DE60316621T2 - Stossrohrkühler mit einer Reserve zur Fortsetzung - Google Patents

Stossrohrkühler mit einer Reserve zur Fortsetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60316621T2
DE60316621T2 DE60316621T DE60316621T DE60316621T2 DE 60316621 T2 DE60316621 T2 DE 60316621T2 DE 60316621 T DE60316621 T DE 60316621T DE 60316621 T DE60316621 T DE 60316621T DE 60316621 T2 DE60316621 T2 DE 60316621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse tube
liquid
valve
pressure
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316621D1 (de
Inventor
Phillip William Florence Eckels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60316621D1 publication Critical patent/DE60316621D1/de
Publication of DE60316621T2 publication Critical patent/DE60316621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • F25B9/145Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/006Gas cycle refrigeration machines using a distributing valve of the rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1411Pulse-tube cycles characterised by control details, e.g. tuning, phase shifting or general control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1418Pulse-tube cycles with valves in gas supply and return lines
    • F25B2309/14181Pulse-tube cycles with valves in gas supply and return lines the valves being of the rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1424Pulse tubes with basic schematic including an orifice and a reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1425Pulse tubes with basic schematic including several pulse tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Pulsröhrenkühler (pulse tube refrigerator: PTR) und insbesondere eine Pulsröhrenkühler-Einrichtung (pulse tube refrigerator system: PTRS) mit einer Hilfsleistungsversorgung.
  • Die Einführung der Magnetresonanz-Bildgebung-(magnet resonance imaging: MRI oder MR-Bildgebungs)-Scanner in den 70 ger Jahren hat die medizinische Diagnostik revolutioniert. Der MR-Bildgebungs-Scanner nutzt ein magnetisches Feld und mehrere Hochfrequenzsignale, um die gleichzeitige Aufnahme und Analyse von Körpergewebe zu ermöglichen.
  • Ein typischer MR-Bildgebungs-Scanner enthält supraleitende Magnete. Wie dem Fachmann bekannt ist, weist ein supraleitender Magnet Spulen oder Windungsdrähte auf, durch die zur Erzeugung eines Magnetfeldes ein elektrischer Strom fließt. Ferner ist der Draht typischerweise durch flüssiges-Helium gekühlt, um den Draht supraleitend zu machen, damit ein Strom dauerhaft fließt und damit der Magnet unabhängig von der Leistungsversorgung ist.
  • Gegenwärtige MR-Bildgebungs-Scanner können einen Pulsröhrenkühler (PTR) verwenden, um den supraleitenden Magnet zu kühlen. Der PTR enthält typischerweise einen elektrischen Kompressor oder Verdichter und ein Drehventil, das durch einen elektrischen Motor angetrieben wird. Solange eine nicht unterbrechbare Leistungsversorgung einen MR-Bildgebungs-Scanner mit der notwendigen Leistung versorgt, muss ein MR-Bildgebungs-Scanner gewöhnlich während einer Leistungsunterbrechung oder einem Leistungsversagen abgeschaltet werden. Darüber hinaus kann ein supraleitender Magnet gequencht werden, wenn er eine unzureichende flüssige Kühlreserve aufweist. Für den Fachmann ist klar, das das Quenchen den Prozess beschreibt, bei dem der Supraleiter einen Widerstand aufbaut und dadurch nahezu alle Kühlflüssigkeit ablässt, die Berstscheibe abbläst und es notwendig macht, den Magnet erneut zu hochzufahren oder zu rampen. Als Ergebnis können kostenintensive Prozesse notwendig sein, um den Magneten in Betriebsbedingung zu versetzten. Beispielsweise kann die teure Aufwendung des Reshimmens bzw. des erneuten Abgleichens des Magnetfeldes beim erneuten Hochfahren notwendig sein. Ein derartiges Ergebnis ist offensichtlich unerwünscht.
  • Deshalb gibt es einen Bedarf daran, eine Pulsröhrenkühler-Einrichtung (PTRS) zu schaffen, die in Betrieb bleibt, um den PTR eines MR-Bildgebungs-Scanners für den Fall des Leistungsversagens zu betreiben, beispielsweise eine Leistungsreserve oder „ride-through" beim Stromausfall.
  • Die US-A-5 647 219 offenbart ein Kühlsystem, das einen Pulsröhren-Expander verwendet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, es einem Pulsröhrenkühler (PTR) zu ermöglichen zu arbeiten, im Falle, dass die elektrische Leistungsversorgung versagt. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kühleffizienz des PTRs zu verbessern.
  • Gemäß der vorstehenden und anderer Aufgaben der vorliegenden Erfindung, wird ein Pulsröhrenkühler mit einer Einrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen zum Aufrechterhalten eines geeigneten Fluid-Drucks innerhalb eines PTR während eines Versagens der elektrischen Leistungsversorgung.
  • Hierin ist ein Pulsröhrenkühler mit einer Einrichtung zur Schaffung einer Leistungsreserve für einen PTR geschaffen. Der Pulsröhrenkühler mit einer Einrichtung enthält einen unter Druck stehenden Tank, der ein Fluid verwendet, um einen gewünschten Fluid-Druck und eine Hilfsleistungsversorgung für einen PTR während eines Versagens einer elektrischen Leistungsversorgung zu schaffen. Ein Druckregulierventil (Druckventil) lässt das Fluid aus dem unter Druck stehenden Tank in den PTR ab. Ein Leistungsregulierventil (Leistungsventil) lässt aus dem unter Druck stehenden Tank ein Antriebsgasvolumen zum Antreiben eines pneumatischen Motors ab. Der pneumatische Motor treibt ein Drehventil des PTR an. Ein Ablassventil lässt Fluid von dem PTR ab, um den Fluid-Druck auf einen vorher bestimmten Druckbereich zu erniedrigen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen und Verstehen der nachfolgenden genaueren Beschreibung und der nachfolgenden Ansprüche und in Bezug auf die nachfolgende Zeichnung deutlich.
  • Zum besseren Verständnis dieser Erfindung sollte nachfolgend Bezug auf die Ausführungsformen genommen werden, die genauer in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt sind und an Hand von Beispielen der Erfindung beschrieben werden. In der Zeichnung ist:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das eine Pulsröhrenkühler-Einrichtung (PTRS) mit einer Leistungsreserve gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ein schematisches Diagramm, das eine PTRS mit einer Leistungsreserve gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden darstellt;
  • 3 ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Schaffen einer Leistungsreserve für einen Pulsröhrenkühler (PTR) darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird hierin bezogen auf eine Pulsröhrenkühler-Einrichtung (PTRS) dargestellt, die insbesondere geeignet für Magnetresonanz-Bildgebungs-(MR-Bildgebungs-)-Scanner ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch anwendbar auf verschiedene andere Verwendungen, die eine Kühlung erfordern.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 1 wird eine Pulsröhrenkühler-Einrichtung 10 (pulse tube refrigerator system: PTRS 10) mit einer Leistungsreserve gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesem Zusammenhang weist der Ausdruck Leistungsreserve eine Hilfsleistungsversorgung auf, die durch ein unter Druck stehende Fluid geschaffen wird, das als ein Kühl-Fluid für die PTRS 10 und eine Antriebskraft für die pneumatischen Komponenten dient.
  • Die PTRS 10 enthält einen konventionellen Pulsröhrenkühler 12 (PTR) und verwendet ein (nicht gezeigtes) Fluid zum Kühlen einer Last 14, wie beispielsweise einen MR-Bildgebungs-Magneten. Helium ist allgemein das bevorzugte Arbeits-Fluid, das in einem PTR verwendet wird. Es können aber auch andere Fluide oder flüssige oder gasförmige Sustanzen verwendet werden.
  • Der PTR 12 enthält einen elektrischen Kompressor 16, der typischerweise durch eine externe elektrische Leistungsversorgung 18 angetrieben wird. Der elektrische Kompressor 16 kann aus zwei gegenüberliegenden Hubkolben aufgebaut sein. Eine derartige Konfiguration reduziert typischerweise die Vibrationen in der PTRS. Natürlich können ebenfalls andere Konfigurationen des Kompressors verwendet werden, wenn dies gewünscht ist. Der elektrische Kompressor 16 erhöht einen Fluid-Druck des Fluids auf einen vorher bestimmten Bereich. Ein PTR für einen MR-Bildgebungs-Scanner erfordert typischerweise einen vorher bestimmten Druckbereich, der einen minimalen Druckwert von 1,75 Atmosphären und einen maximalen Druckwert von 6,0 Atmosphären aufweist. Selbstverständlich kann der Oszillationsbereich des Drucks auch anders sein, wenn die Einrichtung dies so erfordert. Für den Fachmann würde klar sein, dass wenn der elektrische Kompressor 16 den Fluid-Druck erhöht dadurch sich auch die Fluid-Temperatur erhöht.
  • Ein Nachkühler 20 wird mit dem elektrischen Kompressor 16 gekoppelt und erhält von diesem das Fluid. In dem Nachkühler 20 wird Wärme von dem Fluid entfernt, um die Kühlkapazität zu erhöhen. Typischerweise wird das Fluid gekühlt durch das Übertragen der Wärme von dem Fluid zu einer (nicht gezeigten) Wasserkühl-Schleife, die benachbart zu dem Nachkühler 20 angeordnet ist.
  • Ein Drehventil 22 ist mit dem Nachkühler 20 gekoppelt und empfängt das Fluid von dem Nachkühler 20. Angetrieben durch einen elektrischen Motor 24 oszilliert das Drehventil 22 den Fluid-Ddruck zwischen den minimalen und maximalen Druckwerten des vorher bestimmten Druckbereichs. Für einen MR-Bildgebugns-Scanner oszilliert das Drehventil bevorzugt den Fluid-Druck zwischen 1,75 Atmosphären und 6,0 Atmosphä ren. Wie vorstehend erwähnt, kann der Druckoszillationsbereich auch anders sein, wenn dies gewünscht wird.
  • Ein Regenerator 26 ist mit dem Drehventil 22 gekoppelt, um das Fluid von dem Drehventil 22 zu empfangen. Wie im Stand der Technik bekannt ist, tauscht der Regenerator 26 keine Wärme zwischen dem Fluid und den externen Quellen aus, sondern dieser behält eine existierende niedrige Temperatur des Fluids, um die Kühlkapazität des Fluids aufrecht zu erhalten.
  • Ein kalter Wärmetauscher 28 ist mit dem Regenerator 26 gekoppelt und empfängt das Fluid von dem Regenerator 26. In dem kalten Wärmetauscher 28 empfängt das Fluid Wärme von einer Last 14 in der PTRS 10. Die Last 14 kann ein supraleitender Magnet für einen MR-Bildgebungs-Scanner sein, wie auch andere Wärmequellen, die eine Kühlung erfordern.
  • Eine Pulsröhre 30 ist mit dem kalten Wärmetauscher 28 gekoppelt und empfängt das Fluid hiervon. In der Pulsröhre 30 erlaubt eine gewünschte Phasenbeziehung zwischen dem Fluid-Ddruck und der Fluid-Strömung, dass Wärme von einem (nicht gezeigten) kalten Ende der Pulsröhre 30 zu einem (nicht gezeigten) warmen Ende der Pulsröhre 30 transportiert wird. Mit anderen Worten gesagt, erlaubt die Phasenbeziehung einen Transport der Wärme durch die Pulsröhre 30 weg von der Last 14.
  • Ein heißer Wärmetauscher 32 ist mit dem warmen Ende der Pulsröhre 30 gekoppelt und empfängt das Fluid hiervon. In dem heißen Wärmetauscher 32 wird die Wärme von dem Fluid durch eine Fläche des heißen Wärmetauschers 32 zu einer Wärmesenke transportiert. Typischerweise ist die Wärmesenke ein Luft strom, der durch den PTR 12 über die Fläche des heißen Wärmetauschers 32 zirkuliert.
  • Ein Reservoir 34 ist betriebsmäßig mit dem heißen Wärmetauscher 32 durch eine Düse 36 gekoppelt. Wie im Stand der Technik bekannt ist, kooperieren die Düse 36 und das Reservoir 34, um die notwendige Phasenverschiebung zu schaffen, die für den gewünschten Wärmefluss innerhalb des PTR 12 erforderlich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie dies in 1 gezeigt ist, weist der PTR 12 eine Zwei-Stufen-Konfiguration zur Verstärkung der Kühlungskapazität auf. Die Zwei-Stufen-Konfiguration weist eine erste Stufe 38 und eine ähnliche zweite Stufe 40 auf. Die erste Stufe 38 enthält den Regenerator 26, den kalten Wärmetauscher 28, die Pulsröhre 30, den warmen Wärmetauscher 32, die Düse 36 und das Reservoir 34. Verbunden mit und ähnlich betrieben wie die erste Stufe, enthält die zweite Stufe bevorzugt den Regenerator 26', den kalten Wärmetauscher 28', die Pulsröhre 30', den warmen Wärmetauscher 32', die Düse 36' und das Reservoir 34'. Folgend auf die Zwei-Stufen-Konfiguration kühlt der kalte Wärmetauscher 28 in der ersten Stufe 38 den warmen Wärmetauscher 32' in der zweiten Stufe 40, zusätzlich zu dem Entfernen der Wärme von der Last 14. Folglich wird die Kühlkapazität des kalten Wärmetauschers 28' in der zweiten Stufe 40 verstärkt und verbessert.
  • Die PTRS 10 enthält ferner einen unter Druck stehenden Tank 42, der eine Reserveversorgung des Fluid (beispielsweise Helium) zum Kühlen der Last 14 während eines Versagens der Leistungsversorgung enthält. Im Betrieb versorgt der unter Druck stehende Tank 42 die PTRS 10 mit dem Fluid-Druck in dem vorher bestimmten Druckbereich.
  • Ein Druckregulierventil (Druckventil) 44 koppelt den unter Druck stehenden Tank 42 mit dem Drehventil 22 des PTR 12. Das Druckventil 44 lässt selektiv Fluid von dem unter Druck stehenden Tank 42 in den PTR 12 während des Versagens der Leistungsversorgung ab. Bevorzugt ist das Druckventil 44 ein Druckleitungsdurchlassventil. Für den Fachmann ist klar, dass ein Druckleitungsdurchlassventil einem Fluid ermöglicht hindurch zu fließen, wenn ein vorher bestimmter Druck differentiell über das Ventil ansteigt. Beispielsweise erfordert ein Ventil, das bei einem Druckunterschied von 6,25 Atmosphären ein Durchströmen hindurch zulässt, eine Druckdifferenz über das Ventil von mindestens 6,25 Atmosphären, bevor das Fluid hindurch fließen kann. Darauf bezogen verlangt ein PTR 12, der ein Minimum an Fluid-Druck von 1,75 Atmosphären erlaubt und einen unter Druck stehenden Tank 42 von 8,0 Atmosphären enthält, typischerweise ein Ventil, das ein Durchströmen hindurch bei einer Druckdifferenz von 6,25 Atmosphären erlaubt. Als ein Ergebnis wird zusätzliche unter Druck stehendes Fluid in den PTR 12 injiziert, wodurch der Fluid-Druck innerhalb des PTR 12 sowie das Volumen des Arbeits-Fluid innerhalb des PTR 12 ansteigt.
  • Ein pneumatischer Motor 46 ist mit dem Drehventil 22 gekoppelt und treibt dieses an, während eines Versagens der elektrischen Leistungsversorgung. Insbesondere kann eine typische Hinzufügung einen pneumatischen Motor 46 betreffen, der mit einer (nicht gezeigten) Antriebswelle des Drehventils 22 gekoppelt ist. Ein Leistungsregulierventil (Leistungsventil) 48 lässt selektiv das Fluid aus dem unter Druck stehenden Tank 42 ab, um den pneumatischen Motor 46 während des Versa gens der elektrischen Leistungsversorgung anzutreiben. Das Leistungsventil 48 ist bevorzugt ein Solenoid-Ventil, das geschlossen bleibt, wenn eine elektrische Spannung an diesem anliegt. Selbstverständlich kann das Leistungsventil 48 jedes andere Ventil enthalten, das elektromagnetisch bei angelegter elektrischer Spannung geschlossen bleibt. Während eines Versagens der Leistungsversorgung öffnet das Leistungsventil 48, um das Fluid aus dem unter Druck stehenden Tank 42 zum Antreiben des pneumatischen Motors 46 ausfließen zu lassen. Danach ist das Fluid von dem Motor 46 abgelassen und fließt über eine Fläche des heißen Wärmetauschers 32, um die Wärme hiervon zu entfernen und den Kühlungsprozess zu verstärken. Das Fluid kann ebenfalls verwendet werden, um andere Elemente der Erfindung zur Verbesserung deren Kühlung zu kühlen.
