DE611540C - Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium

Info

Publication number
DE611540C
DE611540C DEH126070D DEH0126070D DE611540C DE 611540 C DE611540 C DE 611540C DE H126070 D DEH126070 D DE H126070D DE H0126070 D DEH0126070 D DE H0126070D DE 611540 C DE611540 C DE 611540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
cyanide
soda
hydrogen cyanide
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH126070D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL HENE DR ING
Original Assignee
EMIL HENE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEH126070D priority Critical patent/DE611540C/de
Application filed by EMIL HENE DR ING filed Critical EMIL HENE DR ING
Priority to FR728719D priority patent/FR728719A/fr
Priority to BE386309D priority patent/BE386309A/xx
Publication of DE611540C publication Critical patent/DE611540C/de
Application granted granted Critical
Priority to FR864958D priority patent/FR864958A/fr
Priority to US369892A priority patent/US2368966A/en
Priority to CH232922D priority patent/CH232922A/fr
Priority to CH233204D priority patent/CH233204A/fr
Priority to NL100938A priority patent/NL59223C/xx
Priority to GB8676/41A priority patent/GB551495A/en
Priority to NL113281A priority patent/NL60109C/xx
Priority to NL59223A priority patent/NL67771C/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/06Mortars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/08Simple or complex cyanides of metals
    • C01C3/10Simple alkali metal cyanides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/08Impregnated or coated fibreboard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/26Mountings for transport only; Loading or unloading arrangements for guns for use with carrier vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/28Wheeled-gun mountings; Endless-track gun mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Es ist bekannt, Cyannatrium durch Überleiten von Blausäure über Natriumcarbonat bei erhöhter Temperatur herzustellen.
Eine praktische Bedeutung hat diese Arbeitsweise nicht erlangt. Die Umwandlung des technischen Natriumcarbonats ist unvollkommen, die Ausbeute an Cyannatrium ist unbefriedigend, zudem sind die Ergebnisse außerordentlich schwankend, und so bietet diese Durchführungsweise der Reaktion tatsächlich keine Grundlage für einen technisch . wertvollen Prozeß.
Bei einem bekannten Verfahren sollen diese Nachteile durch Einhaltung bestimmter Tem-
v 5 peraturbedingungen vermieden werden, indem die Erhitzung von niedrigeren zu höheren Temperaturen ansteigend erfolgt, der Schmelzpunkt der sich bei der Reaktion ergebenden Stoffmischung indessen niemals erreicht werden darf und die Temperatur andererseits hoch genug ist, um die Umwandlung eines großen Teiles des Ausgangsstoffes in Cyanid zu bewirken. Es soll bei Einhaltung dieser Maßregeln gelingen, durch einmalige Absorption von Cyanwasserstoff zu hochprozentigem Natriumcyanid zu gelangen. Die Einhaltung dieser Temperaturbedingungen macht indessen das genannte Verfahren sehr umständlich. Das vorliegende Verfahren gemäß der Erfmdung ist von diesem Nachteil frei, da eine staffelweise geregelte Temperaturführung keine Voraussetzung seiner erfolgreichen Durchführung ist. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der Absorptionsvorgang des Cyanwasserstoffes von der Struktur des angewandten Carbonates entscheidend beeinflußt ist.
Es ist bekannt, daß technisches Natriumcarbonat bzw. Soda entsprechend dem Fabrikationsprozeß eine recht verschiedenartige strukturelle Beschaffenheit besitzt.
Bei der in Deutschland derzeit handelsüblichen Soda handelt es sich ganz allgemein um Ammoniaksoda, die, ebenso wie bei dem Verfahren; gemäß der Erfindung;, aus demBicarbonat durch Calcinieren bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen hergestellt wird. Bei der technischen Durchführung des Calcinationsprozesses treten jedoch leicht lokale Überhitzungen im Calcinierprodukt ein. Für das Verfahren gemäß der Erfindung kommt t jedoch nur eine Soda in Frage, bei deren Herstellung mit besonderer Sorgfalt darauf geachtet worden ist, daß lokale Überhitzungen bei der Calcination vermieden wurden. = Wenn man die Soda durch vorsichtige Erhitzung bei verhältnismäßig niederen Temperaturen aus dem Bicarbonat herstellt, ergibt sich ein Produkt von lockerer, leichter Beschaffenheit mit wesentlich vergrößerter Oberfläche, weil naturgemäß die Zwischenräume, die bei dem Entweichen des Wassers
und des Kohlendioxyds entstehen, erhalten bleiben und nicht durch Zusammenfrittung verschwinden, wie dies bei Anwendung höherer Calciniertemperaturen und insbesondere beim Schmelzen unvermeidlich ist.
Vorliegendes Verfahren fußt nun auf der Erkenntnis, daß die durch die vorsichtige Erhitzung von Bicarbonat in lockerer Beschaffenheit erhaltene Soda wahrscheinlich
ίο auf Grund ihrer vergrößerten Oberfläche ein Produkt darstellt, bei dessen Anwendung die Absorption des Cyanwasserstoffes theoretisch quantitativ verläuft, so daß unmittelbar Produkte erhalten werden, deren Cyannatriumgehalt bis zu ioo°/o beträgt.
Wenn man berücksichtigt, daß es. bisher nicht gelungen ist, durch Absorption von Cyanwasserstoff mittels Natriumcarbonat ein technisches Cyannatrium zu erhalten, das einen Gehalt von über 97% in reinem Cyanid aufweist, so ergibt sich hieraus der mit dem Verfahren verbundene Fortschritt.
Die nachstehend angeführten Vergleichsversuche erläutern die vorteilhaften Wirkun- gen vorliegenden Verfahrens in außerordentlich eindrucksvoller Weise.
1. Über 3 g reine Ammoniaksoda des Handels werden 2,5 g Cyanwasserstoff bei 350° geleitet. Die Zeit der Behandlung beträgt ungefahr 1Z2 Stunde. Die Reaktionsmasse enthält s8°/o Natriumcyanid.
2. Über 3 g Soda, die durch vorsichtiges Erhitzen von Natriumbicarbonat bei 3500 hergestellt ist, wird unter den gleichen Verhältnissen Cyanwasserstoff geleitet. Das Reaktionsprodukt enthält 99,2.0/0 Natriumcyanid. Zum. Nachweis des Fortschrittes gegenüber dem Verfahren des Patentes 145 748 wurden die nachstehend beschriebenen Versuche ausgeführt:
A. Die angewendete Soda wurde aus Bicarbonat bei über 500° hergestellt, fein pulverisiert und auf die Schiffchen verteilt.
Der Oxydationsansatz für die Gewinnung von Blausäure aus Rhodansalzen war folgender:
In 30 ecm Schwefelsäure (500/0) wurden 140 ecm einer 10,2 °/„igen Rhodankalilösung und 75 ecm einer 31,5 "/eigen Salpetersäure zufließen gelassen und die erhaltenen Gase über vier Schiffchen mit je 1,5 g Soda bei 3500 C, geleitet.
Das Schiffchen, das zuerst mit der Blausäure in Berührung kam, enthielt Cyannatrium mit einem Gehalt von 32,4°/,,, das nächste mit 26,6 °/0, das nächste mit 25,4°/,, und das letzte mit. 21,8 °/0.
Dauer des Versuches: 1 Stunde. B. Versuchsanordnung wie A, nur wurden 4 g reiner Blausäure in Form eines 85"/oigen Gasgemisches übergeleitet, wobei die angewandte Soda aus Bicarbonat bei etwa 350° erzeugt worden war.
Der Cyannatriumgehalt der gleichen Schiffchen betrug in der gleichen Reihe von oben
. 98,5%,
77,6°/o,
58,2%,
C. Es wurde in der gleichen Weise verfahren wie bei B, aber Soda angewandt entsprechend A.
Der Cyannatriumgehalt der einzelnen Schiffchen war nunmehr
%'7°io,
26,3 /o
25,17*.
Eine derartig vollkommene Umwandlung eines festen Stoffes durch Einwirkung eines Gases ist, abgesehen von der durch die lockere Beschaffenheit der Soda beträchtlich vermehrten Oberflächenentwicklung, durch die Tatsache zu erklären, daß der Cyanwasserstoff, der unter Berücksichtigung der ja stets anwesenden bzw. durch das entstehende Reaktionswasser bedingten Feuchtigkeit ein großes Diffusionsvermögen besitzt, bis in die kleinsten Zwischenräume des lockeren Ausgangsproduktes einzudringen vermag.
Das erhaltene Produkt bildet eine zusammenhängende kompakte Masse und kann durch einen ohne Schwierigkeit durchzuführenden Schmelzvorgang in reines, geschmolzenes Handelsprodukt umgewandelt werden, wobei überdies als großer Vorteil des Verfahrens sich ergibt, daß eine Polymerisation des Cyanwasserstoffes oder eine Cyanatbildung nicht stattfindet.
Das erhaltene Produkt eignet sich auch zur Überführung in handelsfähiges Blockcyannatrium mittels eines einfachen Preßvorganges.
Dieser außerordentlich einfache und so vollkommen verlaufende Umsetzungsvorgang ermöglicht auch eine kontinuierliche Gewinnung des Cyannatriums; so z.B. kann die Herstellung auf einem laufenden Band vorgenommen werden, an dessen einem Ende aus einem Zulauftrichter die aus Natriumbicarbonat gewonnene Soda zugeführt wird; der Cyanwasserstoff wird — natürlich ist die gesamte Vorrichtung in einem geschlossenen, beheizten Gefäß untergebracht — im Gegenstrom zur Soda geleitet. An dem der Zuführungsseite entgegengesetzten Bandende wird das fertige Produkt abgeworfen.
Als besonders geeignetes Baumaterial für den zur Durchführung vorliegenden Verfahrens benötigten Apparat hat sich Aluminium erwiesen.
Man kann aber den Prozeß auch in nach Art eines Trommelofens rotierenden Rohren durchführen.
Es hat sich bei Durchführung des Prozesses
.5 auch als empfehlenswert erwiesen, ein Gemisch von Cyanwasserstoff und einem indifferenten Gas, wie Stickstoff, zu verwenden, das die Verwendung des frei werdenden Reaktionswassers begünstigt und die Gefahr
ίο einer gewissen Braunfärbung des Fertigproduktes, die bei Unregelmäßigkeiten der Betriebsführung, beispielsweise der Sodazuführung, entstehen kann, ausschaltet, ohne daß sich an den Ausbeuten etwas ändert.
Der Cyanwasserstoff soll mindestens etwa 85 °/0 der Mischungsbestandteile: ausmachen. Eine solche Gasmischung läßt sich in einfachster Weise dadurch erzielen, daß man das betreffende Verdünnungsgas in berechneten Mengen durch eine entsprechende Menge flüssigen Cy an wasserstoffs bei Temperaturen von vorzugsweise 25 bis 26° C schickt.
Wenn man den Strom des zugeführten neutralen Gases entsprechend reguliert, läßt sich die genannte Zusammenstellung der Gasmischung ohne Schwierigkeit einstellen.
Die. Temperaturen, bei denen gearbeitet werden soll, liegen oberhalb von 2500. Als zweckmäßigste Temperatur wurde eine solche von 3600 festgestellt. Auch dieser Umstand ist außerordentlich vorteilhaft, weil diese günstigste Temperatur gerade noch durch Druckdampfheizung erzielt werden kann. Man hat auf diese Weise ein einfaches Mittel für die Einhaltung der richtigen Arbeitstemperatur. ,
Man kann auch direkt vom Bicarbonat ausgehen, weil es im Prozeß selbst die erforderliche und geeignete Umwandlung erfährt»
Ausfühfungsbeispiel
In einer 1 m langen, 40 cm breiten und 5 cm hohen Muffel aus Aluminium werden vier hintereinanderliegende Aluminiumschiffchen, die j e etwa 200 g der verfahrensgemäß anzuwendenden Soda in einer Schichthöhe von etwa 4 mm enthalten, auf etwa 3600 C erhitzt.
Zu Beginn der Umsetzung werden etwa 200 g Cyanwasserstoff über die eingesetzten Schiffchen geleitet, wobei im vorderen Schiffchen Cyannatrium von etwa 98 °/0 entsteht. Es werden darauf immer neue Schiffchen mit etwa 200 g Soda am Gasabzugsende der Muffel eingesetzt, nachdem das an der Eintrittsstelle des Cyanwasserstoffs liegende Schiffchen entfernt wurde und etwa 100 g HCN eingeleitet.
Auf diese Weise wurden beispielsweise aus etwa 3 kg Soda und 1480 g Cyanwasserstoff rund 2800 g Reaktionsprodukte mit etwa 98 °/0 an reinem Cyannatrium erhalten.
In dem abziehenden Gasgemisch befindet sich der Rest an nicht absorbierter Blausäure, der im vorliegenden Falle 7 °/0 betrug und der in bekannter Weise wieder gewonnen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Natriumcyanid durch Absorption von Cyanwasserstoff mittels Natriumcarbonat bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß eine konzentrierte, gegebenenfalls mit höchstens etwa 15 °/0 indifferenten Gasen gemischte Blausäure zur Anwendung gelangt und ein aus Natriumbicarbonat durch vorsichtiges Calcinieren bei Temperaturen oberhalb des Zersetzungspunktes des Natriumbicarbonats, aber unterhalb 5000 C gewonnenes Natriumcarbonat angewendet und die Cyanwasserstoffabsorption bei einer oberhalb 25 o° C liegenden Temperatur, vorzugsweise bei 3600 C, durchgeführt wird.
    . gedruckt in der heichsdruckerei
DEH126070D 1931-03-21 1931-03-21 Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium Expired DE611540C (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126070D DE611540C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium
FR728719D FR728719A (fr) 1931-03-21 1931-12-22 Procédé de préparation du cyanure de sodium
BE386309D BE386309A (de) 1931-03-21 1932-11-08
FR864958D FR864958A (fr) 1931-03-21 1939-12-29 Perfectionnements aux matériels d'artillerie
US369892A US2368966A (en) 1931-03-21 1940-12-12 Ordnance
CH233204D CH233204A (fr) 1931-03-21 1940-12-28 Lance-mines.
CH232922D CH232922A (fr) 1931-03-21 1940-12-28 Lance-mines.
NL100938A NL59223C (de) 1931-03-21 1941-04-03
GB8676/41A GB551495A (en) 1931-03-21 1941-07-09 Improvements in transport vehicles for trench-mortars
NL113281A NL60109C (de) 1931-03-21 1943-09-29
NL59223A NL67771C (de) 1931-03-21 1947-03-16

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126070D DE611540C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium
FR864958T 1931-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611540C true DE611540C (de) 1935-03-30

Family

ID=7175053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH126070D Expired DE611540C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2368966A (de)
BE (1) BE386309A (de)
CH (2) CH232922A (de)
DE (1) DE611540C (de)
FR (2) FR728719A (de)
GB (1) GB551495A (de)
NL (3) NL59223C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972009C (de) * 1943-10-13 1959-05-06 Degussa Verfahren zur Entfernung von Blausaeure aus blausaeurearmen, Ammoniak und gegebenenfalls weitere Bestandtile enthaltenden Gasgemischen
EP0360555A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627209A (en) * 1943-12-31 1953-02-03 Heintz Mfg Co Mobile carriage for tripod gun mounts
BE559084A (de) * 1956-07-18
AT396988B (de) * 1986-08-07 1994-01-25 Boehler Pneumatik Int Gmbh Transporteinrichtung mit einer haltevorrichtung bzw. haltevorrichtung an einer transporteinrichtung
EP0285601A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-05 BÖHLER PNEUMATIK INTERNATIONAL GESELLSCHAFT m.b.H. Transport-Schnellverschluss für Waffenrohre
US4869153A (en) * 1987-11-20 1989-09-26 Esperanza Y Cia., S.A. Mechanism for fastening the barrel in a mortar unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972009C (de) * 1943-10-13 1959-05-06 Degussa Verfahren zur Entfernung von Blausaeure aus blausaeurearmen, Ammoniak und gegebenenfalls weitere Bestandtile enthaltenden Gasgemischen
EP0360555A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid

Also Published As

Publication number Publication date
CH232922A (fr) 1944-06-30
CH233204A (fr) 1944-10-02
FR864958A (fr) 1941-05-09
US2368966A (en) 1945-02-06
FR728719A (fr) 1932-07-09
GB551495A (en) 1943-02-25
NL67771C (de) 1951-05-15
NL59223C (de) 1947-04-15
BE386309A (de) 1932-03-31
NL60109C (de) 1947-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611540C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium
DE1081868B (de) Verfahren zur Herstellung von technisch reinem Aluminiumnitrid
DE530052C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffphosphat-Duengemitteln
DE476662C (de) Verfahren zur Darstellung von Cyanwasserstoff
DE558856C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanamiden der Erdalkalimetalle und des Magnesiums
DE693328C (de)
DE576603C (de) Verfahren zur Herstellung rhodanhaltiger Massen
DE630652C (de) Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure
DE498733C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure
DE273111C (de)
DE641596C (de) Verfahren zur Erzeugung praktisch sauerstoff- und stickoxydfreier Gemische von Stickstoff und Wasserstoff
DE712590C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten
DE582552C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Duengezwecke brauchbaren Doppelsalzes
AT97665B (de) Verfahren zur Bereitung katalytischen Materials zur Ammoniaksynthese.
DE543875C (de) Herstellung von Aluminiumsulfat
DE512700C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalicyaniden
DE679045C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumoxalat aus Kaliumformiat
DE503571C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton
DE753116C (de) UEberfuehrung von Stickstoffmonoxyd in Stickstoffdioxyd
DE926245C (de) Katalysator fuer die Oxydation von Olefinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE555489C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanverbindungen
DE837280C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zum Ausscheiden von Kohlensaeure aus Industriegasen
DE586861C (de) Verfahren zur thermokatalytischen Herstellung von Blausaeure
AT269071B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumfluorid
DE387284C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium