckige Form für Maste statisch wesentlich günstiger, wobei der Baustoffaufwand sowohl hinsichtlich der Zahl der Stiele als auch der lotrechten und waagerechten Füllstäbe geringer ist. Die bekannten Türme dieser Bauart sind wegen der dreieckigen Form des Turmes in der Regel aus besonders hergestellten Profileisen hergestellt. Es sind zwar auch dreieckige Türme aus Rundhölzern bekannt. Solche Türme erfordern aber für den Anschluß der lotrechten und waagerechten Füllstäbe besondere bearbeitete Anschlußteile aus Eisen. Diese Bauarten erfordern für jeden Fall Sonderkonstruktionen, die die Herstellung verteuern.
  • Demgegenüber sollen beim Erfindungsgegenstand zur Herstellung des dreieckigen Bauwerks handelsübliche Vierkanthölzer verwendet werden, ohne daß ein großer Abfall an Holz eintritt und Sonderkonstruktionen für den Anschluß der Füllstäbe erforderlich sind. Dies soll dadurch erreicht werden, daß man eine Seite jedes Vierkantholzes in je eine der drei Ebenen des dreistieligen Holzwerks legt und die äußere Kante der dieser Seite gegenüberliegenden Seite jedes Vierkantholzes parallel zur angrenzenden Ebene des dreistieligen Turms abgeschnitten wird. Zwecks Anbringung von inneren, parallel zu den Ebenen des dreieckigen Holzwerks verlaufenden waagerechten oder diagonalen Füllstäben wird die innere Kante der in die Ebene des dreistieligen Holzwerks gelegten Seite jedes Vierkantholzes parallel zu der dieser Kante gegenüberliegenden Ebene des dreistieligen Turms abgeschnitten. Die Schnittflächen karfn# män hierbei' so legen, daß ein gleichseitiges sechseckiges Prisma entsteht.
  • In der Zeichnung ist ein Anführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht des Holzmastes, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II. der Fig. i und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. i.
  • Fig.4 zeigt eine zu Fig.3 gehörige Ansicht des Befestigungsteiles der Abspannseile. Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. i und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. i.
  • Die Vierkanthölzer i, 2 und 3 werden mit je einer Seite 6 in je eine der drei Ebenen 3o, 40, 5o des dreieckigen Turms gelegt, wobei die der äußeren Kante 5 der dieser Seite 6 gegenüberliegenden Seite 7 jedes Vierkantholzes i, z, 3 parallel zur angrenzenden, Ebene des dreistieligen Holzwerks abgeschnitten wird. An den abgeschrägten Ecken 5 jedesVierkantholzes i, 2, 3 werden die waagerechten oder schrägen Füllstäbe & angeschlossen. Sollen auch innere, wäagerecht oder schräg verlaufende Füllstäbe io vorgesehen werden, die parallel zu den drei Ebenen 30, 4o, 5o des dreieckigen Bauwerks verlaufen, so wird die innere Kante 4 jeder in die jeweilige Ebene 30, 40, 5o des dreieckigen Bauwerks gelegten Seite 6 jedes Vierkantholzes i, 2, 3 parallel zu der dieser Kante 4 gegenüberliegenden Ebene 30, 40, 5o des dreistieligen Holzwerks abgeschnitten. An den abgeschnittenen Kanten 4 werden die inneren waagerechten Füllstäbe io mittels. Dübelscheiben, insbesondere Krallenscheiben, befestigt. Der Querschnitt der Eckpfosten ist, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, in der Mitte des Bauwerks ein gleichseitiges Sechseck und geht an den Enden in ein schmales ungleichseitiges Sechseck (Fig. 6) über. Die drei Eckpfosten umschließt, wie aus Fig.5 und 6 ersichtlich ist, ein als gleichmäßiges Sechskant ausgebildetes Futterstück r2, an das die Stiele zwecks Übertragung der Zugkräfte mittels Dübelscheiben, beispielsweise Krallendübel, angeschlossen sind. Die Zug-und Halteseile des Mastes werden, wie aus den Fig. g und 4 hervorgeht, in Höhe des Querschnitts III-III befestigt. Zu diesem Zweck sind Flacheisen 13 vorgesehen, die an den Ecken der Bauwerksebenen zusammengeschraubt sind, an die die Zug- und Halteseile 14 gelenkig angeschlossen sind.
  • Die neue Mastkonstruktion läßt sich außer auf die angegebenen Ausführungsbeispiele auf weitgespannte Holzkonstruktionen (beispielsweise Brücken, Förderbrücken, Kräne usw.) anwenden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Verwendung von Vierkanthölzern für dreistielige Holztürme und Holzmaste, deren Stiele durch waagerechte und diagonale Füllstäbe miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite (6) jedes Vierkantholzes (i, 2, 3) in je eine der drei Ebenen (30, 40, 5o) des- dreistieligen Turms gelegt wird und die äußere Karate (5) der dieser Seite (6) gegenüberliegenden Seite (7) jedes Vierkantholzes (i, 2, 3) parallel zur angrenzenden Ebene des dreistieligen Turms abgeschnitten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Anbringung von inneren; parallel zu den Ebenen des dreieckigen Turms verlaufenden, waagerechten oder diagonalen Füllstäben (io) die innere Kante (4) der in die Ebene des dneistäeligen Turms gelegten Seite (6) jedes Vierkantholzes parallel zu der dieser Kante (4) gegenüberliegenden Ebene des dreistieligen Turms abgeschnitten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittflächen derart gelegt sind, daß ein gleichseitiges, sechseckiges Prisma @entsteht.
DES108047D 1933-01-27 1933-01-27 Verfahren zur Verwendung von Vierkanthoelzern fuer dreistielige Holztuerme und Holzmaste Expired DE621482C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108047D DE621482C (de) 1933-01-27 1933-01-27 Verfahren zur Verwendung von Vierkanthoelzern fuer dreistielige Holztuerme und Holzmaste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108047D DE621482C (de) 1933-01-27 1933-01-27 Verfahren zur Verwendung von Vierkanthoelzern fuer dreistielige Holztuerme und Holzmaste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621482C true DE621482C (de) 1935-11-07

Family

ID=7528533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108047D Expired DE621482C (de) 1933-01-27 1933-01-27 Verfahren zur Verwendung von Vierkanthoelzern fuer dreistielige Holztuerme und Holzmaste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621482C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735673A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Zimmerei-Innenaushbau Kienzler GmbH Windmessmast aus Holz
EP3056635A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-17 MERK Timber GmbH Turm für eine Windkraftanlage und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735673A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Zimmerei-Innenaushbau Kienzler GmbH Windmessmast aus Holz
EP3056635A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-17 MERK Timber GmbH Turm für eine Windkraftanlage und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054385A1 (de) Rahmenfachwerk
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
DE621482C (de) Verfahren zur Verwendung von Vierkanthoelzern fuer dreistielige Holztuerme und Holzmaste
DE2117710A1 (de) Aus bewehrten, auf- und nebeneinander setzbaren Bauelementen und senkrechten Fundamentständern bestehende Wand, insbesondere für Fertighauskeller
DE706759C (de) Holzverbindung durch metallene Schrauben
DE2650292A1 (de) Bausatz fuer trockenbauweise
DE2122458A1 (de) Hochspannungsmast aus Holz
DE822899C (de) Stahlskelettbauweise
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE202008017065U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE524659C (de) Aus fertigen Einzelteilen zusammengesetzter Eisenbetonbinder
DE3828476A1 (de) Verfahren zur tragfaehigkeitserhoehung
DE2407877C3 (de) Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen
DE896712C (de) Verbindungsglied zum loesbaren Anschluss von nichtmetallischen Bauteilen
DE351158C (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungsgeruesten fuer Beton- und Eisenbetonbauten
AT212552B (de) Verankerung eines Bauteiles quadratischen oder rechteckigen Querschnittsprofils aus Beton
CH251994A (de) Aus Eisen und Beton bestehendes Gittertragwerk.
DE689069C (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerke aus Rundstaeben
DE371708C (de) Zerlegbares Holzhaus
DE1800425B1 (de) Loesbare Verbindung fuer zwei aufeinanderzusetzende,etwa geschosshohe Kaminformteile
DE2507755A1 (de) Spartraeger aus holz
DE870328C (de) Formstein fuer hohle Waende, Decken oder sonstige Baukonstruktionen
DE624014C (de) Gartenmoebel oder -bauwerk
DE969775C (de) Treppe aus nebeneinanderliegenden, an der Oberseite stufenfoermig ausgebildeten Lauftraegern
AT336232B (de) Wandbaukorper, der aus mehreren kleineren wandbauelementen besteht