DE613134C - Vorrichtung zum Aufschneiden medizinischer Hartverbaende o. dgl. mittels eines rotierenden Schneidwerkzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschneiden medizinischer Hartverbaende o. dgl. mittels eines rotierenden Schneidwerkzeuges

Info

Publication number
DE613134C
DE613134C DEK132162D DEK0132162D DE613134C DE 613134 C DE613134 C DE 613134C DE K132162 D DEK132162 D DE K132162D DE K0132162 D DEK0132162 D DE K0132162D DE 613134 C DE613134 C DE 613134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
feed wheel
feed
cutting tool
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK132162D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK132162D priority Critical patent/DE613134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613134C publication Critical patent/DE613134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/02Devices for cutting bandages of any kind, e.g. shears, cast-cutting saws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufschneiden medizinischer Hartverbände o. dgl. mittels eines rotierenden Schneidwerkzeuges Bekannt sindVorrichtungen zumAufschneiden medizinischer Hartverbände o. dgl. mittels eines rotierenden Schneidwerkzeuges, wie Messer, Kreissäge, Fräser o. dgl., das über einer Schutzplatte arbeitet, die zwischen Verband und Haut einführbar ist. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß das Schneidwerkzeug von dem Benutzer vorgeschoben werden muß. Das bedeutet eine große Anstrengung und beeinträchtigt die Sicherheit der Führung des Schneidwerkzeuges. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß eine Vorschubeinrichtung vorgesehen ist, die beispielsweise aus einem von dem Schneidwerkzeugantrieb mitgenommenen Vorschubrad bestehen kann. Durch die Vorschubeinrichtung wird der die Vorrichtung Handhabende, soweit wie überhaupt möglich, von Körperanstrengungen entlastet, so daß er seine ganze Aufmerksamkeit auf die Führung des Schneidwerkzeuges richten kann. Außerdem sichert die Vorschubeinrichtung einen gleichmäßigen und stetigen Vorschub des Werkzeuges. Um den Grad der Einwirkung des zweckmäßig gezahnten Rades auf die Verbandaußenfläche ändern zu können, empfiehlt es sich, das Rad auf einem schwenkbaren Hebel zu lagern, der unter Federwirkung steht, so daß das Rad auf die Außenfläche des Verbandes gepreßt wird, oder der durch ein Gestänge, das zweckmäßig von der die Vorrichtung haltenden Hand bewegt wird, geschwenkt werden kann: Der Antrieb des Vorschubrades kann dann so ausgestaltet werden, daß es von der Welle des Schneidwerkzeuges aus mittels Zahnrädern angetrieben wird, deren Eingriff bei den Schwenkbewegungen erhalten bleibt. Man kann das Vorsehubrad aber auch von der Welle des Schneidwerkzeuges aus mittels einer in dem Vorschubradträger gelagerten Längswelle antreiben, die an beiden Enden je eine Schnecke trägt, von denen die eine in ein auf der Welle des Schneidwerkzeuges; die andere in ein auf der Welle des Vorschubrades sitzendes Schneckenrad eingreift und bei Schwenkbewegungen des Vorschubradträgers in Eingriff bleibt. Man kann als Vorschubeinrichtung auch ein Zahnstück verwenden, das schwenkbar gelagert ist und durch Hebelbetätigung an die Außenfläche des Verbandes gepreßt und entgegen der Vorschubrichturig bewegt werden kann.