  • Ein Ablassventil 50 ist bevorzugt mit dem PTR 12 gekoppelt, um den Fluid-Druck innerhalb des PTR 12 zu erniedrigen. Insbesondere ist das Ablassventil 50 bevorzugt mit den Pulsröhren 30, 30' gekoppelt, um selektiv Fluid von dem PTR 12 abzulassen, wenn der Fluid-Druck unterhalb eines vorher bestimmten Druckbereichs ansteigt. Ähnlich zu dem Druckventil 44 ist das Ablassventil 50 bevorzugt ein Druckleitungsdurchlassventil, das dem Fluid erlaubt, bei dem Auftreten einer vorher bestimmten Druckdifferenz hindurch zu strömen. Das Ablassventil 50 kann nur Fluid von dem PTR 12 ablassen, wenn der Fluid-Druck oberhalb einen maximalen Fluid-Druck ansteigt. Ein typischer maximaler Fluid-Druck liegt ungefähr bei 2,0 Atmosphären. Selbstverständlich würde der Fachmann verstehen, dass verschiedene andere Druck-Schwellenwerte verwendet werden können. Ferner lässt das Ablassventil 50 bevorzugt das Fluid über eine Fläche des heißen Wärmetauschers 32 abströmen, um den Kühlungsprozess zu optimieren. Es ist für den Fachmann ebenfalls klar, dass das abgelassene Fluid auch andere Elemente des PTR 12 kühlen kann, um den Kühlungsprozess zu verbessern.
  • Nachfolgend auf 2 bezogen, gibt es eine PTRS 10 gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die alternative Ausführungsform enthält alle Elemente der bevorzugten Ausführungsform, die Modifikationen des (nicht dargestellten) Druckregulierventils 44' (Druckventil), des Leistungsregulierventils 48' (Leistungsventil) und des Ablassventils 50'. Die alternative Ausführungsform verlangt, dass diese Ventile 44', 48' und 50' von einer Steuereinrichtung, die im Sinne der Erfindung als Kontroller 56 beziechnet wird, betrieben werden und durch eine elektrische Hilfs-Leistungsversorgung 58 angetrieben werden. Dem Fachmann ist bekannt, dass der Kontroller ebenfalls Fluid-Logikelemente zum Schaffen ihrer Leistungsversorgung und Überwachen ihrer Kontroll- oder Steuer-Funktionen enthalten kann. Die Bewegung der Ventile 44', 48' und 50' und des Kontrollers 56 erlaubt es dem Fluid innerhalb des unter Druck stehenden Tanks 42 die Leistung für die Leistungsreserve zu schaffen. Die elektrische Anforderung für die Bewegung der Ventile 46', 48' und 50' und des Kontrollers 56 ist typischerweise wesentlich kleiner als die elektrische Anforderung, die erforderlich ist, um den elektrischen Kompressor zu betreiben. Folglich kann die elektrische Hilfsversorgung ein Array von Batterien sein, ein interner Leistungsgenerator einer Verbrennungsmaschine oder jede andere Spannungsquelle, je nach Erfordernis.
  • Zusätzlich enthält die PTRS 10 ferner mindestens einen Drucksensor 52, der mit dem PTR 12 zum Detektieren des Fluid-Drucks innerhalb des PTR 12 und der Druckoszillationen darin gekoppelt ist. Insbesondere ist ein Drucksensor 52 bevorzugt mit dem Drehventil 22 zum Detektieren des Fluid-Drucks und der Druck-Oszillationen innerhalb des PTRs 12 gekoppelt. Darüber hinaus ist mindestens ein elektrischer Sensor 54 mit dem PTR 12 gekoppelt, um zu detektieren, ob ein ausreichender elektrischer Strom für den elektrischen Kompressor 16, das Druckventil 44 und das Leistungsventil 48 bereitgestellt wird.
  • Der Kontroller 56 ist elektrisch mit dem Drucksensor 52 und dem elektrischen Sensor 54 gekoppelt. Der Kontroller 56 bestimmt ob der Fluid-Druck innerhalb des vorher bestimmten Druckbereichs liegt und ob der elektrische Strom ausreichend ist, um die elektrischen Komponenten des PTRS 10 zu betreiben.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 3 stellt ein Ablaufdiagramm ein Verfahren zum Schaffen einer Leistungsreserve für einen Pulsröhrenkühler (PTR) 12 dar. Im Betrieb wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung in Schritt 60 begonnen und dann unmittelbar in Schritt 62 weitergeführt. In Schritt 62 sind ein PTR 12 und ein pneumatischer Motor 46 bereitgestellt entsprechend der Beschreibung zu 1. Dann fährt der Ablauf sofort mit dem Anforderungsblock 64 fort.
  • In dem Anforderungsblock 64 wird allgemein bestimmt, ob eine ausreichende elektrische Leistung für den PTR 12 bereitgestellt wird. Bei einer negativen Antwort auf den Anforderungsblock 64, wird der Ablauf in Schritt 66 weitergeführt. In Schritt 66 wird der pneumatische Motor allgemein angetrieben, um ein Drehventil 22 anzutreiben und oszilliert den Fluid-Druck innerhalb eines vorher bestimmten Druckbereichs. Ein typischer vorher bestimmter Druckbereich enthält typischerweise die Werte von 1,75 Atmosphären bis 6,0 Atmosphären.
  • Insbesondere werden in einer bevorzugten Ausführungsform die Schritte 64 und 66 hauptsächlich durchgeführt durch die Verwendung eines Solenoidventils als Leistungsregulierventil 48, das betriebsmäßig zwischen dem pneumatischen Motor 46 und einem unter Druck stehenden Tank 42 gekoppelt ist. Das Solenoidventil hat einen elektrischen Strom, der dadurch an einen elektrischen Kompressor 16 bereitgestellt wird, der den Fluid-Druck oszilliert, wenn eine Leistungsreserve nicht notwendig ist. Das Solenoidventil bleibt geschlossen, wenn ausreichend elektrische Leistung bereitgestellt wird, um den elektrischen Kompressor 16 zu betreiben und wegen der elektromagnetischen Voreinstellung bleibt das Ventil geschlossen. Im Falle des Ausfalls der Leistungsversorgung, öffnet sich das Ventil automatisch und erlaubt dadurch einem antreibenden Gasvolumens hindurch aus dem unter Druck stehenden Tank 42 zu dem pneumatischen Motor 46 zu strömen. Typischerweise bewegt das Antriebsgasvolumen den pneumatischen Motor 46, um eine Antriebswelle eines Drehventils 22 zu drehen, die mit diesem gekoppelt ist. Das Drehventil 22 fährt dann fort, um den Fluid-Druck mit in einem vorher bestimmten Druckbereich zu oszillieren.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden die Schritte 64 und 66 durch die Verwendung eines Kontrollers 56 durchgeführt, um den Betrag der elektrischen Leistung zu detektieren, die an den PTR 12 angelegt wird. Insbesondere verwendet der Kontroller 56 einen elektrischen oder Elektrizizäts-Sensor 54, um die Elektrizitätsmenge zu detektieren, die an den PTR 12 angelegt wird. Beispielsweise kann der Elektrizitätssensor 54 mit dem elektrischen Motor 24 gekoppelt sein, zum Detektieren der Elektrizitätsmenge, die hierdurch geliefert wird. Selbstverständlich kann der Elektrizitätssensor 54 mit anderen geeigneten elektronischen Einrichtungen des PTR 12 gekoppelt seien, wie dies gewünscht wird.
  • Wenn der Kontroller 56 eine unzureichende Versorgung mit Elektrizität detektiert, kann der Kontroller 56 ein Leistungunsregulierventil 48' bewegen, um Fluid von einem unter Druck stehenden Tank 42 ab zu lassen. Das abgelassene Fluid kann dann den pneumatischen Motor 46 antreiben, wodurch die notwendige Leistung bereitgestellt wird, um den PTR 12 zu betreiben. Dann wird der Ablauf mit dem Anforderungsblock 68 fortgesetzt.
  • In dem Anforderungsblock 68 wird allgemein bestimmt, ob der Fluid-Druck innerhalb des PTR 12 unterhalb eines minimalen Druckschwellenwert gefallen ist. Ein typischer Wert für den minimalen Druck-Schwellenwert kann bei ungefähr 6.0 Atmosphären liegen. Der minimale Druck-Schwellenwert kann jedoch variieren, wie dies gewünscht ist. Wenn der Fluid-Druck oberhalb eines minimalen Druck-Schwellenwert liegt, dann kehrt der Ablauf zu Schritt 64 zurück.
  • Wenn der Fluid-Druck jedoch unter einen minimalen Druck-Schwellenwert abgefallen ist, dann geht der Ablauf weiter in Schritt 70, in dem der Fluid-Druck erhöht wird.
  • Genauer gesagt werden die Schritte 68 und 70 bevorzugt durch die Integration eines Druckleitungsdurchflussventils in das Druckventil 44 durchgeführt. Das Druckventil 44 ist betriebsmäßig zwischen dem unter Druck stehenden Tank 42 und dem Drehventil 22 gekoppelt. Für den Fachmann würde klar sein, dass ein Druckleitungsdurchflussventil, dass in einem Ventil integriert ist, automatisch einem Fluid erlaubt, hindurch zufließen, wenn eine vorher bestimmte Druckdifferenz über das Ventil existiert. Beispielsweise kann ein PTR 12 einen minimalen Druck von ungefähr 6,0 Atmosphären erfordern und einen unter Druck stehenden Tank 42 enthalten, der darin das Fluid bei einem Druck von oder größer als 135 Atmosphären enthält. Das Ventil würde dann automatisch dem Druck geregelten Fluid erlauben, hindurch zu strömen, wenn eine Druckdifferenz von 2,0 Atmosphären an dem Ventil existieren würde. Folglich erhöht das Druckventil 44 automatisch den Fluid-Druck innerhalb des PTR 12 auf den vorher bestimmten Druckbereich. Der Ablauf kehrt dann zurück zu Schritt 64.
  • Alternativ können die Schritte 68 und 70 durch die Verwendung eines Kontrollers 56 verwendet werden, um einen Fluid-Druck innerhalb des PTR 12 zu detektieren. Insbesondere kann der Kontroller 56 einen Drucksensor 40 verwenden, der mit dem Drehventil 22 gekoppelt ist zum Detektieren des Fluid-Drucks darin. Wenn in Schritt 68 der Kontroller detektiert, dass der Fluid-Druck innerhalb eines vorher bestimmten Druckbereichs liegt, dann kehrt der Ablauf zu Schritt 64 zurück. Wenn jedoch der Kontroller detektiert, dass der Fluid-Druck unterhalb einem minimalen Druck-Schwellenwert liegt, dann fährt der Ablauf in Schritt 79 fort. In Schritt 70 bewegt der Kontroller 56 ein Druckventil 44', um zu öffnen, um Fluid von dem unter Druck stehenden Tank 42 in das PTR 12 abzulassen. Das ab gelassene Fluid erhöht folglich den Fluid-Druck innerhalb des PTR 12 bis der Drucksensor 40 detektier, dass der Fluid-Druck innerhalb des vorher bestimmten Druckbereichs liegt. Der Ablauf fährt dann in Schritt 72 fort.
  • In Schritt 72 bestimmt der Kontroller 56, ob der Fluid-Druck in dem Wärmetauscher 32 größer ist, als ein maximaler Druckschwellenwert. Ein bevorzugter maximaler Druckschwellenwert liegt bei ungefähr 3 Atmosphären, der maximale Druck schwellenwert kann aber variieren, wenn dies gewünscht ist. Wenn der Fluid-Druck kleiner als oder gleich dem maximalen Druckschwellenwert ist, dann kehrt der Ablauf sofort zurück zu Schritt 64. Wenn der Fluid-Druck jedoch größer als der maximale Druckschwellenwert ist, dann fährt der Ablauf in Schritt 74 fort, in dem der Fluid-Druck erniedrigt wird.
  • In Schritt 74 bewegt der Kontroller 56 das Ablassventil 50', um zu öffnen, um das Fluid aus dem PTR 12 abzulassen und um zu erlauben, dass das Fluid zu dem heißen Wärmetauscher 32 überströmt. Wenn das Fluid aus dem PTR 12 durch das Ablassventil 50' abgelassen ist, dann kann der unter Druck stehende Tank 42 den Ersatz des Fluids in dem PTR 12 durch das Druckventil 44' versorgen. Darauf bezogen kann das Fluid innerhalb der ersten Stufe 38 und der zweiten Stufe 40 oszillieren wie dies für eine ordnungsgemäße Betrieb erforderlich ist. Wenn ein kompletter Zyklus des Betriebs vervollständigt ist, dann kehrt das Verfahren zu Schritt 64 zurück.

Claims (10)

  1. Pulsröhrenkühler (12) mit einer Einrichtung zur Schaffung einer Leistungsreserve, die einen unter Druck stehenden Tank (42) aufweist, der eine Flüssigkeit zum Kühlen einer Last (14) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner aufweist: ein Druckregulierventil (44), das den unter Druck stehenden Tank (42) mit einem Drehventil (22) des Pulsröhrenkühlers (12) verbindet und einen Flüssigkeitsdruck innerhalb des Pulsröhrenkühlers (12) auf einen vorbestimmten Druckbereich während dem Versagen der elektrischen Leistungsversorgung erhöht; einen pneumatischen Motor (46), der operativ mit dem Drehventil (42) verbunden ist, wobei der pneumatische Motor (46) das Drehventil (22) während des Versagens der elektrischen Leistungsversorgung antreibt; ein Leistungsregulierventil (48), das den unter Druck stehenden Tank (42) mit dem pneumatischen Motor (46) verbindet, wobei das Leistungsregulierventil (48) ein Antriebsgasvolumen zum Antreiben des pneumatischen Motors (46) während des Versagens der elektrischen Leistungsversorgung schafft; und ein Ablassventil (50), das mit dem Pulsröhrenkühler (12) verbunden ist, um während des Versagens der elektrischen Leistungsversorgung den Flüssigkeitsdruck auf den vorbestimmten Druckbereich zu erniedrigen.
  2. Pulsröhrenkühler (12) mit einer Einrichtung zur Schaffung einer Leistungsreserve (10) gemäß Anspruch 1, worin die Last (14) ein supraleitender Magnet ist.
  3. Pulsröhrenkühler (12) mit einer Einrichtung zur Schaffung einer Leistungsreserve (10) gemäß Anspruch 1, worin das Leistungsregulierventil (48) ein Solenoidventil ist.
  4. Pulsröhrenkühler (12) mit einer Einrichtung zur Schaffung einer Leistungsreserve (10) nach Anspruch 1, worin mindestens eines des Druckregulierventil (44) und des Ablassventil (50) ein mit diesem verbundenen Druckleitungs-Durchflussventil aufweist.
  5. Pulsröhrenkühler (12) mit einer Einrichtung zur Schaffung einer Leistungsreserve (10) gemäß Anspruch 1, worin das Ablassventil (50) mit einer Pulsröhre (30) verbunden ist, wobei die Pulsröhre (30) innerhalb des Pulsröhrenkühlers (12) integriert ist, wobei das Ablassventil (50) Flüssigkeit aus der Pulsröhre (30) ablässt, um einen heißen Wärmetauscher (32), der innerhalb dem Pulsröhrenkühler (12) integriert ist, zu kühlen.
  6. Pulsröhrenkühler (12) mit einer Einrichtung zur Schaffung einer Leistungsreserve (10) gemäß Anspruch 1, worin das Antriebsgasvolumen einen heißen Wärmetauscher (32) des Pulsröhrenkühlers (12) kühlt, nachdem dieses den pneumatischen Motor angetrieben hat.
  7. Pulsröhrenkälteeinrichtung (12) mit einer Einrichtung zur Schaffung einer Leistungsreserve (10) gemäß Anspruch 1, worin der Pulsröhrenkühler (12) ein zweistufiger Pulsröhrenkühler (12) ist.
  8. Pulsröhrenkühler (12) mit einer Einrichtung zur Schaffung einer Leistungsreserve (10) gemäß Anspruch 1, worin der Pulsröhrenkühler (12) aufweist: einen elektrischen Kompressor (16) zum Erhöhen des Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit auf den vorbestimmten Druckbereich; einen Nachkühler (20), der mit dem elektrischen Kompressor (16) verbunden ist, wobei der Nachkühler (20) die Flüssigkeit von dem elektrischen Kompressor erhält, wobei der Nachkühler (20) die Flüssigkeit kühlt, wobei das Drehventil (22) mit dem Nachkühler (20) verbunden ist, wobei das Drehventil (22) die Flüssigkeit von dem Nachkühler (20) empfängt, wobei das Drehventil (22) die die Flüssigkeit auf eine vorbestimmte Druckschwankung einpendelt; einen Regenerator (26), der mit dem Drehventil (26) verbunden ist, wobei der kalte Wärmetauscher (28) die Flüssigkeit von dem Regenerator (26) empfängt, wobei der Regenerator die Flüssigkeit kühlt; einen kalten Wärmestauscher (28), der mit dem Regenerator (26) verbunden ist, wobei der kalte Wärmetauscher (28) die Flüssigkeit von dem Regenerator (26) empfängt, wobei die Last (14) die Wärme in die Flüssigkeit überträgt; eine Pulsröhre (30), die mit dem kalten Wärmetauscher (28) verbunden ist, wobei die Pulsröhre (30) die Flüssigkeit aus dem kalten Wärmetauscher (28) empfängt, wobei die Puls röhre (30) die Flüssigkeit weg von dem kalten Wärmetauscher (28) transportiert; einen warmen Wärmetauscher (32), der mit der Pulsröhre (30) verbunden ist, wobei der warme Wärmetauscher (32) die Flüssigkeit von der Pulsröhre (30) empfängt, wobei der warme Wärmetauscher (32) die Flüssigkeit kühlt; eine Düse (36), die mit dem warmen Wärmetauscher (32) verbunden ist, wobei die Düse (36) eine gewünschte Phasenverschiebung zwischen dem Gasfluss und dem vorbestimmten Druckbereich schafft; und ein Reservoir (34), das mit der Düse (36) verbunden ist, wobei das Reservoir (34) die Flüssigkeit empfängt und eine gewünschten Phasenverschiebung zwischen dem Gasfluss und dem vorbestimmten Druckbereich schafft.
  9. Pulsröhrenkühler (12) mit einer Einrichtung zur Schaffung einer Leistungsreserve (10) gemäß Anspruch 1, die ferner aufweist: einen elektrischen Sensor (54), der mit dem Pulsröhrenkühler (12) zum Detektieren eines elektrischen Stroms mit diesem verbunden ist; und einen Controller (56), der mit dem elektrischen Sensor (54) verbunden ist, wobei der Controller (56) den elektrischen Strom detektiert, wobei der Controller (56) ermittelt, ob der elektrische Strom innerhalb eines vorbestimmten Leistungsversorgungsbereichs liegt, wobei der Controller (56) das Leistungsregulierventil (48) betätigt, um den Flüssigkeits druck innerhalb des vorbestimmten Druckbereichs zu regulieren.
  10. Pulsröhrenkühler (12) mit einer Einrichtung zur Schaffung einer Leistungsreserve (10) gemäß Anspruch, die ferner aufweist: einen Drucksensor (52), der mit dem Pulsröhrenkühler (12) zum Detektieren des darin enthaltenen Flüssigkeitsdrucks verbunden ist; einen Controller (56), der mit dem Drucksensor (52) verbunden ist, wobei der Controller (56) den Flüssigkeitsdruck detektiert, wobei der Controller (56) ermittelt, ob der Flüssigkeitsdruck innerhalb eines vorbestimmten Druckbereichs liegt, und wobei das Ablassventil (50) zum Regulieren des Flüssigkeitsdrucks innerhalb des vorbestimmten Druckbereichs liegt.
DE60316621T 2002-04-05 2003-03-27 Stossrohrkühler mit einer Reserve zur Fortsetzung Expired - Lifetime DE60316621T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63269 1987-06-17
US10/063,269 US6560969B1 (en) 2002-04-05 2002-04-05 Pulse tube refrigeration system having ride-through

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316621D1 DE60316621D1 (de) 2007-11-15
DE60316621T2 true DE60316621T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=22048085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316621T Expired - Lifetime DE60316621T2 (de) 2002-04-05 2003-03-27 Stossrohrkühler mit einer Reserve zur Fortsetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6560969B1 (de)
EP (1) EP1351028B1 (de)
JP (1) JP4151761B2 (de)
DE (1) DE60316621T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6923009B2 (en) * 2003-07-03 2005-08-02 Ge Medical Systems Global Technology, Llc Pre-cooler for reducing cryogen consumption
GB2430996B (en) * 2005-10-07 2009-08-26 Siemens Magnet Technology Ltd Drive arrangement for rotary valve in a cryogenic refrigerator
US20090267711A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Agilent Technologies, Inc. High frequency circuit
GB2460022B (en) * 2008-05-12 2010-04-07 Siemens Magnet Technology Ltd Passive overpressure and underpressure protection for a cryogen vessel
GB2460023B (en) * 2008-05-12 2010-11-17 Siemens Magnet Technology Ltd Control of egress of gas from a cryogen vessel
JP5172788B2 (ja) * 2009-07-03 2013-03-27 住友重機械工業株式会社 4バルブ型パルスチューブ冷凍機
US9714860B2 (en) * 2010-04-13 2017-07-25 Advanced Interactive Response Systems Gas supply warning and communication system
US11511062B2 (en) 2010-04-13 2022-11-29 Advanced Interactive Response Systems LLC Gas supply warning and communication system
GB2490690B (en) 2011-05-10 2013-11-06 Siemens Plc Methods and apparatus for orderly run-down of superconducting magnets
GB2496573B (en) * 2011-09-27 2016-08-31 Oxford Instr Nanotechnology Tools Ltd Apparatus and method for controlling a cryogenic cooling system
DE102013208631B3 (de) * 2013-05-10 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzvorrichtung mit einem Kühlsystem zu einer Kühlung einer supraleitenden Hauptmagnetspule sowie ein Verfahren zur Kühlung der supraleitenden Hauptmagnetspule
CN109150429B (zh) * 2017-06-15 2020-10-20 电信科学技术研究院 相位跟踪参考信号的传输方法、接收方法及装置
US11913697B1 (en) * 2020-06-29 2024-02-27 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Pneumatically actuated cryocooler
JP7483593B2 (ja) 2020-11-09 2024-05-15 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴イメージングシステム、および電力制御方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5724479A (en) * 1980-07-15 1982-02-09 Osaka Gas Co Ltd Protective device for power interruption
JPH04151467A (ja) * 1990-10-12 1992-05-25 Sanyo Electric Co Ltd 極低温冷凍装置
JP2564075Y2 (ja) * 1992-04-13 1998-03-04 日本ギア工業株式会社 バルブ駆動装置
US5410286A (en) * 1994-02-25 1995-04-25 General Electric Company Quench-protected, refrigerated superconducting magnet
AU4408296A (en) * 1994-11-28 1996-06-19 Analogic Corporation Ups for medical imaging system
FR2739574B1 (fr) * 1995-10-04 1997-11-14 Cit Alcatel Groupe de pompage secondaire
US5647219A (en) * 1996-06-24 1997-07-15 Hughes Electronics Cooling system using a pulse-tube expander
EP0937953A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-25 Oxford Instruments (Uk) Limited Kältemaschine
JP2000292024A (ja) * 1999-04-02 2000-10-20 Daikin Ind Ltd 冷凍機用圧縮機のスタンバイ装置
JP2001194018A (ja) * 1999-10-19 2001-07-17 Aisin Seiki Co Ltd 極低温冷凍装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003336921A (ja) 2003-11-28
EP1351028A1 (de) 2003-10-08
JP4151761B2 (ja) 2008-09-17
EP1351028B1 (de) 2007-10-03
DE60316621D1 (de) 2007-11-15
US6560969B1 (en) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316621T2 (de) Stossrohrkühler mit einer Reserve zur Fortsetzung
DE60016653T2 (de) Leistungsverwaltungssystem für einen Generator
DE60123719T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebs mit variabler Drehzahl bei mehrfachen Kühleinheiten
DE60124072T3 (de) Kühlanlage für hochtemperatursupraleitende maschinen
DE60009349T2 (de) Erregerschaltung mit elektronischem regler für eine supraleitende rotierende elektrische maschine
DE60222720T2 (de) Kühlanlage mit Antrieb mit veränderlicher Geschwindigkeit
DE102005049831B4 (de) Dampfkompressionskühlvorrichtung
DE60026700T2 (de) Eine thermische energiequelle verwendende unterbrechungsfreie stromversorgung (usv)
DE60204976T2 (de) Klimaanlagenkältemittel verwendendes fahrzeugkühlsystem
EP1057669B1 (de) Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem mit überkritischem Prozessverlauf
DE102013208631B3 (de) Magnetresonanzvorrichtung mit einem Kühlsystem zu einer Kühlung einer supraleitenden Hauptmagnetspule sowie ein Verfahren zur Kühlung der supraleitenden Hauptmagnetspule
DE69831787T2 (de) Verdichtungsdrucksteuerung für Transportkälteanlage mit Saugdruckregulierung
DE602004006674T2 (de) Kryogene Kälteanlage und Verfahren mit Kältespeicher
DE102018206490B4 (de) Verfahren zum betreiben eines heiz- und/oder kühlsystems für ein fahrzeug, heiz- und/oder kühlsystem für ein fahrzeug
EP0865595B1 (de) Tieftemperatur-refrigerator mit einem kaltkopf, sowie verwendung dieses refrigerators
DE19930148A1 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE102009021530A1 (de) Bypass Funktion für eine Kühlstrategie einer Hochspannungsbatterie
DE112019004660B4 (de) Fahrzeug-Wärmetauschersystem und darin verwendete Motoreinheit
DE202021105147U1 (de) Koaxiale integrierte Vorrichtung zur überkritischen Kohlendioxid-Stromerzeugung und auswechselbares Energiespeichersystem
DE102022116602A1 (de) Verfahren zur Temperatursteuerung eines Elektromotors und Fluidversorgungsvorrichtung
DE102014222856B4 (de) Kaltkopfanordnung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1270895A1 (de) Ladelufttemperaturkontrolle für Motoren mit Ladeluftkühler
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE2629662A1 (de) Regelvorrichtung fuer kuehlkreise
EP0026793A1 (de) Wärmepumpe, brennkraftmaschinengetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition