DE60316579T2 - System zur abgabe von wirkstoffen mit einem hydrophoben cellulose-derivat - Google Patents

System zur abgabe von wirkstoffen mit einem hydrophoben cellulose-derivat Download PDF

Info

Publication number
DE60316579T2
DE60316579T2 DE60316579T DE60316579T DE60316579T2 DE 60316579 T2 DE60316579 T2 DE 60316579T2 DE 60316579 T DE60316579 T DE 60316579T DE 60316579 T DE60316579 T DE 60316579T DE 60316579 T2 DE60316579 T2 DE 60316579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl
copolymer
homopolymer
blend
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316579T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316579D1 (de
Inventor
Randall V. Andover Sparer
Christopher M. Tonka Bay Hobot
SuPing Maple Grove LYU
Kiem Blaine DANG
Peiwen Santa Rosa Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Publication of DE60316579D1 publication Critical patent/DE60316579D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316579T2 publication Critical patent/DE60316579T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/26Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/041Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/602Type of release, e.g. controlled, sustained, slow

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein polymerer Überzug auf einer medizinischen Vorrichtung kann als ein Depot für die Abgabe eines Wirkstoffs (z. B. eines therapeutischen Mittels) an ein Subjekt dienen. Für viele solche Anwendungen müssen polymere Überzüge so dünn wie möglich sein. Polymere Materialien für die Verwendung zur Abgabe eines Wirkstoffs können auch in verschiedenen dreidimensionalen Formen vorliegen.
  • Herkömmliche Systeme zur Abgabe eines Wirkstoffs leiden unter Beschränkungen, die strukturelles Versagen auf Grund von Rissbildung und Ablösung von der Oberfläche der Vorrichtung einschließen. Außerdem neigen sie dazu, eingeschränkt zu sein im Hinblick auf die Vielfalt der Wirkstoffe, die benutzt werden können, den Mengenbereich der Wirkstoffe, die in einem System zur Abgabe enthalten sein können, und die Spanne der Raten bzw. Geschwindigkeiten, mit denen die enthaltenen Wirkstoffe daraus abgegeben werden. Häufig ist dies darauf zurückzuführen, dass viele herkömmliche Systeme ein einzelnes Polymer enthalten.
  • Daher besteht weiterhin ein Bedarf für Systeme zur Abgabe eines Wirkstoffs mit größerer Vielseitigkeit und Abstimmbarkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Systeme zur Abgabe eines Wirkstoffs zur Verfügung, die im Allgemeinen eine große Vielseitigkeit und gute Abstimmbarkeit der Kontrolle der Abgabe von Wirkstoffen aufweisen. Typischerweise resultieren solche Vorteile aus der Verwendung eines Blends von zwei oder mehr mischbaren Polymeren. Diese Systeme zur Abgabe können in medizinische Vorrichtungen eingearbeitet sein, z. B. Stents, endoluminale Gefäßtransplantate (Stent-Grafts), anastomotische Verbindungsstücke, wenn dies gewünscht ist.
  • Die erfindungsgemäßen Systeme zur Abgabe eines Wirkstoffs schließen gewöhnlich ein Blend von mindestens zwei mischbaren Polymeren ein, worin mindestens ein Polymer (vorzugsweise eines der mischbaren Polymere) so an die Löslichkeit des Wirkstoffs angepasst ist, dass die Abgabe des Wirkstoffs vorzugsweise überwiegend unter Diffusionskontrolle erfolgt. In diesem Kontext bedeutet „überwiegend" in Bezug auf Diffusionskontrolle, dass mindestens 50%, bevorzugt mindestens 75%, und besonders bevorzugt mindestens 90% der Gesamtmenge des Wirkstoffs unter Diffusionskontrolle abgegeben wird.
  • Diffusionskontrolle ist gewöhnlich wichtig, wenn ein Wirkstoff aus Systemen abgegeben wird, in denen der Wirkstoff ein Blend mischbarer Polymere durchläuft, das eine „kritische" Abmessung in der Größenordnung eines Mikronenmaßstabs aufweist (d. h. der Netto-Diffusionsweg ist nicht größer als ungefähr 1000 Mikrometer, obwohl er für geformte Gegenstände bis zu ungefähr 10.000 Mikronen betragen kann). Außerdem ist es im Allgemeinen wünschenswert, Polymere für einen bestimmten Wirkstoff auszuwählen, die wünschenswerte mechanische Eigenschaften zur Verfügung stellen, ohne durch ungleichmäßige Einlagerung des Wirkstoffs negativ beeinflusst zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein System zur Abgabe eines Wirkstoffs zur Verfügung, das einen Wirkstoff und ein Blend mischbarer Polymere enthält, das ein hydrophobes Cellulosederivat und ein Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Polyvinylalkylat-Homopolymer oder -Copolymer, einem Polyvinylalkylether-Homopolymer oder -Copolymer, einem Polyvinylacetal-Homopolymer oder -Copolymer und Mischungen daraus.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein System zur Abgabe eines Wirkstoffs zur Verfügung, das einen Wirkstoff und ein Blend mischbarer Polymere enthält, das ein hydrophobes Cellulosederivat und ein Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer enthält, worin: das Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Polyvinylalkylat-Homopolymer oder -Copolymer, einem Polyvinylalkylether-Homopolymer oder -Copolymer, einem Polyvinylacetal-Homopolymer oder -Copolymer und Kombinationen daraus; der Wirkstoff, der hydrophob ist und ein Molekulargewicht von nicht mehr als (d. h. kleiner als oder gleich) etwa 1200 Gramm pro Mol (g/mol) aufweist; der Wirkstoff, das hydrophobe Cellulosederivat und das Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer jeweils einen Löslichkeitsparameter aufweisen; die Differenz zwischen dem Löslichkeitsparameter des Wirkstoffs und dem Löslichkeitsparameter des hydrophoben Cellulosederivats nicht größer als ungefähr 10 J1/2/cm3/2 (vorzugsweise nicht größer als ungefähr 5 J1/2/cm3/2 und besonders bevorzugt nicht größer als ungefähr 3 J1/2/cm3/2) ist, und die Differenz zwischen dem Löslichkeitsparameter des Wirkstoffs und mindestens einem Löslichkeitsparameter des Polyvinyl-Homopolymers oder Copolymers davon nicht größer als ungefähr 10 J1/2/cm3/2 (vorzugsweise nicht größer als ungefähr 5 J1/2/cm3/2 und besonders bevorzugt nicht größer als ungefähr 3 J1/2/cm3/2) ist; und die Differenz zwischen dem Löslichkeitsparameter des hydrophoben Cellulosederivats und mindestens einem Löslichkeitsparameter des Polyvinyl-Homopolymers oder Copolymers davon nicht größer als ungefähr 5 J1/2/cm3/2 (bevorzugt nicht größer als ungefähr 3 J1/2/cm3/2) ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch medizinische Vorrichtungen zur Verfügung, die solche Systeme zur Abgabe eines Wirkstoffs umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine medizinische Vorrichtung zur Verfügung gestellt, umfassend: eine Substratoberfläche; eine polymere Grundierungsschicht, die auf der Substratoberfläche anhaftet; und eine polymere Deckschicht, die auf der polymeren Grundierungsschicht anhaftet; wobei die polymere Deckschicht einen Wirkstoff einschließt, der in einem Blend mischbarer Polymere enthalten ist, das ein hydrophobes Cellulosederivat und ein Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer einschließt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Polyvinylalkylat-Homopolymer oder -Copolymer, einem Polyvinylalkylether-Homopolymer oder -Copolymer, einem Polyvinylacetal-Homopolymer oder -Copolymer und Kombinationen davon besteht.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird ein Stent zur Verfügung gestellt, umfassend: eine Substratoberfläche; eine polymere Grundierungsschicht, die auf der Substratoberfläche anhaftet; und eine polymere Deckschicht, die auf der polymeren Grundierungsschicht anhaftet; wobei die polymere Deckschicht einen Wirkstoff einschließt, der in einem Blend mischbarer Polymere enthalten ist, das ein hydropho bes Cellulosederivat und ein Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer einschließt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Polyvinylalkylat-Homopolymer oder -Copolymer, einem Polyvinylalkylether-Homopolymer oder -Copolymer, einem Polyvinylacetal-Homopolymer oder -Copolymer und Kombinationen davon besteht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Verfahren zur Herstellung eines Systems zur Abgabe eines Wirkstoffs zur Verfügung.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Systems zur Abgabe eines Wirkstoffs: das Vereinigen bzw. Kombinieren eines hydrophoben Cellulosederivats und eines Polyvinyl-Homopolymers oder -Copolymers, um ein Blend mischbarer Polymere zu bilden, wobei das Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem Polyvinylalkylat- Homopolymer oder -Copolymer, einem Polyvinylalkylether-Homopolymer oder -Copolymer, einem Polyvinylacetal-Homopolymer oder -Copolymer und Kombinationen davon besteht; und das Vereinigen bzw. Kombinieren eines Wirkstoff mit dem Blend mischbarer Polymere.
  • Die obige Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung soll nicht jede offenbarte Ausführungsform oder jede Implementierung der vorliegenden Erfindung beschreiben. Die folgende Beschreibung beschreibt beispielhaft illustrative Ausführungsformen genauer. An verschiedenen Stellen der Anmeldung wird Anleitung durch bzw. anhand von Listen von Beispielen zur Verfügung gestellt, wobei die Beispiele in verschiedenen Kombinationen verwendet werden können. In jedem Fall dient die wiedergegebene Liste nur als eine repräsentative Gruppe und sollte nicht als eine exklusive Liste gedeutet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A–D. TSC Untersuchungen von Blends aus Polyvinylacetat und Celluloseacetatbutyrat (PVAC/CAB). Die Signale der Übergänge verschoben sich in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Blends.
  • 2. DSC Untersuchungen bzw. Scans von PVAC/CAB Blends. Die Glasübergänge der Blends veränderten sich als Funktion des PVAC Gehalts der Blends.
  • 3. Diagramm der kumulativen Freisetzung von Dexamethason aus verschiedenen PVAC/CAB Blends aufgetragen gegen die Quadratwurzel der Zeit. Die Freisetzungsraten wurden durch Veränderung der Menge von PVAC in den Blends abgestimmt.
  • 4. Diagramm der Diffusionskonstante von Dexamethason in PVAC/CAB Blends aufgetragen gegen die Zusammensetzung des Blends. Die Diffusionskonstante nahm in Abhängigkeit von dem PVAC Gehalt der Blends zu.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON ILLUSTRATIVEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung stellt Systeme zur Abgabe eines Wirkstoffs zur Verfügung, die einen Wirkstoff zur Abgabe an ein Subjekt und ein Blend mischbarer Polymere einschließen. Die Systeme zur Abgabe können eine Vielzahl von Polymeren einschließen, solange mindestens zwei mischbar sind wie dies hierin definiert ist. Der Wirkstoff kann innerhalb des Blends mischbarer Polymere eingelagert sein, so dass er aus dem Blend herausgelöst wird, oder das Blend kann anfänglich als Barriere zu der Umgebung fungieren, durch die der Wirkstoff sich bewegt.
  • Blends mischbarer Polymere sind vorteilhaft, weil sie größere Vielseitigkeit und Abstimmbarkeit für eine größere Auswahl von Wirkstoffen zur Verfügung stellen können als dies herkömmliche Systeme können, die zum Beispiel nicht mischbare Gemenge oder nur ein einzelnes Polymer enthalten. Das heißt, unter Verwendung von zwei oder mehr Polymeren, von denen mindestens zwei mischbar sind, kann im Allgemeinen ein System zur Abgabe eines Wirkstoffs zur Verfügung gestellt werden, das vielseitiger ist als ein System zur Abgabe mit nur einem der Polymere. Eine größere Auswahl von Wirkstofftypen kann gewöhnlich eingesetzt werden. Ein größerer Mengenbereich eines Wirkstoffs kann gewöhnlich in die erfindungsgemäßen Systeme zur Abgabe eingelagert und daraus freigesetzt werden (vorzugsweise überwiegend unter Diffusionskontrolle). Eine größere Spanne von Freisetzungsraten für einen Wirkstoff kann gewöhnlich von den erfindungsgemäßen Systemen zur Abgabe zur Verfügung gestellt werden. Mindestens zum Teil ist dies auf die Verwendung eines Blends mischbarer Polymere, das mindestens zwei mischbare Polymere einschließt, zurückzuführen. Es versteht sich, dass, obgleich die Beschreibung hierin sich auf zwei Polymere bezieht, die Erfindung auch Systeme mit umfasst, die mehr als zwei Polymere enthalten, solange ein Blend mischbarer Polymere gebildet wird, das mindestens zwei mischbare Polymere einschließt.
  • Ein erfindungsgemäßes Blend mischbarer Polymere weist eine ausreichende Menge von mindestens zwei mischbaren Polymeren auf, um einen zusammenhängenden Anteil zu bilden, was die Abstimmung der Freisetzungsrate des Wirkstoffs unterstützt. Solch ein zusammenhängender Anteil (d. h. eine kontinuierliche Phase) kann durch Mikroskopie oder durch selektives Ätzen mit Lösungsmittel identifiziert werden. Vorzugsweise bilden die mindestens zwei mischbaren Polymere mindestens 50 Volumenprozent eines Blends mischbarer Polymere.
  • Ein Blend mischbarer Polymere kann optional auch einen dispergierten (d. h. diskontinuierlichen) nicht mischbaren Anteil mit einschließen. Wenn sowohl zusammenhängende wie auch dispergierte Anteile anwesend sind, kann der Wirkstoff in jedem der Anteile enthalten sein. Vorzugsweise wird der Wirkstoff in den zusammenhängenden Anteil eingebracht, um dafür zu sorgen, dass die Abgabe des Wirkstoffs überwiegend unter Diffusionskontrolle erfolgt. Um den Wirkstoff einzubringen, werden die Löslichkeitsparameter des Wirkstoffs und des Anteils des Blends der mischbaren Polymere, in den ein überwiegender Teil des Wirkstoffs eingebracht wird, aufeinander abgestimmt (gewöhnlich bis auf eine Differenz von nicht mehr als ungefähr 10 J1/2/cm3/2, vorzugsweise nicht mehr als ungefähr 5 J1/2/cm3/2 und besonders bevorzugt nicht mehr als ungefähr 3 J1/2/cm3/2). Die kontinuierliche Phase steuert die Freigabe des Wirkstoffs, unabhängig davon, wo der Wirkstoff eingebracht wurde.
  • Ein Blend mischbarer Polymere, wie es hierin verwendet wird, umfasst eine Anzahl von Blends von zwei oder mehr vollständig mischbaren Polymeren sowie Blends von zwei oder mehr teilweise mischbaren Polymeren. Ein Blend vollständig mischbarer Polymere wird idealer Weise eine einzige Glasübergangstemperatur (Tg) aufweisen auf Grund von Mischung auf molekularer Ebene über den gesamten Konzentrationsbereich. Blends teilweise mischbarer Polymere können mehrere Tgs aufweisen, weil die Mischung auf molekularer Ebene auf lediglich Teile des gesamten Konzentrationsbereichs begrenzt ist. Diese Blends teilweise mischbarer Polymere sind in dem Geltungsbereich des Begriffs „Blend mischbarer Polymere" eingeschlossen, solange der Absolutwert der Differenz zwischen mindestens einer Tg (TgPolymer1-TgPolymer2) von jedem von mindestens zwei Polymeren innerhalb des Blends durch den Mischvorgang verringert wird. Tgs können bestimmt werden, indem man die mechanischen Eigenschaften, die thermischen Eigenschaften, die elektrischen Eigenschaften, etc. in Abhängigkeit von der Temperatur misst.
  • Ein Blend mischbarer Polymere kann auch auf der Grundlage seiner optischen Eigenschaften bestimmt werden. Ein Blend vollständig mischbarer Polymere bildet einen beständigen und homogenen Bereich, der transparent ist, während ein Blend nicht mischbarer Polymere einen heterogenen Bereich bildet, der Licht streut und sichtbar trüb erscheint, es sei denn, dass die Komponenten identische Brechungskoeffizienten haben. Zusätzlich kann eine phasenseparierte Struktur von Blends nicht mischbarer Polymere mittels Mikroskopie direkt beobachtet werden. Ein einfaches Verfahren, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, um die Mischbarkeit zu überprüfen, umfasst das Vermischen der Polymere und die Herstellung einer dünnen Folie von ungefähr 10 Mikrometern bis ungefähr 50 Mikrometern Dicke. Wenn solch eine Folie im Allgemeinen genauso klar und lichtdurchlässig ist wie die am wenigsten klare und lichtdurchlässige Folie der gleichen Dicke der einzelnen Polymere vor dem Mischen, dann sind die Polymere vollständig mischbar.
  • Die Mischbarkeit von Polymeren hängt von den Wechselwirkungen zwischen ihnen und ihren molekularen Strukturen und Molekulargewichten ab. Die Wechselwirkung zwischen Polymeren kann durch den sogenannten Flory-Huggins-Parameter (χ) charakterisiert werden. Wenn χ nahe an Null (0) oder sogar negativ ist, sind die Polymere sehr wahrscheinlich mischbar. Theoretisch kann χ aus den Löslichkeitsparametern der Polymere abgeschätzt werden, d. h. χ ist proportional zum Quadrat der Differenz zwischen ihnen. Folglich kann die Misch barkeit der Polymere annähernd vorhergesagt werden. Zum Beispiel ist die Wahrscheinlichkeit, dass die beiden Polymere mischbar sind, umso höher, je ähnlicher sich die Löslichkeitsparameter der beiden Polymere sind. Die Mischbarkeit von Polymeren neigt dazu, geringer zu werden, wenn ihre Molekulargewichte höher werden.
  • Daher kann, zusätzlich zu den experimentellen Bestimmungen, die Mischbarkeit von Polymeren einfach auf der Grundlage der Flory-Huggins-Wechselwirkungsparameter oder sogar noch einfacher auf der Grundlage der Löslichkeitsparameter der Komponenten vorausgesagt werden. Jedoch garantieren wegen des Molekulargewichteffekts ähnliche Löslichkeitsparameter nicht notwendigerweise die Mischbarkeit.
  • Es sollte verstanden werden, dass ein Gemisch von Polymeren nur eine der hierin gegebenen Definitionen erfüllen muss, um mischbar zu sein. Außerdem kann ein Gemisch von Polymeren durch Einbau eines Wirkstoffs zu einem Blend mischbarer Polymere werden. Die Typen und Mengen der Polymere und der Wirkstoffe werden gewöhnlich so ausgewählt, dass sie ein System bilden, das eine vorgewählte Auflösungszeit (oder -rate) durch eine vorgewählte kritische Abmessung des Blends mischbarer Polymere aufweist. Glasübergangstemperaturen und Löslichkeitsparameter können verwendet werden, um den Fachmann dabei zu leiten, eine passende Kombination von Komponenten in einem System zur Abgabe eines Wirkstoffs auszuwählen, ob der Wirkstoff in dem Blend mischbarer Polymere enthalten ist oder nicht. Löslichkeitsparameter sind im Allgemeinen nützlich für die Bestimmung der Mischbarkeit der Polymere und die Anpassung der Löslichkeit des Wirkstoffs an die des Blends mischbarer Polymere. Glasübergangstemperaturen sind im Allgemeinen nützlich für die Bestimmung der Mischbarkeit der Polymere und das Abstimmen der Auflösungszeit (oder -rate) des Wirkstoffs. Diese Konzepte werden im Folgenden detaillierter besprochen.
  • Ein Blend mischbarer Polymere kann in Verbindung mit einem Wirkstoff in einer Vielzahl von Ausführungsformen in den erfindungsgemäßen Systemen zur Abgabe verwendet werden, solange das Blend mischbarer Polymere die Abgabe des Wirkstoffs kontrolliert.
  • In einer Ausführungsform weist ein Blend mischbarer Polymere einen Wirkstoff auf, der darin enthalten ist. Vorzugsweise wird solch ein Wirkstoff überwiegend unter Diffusionskontrolle aufgelöst, was zumindest etwas Löslichkeit des Wirkstoffs im zusammenhängenden Anteil (d. h. dem mischbaren Anteil) des Polymerblends erfordert, ob nun der überwiegende Anteil des Wirkstoffs in den zusammenhängenden Anteil eingebracht wurde oder nicht. Dispersionen sind akzeptabel, solange während der Auflösung des Wirkstoffs wenig oder keine Kanalisierung durch Porosität auftritt und die Größe der dispergierten Bereiche viel kleiner als die kritische Abmessung der Blends ist, und die physikalischen Eigenschaften sind im Allgemeinen in der gesamten Zusammensetzung einheitlich, um wünschenswertes mechanisches Leistungsvermögen zu erreichen. Diese Ausführungsform wird häufig als ein „Matrix"-System bezeichnet.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt ein Blend mischbarer Polymere zunächst eine Barriere gegen die Diffusion eines Wirkstoffs zur Verfügung. Diese Ausführungsform wird häufig als ein „Reservoir"-System bezeichnet. Ein Reservoir-System kann in vielen Formen mit zwei oder mehr Schichten ausgeführt sein. Zum Beispiel kann ein Blend mischbarer Polymere eine äußere Schicht über einer inneren Schicht aus einem anderen Material (hierin bezeichnet als das Material der inneren Matrix) bilden. In einem anderen Beispiel kann ein Reservoir-System in Kern-Schalen-Form vorliegen, worin das Blend mischbarer Polymere die Schale um die Kernmatrix (d. h. das Material der inneren Matrix) bildet. Zumindest anfänglich könnte das Blend mischbarer Polymere in der Schale oder äußeren Schicht nach der Herstellung im Wesentlichen frei von dem Wirkstoff sein. Anschließend wandert der Wirkstoff aus der inneren Matrix und durch das Blend mischbarer Polymere zur Abgabe an die Person. Das Material der inneren Matrix kann eine große Vielzahl herkömmlicher Materialien einschließen, die bei der Abgabe von Wirkstoffen benutzt werden. Diese schließen z. B. ein organisches Polymer wie beispielsweise die hierin für die Verwendung in den Blends mischbarer Polymere beschriebenen mit ein, oder ein Wachs oder ein anderes Blend mischbarer Polymere. Alternativ kann das Material der inneren Matrix der Wirkstoff selbst sein.
  • Für ein Reservoir-System kann die Freisetzungsrate des Wirkstoffs durch die Auswahl des Materials der äußeren Schicht abgestimmt werden. Die innere Matrix kann ein nicht mischbares Gemenge von Polymeren einschließen oder sie kann ein Homopolymer sein, wenn die äußere Schicht ein Blend mischbarer Polymere ist.
  • Wie bei den Matrix-Systemen wird ein Wirkstoff in einem Reservoir-System vorzugsweise überwiegend unter Diffusionskontrolle durch das Blend mischbarer Polymere der Barriereschicht (d. h. das als Barriere dienende Polymerblend) aufgelöst, was zumindest etwas Löslichkeit des Wirkstoffs in dem als Barriere dienenden Polymerblend erfordert. Auch hier sind Dispersionen akzeptabel, solange während der Auflösung des Wirkstoffs wenig oder keine Kanalisierung durch Porosität in dem als Barriere wirkenden Polymerblend auftritt und die Größe der dispergierten Bereiche viel kleiner ist als die kritische Abmessung der Blends, und die physi kalischen Eigenschaften sind im Allgemeinen in der gesamten Zusammensetzung einheitlich, um wünschenswerte mechanische Leistungsfähigkeit zu erreichen. Obgleich diese Überlegungen auch für die innere Matrix wünschenswert sein können, sind sie keine notwendigen Voraussetzungen.
  • Gewöhnlich wird die Menge des Wirkstoffs in einem erfindungsgemäßen System zur Abgabe eines Wirkstoffs bestimmt durch die abzugebende Menge und den Zeitraum, über den sie abgegeben werden soll. Andere Faktoren können ebenfalls die vorhandene Menge an Wirkstoff mit beeinflussen, einschließlich z. B. der Fähigkeit der Zusammensetzung, einen gleichmäßigen Film auf einem Substrat zu bilden.
  • Vorzugsweise ist in einem Matrixsystem ein Wirkstoff vorhanden in (d. h. eingelagert in) einem Blend mischbarer Polymere in einer Menge von mindestens ungefähr 0,1 Gewichtsprozent (Gew.-%), vorzugsweise mindestens ungefähr 1 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens ungefähr 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blends mischbarer Polymere und des Wirkstoffs. Vorzugsweise ist für ein Matrixsystem ein Wirkstoff in einem Blend mischbarer Polymere in einer Menge von nicht mehr als ungefähr 80 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als ungefähr 50 Gew.-%, und besonders bevorzugt nicht mehr als ungefähr 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blends mischbarer Polymere und des Wirkstoffs, enthalten. Üblicherweise und vorzugsweise wird die Menge des Wirkstoffs bei oder unterhalb seiner Löslichkeitsgrenze in dem Blend mischbarer Polymere liegen.
  • Vorzugsweise ist in einem Reservoir-System ein Wirkstoff in einer inneren Matrix in einer Menge von mindestens ungefähr 0,1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens ungefähr 10 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens ungefähr 25 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der inneren Matrix (den Wirkstoff eingeschlossen). Vorzugsweise ist in einem Reservoir-System ein Wirkstoff in einer inneren Matrix in einer Menge von bis zu 100 Gew.-% und besonders bevorzugt nicht mehr als ungefähr 80 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der inneren Matrix (den Wirkstoff eingeschlossen).
  • In den erfindungsgemäßen Systemen zur Abgabe eines Wirkstoffs der vorliegenden Erfindung ist ein Wirkstoff durch ein Blend mischbarer Polymere hindurch auflösbar. Die Auflösung ist vorzugsweise überwiegend durch die Permeation des Wirkstoffs durch das Blend mischbarer Polymere kontrolliert. Das heißt, der Wirkstoff löst sich zuerst in dem Blend mischbarer Polymere auf und diffundiert dann durch das Blend mischbarer Polymere, überwiegend unter Diffusionskontrolle. Daher liegt, wie oben angeführt, für bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der Wirkstoff bei oder unterhalb seiner Löslichkeitsgrenze in dem Blend mischbarer Polymere vor. Obgleich diese Theorie nicht bindend sein soll, wird angenommen, dass wegen dieses Mechanismus die erfindungsgemäßen Systeme zur Abgabe eines Wirkstoffs einen signifikanten Grad von Abstimmbarkeit aufweisen.
  • Wenn der Wirkstoff die Löslichkeit in dem Blend mischbarer Polymere überschreitet und die Menge an unlöslichem Wirkstoff die Perkolationsgrenze übersteigt, dann könnte der Wirkstoff überwiegend über einen auf Porosität beruhenden Mechanismus aufgelöst werden. Zusätzlich könnte, wenn die größte Abmessung der unlöslichen Phase des Wirkstoffs (z. B. Teilchen oder Aggregate von Teilchen) in der gleichen Größenordnung wie die kritische Abmessung des Blends mischbarer Polymere liegt, der Wirkstoff überwiegend über einen auf Porosität beruhenden Mechanismus aufgelöst werden. Durch Porosität kontrollierte Auflösung ist gewöhnlich nicht wünschenswert, weil sie keine effektive Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit zur Verfügung stellt.
  • Weil die erfindungsgemäßen Systeme zur Abgabe eines Wirkstoffs vorzugsweise eine kritische Abmessung in der Größenordnung eines Mikronen-Maßstabs aufweisen, kann es schwierig sein, eine genügend große Menge des Wirkstoffs einzuschließen und eine Abgabe über einen auf Porosität beruhenden Mechanismus zu vermeiden. Daher werden die Löslichkeitsparameter des Wirkstoffs und mindestens eines Polymers des Blends mischbarer Polymere aufeinander abgestimmt, um den Beladungsgrad zu maximieren und gleichzeitig die Tendenz zur Abgabe über einen auf Porosität beruhenden Mechanismus zu verringern.
  • Man kann feststellen, ob ein diffusionskontrollierter Abgabemechanismus vorliegt, indem man ein Auflösungsprofil der freigesetzten Menge des Wirkstoffs gegen die Zeit (t) untersucht. Für diffusionskontrollierte Abgabe aus einem Matrixsystem ist das Profil direkt proportional zu t1/2. Für diffusionskontrollierte Abgabe aus einem Reservoir-System ist das Profil direkt proportional zu t. Alternativ könnte unter Abflussbedingungen (d. h. unter Bedingungen, bei denen keine die Geschwindigkeit begrenzenden Barrieren zwischen dem Polymerblend und den Medien, in die der Wirkstoff aufgelöst wird, existieren) eine durch die Porosität gesteuerte Auflösung einen Durchschlageffekt ergeben (d. h. eine sehr schnelle Freisetzung des Wirkstoffs zu Beginn).
  • Die erfindungsgemäßen Systeme zur Abgabe eines Wirkstoffs, ob in Form eines Matrixsystems oder eines Reservoir-Systems, können zum Beispiel ohne Beschränkung in Form von Überzügen auf Substraten (z. B. offenzellige oder geschlossenzellige Schäume, gewebte oder nicht gewebte Materialien), Filmen bzw. Folien (die freistehend sein können, wie z. B. bei einem Flicken), geformten Gegenständen (z. B. Mikroperlen, Körner, Stäbe, Fasern oder andere geformte Gegenstände), als Wundauflage dienenden Materialien etc. vorliegen.
  • So wie der Begriff hierin verwendet wird, ist ein „Wirkstoff" ein Mittel, das einen lokalen oder systemischen Effekt in einem Subjekt (z. B. einem Tier) produziert. Gewöhnlich ist es eine pharmakologisch aktive Substanz. Die Bezeichnung wird verwendet, um jede Substanz einzuschließen, die für eine Verwendung in der Diagnose, Heilung, Linderung, Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten oder zur Verbesserung der wünschenswerten physikalischen oder geistigen Entwicklungen und Bedingungen in einem Subjekt bestimmt ist. Die Bezeichnung „Subjekt", die hierin verwendet wird, soll Menschen, Schafe, Pferde, Vieh, Schweine, Hunde, Katzen, Ratten, Mäuse, Vögel, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnentiere, Protisten (z. B. Protozoen) und prokaryotische Bakterien mit einschließen. Vorzugsweise ist das Subjekt ein Mensch oder anderes Säugetier.
  • Wirkstoffe können synthetisch oder natürlich vorkommend sein und schließen ohne Beschränkung organische und anorganische chemische Mittel, Polypeptide (welcher Begriff hierin verwendet wird, um ein Polymer von L- oder D-Aminosäuren irgendeiner Länge einschließlich Peptide, Oligopeptide, Proteine, Enzyme, Hormone, etc. einzuschließen), Polynucleotide (welcher Begriff hierin verwendet wird, um ein Polymer von Nukleinsäuren irgendeiner Länge einschließlich Oligonucleotide, Einzel- und Doppelstrang-DNA, Einzel- und Doppelstrang-RNA, DNA/RNA-Chimären etc. einzuschließen), Saccharide (z. B., Mono-, Di-, Polysaccharide und Mucopolysaccharide), Vitamine, virale Agenten und anderes lebendes Material, Radionuklide und dergleichen mit ein. Beispiele schließen antithrombotische Mittel und Antigerinnungsmittel wie beispielsweise Heparin, Cumadin, Cumarin, Protamin und Hirudin mit ein; antimikrobielle Mittel wie beispielsweise Antibiotika; antineoplastische Mittel und anti-proliferative Mittel wie beispielsweise Etoposid, Podophylotoxin; Mittel gegen Thrombozytenaggregation einschließlich Aspirin und Dipyridamol; Antimitotika (cytotoxische Mittel) und Antimetabolite wie beispielsweise Methotrexat, Colchicin, Azathioprin, Vincristin, Vinblastin, Fluoruracil, Adriamycin und Mutamycin-Nucleinsäuren; Antidiabetika wie beispielsweise Rosiglitazonmaleat; und entzündungshemmende Mittel. Entzündungshemmende Mittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen Glucocorticoide, deren Salze und Derivate davon ein, wie beispielsweise Cortisol, Cortison, Fluorcortison, Prednison, Prednisolon, 6α-Methylprednisolon, Triamcinolon, Betamethason, Dexamethason, Beclomethason, Aclomethason, Amcinonid, Clebethasol und Clocortolon. Vorzugsweise ist der Wirkstoff nicht Heparin.
  • Für bevorzugte erfindungsgemäße Systeme zur Abgabe eines Wirkstoffs wird der Wirkstoff gewöhnlich an die Löslichkeit des mischbaren Anteils des Polymerblends angepasst. Bei der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Polymer des Polymerblends hydrophob. Daher sind bevorzugte Wirkstoffe für die vorliegende Erfindung hydrophob. Vorzugsweise ist, wenn der Wirkstoff hydrophob ist, mindestens eines der mischbaren Polymere hydrophob, und wenn der Wirkstoff hydrophil ist, dann ist mindestens eines der mischbaren Polymere hydrophil, obgleich dies nicht notwendigerweise erforderlich ist.
  • So wie der Begriff hierin verwendet wird, bezieht sich in diesem Kontext (im Zusammenhang mit dem Polymer des Blends) die Bezeichnung „hydrophob" auf ein Material, das nicht mehr als 10% Volumenzunahme oder nicht mehr als 10% Gewichtszunahme, je nachdem, was zuerst auftritt, zeigt, wenn es durch Wasser bei Körpertemperatur (d. h. ungefähr 37°C) gequollen wird. Demgegenüber bezieht sich die Bezeichnung „hydrophil" auf ein Material, das mindestens 10% Volumenzunahme oder mindestens 10% Gewichtszunahme, je nachdem, was zuerst auftritt, zeigt, wenn es durch Wasser bei Körpertemperatur (d. h. ungefähr 37°C) gequollen wird.
  • So wie der Begriff hierin verwendet wird, bezieht sich in diesem Kontext (im Zusammenhang mit dem Wirkstoff), die Bezeichnung „hydrophob" auf einen Wirkstoff, der eine Löslichkeit in Wasser bei Zimmertemperatur (d. h. etwa 25°C) von nicht mehr als (d. h. kleiner als oder gleich) 200 Mikrogramm pro Milliliter aufweist. Demgegenüber bezieht sich die Bezeichnung „hydrophil" auf einen Wirkstoff, der eine Löslichkeit in Wasser von mehr als 200 Mikrogramm pro Milliliter aufweist.
  • Für Systeme zur Abgabe, in denen der Wirkstoff hydrophob ist, werden, unabhängig von dem Molekulargewicht, Polymere gewöhnlich so ausgewählt, dass der molare durchschnittliche Löslichkeitsparameter des Blends mischbarer Polymere nicht größer als 28 J1/2/cm3/2 (vorzugsweise, nicht größer als 25 J1/2/cm3/2) ist. Für Systeme zur Abgabe, in denen der Wirkstoff hydrophil ist, werden, unabhängig von dem Molekulargewicht, Polymere gewöhnlich so ausgewählt, dass der molare durchschnittliche Löslichkeitsparameter des Blends mischbarer Polymere größer als 21 J1/2/cm3/2 (vorzugsweise größer als 25 J1/2/cm3/2) ist. Hierin bedeutet „molarer durchschnittlicher Löslichkeitsparameter" den Durchschnitt der Löslichkeitsparameter der Komponenten des Blends, die miteinander mischbar sind und die den zusammenhängenden Anteil des Blends mischbarer Polymere bilden. Diese werden gewichtet mit ihrem molaren Prozentanteil in dem Blend, ohne den in dem Polymeranteil enthaltenen Wirkstoff.
  • Wenn die Größe des Wirkstoffs genügend groß wird, wird die Diffusion durch das Polymer beeinflusst. So können Wirkstoffe auf der Basis von Molekulargewichten kategorisiert werden und Polymere können in Abhängigkeit von den Molekulargewichtsbereichen der Wirkstoffe ausgewählt werden.
  • Für bevorzugte erfindungsgemäße Systeme zur Abgabe eines Wirkstoffs weist der Wirkstoff ein Molekulargewicht von nicht mehr als ungefähr 1200 g/mol auf. Für besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Wirkstoffe mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als ungefähr 800 g/mol erwünscht.
  • Von den oben aufgeführten Wirkstoffen sind diejenigen, die hydrophob sind und ein Molekulargewicht von nicht mehr als ungefähr 1200 g/mol aufweisen, besonders bevorzugt.
  • Wie oben angeführt, werden die Typen und die Mengen der Polymere und der Wirkstoffe üblicherweise so ausgewählt, dass sie ein System bilden, das eine vorgewählte Auflösungszeit (t) durch eine ausgewählte kritisches Abmessung (x) des Blends mischbarer Polymere hindurch aufweist. Dieses umfasst das Auswählen von mindestens zwei Polymeren, um ein Zieldiffusionsvermögen zur Verfügung zu stellen, das für einen gegebenen Wirkstoff direkt proportional zum Quadrat der kritischen Abmessung geteilt durch die Zeit (x2/t) ist.
  • Das Diffusionsvermögen kann leicht durch Analyse des Auflösungsverhaltens gemessen werden unter Verwendung der folgenden Gleichung (siehe z. B. Kinam Park (Hrsg.), „Kontrollierte Wirkstoffabgabe: Herausforderungen und Strategien" (Controlled Drug Delivery; Challenges and Strategies), Amerikanische Chemische Gesellschaft (American Chemical Society), Washington, DC, 1997):
    Figure 00200001
    worin D = Diffusionskonstante; Mt = kumulierte Freisetzung; M = Gesamtgehalt an Wirkstoff; x = die kritische Abmessung (z. B. die Dicke des Films bzw. der Folie); und t = die Auflösungszeit sind. Diese Gleichung ist während der Auflösung von bis zu 60 Gewichtsprozent des Ausgangsgehalts des Wirkstoffs gültig. Auch sollten Proben der Blends in Form eines Films bzw. einer Folie vorliegen.
  • Bei der Verfeinerung der Auswahl der Polymere für den gewünschten Wirkstoff, die gewünschte Auflösungszeit (oder -rate) und die gewünschte kritische Abmessung, schließen die Parameter, die in Betracht gezogen werden können, wenn man die Polymere für den gewünschten Wirkstoff auswählt, die Glasübergangstemperaturen der Polymere, die Löslichkeitsparameter der Polymere und die Löslichkeitsparameter der Wirkstoffe ein. Diese können verwendet werden, um einen Fachmann dabei zu leiten, eine passende Kombination von Komponenten in einem System zur Abgabe eines Wirkstoffs auszuwählen, ob der Wirkstoff in das Blend mischbarer Polymere eingebracht wird oder nicht.
  • Um zum Beispiel die Abstimmbarkeit eines diffusionskontrollierten Systems zur Abgabe zu verbessern, werden die Polymere vorzugsweise so ausgewählt, dass die Differenz zwischen mindestens einer Tg von mindestens zweien der Polymere des Blends ausreichend ist, um das Zieldiffusionsvermögen zur Verfügung zu stellen. Das Zieldiffusionsvermögen wird festgelegt durch die vorgewählte Auflösungszeit (t) für die Abgabe und die vorgewählte kritische Abmessung (x) der Polymerzusammensetzung und ist direkt proportional zu x2/t.
  • Um zum Beispiel die Vielseitigkeit eines diffusionskontrollierten Systems zur Abgabe zu verbessern, werden die Polymere vorzugsweise so ausgewählt, dass mindestens eine der folgenden Zusammenhänge zutrifft: (1) die Differenz zwischen dem Löslichkeitsparameter des Wirkstoffs und mindestens einem Löslichkeitsparameter von mindestens einem Polymer ist nicht größer als ungefähr 10 J1/2/cm3/2 (vorzugsweise nicht größer als ungefähr 5 J1/2/cm3/2, und besonders bevorzugt nicht größer als ungefähr 3 J1/2/cm3/2); und (2) die Differenz zwischen mindestens einem Löslichkeitsparameter von jedem von mindestens zwei Polymeren ist nicht größer als ungefähr 5 J1/2/cm3/2 (vorzugsweise nicht größer als ungefähr 3 J1/2/cm3/2). Besonders bevorzugt treffen beide Zusammenhänge zu. Am meisten bevorzugt ist es, wenn beide Zusammenhänge für alle Polymere des Blends zutreffen.
  • Gewöhnlich weist eine Verbindung nur einen Löslichkeitsparameter auf, obwohl bestimmte Polymere, wie z. B. segmentierte Copolymere und Blockcopolymere, mehr als einen Löslichkeitsparameter haben können. Löslichkeitsparameter können gemessen werden oder sie werden unter Verwendung eines Durchschnitts der Werte errechnet, die mit dem Verfahren von Hoy und dem Verfahren von Hoftyzer/van Krevelen (Verfahren, die den Beitrag chemischer Gruppen berücksichtigen) errechnet werden, wie in D. W. van Krevelen, Eigenschaften von Polymeren (Properties of Polymers), 3. Ausgabe, Elsevier, Amsterdam offenbart. Um diese Werte zu errechnen, wird das Volumen jeder Chemikalie benötigt, das mit dem Fedors Verfahren errechnet werden kann, das in der gleichen Literaturstelle offenbart ist.
  • Löslichkeitsparameter können auch durch Computersimulationen errechnet werden, z. B. Simulation der molekularen Dynamik und Monte-Carlo Simulation. Insbesondere kann die Simulation der molekularen Dynamik mit Accelrys Materials Studio, Accelrys Inc., San Diego, CA durchgeführt werden. Die Computersimulationen können verwendet werden, um direkt den Flory-Huggins-Parameter zu berechnen.
  • Eine erfindungsgemäßer Blend mischbarer Polymere schließt ein hydrophobes Cellulosederivat ein. Ein hydrophobes Cellulosederivat ist in dem Blend mischbarer Polymere vorzugsweise in einer Menge von mindestens ungefähr 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt bis zu ungefähr 99,9 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blends, abhängig von dem Wirkstoff und der spezifischen Auswahl von Polymeren.
  • Bevorzugte Beispiele eines hydrophoben Cellulosederivats schließen Ester (organische oder anorganische) und Ether mit ein. Bevorzugte Beispiele anorganischer Ester schließen Nitrate mit ein. Besonders bevorzugte Beispiele des hydrophoben Cellulosederivats schließen diejenigen mit ein, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Cellulosenitrat und aus Kombinationen davon besteht. In diesem Zusammenhang bezieht sich „Kombinationen" auf Mischungen und Copolymere davon. Die Mischungen und Copolymere können ein oder mehrere Mitglieder der Gruppe und/oder andere Monomere/Polymere einschließen. Beispiele von Copolymeren schließen Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylethylcellulose, Methylethylcellulose, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosepropionatbutyrat, Celluloseacetatpropionatbutyrat und dergleichen mehr mit ein. Besonders bevorzugte hydrophobe Cellulosederivate schließen Celluloseacetatbutyrat und Celluloseacetatpropionat mit ein.
  • Ein bevorzugtes hydrophobes Cellulosederivat schließt organische Ester oder Ether mit ein, wobei die Zahl der Hydroxylgruppen 0 bis 3 pro Wiederholungseinheit beträgt. Vor zugsweise beträgt die Zahl der Hydroxylgruppen 0 bis 0,5 pro Wiederholungseinheit und am meisten bevorzugt null (0).
  • Vorzugsweise sind höhere Molekulargewichte der Polymere für bessere mechanische Eigenschaften wünschenswert; jedoch sollten die Molekulargewichte nicht so hoch sein, dass das Polymer nicht löslich in einem Verarbeitungslösungsmittel für bevorzugte Lösungsmittelbeschichtungstechniken ist oder mit dem anderen Polymer bzw. den anderen Polymeren in dem Blend nicht mischbar ist. Ein bevorzugtes hydrophobes Cellulosederivat hat ein zahlenmittleres Molekulargewicht von mindestens ungefähr 10.000 g/mol und vorzugsweise von mindestens ungefähr 20.000 g/mol. Ein bevorzugtes hydrophobes Cellulosederivat hat ein zahlenmittleres Molekulargewicht von nicht mehr als ungefähr 200.000 g/mol und besonders vorzugt nicht mehr als ungefähr 100.000 g/mol und am meisten bevorzugt nicht mehr als ungefähr 70.000 g/mol.
  • Eine erfindungsgemäßes Blend mischbarer Polymere schließt ein Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer mit ein. Hierin enthält ein „Copolymer" zwei oder mehr unterschiedliche Wiederholungseinheiten und umfasst dadurch auch Terpolymere, Tetrapolymere und dergleichen. Ein Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer ist in dem Blend mischbarer Polymere vorzugsweise in einer Menge von mindestens ungefähr 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt bis zu ungefähr 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blends, enthalten, abhängig von dem Wirkstoff und der spezifischen Auswahl von Polymeren.
  • Das Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer wird vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus einem Polyvinylalkylat, einem Polyvinylalkylether, einem Polyvinylacetal und Kombinationen davon besteht. In diesem Zusammenhang bezieht sich „Kombinationen" auf Mischungen und Copolymere davon. Die Copolymere können eine oder mehrere Mitglieder der Gruppe und/oder andere Monomere/Polymere umfassen. So schließen Polyvinylcopolymere Copolymere von Vinylalkylaten, Vinylalkylethern und Vinylacetalen untereinander und/oder mit einer Vielzahl anderer Monomere einschließlich Styrol, hydriertem Styrol, (Meth)acrylaten (d. h. Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure, die auch als Acrylate und Methacrylate bezeichnet werden, einschließlich Alkyl- und/oder Aryl(meth)acrylaten), Cyanoacrylaten (d. h. Ester von Cyanoacrylsäure einschließlich Alkyl- und/oder Arylcyanoacrylaten), und Acrylnitril mit ein.
  • Bevorzugte Polyvinyl-Homopolymere oder -Copolymere davon schließen Polyvinylformal, Polyvinylbutyral, Polyvinylether, Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat, Polyvinylbutyrat und Kombinationen davon ein (d. h. Mischungen und Copolymere davon). Ein besonders bevorzugtes Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer ist ein Homopolymer oder Copolymer von Polyvinylalkylaten einschließlich z. B. Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat oder Polyvinylbutyrat. Von diesen ist Polyvinylacetat besonders erwünscht.
  • Vorzugsweise sind höhere Molekulargewichte der Polymere für bessere mechanische Eigenschaften wünschenswert; jedoch sollten die Molekulargewichte nicht so hoch sein, dass das Polymer nicht in einem Verarbeitungslösungsmittel für bevorzugte Lösungsmittelbeschichtungstechniken löslich oder mit dem anderen Polymer bzw. den anderen Polymeren in dem Blend mischbar ist. Ein bevorzugtes hydrophobes Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer hat ein zahlenmittleres Molekulargewicht von mindestens ungefähr 10.000 g/mol, und vorzugsweise mindestens ungefähr 50.000 g/mol. Ein bevorzugtes hydrophobes Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer hat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von nicht mehr als unge fähr 1.000.000 g/mol und besonders bevorzugt nicht mehr als ungefähr 200.000 g/mol.
  • Vorzugsweise hat das Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer eine niedrigere Glasübergangstemperatur (Tg) als das hydrophobe Cellulosederivat. Zum Beispiel schließt eine bevorzugte Kombination Celluloseacetatbutyrat mit ein, das eine Tg von 100–120°C hat, und Polyvinylacetat, das eine Tg von 20–30°C hat. Indem man solche Polymere mit hoher und niedriger Tg kombiniert, kann das System zur Abgabe eines Wirkstoffs auf die gewünschte Auflösungszeit des Wirkstoffs abgestimmt werden.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der folgenden Aussagen zutreffend: die Differenz zwischen dem Löslichkeitsparameter des Wirkstoffs und dem Löslichkeitsparameter des hydrophoben Cellulosederivats ist nicht größer als ungefähr 10 J1/2/cm3/2 (vorzugsweise nicht größer als ungefähr 5 J1/2/cm3/2 und besonders bevorzugt nicht größer als ungefähr 3 J1/2/cm3/2); und die Differenz zwischen dem Löslichkeitsparameter des Wirkstoffs und mindestens einem Löslichkeitsparameter des Polyvinyl-Homopolymers oder -Copolymers ist nicht größer als ungefähr 10 J1/2/cm3/2 (vorzugsweise nicht größer als ungefähr 5 J1/2/cm3/2 und besonders bevorzugt nicht größer als ungefähr 3 J1/2/cm3/2). Besonders bevorzugt sind beide Aussagen zutreffend. Vorzugsweise ist die Differenz zwischen dem Löslichkeitsparameter des hydrophoben Cellulosederivats und des Polyvinyl-Homopolymers oder -Copolymers nicht größer als ungefähr 5 J1/2/cm3/2 (vorzugsweise nicht größer als ungefähr 3 J1/2/cm3/2).
  • Zum Beispiel haben die bevorzugten Polymere Celluloseacetatbutyrat und Polyvinylacetat Löslichkeitsparameter von jeweils 22 J1/2/cm3/2 bzw. 21 J1/2/cm3/2. Diese Werte wurden erhalten, wie unten in Tabelle 1 beschrieben ist. Dieser Blend kann mit Wirkstoffen wie beispielsweise Dexamethason verwendet werden, das basierend auf dem Verfahren von Hoftyzer und van Kevelen und dem Verfahren von Hoy (siehe Anmerkung 2 in Tabelle 1) einen Löslichkeitsparameter von 27 J1/2/cm3/2 und basierend auf der Simulation der molekularen Dynamik (siehe Anmerkung 3 in Tabelle 1) von 21,1 J1/2/cm3/2 aufweist.
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Die Polymere in den Blends mischbarer Polymere können vernetzt sein oder nicht. Ebenso können die vermischten Polymere vernetzt sein oder nicht. Solch eine Vernetzung kann durch einen Fachmann nach dem Vermischen unter Verwendung von Standardverfahren durchgeführt werden.
  • In den Wirkstoffsystemen der vorliegenden Erfindung wandert der Wirkstoff durch ein Blend mischbarer Polymere, das eine „kritische" Abmessung aufweist. Diese kritische Abmessung ist entlang des Nettodiffusionswegs des Wirkstoffs und ist vorzugsweise nicht größer als ungefähr 1000 Mikrometer (d. h. Mikronen), obgleich sie für geformte Gegenstände bis zu ungefähr 10.000 Mikronen betragen kann.
  • Für Ausführungsformen, in denen die Blends mischbarer Polymere Beschichtungen oder freistehende Folien bilden (beide hierin generisch als „Filme bzw. Folien" bezeichnet), ist die kritische Abmessung die Dicke des Films bzw. der Folie und ist vorzugsweise nicht größer als ungefähr 1000 Mikronen, besonders bevorzugt nicht größer als ungefähr 500 Mikronen und am meisten bevorzugt nicht größer als ungefähr 100 Mikronen. Ein Film bzw. eine Folie kann so dünn sein wie gewünscht (z. B. 1 Nanometer), aber sind vorzugsweise nicht dünner als ungefähr 10 Nanometer, besonders bevorzugt nicht dünner als ungefähr 100 Nanometer. Im Allgemeinen wird die minimale Dicke des Films bzw. der Folie durch das Volumen bestimmt, das erforderlich ist, um die erforderliche Dosis des Wirkstoffs zu enthalten und wird gewöhnlich nur durch das Verfahren begrenzt, das zum Formen der Materialien benutzt wird. Für alle Ausführungsformen hierin muss die Dicke des Films bzw. der Folie nicht konstant oder einheitlich sein. Außerdem kann die Dicke des Films bzw. der Folie verwendet werden, um die Dauer des Zeitraums abzustimmen, über den der Wirkstoff freigesetzt wird.
  • Für Ausführungsformen, in denen das Blend mischbarer Polymere geformte Gegenstände (z. B. Mikroperlen, Körner, Stäbe, Fasern oder andere geformte Gegenstände) bildet, ist die kritische Abmessung des Gegenstandes (z. B. der Durchmesser einer Mikroperle oder eines Stabs) vorzugsweise nicht größer als ungefähr 10.000 Mikronen, besonders bevorzugt nicht größer als ungefähr 1000 Mikronen, noch bevorzugter nicht größer als ungefähr 500 Mikronen und am meisten bevorzugt nicht größer als ungefähr 100 Mikronen. Die Gegenstände können so klein sein wie gewünscht (z. B. 10 Nanometer für die kritische Abmessung). Vorzugsweise beträgt die kritische Abmessung nicht weniger als ungefähr 100 Mikronen und besonders bevorzugt nicht weniger als ungefähr 500 Nanometer.
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine medizinische Vorrichtung zur Verfügung, gekennzeichnet durch eine Substrat-Oberfläche, die mit einer polymeren Deckschicht bedeckt ist, die ein Blend mischbarer Polymere enthält, bevorzugt mit einer polymeren Grundierungs(Primer)-Schicht. Wenn die Vorrichtung in Gebrauch ist, steht das Blend mischbarer Polymere in Verbindung mit einer Körperflüssigkeit, -organ oder -gewebe eines Subjekts.
  • Die Erfindung wird nicht durch die Art der medizinischen Vorrichtung begrenzt; vielmehr kann jede medizinische Vorrichtung die polymere Überzugsschicht einschließen, die das Blend mischbarer Polymere enthält. Daher bezieht sich die Bezeichnung „medizinische Vorrichtung", wie sie hierin verwendet wird, allgemein auf jede Vorrichtung, die Oberflächen aufweist, die unter den gewöhnlichen Umständen ihrer Verwendung und ihres Betriebs mit Körpergewebe, -organen oder -flüssigkeiten wie Blut in Kontakt kommen können. Beispiele von medizinischen Vorrichtungen schließen, ohne Beschränkung, Stents, endoluminale Gefäßtransplantate (Stent- Grafts), anastomotische Verbindungsstücke, Leitungen, Nadeln, Führungsdrähte, Katheter, Sensoren, chirurgische Instrumente, Angioplastie-Ballons, Wunddrainagen, Shunts, Schlauchmaterialien, Harnröhreneinsätze, Pellets, Implantate, Pumpen, Gefäßtransplantate, Ventile, Schrittmacher und dergleichen mit ein. Eine medizinische Vorrichtung kann eine extrakorporale Vorrichtung sein, wie beispielsweise eine Vorrichtung, die während chirurgischer Eingriffe benutzt wird, was z. B. einen Blutoxygenator, eine Blutpumpe, einen Blut-Sensor oder Schläuche, die zum Bluttransport eingesetzt werden, und dergleichen einschließt, die mit Blut in Kontakt kommen, das dann dem Subjekt wieder zugeführt wird. Eine medizinische Vorrichtung kann ebenfalls eine implantierbare Vorrichtung sein, wie beispielsweise ein Gefäßtransplantat, ein Stent, ein Stent-Graft, ein anastomotisches Verbindungsstück, eine Leitung für die elektrische Stimulation, eine Herzklappe, eine orthopädische Vorrichtung, ein Katheter, ein Shunt, ein Sensor, eine Vorrichtung zum Ersatz von Bandscheiben, ein Cochlea- oder Mittelohr-Implantat, eine intraokulare Linse und dergleichen. Implantierbare Vorrichtungen schließen transkutane Vorrichtungen wie Ports für die Injektion von Arzneimitteln und dergleichen mit ein.
  • Im Allgemeinen sind Biomaterialien bevorzugte Materialien für die Herstellung der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung. Ein „Biomaterial" ist ein Material, das für die Implantation in den menschlichen Körper und/oder den Kontakt mit Körperflüssigkeiten, -geweben, -organen und dergleichen bestimmt ist und das die physikalischen Eigenschaften wie Festigkeit, Elastizität, Permeabilität und Flexibilität aufweist, die für ein Funktionieren für den beabsichtigten Zweck erforderlich sind. Insbesondere für implantierbare Vorrichtungen sind die benutzten Materialien vorzugsweise biokompatible Materialien, d. h. Materialien, die nicht übermäßig toxisch für Zellen oder Gewebe sind und dem Körper keinen übermäßigen Schaden zufügen. Die Erfindung wird nicht durch die Art der Substratoberfläche für Ausführungsformen, in denen die Blends mischbarer Polymere polymere Überzüge bilden, begrenzt. Zum Beispiel kann die Substratoberfläche aus Keramik, Glas, Metall, Polymer oder jeder möglichen Kombination davon bestehen. In Ausführungsformen, die eine Metallsubstratoberfläche aufweisen, ist das Metall gewöhnlich Eisen, Nickel, Gold, Kobalt, Kupfer, Chrom, Molybdän, Titan, Tantal, Aluminium, Silber, Platin, Kohlenstoff und Legierungen davon. Ein bevorzugtes Metall ist rostfreier Stahl, eine Nickeltitanlegierung wie beispielsweise NITINOL oder eine Kobaltchromlegierung wie beispielsweise NP35N.
  • Ein polymerer Überzug, der ein Blend mischbarer Polymere einschließt, kann auf einer Substratoberfläche entweder durch kovalente oder nicht kovalente Wechselwirkungen anhaften. Nicht kovalente Wechselwirkungen schließen z. B. ionische Wechselwirkungen, Wasserstoffbrückenbindungen, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, hydrophobe Wechselwirkungen und van-der-Waals-Wechselwirkungen ein.
  • Vorzugsweise ist die Substratoberfläche vor dem Aufbringen des Überzugs aus dem Blend mischbarer Polymere nicht aktiviert oder funktionalisiert, obgleich in einigen Ausführungsformen eine Vorbehandlung der Substratoberfläche wünschenswert sein kann, um die Adhäsion zu fördern. Zum Beispiel kann eine polymere Grundierungsschicht (d. h. ein Primer) benutzt werden, um die Adhäsion des polymeren Überzugs an die Substratoberfläche zu erhöhen. Geeignete polymere Grundierungsschichten werden offenbart in der parallel anhängigen provisorischen US-Patentanmeldung des Anmelders mit der Serien-Nr. 60/403 479, angemeldet am 13. August 2002, und der US-Patentanmeldung 2004/039437, die das gleiche Anmeldedatum wie die vorliegende Anmeldung hat, beide mit dem Titel MEDIZINISCHE VORRICHTUNG, DIE VERBESSERTE ADHÄSION ZWISCHEN POLYMEREM ÜBERZUG UND SUBSTRAT AUFWEIST. Eine besonders bevorzugte Grundierungsschicht, die darin offenbart wird, besteht im Wesentlichen aus einem Polyurethan. Solch eine bevorzugte Grundierungsschicht schließt ein Polymerblend ein, das andere Polymere als Polyurethan enthält, aber nur in so kleinen Mengen, dass sie nicht merklich den Härtegrad, die Haltbarkeit, die Adhäsionseigenschaften, die strukturelle Integrität und die Elastizität der Grundierungsschicht beeinflussen, verglichen mit einer Grundierungsschicht, die ausschließlich aus Polyurethan besteht.
  • Wenn ein Stent oder eine andere Gefäßprothese in ein Subjekt implantiert wird, wird in dem Zeitraum beginnend kurz nach der Verletzung bis etwa vier bis sechs Monate danach häufig Restenose beobachtet. Daher sind für Ausführungsformen der Erfindung, die Stents mit einschließen, die verallgemeinerten Auflösungsraten, die in Betracht gezogen werden, so, dass die Freisetzung des Wirkstoffs idealer Weise unmittelbar nach der Befestigung der Prothese an der Lumenwand beginnen sollte, um die Zellvermehrung zu verringern. Der Wirkstoff sollte sich dann über einen Zeitraum von insgesamt bis zu ungefähr vier bis sechs Monaten weiter auflösen.
  • Die Erfindung wird nicht durch das Verfahren begrenzt, das verwendet wird, um die Polymerblends auf eine Substratoberfläche aufzubringen, um einen Überzug zu bilden. Beispiele geeigneter Beschichtungsverfahren schließen Lösungsverfahren, Pulverbeschichtung, Schmelzeextrusion oder Abscheidung aus der Gasphase ein.
  • Ein bevorzugtes Verfahren ist Lösungsbeschichtung. Für Lösungsbeschichtungsverfahren schließen Beispiele von Lösungsverfahren Sprühbeschichtung, Tauchbeschichtung und Rotationsbeschichtung (Spin-Coating) ein. Typische Lösungsmittel zur Verwendung in einem Lösungsverfahren schließen Tetrahydrofuran (THF), Methanol, Ethanol, Ethylacetat, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMA), Dimethylsulfoxid (DMSO), Dioxan, N-Methylpyrrolidon, Chloroform, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Toluol, Ameisensäure, Essigsäure und/oder Dichlormethan ein. Es können Einzelschichten oder mehrere dünne Schichten aufgebracht werden.
  • Auch wird die Erfindung nicht durch das Verfahren begrenzt, das benutzt wird, um die Blends mischbarer Polymer zu geformten Gegenständen zu formen. Solche Verfahren würden von der Art des geformten Gegenstandes abhängen. Beispiele verwendbarer Verfahren schließen Extrusion, Formpressen, Mikrobearbeitung, Emulsionspolymerisationsverfahren, Elektrosprühverfahren etc. ein.
  • Für bevorzugte Ausführungsformen, in denen das System zur Abgabe eines Wirkstoffs eine oder mehrere Überzugschichten einschließt, die auf eine Substratoberfläche aufgebracht sind, umfasst eine bevorzugte Ausführungsform die Verwendung eines Primers, der vorzugsweise unter Verwendung eines „Wiederverflüssigungsverfahrens" aufgebracht wird, das in der parallel anhängigen provisorischen US-Patentanmeldung des Anmelders mit der Serien-Nr. 60/403 479, angemeldet am 13. August 2002, und der US-Patentanmeldung 2004/039437, die das gleiche Anmeldedatum wie die vorliegende Anmeldung hat, beide mit dem Titel MEDIZINISCHE VORRICHTUNG, DIE VERBESSERTE ADHÄSION ZWISCHEN POLYMEREM ÜBERZUG UND SUBSTRAT AUFWEIST, offenbart ist.
  • Vorzugsweise umfasst bei diesem „Wiederverflüssigungsverfahren" der Herstellprozess der Vorrichtung zuerst das Aufbringen eines Grundierungsschichtpolymers auf eine Substratoberfläche, um die polymere Grundierungsschicht zu bilden, gefolgt von einer Behandlung der polymeren Grundierungsschicht, um das Grundierungsschichtpolymer wieder flüssig werden zu lassen, gefolgt vom Aufbringen eines Blends mischbarer Polymere, vorzugsweise mit einem darin enthaltenen Wirkstoff, auf die neu gebildete bzw. umgeformte Grundierungsschicht, um eine polymere Deckschicht zu bilden. Die erneute Verflüssigung des Grundierungsschichtpolymers kann auf jede geeignete Weise erreicht werden, z. B. durch thermische Behandlung, Behandlung mit Infrarotlicht, Behandlung mit ultraviolettem Licht, Behandlung mit Mikrowellen, Behandlung mit Radiowellen, mechanische Kompression oder Behandlung mit Lösungsmitteln. Um das Grundierungsschichtpolymer wieder flüssig werden zu lassen, wird die Grundierungsschicht auf eine Temperatur erhitzt, die mindestens so hoch wie die „Schmelzflusstemperatur" des Grundierungsschichtpolymers ist und für eine Zeitdauer, die ausreicht, um das Polymer wieder flüssig werden zu lassen. Die Temperatur, bei der das Polymer in den Zustand einer Flüssigkeit übergeht (d. h. die „Schmelzflusstemperatur") ist die bevorzugte minimale Temperatur, die eingesetzt wird, um das Polymer erfindungsgemäß wieder flüssig werden zu lassen. Gewöhnlich sind 1 bis 10 Minuten die Zeitdauer, die benutzt wird, um das Polymer unter Verwendung einer thermischen Behandlung erfindungsgemäß wieder flüssig werden zu lassen. Die Schmelzflusstemperatur für ein Polymer liegt gewöhnlich über der Tg (der Schmelztemperatur für ein Glas) und der Tm (der Schmelztemperatur eines Kristalls) des Polymers.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Thermisch stimulierter Strom (Thermal Stimulated Current, TSC) Prüfverfahren
  • Thermisch stimulierter Strom (TherMold Partners, L. P., Stamford, CT) wurde eingesetzt, um thermische Übergänge in PVAC/CAB Mischungen bzw. Blends zu bestimmen. Ein Stück einer Folie von ungefähr 1 Zentimeter (cm) mal 1 cm wurde auf die Oberfläche einer Folie aus Polytetrafluorethylen (PTFE) (ungefähr 50 Mikronen dick) gesetzt. Die beiden Folien wurden zwischen die schwenkbaren Plattenelektroden der TSC gebracht. Die Prüfkammer wurde gereinigt, indem dreimal abwechselnd He-Gas (ultra hoher Reinheitsgrad, Toll Gas and Welding Co., Plymouth, MN) und Vakuum aufgedreht wurden. Der He-Druck betrug ungefähr 0,08 Megapascal (MPa) bis 0,12 MPa. Nach der Reinigung wurde die Kammer mit He-Gas des gleichen Drucks gefüllt. Die Probe wurde auf 200°C erhitzt und eine Spannung von 200 Volt pro Millimeter (V/mm) wurde über die Dicke der Probe und der PTFE Folie angelegt. Nach 2 Minuten wurde die Probe innerhalb von ungefähr 10 Minuten auf 50°C abgeschreckt, während die 200 V/mm elektrische Spannung aufrechterhalten wurden. Das elektrische Feld wurde dann abgeschaltet und die Probe mit 2°C/min auf 200°C erhitzt. Der elektrische Strom quer durch die Folien wurde während dieses Heizprozesses aufgezeichnet. Die aufgezeichnete Strom-Temperatur-Kurve wurde benutzt, um thermische Übergänge festzustellen. Da die PTFE Folie zwischen der Plattenelektrode und dem Probenfolie benutzt wurde, erschien das Signal eines ihrer thermischen Übergänge bei 15–25°C in den TSC Kurven aller Proben. Um die Temperaturen der thermischen Übergänge zu vergleichen, wurde der Strom so skaliert, dass das größte Signal jeder Probe auf 1 verringert wurde. Daher waren die Stromwerte in den Abbildungen in willkürlichen Einheiten.
  • Probenherstellung mit Dexamethason
  • Polyvinylacetat (PVAC, Mw (gewichtsmittleres Molekulargewicht) = 167 bis 500 Kilogramm pro Mol (kg/mol)) und Celluloseacetatbutyrat (CAB, 29,5 Gew.-% Acetyl und 17 Gew.-% Butyryl, Mn (zahlenmittleres Molekulargewicht) = 65 kg/mol), beide von Sigma-Aldrich Company, Milwaukee, WI, wurden in einem Vakuumofen getrocknet und getrennt mit wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) aufgelöst. Die Polymerkonzentration betrug in beiden Lösungen ungefähr 1 Gew.-%. Eine THF-Lösung mit 1 Gew.-% Dexamethason (Sigma-Aldrich) wurde ebenfalls auf ähnliche Weise hergestellt. Die drei Lösungen wurden in unterschiedlichen Verhältnissen gemischt, um 5 unterschiedliche Proben mit den in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzungen herzustellen. Tabelle 2
    PVAC/CAB (Gewichtsverhältnis) 100/0 70/30 50/50 30/70 0/100
    Dexamethason (Gew.-%), bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt 10,8 10,6 10,1 10,4 9,7
  • Auflösungsproben wurden mit Messplättchen aus rostfreiem Stahl (316L) hergestellt, die durch Spülen mit THF gesäubert wurden und getrocknet wurden. Die gesäuberten Messplättchen wurden beschichtet mit einer Lösung von 1 Gew.-% Poly(etherurethan) (PELLETHANE 75D, Dow Chemical Co., Midland, MI), gelöst in THF. Bevor das PELLETHANE 75D Poly(etherurethan) in THF gelöst wurde, wurde es über Nacht bei 70°C unter vermindertem Druck getrocknet, dann geschmolzen und zwischen zwei heißen Platten 5–10 Minuten lang bei 230°C gepresst. Dann wurden die Folien abgekühlt und bei ungefähr 25°C unter Rühren mit einem magnetischen Rührstab über Nacht in wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) aufgelöst.
  • Man ließ die beschichteten Messplättchen über Nacht unter Stickstoff trocknen und behandelte sie dann thermisch 5–10 Minuten lang bei 215–220°C. Diese Vorbehandlung bildete eine Grundierung auf der Oberfläche des Messplättchens, um die Adhäsion an Schichten von Polymer/Wirkstoff zu fördern. Die vorbereiteten Messplättchen wurden mit den oben angegebenen Lösungen beschichtet und über Nacht unter Stickstoff getrocknet. Die Messplättchen wurden nach jedem Schritt gewogen. Auf der Grundlage des Gewichtsunterschieds wurde die Gesamtmenge des Polymer/Wirkstoff-Überzugs bestimmt sowie die Dicke des Überzugs. Typische Auflösungsproben wiesen pro Messplättchen 4–5 Milligramm (mg) getrockneten Überzug auf, der ungefähr 10 Mikron dick war.
  • Proben für Mischbarkeitsprüfungen wurden über einem ähnlichen Weg hergestellt, außer dass es keine Primerbeschichtung gab. Die typische Probendicke betrug ungefähr 100 Mikronen und es war kein Wirkstoff darin enthalten.
  • Mischbarkeit
  • Die Mischbarkeit von PVAC und CAB wurde geprüft, indem man die Temperaturen der thermischen Übergänge verschiedener Blends maß. Dynamische Differenz-Kalorimetrie (Differential Scanning Calorimetry, DSC), dynamische mechanische Analyse (DMA) und thermisch stimulierter Strom (TSC) wurden benutzt, um die Glasübergangstemperatur (Tg) und andere Übergänge zu messen. TSC zeigte die stärksten Signale. Diese Methode lieferte konsistente Resultate, wie in den 1A–D gezeigt ist. Für das reine PVAC (1A), zeigte TSC zwei Übergangssignale, zentriert jeweils bei 34°C bzw. 62°C. Reines CAB (1A) zeigte in seiner TSC Kurve ein bei ungefähr 110°C zentriertes Signal. Wenn 30 Gew.-% CAB in PVAC eingemischt wurden, veränderte sich keines der Übergangssignale des PVAC (1B). Jedoch verschwand der Glasübergang des reinen CAB, was nahelegt, dass dieses Blend mischbar war. Wenn die Menge an CAB auf 50 Gew.-% erhöht wurde, verschoben sich die beiden Übergangssignale von PVAC zu höheren Temperaturen, aber es wurde keine Tg Signal für reines CAB beobachtet (1C). Dies legt nahe, dass PVAC und CAB auch in einem 50/50 Blend mischbar waren. In dem 70 Gew.-% CAB enthaltenden Blend waren die Temperaturen der Übergangsignale sogar noch höher, was wiederum ein mischbares Blend nahelegt (1D). Alle Folien waren klar und transparent, was unsere Schlussfolgerung unterstützt, dass es sich bei diesen um mischbare Blends handelte.
  • Die DSC Analysen wurden mit PYRIS 1 DSC (PerkinElmer Company, Wellesley, MA) durchgeführt. Die Abtastung war programmiert von –50°C bis 220°C mit 40°C/Minuten. Die Probengröße betrug ungefähr 10 Milligramm (mg). Wie in 2 gezeigt ist, zeigte das reine PVAC einen Tg Übergang bei ungefähr 39°C und das reine CAB zeigte eine Tg bei ungefähr 167°C. Wenn PVAC und CAB in einem Gewichtsverhältnis von 70/30 gemischt wurden, erhöhte sich die zu PVAC korrespondierende Tg auf 55°C. Dieses legte nahe, dass PVAC und CAB in diesem Verhältnis teilweise mischbar sind. Wenn mehr CAB hinzugefügt wurde, erhöhte sich die zu dem PVAC korrespondierende Tg weiter, aber mit einer kleineren Rate. Die zu CAB korrespondierende Tg verringerte sich bei Vermischung mit PVAC. All diese Resultate legten nahe, dass das PVAC und CAB über den gesamten Mischbereich teilweise mischbar sind. Dieses Resultat unterschied sich etwas von dem auf der oben beschriebenen TSC Untersuchung basierenden Resultat. Jedoch war die Schlussfolgerung unter Verwendung der Definition von Mischbarkeit der vorliegenden Erfindung dieselbe, d. h. PVAC und CAB sind mischbar.
  • Auflösung von Dexamethason
  • Auflösung von Dexamethason aus der PVAC/CAB-Polymermatrix wurde mit den oben beschrieben hergestellten, mit Polymer/Wirkstoff beschichteten Messplättchen durchgeführt. Die beschichteten Messplättchen wurden in Stücke geschnitten, vermessen, und die Flächen wurden berechnet für die Normierung. Jedes Stück wurde in einem Fläschchen untergetaucht, das 3 Millimeter (ml) phosphatgepufferte Salzlösung enthält (PBS, Kaliumphosphat einbasig (NF geprüft) 0,144 Gramm pro Liter (g/l), Natriumchlorid (USP geprüft) 9 g/l, und Natriumphosphat zweibasig (USP geprüft) 0,795 g/l, pH = 7,0 bis 7,2 bei 37°C, erworben von HyClone, Logan, UT). Die Mengen der Probe und der PBS Lösung wurden so gewählt, dass die Konzentration des Wirkstoffs durch UV-Vis Spektrophotometrie nachweisbar sein würde, aber die Konzentration des Wirkstoffs in der Probe 5 der Löslichkeit des Wirkstoffs in PBS (Abflussbedingung) während des Experimentes nicht übersteigen würde. Ungefähr 2 Milligramm (mg) Überzug, die ungefähr 200 Mikrogramm des Wirkstoffs enthielten, und 3 Milliliter (ml) PBS, die auf 37°C vorgewärmt wurden, wurden eingesetzt. Die Auflösungsprüfung wurde bei 37°C durchgeführt und die Proben wurden auf einer Schüttelvorrichtung mit ungefähr 10 Zyklen pro Minute bewegt. Die PBS wurde zu verschiedenen Zeitpunkten aus den Probenfläschchen entfernt und analysiert, um die Konzentration des Wirkstoffs in jeder Probe zu bestimmen. Die Konzentration des Wirkstoffs in PBS wurde mit UV-Vis-Spektroskopie (HP 4152A) bei der Wellenlänge von 243 Nanometern (nm) gemessen. Die Konzentration des Wirkstoffs in jeder Probe wurde errechnet, indem man mit einer Standardkurve verglich, die durch ein Verdünnungsreihen-Verfahren erstellt wurde. Die Küvette wurde nach jeder Messung sorgfältig gesäubert, um eine Anreicherung des hydrophoben Wirkstoffs auf der Oberfläche der Küvette zu minimieren. Die Küvette wurde als sauber betrachtet, wenn die Grundlinie mindestens eine Größenordnung niedriger war als die des gemessenen Signals des Wirkstoffs. Die PBS wurde zum Zeitpunkt jeder Analyse erneuert.
  • Analyse der Auflösungsdaten
  • 3 zeigt, dass die kumulierte Freisetzung von Dexamethason mit zunehmenden Mengen von PVAC in dem Blend zunahm. Diese Freisetzungskurven zeigen deutlich, dass es durch Vermischung von PVAC und CAB möglich war, die Freigaberate durch Variation der relativen Mengen von zwei Homopolymeren zu verändern. Auf der Grundlage dieser Kurven wurden die Diffusionskonstanten von Dexamethason aus diesen Blends unter Verwendung der folgenden Gleichung errechnet und als Funktion der Zusammensetzung der Blends in 4 dargestellt.
    Figure 00410001
    worin D = Diffusionskonstante; Mt = kumulierte Freisetzung; M = Gesamtgehalt an Wirkstoff; x = die kritische Abmessung (z. B. die Dicke des Films bzw. der Folie); und t = die Auflösungszeit sind.
  • Der Logarithmus der Diffusionskonstante war eine lineare Funktion der Zusammensetzung der Blends, was zeigt, dass die Freisetzungsrate des Wirkstoffs abgestimmt werden kann, indem man Blends mischbarer Polymere verwendet. Außerdem zeigen die in 3 dargestellten Daten keinen Durchschlag, was anzeigt, dass die Freigabe des Wirkstoffs überwiegend unter Diffusionskontrolle erfolgte.
  • Die Erfindung ist nicht begrenzt auf die genauen gezeigten und beschriebenen Einzelheiten; viele Abwandlungen sind für den Fachmann offensichtlich und sollen von der durch die Ansprüche definierten Erfindung umfasst sein.

Claims (40)

  1. Ein System zur Abgabe von Wirkstoffen, enthaltend einen Wirkstoff und ein Blend mischbarer Polymere, das ein hydrophobes Cellulosederivat und ein Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Polyvinylalkylat-Homopolymer oder -Copolymer, einem Polyvinylalkylether-Homopolymer oder -Copolymer, einem Polyvinylacetal-Homopolymer oder -Copolymer und Mischungen daraus.
  2. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem der Wirkstoff in dem Blend mischbarer Polymere enthalten ist.
  3. Das System gemäß Anspruch 2, bei dem der Wirkstoff in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blends mischbarer Polymere und des Wirkstoffs, in dem Blend mischbarer Polymere enthalten ist.
  4. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem das Blend mischbarer Polymere anfänglich eine Barriere gegen die Permeation des Wirkstoffs bildet.
  5. Das System gemäß Anspruch 4, bei dem der Wirkstoff innerhalb einer inneren Matrix eingeschlossen ist.
  6. Das System gemäß Anspruch 5, bei dem der Wirkstoff in der inneren Matrix in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der inneren Matrix einschließlich des Wirkstoffs, enthalten ist.
  7. Das System gemäß Anspruch 1, worin: der Wirkstoff, das hydrophobe Cellulosederivat und das Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer jeweils einen Löslichkeitsparameter aufweisen; und mindestens eine der folgenden Beziehungen zutrifft: die Differenz zwischen dem Löslichkeitsparameter des Wirkstoffs und dem Löslichkeitsparameter des hydrophoben Cellulosederivats ist nicht größer als 10 J1/2/cm3/2; und die Differenz zwischen dem Löslichkeitsparameter des Wirkstoffs und mindestens einem Löslichkeitsparameter des Polyvinyl-Homopolymers oder -Copolymers ist nicht größer als 10 J1/2/cm3/2.
  8. Das System gemäß Anspruch 7, bei dem der Wirkstoff einen Löslichkeitsparameter aufweist, der innerhalb eines Bereichs von mindestens 10 J1/2/cm3/2 um die jeweiligen Löslichkeitsparameter von Celluloseacetatbutyrat und Polyvinylacetat liegt.
  9. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem: das hydrophobe Cellulosederivat und das Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer jeweils einen Löslichkeitsparameter aufweisen; und die Differenz zwischen dem Löslichkeitsparameter des hydrophoben Cellulosederivats und mindestens einem Löslichkeitsparameter des Polyvinyl-Homopolymers oder -Copolymers nicht größer als 5 J1/2/cm3/2 ist.
  10. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem das hydrophobe Cellulosederivat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Cellulosenitrat, und Kombinationen davon.
  11. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem das Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer ein Polyvinylalkylat-Homopolymer oder -Copolymer ist.
  12. Das System gemäß Anspruch 11, bei dem das Polyvinylalkylat-Homopolymer oder -Copolymer ein Homopolymer oder -Copolymer von Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat oder Polyvinylbutyrat ist.
  13. Das System gemäß Anspruch 11, bei dem das Polyvinylalkylat-Homopolymer oder -Copolymer ein Polyvinylacetat-Homopolymer oder -Copolymer ist.
  14. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem der Wirkstoff hydrophob ist und ein Molekulargewicht von nicht mehr als 1200 g/mol aufweist.
  15. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem das hydrophobe Cellulosederivat in dem Blend mischbarer Polymere in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blends, enthalten ist.
  16. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem das Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer in dem Blend mischbarer Polymere in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blends, enthalten ist.
  17. Das System gemäß Anspruch 1, das in Form von Mikrokügelchen, Perlen, Stäben, Fasern oder anderen geformten Objekten vorliegt.
  18. Das System gemäß Anspruch 17, bei dem die kritische Abmessung des Objekts nicht mehr als 10000 Mikronen beträgt.
  19. Das System gemäß Anspruch 1 ist in Form eines Films.
  20. Das System gemäß Anspruch 19, bei dem die Dicke des Films nicht mehr als 1000 Mikronen beträgt.
  21. Das System gemäß Anspruch 19, bei dem der Film ein Segment oder eine Beschichtung auf einer Oberfläche bildet.
  22. Das System zur Abgabe von Wirkstoffen gemäß Anspruch 1, bei dem der Wirkstoff hydrophob ist und ein Molekulargewicht von nicht mehr als 1200 g/mol aufweist; der Wirkstoff, das hydrophobe Cellulosederivat und das Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer jeweils einen Löslichkeitsparameter aufweisen; die Differenz zwischen dem Löslichkeitsparameter des Wirkstoffs und dem Löslichkeitsparameter des hydrophoben Cellulosederivats nicht größer als 10 J1/2/cm3/2 ist, und die Differenz zwischen dem Löslichkeitsparameter des Wirkstoffs und mindestens einem Löslichkeitsparameter des Polyvinyl-Homopolymers oder -Copolymers davon nicht größer als 10 J1/2/cm3/2 ist; und die Differenz zwischen dem Löslichkeitsparameter des hydrophoben Cellulosederivats und mindestens einem Löslichkeitsparameter des Polyvinyl-Homopolymers oder -Copolymers davon nicht größer als 5 J1/2/cm3/2 ist.
  23. Das System zur Abgabe von Wirkstoffen gemäß Anspruch 1, bei dem die Abgabe des Wirkstoffs vorwiegend unter Diffusionskontrolle erfolgt.
  24. Eine medizinische Vorrichtung, die das System zur Abgabe von Wirkstoffen gemäß Anspruch 1 umfasst.
  25. Eine medizinische Vorrichtung, die das System zur Abgabe von Wirkstoffen gemäß Anspruch 22 umfasst.
  26. Eine medizinische Vorrichtung, die das System zur Abgabe von Wirkstoffen gemäß Anspruch 23 umfasst.
  27. Eine medizinische Vorrichtung, enthaltend: eine Substratoberfläche; eine polymere Grundierungsschicht, die auf der Substratoberfläche anhaftet; und eine polymere Deckschicht, die auf der polymeren Grundierungsschicht anhaftet; wobei die polymere Deckschicht das System gemäß Anspruch 2 umfasst.
  28. Die medizinische Vorrichtung gemäß Anspruch 27, bei der die polymere Grundierungsschicht ein Polyurethan enthält.
  29. Die medizinische Vorrichtung gemäß Anspruch 27, die eine implantierbare Vorrichtung ist.
  30. Die medizinische Vorrichtung gemäß Anspruch 27, die eine extrakorporale Vorrichtung ist
  31. Die medizinische Vorrichtung gemäß Anspruch 27, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Stent, einem endoluminalen Gefäßtransplantat, einem anastomotischen Verbindungsstück, einer Leitung, einer Nadel, einem Führungsdraht, einem Katheter, einem Sensor, einem chirurgischen Instrument, einem Angioplastie-Ballon, einer Wunddrainage, einem Shunt, einem Schlauchmaterial, einem Harnröhreneinsatz, einem Pellet, einem Implantat, einem Blutoxygenator, einer Pumpe, einem vaskulären Implantat, einem Ventil bzw. einer Klappe, einem Schrittmacher, einer orthopädischen Vorrichtung, einer Vorrichtung zum Ersatz von Bandscheiben, und einer intraokularen Linse.
  32. Die medizinische Vorrichtung gemäß Anspruch 27, bei der der Wirkstoff hydrophob ist und ein Molekulargewicht von nicht mehr als 1200 g/mol aufweist.
  33. Die medizinische Vorrichtung gemäß Anspruch 27, bei der die Abgabe des Wirkstoffs vorwiegend unter Diffusionskontrolle erfolgt.
  34. Ein Stent, enthaltend: eine Substratoberfläche; eine polymere Grundierungsschicht, die auf der Substratoberfläche anhaftet; und eine polymere Deckschicht, die auf der polymeren Grundierungsschicht anhaftet; wobei die polymere Deckschicht das System gemäß Anspruch 2 umfasst.
  35. Der Stent gemäß Anspruch 34, bei dem der Wirkstoff hydrophob ist und ein Molekulargewicht von nicht mehr als 1200 g/mol aufweist.
  36. Die medizinische Vorrichtung gemäß Anspruch 34, bei der die Abgabe des Wirkstoffs vorwiegend unter Diffusionskontrolle erfolgt.
  37. Ein Verfahren zur Herstellung eines Systems zur Abgabe von Wirkstoffen, umfassend: das Vereinigen eines hydrophoben Cellulosederivats und eines Polyvinyl-Homopolymers oder -Copolymers, um ein Blend aus mischbaren Polymeren zu bilden, wobei das Polyvinyl-Homopolymer oder -Copolymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Polyvinylalkylat-Homopolymer oder -Co polymer, einem Polyvinylalkylether-Homopolymer oder -Copolymer, einem Polyvinylacetal-Homopolymer oder -Copolymer und Mischungen daraus; und das Vereinigen eines Wirkstoffs mit dem Blend mischbarer Polymere.
  38. Das Verfahren gemäß Anspruch 37, bei dem der Wirkstoff innerhalb des Blends mischbarer Polymere eingeschlossen wird.
  39. Das Verfahren gemäß Anspruch 37, bei dem der Wirkstoff innerhalb einer inneren Matrix eingeschlossen wird und das Blend mischbarer Polymere anfänglich eine Barriere gegen die Permeation des Wirkstoffs bildet.
  40. Das Verfahren gemäß Anspruch 37, bei dem der Wirkstoff hydrophob ist und ein Molekulargewicht von nicht mehr als 1200 g/mol aufweist.
DE60316579T 2002-08-13 2003-08-13 System zur abgabe von wirkstoffen mit einem hydrophoben cellulose-derivat Expired - Lifetime DE60316579T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40347702P 2002-08-13 2002-08-13
US403477P 2002-08-13
PCT/US2003/025362 WO2004014450A1 (en) 2002-08-13 2003-08-13 Active agent delivery system including a hydrophobic cellulose derivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316579D1 DE60316579D1 (de) 2007-11-08
DE60316579T2 true DE60316579T2 (de) 2008-07-03

Family

ID=31715982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316579T Expired - Lifetime DE60316579T2 (de) 2002-08-13 2003-08-13 System zur abgabe von wirkstoffen mit einem hydrophoben cellulose-derivat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040115273A1 (de)
EP (1) EP1539265B1 (de)
AT (1) ATE374049T1 (de)
AU (1) AU2003258205A1 (de)
CA (1) CA2494188A1 (de)
DE (1) DE60316579T2 (de)
WO (1) WO2004014450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059755A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Biotronik Vi Patent Ag Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020188037A1 (en) * 1999-04-15 2002-12-12 Chudzik Stephen J. Method and system for providing bioactive agent release coating
US7097850B2 (en) 2002-06-18 2006-08-29 Surmodics, Inc. Bioactive agent release coating and controlled humidity method
CA2495181A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Medtronic, Inc. Active agent delivery system including a hydrophilic polymer, medical device, and method
CA2494186A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Medtronic, Inc. Active agent delivery system including a poly(ethylene-co-(meth)acrylate), medical device, and method
AU2003258230A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-25 Medtronic, Inc Medical device exhibiting improved adhesion between polymeric coating and substrate
US20040086569A1 (en) * 2002-08-13 2004-05-06 Medtronic, Inc. Active agent delivery systems, medical devices, and methods
US8088404B2 (en) * 2003-03-20 2012-01-03 Medtronic Vasular, Inc. Biocompatible controlled release coatings for medical devices and related methods
EP1684820A2 (de) * 2003-08-13 2006-08-02 Medtronic, Inc. Systeme zur abgabe von wirkstoffen mit einer mischbaren polymermischung, medizinprodukte und -verfahren
US9687368B2 (en) * 2003-08-13 2017-06-27 Medtronic Vascular, Inc. Biocompatible controlled release coatings for medical devices and related methods
WO2005018697A2 (en) * 2003-08-13 2005-03-03 Medtronic, Inc. Active agent delivery systems, including a single layer of a miscible polymer blend, medical devices, and methods
US8377952B2 (en) 2003-08-28 2013-02-19 Abbott Laboratories Solid pharmaceutical dosage formulation
US8025899B2 (en) 2003-08-28 2011-09-27 Abbott Laboratories Solid pharmaceutical dosage form
US7985592B2 (en) * 2004-02-13 2011-07-26 Chevron Oronite Company Llc High throughput screening methods for lubricating oil compositions
US20060051390A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Schwarz Marlene C Medical devices having self-forming rate-controlling barrier for drug release
US20060193891A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Robert Richard Medical devices and therapeutic delivery devices composed of bioabsorbable polymers produced at room temperature, method of making the devices, and a system for making the devices
EP2044142A2 (de) 2006-06-29 2009-04-08 Medtronic, Inc. Poly(orthoester)polymere sowie herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
WO2008006083A2 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Surmodics, Inc. Beaded wound spacer device
NZ588816A (en) 2007-01-21 2011-11-25 Hemoteq Ag Medical device for the treatment of stenoses of corporal lumina and for the prevention of impending restenoses
US9192697B2 (en) 2007-07-03 2015-11-24 Hemoteq Ag Balloon catheter for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis
DE102007036685A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Innora Gmbh Verbesserte arzneimittelbeschichtete Medizinprodukte deren Herstellung und Verwendung
US20090202609A1 (en) * 2008-01-06 2009-08-13 Keough Steven J Medical device with coating composition
US8017396B2 (en) * 2008-02-22 2011-09-13 Vijay Kumar Cellulose based heart valve prosthesis
US8956642B2 (en) * 2008-04-18 2015-02-17 Medtronic, Inc. Bupivacaine formulation in a polyorthoester carrier
US8475823B2 (en) * 2008-04-18 2013-07-02 Medtronic, Inc. Baclofen formulation in a polyorthoester carrier
WO2011005421A2 (en) 2009-07-10 2011-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Use of nanocrystals for a drug delivery balloon
JP5933434B2 (ja) 2009-07-17 2016-06-08 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 薬剤送達バルーンの製造方法
WO2011057206A1 (en) 2009-11-07 2011-05-12 University Of Iowa Research Foundation Cellulose capsules and methods for making them
US8889211B2 (en) 2010-09-02 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Coating process for drug delivery balloons using heat-induced rewrap memory
WO2012131669A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem, Ltd. Film-forming composition for a ph-dependant sustained release of the active agent
WO2013022458A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods of converting amorphous drug substance into crystalline form
US9056152B2 (en) 2011-08-25 2015-06-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with crystalline drug coating
MX2014011384A (es) * 2012-03-23 2015-03-09 Celanese Eva Performance Polymers Inc Materiales repelentes de insectos de liberacion controlada.
CA2888241C (en) 2012-10-16 2020-12-29 Surmodics, Inc. Wound packing device and methods
US10201457B2 (en) 2014-08-01 2019-02-12 Surmodics, Inc. Wound packing device with nanotextured surface

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598127A (en) * 1968-06-06 1971-08-10 James G Wepsic Catheter having antibacterial substance therein provided with means permitting slow release of said substance
US4100309A (en) * 1977-08-08 1978-07-11 Biosearch Medical Products, Inc. Coated substrate having a low coefficient of friction hydrophilic coating and a method of making the same
US4861830A (en) * 1980-02-29 1989-08-29 Th. Goldschmidt Ag Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming
EP0166998B1 (de) * 1984-06-04 1991-05-08 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Medizinisches Werkzeug und Verfahren zur Herstellung
US4904247A (en) * 1984-08-31 1990-02-27 Kendall Company Pressure-sensitive hydrophilic laminate structures for use in wound dressing, transdermal and topical drug delivery
US5506300A (en) * 1985-01-04 1996-04-09 Thoratec Laboratories Corporation Compositions that soften at predetermined temperatures and the method of making same
US5024875A (en) * 1986-09-09 1991-06-18 Burlington Industries, Inc. Antimicrobial microporous coating
AU606383B2 (en) * 1987-03-06 1991-02-07 Research Triangle Institute Polymer blends for selective biodegradability
US5001009A (en) * 1987-09-02 1991-03-19 Sterilization Technical Services, Inc. Lubricious hydrophilic composite coated on substrates
US4873308A (en) * 1988-09-30 1989-10-10 Medtronic, Inc. Biostable, segmented aliphatic polyurethanes and process therefor
US5702716A (en) * 1988-10-03 1997-12-30 Atrix Laboratories, Inc. Polymeric compositions useful as controlled release implants
US5225514A (en) * 1989-03-17 1993-07-06 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Azo containing polyurethanes for drug delivery to the large intestines
US5061254A (en) * 1989-06-21 1991-10-29 Becton, Dickinson And Company Thermoplastic elastomeric hydrophilic polyetherurethane expandable catheter
US5496359A (en) * 1989-07-25 1996-03-05 Smith & Nephew Richards, Inc. Zirconium oxide and zirconium nitride coated biocompatible leads
US5069899A (en) * 1989-11-02 1991-12-03 Sterilization Technical Services, Inc. Anti-thrombogenic, anti-microbial compositions containing heparin
US5525348A (en) * 1989-11-02 1996-06-11 Sts Biopolymers, Inc. Coating compositions comprising pharmaceutical agents
US5059166A (en) * 1989-12-11 1991-10-22 Medical Innovative Technologies R & D Limited Partnership Intra-arterial stent with the capability to inhibit intimal hyperplasia
WO1992013567A1 (en) * 1991-02-01 1992-08-20 Nova Pharmaceutical Corporation Biodegradable polymer blends for drug delivery
US5326570A (en) * 1991-07-23 1994-07-05 Pharmavene, Inc. Advanced drug delivery system and method of treating psychiatric, neurological and other disorders with carbamazepine
US5383928A (en) * 1992-06-10 1995-01-24 Emory University Stent sheath for local drug delivery
WO1994021308A1 (en) * 1993-03-18 1994-09-29 Cedars-Sinai Medical Center Drug incorporating and releasing polymeric coating for bioprosthesis
US5676972A (en) * 1995-02-16 1997-10-14 The University Of Akron Time-release delivery matrix composition and corresponding controlled-release compositions
US6147168A (en) * 1995-03-06 2000-11-14 Ethicon, Inc. Copolymers of absorbable polyoxaesters
US5837313A (en) * 1995-04-19 1998-11-17 Schneider (Usa) Inc Drug release stent coating process
US5733538A (en) * 1995-06-07 1998-03-31 Thoratec Laboratories, Inc. Surface-modifying copolymers having cell adhesion properties
US5868704A (en) * 1995-09-18 1999-02-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Balloon catheter device
NL1001746C2 (nl) * 1995-11-27 1997-05-30 Belden Wire & Cable Bv Geleidedraad voor medische toepassing.
US5722984A (en) * 1996-01-16 1998-03-03 Iso Stent, Inc. Antithrombogenic radioactive coating for an intravascular stent
US5928279A (en) * 1996-07-03 1999-07-27 Baxter International Inc. Stented, radially expandable, tubular PTFE grafts
US5871437A (en) * 1996-12-10 1999-02-16 Inflow Dynamics, Inc. Radioactive stent for treating blood vessels to prevent restenosis
US5997517A (en) * 1997-01-27 1999-12-07 Sts Biopolymers, Inc. Bonding layers for medical device surface coatings
US6111052A (en) * 1997-04-30 2000-08-29 Medtronic, Inc. Polyurethane and polyurea biomaterials for use in medical devices
US6915168B1 (en) * 1997-05-08 2005-07-05 Michael D. Benz Medical devices containing segmented polyurethane biomaterials
US6077916A (en) * 1997-06-04 2000-06-20 The Penn State Research Foundation Biodegradable mixtures of polyphoshazene and other polymers
US6110483A (en) * 1997-06-23 2000-08-29 Sts Biopolymers, Inc. Adherent, flexible hydrogel and medicated coatings
EP1003476B1 (de) * 1997-08-11 2004-12-22 ALZA Corporation Gastrische zurückhalteform zur verlängerten freisetzung eines wirkstoffs
WO1999022781A2 (en) * 1997-10-31 1999-05-14 Children's Medical Center Corporation Bladder reconstruction
US6074660A (en) * 1998-04-20 2000-06-13 Ethicon, Inc. Absorbable polyoxaesters containing amines and/ or amido groups
EP1174157B1 (de) * 1998-04-27 2005-06-29 Surmodics Inc. Bioaktive Wirkstoffe freisetzende Beschichtungen
JP4583597B2 (ja) * 1998-05-05 2010-11-17 ボストン サイエンティフィック リミテッド 末端が滑らかなステント
US6153252A (en) * 1998-06-30 2000-11-28 Ethicon, Inc. Process for coating stents
US20010000801A1 (en) * 1999-03-22 2001-05-03 Miller Paul J. Hydrophilic sleeve
US6258121B1 (en) * 1999-07-02 2001-07-10 Scimed Life Systems, Inc. Stent coating
JP2003513756A (ja) * 1999-11-12 2003-04-15 アンジオテック ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 放射性治療と細胞周期インヒビターとの組合せの組成物
US8101200B2 (en) * 2000-04-13 2012-01-24 Angiotech Biocoatings, Inc. Targeted therapeutic agent release devices and methods of making and using the same
US8303609B2 (en) * 2000-09-29 2012-11-06 Cordis Corporation Coated medical devices
US6824559B2 (en) * 2000-12-22 2004-11-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ethylene-carboxyl copolymers as drug delivery matrices
US6471980B2 (en) * 2000-12-22 2002-10-29 Avantec Vascular Corporation Intravascular delivery of mycophenolic acid
US20020082679A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Avantec Vascular Corporation Delivery or therapeutic capable agents
US20020127263A1 (en) * 2001-02-27 2002-09-12 Wenda Carlyle Peroxisome proliferator-acitvated receptor gamma ligand eluting medical device
IN2014DN10834A (de) * 2001-09-17 2015-09-04 Psivida Inc
US7473273B2 (en) * 2002-01-22 2009-01-06 Medtronic Vascular, Inc. Stent assembly with therapeutic agent exterior banding
JP2005523265A (ja) * 2002-02-07 2005-08-04 ラットガーズ,ザ・ステート・ユニバーシティ・オブ・ニュージャージー 治療用ポリエステルおよびポリアミド
CA2494186A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Medtronic, Inc. Active agent delivery system including a poly(ethylene-co-(meth)acrylate), medical device, and method
US20040086569A1 (en) * 2002-08-13 2004-05-06 Medtronic, Inc. Active agent delivery systems, medical devices, and methods
US20040033251A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Medtronic, Inc. Active agent delivery system including a polyurethane, medical device, and method
CA2495181A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Medtronic, Inc. Active agent delivery system including a hydrophilic polymer, medical device, and method
AU2003258230A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-25 Medtronic, Inc Medical device exhibiting improved adhesion between polymeric coating and substrate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059755A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Biotronik Vi Patent Ag Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung
US8257729B2 (en) 2007-12-10 2012-09-04 Biotronik Vi Patent Ag Implants with membrane diffusion-controlled release of active ingredient

Also Published As

Publication number Publication date
EP1539265A1 (de) 2005-06-15
ATE374049T1 (de) 2007-10-15
CA2494188A1 (en) 2004-02-19
WO2004014450A1 (en) 2004-02-19
AU2003258205A1 (en) 2004-02-25
DE60316579D1 (de) 2007-11-08
US20040115273A1 (en) 2004-06-17
EP1539265B1 (de) 2007-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316579T2 (de) System zur abgabe von wirkstoffen mit einem hydrophoben cellulose-derivat
EP1531875B1 (de) Darreichungssysteme von wirkstoffen mit poly(ethylene-co(meth)akrylate, medizinische vorrichtung und verfahren
DE60026065T2 (de) Elektropolymerisierbare monomere und polymerbeschichtungen auf implantierbaren geräten
US20040086569A1 (en) Active agent delivery systems, medical devices, and methods
DE60131775T2 (de) Eine implantierbare oder einsetzbare vorrichtung zur abgabe therapeutischer mittel
US20050064038A1 (en) Active agent delivery systems including a single layer of a miscible polymer blend, medical devices, and methods
DE60117251T2 (de) Verfahren zur beschichtung von medizinischen geräten unter verwendung von superkritischem kohlendioxid
US20040127978A1 (en) Active agent delivery system including a hydrophilic polymer, medical device, and method
DE69926255T2 (de) Bioaktive prothesen aus leitendem material beschichtet mit einem polymer und einer substanz mit immunsuppressiven , antistenosen und antithrombosen eigenschaften
DE60126544T3 (de) Beschichtung für medizinische Geräte
DE69926017T2 (de) Bioaktive Wirkstoffe freisetzende Beschichtungen
DE69830590T2 (de) Flexibles klebriges hydrogel und wirkstoffhaltige beschichtungen
DE60203265T2 (de) Stents mit arzneimittelhaltigem amphiphilem polymerüberzug
US20040033251A1 (en) Active agent delivery system including a polyurethane, medical device, and method
DE60026513T2 (de) Lokale arzneistoffabgabe
US20050064005A1 (en) Active agent delivery systems including a miscible polymer blend, medical devices, and methods
US20110086162A1 (en) Concentration Gradient Profiles For Control of Agent Release Rates From Polymer Matrices
EP0550875A1 (de) Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende implantierbare Vorrichtung aus einem polymeren Material sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60130673T2 (de) Beschichtungen für medizinische vorrichtungen
EP1487514A1 (de) Abscheidungsverfahren für endoprothesen zur gleichmässigen medikamentenabgabe
DE102012200077A1 (de) Ballonkatheter mit einer aktiven Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803