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. r das erste Beispiel in Seitenansicht, Fig. 2 den Grundriß dazu, Fig. 3 das zweite Beispiel in vorderer Seitenansicht, teilweise geschnitten, Fig. ¢ den Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig.5 den Grundriß dazu, teilweise geschnitten nach der Linie V-V der Fig. q., Fig. 6 die hintere Seitenansicht, Fig. 7 eine Abänderung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. z und 2 bedeutet r die Schutzplatte, die an ihrer Vorderkante die Verstärkung 2 hat. Die Platte sitzt an dem Steg 3, der an der Unterseite der Grundplatte 4 befestigt ist. An den Seiten der Grundplatte 4 sind die beiden Platten 5 und 6 angeschraubt, die noch durch die Bolzen 7, 8 und 9 gehalten werden. Die Bolzen sind über die Platte 6 hinaus verlängert und tragen an ihrem Ende eine weitere Platte io. Mit den Platten 5 und io sind die Bolzen verschraubt. In den Platten 5, 6 und io ist die Welle ii gelagert, auf deren über die Platte 5 überragendem Ende die Handkurbel 12 sitzt. Auf das andere Ende ist auf der Innenseite der Platte io das Zahnrad 13 aufgekeilt. Es steht in Eingriff mit dem Zahnrad 14, das auf der zwischen den Platten 6 und io liegenden Welle 15 sitzt. Diese Welle trägt weiter das Zahnrad 16, das mit dem Zahnrad 17 kämmt. Dieses Zahnrad sitzt auf der Welle 18, die zwischen den Platten 5 und 6 liegt und über die Platte 5 herausragt. Auf diesem herausragenden Stück sitzt Zahnrad 17. Das freie Wellenende wird voir dem Winkelstück i9 getragen, das mittels der Schrauben 2o an der Platte 6 befestigt ist. Auf der Welle i8 ist zwischen den beiden Platten 5 und 6 oberhalb der Schutzplatte i in der Ebene des Steges 3 das Kreissägenblatt 21 festgeklemmt, das also bei Drehung der Kurbel 12 über die Zahnräder i3, 1g., 16 und 17 angetrieben wird und sich mit einer der Übersetzungen durch die Zahnräder entsprechenden Drehzahl dreht. Die Welle 18 trägt noch das Zahnrad 22. Außerdem lagern auf ihr schwenkbar die beiden Auslegerarme 23 und 24, zwischen denen auf der Welle 25 das gezahnte Vorschubrad 26 sitzt. Dieses Rad kämmt mit dem auf der Welle 18 sitzenden Zahnrad 22. Da die Ausleger 23 und 24 ebenfalls um die Welle 18 schwenkbar sind, bleibt der Eingriff der Räder 22 und 26 auch beim Verschwenken der Ausleger erhalten. Die vorderen Enden der Ausleger sind durch den Bolzen 27 miteinander verbunden und stehen durch die Lenker 28 mit dem Hebel 29 in Verbindung, der fest auf der Welle 30 zwischen den Platten 6 und io sitzt. Auf der gleichen Welle sitzt fest zwischen den Platten 5 und 6 der Hebel 31. Dessen freies Ende steht durch den Lenker 32 in Verbindung mit dem Griffhebel 33, in dessen Griffloch 34 ein Finger der die Vorrichtung haltenden Hand faßt. Diese Hand umfaßt den Handgriff 35, der auf dem hinteren Ende der Grundplatte 4 festgeschraubt ist. Er hat eine Aussparung 36, in welcher der untere Teil 33' des Griffhebels 33- liegt, der sich. mit seinem unteren Ende in eine Aussparung 37 der Grundplatte 4 legt. Durch eine in der Aussparung 36 befestigte Feder 38 wird der Griffhebel. 33 nach vorn gedrückt. Wird durch den in das Griffloch 34 gesteckten Finger der Hebel 33 zurückgezogen, dann werden die Ausleger 23 und 24 mit dem zwischen ihnen gelagerten Vorschubzahnrad 26 nach unten geschwenkt und so das Vorschubrad auf die Außenfläche des Verbandes gedrückt. Das Rad rollt dann bei Drehung der Handkurbel r2 auf dem Verband und bewegt die Schneidevorrichtung vorwärts. Sobald der Schnitt eine solche Länge erreicht hat, daß der Steg 3 in ihm eintritt, bildet der Steg eine Führung, die die Schneidevorrichtung senkrecht hält und geradeführt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 6 bedeutet i wiederum die Schutzplatte mit der Verstärkung 2 und dem Steg 3, der hier seitlich (Fig. 5 und 6) an die abgekröpfte Verlängerung der Seitenplatte 39 angeschraubt ist. Diese Verlängerung trägt auch den Handgriff 35. Die Platte 39 hat an ihrem oberen Rande eine sattelartige Lagerung 40 für den Elektromotor 41 mit waagerechter Welle. Die Welle ist unmittelbar mit einer Schnecke 42 gekuppelt, deren Welle von einer Konsole 43 getragen wird, die auf einer Rippe 44 der Wand 39 ruht. In die Schnecke 42 greift das Schneckenrad 45, das auf der senkrechten Welle 46 sitzt, die mit ihrem unteren Ende in dem seitlich an der Platte 39 sitzenden Gehäuse 47 gelagert ist. Die Welle 46 trägt am unteren Ende die Schnecke 48, die in das Schneckenrad 49 eingreift, das , auf der Welle 5o des Kreissägenblattes 21 sitzt. Die Welle 5o ruht in Lagern der Platte 39 und der Seitenwand 51 des Gehäuses 47 und trägt das Kreissägenblatt 21 auf ihrem fliegenden Ende in der Ebene des Steges 3. In dem Gehäuse 47 ist etwas vor und unterhalb der Welle 5o eine Welle 52 gelagert. Sie , trägt das Zahnrad 53, welches in das auf der Welle 5o befestigte Zahnrad 54 eingreift, und eine Schnecke 55. Weiter sitzt auf der Welle 52 außerhalb der Wand 39 schwenkbar die Platte 56. An ihr ist innen die Platte 57 angeschraubt, die als Träger für das Lager 56 dient, in dem die auch die Platte 56 durchdringende Welle 59 liegt, auf der das gezahnte Vorschubrad 26 auf der Außenseite der Platte 56 sitzt. Die Welle 59 trägt am anderen Ende ein Schneckenrad 6o. Die Bewegung wird von der Schnecke 55 auf der Welle 52 auf das Schneckenrad 6o mittels der in den Lagern 61 und 62 liegenden Welle 63 übertragen, die an ihrem einen Ende das Schnekkenrad 64 trägt, das in die Schnecke 55 eingreift, und am anderen Ende die Schnecke 65 hat, die in Eingriff mit dem Schneckenrad-6o steht. Dieses Übertragungsgetriebe ist durch die Verkleidung 66 abgedeckt, die sich dicht an die Vorder- und Oberseite des Gehäuses 47 anschließt und bei Schwenkbewegungen der Platte 5¢ auf ihm gleitet. Die seitliche Abdeckung der Räder 48, 49 im Gehäuse 47 bildet die Plätte66', die in Fig.3 weggelassen ist.
  • Zur Erzeugung der Schwenkbewegung der Platte 56 dient das aus Fig. 6 ersichtliche Gestänge. An die hebelartige Verlängerung 67 der Platte 56 ist der Lenker 68 angeschlossen. Er ist mittels des Bolzens 69 an den Handhebel 33 angelenkt, der durch den Bolzen 7 o drehbar an der Platte 39 gelagert ist. Der Handhebel 33 und die Verbindung zwischen den Drehbolzen 69 und 7o bilden einen Winkelhebel. Der Hebelarm 33 steht nahezu senkrecht; der Hebelarm 69, 70 liegt nahezu waagerecht und senkrecht zum Lenker 68. Infolgedessen wird durch Zurückziehen des Handhebels 33 der Lenker 68 nach oben gezogen und der Hebelarm 67 nach oben geschwenkt und dadurch die Platte 56 und mit ihr das Vorschubrad 26 nach unten geschwenkt, so daß es in Eingriff mit der Oberfläche des Verbandes kommt. Beim Loslassen des Hebels 33 wird durch eine Feder 71, deren eines Ende mit dem Haken 72 am Lenker 68 und deren anderes Ende mit dem Bolzen 73 an der Platte 39 befestigt ist, das Vorschubrad 26 zurückgeschwenkt. Bei den Schwenkbewegungen bleibt die Bewegungsübertragung zwischen den Wellen 52 und 59 erhalten, weil die Schwenkbewegung um die Welle 52 als Achse geschieht und demgemäß der Eingriff der Schnecke 55 in das Schneckenrad 64 nicht gestört wird.
  • In Fig. 7 ist gezeigt, wie auch diese Bauart für Handbetrieb abgeändert werden kann. Auf die Welle So des Kreissägenblattes 21 ist ein Zahnrad 74 gesetzt, das mit einem Zahnrad 75 kämmt, das auf der unmittelbar von der Handkurbel i2 angetriebenen Welle 76 sitzt. Die Welle 76 ist im Gehäuse 47 gelagert. Selbstverständlich fällt dann der Motor und die Schneckenübertragung mittels der senkrechten Welle auf die Welle So fort.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Aufschneiden medizinischer Hartverbände o. dgl. mittels eines rotierenden Schneidwerkzeuges, wie Messer, Kreissäge, Fräser o. dgl., das über einer Schutzplatte arbeitet, die zwischen Verband und Haut einfuhrbar ist, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung, die beispielsweise aus einem von dem Schneidwerkzeugantrieb mitgenommenen Vorschubrad (26) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubrad (26) auf einem schwenkbaren Hebel (23, 24 oder 56) gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Vorschubrad (26) tragende Schwenkhebel (23, 24 oder 56) unter Federwirkung steht, durch die das Vorschubrad auf die Außenfläche des Verbandes o. dgl. gepreßt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Vorschubrad (26) tragende Hebel (23, 24 oder 56, 57) durch ein Gestänge (28, 29, 30, 31, 32, 33 oder 68, 33), welches zweckmäßig von der die Vorrichtung haltenden Hand bewegt wird, geschwenkt werden kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubrad (26) von der Welle (i8) des Schneidwerkzeuges (2i) aus mittels Zahnrädern (22) angetrieben wird, deren Eingriff bei den Schwenkbewegungen erhalten bleibt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubrad (26) von der Welle (So) des Schneidwerkzeuges (2i) aus mittels einer in dem Vorschubradträger (56) gelagerten Längswelle (63) angetrieben wird, die an beiden Enden je ein Schneckenrad (64) oder je eine Schnecke (64, 65) trägt, von denen das Schneckenrad (64) in eine mit der Welle (So) des Schneidwerkzeuges gekuppelte Schnecke (55), die Schnecke (65) in ein auf der Welle (59) des Vorschubrades sitzendes Schneckenrad (6o) eingreift und bei Schwenkbewegungen des Vorschubradträgers (56) in Eingriff bleibt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung aus einem Zahnstück besteht, das schwenkbar gelagert ist und durch Hebelbetätigung an die Außenfläche des Verbandes gepreßt und entgegen der Vorschubrichtung bewegt werden kann.
DEK132162D 1933-11-15 1933-11-15 Vorrichtung zum Aufschneiden medizinischer Hartverbaende o. dgl. mittels eines rotierenden Schneidwerkzeuges Expired DE613134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK132162D DE613134C (de) 1933-11-15 1933-11-15 Vorrichtung zum Aufschneiden medizinischer Hartverbaende o. dgl. mittels eines rotierenden Schneidwerkzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK132162D DE613134C (de) 1933-11-15 1933-11-15 Vorrichtung zum Aufschneiden medizinischer Hartverbaende o. dgl. mittels eines rotierenden Schneidwerkzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613134C true DE613134C (de) 1935-05-16

Family

ID=7247543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK132162D Expired DE613134C (de) 1933-11-15 1933-11-15 Vorrichtung zum Aufschneiden medizinischer Hartverbaende o. dgl. mittels eines rotierenden Schneidwerkzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613134C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613134C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden medizinischer Hartverbaende o. dgl. mittels eines rotierenden Schneidwerkzeuges
DE581369C (de) Pendelsaege, deren Saege durch ein Gelenkviereck und eine Fuehrung geradlinig gefuehrt wird
DE483669C (de) Ortsbewegliche Blechschere mit kreisfoermigen Schneiden
DE2114268B2 (de) Handgefuehrter kleinmaeher
DE1060172B (de) An einen Schlepper anzubauendes landwirtschaftliches Arbeitsgeraet
DE681194C (de) Saegenschaerfvorrichtung mit in einer zur Saege einstellbaren Fuehrung gleitender Feile und einem die Fuehrung tragenden, an der Saege befestigten Halter
DE1041723B (de) Arbeitsgeraet fuer die Land- und Forstwirtschaft
DE2230943C2 (de) Speckschneider für Entschwartungsmaschinen
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.
DE1283115C2 (de) Enthaeutungsmesser
DE703861C (de) Handwerkzeug zum Entgraten von runden oder ovalen
DE2114819C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen
DE626439C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Furchen oder Einschnitten in der Laufflaeche von Gummireifen
DE601936C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der jeweiligen Bewegungsrichtung eines von Hand nach Anriss auf dem Werkstuecke gesteuerten Brenners an Brennschneidmaschinen mit motorischem Antrieb
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE432993C (de) Kreissaege mit einem mittels Wipprahmens und Trethebels gegen das Schnittgut schwingbaren Saegeblatt
DE925552C (de) Maschine zum Fuegen von Holzteilen
DE743457C (de) Fuer den Abbau im Streb laengs des Abbaustosses verfahrbare Schraemmaschine mit zweischwenkbaren Kettenschraemarmen
DE475608C (de) Streustrohschneider
DE912008C (de) Schneid- und Schaerfschere
DE2366036C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider für Bodenbeläge
DE608933C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der beiden entgegengesetzt schraeg zueinander verlaufenden Schneiden der Zaehne von Messerleisten fuer Maehmaschinen
DE899768C (de) Buechsenoeffner
DE313745C (de)
DE467075C (de) Saegenschaerfmaschine