DE60314515T2 - Verfahren zur aufeinanderfolgenden abgabe eines zum verbrauch bestimmten beschichteten flüssigpräparats - Google Patents

Verfahren zur aufeinanderfolgenden abgabe eines zum verbrauch bestimmten beschichteten flüssigpräparats Download PDF

Info

Publication number
DE60314515T2
DE60314515T2 DE60314515T DE60314515T DE60314515T2 DE 60314515 T2 DE60314515 T2 DE 60314515T2 DE 60314515 T DE60314515 T DE 60314515T DE 60314515 T DE60314515 T DE 60314515T DE 60314515 T2 DE60314515 T2 DE 60314515T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid layer
liquid
composition
fabric article
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60314515T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314515D1 (de
Inventor
Lieven Richard Deketele
Tim Maria Van Hauwermeiren
Chandrika Cincinnati KASTURI
Ann Germaine Vandevenne
Sonia Gaaloul
Joost Ignace De Waele
Dean Larry Lebanon DU VAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60314515D1 publication Critical patent/DE60314515D1/de
Publication of DE60314515T2 publication Critical patent/DE60314515T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/162Organic compounds containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/02Processes in which the treating agent is releasably affixed or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur sequenziellen Abgabe einer verbrauchbaren flüssigen Schichtzusammensetzung zur Übertragung mehrerer Textilpflegevorteile. Speziell umfasst die verbrauchbare flüssige Schichtzusammensetzung zwei oder mehr flüssige Schichten, die ein Dichtedifferential untereinander aufweisen, so dass die flüssigen Schichten der Zusammensetzung nacheinander abgegeben werden können. Die zwei oder mehr flüssigen Schichten können unterschiedliche Wirkstoffe und/oder Zusatzstoffe umfassen, die in der Lage sind, dem behandelten Stoffartikel verschiedene Textilpflegevorteile zu verleihen. Ein Produkt, das diese verbrauchbare flüssige Schichtzusammensetzung zur sequenziellen Übertragung mehrerer Textilpflegevorteile enthält, wird ebenfalls offenbart.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Regel werden Phasentrennung und/oder Schichtbildung in flüssigen Zusammensetzungen von Herstellern als negative Auswirkungen betrachtet, da die Wirkstoffe in einer Zusammensetzung so ausgelegt sind, gemeinsam bestimmte Vorteile zu erreichen. Phasentrennung und/oder Schichtbildung neigen dazu, akkurate Abgabe einer repräsentativen Zusammensetzung zu verhindern, so kann die abgegebene Zusammensetzung die gewünschten Vorteile eventuell nicht ganz oder nicht adäquat liefern. Um diese negativen Auswirkungen zu überwinden, können die Hersteller die Benutzer der flüssigen Zusammensetzungen anweisen, diese vor Gebrauch zu schütteln. Durch das Schütteln der flüssigen Zusammensetzung werden die Wirkstoffe darin gemischt, und die Zusammensetzung wird eine im Wesentlichen homogene Dispersion. So werden bei der Abgabe die Wirkstoffe in der Zusammensetzung zusammen übertragen, und jede abgegebene Dosis ist typisch für die Gesamtzusammensetzung. Alternativ kann es erforderlich sein, dass Hersteller teure Inhaltsstoffe oder Technologien verwenden, um die Zusammensetzungen in einem stabilen, homogen gemischten Zustand zu halten.
  • Einige mehrphasige Zusammensetzungen sind in Haarpflege- und Hautpflegeprodukten bekannt, zum Beispiel US-Patente Nr. 3,718,609 ; 4,438,095 und 5,468,496 . Mehrphasige Zusammensetzungen zur Hartoberflächen- und Glasreinigung sind ebenfalls bekannt, zum Beispiel, japanische Patentanmeldungen JP 60243199 A2 ; JP 61296099 A2 und JP 62263297 A2 ; und PCT-Veröffentlichungen WO 99/47634 und WO 00/24852 A2 ; und deutsche Patentanmeldung DE 2220540 A1 . Jedoch sind diese Zusammensetzungen so formuliert, dass sie die beabsichtigten Vorteile zusammen in einem Abgabeschritt übertragen.
  • Manchmal ist es wünschenswert, mehrere Vorteile zu unterschiedlichen Zeiten zu übertragen, so dass ein erster Wirkstoff in Abwesenheit des zweiten Wirkstoffs abgegeben wird, um den ersten Vorteil zu übertragen, und der zweite Wirkstoff anschließend in Abwesenheit des ersten Wirkstoffs abgegeben wird, um den zweiten Vorteil zu übertragen. Dies ist besonders wünschenswert, wenn der erste und der zweite Vorteil gegensätzliche Vorteile sind. Zum Beispiel ist es nicht wünschenswert, ein Ausrüstungsmittel auf einen Stoffartikel zu geben, bevor der Stoffartikel einem Reinigungsmittel ausgesetzt wird, das das Ausrüstungsmittel von dem Stoffartikel abziehen kann, wodurch der von dem Ausrüstungsmittel bereitgestellte Vorteil entfernt wird. Dementsprechend ist es in diesem Beispiel wünschenswert, den Stoffartikel dem Reinigungsmittel auszusetzen, bevor der Stoffartikel einem Ausrüstungsmittel ausgesetzt wird, so dass das Ausrüstungsmittel nach Abschluss Behandlungsverfahrens des Stoffartikels auf dem Stoffartikel vorhanden ist.
  • Die Übertragung mehrerer Vorteile zu unterschiedlichen Zeiten erfolgt bislang in der Regel mit mehreren Formulierungen, die einzeln verpackt sind und zu unterschiedlichen Zeiten und/oder in unterschiedlichen Mengen abgegeben werden. Zum Beispiel werden Formulierungen zum Waschen, Spülen oder Konditionie ren von Haar, Geschirr oder Kleidung separat verpackt und verwendet. Ungenaue Zeiteinteilung und/oder Dosierung reduzieren tendenziell die Gesamtvorteile, die von den Benutzern gesucht werden. Dieser Ansatz ist unpraktisch, da er darauf beruht, dass der Benutzer die Zeiteinteilung und/oder Dosierung vornimmt. Dieser Ansatz ist auch unwirtschaftlich, da er mehrere oder komplexe Verpackungen verwendet, die entweder für den Müll bestimmt sind oder Energie und/oder andere natürliche Ressourcen zum Recyceln verbrauchen.
  • Deshalb ist es wünschenswert, ein Produkt und ein Verfahren zur Verwendung von Selbigem zur sequenziellen Übertragung von Textilpflegevorteilen auf einen Stoffartikel mittels einer einzigen verbrauchbaren Zusammensetzung, vorzugsweise in einem einzigen Behälter, zu haben. Solch eine Zusammensetzung ist speziell formuliert, um unterschiedliche Textilpflegevorteile zu unterschiedlichen Zeiten zu übertragen. Außerdem ist es wünschenswert, solch eine verbrauchbare Zusammensetzung in einem einzigen Behälter zu haben, um akkurate Dosierung und Zeiteinteilung für die gewünschten Vorteile zu erleichtern. Somit ist ein Stoffpflegeprodukt mit einer solchen Zusammensetzung, die in einem Behälter verpackt ist, vom Standpunkt der Bequemlichkeit, Einfachheit der Anwendung und exakten Übertragung von Vorteilen sehr wünschenswert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum sequenziellen Übertragen von Textilpflegevorteilen auf einen Stoffartikel mittels einer flüssigen Schichtzusammensetzung bereitgestellt. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • a. Bereitstellen einer verbrauchbaren flüssigen Schichtzusammensetzung, wobei die Zusammensetzung eine erste flüssige Schicht und eine zweite flüssige Schicht, wobei die erste flüssige Schicht und die zweite flüssige Schicht separate Schichten sind, die in direktem Kontakt miteinander sind, und wahlweise mindestens einen Zusatzstoff in der ersten oder der zweiten flüssigen Schicht umfasst;
    • b. Abgabe der ersten flüssigen Schicht und Inkontaktbringen des Stoffartikels mit der abgegebenen ersten flüssigen Schicht, dadurch Übertragen eines ersten Vorteils auf den Stoffartikel; und
    • c. Abgabe der zweiten flüssigen Schicht und Inkontaktbringen des Stoffartikels mit der abgegebenen zweiten flüssigen Schicht, dadurch Übertragen eines zweiten Vorteils auf den Stoffartikel.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform von sequenzieller Abgabe einer verbrauchbaren flüssigen Schichtzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Definitionen
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „verbrauchbare flüssige Schichtzusammensetzung" eine flüssige Zusammensetzung, die zwei oder mehr flüssige Schichten umfasst; jede Schicht umfasst Wirkstoffe und ist in der Lage sequenziell zu unterschiedlichen Zeiten auf eine behandlungsbedürftige Oberfläche abgegeben zu werden. Mit anderen Worten müssen die Wirkstoffe innerhalb jeder der zwei oder mehr Schichten nicht alle zusammen abgegeben werden. Um separat abgegeben zu werden, enthält die verbrauchbare flüssige Schichtzusammensetzung, die in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, absichtlich zwei oder mehr separate, gesonderte flüssige Schichten, die Wirkstoffe umfassen, die untereinander unterschiedliche Dichten haben und in der Regel ineinander unlöslich und/oder unvermischbar sind.
  • Wie hier verwendet, sind die Begriffe „Wirkstoffe" und „Wirkmittel" austauschbar und beziehen sich auf die flüssigen Bestandteile, die den Großteil (d. h. mindestens ungefähr 50 Gew.-%) der flüssigen Schichten umfassen, die die gewünschten Textilpflegevorteile auf den behandelten Stoffartikel übertragen. Andererseits bezieht sich der Begriff „Zusatzstoffe" auf die Zusatzbestandteile, die in die flüssigen Bestandteile eingebracht werden, um zusätzliche Textilpflegevorteile bereitzustellen. Die Zusatzstoffe können eine Flüssigkeit oder ein Feststoff sein.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „Stoffartikel" jeder Artikel, der üblicherweise in einem herkömmlichen Reinigungsverfahren oder in einem chemischen Reinigungsverfahren gereinigt wird. Der Begriff umfasst Bekleidungsartikel, Bettwäsche, Vorhänge, Bekleidungsaccessoires und Teppiche. Der Begriff umfasst auch andere Artikel, die ganz oder teilweise aus Stoffgemacht sind, wie Tragetaschen, Möbelbezüge, Überwürfe und Ähnliches. Außerdem kann der Stoffartikel aus natürlichen und künstlichen Materialien, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Baumwolle, Wolle, Seide, Rayon und Nylon, hergestellt sein.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „auffrischen" oder „Auffrischung" auf die Zusammensetzung oder das Verfahren zur Entfernung von schlechten Gerüchen, Falten oder anderen Faktoren, die zu dem faden, getrübten Aussehen beitragen, von einem Stoffartikel und zur Wiederherstellung seines Frischeaspekts.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „Dichtedifferential" die Differenz in den Dichten zweier flüssiger Schichten.
  • Alle hier verwendeten Prozentangaben, Verhältnisse und Anteile beziehen sich auf das Gewicht, sofern dies nicht anders spezifiziert wird.
  • Die verbrauchbare flüssige Schichtzusammensetzung
  • Die verbrauchbare flüssige Schichtzusammensetzung umfasst zwei oder mehr flüssige Schichten, die untereinander ein Dichtedifferential aufweisen. In einigen Ausführungsformen können die flüssigen Schichten jeweils einen oder mehrere flüssige Bestandteile (hierin auch als Wirkmittel oder Wirkstoffe bezeichnet) umfassen, die auf der Basis der gewünschten Verwendung der verbrauchbaren flüs sigen Schichtzusammensetzung ausgewählt sind. Wahlweise umfassen ein oder mehrere der flüssigen Schichten einen Zusatzstoff, um dem behandelten Stoffartikel einen zusätzlichen Vorteil bereitzustellen.
  • In einer typischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die flüssige Zusammensetzung zwei flüssige Schichten, wobei die erste und die zweite flüssige Schicht in direktem Kontakt miteinander sind und unterschiedliche Dichten haben. In einer Ausführungsform ist das Dichtedifferential im Bereich von 0,001 g/l bis 1 g/l. In einer anderen Ausführungsform ist das Dichtedifferential im Bereich von 0,01 g/l bis 0,5 g/l. In noch einer anderen Ausführungsform ist das Dichtedifferential im Bereich von 0,05 g/l bis 0,1 g/l. In einer speziellen Ausführungsform weist die erste flüssige Schicht eine Dichte über der Dichte der zweiten flüssigen Schicht auf. Zum Beispiel kann die erste flüssige Schicht eine Dichte von 0,7 bis 1,5 g/l aufweisen, und die zweite flüssige Schicht kann eine Dichte von 0,1 bis 1 g/l aufweisen. Die spezifische Dichte der ersten und der zweiten flüssig Schicht ist nicht entscheidend, solange es ein Dichtedifferential zwischen ihnen gibt.
  • Die erste flüssige Schicht und die zweite flüssige Schicht können im Wesentlichen miteinander unverträglich oder ineinander unlöslich sein. In einer Ausführungsform sind die erste flüssige Schicht und die zweite flüssige Schicht zu weniger als 5 Gew.-% ineinander löslich, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-% ineinander löslich und mehr bevorzugt weniger als 1 Gew.-% ineinander löslich. Vom Standpunkt der Formulierung bieten die flüssigen Schichtzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung den zusätzlichen Vorteil der Ermöglichung der Verwendung von Materialien, die miteinander unverträglich oder unlöslich oder anderweitig schwierig zu einer stabilen, einphasigen Zusammensetzung zu formulieren sind.
  • Die flüssigen Schichten sind in der flüssigen Zusammensetzung in ausreichender Menge vorhanden, um separate Vorteile zu liefern. Ferner sind sie in ausreichender Menge vorhanden, um separate Schichten zu bilden, um sequenzielle Übertragung der Vorteile zu erleichtern. Es wird auch erkannt, dass bestimmte Vorteile mit einer minimalen Menge von Materialien erreicht werden können. Somit kann jede flüssige Schicht mindestens 0,01 Gew.-%, mindestens 0,05 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,08 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 0,1 Gew.-% der verbrauchbaren flüssigen Schichtzusammensetzung, die in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ausmachen. In einer typischen Ausführungsform liegt das Gewichtsverhältnis der ersten flüssigen Schicht zu der zweiten flüssigen Schicht im Bereich von 0,0005:1 bis 1:1, vorzugsweise von 0,005:1 bis 0,5:1.
  • Die erste flüssige Schicht und die zweite flüssige Schicht können, einzeln, eine phasengetrennte Flüssigkeit oder eine homogene Flüssigkeit sein. Zum Beispiel kann eine phasengetrennte flüssige Schicht unverträgliche oder unlösliche flüssige Bestandteile umfassen, wobei der geringfügige Bestandteil diskontinuierliche Domänen bildet, die in dem kontinuierlichen hauptsächlichen Bestandteil dispergiert sind. Eine phasengetrennte flüssige Schicht kann als Alternative Zusatzstoffe umfassen, die in gesonderten Bereichen in einer kontinuierlichen Matrix des flüssigen Bestandteils dispergiert sind.
  • Die Wirkstoffe in der ersten und der zweiten flüssigen Schicht können gleicher oder unterschiedlicher Arten sein und können in gleichen oder unterschiedlichen Mengen einbezogen werden. Es ist besonders wünschenswert, eine flüssige Schichtzusammensetzung zu haben, worin die erste flüssige Schicht einen ersten Wirkstoff umfasst und die zweite flüssige Schicht einen zweiten Wirkstoffumfasst, um unterschiedliche Vorteile zu unterschiedlichen Zeiten (z. B. auf sequenzielle Weise) zu liefern. Die Wirkstoffe können jedes geeignete, Fachleuten bekannte Textilpflegemittel umfassen. Nicht einschränkende Beispiele für Textilpflegemittel schließen folgende ein: Tenside, Enzyme, Bleichmittel, Duftstoffe, Ausrüstungsmittel, Strukturmittel, Schlichtemittel, Verfestigungsmittel, Antiknittermittel, antistatische Mittel, wasserabweisende Mittel und Mischungen davon. In einer speziellen Ausführungsform ist der erste Wirkstoff ein Auffrischungsmittel, und der zweite Wirkstoff ist ein Ausrüstungsmittel.
  • In einigen Ausführungsformen ist die in der vorliegenden Erfindung geeignete Zusammensetzung fließfähig, so dass die Zusammensetzung durch Sprühen, Pumpen, Ansaugen oder ähnliche in der Technik bekannte Verfahren abgegeben werden kann. Die fließfähige Zusammensetzung hat in der Regel eine Viskosität von weniger als 10 mPa·s, vorzugsweise weniger als 5 mPa·s und mehr bevorzugt weniger als 1 mPa·s. Viskositätsmessungen können mit einem Brookfield-LVF-Viskosimeter unter Benutzung von Spindel 4 bei 6,3 rad/s (60 U/min) und Raumtemperatur bestimmt werden.
  • Es versteht sich, dass Schütteln, Drehen oder ähnliche Bewegungen die flüssigen Schichten temporär stören oder mischen können. Die in der vorliegenden Erfindung geeignete Zusammensetzung sollte spontan die Schichtstruktur wieder ausbilden, wenn sie ruhen gelassen wird. Die in der vorliegenden Erfindung geeignete Zusammensetzung stellt ihre Schichtstruktur in der Regel in weniger als 60 Minuten, vorzugsweise weniger als 10 Minuten, mehr bevorzugt weniger als 5 Minuten wieder her.
  • A. Flüssige Bestandteile der Zusammensetzungen
  • Die in der vorliegenden Erfindung geeignete Zusammensetzung kann zwei oder mehr flüssige Bestandteile (auch als die Wirkmittel oder Wirkstoffe bezeichnet) umfassen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: Wasser, Tensiden, Duftstoffen, Bleichmitteln, Konservierungsstoffen, Auffrischungshilfsmitteln, Ausrüstungsmitteln, Faltenbekämpfungsmitteln, Einlaufreduzierungsmitteln, organischen Lösungsmitteln und Mischungen davon. Diese flüssigen Bestandteile machen den Großteil der flüssigen Schichten der Zusammensetzung aus, in der Regel mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 90 Gew.-% und mehr bevorzugt mehr als 95 Gew.-% jeder flüssigen Schicht. Zum Beispiel können die flüssigen Schichten Wasser, Glycol und/oder einen Alkyl- oder Alkoxyalkohol, ein Silikon, einen Duftstoff und Mischungen davon umfassen. Die flüssigen Bestandteile sind so ausgewählt, dass sie ein ausreichendes Dichtedifferential aufweisen, das es ihnen erlaubt, mindestens zwei gesonderte flüssige Schichten zu bilden.
  • (i) Wasser
  • Typische flüssige Schichtzusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können Wasser als einen der flüssigen Bestandteile umfassen. In einigen Ausführungsformen macht Wasser mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% und mehr bevorzugt mindestens 95 Gew.-% der Zusammensetzung aus.
  • (ii) Lösungsmittel
  • Die Zusammensetzungen können wahlweise ein oder mehrere Lösungsmittel in wirksamen Konzentrationen zur Auffrischung von Stoffartikeln enthalten. Wenn vorhanden macht das Lösungsmittel in der Regel mindestens 0,1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-% und mehr bevorzugt mindestens 3 Gew.-% und nicht mehr als 8,5 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 7 Gew.-% und mehr bevorzugt nicht mehr als 5 Gew.-% der Zusammensetzung aus.
  • Geeignete Lösungsmittel können ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Glycolethern, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Monopropylenglycolmonopropylether, Dipropylenglycolmonopropylether, Monopropylenglycolmonobutylether, Dipropylenglycolmonopropylether, Dipropylenglycolmonobutylether, Tripropylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonohexylether und Diethylenglycolmonohexylether; Alkyl- oder Alkoxyalkoholen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 2-Butanol, Methoxymethanol, Methoxyethanol, Methoxypropanol, Ethoxypropanol, Propoxypropanol, Ethoxybutanol, Methoxypropoxypropanol, Ethoxypropoxypropanol, Propoxypropoxypropanol, Butoxypropoxypropanol, Butoxypropanol; und Mischungen davon. „Butyl" umfasst sowohl Normalbutyl-, Isobutyl- als auch tertiäre Butylgruppen. In einer Ausführungsform schließen die Lösungsmittel Ethanol, Propanol, Propoxypropanol, Monopropylenglycol und Monopropylenglycolmonobutylether ein. Die letzteren zwei sind von Dow Chemicals (Midland, MI, USA) unter den Handelsnamen Dowanol DPnP® und Dowanol DPnB® erhältlich. Dipropylenglycolmono-t-butylether ist im Handel erhältlich von Arco Chemicals (Newtown Square, PA, USA) unter dem Handelsnamen Arcosolv PTB®.
  • In einigen Ausführungsformen können wünschenswerte Lösungsmittel einen endständigen C3-C6-Kohlenwasserstoff aufweisen, der an die Ethylenglycol- oder Propylenglycoleinheit angehängt ist, um den geeigneten Grad an Hydrophobie und, vorzugsweise, Oberflächenaktivität bereitzustellen. Beispiele im Handel erhältlicher hydrophober Auffrischungslösungsmittel auf der Grundlage der Ethylenglycolchemie schließen Monoethylenglycol-n-hexylether (Hexyl-Cellosolve®, erhältlich von Union Carbide) ein. Beispiele für im Handel erhältliche hydrophobe Auffrischungslösungsmittel auf der Grundlage der Propylenglycolchemie schließen die Di- und Tripropylenglycolderivate von Propyl- und Butylalkoholen ein, die von Arco Chemicals und Dow Chemicals unter den Handelsnamen Arcosolv® bzw. Dowanol® erhältlich sind.
  • In einigen Ausführungsformen kann ferner eine Mischung von Lösungsmitteln eine konservierende Wirkung in den verbrauchbaren flüssigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bereitstellen. Zum Beispiel kann ein C1-C6-Alkanol, wie Isopropylalkohol, kombiniert mit einem Glycolether, wie Propylenglycol-n-propylether, als Konservierungsstoff innerhalb der verbrauchbaren flüssigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wirken. Wenn vorhanden sollten das Alkanol und der Glycolether typischerweise ein Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 1:10, vorzugsweise von 5:1 bis 1:5 und mehr bevorzugt von 1:1 bis 2:1 aufweisen.
  • (iii) Duftstoffe
  • Duftstoffe und parfümierende Inhaltsstoffe sind hierin ebenfalls als die flüssigen Bestandteile geeignet. Es ist eine große Vielfalt an natürlichen und synthetischen chemischen Inhaltsstoffen zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet, wie Aldehyde, Ketone, Ester und dergleichen. Ebenfalls zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind verschiedene natürliche Extrakte und Essenzen, die komplexe Mischungen von Bestandteilen umfassen können, wie Orangenöl, Zitronenöl, Rosenextrakt, Lavendel, Moschus, Patschuli, balsamische Essenzen, Sandelholzöl, Kiefernöl, Zeder und dergleichen. Fertige Duftstoffe können extrem komplexe Mischungen dieser Inhaltsstoffe umfassen, wobei einzelne parfümierende Inhaltsstoffe von 0,0001% bis 90% einer fertigen Duftstoffmischung ausmachen können.
  • Wenn vorhanden kann der Duftstoff (einschließlich der fertigen Duftstoffmischungen) von 0,0001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,001 Gew.-% bis 0,4 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,005 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% der Zusammensetzung ausmachen.
  • (iv) Silikone
  • Auffrischungsmittel, wie Silikone, können ebenfalls in den verbrauchbaren flüssigen Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, enthalten sein. Silikone, die in der Lage sind, verdampft zu werden, sind für bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besonders geeignet. Einige Silikone können auch mehrere andere Vorteile bereitstellen, wie Farbauffrischungsvorteile, Weichheitsvorteile und Faltenbekämpfungsvorteile. Andere Silikone können auch Antipillingvorteile und/oder Wasserabweisevorteile bereitstellen. Die Farbauffrischungsvorteile können durch Mischen von bestimmten Silikonen, besonders Po1ydimethylsiloxanen (PDMS), in variierenden Mengen so angepasst werden, dass sie für einen bestimmten Zeitraum haltbar sind. Geeignete PDMS sind von Dow Corning, General Electric und anderen Lieferanten im Handel erhältlich.
  • In einer typischen Ausführungsform umfassen die Silikone eine Verteilung von kurzkettigen PDMS-Molekülen und Monodimethylsiloxan-Molekülen, wobei die Anzahl an Dimethylsiloxan-Einheiten (DMS) für das lineare PDMS mindestens 3, vorzugsweise von 3 bis 15, mehr bevorzugt von 3 bis 10 und noch mehr bevorzugt von 5 bis 8 für das lineare PDMS (d. h. L5-L8) und vorzugsweise von 3 bis 15, mehr bevorzugt von 3 bis 9 für das cyclische PDMS (d. h. D3-D9) ist. Die Enden der PDMS-Moleküle können Trimethylsiloxane sein. Geeignete Silikone, wie vorstehend offenbart, haben in der Regel Molekulargewicht-Zahlenmittel von 100 bis 2000 g/mol und vorzugsweise von 150 bis 1000 g/mol.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Silikon eine PDMS-Mischung mit weniger als 2 Gew.-% Molekülen mit 1 oder keiner DMS-Einheit und weniger als 2 Gew.-% Molekülen mit 8 oder mehr DMS-Einheiten. Mit anderen Worten umfasst eine PDMS-Mischung vorwiegend Moleküle mit 2 bis 7 DMS-Einheiten. Die linearen PDMS-Moleküle sind allein oder in einer Mischung mit anderen linearen Siloxanen besonders geeignet, während cyclische Siloxane vorzugsweise mit linearen PDMS-Molekülen gemischt werden.
  • Wenn vorhanden macht Silikon von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung aus.
  • (v) Andere
  • Geeignete, das Einlaufen reduzierende, Mittel sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglycol, allen Isomeren von Propandiol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol und Mischungen davon. Mehr bevorzugt sind die, das Einlaufen reduzierenden, Mittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Neopentylglycol, Polyethylenglycol, 1,2-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1-Octanol und Mischungen davon. Wenn vorhanden machen die, das Einlaufen reduzierenden, Mittel bis zu 2 Gew.-% der Zusammensetzung aus.
  • Das Tensid ist vorzugsweise ein nichtionisches Tensid, wie ein ethoxylierter Alkohol oder ethoxyliertes Alkylphenol, und liegt zu bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • B. Zusatzstoffe in den Zusammensetzungen
  • Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können Zusatzstoffe enthalten, wie Auffrischungshilfsmittel, Ausrüstungshilfsmittel, Strukturmittel, Verfestigungsmittel, antistatische Mittel, Schmutzabweisemittel, antimikrobielle Mittel, Farbpflegemittel, Faltenbekämpfungsmittel, Konservierungsstoffe und Mischungen davon. Diese Wirkstoffe müssen nicht flüssig sein.
  • Sie können jedoch durch Auflösen, Mischen, Dispergieren oder Suspendieren in mindestens einen der vorstehenden flüssigen Bestandteile, die den Großteil der flüssigen Schichten ausmachen, in die Zusammensetzung einbezogen werden.
  • Wenn vorhanden machen die Zusatzstoffe von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-% der flüssigen Schicht, in der sie vorliegen, aus. In einer Ausführungsform macht der erste Zusatzstoff von 0,1 bis 20 Gew.-% der ersten flüssigen Schicht aus und macht der zweite Zusatzstoff von 0,1 bis 10 Gew.-% der zweiten flüssigen Schicht aus, wobei der erste Zusatzstoff einen ersten Vorteil, der im Auffrischungsschritt nützlich ist, bereitstellen kann und der zweite Zusatzstoff einen zweiten, anderen Vorteil, der im Ausrüstungsschritt nützlich ist, bereitstellen kann.
  • C. Beispielhafte Zusammensetzungen
  • Obwohl die zum diesbezüglichen Gebrauch geeigneten flüssigen Zusammensetzungen nur Wasser und Duftstoff umfassen können, können auch zusätzliche Textilpflegemittel einbezogen werden. In einer Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung, die zum Gebrauch in den Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet ist:
    Bestandteil Bereich (Gew.-%)
    Lösungsmittel Dowanol DPnP® 0,5–0,9
    Isopropylalkohol 0,2–0,6
    Duftstoff 0,1–0,5
    Konservierungsstoff 0–0,0003
    Natriumbenzoat 0–0,1
    Wasser Rest
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung, die zum Gebrauch in den Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet ist:
    Bestandteil Bereich (Gew.-%)
    Wasser 95,1–99,9
    Duftstoff 0,05–1,5
    Tensid 0,05–2,0
    Alkohol wahlweise bis 4%
    Lösungsmittel wahlweise bis 4%
    Wasserstoffperoxid wahlweise bis 4%
    pH im Bereich von ungefähr 6 bis ungefähr 8
  • In noch einer anderen Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung, die zum Gebrauch in den Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet ist:
    Bestandteil Bereich (Gew.-%)
    Lineares PDMS 3–6
    Phenoxyethanol 0,8–1,5
    Duftstoff 0,05–2,0
    Wasser Rest
  • Weitere Zusammensetzungen, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können auf den nachstehenden Referenzen beruhen. Diese Zusammensetzungen können so modifiziert werden, dass der gesamte Gehalt an Emulgatoren und/oder Tensiden von 0 Gew.-% bis weniger als 5 Gew.-% der Zusammensetzung beträgt, so dass sich die flüssigen Bestandteile trennen und mindestens zwei gesonderte flüssige Schichten bilden. Eine flüssige Zusammensetzung, die organische Lösungsmittel, Tenside, Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Bleichmittel und Reinigungshilfsmittel umfasst, ist in US-Patent Nr. 5,789,368 zu finden, das am 4. August 1998 an You et al. erteilt wurde. Andere flüssige Zusammensetzungen, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind in US-Patent Nr. 5,912,408 , erteilt am 15. Juni 1999 an Trinh und Siklosi, beschrieben. Das Einlaufen reduzierende Zusammensetzungen, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind in der PCT-Veröffentlichung Nr.WO 00/11133 , veröffentlicht am 21. März 2000 an Strang und Siklosi, zu finden.
  • Das Produkt
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Produkt, das die vorstehend beschriebene verbrauchbare flüssige Schichtzusammensetzung und einen Behälter für die Zusammensetzung umfasst. Der Herstellungsartikel kann ferner einen Satz an Anleitungen auf dem Behälter oder der damit verbundenen zusätzlichen Verpackung umfassen, um den Benutzer anzuleiten, die Zusammensetzung auf sequenzielle Weise abzugeben, das heißt, in einem Behandlungszyklus wird dem behandelten Stoffartikel ein erster Vorteil verliehen, bevor dem Stoffartikel ein zweiter Vorteil verliehen wird. Weitere Details des sequenziellen Abgabeverfahrens sind nachstehend offenbart.
  • Die flüssige Schichtzusammensetzung, die in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, kann in einem einzigen Behälter, wie einer Flasche, einer Patrone und ähnlichen Behältern, verpackt werden. In einigen Ausführungsformen wird die flüssige Schichtzusammensetzung aus dem einzelnen Behälter in ein Abgabemittel in der Vorrichtung zur sequenziellen Einheitsdosisabgabe während eines Behandlungszyklus übertragen. In anderen Ausführungsformen kann die flüssige Schichtzusammensetzung für eine einzelne Einheitsdosisanwendung verpackt werden, wie einen Beutel, eine Folienpackung oder andere Einzeldosisspender, die in der Technik bekannt sind. Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „Einheitsdosis" die Menge der Zusammensetzung zum Bereitstellen der wirksamen Menge an Dampf oder feinem Nebel, die ausreicht, um Stoffartikel in einer typischen Behandlungsvorrichtung mit einem Innenraum von 10.000 bis 25.000 cm3, der zum Fassen einer Ladung von 0,2–5 kg Stoffartikeln ausreicht, zu behandeln. In einigen Ausführungsformen ist eine Einheitsdosis 25–500 Milliliter, vorzugsweise 50–250 Milliliter und mehr bevorzugt 100–150 Milliliter der flüssigen Schichtzusammensetzung. Die Einheitsdosis der flüssigen Schichtzusammensetzung kann im Verhältnis zu dem Innenraum der Vorrichtung angepasst werden. Der Behälter kann transparent sein oder ein Sichtfester haben, so dass die flüssigen Schichten für einen Verbraucher sichtbar sind. Der visuelle Hinweis lässt den Verbraucher wissen, dass die vorliegende Zusammensetzung in der Lage ist, Stoffartikeln, die mit der Zusammensetzung behandelt werden, mehrere Vorteile zu verleihen.
  • Das Verfahren zur sequenziellen Abgabe der Zusammensetzung
  • Die flüssige Schichtzusammensetzung ist bei der Abgabe der ersten und der zweiten flüssigen Schicht auf sequenzielle Weise besonders geeignet. Wie in 1 gezeigt, fasst der Behälter 10 eine flüssige Schichtzusammensetzung mit einer ersten flüssigen Schicht 12 und einer zweiten flüssigen Schicht 14. Während des Gebrauchs kann die erste flüssige Schicht 12 zuerst durch die Öffnung 16 des Behälters 10 abgegeben werden, und nachdem die erste flüssige Schicht 12 verbraucht ist, würde die zweite flüssige Schicht 14 durch die Öffnung 16 abgegeben werden.
  • Die Öffnung 16 des Behälters 10 kann so positioniert sein, dass sie nach oben oder nach unten zeigt, abhängig von der Dichte der ersten und der zweiten flüssigen Schicht 12, 14 und der gewünschten Reihenfolge der Abgabe dieser flüssigen Schichten. Zum Beispiel kann durch Umdrehen des Behälters 10, so dass die Öffnung 16 nach unten zeigt, die flüssige Schicht mit der höheren Dichte zuerst abgegeben und verbraucht werden. Als Alternative kann durch Bewahren des Behälters 10 in einer aufrechten Position, so dass die Öffnung 16 nach oben zeigt, die flüssige Schicht mit der niedrigeren Dichte zuerst abgegeben und verbraucht werden. Ferner kann durch sorgsames Anbringen (um das Vermischen der flüssigen Schichten zu minimieren) eines Pumpmittels oder eines Ansaugmittels, das bis in den unteren Teil des Behälters 10 reicht, die flüssige Schicht mit der höheren Dichte in dieser aufrechten Position zuerst abgegeben werden. Das Pump- oder Ansaugmittel kann wirkend mit einem Sprühmittel verbunden sein, so dass die Zusammensetzung in der Form feiner fluider Tröpfchen an die behandelten Artikel abgegeben wird.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann die erste flüssige Schicht 12 Wasser, einen Glycolether, einen Alkyl- oder Alkoxyalkohol oder Mischungen davon umfassen, und die zweite flüssige Schicht 14 kann ein Silikon, einen Duftstoff oder Mischungen davon umfassen; somit hat die erste flüssige Schicht 12 eine höhere Dichte als die zweite flüssige Schicht 14. Es ist wünschenswert, auf dem Stoffartikel ein Silikon oder einen Duftstoff während eines „Ausrüstungsschrittes" anzulagern, der in der Regel nach einem „Auffrischungsschritt" stattfindet, der Wasser und/oder andere Zusatzstoffe an den Stoffartikel abgibt, um Verschmutzungen oder Flecken zu entfernen. Die in 1 veranschaulichte Ausführungsform ist für die gewünschte Sequenz der Abgabe dieser beispielhaften Schichtzusammensetzung an einen Stoffartikel besonders geeignet.
  • In einigen Ausführungsformen ist die in der vorliegenden Erfindung geeignete verbrauchbare flüssige Zusammensetzung bei Raumtemperatur fließfähig, so dass die Zusammensetzung mit in der Technik bekannten Vorrichtungen mittels Sprühen, Pumpen, Ansaugen oder Kombinationen davon so abgegeben werden kann, wie sie ist (d. h. ohne Erwärmen). Um Bedeckung des behandelten Stoffartikels mit Flecken zu vermeiden, ist es bevorzugt, dass geeignete Düsen verwendet werden, um die Zusammensetzung in einen Nebel aus feinen flüssigen Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 200 μm, vorzugsweise weniger als 120 μm und mehr bevorzugt weniger als 80 μm umzuwandeln. In anderen Ausführungsformen kann die Zusammensetzung mit einem Heizelement, wie einer Heizplatte, einem Heizmantel, einem Boiler oder einer anderen in der Technik bekannten Heizvorrichtung verdampft werden. In noch einer anderen Ausführungsform kann die Zusammensetzung mit einem Zerstäuber, einem Vernebler oder ähnlichen in der Technik bekannten Vorrichtungen zu einem feinen Nebel vernebelt werden. Der so erzeugte feine Nebel umfasst kleine Tröpfchen von Flüssigkeit mit einem durchschnittlichen Durchmesser vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 1 bis 35 μm, mehr bevorzugt von 1 bis 20 μm. Ein feiner Nebel von vernebelten Tröpfchen unterscheidet sich insofern von Dämpfen, als Ersterer Tröpfchen von Flüssigkeit mit einer Teilchengröße im Mikrometerbereich enthält, während die Dämpfe aus Molekülen von Flüssigkeit bestehen. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung werden der vernebelte feine Nebel und die Dämpfe als gleichermaßen effektiv bezüglich ihrer Fähigkeit zum Eindringen in die Stoffe betrachtet. Eine geeignete Vorrichtung zum diesbezüglichen Gebrauch ist ein Vernebler, der mindestens eine Ultraschallsonotrode oder Ultraschallvibrationszelle hat. Solch ein Vernebler ist im Handel erhältlich von Sono Tek Corporation, Milton, New York, USA unter dem Handelsnamen Acu Mist®. Noch andere Beispiele solcher Vorrichtungen können von der Omron Health Care GmbH, Deutschland oder Flaem Nuove, S.P.A., Italien erworben werden.
  • Sobald die Zusammensetzung aus dem Behälter abgegeben wurde, können die Zusammensetzungen mit dem behandelten Stoffartikel in Kontakt kommen, wobei dem Stoffartikel die Auffrischungs-, Ausrüstungs-, Strukturierungs- und/oder anderen Textilpflegevorteile verliehen werden.
  • Die erste flüssige Schicht der Zusammensetzung kann zu einem feinen Nebel von Tröpfchen vernebelt werden, der die Zusatzstoffe, die innerhalb der ersten flüssigen Schicht enthalten sind, trägt. Anschließend kann dann die zweite flüssige Schicht der Zusammensetzung zu einem feinen Nebel von Tröpfchen vernebelt werden, der Zusatzstoffe, die innerhalb der zweiten flüssigen Schicht enthalten sind, trägt. Wenn das Verfahren der Verdampfung verwendet wird, sollten jede flüssige Schicht und die Zusatzstoffe darin vorzugsweise ähnliche Flüchtigkeit oder ähnlichen Dampfdruck aufweisen, so dass der Verdampfungsschritt sie nicht wesentlich trennt.
  • Um einen Stoffartikel richtig aufzufrischen, muss man viele Aspekte von Geruch und Aussehen des Artikels berücksichtigen. Speziell sollte der Stoffartikel nach einer Auffrischungsbehandlung mindestens im Wesentlichen frei von Geruch und Falten sein. Es wird oft bevorzugt, dass der Artikel parfümiert wird, um ihm einen angenehmen Geruch zu verleihen, und er sollte frei von lokalen Flecken sein. Die Verfahren dieser Erfindung erfordern mindestens zwei Schritte, die auf Deodorieren, Entknitterung und/oder Duftstoffanlagerung auf einem Stoffartikel abzielen. Außerdem kann ein manuelles Fleckenentfemungsverfahren zur Entfernung lokaler Flecken zusammen mit dem vorstehend offenbarten sequenziellen Abgabeverfahren verwendet werden. Die Bedingungen für jedes dieser Verfahren sind nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Um die flüssige Schichtzusammensetzung effektiver zu verwenden, ist es wünschenswert, dass die Auffrischungs-/Ausrüstungsbehandlung in einem im Wesentlichen umschlossenen Raum stattfindet, wie innerhalb eines Beutels, einer Kammer oder eines Gehäuses (insgesamt als „ein Gehäuse" bezeichnet). Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „im Wesentlichen umschlossen", dass das Gehäuse den Stoffartikel vollständig umgibt, aber das Gehäuse kann, und wird vorzugsweise, eine oder mehrere Lüftungen umfassen. Eine beispielhafte Behandlungsvorrichtung, die ein solches im Wesentlichen umschlossenes Gehäuse umfasst, ist nachstehend offenbart.
  • Es versteht sich, dass die Schritte des Verfahrens, einschließlich des Deodorierungsschrittes, des Entknitterungsschrittes und des Duftstoffanlagerungsschrittes, in jeder geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden können. Wenn ein Duftstoffanlagerungsschritt eingesetzt wird, folgt er in der Regel auf den Deodorierungsschritt, so dass der Duftstoff nicht sofort, nachdem er aufgetragen wurde, von dem Stoff abgezogen wird.
  • Deodorierung unterscheidet sich von Geruchsmaskierung, die das Auftragen eines angenehmen Dufts auf einen Stoff zum Maskieren oder Abdecken der Gerüche auf dem Stoff beinhaltet. Deodorierung, wie hier verwendet, beinhaltet die tatsächliche Entfernung oder Neutralisation von Chemikalien, die schlechten Geruch verursachen. Wenn die Bestandteile, die schlechten Geruch verursachen, entfernt oder neutralisiert sind, sollte der Stoffartikel kaum oder keinen verbleibenden Geruch aufweisen. Dieser Schritt des vorliegenden Verfahrens kann mit Ozon, das Gerüche neutralisiert; oder mit hohen Temperaturen und Belüftung zur Entfernung der Bestandteile, die schlechten Geruch verursachen, von dem behandelten Stoffartikel und aus dem Gehäuse durchgeführt werden.
  • Somit ist in einer typischen Ausführungsform Deodorierung der erste Schritt. Der Deodorierungsschritt kann unter einer ersten Temperatur von mindestens 45 °C, vorzugsweise mindestens 60 °C und am meisten bevorzugt mindestens 70 °C und einer ersten relativen Feuchtigkeit von mindestens 20% (bei der ersten Temperatur und 1 atm Druck) durchgeführt werden. Bei diesen relativ hohen Temperaturen werden Geruch verursachende Chemikalien von Stoffen abgezogen und dann vorzugsweise mit der Belüftung aus dem Gehäuse entfernt. Noch mehr bevorzugt umfasst die Belüftung einen Filter, so dass die Geruchsausströmungen nicht in die Umgebung außerhalb des Gehäuses eintreten. Ein erster Vorgang beginnt, wenn die erste Temperatur und die erste relative Feuchtigkeit erreicht sind; der erste Vorgang kann von 2 Minuten bis 20 Minuten, vorzugsweise von 5 Minuten bis 15 Minuten und noch mehr bevorzugt von 8 Minuten bis 12 Minuten dauern.
  • Der vorstehend beschriebene Deodorierungsschritt kann durch Behandlung der Stoffartikel mit Ozon ergänzt werden. Die Verwendung von Ozon zum Neutralisieren geruchsverursachender Chemikalien und zur Desinfektion von Kleidungsstücken, zum Beispiel Arztkitteln, ist in der Technik gut bekannt und in den veröffentlichten Patentanmeldungen DE 24 33 909 und FR 2059 841 offenbart. Für die hierin offenbarten Verfahren kann Ozon von jeder geeigneten Quelle, wie einer Ultraviolettlampe, in das Gehäuse eingeführt werden. Eine oder mehrere Ozonquellen können verwendet werden, und sie können an jedem praktischen Ort in oder nahe dem Gehäuse angeordnet sein. Die Größe der Ozonquelle muss nach dem Volumen des Gehäuses und der Oberfläche der behandelten Stoffartikel bemessen sein. Die Art und Größe der Ausrüstung, die für ein gegebenes Gehäuse verwendet wird, kann von Fachleuten leicht bestimmt werden.
  • Der zweite Schritt der vorliegenden Ausführungsform ist auf Entknitterung gerichtet, die leicht höhere Temperatur und relative Feuchtigkeit benötigt (als die zweite Temperatur bzw. die zweite relative Feuchtigkeit bezeichnet). Ferner ist gute Luftzirkulation für den Entknitterungsschritt vorteilhaft, aber nicht notwendig. Für den zweiten Schritt sollte die zweite Temperatur größer als „T" sein, wie durch die Gleichung: T = 60 – (0,17 * RH2) definiert, worin RH2 die zweite relative Feuchtigkeit in Prozent ist. Die zweite relative Feuchtigkeit ist vorzugsweise mindestens 85%, vorzugsweise mindestens 90% und mehr bevorzugt mindestens 95%. Die zweite Temperatur beträgt vorzugsweise weniger als 90 °C, mehr bevorzugt weniger als 80 °C und am meisten bevorzugt weniger als 70 °C. Ein zweiter Vorgang beginnt, wenn die zweite Temperatur und die zweite relative Feuchtigkeit erreicht sind; der zweite Vorgang kann von 2 Minuten bis 20 Minuten, vorzugsweise von 5 Minuten bis 15 Minuten und noch mehr bevorzugt von 8 Minuten bis 12 Minuten dauern.
  • Letztlich gibt es einen dritten Schritt, der das allmähliche Abkühlen des Innenraums des Gehäuses beinhaltet. Da der absolute Feuchtigkeitsgrad mit abnehmender Temperatur sinkt, beginnen Dämpfe zu kondensieren, wenn die Temperatur innerhalb des Gehäuses sinkt. Da das Gehäuse den Stoffartikel umschließt, fällt ein Teil der innerhalb des Gehäuses kondensierenden Dämpfe naturgemäß auf die Stoffartikel; wenn diese Artikel trocknen, bleiben die Wirkstoffe, wie Duftstoff dem Artikel. Wie vorstehend erläutert, sind die Verfahrensschritte dieser Erfindung zum Abgeben von Wirkstoffen ohne übermäßigen Verlust und ohne Sättigung der Stoffe bis zu dem Punkt, wo sie zusätzliche Trocknung benötigen, ausgelegt. Während des dritten Schrittes in dem Verfahren sinkt die Temperatur innerhalb des Innenraums des Gehäuses auf eine dritte Temperatur von weniger als 45 °C, vorzugsweise weniger als 40 °C und mehr bevorzugt weniger als 35 °C. Ein dritter Vorgang beginnt, wenn der Kühlungsschritt beginnt; der dritte Vorgang kann von 2 Minuten bis 20 Minuten, vorzugsweise von 3 Minuten bis 10 Minuten und noch mehr bevorzugt von 3 Minuten bis 5 Minuten dauern.
  • Es wird eine flüssige Schichtzusammensetzung zur Behandlung des Stoffartikels innerhalb des Gehäuses bereitgestellt. Die Zusammensetzung kann direkt, in einer Flasche, einer Patrone, einem Beutel, einer Folienpackung oder jedem anderen Fachleuten bekannten Behälter in das Gehäuse gegeben werden. Vorzugsweise ist die Zusammensetzung in einer Patrone, die in den Innenraum des Gehäuses eingebracht wird, und die Auffrischungszusammensetzung wird aus der Patrone in den Innenraum des Gehäuses freigesetzt.
  • Gerät
  • Die Verfahren dieser Erfindung können in jeder geeigneten Vorrichtung durchgeführt werden. Solche Vorrichtungen umfassen ein Gehäuse, das die behandelten Stoffartikel im Wesentlichen umschließt. Das Gehäuse muss eine Öffnung besitzen, um die Stoffartikel zugänglich zu machen, und vorzugsweise ist eine Stange, ein Haken oder ein anderes Aufhängemittel vorhanden, woran die Stoffartikel aufgehängt werden können. Geeignete Vorrichtungen sind in WO 02/15663 , von Duval et al., und WO 02/28764 , von Verherbrugghen et al., offenbart.
  • Kammern, Garderoben und Kleiderbeutel sind alle zum Gebrauch als das Gehäuse in der vorliegenden Erfindung geeignet. Es wurde jedoch herausgefunden, dass die Dampfe der Wirkstoffe und der begleitenden Zusatzstoffe vorzugsweise in den Ecken und entlang scharfer Ränder einer herkömmlicheren rechteckig geformten Kammer kondensieren. Obwohl das Verfahren dieser Erfindung in einer rechteckigen Kammer durchgeführt wird, wird es effizienter in einem Gehäuse durchgeführt, das vorzugsweise abgerundete Ecken oder eine eierschalenförmige Wand aufweist. Je weniger scharfe Ränder und Ecken das Gehäuse hat, umso effizienter ist es. Haushaltsübliche können hierin als die Gehäuse geeignet sein. Jedoch haben diese Trommeltrockner eventuell keine Temperatur- oder Feuchtigkeitsregler oder Mittel zum Bereitstellen der Fähigkeit zum Programmieren eines mehrstufigen Verfahrens im Hinblick auf sowohl Temperatur als auch Feuchtigkeit. So kann mit zusätzlichen Programmiermitteln und Steuereinrichtungen ein üblicher Trommeltrockner angepasst werden, dass er als das in der vorliegenden Erfindung geeignete Gehäuse fungiert.
  • Zusätzlich zu der Wand, die einen Innenraum definiert, kann das zum Gebrauch in dieser Erfindung geeignete Gehäuse Folgendes umfassen: eine Belüftung; einen aktiven Temperaturregler, der in der Lage ist, die Lufttemperatur innerhalb des Innenraums des Gehäuses zu ändern und beizubehalten; einen passiven Feuchtigkeitsregler, der in der Lage ist, die relative Feuchtigkeit der Luft innerhalb des Innenraums des Gehäuses zu ändern und beizubehalten; ein Heizelement, das in der Lage ist, flüssige Zusammensetzungen zu erwärmen, um Dampfe zu erzeugen, und das Luft erwärmen kann, um die behandelten Artikel drinnen zu trocknen; und ein Luftzirkulationsgerät, zum Beispiel ein Gebläse. Noch mehr bevorzugt ist das Luftzirkulationsgerät ein Gebläse, und der Gebläseeinlass ist innerhalb des Innenraums des Gehäuses, so dass mindestens ein Teil der Luft innerhalb des Innenraums des Gehäuses rezirkuliert wird. Außerdem kann in oder nahe dem Gehäuse ein Filter bereitgestellt sein.
  • Die Auffrischungszusammensetzung kann auf jede geeignete Weise in das Gehäuse gegeben werden, einschließlich jenen Behältern, die vorstehend beschrieben sind. Die Zusammensetzung kann auch in das Gehäuse gegossen werden, in einen Vorratsbehälter gegossen werden, der Heizelement/Befeuchter speist, Kanister können verwendet werden, um die Zusammensetzung einzuspritzen, oder ein mit der Zusammensetzung gesättigtes Absorptionssubstrat kann in das Gehäuse gegeben werden.
  • Vorbehandlung des Stoffartikels
  • Die vorstehend offenbarte Auffrischungsbehandlung kann mit einem Vorbehandlungsschritt kombiniert werden, um Verschmutzungen und Flecken von dem Stoffartikel zu entfernen.
  • A. Fleckenreinigungszusammensetzung
  • Dem Benutzer des vorliegenden Verfahrens können verschiedene Fleckenreinigungszusammensetzungen zur Verwendung in dem fakultativen Vorbehandlungsschritt hierin bereitgestellt werden. Diese Zusammensetzungen werden verwendet, um lokale Flecken entweder vor oder nach dem vorstehend offenbarten Auffrischungsverfahren aus den behandelten Stoffartikeln zu entfernen. Die Fleckenreinigungszusammensetzung sollte mit dem behandelten Stoff verträglich sein. Das heißt, keine bedeutenden Mengen von Farbstoffen sollten während der Fleckenbehandlung aus dem Stoffartikel entfernt werden, und die Fleckenreinigungszusammensetzung sollte keine sichtbaren Flecken auf dem Stoffartikel zurücklassen. Um Fleckenreinigungszusammensetzungen bereitzustellen, die im Wesentlichen frei von Materialien sind, die sichtbare Rückstände auf den behandelten Artikeln zurücklassen, werden die Zusammensetzungen so formuliert, dass sie eine hohe Konzentration von flüchtigen Materialien enthalten, vorzugsweise Wasser, das in der Regel 95 Gew.-%, vorzugsweise 97,7 Gew.-% der Fleckenreinigungszusammensetzung ausmacht, und Tensid in Konzentrationen von 0,1 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% der Fleckenreinigungszusammensetzung. Eine bevorzugte Fleckenreinigungszusammensetzung enthält auch ein Reinigungslösungsmittel wie Butoxypropoxypropanol (BPP) in einer geringen, aber wirksamen Konzentration, in der Regel 1 Gew.-% bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% der Fleckenreinigungszusammensetzung. Fleckenreinigungsverfahren und -zusammensetzungen sind in US-Patent Nr. 5,789,368 , an You et al., und US-Patent Nr. 5,630,847 , an Roetker, beschrieben.
  • B. Behandlungselement
  • In einer Ausführungsform wird ein Behandlungselement bereitgestellt, um die Entfernung lokaler Flecken von Stoffartikeln zu unterstützen. In einer Ausführungsform wird die Fleckenreinigungszusammensetzung in einem Spender, wie einer Flasche, bereitgestellt, und der Spender hat eine distale Spitze, die als das Behandlungselement dienen kann. Außerdem kann das Behandlungselement ein Absorp tionssubstratmaterial umfassen, das zum Beispiel ein natürlicher oder synthetischer Schwamm, ein absorbierendes Celluloseblatt oder -pad oder Ähnliches sein kann. Die Substratmaterialien können mehrere Vorsprünge aufweisen, die sich von dem Substratmaterial nach außen erstrecken, um als die Behandlungselemente zu dienen. Spezielle Beispiele für Behandlungselemente sind in US-Patent Nr. 5,789,368 , an You et al., zu finden.
  • C. Absorbierender Fleckenaufnahmeartikel
  • Ein absorbierender Fleckenaufnahmeartikel, hierin gelegentlich als Fleckenaufnehmer bezeichnet, kann in dem fakultativen Vorbehandlungsschritt hierin ebenfalls verwendet werden. Solche Fleckenaufnehmer können jedes Absorptionsmaterial sein, das die Fleckenreinigungszusammensetzungen, die im Vorbehandlungsschritt verwendet werden, einsaugt. Einwegpapiertücher, Stofftücher, wie die Markentücher BOUNTYTM, saubere Lappen usw. können verwendet werden. In einigen Ausführungsformen ist der Fleckenaufnehmer speziell dafür gestaltet, die flüssigen Zusammensetzungen von dem Fleckenbereich weg zu „saugen" oder zu „ziehen". Eine Art von Fleckenaufnehmer besteht aus einem Vliespad, wie einem thermisch gebundenen luftgelegten Stoff („TBAL"). Eine andere Art von Fleckenaufnehmer zum diesbezüglichen Gebrauch umfasst Polymerschäume aus einer polymerisierten Wasser-in-Öl-Emulsion, manchmal als „Poly-HIPE" bezeichnet. Die Herstellung von polymeren HIPE-Schaumstoffen ist in US-Patent Nr. 5,260,345 an DesMarais et al., erteilt am 9. November 1993; US-Patent Nr. 5,550,167 an DesMarais, erteilt am 27. August 1996, und US 5,650,222 an DesMarais et al., erteilt am 22. Juli 1997, sehr umfangreich beschrieben. Weitere Offenbarungen von Bedingungen zur Bildung der Polymerschäume sind in US-Patent Nr. 6,013,589 , an DesMarais et al., erteilt am 11. Januar 2000; und der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 99/46319 , veröffentlicht am 16. September 1999 von DesMarais et al., beschrieben.
  • Verschiedene Fleckenaufnehmer können vorzugsweise eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht umfassen. Die Unterschicht kann aus einer dünnen Schicht aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material, wie Polypropylen, Polyethylen und dergleichen, bestehen. Die Unterschicht bietet der Oberfläche, auf der der Fleckenaufnehmer liegt, Schutz vor der Fleckenreinigungszusammensetzung. Zum Beispiel werden Fleckenreinigungsverfahren in der Regel auf einer harten Oberfläche, wie einer Tischplatte, durchgeführt. Der Fleckenaufnehmer wird auf den Tisch gelegt, und der zu behandelnde Stoffartikel wird auf den Fleckenaufnehmer gelegt. Die Fleckenreinigungszusammensetzung wird auf den Fleckenbereich des Artikels aufgetragen und dann in den Fleckenaufnehmer gezogen. Aber in Abwesenheit einer Unterschicht kann die Fleckenreinigungszusammensetzung zur Tischplatte durchdringen und diese möglicherweise beschädigen.
  • Beispiele
  • Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung ausführlicher, sind jedoch nicht als Beschränkung zu verstehen.
  • Beispiel I
  • Zwei XL-Männerjacken, die Zigarettenrauch ausgesetzt und mit Standardverfahren zerknittert wurden, werden auf Kleiderbügel gehängt. Diese Jacken werden dann in ein Kunststoffgehäuse gehängt, das zwei parallele flache Enden (oben und unten) hat, wobei die Seitenwände im Wesentlichen abgerundet oder nahe der Mitte leicht nach außen gekrümmt sind. Das heißt, man kann sich das Gehäuse wie eine Eierschale geformt vorstellen, die oben und unten abgeflacht ist. Das Gehäuse hat eine Tür für Zugriff auf den Innenraum, und die Tür ist mit einem Reißverschluss verschlossen. Ein kleiner Schlitz in der Nähe des Bodens des Gehäuses dient als Lüftung, und die Lüftung bleibt während des gesamten Verfahrens offen.
  • Innerhalb des Gehäuses gibt es ein Gebläse, ein Heizelement, ein Thermopaar und einen Vorratsbehälter, der, wenn es erforderlich ist, mit dem Heizelement in Kontakt kommen kann. Ungefähr 100 bis 125 Milliliter einer flüssigen Schichtzusammensetzung der vorliegenden Erfindung werden in den Vorratsbehälter gegossen, und die Tür wird geschlossen.
  • Ein äußerer „Ein/Aus"-Schalter wird eingeschaltet, um das Behandlungsverfahren zu beginnen. Der Schalter ist mit einem programmierbaren Mikroprozessor verbunden, der das mehrstufige Verfahren steuert. Zuerst wird die Temperatur innerhalb des Gehäuses auf 70 °C bei einer relativen Feuchtigkeit von 50% angehoben. Dies wird durch Anpassen der Lüftung, Betreiben des Gebläses und Platzieren des Heizelements nahe oder in Kontakt mit der ersten Schicht der flüssigen Schichtzusammensetzung bewirkt. Das Heizelement und das Gebläse wirken zusammen, um die erste Schicht zu verdampfen und die Dämpfe im Inneren des Gehäuses zu verteilen. Dieser erste Schritt dauert 10 bis 15 Minuten, oder bis die erste Schicht der Zusammensetzung aufgebraucht ist.
  • Für den zweiten Schritt wird die Temperatur innerhalb des Gehäuses auf 50 °C gesenkt, und die relative Feuchtigkeit wird auf mehr als 95% angehoben, indem die Lüftung, das Gebläse und das Heizelement angepasst werden. Das Heizelement und das Gebläse wirken wieder zusammen, um die zweite flüssige Schicht der Zusammensetzung zu verdampfen und die Dämpfe im Inneren des Gehäuses zu verteilen. Das Gebläse läuft während dieses zweiten Schrittes, der 7 bis 9 Minuten oder bis zum Aufbrauchen der zweiten Schicht der Zusammensetzung dauert, weiter.
  • Schließlich wird das Heizelement abgestellt, und die Temperatur innerhalb des Gehäuses wird auf natürliche Weise in weniger als 10 Minuten auf 45 °C abkühlen gelassen. Das Gebläse wird am Ende dieses Schrittes automatisch abgestellt, und eine Leuchtanzeige signalisiert, dass das Verfahren abgeschlossen ist. Die Jacken werden aus dem Gehäuse genommen, und sie sind in einem im Wesentlichen knitterfreien, deodorisierten und tragebereiten Zustand.
  • Beispiel II
  • Zwei XL-Männerjacken, die Zigarettenrauch ausgesetzt und mit Standardverfahren zerknittert wurden, werden auf Kleiderbügel gehängt. Diese Jacken werden dann in ein Kunststoffgehäuse gehängt, das zwei parallele flache Enden (oben und unten) hat, wobei die Seitenwände im Wesentlichen abgerundet oder nahe der Mitte leicht nach außen gekrümmt sind. Das heißt, man kann sich das Gehäuse wie eine Eierschale geformt vorstellen, die oben und unten abgeflacht ist. Das Gehäuse hat eine Tür für Zugriff auf den Innenraum, und die Tür ist mit einem Reißverschluss verschlossen. Ein kleiner Schlitz in der Nähe des Bodens des Gehäuses dient als Lüftung, und die Lüftung bleibt während des gesamten Verfahrens offen.
  • Innerhalb des Gehäuses gibt es ein Gebläse, eine Ultraviolettlampe, ein Heizelement, ein Thermopaar und ein Aufnahmegefäß zum Aufnehmen einer Patrone, die eine flüssige Schichtzusammensetzung enthält. Das Aufnahmegefäß kann, wenn es erforderlich ist, mit dem Heizelement in Kontakt kommen. Ungefähr 100 bis 125 Milliliter einer flüssigen Schichtzusammensetzung der vorliegenden Erfindung sind in einem Einheitsdosisbehälter (z. B. einer Patrone) enthalten. Nachdem die Patrone mit dem Aufnahmegefäß verbunden wurde, wird die Tür geschlossen.
  • Ein äußerer „Ein/Aus"-Schalter wird eingeschaltet, um das Stoffauffrischungsverfahren zu beginnen. Der Schalter ist mit einem programmierbaren Mikroprozessor verbunden, der das mehrstufige Verfahren steuert. Zuerst wird die Ultraviolettlampe eingeschaltet, um Ozon zu produzieren. Die Lampe bleibt für ungefähr 10 Minuten eingeschaltet. Die Lüftung ist vorzugsweise geschlossen, und das Gebläse läuft wahlweise während dieses ersten Schrittes.
  • Als Zweites wird die Temperatur innerhalb des Gehäuses auf 70 °C bei einer relativen Feuchtigkeit von 50% angehoben. Dies wird durch Anpassen der Lüftung, Betreiben des Gebläses und Platzieren des Heizelements nahe oder in Kontakt mit der ersten Schicht der flüssigen Schichtzusammensetzung bewirkt. Das Heizelement und das Gebläse wirken zusammen, um die erste Schicht zu verdampfen und die Dampfe im Inneren des Gehäuses zu verteilen. Dieser zweite Schritt dauert 10 bis 15 Minuten, oder bis die erste Schicht der Zusammensetzung aufgebraucht ist. Wahlweise kann dieser zweite Schritt, da die Jacken während der Ozonbehandlung im Wesentlichen deodoriert werden können, verkürzt werden, indem eine flüssige Schichtzusammensetzung verwendet wird, die eine geringe Menge der ersten flüssigen Schicht enthält, was zusätzlichen Deodorierungsvorteil oder andere fakultative Vorteile bereitstellen kann.
  • In dem dritten Schritt wird die Temperatur innerhalb des Gehäuses auf 50 °C gesenkt, und die relative Feuchtigkeit wird auf mehr als 95% angehoben, indem die Lüftung, das Gebläse und das Heizelement angepasst werden. Das Heizelement und das Gebläse wirken wieder zusammen, um die zweite flüssige Schicht der Zusammensetzung zu verdampfen und die Dämpfe im Inneren des Gehäuses zu verteilen. Das Gebläse läuft während dieses Schrittes, der 7 bis 9 Minuten oder bis zum Aufbrauchen der zweiten Schicht der Zusammensetzung dauert, weiter.
  • Schließlich wird, wobei das Gebläse läuft, das Heizelement abgestellt, und die Temperatur innerhalb des Gehäuses wird auf natürliche Weise in weniger als ungefähr 10 Minuten auf 45 °C abkühlen gelassen. Das Gebläse wird am Ende dieses Schrittes automatisch abgestellt, und eine Leuchtanzeige signalisiert, dass das Verfahren abgeschlossen ist. Die Jacken werden aus dem Gehäuse genommen, und sie sind in einem im Wesentlichen knitterfreien, deodorisierten und tragebereiten Zustand.

Claims (17)

  1. Verfahren zum sequenziellen Übertragen von Textilpflegevorteilen auf einen Stoffartikel, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a. Bereitstellen einer verbrauchbaren flüssigen Schichtzusammensetzung, wobei die Zusammensetzung eine erste flüssige Schicht und eine zweite flüssige Schicht in einem Behälter, wobei die erste flüssige Schicht und die zweite flüssige Schicht separate Schichten sind, die in direktem Kontakt miteinander sind, und wahlweise mindestens einen Zusatzstoff in der ersten oder der zweiten flüssigen Schicht umfasst;
  2. Abgabe der ersten flüssigen Schicht und Inkontaktbringen des Stoffartikels mit der abgegebenen ersten flüssigen Schicht, dadurch Übertragen eines ersten Vorteils auf den Stoffartikel; und c. Abgabe der zweiten flüssigen Schicht und Inkontaktbringen des Stoffartikels mit der abgegebenen zweiten flüssigen Schicht, dadurch Übertragen eines zweiten Vorteils auf den Stoffartikel.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt des Bereitstellens eines im Wesentlichen umschlossenen Gehäuses und Platzieren der Zusammensetzung und des Stoffartikels innerhalb des Gehäuses vor Schritt (b) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die abgegebene erste flüssige Schicht und die abgegebene zweite flüssige Schicht in der Form von Dampf oder feinem Nebel vorliegen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste flüssige Schicht und die zweite flüssige Schicht ein Dichtedifferential im Bereich von 0,001 g/l bis 1 g/l haben.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste flüssige Schicht und die zweite flüssige Schicht im Wesentlichen ineinander unlöslich sind.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede flüssige Schicht mindestens 0,01 Gew.-% der Zusammensetzung umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste flüssige Schicht Wasser umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste flüssige Schicht ferner einen flüssigen Bestandteil umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Glycolether, einem Alkyl- oder Alkoxyalkohol und Mischungen davon.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite flüssige Schicht einen flüssigen Bestandteil umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Silikon, einem Duftstoff und Mischungen davon.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste flüssige Schicht einen ersten Zusatzstoff umfasst, der von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-% der ersten flüssigen Schicht ist, und die zweite flüssige Schicht einen zweiten Zusatzstoff umfasst, der von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der zweiten flüssigen Schicht ist.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste flüssige Schicht ein Auffrischungsmittel umfasst und die zweite flüssige Schicht ein Ausrüstungsmittel umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste oder die zweite flüssige Schicht, einzeln, eine phasengetrennte Flüssigkeit oder eine homogene Flüssigkeit ist.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste flüssige Schicht Wasser und einen flüssigen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Glycolether, einem Alkyl- oder Alkoxyalkohol und Mi schungen davon, umfasst; und die zweite flüssige Schicht einen flüssigen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Silikon, einem Duftstoff und Mischungen davon, umfasst.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung zwei oder mehr flüssige Bestandteile umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: Wasser, Tensiden, Duftstoffen, Bleichmitteln, Konservierungsstoffen, Auffrischungshilfsmitteln, Ausrüstungsmitteln, Faltenbekämpfungsmitteln, Einlaufreduzierungsmitteln, organischen Lösungsmitteln, Alkyl- oder Alkoxyalkoholen, Glycolethern, Silikonen und Mischungen davon.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung Wasser oder ein flüchtiges Silikon umfasst.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Behälter mindestens eine Einheitsdosis der Zusammensetzung enthält.
DE60314515T 2002-05-31 2003-05-23 Verfahren zur aufeinanderfolgenden abgabe eines zum verbrauch bestimmten beschichteten flüssigpräparats Expired - Fee Related DE60314515T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38529502P 2002-05-31 2002-05-31
US385295P 2002-05-31
PCT/US2003/016370 WO2003102294A1 (en) 2002-05-31 2003-05-23 Method of sequentially dispensing a consumable layered liquid composition and product containing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314515D1 DE60314515D1 (de) 2007-08-02
DE60314515T2 true DE60314515T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=29712162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314515T Expired - Fee Related DE60314515T2 (de) 2002-05-31 2003-05-23 Verfahren zur aufeinanderfolgenden abgabe eines zum verbrauch bestimmten beschichteten flüssigpräparats

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6750191B2 (de)
EP (1) EP1511891B1 (de)
JP (1) JP4195001B2 (de)
AT (1) ATE365244T1 (de)
AU (1) AU2003231831A1 (de)
DE (1) DE60314515T2 (de)
ES (1) ES2288219T3 (de)
WO (1) WO2003102294A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7141124B2 (en) * 2003-05-08 2006-11-28 J. Michael Rusciolelli Processes and compositions for use in garment restoration
US20060122088A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Sadlowski Eugene S Unit dose two-layer liquid detergent packages
DE102006060152A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung für mehrphasige Zubereitungen
US20090029900A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 The Procter & Gamble Company Personal care article for sequentially dispensing compositions with distinct fragrance characters
US20090324521A1 (en) * 2007-07-27 2009-12-31 Jonathan Robert Cetti Personal Care Article For Sequentially Dispensing Compositions With Variable Concentrations Of Hydrophobic Benefit Materials
US20090324520A1 (en) * 2007-07-27 2009-12-31 Jonathan Robert Cetti Personal-care article for sequentially dispensing compositions with variable concentrations of partitioned benefit or suspended benefit agents
US8729000B2 (en) * 2007-12-12 2014-05-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single use multi-phase care system
US7984567B2 (en) * 2008-10-07 2011-07-26 Christ Bill Bertakis Apparatus for cleaning simulated hair articles
EP2394920A1 (de) 2010-06-14 2011-12-14 Nestec S.A. Ausgabebehälter für Probiotica
US20130284637A1 (en) 2012-04-30 2013-10-31 Danisco Us Inc. Unit-dose format perhydrolase systems
US9725679B2 (en) 2014-11-21 2017-08-08 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US9688945B2 (en) 2014-11-21 2017-06-27 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US9506015B2 (en) 2014-11-21 2016-11-29 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
PL3580318T3 (pl) * 2017-02-13 2023-10-02 Unilever Ip Holdings B.V. Sposób dostarczania kompozycji do prania
CN110291179B (zh) 2017-02-13 2021-11-16 联合利华知识产权控股有限公司 辅助洗衣组合物
WO2018145898A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Unilever Plc Laundry composition additive

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU55174A1 (de) * 1967-12-28 1969-08-08 Unilever Nv
US3718609A (en) * 1971-04-05 1973-02-27 Continental Oil Co Liquid detergent compositions
US3810478A (en) * 1972-10-16 1974-05-14 Colgate Palmolive Co Shampoo composition possessing separate lotion phase
US4348292A (en) * 1980-10-17 1982-09-07 Walton-March, Inc. Multi-layered liquid detergent-builder concentrate compositions which on addition to water produce stable cleaning solutions
GB8303014D0 (en) * 1983-02-03 1983-03-09 Reckitt & Colmann Prod Ltd Liquid cleansing composition
GB8421196D0 (en) * 1984-08-21 1984-09-26 Reckitt & Colmann Prod Ltd Cleansing compositions
US5756106A (en) * 1995-06-01 1998-05-26 Playtex Products, Inc. Discrete hair care composition
US6019991A (en) * 1998-01-23 2000-02-01 Chesebrough-Pond's Usa Co., Two-phase cosmetic composition
DE19811387A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Henkel Kgaa Flüssiges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP1122302A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Behandlung von Schmutz auf Textilien
MXPA02012888A (es) * 2000-06-20 2003-05-14 Procter & Gamble Composicion de fases multiples para el cuidado de telas para suministrar beneficios multiples para el cuidado de telas.

Also Published As

Publication number Publication date
US6750191B2 (en) 2004-06-15
US20040053798A1 (en) 2004-03-18
WO2003102294A1 (en) 2003-12-11
ATE365244T1 (de) 2007-07-15
AU2003231831A1 (en) 2003-12-19
EP1511891B1 (de) 2007-06-20
ES2288219T3 (es) 2008-01-01
EP1511891A1 (de) 2005-03-09
JP4195001B2 (ja) 2008-12-10
DE60314515D1 (de) 2007-08-02
JP2005525483A (ja) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106935T2 (de) Vorrichtung zum reinigen und zum auffrischen von textilien mit ultraschallvernebler und ultraschallvernebler
DE60314515T2 (de) Verfahren zur aufeinanderfolgenden abgabe eines zum verbrauch bestimmten beschichteten flüssigpräparats
DE60002520T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und zum Auffrischen von Textilien
DE60018951T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und zum Auffrischen von Textilien mit einer eingebauten Betriebsanzeige
DE69635615T2 (de) Zusammensetzung zur Trockenreinigung, sowie Prozess und Kit, die diese beinhalten
CN101254159B (zh) 用于敏感性皮肤的香精
DE2450713C2 (de) Mittel für die Gewebebehandlung in einem automatischen Wäschetrockner
JPH05507499A (ja) シクロデキストリン複合体用の非破壊性キャリア
DE602004012820T2 (de) Duftstoffteilchenabscheidung auf Oberflächen und Eliminierung von Übelgerüchen von Oberflächen
DE60017542T2 (de) Verfahren zum Reinigen und zur Auffrischung von Textilien
US6893469B1 (en) Method for cleaning and refreshing fabrics
DE60129127T2 (de) Kit zur textilpflege
JP2012526207A (ja) 生地を処理する方法
EP2166920A1 (de) Bügel-pad mit flüssigem fleckbehandlungsmittel
DE4011928A1 (de) Massnahme zur verbesserung von putz- und wischtuechern, sowie mittel zur wirkstoff- und insbesondere duftimpraegnierung
CA2329335A1 (en) Fabric sanitization process
WO1999001106A1 (en) Perfuming of textiles and sanitary articles
DE10357676A1 (de) Duftkomposite
DE2361229A1 (de) Verfahren zum reinigen und glaenzendmachen von pelzen und hierfuer geeignete reinigungsmittel
WO2001036573A2 (de) Gewebebehandlungsmittel mit optimierten fleckentfernungseigenschaften
DE69911996T2 (de) Dreidimensionaler textilbehandlungsbeutel, der einem zusammenfallen während des gebrauchs widersteht
US20230051391A1 (en) Deodorant composition containing 1,8-para-menthenethiol, 3-mercaptohexyl acetate and undecylenic acid or the derivatives thereof
JP7125687B2 (ja) 褪色防止性組成物
DE20320303U1 (de) Zusammensetzung zur Ausrüstung von Textilien
JP2023091225A (ja) 乾燥機で使用する繊維製品用の消臭シート

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee