DE60315271T2 - Neue polypeptidgerüste und deren anwendung - Google Patents

Neue polypeptidgerüste und deren anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60315271T2
DE60315271T2 DE60315271T DE60315271T DE60315271T2 DE 60315271 T2 DE60315271 T2 DE 60315271T2 DE 60315271 T DE60315271 T DE 60315271T DE 60315271 T DE60315271 T DE 60315271T DE 60315271 T2 DE60315271 T2 DE 60315271T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypeptide
helix
seq
group
polypeptide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315271T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315271D1 (de
Inventor
Lars Baltzer
Gunnar Dolphin
Bo Liedberg
Ingemar LUNDSTRÖM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ModPro AB
Original Assignee
ModPro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ModPro AB filed Critical ModPro AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60315271D1 publication Critical patent/DE60315271D1/de
Publication of DE60315271T2 publication Critical patent/DE60315271T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/04General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers
    • C07K1/047Simultaneous synthesis of different peptide species; Peptide libraries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/107General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides
    • C07K1/1072General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups
    • C07K1/1077General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups by covalent attachment of residues other than amino acids or peptide residues, e.g. sugars, polyols, fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/001Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof by chemical synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K17/00Carrier-bound or immobilised peptides; Preparation thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polypeptidgerüste und deren Anwendung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das de novo-Design gefalteter Polypeptide zielt ab auf die Verbesserung des Verständnisses der Proteinstruktur, und stellt auch eine Plattform für das Engineering neuer Proteine mit maßgeschneiderten Funktionen bereit [DeGrado, W. F.; Summa, C. M.; Pavone, V.; Nastri, F.; Lombardi, A., Annu. Rev. Biochem. 1999, 68, 779–819; Micklatcher, C.; Chmielewski, J., Curr. Opin. Chem. Biol. 1999, 3, 724–729; Baltzer, L.; Nilsson, H.; Nilsson, J. Chem. Rev. 101, 3153–3164]. Konstruierte gefaltete Polypeptide, die eine pH-gesteuerte, positionsspezifische Selbstfunktionalisierung mit Liganden erleiden [Broo, K.; Brive, L.; Lundh, A. C.; Ahlberg, P.; Baltzer, L., J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 8172–8173; Baltzer, L.; Nilsson, J., Curr. Opin. 15 Biotechnol. 2001, 12, 355–360] stellen ein hervorragendes Werkzeug für die Konstruktion verschiedener komplexer molekularer Systeme, z.B. von Modell-Glykoproteinen [Andersson, L.; Stenhagen, G.; Baltzer, L., J. Org. Chem. 1998, 63, 1366–1367; Andersson, L. K.; Dolphin, G. T.; Kihlberg, J.; Baltzer, L., J. Soc. Chem. Soc. Perkin Trans. 2, 2000, 459–464] oder komplexen Rezeptoren dar.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von gefalteten Liganden-modifizierten Helix-Schleife-Helix-Polypeptidgerüsten, die die biosensorischen Schlüsselvorgänge einer Erkennung und Meldung verbinden. Für den Beweis einer prinzipiellen Demonstration wurde die gut charakterisierte Wechselwirkung zwischen dem Enzym menschliche Carbonatanhydrase II, HCAII, und ihrem Inhibitor 4-Carboxybenzolsulfonamid [Vidgren, J.; Svensson, A.; Liljas, A., Int. J. Biol. Macromol. 1993, 15, 97–100] (Ia) ausgewählt. Die Vielzahl von Molekülen, die eingebaut werden kann, und die Leichtigkeit, mit der ihre relativen Positionen variiert werden können, ermöglichen jedoch die systematische Entwicklung funktioneller Einheiten für einen weiten Bereich von Rezeptor-Liganden-Systemen.
  • Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung neue Peptide, die eine Sequenz gemäß SEQ. ID. No. 1, SEQ. ID. No. 2 und/oder SEQ. ID. No. 3 aufweisen. Diese Peptide bilden Helix-Schleife-Helix-Strukturprinzipien. Das Helix-Schleife-Helix-Strukturprinzip, das SEQ. ID. No. 2 aufweist, wird als KE2 in 6 gezeigt, und das Helix-Schleife-Helix-Strukturprinzip, das SEQ. ID. No. 3 aufweist, wird als KE3 in 6 dargestellt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Polypeptidgerüst, das aus einem aus zwei Helix-Schleife-Helix-Strukturprinzipien ausgebildeten vier Helix-Bündeln besteht, d.h., aus zwei der vorstehend genannten Peptide, die dimerisiert sind.
  • Außerdem stellt die Erfindung die Verwendung der vorstehend genannten Polypeptidgerüste in bioanalytischen/Biosensor-Anwendungen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung solcher Polypeptidgerüste in Biosensoren zur Bestimmung von Proteinkonzentrationen und/oder Proteinaffinitäten. Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und den anliegenden Ansprüchen ersichtlich.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bevorzugte Polypeptidgerüste nach der Erfindung sind SEQ. ID. No. 1, KE2 (SEQ. ID. No. 2) und KE3 (SEQ. ID. No. 3), gebunden an eine Polypeptidsequenz, die sie dazu veranlasst, ein Helix-Schleife-Helix-Strukturprinzip auszubilden. KE2 kann mit einer zweiten Kopie von KE2 unter Bildung eines Vier-Helix-Bündels dimerisieren, und KE3 kann mit einer zweiten Kopie von KE3 unter Bildung eines Vier-Helix-Bündels dimerisieren. KE2 kann auch mit KE3 unter Bildung eines Heterodimers oder mit SEQ. ID. No. 1 oder einer anderen auf der von KE2 oder KE3 basierenden Sequenz, die die gleichen hydrophoben Reste in den gleichen Positionen in der Sequenz aufweisen, und das Helix-Schleife-Helix-Strukturprinzip bilden, dimerisieren.
  • Das erfindungsgemäße Polypeptidgerüst umfasst vorzugsweise einen Liganden mit Affinität für ein Zielmolekül oder -ion. Unter "Zielmolekül oder -ion" wird ein Molekül oder Ion verstanden, an das der Ligand zum Zwecke der Bestimmung und Quantifizierung bindet. Wenn das Polypeptidgerüst z.B. mit einem Liganden funktionalisiert wurde, der spezifisch ein Metallion bindet, ist der Zweck die Bestimmung und Quantifizierung dieses "Ziel"-Metallions. Wenn das Polypeptidgerüst mit einem Liganden funktionalisiert wurde, der eine hohe Spezifität für ein Protein aufweist, ist der Zweck die Identifizierung und Quantifizierung dieses "Ziel"-Proteins. Ziele umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Metallionen und Proteine. Interessante Zielmoleküle sind z.B. Biomoleküle. Vorzugsweise ist dieser Ligand an der Seitenkette eines Lysinrests lokalisiert. In KE2 ist dieser Lysinrest vorzugsweise Lys34, weil er aufgrund seines niedrigen pKa-Wertes vorzugsweise acyliert wird, und in KE3 ist dieser Lysinrest Lys8, weil dieser nahe zum His-Rest in Position 11 ist, was die Positionsselektivität sicherstellt. Die Wahl des Liganden hängt von der beabsichtigten Verwendung des Polypeptidgerüsts ab. Zur Bestimmung von Enzymen wird der Ligand aus ihren bekannten Inhibitoren ausgewählt, zur Bestimmung von von Enzymen verschiedenen Proteinen, die Liganden mit hoher Affinität aufweisen, wird der an das Gerüst anzulagernde Ligand aus den bekannten Liganden des Proteins ausgewählt. Für Kohlehydrat-bindende Proteine ist der Ligand ein Kohlehydrat. Für DNA und RNA ist der Ligand DNA, RNA oder PNA. Für Zielproteine, für die keine bekannten Liganden vorhanden sind, sind die an das Gerüst anzulagernden Liganden mehrere Verbindungen aus einer kombinatorischen Bibliothek. Ein Beispiel für einen solchen Ligand ist Benzolsulfonamid, das ein Inhibitor für Carbonatde hydrase II ist. Zur Bestimmung von Thrombin kann irgendein Thrombin-Inhibitor verwendet werden, und zur Bestimmung von Proteasen können Proteasen-Inhibitoren verwendet werden. Zur Bestimmung von Ionen ist der Ligand eine Ionen-bindende Funktionalität oder eine chelatisierende Gruppe.
  • Das erfindungsgemäße Polypeptidgerüst umfasst vorzugsweise auch eine Reportergruppe oder Reporter-Nachweisgruppe, um die Bestimmung der Bindung an den Ligand zu ermöglichen. Bei der Untersuchung der Umweltverschmutzung oder in einer Verfahrenskontrolle ist z.B. die Identifizierung und die Quantifizierung eines Zielions von Interesse. Die Identifizierung und Quantifizierung von Biomolekülen, wie z.B. Metaboliten oder Proteinen, ist in der Diagnose und Behandlung einer Erkrankung von Interesse. Die Reportergruppe kann z.B. ein Fluoreszenzsensor sein. Dieser Fluoreszenzsensor kann z.B. Dansyl, Fluorescein, Rhodamin oder Oregon Green-Derivate sein. Vorzugsweise ist sie an der Seitenkette von Lys15 angelagert. Die Positionen des Liganden und des Fluoreszenzsensors können in jedem Polypeptid ausgetauscht werden.
  • Der Ligand und die Reportergruppe können entweder beide an die gleiche Polypeptidkette angelagert oder an verschiedene Polypeptidketten des Dimers angelagert sein.
  • Zwei oder mehrere Polypeptidgerüste können z.B. in Form einer Reihe auf einem Biosensorchip oder in den Vertiefungen einer Mikrotiterplatte angeordnet sein. Wenn eine Mikrotiterplatte verwendet wird, kann das Polypeptidgerüst in einer Lösung oder in einem polymeren Hydrogel in den Vertiefungen der Platte vorhanden sein. Es kann auch möglich sein, eine Lösung in Vertiefungen, Grübchen oder Löchern am Chip oder in den Vertiefungen der Mikrotiterplatte zu verwenden. Der Chip kann aus Metall, einem Isolator, einem Halbleiter oder einem Polymer bestehen. Der Chip kann auch aus einem dünnen Überzug der vorstehend genannten Materialien, z.B. in Form einer Reihe, an der Oberseite eines Stützsubstrats bestehen.
  • Es ist oft vorzuziehen, die Polypeptidgerüste an der Oberfläche von z.B. einem Chip, einer Mikrotiterplatte, einem Vesikel, einer Micelle oder einer Membran zu immobilisieren. Beispiele für solche Oberflächen sind künstliche Oberflächen, wie z.B. modifizierte oder nicht modifizierte Oberflächen aus einem Metall, einem Isolator, einem Halbleiter oder einem Polymer. Andere Beispiele von Oberflächen, an die die Polypeptidgerüste immobilisiert sein können, sind Oberflächen von Vesikeln, Micellen und Membranen. Es kann auch vorzuziehen sein, eine Ankergruppe im erfindungsgemäßen Polypeptidgerüst einzubauen. Ein Weg zu dieser Durchführung ist es, eine Aminosäure mit einer hohen Affinität für die Oberfläche, auf die die Polypeptidgerüste zu immobilisieren sind, wie z.B. einen Chip oder eine Mikrotiterplatte oder ein Vesikel oder eine Membran, einzuführen. Ein Beispiel dafür ist es, an Position 22 der Schleifenregion einen Cys-, Lys- oder Glu-Rest oder eine nicht natürliche Aminosäure einzuführen. Die Position der Einführung ist nicht auf die Position 22 beschränkt, sondern kann irgendeine Position in der Schleifenregion in den Positionen 20 bis 24 der Sequenz sein. Die nicht natürliche Aminosäure kann z.B. eine Aminooxy-Funktion aufweisen. Ein anderer Weg ist es, ein bifunktionelles Linkermolekül an einen Aminosäurerest im Polypeptid anzulagern. Vorzugsweise wurde die Ankergruppe positionsspezifisch in das Polypeptidgerüst durch Anlagerung eines bifunktionellen Moleküls an einen spezifisch eingeführten Aminosäurerest eingeführt, um chemoselektiv oder positionsselektiv mit dem bifunktionellen Linkermolekül nach den vorstehend beschriebenen Prinzipien zu reagieren. Die eingeführte Aminosäure oder das Linkermolekül sollten dazu fähig sein, eine starke chemi sche Bindung zur Oberfläche, auf der die Polypeptidgerüste zu immobilisieren sind, wie z.B. einem Chip oder einer Mikrotiterplatte oder einem Vesikel oder einer Membran, auszubilden, und sie könnten vom Typ -SH, COOH, NH2, Biotin, His-tag, Fettsäure, Cholesterin usw. sein. Das bifunktionelle Molekül kann die allgemeine Struktur X-Rn-Y aufweisen, worin X eine funktionelle Gruppe vom Typ COOH, NH2, SH, SSAr, CHO, CH2Br, CH2Cl oder CH2I ist, Rn eine Alkyl- oder Ethylenglykolkette, die n Kohlenstoffe umfasst, und Y eine Gruppe vom Typ COOH, NH2, SH, Biotin, Biotinanalog, His-tag, Fettsäure oder Cholesterin ist.
  • Die Bindung des Polypeptidgerüsts kann entweder direkt zur Substratoberfläche, an die die Polypeptidgerüste zu immobilisieren sind, wie z.B. einem Chip oder einer Mikrotiterplatte oder einem Vesikel oder einer Membran, vorhanden sein, oder indirekt über eine auf der Oberfläche, auf der die Polypeptidgerüste zu immobilisieren sind, wie z.B. einem Chip oder einer Mikrotiterplatte oder einem Vesikel oder einer Membran, ausgebildeten Oberflächenmodifikation. Die Oberflächenmodifikation kann eine selbstarrangierte Monoschicht, eine Proteinschicht (z.B. Streptavidin), ein Polymernetzwerk, ein Hydrogel, ein His-tag usw. sein. Ein in das Polypeptidgerüst eingeführter Cysteinrest kann über die SH-Gruppe direkt mit der Oberfläche, z.B. Gold, reagieren. Ein auf die gleiche Weise eingeführter Cysteinrest kann auch über die SH-Gruppe mit einem an der Oberfläche angelagerten Disulfid reagieren, 9. Dieses letztere Verfahren soll nur zur Veranschaulichung dienen und wird in 8 erläutert, aber viele andere Methoden sind vorhanden, die den gleichen Zweck erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Polypeptidgerüst ist zur Bestimmung von Proteinkonzentrationen und Proteinaffinitäten in Biosensor-Anwendungen sehr gut geeignet. Es kann auch zur Bestimmung von DNA-, RNA- und PNA-Konzentrationen und -Affinitäten, sowie von Kohlehydratkonzentrationen und -affinitäten verwendet werden.
  • Bei der Bestimmung der Proteinkonzentrationen oder -affinitäten können die Polypeptidgerüste in Reihen verwendet werden, in denen die Liganden der Polypeptidgerüste die gleichen oder verschiedenen Affinitäten für das Protein oder eine andere zu untersuchende Substanz aufweisen.
  • Wenn Polypeptidgerüste mit verschiedenen Affinitäten in Reihen für Biosensor-Anwendungen verwendet werden, sind sie für Messungen von Analytkonzentrationen geeignet, und wenn Polypeptidgerüste, die die gleiche Affinität aufweisen, in Reihen für Biosensor-Anwendungen verwendet werden, sind sie zur Messung der Affinität des Analyten für den Liganden geeignet, der bei der Verwendung verschiedener Verdünnungen der Probe für die verschiedenen Stellen der Reihe verwendet wird. Es ist z.B. von Interesse, die Konzentrationen von Proteinen bestimmen zu können, die mit einer Krankheit verbunden sind, oder die Affinitäten solcher Proteine bestimmen zu können. Verwendete Konzentrationen und Affinitäten können einen pathologischen Zustand oder die Abwesenheit eines pathologischen Zustandes anzeigen. Es ist auch von Interesse, die Konzentrationen und Affinitäten von Proteinen zur Verhütung einer Erkrankung verfolgen zu können, und die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung vorhersagen zu können. Es ist auch von Interesse, die Konzentration von m-RNA oder Kohlehydraten oder anderen Biomolekülen zu bestimmen.
  • Die Erfindung wird nun im folgenden Beispiel näher erläutert. Das Beispiel soll die Erfindung nur veranschaulichen und keinesfalls den Rahmen der Erfindung begrenzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Beispielen wird auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen bedeuten:
  • 1 zeigt eine Modellstruktur von KE2 und KE3, die die Positionen der Einführung von Dansyl, Position 15, bzw. von Benzolsulfonamid, Positionen 34 und 8, zeigt. Gezeigt werden nur die Aminosäure-Seitenketten in Positionen, die von einer Funktionalisierung betroffen sind, und nur die in der Sequenz von KE2. Aminosäuresequenzen von KE2 und KE3, worin hervorgehobene Lysinreste Positionen der Modifikation darstellen, sind ebenfalls angegeben.
  • 2 zeigt ein Fluoreszenzspektrum von 1 μM KE2 (oberes) und KE3 (unteres), modifiziert mit dem Dansyl-Fluoreszenzsensor. Fette und dünne Kurven entsprechen Peptiden mit bzw. ohne Benzolsulfonamid (KE2-PL, KE3-PL und KE2-P, KE3-P). Gepunktete Linien bedeuten Spektren in Abwesenheit von HCAII, durchgezogene Linien bedeuten Spektren, worin 50 μM HCAII zugegeben wurden. Die Fluoreszenz der Kontrollpeptide KE2-P und KE3-P wird durch die Gegenwart von HCAII nicht beeinträchtigt, die Fluoreszenz von KE2-PL wird aber um 80% erhöht. KE3-PL zeigt ein ähnliches, aber weniger ausgeprägtes Verhalten. Hinzuweisen ist auf den signifikanten Unterschied zwischen der Fluoreszenz von KE3-PL und KE3-P.
  • 3 zeigt eine S-förmige Bindungskurve, erhalten bei Titration von 1 μM KE2-PL mit HCAII durch Auftragen der maximalen Fluoreszenzintensität gegen den Logarithmus der freien HCAII-Konzentration. Die Affinität der Wechselwirkung wurde aus der Kurvenjustierung unter Verwendung eines Zwei-Zustandsbindungsmodells mit 0,02 μM bestimmt.
  • 4 zeigt die mittlere Rest-Elliptizität von 1 μM KE2-PL (durchgezogene Kurve) und 1 μM KE2-PL in Gegenwart von 2 μM HCAII (gepunktete Kurve). Die gepunktete Kurve ist das durch Subtrahieren des Spektrums von 2 μM HCAII von dem von 1 μM KE2-PL + 2 μM HCAII erhaltene Differenzspektrum. Das Spektrum von KE2-PL zeigt zwei Minima bei 208 und 222 nm, die für α-Helix-Proteine typisch sind. Die Helicität des Peptids wurde beim Binden an HCAII beibehalten.
  • 5 zeigt die Affinität der Wechselwirkung zwischen KE2-PL und HCAII, aus einer Analyse auf der Basis einer Oberflächenplasmon-Resonanz mit 0,08 μM bestimmt. Die durchgezogene Linie bedeutet die theoretische Kurve für die Gleichgewichtsreaktion als Funktion der Peptidkonzentration mit Kd = 0,08 μM (bimolekulares Wechselwirkungsmodell). Experimentelle Daten aus zweifachen Messungen sind dargestellt.
  • 6 zeigt die Sequenzen von KE2 und KE3 und auch von LA-42b.
  • 7 zeigt die Strukturen der Verbindungen Ia, Ib, Ic und Id.
  • 8 veranschaulicht das Verfahren der Immobilisierung über PDEA, worin ein an die Goldoberfläche eines Biacore-Chips gebundener Carboxylatrest in einen N-Hydroxysuccinimid(NHS)ester unter Verwendung von EDC als Haftvermittler überführt und mit PDEA umgesetzt wird, um das entsprechende Amid zu bilden. Der Cys-Rest des Peptids KE3 wurde dann mit der PDEA-Einheit unter Bildung der kovalenten Disulfidbindung umgesetzt.
  • 9 zeigt ein Biacore-Sensorgramm, das die Immobilisierung von KE3 in Dextranmatrix und an einer 100%igen Carboxylat-darstellenden selbstarrangierten Monoschicht (SAM) unter Verwendung des Verfahrens der 8 beschreibt.
  • Beispiel
  • Die Struktur der Polypeptide KE2 und KE3 (siehe 1) basiert auf der Sequenz von LA-42b, einem Polypeptid mit 42 Resten, das sich zu einem Helix-Schleife-Helix-Strukturprinzip faltet, und unter Bildung eines Vier-Helix-Bündels dimerisiert [Andersson, L.; Stenhagen, G.; Baltzer, L., J. Org. Chem., 1998, 63, 1366–1367] (gezeigt in 6 und als SEQ. ID. No. 4). Aus den 42 Resten von LA-42b wurden mehr als 32 in der Struktur von KE2 und KE3 beibehalten. Die Lösungsstruktur von LA-42b wurde mittels NMR- und CD-Spektroskopie extensiv untersucht, und aufgrund der Sequenzähnlichkeiten mit KE2 und KE3 wurde auch angenommen, dass sie in wässeriger Lösung zu Helix-Schleife-Helix-Dimer-Strukturprinzipien falten. Sie wurden unter Verwendung der Festphasen-Peptidsynthese synthetisiert und durch Massenspektrometrie identifiziert. Die MALDI-TOF-Spektren von KE2 und KE3 zeigten einzelne Peaks bei 4446,3 bzw. 4563,2 (berechnet 4446,0 und 4563,2). Die Peptide wurden konstruiert, um den positionsspezifischen Einbau eines Fluoreszenzsensors an der Seitenkette von Lys15 zu ermöglichen, sowie eines Liganden mit hoher Affinität für ein Zielprotein an den Seitenketten von Lys34 (KE2) oder Lys8 (KE3). Die Seitenkette von Lys15 wurde orthogonal geschützt, um das Kuppeln eines Fluoreszenzsensors an die Festphase zu ermöglichen. Vor dem Spalten des Peptids vom Harz wurde die Lys15-Alloc-Schutzgruppe durch drei Äquivalente Pd (PPh3)4 in einer Mischung aus 9,25 ml CHCl3, 0,5 ml AcOH und 0,5 ml N-Methylmorpholin entfernt. Die Umsetzung der Peptide mit selektiv entferntem Schutz mit zwei Äauivalenten Dansylchlorid in Gegenwart von acht Äquivalenten Diisopropylethylamin in DMF ergab KE2-P und KE3-P. Die MALDI-TOF-Spektren von KE2-P und KE3-P zeigten einzelne Peaks bei 4680,4 bzw. 4868,2 (berechnet 4679,4 und 4867,6). Die Bezeichnung -P bedeutet, dass ein Fluoreszenzsensor kovalent angelagert wurde, und die Bezeichnung -PL zeigt die Anlagerung des Fluoreszenzsensors und des Liganden mit hoher Affinität an.
  • Der Einbau des Benzolsulfonamid-Liganden wurde durch Umsetzen der Polypeptide mit dem aktiven Ester Id in wässeriger Lösung bei pH = 8 durchgeführt. Einer der Erfinder et al. haben vorher gezeigt, dass in Bezug auf die Reaktivität gegenüber aktiven Estern Lys34 von allen Lysinresten in LA-42b am reaktivsten ist [Andersson, L. K.; Caspersson, M.; Baltzer, L., Chem. Eur. J., 2002, im Druck], weil er an einer Position liegt, die einen Teil des hydrophoben Kerns bildet, und einen selektiv abgesenkten pKa-Wert besitzt. Es wurde etwas Konkurrenz von Lys19 beobachtet [Andersson, L. K.; Dolphin, G. T.; Baltzer, L., ChemBio-Chem, 2002, im Druck], und deshalb wurde Lys19 in der Sequenz von KE2 durch Arg19 ersetzt, und ebenfalls Lys10. Auf der Basis der vorhergehenden Untersuchung wurde von Lys33 kein Wettbewerb erwartet, und es wurde deshalb nicht entfernt. In KE3 ist Lys8 weniger reaktiv als Lys34 und Lys19, und nur gleich reaktiv wie Lys10 und Lys33, und deshalb wurden in KE3 alle konkurrierenden Lysine durch Arg-Reste ersetzt.
  • Die Affinität von HCAII für unprotoniertes Ia in wässerigem Phosphat-Puffer bei Raumtemperatur und pH = 6,5, wurde bereits berichtet, und die Gleichgewichts-Dissoziationskonstante Kd betrug 27 μM [Taylor, P. W.; King, R. W.; Burgen, A.S.V., Biochemistry, 1970, 9, 2638–2645]. Vorhergehende Affinitätsmessungen auf der Basis von Oberflächen-Plasmonresonanz legten nahe, dass Kd für KE2-PL, modifiziert mit Ib, im μM-Bereich war, und die Erfinder folgerten, dass, um eine Konkurrenz von einer nicht-spezifischen Bindung von HCAII zu vermeiden, ein Ligand mit einer höheren Affinität als der, der Ia entspricht, benötigt wurde. Mit Benzolsulfonamid-Derivaten, die Alkylketten verschiedener Länge in para-Stellung tragen, wurden erhöhte Affinitäten gegenüber HCAII im Vergleich zu der von Ia berichtet [King, R. W.; Burgen, A.S.V., Proc. R. Soc. Lond. B, 1976, 193, 107–125]. Um die Affinität des Benzolsulfonamid-Inhibitors zu erhöhen, und um die sterischen Hinderungen bei der HCAII-Bindung zu minimieren, die durch das Kuppeln des Benzolsulfonamid-Ligands an das Peptid eingeführt werden könnten, wurde ein aliphatischer Spacer eingeführt. N-Hydroxysuccinimidylester von 4-Carboxybenzolsulfonamid (Ib) wurde mit 6-Aminohexansäure unter Bildung von Id umgesetzt, das weiter mit N-Hydroxysuccinimid zur Bildung von Id aktiviert wurde. 1,4 Äquivalente von Id wurden mit 1 Äquivalent KE2-P oder KE3-P in 50 mM Tris-HCl-Puffer bei pH = 8,0 bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Die modifizierten Peptide KE2-PL und KE3-PL wurden durch Umkehrphasen-HPLC an einer Hichrom-C-8-Säule unter Verwendung von 0,1% TFA in 40% wässerigem 2-Propanol als Eluens gereinigt und lyophilisiert. Die Ausbeute betrug 55% und 77% für KE2-PL bzw. KE3-PL. Die MALDI-TOF-Spektren von KE2-PL und KE3-PL zeigten einzelne Peaks bei 4977,2 bzw. 5165,9 (berechnet 4975,7 und 5163,9).
  • Die Biosensor-Fähigkeiten von KE2-PL und KE3-PL wurden durch Aufzeichnung ihrer Fluoreszenz-Emissionsspektren zwischen 450 und 650 nm bei einer Anregung bei 335 nm untersucht. Die Spektren wurden von 1 μM Peptid-Lösungen in 10 mM HBS-Puffer bei pH = 7,4 und 298 K in Abwesenheit und Gegenwart von 50 μM HCAII aufgezeichnet, mit 1 μM-Lösungen von KE2-P und KE3-P als negative Kontrollen, 2. Nach Zugabe von HCAII erhöhten sich die Fluoreszenz-Intensitäten von KE2-PL und KE3-PL um 80% bzw. 60%, während die Fluoreszenz-Intensitäten der Kontrollpeptide durch HCAII nicht beeinflusst wurden. Die beobachteten Intensitätsanstiege wurden deshalb durch das Binden von HCAII an die Benzolsulfonamid-Einheit der Peptidgerüste verursacht, mit durch nicht spezifische Protein-Peptid-Wechselwirkungen induzierten vernachlässigbaren Effekten. Die Erfinder nehmen an, dass die Intensitätsanstiege aus einer Veränderung der Molekülumgebung der Dansylgruppe beim Binden von HCAII durch die Polypeptide entstehen; es scheint, dass der Sensor im ungebundenen Peptid partiell gequencht ist, aber weniger, wenn an HCAII gebunden. Die Polypeptide KE2-PL und KE3-PL sind deshalb dazu fähig, die Gegenwart des Zielproteins HCAII anzuzeigen. Die Erkennung wird durch die Spezifität des Benzolsulfonamid-Liganden sichergestellt.
  • Bei Titration von 1 μM KE2-PL mit 5 nM bis 50 μM HCAII wurde eine S-förmige Kurve erhalten, 3. Für die bimolekulare Assoziation zwischen KE2-PL und HCAII entspricht die Gleichgewichts-Dissoziationskonstante Kd der Konzentration von freiem HCAII am Wendepunkt. Aus der besten Justierung mit den experimentellen Resultaten einer Gleichung, die die Dissoziation eines bimolekularen Komplexes beschreibt, wurde Kd mit 0,02 μM bestimmt. Dieses Ergebnis begründet den Beweis des Prinzips für funktionelle Biosensor-Einheiten auf der Basis Helix-Schleife-Helix, da ein Binden zu Fluoreszenz-Intensitätsveränderungen führt. Die Verwendung einer Reihe von mit Liganden verschiedener Affinitäten modifizierten Peptiden macht Messungen Analyse-Konzentrationen in begrenzter Messgenauigkeit im Prinzip nur durch die Zahl verschiedener verfügbarer Ligandenvarianten und durch den Affinitätsbereich dieser Varianten möglich.
  • Die CD-Spektren der 1 μM-Lösungen von KE2-P und KE3-P in 10 mM Phosphatpuffer bei pH = 7,5 ergaben einen höheren Grad and Helix-Gehalt als der des Templatpeptids LA-42b, bei vergleichbaren Konzentrationen [Andersson, L. K.; Dolphin, G. T.; Kihlberg, J.; Baltzer, L., J. Chem. Soc.-Perkin Trans. 2, 2000, 459–464]. Die mittlere Restelliptizität θ222 betrug –18.200 und –15.900 Grad/cm2/dMol–1 für 1 μM KE2-P bzw. KE3-P, und die von 3 μM LA-42b betrug –7.500 Grad/cm2/dMol–1. Die große Differenz zwischen den KE-P-Peptiden und LA-42b legt nahe, dass der Sensor eine Wirkung auf die Helixstabilität besitzt, möglicherweise aufgrund der Entfernung einer positiven Ladung bei der Sensoranlagerung [Andersson, L. K.; Dolphin, G. T.; Kihlberg, J.; Baltzer, L., J. Chem. Soc.-Perkin Trans. 2, 2000, 459–464] oder aufgrund von Wechselwirkungen zwischen dem Sensor und dem hydrophoben Kern. Durch Subtrahieren des Spektrums von 2 μM HCAII von dem von 1 μM KE2-PL und 2 μM HCAII erhaltene Differenz-CD-Spektren zeigten, dass die Helicität von KE3-PL beim Binden an HCAII unverändert war, 4. Bei diesen Konzentrationen und auf der Basis einer Dissoziationskonstante von 0,02 μM sind mehr als 90% des Peptids an HCAII gebunden.
  • In Abwesenheit von HCAII war ein signifikanter Unterschied zwischen den Fluoreszenz-Intensitäten von KE3-P und KE3-PL vorhanden. Die Anlagerung eines Liganden in Position 8 nahe zum Sensor in Position 15 könnte die Peptidstruktur genügend verändern, um das Quenchen abzuschwächen. Diese Hypothese wird durch die beobachteten Unterschiede in den Helix-Gehalten zwischen 1 μM KE3-P und 1 μM KE3-PL, θ222 = –15.900 bzw. –21.300 Grad/cm2/dMol–1, gestützt.
  • Die aus der Fluoreszenz-Spektroskopie erhaltene Affinität wurde verglichen mit der mit einer Methode auf der Basis von Oberflächen-Plasmonresonanz gemessenen, worin die Wechselwirkung zwischen immobilisiertem HCAII und KE2-PL in Lösung für eine Reihe von Peptid-Konzentrationen im Bereich von 40 nM bis 10 μM aufgezeichnet wurde. Die stationäre Affinität wurde aus einer Kurvenanpassung an ein Diagramm der Gleichgewichtsreaktionen als Funktion der Peptid-Konzentration unter Verwendung eines 1:1-Bindungsmodells bestimmt. Ein geringfügig nicht ideales Verhalten wurde beobachtet, das erklärt werden könnte durch einen Einfluss einer Konzentrations-abhängigen supersekundären Strukturformation des Peptids auf die Affinität. Die stationäre Affinität von HCAII für Ic wurde ebenfalls bestimmt, und Kd wurde mit 0,044 μM festgestellt. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Affinität von HCAII für den Liganden aufgrund sterischer Effekte abnimmt, wenn der Ligand an das Peptid angelagert wird. Ein längerer Spacer könnte nützlich sein, um die Affinität von HCAII für das Peptid noch stärker zu erhöhen.
  • Es wurde gezeigt, dass Komponenten, die konstruiert wurden, um spezifisch einen Analyten zu erkennen und zu binden, und dies über eine Reportergruppe anzuzeigen, in ein kleines synthetisches Molekül als Teil eines Chemosensors eingeführt werden können [Czarnik, a.W., Chem. Biol., 1995, 2, 423–428; Chen, C. T.; Wagner, H.; Still, W. C., Science, 1998, 279, 851–853]. In einem Biosensor basiert die Erkennung auf einem biochemischen Mechanismus, der z.B. Antikörper, Enzyme oder ganze Zellen einbezieht [Thevenot, D. R.; Toth, K.; Durst, R. A.; Wilson, G. S., Pure Appl. Chem., 1999, 71, 2333–2348]. Die erfindungsgemäßen Polypeptidgerüste wurden konstruiert und synthetisiert, und weil sie ferner mit Liganden modifiziert sind, ähneln ihre Funktionen denen von Chemosensoren. Weil die Gerüste selbst nicht zur Erkennung beitragen, die auf einem biochemischen Mechanismus basiert, stellt die Erfindung die Liganden-modifizierten Polypeptide, mit oder ohne Reportergruppe, gemäß der Erfindung als funktionelle Einheiten in Biosensor-Systemen bereit.
  • Diese Ergebnisse zeigen die ersten Stufen in der erfolgreichen Anwendung gefalteter Helix-Schleife-Helix-Peptide auf dem Gebiet der Biosensorik. Es wurde gezeigt, dass ein Peptid, das an einen Rezeptor bindet, dazu fähig ist, dies über einen Fluoreszenzsensor anzuzeigen. Außerdem wurde dieses Konzept auf die Bestimmung einer Affinitätskonstante angewendet. Die Möglichkeit, einen breiten Bereich von Sensoren und Liganden an verschiedenen relativen Positionen geeignet einzubauen, stellt einen attraktiven Weg zur Optimierung der Biosensor-Bedingungen, wie z.B. Sensitivität und Reaktion, für irgendein Ziel-Biomakromolekül bereit. Wie durch diese Ergebnisse gezeigt, spielt die Struktur des Peptidgerüsts ebenfalls eine wichtige Rolle für die Leistungsfähigkeit des Sensors. Die Bestimmung einer Analyt-Konzentration ist unter Verwendung einer Reihe von mit Liganden verschiedener Affinitäten modifizierten Peptiden möglich.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001

Claims (27)

  1. Polypeptid, das eine Sequenz gemäß SEQ. ID. No. 1, SEQ. ID. No. 2 und/oder SEQ. ID. No. 3 aufweist.
  2. Polypeptidgerüst, bestehend aus einem aus zwei dimerisierten HelixSchleife-Helix-Strukturprinzipien gebildeten Vier-Helix-Bündel, wobei die HelixSchleife-Helix-Strukturprinzipien Sequenzen aufweisen, die unabhängig ausgewählt sind aus SEQ. ID. No. 1, SEQ. ID. No. 2 und SEQ. ID. No. 3.
  3. Polypeptidgerüst nach Anspruch 2, das eine Ankergruppe zur Anlagerung des Polypeptidgerüsts an eine feste Oberfläche umfasst, worin die Ankergruppe ein verfügbarer Aminosäurerest in der Sequenz des Polypeptidgerüsts ist, oder eine an mindestens eine der Polypeptidketten, die das HelixSchleife-Helix-Dimer bilden, angelagerte Gruppe ist.
  4. Polypeptidgerüst nach Anspruch 2 oder 3, das in einer oder beiden Polypeptidketten des Dimers einen Ligand mit einer Affinität für ein Zielmolekül oder -ion umfasst, und eine Reportergruppe, die beim Binden des Liganden an das Zielmolekül oder -ion ein messbares Signal ergibt.
  5. Polypeptidgerüst nach Anspruch 4, worin das Zielmolekül ein Biomolekül ist.
  6. Polypeptidgerüst nach Anspruch 5, worin der Ligand ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Peptiden mit Affinität für ein Protein, Proteinen mit Affinität für ein Protein, Inhibitoren eines Enzyms, Agonisten eines Rezeptorproteins, Antagonisten eines Rezeptorproteins, Teilen von DNA, Teilen von RNA, Teilen von PNA, Kohlehydraten, Haptenen, Toxinen, Metaboliten, Übergangszustand-Analoga, Hormonen, Ionen-Chelatisierungsmitteln, Arzneistoffen, Steroiden, Lipiden und Kombinationen von zwei oder mehreren solcher Liganden.
  7. Polypeptidgerüst nach einem der Ansprüche 4 bis 6, worin die Reportergruppe an der Seitenkette von Lys15 lokalisiert ist.
  8. Polypeptidgerüst nach einem der Ansprüche 4 bis 7, worin die Reportgruppe ein Fluoreszenzsensor ist.
  9. Polypeptidgerüst nach Anspruch 8, worin der Fluoreszenzsensor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dansyl, Fluorescein, Rhodamin und Nitrobenzofurazan-Derivat.
  10. Polypeptidgerüst nach einem der Ansprüche 2 bis 9, worin beide dimerisierten HelixSchleife-Helix-Strukturprinzipien SEQ. ID. No. 2 aufweisen.
  11. Polypeptid nach einem der Ansprüche 2 bis 9, worin beide dimerisierten HelixSchleife-Helix-Strukturprinzipien SEQ. ID. No. 3 aufweisen.
  12. Polypeptidgerüst nach einem der Ansprüche 4 bis 11, umfassend mindestens ein HelixSchleife-Helix-Strukturprinzip, das SEQ. ID. No. 2 aufweist, worin der Ligand mit hoher Affinität für ein Zielmolekül oder -ion an der Seitenkette von Lys34 in dem mindestens einem HelixSchleife-Helix-Strukturprinzip, das SEQ. ID. No. 2 aufweist, lokalisiert ist.
  13. Polypeptidgerüst nach einem der Ansprüche 4 bis 11, umfassend mindestens ein HelixSchleife-Helix-Strukturprinzip, das SEQ. ID. No. 3 aufweist, worin der Ligand mit hoher Affinität für ein Zielmolekül oder -ion an der Seitenkette von Lys8 lokalisiert ist.
  14. Polypeptidgerüst nach Anspruch 12 oder 13, worin der Ligand Benzolsulfonamid ist.
  15. Polypeptidgerüst nach Anspruch 3, worin die Ankergruppe an Position 22 durch Anlagerung an einen Cys-, Lys- oder Glu-Rest oder eine nicht natürliche Aminosäure eingeführt ist.
  16. Polypeptidgerüst nach Anspruch 15, worin die nicht natürliche Aminosäure eine Aminooxy-Funktion aufweist.
  17. Polypeptidgerüst nach Anspruch 3, worin die Ankergruppe positionsspezifisch durch Anlagerung eines bifunktionellen Moleküls an die zugänglichen Aminosäurereste eingeführt wurde.
  18. Polypeptidgerüst nach Anspruch 17, worin das bifunktionelle Molekül mit einem der Aminosäurereste im Polypeptidgerüst reagiert hat, und einer anderen Gruppe, die eine Bindung mit einer festen Oberfläche ausbildet.
  19. Polypeptidgerüst nach Anspruch 17 oder 18, worin das bifunktionelle Molekül die allgemeine Struktur X-Rn-Y aufweist, worin X eine funktionelle Gruppe des Typs COOH, NH2, SH, SSAr, CHO, CH2Br, CH2Cl oder CH2I ist, Rn eine Alkyl- oder Ethylenglykolkette, die n Kohlenstoffatome umfasst, und Y eine Gruppe des Typs COOH, NH2, SH, Biotin, Biotin-Analog, His-tag, Fettsäure oder Cholesterin ist.
  20. Polypeptidgerüst nach Anspruch 3, worin die Oberfläche die Oberfläche eines modifizierten oder nicht modifizierten Metalls, Isolators, Halbleiters oder Polymers ist.
  21. Polypeptidgerüst nach Anspruch 3 oder 20, worin die feste Oberfläche mit einem organischen Überzug modifiziert ist, der eine selbstarrangierte Monoschicht, eine Proteinschicht, ein Polymer-Netzwerk, ein Hydrogel oder eine His-tag ist.
  22. Polypeptidgerüst nach Anspruch 3, worin die Oberfläche die Oberfläche eines Vesikels, einer Micelle oder einer Membran ist.
  23. Verwendung von mindestens zwei Polypeptidgerüsten nach den Ansprüchen 3 und 4 oder nach den Ansprüchen 22 und 4 zur Bestimmung und/oder Analyse eines Zielmoleküls oder -ions, worin alle Polypeptidgerüste die gleiche Affinität für das Zielmolekül oder -ion aufweisen.
  24. Verwendung von mindestens zwei Polypeptidgerüsten nach den Ansprüchen 3 und 4 oder nach den Ansprüchen 22 und 4 zur Bestimmung und/oder Analyse eines Zielmoleküls oder -ions, worin alle Polypeptidgerüste verschiedene Affinitäten für das Zielmolekül oder -ion aufweisen.
  25. Verwendung nach Anspruch 23 oder 24, worin die Polypeptidgerüste in Lösung in den Vertiefungen einer Mikrotiterplatte oder in Vertiefungen an einer festen Oberfläche vorhanden sind.
  26. Verwendung nach Anspruch 23 oder 24, worin die Polypeptidgerüste auf einer festen Oberfläche in Form einer Reihe vorhanden sind.
  27. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 26 in einem fluormetrischen Biosensor-System zur Identifizierung, Charakterisierung und/oder Quantifizierung von Peptiden, Proteinen, DNA, RNA, PNA, Metaboliten, Kohlehydraten, Arzneistoffen, Steroiden und/oder anorganischen Ionen.
DE60315271T 2002-03-26 2003-03-26 Neue polypeptidgerüste und deren anwendung Expired - Lifetime DE60315271T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0200968 2002-03-26
SE0200968A SE0200968D0 (sv) 2002-03-26 2002-03-26 Novel polypeptide scaffolds and use thereof
PCT/SE2003/000507 WO2003080653A1 (en) 2002-03-26 2003-03-26 Novel polypeptide scaffolds and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315271D1 DE60315271D1 (de) 2007-09-13
DE60315271T2 true DE60315271T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=20287437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315271T Expired - Lifetime DE60315271T2 (de) 2002-03-26 2003-03-26 Neue polypeptidgerüste und deren anwendung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7569661B2 (de)
EP (1) EP1487866B1 (de)
AT (1) ATE368685T1 (de)
AU (1) AU2003216025A1 (de)
CA (1) CA2480049A1 (de)
DE (1) DE60315271T2 (de)
SE (1) SE0200968D0 (de)
WO (1) WO2003080653A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003278807A1 (en) 2002-03-01 2004-08-13 Bracco International B.V. Kdr and vegf/kdr binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US8623822B2 (en) 2002-03-01 2014-01-07 Bracco Suisse Sa KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US7794693B2 (en) 2002-03-01 2010-09-14 Bracco International B.V. Targeting vector-phospholipid conjugates
US7261876B2 (en) 2002-03-01 2007-08-28 Bracco International Bv Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
HUP0202212A2 (hu) * 2002-07-10 2004-04-28 Comgenex Rt. Új kombinatorikus fehérjemarker molekulakönyvtárak, eljárás azok előállítására és alkalmazására
CA2647271A1 (en) 2006-04-07 2007-10-18 Modpro Ab Binder for c-reactive protein
EP2171473A2 (de) * 2007-03-21 2010-04-07 Meadowland Business Partners AB Neuer diagnostischer sensor zum schnellen und reproduzierbaren nachweis der ro52-proteindomäne
WO2009078799A1 (en) 2007-12-17 2009-06-25 Marfl Ab New vaccine for the treatment of mycobacterium related disorders
US20120202218A1 (en) * 2008-09-12 2012-08-09 Modpro Ab Detection method and device based on nanoparticle aggregation
EP2613796A2 (de) 2010-09-06 2013-07-17 Modpro AB Verbindungen und verfahren
CN102796094B (zh) * 2011-05-24 2015-04-15 华东理工大学 二卤荧光素衍生物及其用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0001698D0 (sv) * 2000-05-05 2000-05-05 A & Science Invest Ab Site-selective acyl transfer
US6953787B2 (en) * 2002-04-12 2005-10-11 Arena Pharmaceuticals, Inc. 5HT2C receptor modulators

Also Published As

Publication number Publication date
EP1487866A1 (de) 2004-12-22
EP1487866B1 (de) 2007-08-01
US20050245727A1 (en) 2005-11-03
US20100099575A1 (en) 2010-04-22
AU2003216025A1 (en) 2003-10-08
ATE368685T1 (de) 2007-08-15
WO2003080653A1 (en) 2003-10-02
SE0200968D0 (sv) 2002-03-26
DE60315271D1 (de) 2007-09-13
US7569661B2 (en) 2009-08-04
CA2480049A1 (en) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20100099575A1 (en) Novel polypeptide scaffolds and use thereof
DE69936322T2 (de) Polyamideketten von genauer Länge und deren Konjugate mit Proteinen
DE69432589T2 (de) Substrate für die übertragung von fluoreszenzenergie
EP0811846A2 (de) Stabilisierung von Metallkonjugaten
DE69207178T2 (de) Verbindungen und verfahren zur aminosäurensequenzierung
DE102004038134B4 (de) Multivalente Chelatoren zum Modifizieren und Organisieren von Zielmolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE10048417A1 (de) Verbindungen mit verzweigtem Linker
EP0800529A1 (de) Peptide und synthetische zellmembranen
EP0784792A2 (de) Verfahren zur untersuchung der wechselwirkung von biomolekülen mittels oberflächen-plasmon-resonanz
CN113683660A (zh) 一种蛋白质赖氨酸位点的修饰方法及其应用
DE69627942T2 (de) Polypeptide und Reagenzien zur Messung von Komponenten eines Lebenskörpers durch deren Gebrauch
DE19930177A1 (de) Intermolekular assoziierende Verbindungen und diese umfassende Aggregate
DE102012104504A1 (de) Polypeptidmarker
DE60024432T2 (de) Bindungspolymer für amin- ligand-verbindungen und seine verwendung
DE69736561T2 (de) Acyltransfer mit einem stabilisierten übergangskomplex unter verwendung eines katalysators mit einer katalytischen imidazolfunktion (z.b. histidin)
EP1192458B1 (de) Optischer sensor für kaliumionen
EP1448994A2 (de) Isotopencodierte affinitätsmarker
DE69023546T2 (de) Mehrfache Festphasensynthese von Peptiden.
DE60116146T2 (de) Konjugate definierter stöchiometrie
WO2002042777A2 (de) Modulierung der wechselwirkung zwischen evh1-domänen
EP0973035A1 (de) Verwendung derivatisierter Reagenzien in Chemilumineszenz- und Elektrochemilumineszenz-Nachweisverfahren
WO2002051794A2 (de) Schaltbare biochemische pinzetten und synthetische rezeptoren zur molekularen organisation und manipulation von biomolekülen
DE10006760B4 (de) Herstellung eines Protein Biosensors mit einer definierten Bindematrix
DE602004007769T2 (de) Herstellung von Albumin-Protein konjugierten Oligonukleotidsonden
EP1602719B1 (de) Steuerung der Transglutaminase-katalysierten Proteinmodifizierung mittels selektiver irreversibler Transglutaminase-Inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition