DE60316476T2 - Vorrichtung zur verhinderung des mitlaufens von feinpartikeln - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung des mitlaufens von feinpartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE60316476T2
DE60316476T2 DE60316476T DE60316476T DE60316476T2 DE 60316476 T2 DE60316476 T2 DE 60316476T2 DE 60316476 T DE60316476 T DE 60316476T DE 60316476 T DE60316476 T DE 60316476T DE 60316476 T2 DE60316476 T2 DE 60316476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
filter
tank according
solids
filter media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316476D1 (de
Inventor
James Edward Delves
David John Parkinson
Simon Thomas Henry Brock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KCC Group Ltd
Original Assignee
KCC Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KCC Group Ltd filed Critical KCC Group Ltd
Publication of DE60316476D1 publication Critical patent/DE60316476D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316476T2 publication Critical patent/DE60316476T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D41/00Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids
    • B01D41/02Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids of loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/04Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/16Upward filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/38Feed or discharge devices
    • B01D24/40Feed or discharge devices for feeding
    • B01D24/402Feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/38Feed or discharge devices
    • B01D24/40Feed or discharge devices for feeding
    • B01D24/407Feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/38Feed or discharge devices
    • B01D24/44Feed or discharge devices for discharging filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4668Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung des Übertrags bzw. der Verschleppung von feinen Feststoffen. Insbesondere, obwohl nicht ausschließlich, bezieht sich diese Erfindung auf eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Aufschlämmung aus einer Rohrleitung oder Leitung in einem Druckgefäß, welches mit einer Fluidisationseinheit für den weiteren Transport bei einer erhöhten Temperatur, eingestellten Konzentrationen, Geschwindigkeiten, und Fließraten ausgestattet ist, um einem bestimmten Prozess oder einem Transporterfordernis zu entsprechen, und insbesondere auf die Behandlung von feinen Feststoffen, die in einer flüssigen/festen Aufschlämmung mitbefördert werden und sich langsam absetzen oder auftriebsneutral sind, wie etwa radioaktive Abfälle aus Absetzbecken in Kernkraftwerken, oder Elemente der seltenen Erden oder andere Elemente in der Bergbauindustrie und der industriellen Gewinnung von Bodenschätzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Stilllegung von Kernkraftwerken besteht die Notwendigkeit, Nassabfälle zu behandeln. Diese Abfälle bestehen aus Feststoffen wie etwa Sanden aus alten Filterbetten, Ionenaustauscherharzen, Aktivkohle und Abfällen von Wäschereien sowie Waschwässer. Die Partikel lässt man mit der Zeit sich in Becken absetzen, bei denen es sich um speziell konstruierte Tanks handelt, wie etwa Endlager- und Überwachungstanks. Dabei entsteht eine Schlammschicht am Boden des Tanks, die in sicherer Weise entfernt und einem Zementationsprozess zugeführt werden muss, um diesen radioaktiven Abfall für eine sichere Entsorgung zu kapseln.
  • In der GB 0212728.0 ist eine Fluidisationseinheit beschrieben, die einen Wirbelstrom erzeugt und Feststoffe wie etwa Abfallschlamm fluidisiert, und die dazu verwendet werden kann, diese Feststoffe bei der erforderlichen relativen Dichte einem Zementations- oder Sinterprozess zuzuführen, oder einer anderen Art der Endlagerung, wie etwa in Containern/Fässern zur unterirdischen Aufbewahrung in speziell konstruierten tiefen Bergwerksstollen oder Bohrlöchern in den Gesteinsschichten.
  • Die US-Patente Nr. 4,978,251 , 4,952,099 , 4,992,006 und 5,853,266 offenbaren Fluidisationseinheiten, die auch für den Transportvorgang verwendet werden könnten.
  • In der Praxis hat die Art von Schlamm, die man antrifft, tendenziell einen sehr hohen Anteil kleiner Partikel typischerweise im Bereich von 0,1 Mikrometer bis 30 Mikrometer. Diese Partikel können auch eine Struktur haben, die zum Beispiel auf miteinander verzahnten oder verhakten Plättchen von Lehm beruht, die eine hohe Porosität haben, was in Verbindung mit ihrer Größe dazu führt, dass sie in Wasser nahezu auftriebsneutral sind, oder sich zumindest sehr langsam absetzen.
  • Die Geschwindigkeit, mit der sich diese Feststoffe absetzen, lässt sich mittels des Stokes'schen Gesetzes berechnen, wobei Größen wie etwa die Dichte der Feststoffe, die Wassertemperatur und die Viskosität des Wassers, die Form der Feststoffpartikel, erwartete Partikelwechselwirkungen und Konzentrationen angenommen werden, die alle bekannt sind und auf der normalen Schwerkraft beruhen. Dies ist besser bekannt als gehinderte Partikelabsetzgeschwindigkeit und lässt sich typischerweise in Bruchteilen eines Millimeters pro Sekunde messen. Daher kann unter der Voraussetzung, dass die Partikelgrößenverteilung bekannt ist, auf der Grundlage der Größe, Volumina und Auszählungen pro Milliliter eine vernünftige Abschätzung bezüglich des Zeitbetrags gemacht werden, den die Partikel brauchen, um sich in einer bestimmten Zeit eine bestimmte Strecke weit abzusetzen, was in der Separationstechnik normalerweise als erforderliche Retentionszeit bezeichnet wird.
  • Basierend darauf kann die Größe eines eine Aufschlämmung aus feinen Feststoffen aufnehmenden Tanks oder Druckgefäßes größenmäßig bestimmt werden, um sicherzustellen, dass durch die Verdrängung von Wasser aufgrund von sich absetzenden Feststoffen oder Pumpensaugwirkungen keine Feststoffe über die Oberseite bzw. den oberen Rand des aufnehmenden Gefäßes ausgetragen werden. Ein solches Gefäß könnte abschreckend groß sein und auch wirtschaftlich nicht realisierbar, und auch zu viel Zeit benötigen, um die Abtrennung zu bewirken oder eine Verschleppung von Feststoffen zu verhindern.
  • Die Patentbeschreibung CA 2007250 zeigt ein System zur Aufnahme einer Aufschlämmung für einen Hydrotransport unter Einsatz einer Fluidisationseinheit, bei welchem ein geneigtes torusförmiges Gefäß verwendet wird, das aus Rohren mit 180°-Umkehrbögen an jedem ihrer Enden aufgebaut ist, wobei das überströmende Wasser, das von einfließenden Feststoffen verdrängt wird, im Bestreben, eine Verschleppung von Feststoffen zu verhindern, durch einen Plattenseparator in Laminarbauart strömt. In der Praxis sind die feinen Feststoffe zu klein, um durch diese Maßnahme effektiv aus dem überfließenden Wasser entfernt werden zu können.
  • In Bezug auf die Anwendung, die zur Stilllegung von Kernkraftwerken erörtert wurde, wäre dies nicht akzeptabel, da die überfließenden Wasserströme zurück zu dem Tank geleitet werden würden, der gereinigt wird, und somit all die feinen Feststoffe dorthin zurückgelangen, wo sie herkamen; die unbedingt notwendige Maßnahme, das Wasser im Tank schließlich zu reinigen, würde durch diesen Rücklauf von Feststoffen verschlimmert, da das Wasser normalerweise zu einem Membranfilter, einer RO-Einheit oder einem Molekularsieb gepumpt werden würde, die alle an betriebsbezogenen Problemen leiden würden, wenn ihnen hohe Anteile von Feststoffen zugeführt werden, da ihre primäre Funktion darin besteht, als Tertiär- oder Feinstreinigungsfilter zu wirken. Alle aus diesen Einheiten abgezogenen Feststoffe würden in sicherer Art und Weise zurück zum Transportgefäß geleitet werden müssen, um beispielsweise dem Zementationsprozess zugeführt zu werden.
  • Die Druckschrift JP 63-130134 zeigt ein System zum Entnehmen von Filtermaterial von der Oberfläche eines Betts, um in eine Wirbelkammer eingeleitet zu werden.
  • Aussage der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Einrichtung zur Aufnahme einer Aufschlämmung aus gemischten, sich schnell oder langsam absetzenden Feststoffen bereitgestellt, mit Einrichtungen zur Reduzierung des Volumens des aufnehmenden Gefäßes und zur Sicherstellung, dass keine vorgegebenen, feinen Feststoffe zurück zum Tank verschleppt werden, wo sie herkamen, sondern vielmehr im Gefäß gefangen bleiben, um zu gewährleisten, dass sie während des Transportverfahrens dem nächsten, nachgeschalteten Prozesssystem zugeführt werden können.
  • Die Vorrichtung umfasst:
    Ein Druckgefäß mit vorzugsweise einer tangentialen Aufschlämmungseinlasseinrichtung, die eine Wirbelbewegung der Aufschlämmung entlang der Wandung des Gefäßes verursacht, und den Vorgang fördert, dass größere oder schwere Feststoffe schnell zur Außenseite des Gefäßes hin wandern und dabei einen gewissen Teil der kleineren Feststoffe dahingehend unterstützen, mit den größeren Feststoffen mitzuwandern und sich nach unten am Gefäßboden abzusetzen.
  • Ein simples Leitblech, das eine Kurzschlussströmung bzw. Überströmung zu der Filtermittel-Sandwichvorrichtung unterbindet, während es einen im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn laufenden, ringförmigen Durchlauf im Gefäß ausbildet, und folglich der Strömung der Aufschlämmung eine Wirbelbewegung erteilt, wobei nach Möglichkeit der kleinstmögliche Druckabfall oder Gegendruck an der Aufschlämmungszufuhrleitung herrscht.
  • Eine Filtermittel-Sandwichanordnung, bestehend aus dünnem, perforierten Metallblech oder Sieben in Keildrahtbauart, und derart konstruiert, dass das innerhalb der Filtermittel-Sandwichplatten enthaltene Filtermittel nicht entweichen kann. Bei solchen Filtermitteln kann es sich um Keramikkugeln, Ionenaustauscherharz, neuen oder gebrauchten Sand, Faserstoffe oder andere lose, unregelmäßig gepackte Filtrationsmittel handeln, ganz wie sie für eine bestimmte Aufgabe erforderlich sind. Die Filtermittel-Sandwichanordnung ist mit einer Einrichtung ausgestattet, um von außerhalb des Gefäßes einen Auslasskanal an ihrem Boden zu öffnen, damit die Filtermittel frei zum Boden des Gefäßes fallen können, und mit einer Einrichtung an ihrer Oberseite zur Aufnahme einer frischen Füllung der Filtermittel. Das Unterteil der Filtermittel-Sandwichanordnung ist in der Praxis normalerweise so konstruiert, dass es kegelförmig ist, um sowohl die Oberfläche zu vergrößern, was wiederum die Filtrationsfließrate (Einheitsstrom pro Einheitsfläche pro Einheitszeit) und in der Folge den Druckabfall durch die Filtermittel-Sandwichanordnung reduziert, als auch sicherzustellen, dass für die Filtermittel innerhalb der Sandwichanordnung der richtige Schüttwinkel besteht, so dass sie nach außen gelangen, sobald der Auslasskanal geöffnet wird.
  • Eine Wirbeleinheit bzw. Fluidisationseinheit der vorstehend erwähnten Art für den Austrag von Feststoffen aus dem Gefäß, wobei die Einheit von der Bauart sein kann, die einen Einlass für Wasser und einen separaten Auslass für die Aufschlämmung erforderlich macht, oder irgendeine andere Fluidisationseinheit, die mit der Saugwirkung einer Aufschläm mungspumpe oder Strahlpumpe oder einem Zumischer arbeitet, wie dies von Zeit zu Zeit akzeptabel sein kann, mit einer Ventileinrichtung zur Blockierung einer Strömung durch die Ventileinrichtung sowohl an einer Einlass- als auch an einer Auslassdüse.
  • Ein Ausgleichsströmungsring oder Verteilungssystem, der bzw. das ermöglicht, dass ein gewisser Teil des Wassers zum Einlass in die Fluidisationseinheit strömt, um zur Oberseite des Gefäßes zu gelangen und nach unten durch die Filtermittel-Sandwichanordnung zu fließen.
  • Eine Aufschlämmungsaustragdüse mit einer Ventileinrichtung, um ein Ausfließen aus dem Gefäß zu verhindern.
  • Eine an der Oberseite angebrachte Düse, die es ermöglicht, dass überfließendes Wasser oder Wasser, das aufgrund einer Saugwirkung zu einem Pumpeneinlass zurückströmt, aus dem Gefäß überströmen kann; dieses Wasser müsste mit einer vorbestimmten Fließrate pro Einheitsfläche durch die Filtermittel-Sandwichanordnung geleitet werden, so dass alle feinen Feststoffe in dem Wasser ausgefiltert werden und einen Kuchen am unteren Flächenrand der Filter-Sandwichanordnung bilden. Dies findet während der Einlassphase der Aufschlämmung statt. Sobald zwischen dem Aufschlämmungseinlassrohr und dem Überlauf/der Pumpensaugdüse ein Delta P (Druckabfall) mit einer vorbestimmten Höhe gemessen wird, zeigt dies an, dass in der Filtermittel-Sandwichanordnung eine ausreichend starke Kuchenschicht besteht, um bei dem infrage kommenden Speisedruck eine Strömung zu unterbinden. Sobald die durch die Bauart vorgegebenen Bedingungen erreicht sind, wird das Aufschlämmungseinlassventil geschlossen, der Überlauf/Pumpenansaugauslass wird geschlossen, die Einleitung in die Fluidisationseinheit wird geöffnet, wobei es sich um die Ausgleichsströmung handelt, und das Aufschlämmungsaustragventil wird geöffnet. Dann wird die Aufschlämmung aus dem Gefäß heraustransportiert, und zwar bei den gegebenen Konzentrationen und Drücken, die für stromabwärts herrschende Bedingungen erforderlich sind. Die Strömung, die zum Ausgleichsströmungsverteiler an der Oberseite des Gefäßes gelangt, strömt nach unten durch die Filtermittel-Sandwichanordnung und bewirkt eine Rückspülung und Reinigung des Kuchens von feinen Feststoffen vom unteren Rand der Filtermittel-Sandwichanordnung. Der Kuchen gelangt in die Fluidisationseinheit, um zum nächsten Prozess transportiert zu werden. In den Fällen, wo die Fil termittel-Sandwichanordnung schwierig zu reinigen ist, kann zum Beispiel eines der folgenden Verfahren verwendet werden, um sicherzustellen, dass sie in dieser Position gereinigt wird:
    • (1) Injektion von chemischen/oberflächenaktiven Stoffen
    • (2) Ultraschallwandler
    • (3) Einsatz eines Hochdruckluftstrahls
    • (4) Erzwingung einer Änderung in der natürlich auftretenden elektrischen Ladung zwischen Filtermitteln, Wasser und Feststoffpartikeln, d. h. Modifizierung des Zeta-Potentials, um eine abstoßende Kraft zu verursachen.
  • Sobald das Transportgefäß leer ist, was durch eine Dichtemesssonde oder mit Ultraschall arbeitenden Pegeldetektoren oder ähnliches bestätigt werden kann, kehrt das Gefäß wieder in die Füllbetriebsart zurück. Das System kann durch Aufnahme eines Zusatzgefäßes ggf. so verwendet werden, dass eine Aufschlämmung mit eingestellten Konzentrationen und Fließraten kontinuierlich abgegeben wird.
  • Am Ende der Reinigungsarbeiten am Tank werden die Filtermittel in der Filtermittel-Sandwichanordnung in den Bodenbereich des Gefäßes fallen gelassen, um dann dem Zementationsprozess zugeführt zu werden, oder wo auch immer es benötigt wird. Nun kann das Gefäß chemisch gereinigt und dekontaminiert und zum nächsten Projekt bewegt werden.
  • Das vorstehend beschriebene System kann gleichermaßen bei der Anreicherung von seltenen Elementen und seltenen Erden verwendet werden, die sehr fein sind. Die aus dem Transportgefäß abgelassene Aufschlämmung könnte dann Feststoff-/Flüssigkeits-Wirbelkammern zugeführt werden, um die Konzentration der sich ergebenden Aufschlämmung noch weiter zu steigern. Dieses reduzierte Volumen könnte dann an ein Zentrifugen- oder Vakuumtrocknungssystem weitergeleitet werden, je nach Machbarkeit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine strömungsbezogene Schemaanordnung einer Art des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung:
  • Ein Druckgefäß 1 mit vorzugsweise einer tangentialen Aufschlämmungseinlasseinrichtung 2, die die Aufschlämmung entlang der Wandung des Gefäßes 1 eine Wirbelbewegung ausführen lässt, wobei eine schnelle Wanderungsbewegung von größeren oder schweren Feststoffen zur Außenseite des Gefäßes 1 hin gefördert wird und dabei ein bestimmter Teil der kleineren Feststoffe dahingehend unterstützt wird, mit den größeren mitzuwandern und sich nach unten in Richtung Gefäßboden abzusetzen.
  • Ein zyklonisches Baffle bzw. Leitblech 3 zur Unterbindung eines Strömungskurzschlusses in Richtung zur Filtermittel-Sandwichanordnung 4, während innerhalb des Gefäßes eine ringförmige Strömung entweder im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn verursacht wird und in der Folge der Aufschlämmungsströmung eine Wirbelbewegung erteilt wird, und zwar möglichst bei dem kleinstmöglichen Druckabfall oder Gegendruck in die Aufschlämmungszufuhrleitung 2.
  • Eine Filtermittel-Sandwichanordnung 4, bestehend aus dünnem perforierten Metallblech oder Sieben in Keildrahtbauart, und so konstruiert, dass die innerhalb der Sandwichplatten enthaltenen Filtermittel 14 nicht entweichen können wobei es sich bei diesem Filtermittel 14 um Keramikkugeln, Ionenaustauscherharz, neuen oder gebrauchten Sand, Faserstoffe oder andere, lockere und unregelmäßig gepackte Filtrationsmittel handeln kann, wie sie für eine bestimmte Aufgabe erforderlich sein können. Die Filtermittel-Sandwichanordnung 4 ist mit einer Einrichtung ausgestattet, um das Filtermittel von der Oberseite 13 her einzufüllen, ohne Zugang zum Gefäß 1 erlangen zu müssen, und mit einer Einrichtung zur Öffnung eines Auslasskanals 5 an ihrem Boden von außerhalb des Gefäßes 1, indem ein Filtermittel-Ablassventil 5A betätigt wird, so dass das Filtermittel 14 ungehindert in Richtung zum Boden des Gefäßes 1 fallen kann.
  • Eine Fluidisationseinheit 6 und 6A der vorstehend erwähnten Art für den Austrag von Feststoffen aus dem Gefäß 1, mit einer Ventileinrichtung 11 zur Absperrung des Einlasswasserstroms in die Fluidisationseinheit 6, und einer Ventileinrichtung 11A zur Absperrung des Auslassstroms der Aufschlämmung aus der Fluidisationseinheit 6A.
  • Ein Ausgleichsströmungsring oder ein Verteilungssystem 7A, der bzw. das ermöglicht, dass ein Teil des Wassers zum Einlass in die Fluidisationseinheit 6 zurückgelangt, um an die Oberseite des Gefäßes 1 zu gelangen und vom Verteilungssystem 7A nach unten durch die Filtermittel-Sandwichanordnung 4 zu fließen.
  • Eine Aufschlämmungsaustragdüse 8 aus dem Gefäß 1 mit einer Ventileinrichtung 11A zum Blockieren des Ausströmens der Aufschlämmung aus dem Gefäß 1.
  • Eine an der Oberseite angebrachte Düse 9, die es ermöglicht, dass überfließendes Wasser oder Wasser, das aufgrund einer Saugwirkung einer Pumpe 13 zurückströmt, aus dem Gefäß 1 überströmen kann, wobei dieses Wasser mit einer vorbestimmten Fließrate pro Einheitsfläche durch die Filtermittel-Sandwichanordnung 4 geleitet werden müsste, so dass alle feinen Feststoffe im Wasser ausgefiltert werden und am unteren Flächenrand der Filter-Sandwichanordnung 4 während der Einlassphase der Aufschlämmung über die Düse 2 einen bilden. Sobald zwischen dem Aufschlämmungseinlassrohr 2 und dem Überlauf/der Pumpensaugdüse 9 ein Delta P (Druckabfall) mit einer vorbestimmten Höhe gemessen wird, zeigt dies an, dass in der Filtermittel-Sandwichanordnung eine ausreichend starke Kuchenschicht besteht, um bei dem infrage kommenden Speisedruck eine Strömung zu unterbinden. Alternativ zeigt ein Pegelanzeigesender 15 an, dass das Gefäß 1 seinen konstruktionsbedingt vorgegebenen Feststoffpegel erreicht hat und nun transportfertig ist; dies könnte gleichermaßen auch durch eine Wägezelle erreicht werden. Sobald die durch die Konstruktion vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind, wird das Aufschlämmungseinlassventil 10 geschlossen, das Überström- oder Pumpenansaug-Auslassventil 16 wird geschlossen, das zur Fluidisationseinheit führende Ventil 11 wird geöffnet, wie auch das Ausgleichsströmungsventil 7, und das Aufschlämmungsaustragventil 11A.
  • Die Aufschlämmung wird dann aus dem Gefäß 1 ausgetragen. Die Strömung, die zu dem an der Oberseite des Gefäßes angeordneten Ausgleichsströmungsverteiler 7A gelangt, läuft durch die Filtermittel-Sandwichanordnung 4 und führt eine Rückspülung und Reinigung des Kuchens aus feinen Feststoffen am Bodenrand der Filtermittel-Sandwichanordnung 4 aus. Der Kuchen gelangt zur Fluidisationseinheit 6 und 6A, um zusammen mit den größeren und schwereren Feststoffen zum nächsten Prozess befördert zu werden. In den Fällen, wo die Filtermittel-Sandwichanordnung 4 schwierig zu reinigen ist, können über die Ausgleichsströmung 7 und 7A über die Ventileinrichtung 17 chemische Mittel eingeleitet werden, um die Filtermittel-Sandwichanordnung 4 einem Rückwaschprozess zu unterziehen. Das Filtermedium 14 kann ggf. auch zum Boden des Gefäßes 1 abgelassen werden, indem das Filtermittel-Auslassventil 5A betätigt wird, damit das Filtermedium 14 mit den kontaminierten Feststoffen zum nächsten Prozess befördert werden kann. Die Filtermittel-Sandwichanordnung 4 wird dann wieder mit einem frischen oder besser geeigneten Medium 14 befüllt, was über die Ventileinrichtung 13 geschehen kann. Und auch wenn eine weitere Rückspülung der Filtermittel-Sandwichanordnung 4 mit oder ohne ihr Filtermedium 14 erforderlich ist, kann durch Schließen des Ventils 11A und Öffnen des Ventils 18 – wobei außer der Ventileinrichtung 7 alle anderen Ventileinrichtungen geschlossen sind – eine kontinuierliche Spülung erfolgen, was erforderlich sein kann, um die Filtermittel-Sandwichanordnung 4 wieder in einen sauberen Zustand zu bringen.
  • Sobald das Transportgefäß 1 geleert ist, was durch eine Dichtemesssonde oder durch mit Ultraschall arbeitende Pegeldetektoren oder andere Einrichtungen bestätigt werden kann, kehrt das Gefäß in seinen Füllmodus zurück, und die Sequenz wiederholt sich. Die Hinzufügung einer rohrförmigen Ultraschalleinheit 12 an der Aufschlämmungszufuhrleitung kann dazu verwendet werden, die Feststoffe entweder zu vereinzeln, oder Plättchen bzw. Lamellen zu verdichten, um ihre eingeschränkte Absetzrate zu unterstützen oder zu erhöhen. Die rohrförmige Ultraschalleinheit 12 könnte gleichermaßen auch an der vom Gefäß 1 abgehenden Aufschlämmungsaustragleitung angeordnet sein, wobei der Vorteil dann darin besteht, dass durch eine Partikelgrößenreduktion auf der Auslassseite des Transportgefäßes 1 der zur Erreichung des nächsten Prozesses erforderliche Druck reduziert werden kann, einhergehend mit einer Abnahme von Viskositäten und der Temperatur sowie einer Vermischung und Kombination von Partikeln.
  • Am Ende der Tankreinigungsarbeit wird das Filtermittel in der Filtermittel-Sandwichanordnung 4 zum Boden des Gefäßes 1 abgelassen, um dem Zementationsprozess zugeführt zu werden, oder wo auch immer es erforderlich ist. Das Gefäß 1 kann nun chemisch gereinigt und dekontaminiert und zum nächsten Projekt bewegt werden.
  • (2) ist ein Schnitt durch das Transportgefäß 1, in der das Entfernen 19 des Kuchens angegeben ist.

Claims (19)

  1. Tank (1), der über Folgendes verfügt: einen Filter (4), der den Tank in obere und untere Teile unterteilt; einen Flüssigkeitseinlass (2) in dem unteren Teil, um eine Flüssigkeit mit Luftporenfeststoffen in den Tank hinein zu lassen; und einen Flüssigkeitsauslass (9) in dem oberen Teil, durch den gefilterte Flüssigkeit den Tank verlassen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter Folgendes umfasst: Filtermittel (14), die auf einer durchlässigen Wand gestützt werden, wobei die Wand einen Filtermittelauslass (5) einschließt, der normalerweise geschlossen ist; und Öffnungsmittel (5a) zur Öffnung des Filtermittelauslasses (5), um es den Filtermitteln (14) zu erlauben, in den unteren Teil des Tanks auszustoßen.
  2. Tank nach Anspruch 1, bei dem die Wand des Filters im Wesentlichen kegelförmig ist und sich nach unten zum Filtermittelauslass (5) hin verjüngt.
  3. Tank nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Öffnungsmittel zur Öffnung des Filtermittelauslasses (5) ein Ventil (5a) in dem besagten Filtermittelauslass (5) umfassen.
  4. Tank nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem Mittel zur Verfügung stehen, um die Öffnungsmittel (5a) per Fernsteuerung zu betreiben.
  5. Tank nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem ein Baffle (3) neben dem Flüssigkeitseinlass (2) zur Verfügung steht, um den Fluss der Flüssigkeit und Luftporenfeststoffe von dem Filter (4) weg zu lenken.
  6. Tank nach Anspruch 5, bei dem das Baffle (3) ringförmig ist und einen zyklonischen Strom in der in den Tank eintretenden Flüssigkeit und Luftporenfeststoffen hervorruft.
  7. Tank nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Durchlässigkeit der Wand durch Bohrungen in der Wand zur Verfügung gestellt wird.
  8. Tank nach Anspruch 7, bei dem die Wand eine Maschenfolie umfasst.
  9. Tank nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Wand aus einer Vielzahl einzelner Schirme gebildet wird.
  10. Tank nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem ein Filtermitteleinlass (13) in dem Tank über dem Filter zur Verfügung gestellt wird.
  11. Tank nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem ein zweiter Filtermittelauslass (6a) in dem Tank unter dem Filter zur Verfügung gestellt wird.
  12. Tank nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine Wirbeleinheit (6) in dem unteren Teil des Tanks zur Verfügung gestellt wird.
  13. Tank nach Anspruch 12, bei dem die Wirbeleinheit verflüssigte Feststoffe von dem Tank (1) durch einen Feststoffausstoßkanal ausstößt.
  14. Tank nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die aus dem Filter (4) in den unteren Teil des Tanks ausgestoßenen Filtermittel (14) mittels der Wirbeleinheit (6) aus dem Tank entfernt werden.
  15. Tank nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem Rückspülungsmittel zum Rückspülen der Filtermittel (14) zur Verfügung gestellt werden.
  16. Tank nach Anspruch 15, bei dem die Rückspülungsmittel eine Durchflussverteilungs-Vorrichtung (7a) einschließen, die eine Spülflüssigkeit über eine obere Oberfläche der Filtermittel (14) verteilt.
  17. Methode zum Auffüllen eines Filters (4) in einem Tank (1) mit Filtermitteln, wobei der Filter in dem Tank so angeordnet ist, den Tank in einen oberen und einen unteren Teil zu unterteilen, wobei die Methode die folgenden Schritte umfasst: a. Ausstoß der benutzten Filtermittel in den unteren Teil des Tanks; b. Verflüssigung der benutzten Filtermittel und deren Transport außerhalb des Tanks mittels einer Wirbeleinheit; und c. Auffüllen des Filters mit Filtermitteln.
  18. Methode nach Anspruch 17, bei der sich zwischen den Schritten (a) und (b) ein weiterer Schritt der Rückspülung des Filters befindet, um die benutzten Filtermittel auszuwaschen.
  19. Methode nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, bei der sich zwischen den Schritten (b) und (c) ein weiterer Schritt der Reinigung der Filtermittel in einer Reinigungseinheit befindet, wie zum Beispiel eine Wirbelkammer, und bei der der Filter im Schritt (c) mit den gereinigten Filtermitteln befüllt wird.
DE60316476T 2002-12-03 2003-11-28 Vorrichtung zur verhinderung des mitlaufens von feinpartikeln Expired - Lifetime DE60316476T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0228199A GB2395920B (en) 2002-12-03 2002-12-03 Apparatus for inhibiting fines carryover
GB0228199 2002-12-03
PCT/GB2003/005174 WO2004050210A1 (en) 2002-12-03 2003-11-28 Apparatus for inhibiting fines carryover

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316476D1 DE60316476D1 (de) 2007-10-31
DE60316476T2 true DE60316476T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=9948996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316476T Expired - Lifetime DE60316476T2 (de) 2002-12-03 2003-11-28 Vorrichtung zur verhinderung des mitlaufens von feinpartikeln

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7718061B2 (de)
EP (1) EP1594584B1 (de)
AU (1) AU2003285542A1 (de)
CA (1) CA2507538C (de)
DE (1) DE60316476T2 (de)
GB (1) GB2395920B (de)
NO (1) NO333192B1 (de)
WO (1) WO2004050210A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2395920B (en) * 2002-12-03 2006-08-02 Dynamic Proc Solutions Plc Apparatus for inhibiting fines carryover
GB2430166A (en) * 2005-08-02 2007-03-21 Dps Fluidising apparatus
CA2867730C (en) * 2013-10-15 2022-05-03 William Bloomfield Filter media recycling system
CN103480202A (zh) * 2013-10-17 2014-01-01 龙杰红 固液分离装置及包括该固液分离装置的清淤***
CN106179773B (zh) * 2015-05-06 2018-09-21 中国科学院烟台海岸带研究所 一种微颗粒塑料的连续流动分离浮选装置及方法
CN104841172A (zh) * 2015-05-22 2015-08-19 成都飞创科技有限公司 一种自动离心砂网过滤器
CN105664551B (zh) * 2016-03-30 2017-11-21 北京中大立信环境技术有限责任公司 超高速过滤滤池及其自清洗操作方法
CN109317664B (zh) * 2018-12-20 2020-07-17 吉林大学 一种连续制备短纤维金属粉末混合粉末的装置
US11738290B2 (en) 2019-12-04 2023-08-29 Mott Corporation Decanting backwash receiver

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB212728A (en) 1923-02-22 1924-03-20 John Bentley Hansell Improvements relating to terminals for electrical transformers
US2893949A (en) * 1955-02-28 1959-07-07 Phillips Petroleum Co Minimizing catalyst fines carryover in a hydrocarbon conversion unit
US3715868A (en) * 1970-11-23 1973-02-13 C Biasi Apparatus for pollution contorl of furnace gases
JPS5290865A (en) * 1976-01-26 1977-07-30 Kurita Water Ind Ltd Method of washing filter apparatus
JPS59193108A (ja) * 1983-04-18 1984-11-01 Takuo Mochizuki 流体中浮遊物捕捉装置
JPS63130134A (ja) * 1986-11-19 1988-06-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 濾材取出し装置
SU1699879A1 (ru) 1988-06-22 1991-12-23 Московский Геологоразведочный Институт Им.Серго Орджоникидзе Установка дл гидротранспорта твердых материалов
FI94513C (fi) 1989-08-08 1995-09-25 Merpro Tortek Ltd Laite irtoainesten hydrauliseksi siirtämiseksi
CA2007250C (en) 1990-01-05 1999-03-16 Valery Pavlovich Drobadenko Device for hydraulic conveyance of loose materials
AU632080B2 (en) 1990-02-14 1992-12-17 Merpro Tortek Limited Device for hydraulic conveyance of loose materials
CH686366A5 (de) * 1992-03-11 1996-03-15 Ciba Geigy Ag Wasserreinigungsverfahren.
GB9416244D0 (en) 1994-08-11 1994-10-05 Merpro Tortek Ltd Fluidising apparatus
DK0949948T3 (da) * 1996-12-23 2001-10-01 Schade Horst Metode og apparat til kontinuerlig filtrering af væsker
SE511018C2 (sv) * 1997-11-10 1999-07-19 Polyproject Sweden Ab Vätskefiltreringsanordning med kontinuerlig tvättning av bäddpartiklarna samt förfarande för vätskefiltrering
GB2395920B (en) * 2002-12-03 2006-08-02 Dynamic Proc Solutions Plc Apparatus for inhibiting fines carryover

Also Published As

Publication number Publication date
GB2395920B (en) 2006-08-02
DE60316476D1 (de) 2007-10-31
NO333192B1 (no) 2013-03-25
NO20052981L (no) 2005-07-04
EP1594584A1 (de) 2005-11-16
US20100213143A1 (en) 2010-08-26
WO2004050210A1 (en) 2004-06-17
GB0228199D0 (en) 2003-01-08
US7718061B2 (en) 2010-05-18
EP1594584B1 (de) 2007-09-19
US8092693B2 (en) 2012-01-10
GB2395920A (en) 2004-06-09
US20060163176A1 (en) 2006-07-27
AU2003285542A1 (en) 2004-06-23
CA2507538A1 (en) 2004-06-17
CA2507538C (en) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403341T2 (de) Fest-flüssig trennung
EP1993694B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von rückgespültem fluid
EP1993698B1 (de) Filtervorrichtung und filterverfahren
DE2639197A1 (de) Reiniger fuer fluessigkeiten
DE2805672A1 (de) Abscheidevorrichtung fuer fluessigkeitsgemische
DE60316476T2 (de) Vorrichtung zur verhinderung des mitlaufens von feinpartikeln
EP0338198A1 (de) Absetzbehälter für eine Belebtschlamm-Abwasser-Suspension
DE3107639C2 (de)
EP1882508A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mit Grob-, Fein- und Feinststoffen verschmutztem Abwasser sowie ein Filter für die Filtration von mit Grob-, Fein- und Feinstoffen verschmutztem Abwasser
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
DE1486822A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Fluessigkeiten
DE4330552A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von mineralischen Leichtstoffen aus Abwasser und Abscheider hierfür
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
EP0949948B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
EP0139978B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10224172B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten bzw. zur Reinigung von Flüssigkeiten oder Festflüssiggemischen
DE3107899C2 (de)
EP0163749B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Biomasse und anorganischen Bestandteilen aus dem Schlamm eines Methan-Reaktors einer anaeroben Abwasseranlage
DE4130515C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Selbstreinigung von Kompakt-Absetzern
CH642865A5 (de) Apparat zum reinigen einer fluessigkeit.
WO2006021192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von ölbestandteile enthaltenden gemischen
DD213839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stoffen aus fluessigkeiten
DE29520958U1 (de) Abscheideanlage für mit Schwimm- und Sinkstoffen befrachtete Abwässer
DE1761897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Filtermaterial
DE2005179A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines aus körnigen Filtermitteln bestehenden Filterbettes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition