DE60318200T2 - Airbagmodul mit steuerbarer entlüftung - Google Patents

Airbagmodul mit steuerbarer entlüftung Download PDF

Info

Publication number
DE60318200T2
DE60318200T2 DE60318200T DE60318200T DE60318200T2 DE 60318200 T2 DE60318200 T2 DE 60318200T2 DE 60318200 T DE60318200 T DE 60318200T DE 60318200 T DE60318200 T DE 60318200T DE 60318200 T2 DE60318200 T2 DE 60318200T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gas generator
airbag
airbag module
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60318200T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318200D1 (de
Inventor
Brian Mt. Clemens Ford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Joyson Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Inc filed Critical Joyson Safety Systems Inc
Publication of DE60318200D1 publication Critical patent/DE60318200D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318200T2 publication Critical patent/DE60318200T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf Airbagmodule und insbesondere auf Airbagmodule, die sich entlüften lassen.
  • In der Industrie ist gut bekannt, dass ein Fahrzeuginsasse, der zu nahe an einem Airbag sitzt, manchmal ein "Out-of-Position" Insasse genannt, einem höheren Verletzungsrisiko aufgrund eines auslösenden Airbags ausgesetzt sein könnte.
  • Die US 5234229 offenbart ein Druckbegrenzungsgerät für einen Airbag, das nur aktiviert wird, nachdem der Airbagluftdruck ein vorbestimmtes Niveau erreicht. Der Gasgenerator (40) ist an der Grundplatte (20) mittels eines peripheren Montageflansches (44) durch Stifte (50) und Feder (52) befestigt. Der Gasgenerator (40) und die Grundplatte (20) fungieren als ein Überdruckventil; nach dem Aufblasen des Airbags (10) über der Fluiddruck eine Kraft F auf das Oberteil (45) des Gasgenerators (40) aus; wenn diese Kraft F ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, werden die Entlüftungsöffnungen (43) unterhalb der Grundplatte (20) liegen und das unter Druck stehende Gas entlüftet sich durch die Öffnungen (43) (siehe hierzu 1, 2, 3). Die 4 zeigt einen an Führungsstiften (68) befestigten und von der platte (74) getragenen Gasgenerator (60). Der Gasgenerator wird durch die Kraft F, die durch den Fluiddruck im Airbag ausgeübt wird, nach unten gedrängt; der plastisch nachgebende Träger (72) kollabiert (siehe hierzu 5).
  • Die US 5799974 offenbart die Steuerung des Zeitablaufs des Aufblasen und Ablassen des Airbags auf eine höchst genaue Weise. Der Gasgenerator (3) wird im Innern eines geschlossenen Raums aufgenommen, der zwischen einem Halteelement (5) und einem Airbag (2) gebildet ist (siehe hierzu 6 und 7). In Betrieb, während des anfänglichen Aufblasens des Airbags, wird der Gasgenerator (3), auf Grund der Reaktion des Ausstoßen von Gas aus den Gaslöchern (15a), gegen die untere Wand des Halteelements (5) gedrückt. Somit werden die Entlüftungslöcher (22) geschlossen.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist der Gasgenerator an Schnüren (23) befestigt, die zwischen Vorderteilen des Airbags (2) und dem Halteelement (5) verbunden sind; folglich werden, wenn der Airbag aufgeblasen ist, die Verbindungsschnüre (23) gedehnt, der Gasgenerator bewegt sich vom Halteelement (5) weg, was die Entlüftungslöcher (22) freilegt (siehe hierzu 8). In der zweiten Ausführungsform wird der Gasgenerator (3) im Innern eines luftdurchlässigen Beutels (24) aufgenommen, der anfänglich gegen das Halteelement (5) gedrückt und, anschließend an das Aufblasen des Airbags (2), vom Halteelement (23) weggedrückt wird, was die Entlüftungslöcher (22) freilegt (siehe hierzu 9).
  • In der dritten Ausführungsform wird der Gasgenerator (3) in einem Beutel (25) aufgenommen, der an der mittigen Nabe (4a) des Lenkrads (4) befestigt ist (siehe hierzu 10).
  • Das Aufblasfluid wird aus dem Airbagmodul der US-2002/0089159 selektiv entlüftet. Ein Gasgenerator (14) wird im Airbagmodul mittels einer Montageplatte (30) getragen, wogegen ein Halteelement (40) für Schiebebewegung (relativ zur Montageplatte) durch Traganschlüsse (50) gestützt wird, die sich axial in den Öffnungen (54) der Montageplatte (30) bewegen (siehe hierzu 2). Ein Auslösemechanismus (80) steuert die axiale Bewegung des Halteelements (40) relativ zur Montageplatte (30). Dieser Auslösemechanismus (80) umfasst zwei Magnetspulen (82), wobei jede mit dem Anschlag (52) des Trägers (50) im nicht betätigten Zustand (siehe hierzu 1) in Eingriff ist; somit wird Bewegung des Halterings in der Richtung (86) blockiert. Wenn der Auslösemechanismus (80) Betätigungssignale an die Magnetspulen (82) sendet, bewirken sie, dass die Betätigungsstangen (84) aus den Trägeröffnungen (50) ausrasten (siehe hierzu 2). Die Kraft des sich aufblasenden Airbags (12) zieht das Halteelement (40) von der Montageplatte (30) weg und die Entlüftungsöffnungen (36) in der Montageplatte (30) bleiben unverdeckt, wodurch dem Aufblasfluid ermöglicht wird aus dem Airbag zu strömen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung dieses Problems sowie ein verbessertes Airbagmodul bereit. In Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung wird ein Airbagmodul bereitgestellt, das umfasst: Ein Gehäuse einschließlich eines Aufnahmemerkmals zum Aufnehmen mindestens eines Teils eines Gasgenerators, wobei der Gasgenerator einem Airbag Aufblasgas bereitstellt den Gasgenerator, der entfernbar im Aufnahmemerkmal aufgenommen wird; und ein Halteelement, das zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, das Halteelement, während es sich in der ersten Position befindet, einen Gasgenerator an ein Gehäuse fixiert, wobei das Halteelement zwischen den ersten und zweiten Positionen unter dem Einfluss des Gasgenerators bewegbar ist, der nach Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine isometrische Ansicht eines Fahrer-Airbagmoduls, das die vorliegende Erfindung inkorporiert.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Trennzylinders.
  • 3 ist eine isometrische Ansicht des Airbagmoduls in seinem entlüfteten Zustand.
  • 4 ist eine durch die Abschnittslinie 4-4 der 1 genommene Querschnittsansicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst die Mängel des Stands der Technik durch Vorstellen eines Airbagmoduls, das eine Vorrichtung enthält, die bewirkt, dass sich Gasgenerator fast augenblicklich außerhalb des Moduls entlüftet, während er dem Airbag erlaubt sich schnell von der Rückseite des Moduls zu entlüften.
  • Die 1 ist eine isometrische Ansicht eines Fahrer-Airbagmoduls, das die vorliegende Erfindung inkorporiert und die 4 ist Querschnittsansicht, die durch die Abschnittslinie 4-4 der 1 genommen ist. Die 1 und 4 zeigen viele der hauptsächlichen Komponenten der vorliegenden Erfindung. Ein Airbagmodul 100 weist eine Airbagabdeckung 10, einen Airbag 12, ein Gehäuse 20 und einen Gasgenerator 30 auf. Das Airbagmodul umfasst weiter einen beweglichen Gasgeneratorbügel, der auch als Strebe oder Träger bezeichnet wird und eine Trennzylinderbaugruppe 50. Befestigungsmechanismen umfassen einen Abdeckungsträger 60, eine fixierbare Gasgeneratorhaltemutter 44 und Unterlegscheibe 46, einen Haltering 80, Gehäuse- und Halteringmuttern 90 und zugehörige Gewindebolzen 92.
  • In der 4 ist ein Haltering 80 gezeigt, der in einer Öffnung im Hals des Airbags 12 auf eine konventionelle Art aufgenommen ist. Der Haltering 80 klemmt den Hals des Airbags gegen eine Gehäuseoberfläche. Sowie sich der Airbag entfaltet, wird er vom Haltering 80 zurückgehalten, das heißt, nach dem die Airbagabdeckung 10 am dem Weg des sich aufblasenden Airbags geräumt worden ist. Der Haltering 80 ist durch eine Mehrheit Gewinde aufweisender Befestigungselemente 92 und entsprechender Mutter 90 auf bekannte Art am Gehäuse 20 fixiert. Die Befestigungselemente 92 können sich ab dem Haltering 80 erstrecken und erstrecken sich durch kleine Löcher im Airbag und im Gehäuse. Die Mutter 92 werden auf den Befestigungselementen 90 aufgenommen. Nach dem Stand der Technik würden sich die Befestigungselemente 92 außerdem durch kleine Öffnungen im Flansch 30a des Gasgenerators 30 erstreckt haben, was in der vorliegenden Erfindung nicht der Fall ist. Das Gehäuse 20 umfasst eine Reihe anderer Merkmale einschließlich gegenüberliegender Flansche 34 mit Löchern darin, um Anschluss des Gehäuses an ein Lenkrad (nicht gezeigt) zu erleichtern.
  • Der Gasgenrator 30 ist, wie es für die Konstruktion des Gasgenerators auf der Fahrerseite typisch ist, teilweise in einer mittigen Öffnung 20a des Gehäuses 20 aufgenommen. In dieser montierten Orientierung befinden sich die Aufblasöffnungen 32 des Gasgenerators, aus Ausgangsöffnungen genannt, im Airbag 12. In dieser vorliegenden Erfindung ist der Gasgenerator 30 nicht am Gehäuse 20 durch die Befestigungselemente 90, 92 gesichert, die mit dem Haltering 80, Gehäuse und Gasgeneratorflansch assoziiert sind. Der Gasgenerator 30 der vorliegenden Erfindung ist locker oder entfernbar am Gehäuse montiert. Der Gasgenerator ist am Gehäuse montiert, um eine Dichtung um die Gehäuseöffnung 20a zu schaffen, um das Vorbeiströmen von Aufblasgas zu verhindern, solange der Gasgenerator an Ort und Stelle bleibt. Der Gasgenerator 30 wird durch mindestens einen Gasgeneratorbügel 40 daran gehindert sich relativ zur Rückseite des Moduls nach hinten zu bewegen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bügel 40 aus Stahl wie beispielsweise Federstahl hergestellt. Eine Seite des Gasgeneratorbügels 40 wird relativ zum Gehäuse 20 oder zum Abdeckungsträger 60 durch die Trennzylinderbaugruppe 50 entfernbar gehalten, die ausführlicher im Zusammenhang mit der 2 beschrieben ist. Der Gasgeneratorbügel 40 überbrückt die Gehäuseöffnung 20a sowie die Rückseite des Gasgenerators 30. Diese Kooperation verriegelt im Wesentlichen (mindestens vorübergehend) den Gasgenerator oder hält ihn sonst in Position. Der Gasgeneratorbügel 40 ist relativ zum Abdeckungsträger oder zum Gehäuse entlang einer Seite gegenüber der Trennzylinderbaugruppe 50 durch eine Unterlegscheibe 44 und die fixierbare Gasgeneratorhaltemutter 46 gesichert. Die Unterlegscheibe 44 und die Mutter 46 werden auf einem haltenden mit Gewinde versehenen Befestigungselement 47 aufgenommen, der aus einem Teil des Moduls wie beispielsweise dem Abdeckungsträger 60 oder dem Gehäuse hervorragt. Wie dargestellt, ragt das Befestigungselement 47 aus dem Abdeckungsträger 60 heraus. Die Unterlegscheibe, Mutter und das Befestigungselement können durch eine Schweißnaht oder Niete oder dergleichen ersetzt werden. Als andere Möglichkeit könnte das Befestigungselement 47 aus dem Gehäuse 20 ragen oder es kann ein Gehäuse haltendes Ringbefestigungselement 92 benutzt werden.
  • Der Bügel 40 umfasst einen mittigen Abschnitt 142 in Kontakt mit der Rückseite des Gasgenerators 30 und der den Gasgenerator in das Gehäuse vorspannt. Der Haltebügel 40 umfasst außerdem erste und zweite Schenkel oder Enden 140a, 140b. Der erste Schenkel 140a umfasst einen sich radial erstreckenden Flansch oder Abschnitt 144 mit einem Loch darin zur Aufnahme des Befestigungselements 47. Dieser Flansch 144 wird von Bewegung nach außen relativ zum Abdeckungsträger oder zum Gehäuse durch die Unterlegscheibe 44 und die fixierbare Gasgeneratorhaltemutter 46 festgehalten. Der zweite Schenkel 140b ist am Abdeckungsträger 60 oder am Gehäuse 20 durch eine Trennzylinderbaugruppe 50 gesichert. Der zweite Schenkel 140b umfasst einen umgebogenen Abschnitt; die Zahl 146 bezeichnet die Biegung im Bügel. Die Bügelabschnitte 146a, 146b befinden sich auf beiden Seiten der Biegung 146. Der Abschnitt 146a umfasst eine kleine Öffnung 148 und der Abschnitt 146b umfasst eine Öffnung 150 großen Durchmessers.
  • Die 4 zeigt außerdem, dass der Flansch 144 nicht gegen den Träger 60 (oder das Gehäuse 20) gepresst ist, sondern davon durch den Zwischenraum 47 mit Abstand angeordnet ist. Dieser Zwischenraum ist optional und hilft, abhängig vom Material des Bügels 40, dem Bügel beim Rotieren und Wegbewegen aus seiner gesicherten Position wie es in der 4 gezeigt ist. Selbst wenn der Flansch 144 mit Abstand vom Gehäuse 20 angeordnet ist, ist der Gasgenerator 30 fest am Gehäuse 20 gesichert. In dieser Orientierung drückt der Bügel 40 gegen die äußere Ecke 130 (mindestens in einer Position, wenn nicht mehreren Positionen) des Gasgenerators 30, um den Gasgenerator in Position zu halten.
  • Der Bügel 40 könnte aus festem, obwohl sehr flexiblen Material, wie beispielsweise einem Stück Sicherheitsgurt, hergestellt werden. Wenn dies der Fall wäre, würde sich der Bügel des Sicherheitsgurtyps leicht der Form des Unterteils des Gehäuses, an dem er befestigt ist und an den Gasgenerator anpassen und fest genug sein den Gasgenerator in Position zu halten, bis die Trennzylinderbaugruppe aktiviert wird.
  • Die Trennzylinderbaugruppe 50, die in der 2 ausführlicher dargestellt ist, hat ein Gehäuse 160 (generell aus Kunststoff oder einem Weichmetall hergestellt), das als ein Träger für eine kooperierende Mutter 162 funktioniert. Jede Mutter 162 und jeder Träger 160 könnte zusammenpassende Gewinde, generell durch die Zahl 164 angezeigt, umfassen, um für eine feste Verbindung dazwischen zu sorgen. Als andere Möglichkeit könnten die Muter 162 und der Träger 160 mittels Presssitz verbunden werden. Die Trennzylinderbaugruppe umfasst außerdem: Einen pyrotechnischen Kurzschlussstöpsel 170, eine Zündladung 172 (ein pyrotechnisches Material bekannten Typs); eine RDC (Schnelldeflagrationsschnur), ein schnell brennendes Pyrotechnikmaterial 174 und einen Verbinderdraht 176. Wenn ein elektrisches Signal von einem Controller (nicht gezeigt) empfangen wird, zündet der Kurzschlussstöpsel die Zündladung, die ihrerseits bewirkt, dass die RDC (oder irgendeine andere Treibstoffladung) gezündet wird und intensiv und schnell brennt. Sowie die RDC (Schnelldeflagrationsschnur) verbraucht wird, wird viel Wärme generiert. Diese Wärme schwächt die strukturelle Integrität des Trägen 160 (oder der Mutter 162) was die trennbare Mutter 162 in Bereitschaft versetzt vom Träger 160 weggedrückt werden zu können.
  • Zum Beispiel kann die generierte Wärme auf ein Niveau eingestellt werden, das ausreichend ist, die Gewinde oder die gegenseitige Presssitzverbindung zwischen dem Träger 160 und der Mutter 162 zu schmelzen oder anderweitig zu zerstören. Jedenfalls sind, sobald die strukturelle Integrität des Trägers 160 oder der Mutter reduziert wird, die Mutter und der Träger effektiv getrennt. Der Stand der Technik ist sich eines weiteren pyrotechnischen Elements bewusst, dass als ein "explosiver Bolzen" bezeichnet wird; dieser Bolzen kann im Konzept ebenso verwendet werden, um selektiv einen Schenkel des Gasgeneratorbügels 40 zu sichern. Wenn eine im Bolzen eingebettete Ladung gezündet wird, bewirkt diese, dass der Bolzen reißt oder zerspringt. Angesichts des Obigen wird, wenn die Trennzylinderbaugruppe 50 aktiviert worden ist, der Gasgenerator 30 nicht langer relativ zum Gehäuse 20 vom Gasgeneratorhaltebügel 40 sicher festgehalten.
  • Bei einem Crash wird der Gasgenerator 30 auf bekannte Art aktiviert und es wird Aufblasgas freigesetzt oder produziert, um den Airbag 12 aufzublasen und einen Fahrzeuginsassen zu schützen. Das Aufblasgas strömt aus dem Gasgenerator 30 aus und strömt über die Ausströmöffnungen 32 des Gasgenerators in den Airbag 12. Bei Normalbetrieb wird der Airbag aufgeblasen und dann innerhalb von ca. 100 Millisekunden abgelassen. Wie oben erwähnt, umfassen einige Airbags Entlüftungen, um den Airbag beim Ablassen zu unterstützen.
  • In vielen betrieblichen Situationen wäre es wünschenswert, die Aufblasrate des Airbags oder den Grad zu dem der Airbag aufgeblasen wird, sowie die Ablass-Charakteristik des Airbags zu steuern. Diese Sachen könne durch die vorliegende Erfindung erzielt werden. Erwägen Sie die Situation, in der die Kapazität des Gasgenerators richtig gewählt worden ist, das größere 95. Prozentil männlicher Fahrer oder Insassen zu schützen. Die mit einem Gasgenerator dieses Typs erzielte Charakteristik des Airbags könnte, beispielsweise, für ein 5. Prozentil weiblicher Fahrer, einschließlich eines solchen Fahrers, der äußerst nahe zum Lenkrad sitzt oder selbst für diesen größeren Fahrer, der in einer "Out-of-Position" Sitzorientierung sitz (wie auch jenem, der nahe zum Lenkrad oder zu einer Seite versetzt sitzt) nicht optimal angepasst sein.
  • In diesen Situationen kann es wünschenswert sein die Trennzylinderbaugruppe 50 zu aktivieren, um Trennung des Gasgenerators 30 vom Gehäuse 20 zuzulassen, um das Aufblasen des Airbags und/oder das Ablassen des Airbags zu steuern. Bei einem Einsatzereignis wirken, wenn der Airbag aufgeblasen wird, die Druckkräfte auf den Innenraum des Airbags 12 sowie auf die Oberflächen des Gasgenerators 30 innen im Airbag. In der vorliegenden Erfindung bleibt der Gasgenerator 30 mit dem Gehäuse und zum Airbag 12 verbunden, weil der Bügel 40 als ein mechanischer Anschlag fungiert, der Trennung des Gasgenerators vom Gehäuse und Airbag verhindert. Sobald die Trennzylinderbaugruppe 50 aktiviert wird, ist ein Schenkel des Bügels 40 nicht langer mit dem Gehäuse 20 verbunden. Der vom Aufblasgas im Airbag generierte Druck wirkt auf die freiliegenden Oberflächen des Gasgenerators 30 und drückt oder tendiert den Gasgenerator vom Gehäuse 20 wegzudrücken. Zusätzlich zu den Druckkräften, die auf den Gasgenerator wirken, werden die aus dem Gasgenerator 30 austretenden Ströme von Aufblasgas generell eine Reaktionskraft auf den Gasgenerator generieren, die den Gasgenerator ebenso vom Gehäuse weg drängt. Diese Kräfte bewegen den Gasgenerator mindestens teilweise aus der Gehäuseöffnung 20a heraus, da der Gasgenerator auf den jetzt befreiten Schenkel des Bügels 40 drückt. Das Aufblasgas im Airbag strömt von dort durch den Raum 20b, der jetzt zwischen dem verlagerten Gasgenerator und der mittigen Öffnung 20a des Gehäuses 20 geschaffen wurde.
  • Angesichts der obigen Kräfte, die jetzt auf den Gasgenerator wirken, und weiter angesichts der Tatsache, dass sich der zweite Schenkel 140b des Bügels 40 frei bewegen oder bewegt werden kann, drücken diese Kräfte den Gasgenerator nach hinten, d. h. weg vom Gehäuse 20 und der mittigen Öffnung 20a des Gehäuses. Der zweite Schenkel 140b löst sich vom Träger 160 der Baugruppe 50 ab und der Bügel ist frei sich zu biegen und/oder sich nach hinten zu bewegen oder sich im das gesicherte Ende 140a des Bügels zu drehen, was dem Gasgenerator gestattet sich nach hinten zu bewegen und fungiert als ein Scharnier (siehe hierzu 3), da der Bügel vom Gasgenerator 30 gestoßen wird. Nach Öffnen einer Entlüftung oder Zwischenraums 20b um mindestens einen Abschnitt des Gasgenerators herum, ist das Gas im Airbag frei daraus zu entweichen (wie durch die Pfeile 36 gezeigt). Zusätzlich, wenn der Gasgenerator ausreichend vom Gehäuse 20 weg bewegt wird, wird etwas, wenn nicht alles, des aus den Ausströmöffnungen 32 des Gasgenerators ausströmenden Gases eher in die lokale Atmosphäre als in den Airbag gelangen, wie dies durch die mit 34 in der 3 bezeichneten Pfeile gezeigt ist.
  • Da es möglich ist die Trennzylinderbaugruppe 50 elektronisch zu aktivieren, kann diese Aktivierung zu verschiedenen Zeiten geschehen, um das erwünschte Ergebnis zu erzielen, beispielsweise, zur gleichen Zeit wie der Gasgenerator aktiviert wird. In dieser Betriebsart wird die Aufblaskapazität des Airbags vermindert, da Aufblasgas fast kontinuierlich entlüftet wird. Die Zeit, zur der die Baugruppe 50 aktiviert wird, lässt sich relativ zur Aktivierung des Gasgenerators verzögern oder sogar vor dem Gasgenerator aktivieren. Der Zeitunterschied zwischen Aktivierung der Baugruppe 50 und dem Gasgenerator 30 kann in Proportion zum Gewicht des Fahrzeuginsassen oder der Sitzposition des Fahrzeuginsassen oder gemäß der Größe des Insassen über irgendeinen Typ von Insassenklassierungssystem geschehen. Die Position des Fahrzeuginsassen lässt sich beispielsweise durch Messen der Position des Fahrzeugsitzes auf der Sitzschiene oder Verwendung eines Ultraschallsensors zum Messen des Abstands zwischen dem Lenkrad und dem Fahrzeuginsassen ermitteln.
  • Es ist möglich das Modul selektiv zu entlüften, wenn ein "Out-of-Position" Fahrzeuginsasse erkannt wird. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist die Richtung der aus dem Gasgenerator austretenden Gasströmung oder die Richtung des aus dem Airbag entlüfteten Gases vom Insassen weg. Außerdem ist es jetzt möglich den Airbag zu einer vorbestimmten Zeit für einen richtig positionierten Fahrzeuginsassen zu entlüften. Beispielsweise wird die Zündverzögerung ausreichend lang gewählt was zulässt, dass der Airbag voll aufgeblasen wird und danach wird bei voll aufgeblasenem Airbag die Baugruppe 50 aktiviert. Auf diese Weise entlüftet die Betätigung des Systems in erster Linie das ganze Aufblasgas aus einem aufgeblasenen Airbag.

Claims (9)

  1. Airbagmodul (100), umfassend: Ein Gehäuse (20), das ein Aufnahmemerkmal zum Aufnehmen mindestens eines Teils eines Gasgenerators (30), wobei der Gasgenerator einem Airbag Aufblasgas bereitstellt; den Gasgenerator, der entfernbar im Aufnahmemerkmal aufgenommen ist; ein Halteelement (40), das zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das Halteelement, während es sich in der ersten Position befindet, einen Gasgenerator (30) an ein Gehäuse (20) befestigt, wobei das Halteelement zwischen den ersten und zweiten Positionen, unter dem Einfluss des Gasgenerators, bewegbar ist, wobei das Airbagmodul konfiguriert ist, dass unter Druck stehendes Aufblasgas im Airbag den Gasgenerator aus dem Gehäuse drängt, um das Halteelement eine erste Distanz zu bewegen, ausreichend, um dem Aufblasgas im Airbag zu erlauben zur Atmosphäre entlüftet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement einen Träger einschließt, der die Rückseite des Gasgenerators (30) überbrückt und wobei ein erstes Ende (140a) des Bands relativ fest in Bezug auf das Gehäuse gesichert ist und ein gegenüberliegendes Ende (140b) des Bands entfernbar in Bezug auf das Gehäuse gesichert ist, um als ein mechanischer Stopp zu fungieren, der Loslösung des Gasgenerators vom Gehäuse und dem Airbag verhindert.
  2. Airbagmodul nach Anspruch 1, wobei das Modul ein Fahrer-Airbagmodul ist.
  3. Airbagmodul nach entweder Anspruch 1 oder 2, wobei das Aufnahmemerkmal eine Öffnung (20a) im Gehäuse (20) umfasst und wobei der Träger die Öffnung (20a) überbrückt und den Gasgenerator (30) auf das Gehäuse drängt.
  4. Airbagmodul nach einem beliebigen der Ansprüche 1–3, wobei der Träger ein flexibles Band (40) umfasst.
  5. Airbagmodul nach einem beliebigen der Ansprüche 1–4, wobei der Träger ein flexibles Band umfasst, das aus Federstahl hergestellt ist.
  6. Airbagmodul nach entweder Anspruch 4 oder 5, wobei ein Mittelteil des Bands mit einem Teil des Gasgenerators in Kontakt ist.
  7. Airbagmodul (100) nach Anspruch 6, wobei das erste Ende des Bands in Bezug auf das Gehäuse locker gesichert ist, um die Rotation des Bands um das erste Ende zu erleichtern.
  8. Airbagmodul nach einem beliebigen der Ansprüche 1–7, wobei das Halteelement mindestens teilweise selektiv in einer zeitgesteuerten Beziehung zur Betätigung des Gasgenerators entfernbar ist.
  9. Airbagmodul nach einem beliebigen der Ansprüche 1–8, wobei das Halteelement mindestens einen Abschnitt aufweist, der in Bezug auf das Gehäuse relativ bewegbar ist und wobei das Modul werter ein pyrotechnisches Element aufweist, das nach Betätigung den einen Abschnitt des Halteelements in Bezug auf das Gehäuse loslöst.
DE60318200T 2002-05-30 2003-03-06 Airbagmodul mit steuerbarer entlüftung Expired - Fee Related DE60318200T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38422702P 2002-05-30 2002-05-30
US384227P 2002-05-30
PCT/US2003/006573 WO2003101782A2 (en) 2002-05-30 2003-03-06 Airbag module with controlled venting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318200D1 DE60318200D1 (de) 2008-01-31
DE60318200T2 true DE60318200T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=29711996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318200T Expired - Fee Related DE60318200T2 (de) 2002-05-30 2003-03-06 Airbagmodul mit steuerbarer entlüftung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6843503B2 (de)
EP (1) EP1507685B1 (de)
JP (1) JP3953490B2 (de)
KR (1) KR100639766B1 (de)
CN (1) CN1308169C (de)
AU (1) AU2003217903A1 (de)
DE (1) DE60318200T2 (de)
WO (1) WO2003101782A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413781B (en) * 2004-05-05 2007-03-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US7980590B2 (en) * 2008-03-19 2011-07-19 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems having web-mounted inflators and associated methods of use and manufacture
US7665761B1 (en) 2008-03-27 2010-02-23 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems and associated methods of use and manufacture
KR101071735B1 (ko) * 2009-04-28 2011-10-11 기아자동차주식회사 차량용 에어백 장치
DE102010053175B4 (de) * 2010-12-03 2017-01-19 Autoliv Development Ab Airbageinrichtung
US8469397B2 (en) 2011-04-13 2013-06-25 Amsafe, Inc. Stitch patterns for restraint-mounted airbags and associated systems and methods
US8439398B2 (en) 2011-07-29 2013-05-14 Amsafe, Inc. Inflator connectors for inflatable personal restraints and associated systems and methods
US8523220B1 (en) 2012-03-19 2013-09-03 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US9511866B2 (en) 2012-03-19 2016-12-06 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US9352839B2 (en) 2014-10-02 2016-05-31 Amsafe, Inc. Active positioning airbag assembly and associated systems and methods
US9944245B2 (en) 2015-03-28 2018-04-17 Amsafe, Inc. Extending pass-through airbag occupant restraint systems, and associated systems and methods
WO2016168124A1 (en) 2015-04-11 2016-10-20 Amsafe, Inc. Active airbag vent system
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234229A (en) * 1992-02-25 1993-08-10 General Motors Corporation Pressure limited restraint system
JPH09142241A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Honda Motor Co Ltd 乗員保護用エアバッグ装置
US6305711B1 (en) * 1999-11-03 2001-10-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle safety apparatus including movable inflatable occupant protection device
US6588795B2 (en) * 2001-01-10 2003-07-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent
US6736425B2 (en) * 2002-01-28 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc System for venting an air bag module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003101782A2 (en) 2003-12-11
AU2003217903A8 (en) 2003-12-19
KR20040106589A (ko) 2004-12-17
US20030222442A1 (en) 2003-12-04
KR100639766B1 (ko) 2006-10-31
EP1507685A2 (de) 2005-02-23
DE60318200D1 (de) 2008-01-31
EP1507685A4 (de) 2006-05-31
US6843503B2 (en) 2005-01-18
EP1507685B1 (de) 2007-12-19
JP3953490B2 (ja) 2007-08-08
AU2003217903A1 (en) 2003-12-19
CN1308169C (zh) 2007-04-04
WO2003101782A3 (en) 2004-09-23
CN1655969A (zh) 2005-08-17
JP2005526667A (ja) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210328B4 (de) Luftsacksystem für Kraftfahrzeuge
DE69832468T2 (de) Luftsack mit variabler aufblasvorrichtung
DE102009023961B4 (de) Aktuator mit Auslösebolzen
DE69004354T2 (de) Gassack-Aufprallschutzvorrichtung.
DE102004042359B4 (de) Betätigbare Befestigungsvorrichtung
DE69816572T2 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Steuerung dieses Systems
DE60318200T2 (de) Airbagmodul mit steuerbarer entlüftung
DE69004355T2 (de) Leichtbaugehäuse für Aufblasvorrichtungen auf der Beifahrerseite.
DE60210905T2 (de) Gassackvorrichtung zum Knieschutz
DE69133351T2 (de) Aufbau und Verfahren zum Zusammenbau eines Airbagmoduls.
DE102007019315B4 (de) Luftsacksystem
DE10316026A1 (de) Entgasungssystem für Airbag
DE4244558A1 (en) Separable connection for vehicle air bag cover - uses two surfaces joined by hook and loop type fastener and which opens when there is forced movement between surfaces
EP0792773B2 (de) Airbagmodul mit einem aus mehreren voneinander trennbaren Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse
DE112007002512T5 (de) Verfahren zum Zurückhalten einer Airbagabdeckung
DE10205699A1 (de) Airbagmodul mit Be- bzw. Entlüftung
DE102005043347A1 (de) Airbagmodul mit betätigbarem Ablassteil
DE602005003663T2 (de) Verbesserungen bei einer airbaganordnung oder diese betreffend
DE4434739A1 (de) Airbagaufblasvorrichtungsanordnung
EP1048533B1 (de) Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen
DE10244220A1 (de) Airbagmodul mit Belüftungsabdeckung
DE102019129912A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
EP2864160B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE19620617C2 (de) Gassackanordnung mit Aufblas-Steuerung
DE60212579T2 (de) Aufblasvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee