DE60318473T2 - Elektrische batterie mit autonomen nachfüllungs- und säuremischsystemen - Google Patents

Elektrische batterie mit autonomen nachfüllungs- und säuremischsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE60318473T2
DE60318473T2 DE60318473T DE60318473T DE60318473T2 DE 60318473 T2 DE60318473 T2 DE 60318473T2 DE 60318473 T DE60318473 T DE 60318473T DE 60318473 T DE60318473 T DE 60318473T DE 60318473 T2 DE60318473 T2 DE 60318473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cells
water
electrolyte
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318473D1 (de
Inventor
William E. M. Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60318473D1 publication Critical patent/DE60318473D1/de
Publication of DE60318473T2 publication Critical patent/DE60318473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • H01M50/73Electrolyte stirring by the action of gas on or in the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/157Inorganic material
    • H01M50/159Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft elektrische Batterien mit wässerigen Elektrolyten und Systeme zum automatischen Nachfüllen von Wasser in die Batterie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrische Batterien, die wässerige Elektrolyten haben und in der Industrie Hochleistungsverwendung finden, wie zum Beispiel Bleisäurebatterien, die Gabelstapler antreiben, verbrauchen während des Ladens Wasser und benötigen daher ein periodisches Nachfüllen der Wasserkomponente des Elektrolyts in jeder der Zellen der Batterie.
  • Befüllen der Zellen in einer Batterie mit Wasser kann manuell durchgeführt werden; ein Techniker inspiziert visuell den Wasser-Füllstand in jeder Zelle einer Batterie und fügt Wasser allen Zellen hinzu, die einen geringen Elektrolyt-Füllstand aufweisen. Für große Batterien mit vielen Zellen kann dies ein langwieriger, fehleranfälliger Prozess sein; somit sind Einzelpunkt-Wasserfüllsysteme entwickelt worden. Einzelpunkt-Wasserfüllsysteme können zum Beispiel einfache Schwimmerventile aufweisen, die in jeder Zelle positioniert sind, wobei die Zellen miteinander durch eine gemeinsame Rohr- bzw. Schlauchleitung zur Wasserversorgung verbunden sind, welche den Zellen durch die Schwimmerventile Wasser zuführt. Wenn ein Füllen mit Wasser erforderlich ist, wird die Rohr- bzw. Schlauchleitung zur Wasserversorgung mit einem Wasserreservoir verbunden, Wasser fließt von dem Reservoir zu den Zellen und die Schwimmerventile schließen, um den Wasserfluss zu sperren, wenn ihre jeweiligen Zellen gefüllt sind. Wasserfüllsysteme mit erhöhter Automatisierung sind unter Verwendung von Regelungstechniken entstanden, wodurch einem Techniker ermöglicht ist, einfach das Wasserfüllsystem an eine Batterie anzuschließen und das System unbeaufsichtigt zu lassen. Bei solchen automatischen Systemen sind die zum automatischen Befüllen mit Wasser notwendigen Ausrüstungen und Steuerungen gewöhnlich integriert mit einem speziell gestalteten Batterieladegerät. Diese Konfiguration ist nachteilig, weil die Batterien nun von einem speziellen Ladegerät bei automatischem Befüllen mit Wasser abhängig sind. Somit muss man, um ein automatisches Wasserfüllsystem zu erhalten, ein neues Ladegerät kaufen, was eine bedeutsame Geldausgabe bedeutet.
  • Wenn eine Bleisäurebatterie entladen wird, wird der Säureelektrolyt verbraucht, wenn die Platten in den Zellen sulfatiert werden, und Wasser wird innerhalb der Zellen durch die mit dem Entladen verbundenen chemischen Reaktionen gebildet. Bei einem Wiederaufladen wird konzentrierte Säure von den Platten zurück freigesetzt und sinkt aufgrund einer gegenüber Wasser höheren spezifischen Schwerkraft auf den Boden der Zellen. Diese konzentrierte Säure kann die Böden der Platten schädigen, wenn ihr erlaubt wird, als eine Schicht bestehen zu bleiben. Es wird daher als wünschenswert angesehen, irgendein Verfahren zum Mischen der Säure mit dem Wasser in den Zellen während des Ladens zu haben, um Säure-Schichtenbildung zu verhindern.
  • Ein Verfahren zum Verhindern von Säure-Schichtenbildung ist bekannt als "Luftmischen". Bei diesem Verfahren wird während des Ladens in jede Zelle Luft durch Rohr- bzw. Schlauchleitungen gepumpt, wobei jede Leitung einen Auslass in den unteren Bereichen der Zellen hat. Die in jede Zelle gepumpte Luft bildet Blasen, die aufsteigen und dadurch den Elektrolyt mit im Vergleich zum Überladen der Zellen wenig Wasserverlust mischen. In der Vergangenheit sind eine Luftpumpe und ein Regelungssystem in oder an dem Batterieladegerät angebracht worden, um ein automatisches Luftmischen während des Ladens zu bewirken. Die Luftpumpe gibt unter Kontrolle des Regelungssystems Luft an die Batteriezellen mittels eines Rohr- bzw. Schlauchleitungssystems, welches die Luft an jede Zelle zur geeigneten Zeit während des Ladens verteilt. Das automatische Luftmischsystem ist zugehörig zu dem Ladegerät, was somit zu einem ähnlichen Nachteil für das automatische Mischsystem führt, wie er bei dem automatischen Wasserfüllsystem kennengelernt wurde.
  • Es besteht klar ein Bedarf für ein automatisches Füllen mit Wasser, welches der elektrischen Batterie zugeordnet ist und nicht dem Batterieladegerät, wodurch das routinemäßige Warten der Batterie unabhängig von dem Typ des verwendeten Ladegeräts ist.
  • Zusammenfassung und Aufgaben der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Batterie mit einem autonomen Wasserfüllsystem gemäß Anspruch 1. Die Batterie weist eine Mehrzahl von Zellen mit wässerigem Elektrolyt auf und ist mit einer Wasserquelle verbindbar, um Wasser in die Zellen nachzufüllen. Die Batterie weist eine an der Batterie befestigte Leitung auf, die mit der Wasserquelle verbunden werden kann, um Wasser aus dieser aufzunehmen, und die vorzugsweise eine Kupplung zur einfachen Verbindung mit der Wasserquelle aufweist. Die Leitung ist auch in Fließverbindung mit jeder der Zellen. Ein mit der Leitung und den Zellen verbundenes Ventilsystem steuert den Wasserfluss zu den Zellen.
  • Weitere Ausführungsformen der elektrischen Batterie gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Ventilsystem ein Leitungsventil auf, das in der Leitung zwischen der Kupplung und den Zellen zum Steuern des Fluidflusses dazwischen positioniert ist. Ein jeweiliges Zellventil ist zwischen der Leitung und jeder der Zellen zum Steuern des Fluidflusses von der Leitung in jede der Zellen positioniert. Ein Elektrolyt-Füllstandssensor, der geeignet ist, Signale zu erzeugen, welche die vorhandene Elektolytmenge anzeigen, ist in zumindest einer der Zellen positioniert. Die eine Zelle, die den Elektrolyt-Füllstandssensor besitzt, ist für alle der Batteriezellen repräsentativ. Eine Steuereinrichtung ist in oder an der Batterie befestigt, wobei die Steuereinrichtung in Verbindung mit dem Elektrolyt-Füllstandssensor und dem Leitungsventil ist. Die Steuereinrichtung öffnet das Leitungsventil in Reaktion auf die Signale von dem Elektrolyt-Füllstandssensor, die eine unzureichende Menge an Elektrolyt in der Zelle anzeigen. Wasser fließt durch die Leitung zu jeder der Zellen. Wenn jede Zelle mit Wasser bis zu dem gewünschten Füllstand gefüllt ist, schließt jeweils jedes Zellventil und stoppt den Wasserfluss zu der Zelle. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung programmiert, das Schließen des Leitungsventils für eine vorbestimmte Zeitdauer zu verzögern. Dies stellt sicher, dass alle der Zellen das nötige Wasser erhalten. Die Steuereinrichtung ist auch vorzugsweise programmiert, das Öffnen des Leitungsventils zu verzögern, bis die Spannung in den Zellen einen vorbestimmten Wert während des Ladens erreicht, zum Beispiel eine Spannung, die mit dem maximalen Säure-Füllstand in den Zellen, der durch akkumulierte Gasblasen in den Zellen als ein Resultat des Ladens bewirkt ist, korreliert. Dieses Verfahren, das bereits in allgemeiner Anwendung bei konventionellen, Ladegerät-basierten Wasserfüllsystemen ist, wird helfen, zu verhindern, dass die Zellen während des Befüllens mit Wasser zu stark befüllt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform besitzt die Kupplung, welche das Anschlussstück von der Wasserquelle in Eingriff nimmt, ein automatisches Auskupplungsmerkmal. Das automatische Auskupplungsmerkmal weist ein Vorspannungselement auf, welches zwischen der Kupplung und dem Anschlussstück positioniert ist, um das Anschlussstück von der Kupplung fort und aus dem Eingriff mit der Kupplung zu stoßen, und eine Klinke, die bewegbar ist zwischen einer ersten Position, die eingreift und das Anschlussstück in Eingriff mit der Kupplung gegen das Vorspannungselement hält, und einer zweiten Position, die das Anschlussstück von dem Eingriff mit der Kupplung frei gibt. Die Klinke wird zwischen der ersten und der zweiten Position durch die Steuereinrichtung bewegt, wodurch das automatische Trennen des Anschlussstücks von der Kupplung ermöglicht wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform besitzt die erfindungsgemäße Batterie zusätzlich zu einem Wasserfüllsystem ein Luftmischsystem. Das Luftmischsystem weist einen Ladesensor auf, der geeignet ist, ein Signal zu erzeugen, das anzeigt, wenn die Batterie geladen wird. Der Ladesensor kann ein Algorithmus an der Steuereinrichtung oder ein gesonderter physikalischer Sensor in oder an der Batterie sein. Der Ladesensor ist in Verbindung mit der Steuereinrichtung. Eine Luftpumpe ist in oder an der Batterie befestigt und ist in Fließverbindung mit einer Luftleitung, die in Fließverbindung mit jeder Zelle ist. Die Luftleitung ist getrennt von der oben genannten Wasserleitung zum Füllen der Zellen mit Wasser, aber die zwei Systeme teilen sich vorzugsweise dieselbe elektronische Steuereinrichtung.
  • Die Steuereinrichtung aktiviert die Luftpumpe in Reaktion auf Signale von dem Ladesensor, welche anzeigen, dass die Batterie geladen wird, wobei die Luftpumpe Luft in die Zellen pumpt, um ein Mischen des Elektrolyts zu fördern und dadurch Säure-Schichtenbildung während des Ladens zu verhindern.
  • Andere Ausführungsformen der Batterie weisen eine Mehrzahl von Luftpumpen auf, die in Fließverbindung mit der Leitung sind, wobei die Steuereinrichtung in Verbindung mit all den Luftpumpen ist und sie während des Ladens der Batterie aktiviert und wobei die Luftpumpen Luft in die Zellen pumpen, um ein Mischen des Elektrolyts zu fördern und dadurch Säure-Schichtenbildung während des Ladens zu verhindern.
  • Wenn mehrere Pumpen vorhanden sind, können sie dazu bestimmt sein, Luft in verschiedene Gruppen der Zellen zu pumpen. Solch eine Batterie weist eine Mehrzahl von ersten Zellen, die den Elektrolyt enthalten, eine erste Luftpumpe und eine erste Leitung, die in Fließverbindung mit der ersten Luftpumpe ist, auf. Die erste Leitung ist in Fließverbindung mit jeder der ersten Zellen. Die Batterie besitzt auch eine Mehrzahl von zweiten Zellen, die den Elektrolyt enthalten, eine zweite Luftpumpe und eine zweite Leitung, die in Fließverbindung mit der zweiten Luftpumpe ist. Die zweite Leitung ist in Fließverbindung mit jeder der zweiten Zellen. Die Batterie besitzt auch einen Sensor, der geeignet ist, Signale zu erzeugen, welche anzeigen, wenn die Batterie geladen wird. Eine in oder an der Batterie befestigte Steuereinrichtung ist in Verbindung mit dem Sensor und der ersten und der zweiten Luftpumpe, wobei die Steuereinrichtung die Luftpumpen in Reaktion auf Signale von dem Sensor, die anzeigen, dass die Batterie geladen wird, aktiviert und die Luftpumpe Luft in die ersten und die zweiten Zellen pumpt, um ein Mischen des Elektrolyts zu fördern und dadurch Säure-Schichtenbildung während des Ladens zu verhindern.
  • Eine Brückenleitung kann auch an der Batterie befestigt sein, um eine Fließverbindung zwischen der ersten und der zweiten Leitung zu bilden. Die Brückenleitung erlaubt einer der ersten und der zweiten Pumpe, Luft in sowohl die ersten als auch die zweiten Zellen während des Ladens der Batterie zu pumpen, um dadurch Redundanz im Falle eines Luftpumpenausfalls zu bewirken.
  • Für Ausführungsformen mit mehreren Pumpen kann die Steuereinrichtung auch einen Pumpensensor, der geeignet ist, ein Signal zu erzeugen, welches einen Ausfall einer der Pumpen anzeigt, und eine in Verbindung mit der Steuereinrichtung stehende Alarmvorrichtung aufweisen, wobei die Alarmvorrichtung auf das Signal des Pumpensensors reagiert und ausgelegt ist, ein Alarmsignal zu erzeugen, welches den Ausfall anzeigt.
  • Bei all den Ausführungsformen ist bevorzugt, dass die Batterie eine Abdeckung besitzt, die über den elektronischen und elektrischen Komponenten, einschließlich der Steuereinrichtung, des Leitungventils, der Zellventile und der Luftpumpe bzw. -pumpen, an der Batterie positioniert ist. Die Abdeckung ist vorzugsweise an der Batterie verschlossen oder verschraubt, um Zugang zu den Komponenten einzuschränken und Schaden an diesen zu verhindern. Eine Stahlabdeckung ist bevorzugt, um eine Wasserstoffexplosion einzudämmen.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Nachfüllen von Wasser in Zellen einer elektrischen Batterie mit einem wässerigen Elektrolyten, gemäß Anspruch 13. Das Verfahren weist die Schritte auf:
    • (A) Verbinden der Batterie mit einer Wasserquelle;
    • (B) Fühlen, wenn der Elektrolyt in der Batterie niedrig ist;
    • (C) Wasser ermöglichen, von der Wasserquelle zu den Zellen durch eine an der Batterie befestigte Leitung hindurch zu fließen;
    • (D) Fühlen, wenn der Elektrolyt in der Batterie ausreichend ist; und
    • (E) Stoppen des Flusses des Wassers zu den Zellen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Batterie mit einem automatischen Wasserfüllsystem, welches unabhängig von dem Ladegerät der Batterie ist, zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Batterie mit sowohl einem automatischen Wasserfüllsystem als auch einem Luftmischsystem als Teil der Batterie zur Verfügung zu stellen, vorzugsweise mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Batterie mit mehreren Luftpumpen als Teil des Luftmischsystems zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Batterie zur Verfügung zu stellen, bei der die mehreren Luftpumpen Luft in verschiedene Zellen pumpen.
  • Es ist wiederum noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Batterie zur Verfügung zu stellen, bei der die mehreren Luftpumpen so miteinander verbunden sind, dass sie Redundanz schaffen und in der Lage sind, Luft in mehrere Gruppen von Zellen zu pumpen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Luftmischen eines Batterieelektrolyts während des Ladens zur Verfügung zu stellen, wobei mehrere Luftpumpen verwendet werden, so dass ein Pumpenausfall durch ein Signal angegeben wird und die verbleibenden Pumpen bei erhöhtem Durchsatz oder für eine längere Dauer betrieben werden, so dass der reduzierte Luftstrom, der durch den Ausfall einer oder mehrerer Pumpen verursacht ist, kompensiert wird.
  • Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich bei Betrachtung der Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer autonomen Batterie gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer autonomen Batterie unter Verwendung mehrerer Pumpen;
  • 3 ist eine schematische Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform einer autonomen Batterie mit redundanten Pumpen;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer autonomen Batterie gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer elektrischen Batterie 10 gemäß der Erfindung. Die Batterie 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das in eine Mehrzahl von Zellen 14 unterteilt ist, wobei die Zellen Akkumulatorenplatten 16 beinhalten, die in einer flüssigen Elektrolytlösung 18 eingetaucht sind. Als ein Beispiel ist die Batterie 10 eine Bleisäurebatterie, da solche Batterien Wassernachfüllung erfordern und unter Säure-Schichtenbildung beim Laden leiden, und diese beiden Aspekte sind durch die Erfindung angegangen. Es wird jedoch verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die Benutzung lediglich bei Bleisäurebatterien beschränkt ist.
  • Autonomes Wasserfüllsystem
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Batterie 10 mit einem autonomen Wasserfüllsystem. Die Batterie 10 besitzt eine Kupplung 20, die vorzugsweise an ihrem Gehäuse 12 befestigt ist, wobei die Kupplung 20 kompatibel ist mit einem Anschlussstück 22, das mit einem Schlauch 24 verbunden ist, welcher in Fließ verbindung mit einer Wasserquelle in der Form eines Reservoirs 26 ist. Um die Zellen 14 mit Wasser nachzufüllen, wird das Anschlussstück 22 mit der Kupplung 20 in Eingriff gebracht, wodurch das Reservoir 26 mit der Batterie 10 in Verbindung gebracht wird. Das Anschlussstück 22 weist vorzugsweise ein Absperrventil 28 auf, das öffnet, wenn das Anschlussstück 22 in Eingriff mit der Kupplung 20 ist, wobei das Ventil ansonsten geschlossen ist und Wasserfluss von dem Reservoir 26 verhindert. Um Wasserrückfluss aus der Batterie 10 zu verhindern, wenn das Anschlussstück 22 und die Kupplung 20 voneinander getrennt werden, kann die Kupplung mit einem ähnlichen Absperrventil 29 ausgestattet sein, welches normalerweise geschlossen ist, aber bei Verbindung des Anschlussstücks mit der Kupplung öffnet. Solche Ventilkombinationen sind als Wasserstoppventile bekannt, die geschlossen sind, wenn die Kupplungen, von denen sie ein Teil sind, nicht in Eingriff sind, aber die bei gegenseitigem Eingriff der Kupplungen öffnen.
  • Die Kupplung 20 ist in Fließverbindung mit einer Leitung 30, die in oder an der Batterie 10 befestigt ist. Anstatt eines Wasserstoppventils 29 in Kupplung 20 kann die Leitung 30 ein Rückschlagventil 32 stromabwärts von der Kupplung 20 besitzen, um Wasserrückfluss durch die Kupplung hindurch zu verhindern. Die Leitung 30 hat auch einen Filter 34, um Partikelsubstanz aus dem durch ihn hindurch fließenden Wasser zu entfernen.
  • Ein Ventilsystem ist betriebsmäßig mit der Leitung 30 verbunden, um den Fluss von Wasser von dem Reservoir 26 durch die Leitung und zu den Zellen 14 zu steuern. Bei der bevorzugten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, weist das Ventilsystem ein elektrisch betätigtes Leitungsventil 36 auf, vorzugsweise ein Magnetventil, das durch die Batterie 10 mit Strom versorgt wird und in der Leitung 30 positioniert ist, um den Fluss von Wasser von dem Reservoir zu den Zellen 14 zu steuern. Stromabwärts von dem Leitungsventil 36 ist die Leitung 30 in Fließverbindung mit jeder der Zellen 14. Jede Zelle 14 besitzt ein Zellventil 40, das den Fluss von Wasser von der Leitung 30 zu der einzelnen Zelle 14, zu der es gehört, steuert. Für die Batterieausführungsform 10 mit dem wie in 1 gezeigten Leitungsventil 36 weisen die Zellventile 40 vorzugsweise Ventile mit einem Ventilschließelement auf, das auf den Flüssigkeits-Füllstand in der Zelle reagiert, um ein Öffnen und ein Schließen des Ventils zu bewirken. Automatisch schließende mechanische Ventile, wie Schwimmerventile oder Einspritzventile, sind ein Beispiel solcher Ventile.
  • Zumindest eine Zelle 14 besitzt einen Elektrolyt-Füllstandssensor 42, der ausgelegt ist zum Abfühlen der Menge an Elektrolyt in der Zelle und zum Erzeugen eines Signals, welches jene Menge anzeigt. Die eine Zelle ist repräsentativ für all die Zellen in der Batterie und dient als ein Indikator des Elektrolyt-Füllstandes in der Batterie. Der Elektrolytsensor 42 wird vorzugsweise durch die Batterie 10 mit Strom versorgt, kann von jeder praktischen Gestaltung sein und könnte zum Beispiel ähnlich den Sensoren sein, die in dem US-Patent Nr. 5 936 382 , welches hierdurch durch Bezugnahme hierin eingefügt wird, offenbart sind.
  • Eine Steuereinrichtung 44 ist an oder in der Batterie 10 befestigt. Die Steuereinrichtung 44 kann eine Gruppe von getrennten elektronischen, elektromechanischen und/oder mechanischen Komponenten und/oder einen integrierten Schaltkreis, wie zum Beispiel einen Mikroprozessor, aufweisen. Die Steuereinrichtung 44 wird vorzugsweise durch die Batterie 10 selbst mit Strom versorgt und ist geeignet zum Ausführen von vorprogrammierten oder fest verdrahteten Algorithmen und/oder besitzt residente Software, die programmierte Algorithmen liefert, welche den Betrieb der Batterie-Wassernachfüllungsfunktion steuern. Die Steuereinrichtung 44 ist in Verbindung mit dem Leitungsventil 36 und dem Elektrolytsensor 42 über jeweilige Datenübertragungsverbindungen 46 und 48. Die Steuereinrichtung 44 steuert das Öffnen und Schließen des Leitungsventils 36 in Reaktion auf Signale von dem Elektrolyt-Füllstandssensor 42, wie unten beschrieben ist.
  • Wenn die Batterie 10 abwechselnd während ihres Betriebslebens geladen und entladen wird, wird Wasser aus den Zellen aufgebraucht. Das Wasser muss periodisch nachgefüllt werden. Dies geschieht im Wesentlichen automatisch durch einen Techniker, der das Anschlussstück 22 mit der Kupplung 20 an der Batterie 10 in Eingriff bringt. Das In-Eingriff-Bringen des Anschlussstücks 22 mit der Kupplung öffnet die Wasserstoppventile 28 und 29 in dem Anschlussstück 22 und der Kupplung 20, wodurch Wasser ermöglicht wird, durch die Kupplung 20 und in die Leitung 30 zu fließen, jedoch das Rückschlagventil 32 (wenn vorhanden) und den Filter 34 zu dem Leitungsventil 36 hin zu passieren. Das Leitungsventil 36 ist vorzugsweise normalerweise geschlossen. Wenn der Elektrolyt-Füllstand niedrig ist, erzeugt der Elektrolyt-Füllstandssensor 42 ein Signal, das diesen Zustand anzeigt, und das Signal wird über die Datenübertragungsverbindung 48 an die Steuereinrichtung 44 übertragen. Die Steuereinrichtung 44 benutzt dann die Datenübertragungsverbindung 46, um das Leitungsventil 36 zu öffnen. Wasser fließt durch das Leitungsventil 36 zu den Zellen 14 durch den Rest der Leitung 30.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführungsform weisen die Zellventile 40, die Fluss zu jeder Zelle 14 regulieren, automatisch schließende mechanische Ventile auf, wie zum Beispiel Schwimmerventile. Mechanische Ventile sind vorteilhaft, da ihr Betrieb direkt von dem Elektrolyt-Füllstand innerhalb der Zellen abhängt. Somit wird jede Zelle 14, die Elektrolyt benötigt, ein offenes Ventil 40 haben, und Wasser wird ermöglicht, in jede Zelle 14 mit einem Zustand geringen Elektrolyts zu fließen. Ein Vorteil des Ventilsystems, welches das Leitungsventil 36 und mechanische Ventile 40 aufweist, besteht darin, dass es mit einer Batterie umgehen kann, in der verschiedene Zellen Wasser mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verbrauchen, ohne das Erfordernis einer direkten Steuerung der Zellventile. Wenn jede Zelle 14 voll gefüllt ist, schließt ihr mechanisches Ventil 40 automatisch und Wasserfluss zu den Zellen hört auf. Um sicherzustellen, dass alle Zellen 14 ausreichend Wasser erhalten, kann die Steuereinrichtung 44 das Schließen des Leitungsventils 36 für eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. ein paar Minuten) verzögern. Das Anschlussstück 22 kann dann von der Kupplung 20 entkoppelt werden.
  • Es kann wünschenswert sein, dass sich die Kupplung 20 selbst automatisch von dem Anschlussstück 22 bei Vollendung des Wasserfüllprozesses löst. Dies wird erreicht durch das Vorsehen eines Vorspannungselements 50, das zwischen der Kupplung 20 und dem Anschlussstück 22 zum Vorspannen des Anschlussstücks weg von der Kupplung positioniert ist, und einer Klinke 52 zum vorübergehenden Halten des Anschlussstücks im Eingriff mit der Kupplung gegen die Kraft des Vorspannungselements. Das Vorspannungselement 50 ist vorzugsweise eine Feder, und die Klinke 52 weist vorzugsweise einen Solenoid-betätigten Klemmhaken 54 auf, der durch die Batterie 10 mit Strom versorgt wird und bewegbar ist zwischen einer ersten Position, bei der er in Eingriff ist mit dem Anschlussstück 22 und es in Eingriff mit der Kupplung 20 gegen die Vorspannungskraft des Vorspannungselements 50 hält, und einer zweiten Position, bei der er von dem Anschlussstück 22 gelöst ist, wodurch dem Vorspannungselement 50 ermöglicht ist, das Anschlussstück 22 aus dem Eingriff mit der Kupplung 20 zu stoßen. Die Klinke 52 steht unter Steuerung der Steuereinrichtung 44 und kommuniziert mit ihr durch eine Datenübertragungsverbindung 56. Ein Anschlussstück-Sensor 58 ist vorzugsweise nahe der Kupplung 20 positioniert. Der Anschlussstück-Sensor 58 kann zum Beispiel ein Grenzschalter sein, der mit der Steuereinrichtung 44 durch eine Datenübertragungsverbindung 60 verbunden ist. Ein Eingriff des Anschlussstücks 22 mit der Kupplung 20 wird durch den Anschlussstück-Sensor 58 wahrgenommen und an die Steuereinrichtung über die Verbindung 60 signalisiert. Die Steuereinrichtung 44 bewegt die Klinke 52 in die erste Position, in der das Anschlussstück 22 an der Kupplung 20 gehalten wird. Nach Vollendung der Batteriewasserbefüllung, wie sie der Steuereinrichtung 44 durch den Elektrolyt-Füllstandssensor 42 signalisiert wird, bewegt die Steuereinrichtung 44 die Klinke in die zweite Position, bei der das Anschlussstück 22 freigegeben wird. Das Vorspannungselement 50 schiebt das Anschlussstück 22 von der Kupplung 20 weg, wobei das Anschlussstück von der Kupplung befreit und somit ein positives und sichtbares Signal gegeben wird, dass die Batteriewasserbefüllung vollendet ist. Automatisches Ausstoßen des Anschlussstücks 22 von der Kupplung 20 liefert den zusätzlichen Vorteil, einen Schaden an dem Anschlussstück 22, der Kupplung 20 und dem Batteriegehäuse 12 zu verhindern, der auftritt, wenn Techniker bei Vollendung der Wasserbefüllung die Batterie von dem Reservoir 26 wegbewegen, während der Schlauch 24 noch befestigt ist.
  • Autonomes Luftmischsystem
  • Die in 1 gezeigte Batterie 10 weist auch ein autonomes Luftmischsystem auf. Das Luftmischsystem ist anwendbar auf Batterien vom Bleisäure-Typ, die während des Ladens Säure-Schichtenbildung unterworfen sind.
  • Das erfindungsgemäße Luftmischsystem weist eine Luftpumpe 68 auf, die in oder an der Batterie 10 befestigt ist. Die Luftpumpe wird vorzugsweise elektrisch durch die Batterie selbst angetrieben und steht unter der Steuerung der Steuereinrichtung 44, die mit ihr durch eine Datenübertragsverbindung 70 verbunden ist. Die Luftpumpe 68 zieht Umgebungsluft durch einen Filter 71 ein und drückt die Luft unter Druck in eine Luftleitung 72. Die Luftleitung 72 ist in Fließverbindung mit jeder Zelle 14. Ein Ladesensor 76 ist auch in oder an der Batterie 10 befestigt, wobei der Ladesensor in der Lage ist, ein Signal zu erzeugen, welches anzeigt, dass die Batterie geladen wird, und dieses Signal an die Steuereinrichtung zu geben, zum Beispiel über eine Datenübertragsverbindung 80. Beispiele verschiedener Typen von Ladesensoren sind unten gegeben.
  • In Reaktion auf ein Signal von dem Ladesensor 76, welches anzeigt, dass die Batterie 10 geladen wird, schaltet die Steuereinrichtung 44 die Luftpumpe 68 ein, und Luft wird durch die Luftleitung 72 und in jede Zelle 14 gepumpt. Für ein effektives Mischen des Elektrolyts erstrecken sich Abzweigluftleitungen 74 von der Luftleitung 72 nach unten zu den unteren Regionen der Zelle 14, vorzugsweise auf gleiche Höhe mit dem Boden der Platten 16. In die Zellen 14 gepumpte Luft wird somit gezwungen, durch den Elektrolyt in Blasen aufzusteigen, wodurch Konvektionsströme bewirkt werden, welche die stärker konzentrierten Säureschichten, die zur Bildung an den Böden der Zellen 14 neigen, mit der weniger konzentrierten Säure in den oberen Bereichen der Zellen mischen. Dies stellt sicher, dass Elektrolytmischen zwischen den Regionen jeder Zelle mit der höchsten Säurekonzentration (der Boden) und der niedrigsten (der obere Bereich) stattfindet.
  • Signale von dem Ladesensor 76 werden durch die Steuereinrichtung 44 verwendet, die vorzugsweise entsprechend einem Algorithmus arbeitet, um das Luftmischen wie folgt zu steuern. Die Steuereinrichtung 44 wird durch die Batterie 10 mit Strom versorgt, und ist somit quer über eine Anzahl von Batteriezellen 14 angeschlossen. Die Steuereinrichtung ist somit den Batterie-Spannungsschwankungen unterworfen, wenn sie entladen und geladen wird. Die Steuereinrichtung 44 überwacht kontinuierlich die Spannung pro Zelle der Batterie 10 über dieselben Leitungen, die Leistung an sie liefern. Wenn das Laden beginnt, steigt die Spannung, und wenn die Spannung einen ersten vorbestimmten Volt-Wert pro Zelle (z. B. 2,15 Volt pro Zelle) überschreitet, stellt die Steuereinrichtung 44 fest, dass Laden begonnen hat. Die Steuereinrichtung 44 schaltet dann die Luftpumpe 68 in definierten Intervallen gemäß dem Algorithmus an und aus, um ein maximales Mischen des Elektrolyts 18 innerhalb der Zellen 14 mit den wenigsten Pumpen-Laufstunden zu schaffen. Zum Beispiel ist ein effektiver Zyklus für die Luftpumpe 68, für 2 Minuten während jeweils 30 Minuten des Ladens zu laufen. Kontinuierliches Laufen der Luftpumpe 68 verbessert nicht signifikant die Homogenität des Elektrolyts und hat den Nachteil einer starken Reduzierung der Lebensdauer der Luftpumpenmotoren, insbesondere wenn diese kleine Gleichstrom-Bürstenmotoren sind.
  • Der Fluss von Mischluft zu den Zellen 14 setzt sich in Intervallen fort, wie sie durch den Algorithmus bestimmt sind, bis die Batteriespannung eine zweite vorbestimmte Spannung (z. B. 2,35 Volt pro Zelle) erreicht, die höher ist als die erste vorbestimmte Spannung, die den Beginn des Ladens angegeben hat. Aus diesem zweiten Spannungsniveau schließt die Steuereinrichtung 44, dass normales Gasen und Mischen innerhalb der Zellen 14 begonnen hat und dass kein weiterer Bedarf für Luftmischen besteht. Jedoch fährt die Steuereinrichtung fort, die Luftpumpe 68 arbeiten zu lassen, aber nur für kurze Impulse in Intervallen. Diese Aktion beseitigt die Möglichkeit von eine geringe Dichte aufweisendem Elektrolyt, der in den Abzweigleitungen 74 zurückgeblieben ist und nach oben in die Leitung durch Differenzdruck gedrückt wird, welcher durch die ansteigende Elektrolytdichte in jeder Zelle aufgrund des fortgesetzten Ladens erzeugt wird. Ein Rückschlagventil, das in jeder Abzweigleitung 74 angeordnet ist, kann dem selben Zweck dienen, wie es ein einzelnes Rückschlagventil in der Hauptluftleitung 72 kann.
  • Als ein Ergebnis des Abstellen des Ladegerätes fällt die Batteriespannung über einen dritten vorbestimmten Wert (z. B. 2,30 Volt pro Zelle) und wiederweiter nach unten auf einen vierten vorbestimmten Wert (z. B. 2,00 Volt pro Zelle) für eine ausreichende Zeitdauer. Aus diesen Spannungsänderungen und in Übereinstimmung mit dem Algorithmus stellt die Steuereinrichtung 44 fest, dass das Laden vollendet ist. Die Steuereinrichtung 44 schaltet dann die Pumpe 68 aus. Die Steuereinrichtung 44 setzt sich dann zurück in die Grundstellung und kehrt zu dem Status kontinuierlicher Spannungsüberwachung der Batterie 10 zurück, um festzustellen, wann der nächste Ladezyklus begonnen hat. Dies ist ein bevorzugter Algorithmus, aber mehrere andere, ähnliche Algorithmen sind möglich, um die Luftpumpen zu steuern.
  • Andere Ausführungsformen des Ladesensors sind auch möglich. Zum Beispiel kann der Ladesensor 76 ein Grenzschalter sein, der nahe einer Batterieklemme 78 befestigt ist und wahrnimmt, durch Kontakt mit einem Ladekabel oder einer Ladekupplung, wenn die Klemme 78 der Batterie 10 mit dem Ladegerät verbunden ist. In Reaktion auf Kontakt mit der Kupplung erzeugt der Grenzschalter ein Signal, das an die Steuereinrichtung 44 über die Datenübertragungsverbindung 80 gegeben wird und ein Laden anzeigt. Alternativ kann der Sensor 76 eine Hall-Effekt-Vorrichtung sein, die Strom wahrnimmt, der zu der Batterie fließt, durch das Vorhandensein des induzierten Magnetfeldes, welches den Strom umgibt. Die Hall-Effekt-Vorrichtung erzeugt ein Signal in Reaktion auf das Magnetfeld und gibt es an die Steuereinrichtung, um ein Laden der Batterie 10 anzuzeigen. Ein üblicher Shunt könnte auch in dem Ladestromkreis verwendet werden, wobei ein Spannungsanstieg über dem Shunt an die Steuereinrichtung mitgeteilt wird, wodurch ein Laden der Batterie 10 angezeigt wird.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Batterie 82 mit einem Luftmischsystem, das mehr als eine Luftpumpe 68 verwendet. Mehrere Pumpen 68 sind in oder an der Batterie 10 befestigt und stehen unter der Steuerung der Steuereinrichtung 44, wie oben beschrieben ist. Wenn mehrere Luftpumpen verwendet werden, ist es vorteilhaft, ihre Aufgaben zwischen verschiedenen Gruppen von Zellen 14 zu splitten. Somit pumpt eine Pumpe, 68a, Luft in eine Gruppe von Zellen 14a, während eine andere Pumpe, 68b, einer Gruppe von Zellen 14b zugeordnet ist. Wenn mehrere Pumpen in dieser Weise verwendet werden, sind die Leitungsverläufe nicht so lang, und der entsprechende Druckabfall durch die Leitungen hindurch ist geringer, als wenn eine lange Leitung alle Zellen verbindet. Dies stellt eine gleichförmigere Luftverteilung an alle Zellen sicher, wobei eine Unterversorgung mit Luft und ein schwaches Mischen in von der Pumpe entfernt liegenden Zellen verhindert wird. Die Arbeitsteilung unter mehreren Pumpen ermöglicht auch, dass kleinere Pumpen verwendet werden, die leichter in die Batterie 82 zu integrieren sind.
  • Wie bei der Batterie 84 in 3 dargestellt ist, können auch mehrere Pumpen 68a und 68b verwendet werden, um Redundanz in Bezug auf das Luftmischsystem durch Verbinden der Luftleitungen 72a und 72b durch eine Brückenleitung 86 zu schaffen. In dieser Weise liefern beide Pumpen 68a und 68b Luft an beide Gruppen von Zellen 14a und 14b. Somit wird ein Mischen in beiden Zellgruppen während des Ladens in dem Fall stattfinden, dass eine der Pumpen ausfällt. In jedem Fall eines Ausfalls einer Luftpumpe ist es vorteilhaft, einen in Verbindung mit der Steuereinrichtung 44 stehenden Pumpen-Ausfallsensor 88 zu haben, wobei der Pumpen-Ausfallsensor ein auf eine nichtbetriebsfähige Pumpe hinweisendes Signal erzeugt, das durch die Steuereinrichtung 44 empfangen wird. Bei Empfang eines solchen Signals kann die Steuereinrichtung 44 eine Alarmvorrichtung 89 aktivieren, um den Techniker auf einen Pumpenausfall aufmerksam zu machen. Der Pumpen-Ausfallsensor kann Pumpenausfall in einer von vielen verschiedenen Weisen detektieren, zum Beispiel durch Fühlen eines Spannungsabfalls in dem Stromkreis, der Strom an die Luftpumpen liefert. Das Alarmsignal kann auch auf eine von mehreren Weisen bewirkt werden, zum Beispiel ein Höralarm oder ein visueller Alarm, wie zum Beispiel ein Licht an der Batterie, das leuchtet oder aufhört zu leuchten, wenn eine Pumpe nicht betriebsfähig ist.
  • Ferner kann die Steuereinrichtung 44 bei Erhalt des Pumpen-Ausfallsignals die verbleibende(n) Pumpe oder Pumpen mit einem höheren Druck oder höherem Volumendurchsatz betreiben, oder über längere Dauer, um den durch den Ausfall von einer oder mehreren Pumpen verursachten Mangel an Pumpenkapazität wettzumachen.
  • Vorzugsweise weisen alle erfindungsgemäßen Batterieausführungsformen eine belüftete Abdeckung 100 auf, die an dem Gehäuse 12 befestigt ist, wie in 4 gezeigt ist. Die Abdeckung 100 ist vorzugsweise Stahl und ist gesichert oder anders mit einem Verschluss an der Batterie angebracht, wobei zum Beispiel Befestigungsmittel 102 verwendet werden, um Zugang zu den verschiedenen Systemkomponenten zu beschränken, wie zum Beispiel der Steuereinrichtung 44, der Luftpumpe oder den Luftpumpen 68 und dem Leitungsventil 36, die unter der Abdeckung geschützt sind. Die Abdeckung 100 verhindert somit Schaden an und ein unbefugtes Sich-Zu-Schaffen-Machen an den Komponenten. Stahl ist bevorzugt, um eine Wasserstoffexplosion einzudämmen, die auftreten könnte, aber die Abdeckung ist passend entlüftet, um ein Ansammeln von Wasserstoffgas zu verhindern, und kann somit Lüftungsventilatoren 104 besitzen, die durch explosionsfeste Motoren betrieben werden.

Claims (13)

  1. Elektrische Batterie (10; 82; 84) mit einer Mehrzahl von Zellen (14; 14a, 14b) mit wässerigem Elektrolyt, wobei die Batterie mit einer Wasserquelle (26) verbindbar ist, um Wasser in den Zellen nachzufüllen, wobei die Batterie aufweist: eine Wasserleitung (30), die an der Batterie befestigt ist und geeignet ist, in Fließverbindung mit der Wasserquelle verbunden zu werden, wobei die Wasserleitung in Fließverbindung mit den Zellen ist; ein Ventilsystem (29, 32, 36, 40), das betriebsmäßig mit der Wasserleitung verbunden ist, um Wasserfluss von der Wasserquelle, durch die Wasserleitung hindurch und zu den Zellen zu steuern; ein Elektrolyt-Füllstandssensor (42), der geeignet ist, Signale zu erzeugen, welche eine Menge eines Elektrolyts (18) in zumindest einer der Zellen anzeigen; und eine Steuereinrichtung (44), welche an der Batterie angebracht ist und in Verbindung mit dem Elektrolyt-Füllstandssensor und dem Ventilsystem ist, wobei die Steuereinrichtung das Ventilssystem steuert, um Wasser zu ermöglichen, zu den Zellen in Reaktion auf Signale von dem Füllstandssensor, die eine unzureichende Menge an Elektrolyt in den Zellen anzeigen, zu fließen, und um Wasserfluss zu den Zellen zu verhindern, in Reaktion auf Signale von dem Füllstandssensor, die eine ausreichende Menge an Elektrolyt in den Zellen anzeigen.
  2. Elektrische Batterie (10; 82; 84) gemäß Anspruch 1, wobei das Ventilsystem aufweist: ein Leitungsventil (36), das in der Wasserleitung (30) positioniert ist, um Wasserfluss von der Wasserquelle (26) zu den Zellen (14; 14a, 14b) zu steuern, wobei das Leitungsventil in Verbindung mit und unter der Steuerung der Steuereinrichtung (44) zum Öffnen und Schließen des Ventils ist; eine Mehrzahl von Zellventilen (40), wobei eines der Zellventile in jeder der Zellen positioniert ist, um Wasserfluss von der Wasserleitung zu jeder der Zellen zu steuern.
  3. Elektrische Batterie (10; 82; 84) gemäß Anspruch 2, wobei jedes der Zellventile (40) ein Ventilelement aufweist, welches auf einen Füllstand von Fluid in jeder Zelle (14; 14a, 14b) reagiert, um Öffnen des Zellventils, wenn die Menge an Fluid geringer ist als eine erste vorbestimmte Menge, und Schließen des Zellventils, wenn die Menge an Fluid größer ist als eine zweite vorbestimmte Menge, zu bewirken.
  4. Elektrische Batterie (10; 82; 84) gemäß Anspruch 1, wobei die Wasserquelle (26) ein Anschlussstück (22) besitzt, welches mit der Wasserleitung (30) durch eine an der Batterie angebrachte Kupplung (20) verbindbar ist, wobei die Kupplung aufweist: ein Vorspannungselement (50), welches zwischen der Kupplung und dem Anschlussstück positioniert ist, um das Anschlussstück von der Kupplung fort und aus dem Eingriff mit der Kupplung auszustoßen; und eine Klinke (52), die bewegbar ist zwischen einer ersten Position, die eingreift und das Anschlussstück in Eingriff mit der Kupplung gegen das Vorspannungselement hält, und einer zweiten Position, die das Anschlussstück von dem Eingriff mit der Kupplung freigibt, wobei die Klinke zwischen der ersten und der zweiten Position durch die Steuereinrichtung (44) bewegt wird.
  5. Elektrische Batterie (10; 82; 84) gemäß Anspruch 1, die ferner eine belüftete Abdeckung (100) aufweist, welche an der Batterie über der Steuereinrichtung (44) und dem Ventilsystem (29, 32, 36, 40) positioniert ist.
  6. Elektrische Batterie (10; 82; 84) gemäß Anspruch 5, wobei die Abdeckung (100) mit einem Verschluss an der Batterie angebracht ist, wodurch Zugang zu der Steuereinrichtung (44) und dem Ventilsystem (29, 32, 36, 40) eingeschränkt ist.
  7. Elektrische Batterie (10; 82; 84) gemäß Anspruch 1, die ferner aufweist: einen Ladesensor (76), der geeignet ist, ein Signal zu erzeugen, das anzeigt, wenn die Batterie geladen wird, wobei der Ladesensor in Verbindung mit der Steuereinrichtung (44) ist; und eine Luftpumpe (68; 68a, 68b), die in Fließverbindung mit den Zellen (14; 14a, 14b) ist, wobei die Luftpumpe in Verbindung mit der Steuereinrichtung ist und durch sie gesteuert wird und Luft in die Zellen pumpt, um ein Mischen des Fluids darin zu fördern und dadurch Säure-Schichtenbildung während des Ladens zu verhindern.
  8. Elektrische Batterie (10; 82; 84) gemäß Anspruch 7, die ferner eine Luftleitung (72; 72a, 72b, 86) aufweist, welche an der Batterie befestigt ist und sich zu jeder der Zellen (14; 14a, 14b) erstreckt, wobei die Luftleitung eine Fließverbindung zwischen der Luftpumpe (68; 68a, 68b) und den Zellen bildet.
  9. Elektrische Batterie (10; 82; 84) gemäß Anspruch 7, die ferner eine belüftete Abdeckung (100) aufweist, welche an der Batterie über der Steuereinrichtung (44), dem Ventilsystem (29, 32, 36, 40) und der Luftpumpe (68; 68a, 68b) positioniert ist.
  10. Elektrische Batterie (10; 82; 84) gemäß Anspruch 9, wobei die Abdeckung (100) mit einem Verschluss an der Batterie angebracht ist, wodurch Zugang zu der Steuereinrichtung (44), dem Ventilsystem (29, 32, 36, 40) und der Luftpumpe (68; 68a, 68b) eingeschränkt ist.
  11. Elektrische Batterie (10; 82; 84) gemäß Anspruch 7, wobei der Ladesensor (76) eine Hall-Effekt-Vorrichtung aufweist, die an der Batterie zum Messen des Fließens von elektrischem Strom zu der Batterie, welcher ein Laden anzeigt, befestigt ist.
  12. Elektrische Batterie (10; 82; 84) gemäß Anspruch 7, wobei der Ladesensor (76) eine elektrische Shunt-Vorrichtung aufweist, die an der Batterie zum Messen des Fließens von elektrischem Strom zu der Batterie, welcher ein Laden anzeigt, befestigt ist.
  13. Verfahren zum Nachfüllen von Wasser in wässerigen Elektrolyt enthaltende Zellen (14; 14a, 14b) einer elektrischen Batterie (10; 82; 84) gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Verbinden der Batterie mit einer Wasserquelle (26); Fühlen, wenn der Elektrolyt (18) in der Batterie unzureichend ist, unter Verwendung des Elektrolyt-Füllstandssensors (42); Wasser ermöglichen, von der Wasserquelle zu den Zellen durch die an der Batterie befestigte Leitung (30) hindurch zu fließen, indem das Ventilsystem (29, 32, 36, 40) in Reaktion auf Signale von dem Elektrolyt-Füllstandssensor mit der Steuereinrichtung (44) geöffnet wird, welche an der Batterie angebracht und in Verbindung mit dem Elektrolyt-Füllstandssensor und dem Ventilsystem ist; Fühlen, wenn der Elektrolyt in der Batterie ausreichend ist, unter Verwendung des Elektrolyt-Füllstandssensors; und Stoppen des Flusses des Wassers zu den Zellen.
DE60318473T 2002-10-25 2003-10-27 Elektrische batterie mit autonomen nachfüllungs- und säuremischsystemen Expired - Lifetime DE60318473T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42143302P 2002-10-25 2002-10-25
US421433P 2002-10-25
PCT/IB2003/005380 WO2004038821A2 (en) 2002-10-25 2003-10-27 Electric battery having autonomous watering and acid mixing systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318473D1 DE60318473D1 (de) 2008-02-14
DE60318473T2 true DE60318473T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=32176715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318473T Expired - Lifetime DE60318473T2 (de) 2002-10-25 2003-10-27 Elektrische batterie mit autonomen nachfüllungs- und säuremischsystemen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040131926A1 (de)
EP (1) EP1556913B1 (de)
AT (1) ATE382960T1 (de)
AU (1) AU2003280161A1 (de)
DE (1) DE60318473T2 (de)
WO (1) WO2004038821A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040431B2 (en) * 2003-08-18 2006-05-09 Daimlerchrysler Corporation Fuel cell hybrid vehicle with automatically watered aqueous batteries
US20050258802A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Aerovironment, Inc., A California Corporation Battery fluid dispenser integrated into battery charging connector
US20060159985A1 (en) * 2004-12-14 2006-07-20 Jones William E M Mixing gas delivery apparatus with check valve
FR2901642B1 (fr) * 2006-05-23 2012-11-16 Enersys Europ Holding Co Appareil pour recharger et remplir des batteries
US8546006B2 (en) * 2010-09-08 2013-10-01 Trojan Battery Company System and method for delivering fluid to a battery
US9249793B2 (en) * 2012-07-13 2016-02-02 Baker Hughes Incorporated Pump noise reduction and cancellation
EP2883268B1 (de) * 2012-08-08 2016-11-23 Robert Bosch GmbH Metall-luft-batterie
CN104577229B (zh) * 2015-01-06 2016-09-07 龙飞 蓄电池自主保护***及其方法
CN109671900A (zh) * 2018-12-24 2019-04-23 屈晓芳 一种电池生产用原料可自动定量填料注料的生产装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247811A (en) * 1978-10-12 1981-01-27 Bioresearch Inc. Battery sensor
DE2912527C2 (de) * 1979-03-29 1986-08-28 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrischer Akkumulator mit gasbetätigter Elektrolytbewegung
US4221847A (en) * 1979-09-04 1980-09-09 Globe-Union Inc. Method and apparatus for storage battery electrolyte circulation
US4978592A (en) * 1988-09-20 1990-12-18 Dattilo Donald P Universal electrolyte level indicator for wet cell batteries
US5543243A (en) * 1993-12-01 1996-08-06 Trojan Battery Company Battery electrolyte circulation system
US5615717A (en) * 1994-12-22 1997-04-01 Dreisbach Electromotive Inc. Electrolyte distributing system and method
US5453334A (en) * 1995-01-06 1995-09-26 Ford Motor Company Automatic battery watering system
KR0139244B1 (ko) * 1995-06-02 1998-06-15 신재인 축전지 전해액 높이 감지 방법과 축전지 증류수 자동주입방법과 그 장치
EP1376734A3 (de) * 1997-03-24 2004-11-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kühlvorrichtung für Batterie Energiequelle
US6653002B1 (en) * 1997-05-09 2003-11-25 Ronald J. Parise Quick charge battery with thermal management
US5806948A (en) * 1997-06-16 1998-09-15 Rowan, Sr.; W. Frank Retrofittable battery cabinet for telecommunications enclosures
GB2333888B (en) * 1998-01-26 2000-02-09 David Robert Battlebury Electrolyte mangement system for a lead-acid battery
US6265100B1 (en) * 1998-02-23 2001-07-24 Research International, Inc. Rechargeable battery
US6106968A (en) * 1998-03-06 2000-08-22 Lucent Technologies Inc. Smart valve regulated lead acid battery with embedded electronic monitoring and fluid fill system
AU767055B2 (en) * 1998-05-06 2003-10-30 Zbb Technologies Inc. Spill and leak containment system for zinc-bromine battery
WO2000007256A1 (en) * 1998-07-27 2000-02-10 Gnb Technologies Apparatus and method for carrying out diagnostic tests on batteries and for rapidly charging batteries
US6213145B1 (en) * 2000-04-10 2001-04-10 Club Car, Inc. Battery water supply system for a battery-powered utility vehicle
US6338368B1 (en) * 2001-01-22 2002-01-15 Donald S. Hassell Electric golf car battery refill system
US7314761B2 (en) * 2001-07-05 2008-01-01 Premium Power Corporation Leak sensor for flowing electrolyte batteries
US7144646B2 (en) * 2001-12-14 2006-12-05 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for multiple mode control of voltage from a fuel cell system
AU2003226402A1 (en) * 2002-04-16 2003-11-03 Philadelphia Scientific International Improved electrolyte mixing in wet cell batteries

Also Published As

Publication number Publication date
US20040131926A1 (en) 2004-07-08
WO2004038821A3 (en) 2004-11-04
EP1556913B1 (de) 2008-01-02
WO2004038821A2 (en) 2004-05-06
ATE382960T1 (de) 2008-01-15
AU2003280161A8 (en) 2004-05-13
EP1556913A2 (de) 2005-07-27
AU2003280161A1 (en) 2004-05-13
DE60318473D1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456637B1 (de) Wechselakku-kreislauf-system für elektro-kraftfahrzeuge
DE60318473T2 (de) Elektrische batterie mit autonomen nachfüllungs- und säuremischsystemen
DE69512628T2 (de) Automatisches Nachfüllungssystem für Batterien
DE112004001762B4 (de) Speicherung von Brennstoffzellenenergie während des Anfahrens und Abschaltens
EP1088359B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP3941784B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer solchen schaltungsanordnung
DE69507127T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Elektrolytspiegels und zum automatischen Nachfüllen für Akkumulatoren
DE102006030718B4 (de) Verfahren und Regelsystem zum Starten eines Motors
DE102014204473A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschalten eines batteriemanagementsystems
DE112013000094T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102021211955A1 (de) Verfahren zur Ressourcenabschätzung bei Freizeitfahrzeugen
EP1495905B1 (de) Flurförderzeug mit einem elektrischen Antrieb und einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs
DE102008010493A1 (de) Waschflüssigkeitsanlage für Brennstoffzellen-Fahrzeuge
DE602005003237T2 (de) Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für die Versorgung von elektrischen Lasten mit hoher Priorität, insbesondere für Motorfahrzeuge
DE19624883C1 (de) Batterie
DE102009035472A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen des Ladezustandes einer Batterie
EP1271680B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur zeitgesteuerten Inbetriebnahme/Ausserbetriebnahme eines Brennstoffzellensystems
DE102019204991A1 (de) Modularer Energiespeicher
EP2293405A1 (de) Freizeitfahrzeug
DE112020001869T5 (de) Intermittierende aktoren, bestromt durch eine twisted-wire-verbindung
DE102019217277A1 (de) Energiespeichereinheit, Energiespeichersystem, Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems
WO2004100300A1 (de) Überwachung der brennstoffversorgung eines brennstoffzellensystems
DE102018119409A1 (de) System zur Füllstandsüberwachung eines Behälters
DE9410407U1 (de) Elektronische Steuerschaltung zur Steuerung einer Pumpe, angeschlossen an einen Vorratsbehälter mit einer Flüssigkeit
EP0103069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen des Elektrolyten elektrischer Akkumulatoren mittels Blasenpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1556913

Country of ref document: EP

Representative=s name: RAINER CALLIES, DE