DE60313079T2 - Ink jet recording element and printing method - Google Patents

Ink jet recording element and printing method Download PDF

Info

Publication number
DE60313079T2
DE60313079T2 DE2003613079 DE60313079T DE60313079T2 DE 60313079 T2 DE60313079 T2 DE 60313079T2 DE 2003613079 DE2003613079 DE 2003613079 DE 60313079 T DE60313079 T DE 60313079T DE 60313079 T2 DE60313079 T2 DE 60313079T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
recording element
ink jet
metal
oxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003613079
Other languages
German (de)
Other versions
DE60313079D1 (en
Inventor
Krishnamohan c/o Eastman Rochester Sharma
Joseph F. c/o Eastman Rochester Bringley
Paul B. c/o Eastman Rochester Merkel
Deepak c/o Eastman Rochester Shukla
Christine Eastman Koda Rochester Landry-Coltrain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/180,373 external-priority patent/US20040001924A1/en
Priority claimed from US10/180,638 external-priority patent/US7105215B2/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60313079D1 publication Critical patent/DE60313079D1/en
Publication of DE60313079T2 publication Critical patent/DE60313079T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem Stabilisator und ein Druckverfahren zur Verwendung des Elements.The The present invention relates to an ink jet recording element with a stabilizer and a printing process for using the Element.

In einem typischen Tintenstrahlaufzeichnungs- oder Tintenstrahldrucksystem werden Tintentröpfchen aus einer Düse mit hoher Geschwindigkeit auf ein Aufzeichnungselement oder Aufzeichnungsmedium ausgestoßen, um ein Bild auf dem Medium zu erzeugen. Die Tintentröpfchen oder die Aufzeichnungsflüssigkeit umfassen im Allgemeinen ein Aufzeichnungsmittel, wie einen Farbstoff oder ein Pigment, und eine große Menge an Lösungsmittel. Das Lösungsmittel oder die Trägerflüssigkeit besteht typischerweise aus Wasser und einem organischen Material, wie einem einwertigen Alkohol, einem mehrwertigen Alkohol oder Mischungen daraus.In a typical ink jet recording or ink jet printing system become ink droplets a nozzle at high speed on a recording element or recording medium pushed out, to create an image on the medium. The ink droplets or the recording liquid generally include a recording agent such as a dye or a pigment, and a big one Amount of solvent. The solvent or the carrier liquid typically consists of water and an organic material, such as a monohydric alcohol, a polyhydric alcohol or mixtures it.

Ein Tintenstrahlaufzeichnungselement umfasst typischerweise einen Träger, auf dessen mindestens einer Oberfläche eine Tintenempfangsschicht oder Bildempfangsschicht angeordnet ist, und es umfasst derartige Schichten, die zur Aufsichtbetrachtung vorgesehen sind und einen lichtundurchlässigen Träger aufweisen, sowie derartige Schichten, die zur Durchsichtbetrachtung vorgesehen sind und einen durchsichtigen Träger aufweisen.One Ink jet recording element typically comprises a support its at least one surface an ink-receiving layer or image-receiving layer is arranged, and it includes such layers, which for the purpose of supervision are provided and have an opaque carrier, and such Layers intended for review and one transparent carrier exhibit.

Eine wichtige Eigenschaft von Tintenstrahlaufzeichnungselementen ist das schnelle Trocknen nach dem Druck. Zu diesem Zweck sind poröse Aufzeichnungselemente entwickelt worden, die nahezu sofort trocknen, sofern sie eine ausreichende Dicke und ein Porenvolumen aufweisen, das die flüssige Tinte wirksam aufnehmen kann. Ein poröses Aufzeichnungselement lässt sich beispielsweise durch Beschichten herstellen, wobei eine partikelhaltige Beschichtung auf einen Träger aufgebracht und getrocknet wird.A important feature of inkjet recording elements fast drying after printing. For this purpose are porous recording elements have been developed which dry almost immediately, provided they have adequate Have thickness and a pore volume, which absorb the liquid ink effectively can. A porous one Leaves recording element For example, be prepared by coating, wherein a particle-containing Coating on a support applied and dried.

Wird ein poröses Aufzeichnungselement mit farbstoffbasierenden Tinten bedruckt, durchdringen die Farbstoffmoleküle die Auftragsschichten. Ein Nachteil dieser porösen Aufzeichnungselemente ist jedoch, dass die optischen Dichten der darauf gedruckten Bilder niedriger als gewünscht sind. Die niedrigeren optischen Dichten werden auf optische Streuung zurückgeführt, die auftritt, wenn die Farbstoffmoleküle zu tief in die poröse Schicht eindringen. Ein weiteres Problem mit einem porösen Aufzeichnungselement besteht darin, dass atmosphärische Gase oder sonstige unreine Gase in das Element eindringen und die optische Dichte des gedruckten Bildes verringern, wodurch es ausbleicht.Becomes a porous one Printed on recording element with dye-based inks, penetrate the dye molecules the order layers. A disadvantage of these porous recording elements is however, that the optical densities of the images printed on it lower than desired are. The lower optical densities become optical scattering attributed to the occurs when the dye molecules are too deep into the porous layer penetration. Another problem with a porous recording element is in that atmospheric Gases or other impure gases penetrate into the element and the reduce the optical density of the printed image, causing it to fade.

EP 1 016 543 betrifft ein Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem Aluminiumhydroxid in Form von Boehmit. Das Problem bei diesem Element besteht allerdings darin, dass es gegenüber Licht und gegenüber der Einwirkung atmosphärischer Gase nicht stabil ist. EP 1 016 543 relates to an ink jet recording element with an aluminum hydroxide in the form of boehmite. The problem with this element, however, is that it is not stable to light and to the action of atmospheric gases.

EP-A-0 965 460 betrifft ein Tintenstrahlaufzeichnungselement, das Aluminiumhydrat mit einer Boehmitstruktur und einer Zirconiumverbindung ohne Kopplung umfasst. Eine konkrete Beschreibung eines Metalloxy(hydroxid)komplexes, wie im vorliegenden Patent, wird in dieser Fundstelle jedoch nicht vorgenommen.EP-A-0 965,460 relates to an ink jet recording element, the aluminum hydrate with a boehmite structure and a zirconium compound without coupling includes. A concrete description of a metal oxy (hydroxide) complex, however, as in this patent, this reference does not performed.

US-A-5,372,884 betrifft Tintenstrahlaufzeichnungselemente mit einem wasserhaltigen Zirconiumoxid. Bei derartigen Elementen besteht jedoch das Problem, dass sie unter Einwirkung atmosphärischer Gase zum Verblassen neigen, wie anschließend dargestellt wird.US-A-5,372,884 relates to ink-jet recording elements with a water-containing Zirconia. However, such elements have the problem that they fade under the influence of atmospheric gases tend as follows is pictured.

JP 04 007189 A (Zusammenfassung) beschreibt ein Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem Träger und einer darauf befindlichen Bildaufzeichnungsschicht, die aus einem porösen Pigment und einem Metall(oxy)hydroxidkomplex besteht, hier erläutert anhand von Zirconiumsalzen. Diese Salze werden dem porösen Pigment in der Beschichtungszusammensetzung zugegeben. JP 04 007189 A (Abstract) describes an ink jet recording element having a support and an image-receiving layer thereon consisting of a porous pigment and a metal (oxy) hydroxide complex, as exemplified herein by zirconium salts. These salts are added to the porous pigment in the coating composition.

EP-A-0 963 947 beschreibt ein Tintenstrahlaufzeichnungselement mit Partikeln einer Kern/Mantelstruktur, worin der Mantel aus einer Aluminiumverbindung ausgebildet ist.EP-A-0 963,947 describes an ink jet recording element with particles a core / shell structure, wherein the shell is made of an aluminum compound is trained.

JP 10 226153 A , EP-A-0 391 308 und EP-A-1 112 962 beschreibt Tintenstrahlaufzeichnungselemente aus Aluminiumhydraten oder basischen Aluminiumsalzen, wie Boehmit. JP 10 226153 A EP-A-0 391 308 and EP-A-1 112 962 describe ink-jet recording elements of aluminum hydrates or basic aluminum salts such as boehmite.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tintenstrahlaufzeichnungselement bereitzustellen, das bei Bedrucken mit farbstoffbasierenden Tinten überlegene optische Dichten, eine gute Bildqualität und eine exzellente Trocknungszeit aufweist.Of the The present invention is based on the object, an ink jet recording element which is superior in dye-based ink printing optical densities, good image quality and excellent drying time having.

Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Druckverfahren unter Verwendung des zuvor beschriebenen Elements bereitzustellen.Furthermore, the invention has for its object to provide a printing method using the above to provide the described element.

Diese und weitere Aufgaben werden mit der Erfindung gelöst, die ein Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem Träger und einer darauf befindlichen Bildaufnahmeschicht umfasst, herstellbar durch Beschichten und Trocknen einer Dispersion aus Partikeln eines Metall(oxy)hydroxidkomplexes im Bereich von 5 nm bis 1000 nm zur Herstellung einer porösen Schicht, die die Bildempfangsschicht des Tintenstrahlaufzeichnungselements ist, worin der Metall(oxy)hydroxidkomplex durch folgende Formel dargestellt wird: Mn+(O)a(OH)b(Ap-)c·xH2O, worin

Mn+
für mindestens ein Metallion steht und wobei M ein Metall der Gruppe IVA oder IVB des Periodensystems ist;
n
gleich 4 ist;
Ap-
ein organisches oder anorganisches Ion ist;
p
gleich 1, 2 oder 3 ist und
x
gleich oder größer 0 ist;

worin a, b und c jeweils eine rationale Zahl wie folgt umfassen:
0 ≤ a < 2; 0 < b < 4; und 0 ≤ pc < 4, so dass die Ladung des Metallions M4+ ausgeglichen ist.These and other objects are achieved with the invention which comprises an ink jet recording element having a support and an image receiving layer thereon, preparable by coating and drying a dispersion of particles of a metal (oxy) hydroxide complex in the range of 5 nm to 1000 nm to produce a porous one A layer which is the image-receiving layer of the ink-jet recording element, wherein the metal (oxy) hydroxide complex is represented by the following formula: M n + (O) a (OH) b (A p- ) c xH 2 O, wherein
M n +
is at least one metal ion and wherein M is a metal of group IVA or IVB of the periodic table;
n
is 4;
A p-
is an organic or inorganic ion;
p
is 1, 2 or 3 and
x
is equal to or greater than 0;

wherein a, b and c each include a rational number as follows:
0 ≤ a <2; 0 <b <4; and 0 ≤ pc <4, so that the charge of the metal ion M 4+ is balanced.

Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahlaufzeichnungselement bereitgestellt, das bei Bedrucken mit farbstoffbasierenden Tinten überlegene optische Dichten, eine gute Bildqualität und eine exzellente Trocknungszeit aufweist.With The present invention will be an ink jet recording element which is superior in dye-based ink printing optical densities, good image quality and excellent drying time having.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Tintenstrahldruckverfahren mit folgenden Schritten:

  • A) Bereitstellen eines Tintenstrahldruckers, der auf digitale Datensignale anspricht;
  • B) Laden des Druckers mit einem oben beschriebenen Tintenstrahlaufzeichnungselement;
  • C) Laden des Druckers mit einer Tintenstrahltintenzusammensetzung; und
  • D) Bedrucken des Tintenstrahlaufzeichnungselements mit der Tintenstrahltintenzusammensetzung in Abhängigkeit von den digitalen Datensignalen.
Another embodiment of the invention relates to an ink jet printing method comprising the following steps:
  • A) providing an inkjet printer responsive to digital data signals;
  • B) loading the printer with an ink jet recording element described above;
  • C) loading the printer with an ink-jet ink composition; and
  • D) Printing the ink jet recording element with the ink jet ink composition in response to the digital data signals.

Der zuvor beschriebene Stabilisatorkomplex befindet sich in der Bildaufzeichnungsschicht. M steht in der vorausgehenden Formel für Metalle der Gruppe IVA oder IVB, wie beispielsweise Titanium, Zirconium, Siliciumdioxid oder Mischungen daraus. Der vorstehend beschriebene Stabilisator ist partikelförmig. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel steht n für 4 und a, b und c umfassen jeweils eine rationale Zahl wie folgt: 0 ≤ a < 1; 1 < b < 4; und 1 ≤ pc < 4, so dass die Ladung des Metallions M4+ ausgeglichen ist. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel steht a für 0 und n für 4 und b + pc ist 4.The stabilizer complex described above is in the imaging layer. M in the preceding formula stands for Group IVA or IVB metals such as titanium, zirconium, silica or mixtures thereof. The stabilizer described above is particulate. In a preferred embodiment, n stands for 4 and a, b and c each comprise a rational number as follows: 0 ≤ a <1; 1 <b <4; and 1 ≤ pc <4, so that the charge of the metal ion M 4+ is balanced. In another preferred embodiment, a is 0 and n is 4 and b + pc is 4.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist Ap- ein organisches Anion, wie R-COO-, R-O-, R-SO3 -, R-OSO3 - oder R-O-PO3 -, wobei R für eine Alkyl- oder Arylgruppe steht. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist Ap- ein anorganisches Anion, wie I-, Cl-, Br-, F-, ClO4 -, NO3 -, CO3 2- oder SO4 2-. Die Partikelgröße des zuvor beschriebenen Komplexes beträgt 5 nm bis 1000 nm, vorzugsweise weniger als 0,1 μm.In a further preferred embodiment of the invention, A is p- is an organic anion such as R-COO -, RO -, R-SO 3 -, R-OSO 3 - or RO-PO 3 - where R is an alkyl or aryl group stands. In a further preferred embodiment, A is p- is an inorganic anion such as I -, Cl -, Br -, F -, ClO 4 -, NO 3 -, CO 3 2- or SO 4 2-. The particle size of the complex described above is 5 nm to 1000 nm, preferably less than 0.1 μm.

Die hier verwendeten Metall(oxy)hydroxidkomplexe können hergestellt werden, indem ein Metallsalz in Wasser gelöst wird und Konzentration, pH-Wert, Zeit und Temperatur so eingestellt werden, dass das Ausfällen der Metall(oxy)hydroxidtetramere, -polymere oder -partikeln induziert wird. Die Ausfällungsbedingungen variieren abhängig von der Art und den Konzentrationen der vorhandenen Gegenionen und können von einem einschlägigen Fachmann ermittelt werden. Beispielsweise umfassen Komplexe, die zur Herstellung der Zirconium(oxy)hydroxidpartikeln geeignet sind, beispielsweise, aber nicht abschließend ZrOCl2·8H2O und die Halogenid-, Nitrat-, Acetat-, Sulfat-, Carbonat-, Propionat-, Acetylacetonat-, Citrat- und Benzoatsalze sowie Hydroxysalze mit beliebigen der vorstehend genannten Anionen. Es ist auch möglich, die in der Erfindung verwendeten Komplexe anhand von Hydrolyse der organisch löslichen Zirconiumkomplexe herzustellen, wie z.B. Zirconiumpropoxid, Zirconiumisopropoxid, Zirconiumethoxid und verwandte organometallische Zirconiumverbindungen.The metal (oxy) hydroxide complexes used herein can be prepared by dissolving a metal salt in water and adjusting the concentration, pH, time and temperature to induce precipitation of the metal (oxy) hydroxide tetramers, polymers or particles , Precipitation conditions vary depending on the nature and concentrations of the counterion ions present and can be determined by one of ordinary skill in the art. For example, complexes suitable for preparing the zirconium (oxy) hydroxide particles include, but are not limited to, ZrOCl 2 .8H 2 O and the halide, nitrate, acetate, sulfate, carbonate, propionate, acetylacetonate, Citrate and benzoate salts and hydroxy salts with any of the abovementioned anions. It is also possible to prepare the complexes used in the invention by hydrolysis of the organically soluble zirconium complexes, such as zirconium propoxide, zirconium isopropoxide, zirconium ethoxide and related organometallic zirconium compounds.

Die hydrolysierten Zirconiumoxyhydroxide, Zr(O)a(OH)n(Ap-)c·xH2O können als tetramerische Zirconiumdioxideinheiten oder als polymere Komplexe aus tetramerischem Zirconiumdioxid auftreten, worin die Zirconiumkationen durch Hydroxy- und/oder Oxogruppen verbrückt werden. Im Allgemeinen sind hydrolysierte Zirconiumdioxidsalze amorph und können vorrangig in α-Form vorliegen. Je nach Versuchsbedingungen (Lösungsmittel, pH, Additive, Alterungs- und Erwärmungsbedingungen) kann das hydrolysierte Produkt eine erhebliche Zahl von „Oxo"-Brücken enthalten.The hydrolyzed zirconium oxyhydroxides, Zr (O) a (OH) n (A p- ) c xH 2 O may occur as tetrameric zirconia units or as polymeric tetrameric zirconia complexes in which the zirconium cations are bridged by hydroxy and / or oxo groups. In general, they are hydrolyzed Zirconium dioxide salts amorphous and may be present primarily in α-form. Depending on the experimental conditions (solvent, pH, additives, aging and heating conditions), the hydrolyzed product may contain a significant number of "oxo" bridges.

Es ist häufig schwierig, die genaue Zusammensetzung von „Oxo"- und „Hydroxy"-Gruppen in hydrolysierten Metallsalzen zu bestimmen. Daher wurde die Verwendung verbindlicher Zahlenangaben für diese funktionellen Gruppen in Metall(oxy)hydroxidzusammensetzungen vermieden. Eine beliebige Zahl von Oligomeren oder polymeren Einheiten von Metallkomplexen kann über Hydrolysereaktionen kondensiert werden, um größere Partikeln im Bereich von 3 nm bis 500 nm zu bilden.It is common difficult to determine the exact composition of "oxo" and "hydroxy" groups in hydrolyzed metal salts to determine. Therefore, the use of mandatory numbers for this functional groups in metal (oxy) hydroxide compositions avoided. Any number of oligomers or polymeric units of Metal complexes can over Hydrolysis reactions are condensed to larger particles in the range of 3 nm to 500 nm to form.

Es ist zudem möglich, Suspensionen der Komplexe zu altern oder zu erwärmen, um Partikeln im Bereich von 5 nm bis 1000 nm zu erhalten. Die Calcinierung von amorphem Metall(oxy)hydroxid führt zur Bildung von kristallinen Polymorphen aus Metalloxiden.It is also possible Suspensions of the complexes age or heat to particles in the range from 5 nm to 1000 nm. The calcination of amorphous Metal (oxy) hydroxide leads for the formation of crystalline polymorphs from metal oxides.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Bildempfangsschicht porös und enthält zudem ein polymeres Bindemittel in einer Menge, die nicht ausreicht, um die Porosität der porösen Empfangsschicht zu verändern. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das polymere Bindemittel ein hydrophiles Polymer, wie Poly(vinylalkohol), Poly(vinylpyrrolidon), Gelatine, Celluloseether, Poly(oxazoline), Poly(vinylacetamide), teilhydrolysierter Poly(vinylacetat/Vinylalkohol), Poly(acrylsäure), Poly(acrylamid), Poly(alkylenoxid), sulfonierte oder phosphatierte Polyester und Polystyrole, Casein, Zein, Albumin, Chitin, Chitosan, Dextran, Pectin, Collagenderivate, Collodian, Agar-Agar, Pfeilwurz, Guar, Carrageenan, Tragantgummi, Xanthan, Rhamsan usw. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das hydrophile Polymerbindemittel Poly(vinylalkohol), Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder ein Poly(alkylenoxid). In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das hydrophile Bindemittel Poly(vinylalkohol).In a preferred embodiment According to the invention, the image-receiving layer is porous and also contains a polymeric binder in an amount that is insufficient to increase the porosity of the porous receiving layer to change. In another preferred embodiment, this is polymeric Binder a hydrophilic polymer such as poly (vinyl alcohol), poly (vinyl pyrrolidone), Gelatin, cellulose ethers, poly (oxazolines), poly (vinylacetamides), partially hydrolyzed poly (vinyl acetate / vinyl alcohol), poly (acrylic acid), poly (acrylamide), poly (alkylene oxide), sulfonated or phosphated polyesters and polystyrenes, casein, Zein, albumin, chitin, chitosan, dextran, pectin, collagen derivatives, Collodian, agar-agar, arrowroot, guar, carrageenan, gum tragacanth, xanthan gum, Rhamsan, etc. In a further preferred embodiment of the invention the hydrophilic polymer binder is poly (vinyl alcohol), hydroxypropyl cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose or a poly (alkylene oxide). In one another preferred embodiment the hydrophilic binder is poly (vinyl alcohol).

Zusätzlich zur Bildempfangsschicht kann das Aufzeichnungselement zudem eine neben dem Träger angeordnete Grundschicht umfassen, deren Funktion darin besteht, das Lösungsmittel aus der Tinte zu absorbieren. Für diese Schicht geeignete Materialien umfassen Partikeln, Polymerbindemittel und/oder Vernetzungsmittel.In addition to Image receiving layer, the recording element also one beside the carrier arranged Base layer whose function is to include the solvent absorb from the ink. For suitable materials for this layer include particles, polymer binders and / or crosslinking agents.

Der Träger für das in der Erfindung verwendete Tintenstrahlaufzeichnungselement kann ein beliebiger Träger sein, so wie er üblicherweise für Tintenstrahlempfangselemente Verwendung findet, wie beispielsweise harzbeschichtetes Papier, Papier, Polyester oder mikroporöse Materialien, wie polyethylenpolymerhaltiges Material, das von PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pennsylvania, USA, unter dem Markennamen Teslin®, Tyvek® Synthetikpapier (DuPont Corp.) vertrieben wird, und OPPalyte® Folien (Mobil Chemical Co.) sowie andere, in US-A-5,244,861 aufgeführte Verbundfolien. Lichtundurchlässige Träger sind u.a. Normalpapier, beschichtetes Papier, Synthetikpapier, Fotopapierträger, schmelzextrusionsbeschichtetes Papier und laminiertes Papier, wie biaxial orientierte Trägerlaminate. Biaxial ausgerich tete Trägerlaminate werden in US-A-5,853,965; 5,866,282; 5,874,205; 5,888,643; 5,888,681; 5,888,683 und 5,888,714 beschrieben. Diese biaxial orientierten Träger beinhalten einen Papiergrundträger und einen biaxial orientierten Polyolefinbogen, typischerweise aus Polypropylen, der auf eine oder beide Seiten des Papiergrundträgers auflaminiert ist. Transparente Träger sind u.a. Glas, Cellulosederivate, z.B. ein Celluloseester, Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat; Polyester, wie Poly(ethylenterephthalat), Poly(ethylennaphthalat), Poly(1,4-cyclohexandimethylenterephthalat), Poly(butylenterephthalat) und Copolymere davon; Polyimide; Polyamide; Polycarbonate; Polystyrol; Polyolefine, wie Polyethylen oder Polypropylen; Polysulfone; Polyacrylate; Polyetherimide und Mischungen daraus. Die zuvor aufgeführten Papiere umfassen einen breiten Bereich an Papieren, von hochwertigen Papieren, wie Fotopapieren, bis zu einfachen Papieren, wie Zeitungspapier. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird polyethylenbeschichtetes Papier verwendet.The support for the ink-jet recording element used in the invention may be any support commonly used for ink-jet receiving elements such as resin-coated paper, paper, polyester or microporous materials such as polyethylene polymer-containing material available from PPG Industries, Inc., Pittsburgh, is marketed under the trade name of Teslin ®, Tyvek ® synthetic paper (DuPont Corp.) Pennsylvania, USA, and OPPalyte ® films (Mobil Chemical Co.) and other listed in US 5,244,861 composite films. Opaque substrates include plain paper, coated paper, synthetic paper, photographic paper support, melt-extrusion coated paper, and laminated paper such as biaxially oriented support laminates. Biaxially oriented carrier laminates are described in US-A-5,853,965; 5,866,282; 5,874,205; 5,888,643; 5,888,681; 5,888,683 and 5,888,714. These biaxially oriented supports include a paper base and a biaxially oriented polyolefin sheet, typically polypropylene, laminated to one or both sides of the paper base. Transparent supports include glass, cellulose derivatives, eg, a cellulose ester, cellulose triacetate, cellulose diacetate, cellulose acetate propionate, cellulose acetate butyrate; Polyesters such as poly (ethylene terephthalate), poly (ethylene naphthalate), poly (1,4-cyclohexanedimethylene terephthalate), poly (butylene terephthalate) and copolymers thereof; polyimides; polyamides; polycarbonates; polystyrene; Polyolefins, such as polyethylene or polypropylene; polysulfones; polyacrylates; Polyetherimides and mixtures thereof. The papers listed above cover a wide range of papers, from high quality papers, such as photo papers, to plain papers, such as newsprint. In a preferred embodiment, polyethylene-coated paper is used.

Der in der Erfindung verwendete Träger kann eine Dicke von 50 bis 500 μm, vorzugsweise von 75 bis 300 μm aufweisen. Antioxidantien, Antistatikmittel, Weichmacher und weitere bekannte Additive können bei Bedarf in den Träger aufgenommen werden.Of the Carrier used in the invention may have a thickness of 50 to 500 μm, preferably from 75 to 300 microns exhibit. Antioxidants, antistatic agents, plasticizers and more known additives can if necessary in the carrier be recorded.

Um die Haftung der Tintenempfangsschicht auf dem Träger zu verbessern, kann die Oberfläche des Trägers vor Aufbringen der Bildempfangsschicht einer Coronaentladung unterzogen werden.Around To improve the adhesion of the ink-receiving layer on the support, the surface of the carrier subjected to corona discharge prior to application of the image-receiving layer become.

In der Erfindung verwendete Beschichtungszusammensetzungen können durch eine Vielzahl bekannter Techniken aufgebracht werden, wie Tauchbeschichten, Drahtumspannbeschichten, Schaberlamellenbeschichten, Gravurstreichverfahren und Umkehrwalzenbeschichten, Gleitbeschichten, Perlbeschichten, Extrusionsbeschichten, Vorhangbeschichten usw. Bekannte Beschichtungs- und Trocknungsverfahren werden detaillierter in der Forschungsveröffentlichung „Research Disclosure", Nr. 308119, Dezember 1989, Seite 1007 bis 1008, beschrieben. Gleitbeschichten wird bevorzugt, wobei die Grundschichten und die Schutzschicht gleichzeitig aufgebracht werden können. Nach dem Beschichten werden die Schichten im Allgemeinen durch einfaches Verdampfen getrocknet, das durch bekannte Techniken, beispielsweise Konvektionserwärmung, beschleunigt werden kann.Coating compositions used in the invention can be applied by a variety of known techniques, such as dip coating, wire repackaging, scraper blade coating, gravure coating and reverse roll coating, slide coating, bead coating, extrusion Known coating and drying methods are described in more detail in Research Disclosure, Item 308119, December 1989, pages 1007 to 1008. Slip coating is preferred, wherein the base layers and the protective layer can be applied simultaneously coating, the layers are generally dried by simple evaporation, which can be accelerated by known techniques, such as convection heating.

Um dem Tintenstrahlaufzeichnungselement eine mechanische Festigkeit zu verleihen, können Vernetzungsmittel in kleinen Mengen zugesetzt werden, die auf das Bindemittel wirken, wie zuvor besprochen. Ein derartiges Additiv verbessert die Kohäsionsfestigkeit der Schicht. Vernetzungsmittel, wie Carbodiimide, polyfunktionale Aziridine, Aldehyde, Isocyanate, Epoxide, polyvalente Metallkationen usw. sind verwendbar.Around the ink jet recording element, a mechanical strength to lend Crosslinking agents are added in small quantities, which are based on the Binders act as previously discussed. Such an additive improves cohesive strength the layer. Crosslinking agents, such as carbodiimides, polyfunctional Aziridines, aldehydes, isocyanates, epoxides, polyvalent metal cations etc. are usable.

Um das Ausbleichen der Farbmittel zu reduzieren, können der Bildempfangsschicht auch UV-Absorptionsmittel, Radikalenlöscher oder Antioxidationsmittel zugesetzt werden, wie in der Technik bekannt ist. Weitere Additive umfassen anorganische oder organische Partikel, pH-Modifikatoren, Haftvermittler, Rheologiemodifikatoren, Tenside, Biozide, Schmiermittel, Farbstoffe, optische Aufheller, Mattiermittel, Antistatikmittel usw. Um eine adäquate Beschichtbarkeit zu erzielen, sind in der Technik bekannte Additive verwendbar, wie Tenside, Schaumhemmer, Alkohol usw. Ein gängiges Maß an Beschichtungsmitteln beträgt 0,01 bis 0,30 % aktiver Beschichtungshilfen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung. Diese Beschichtungshilfen können nichtionisch, anionisch, kationisch oder amphoter sein. Konkrete Elemente werden in MCCUTCHEON's Band 1 beschrieben: Emulsifiers and Detergents (Emulgatoren und Detergenzien), 1995, Ausgabe Nordamerika.Around can reduce the fading of colorants, the image-receiving layer also UV absorbers, radical extinguishers or antioxidants as is known in the art. Other additives include inorganic or organic particles, pH modifiers, Adhesion promoters, rheology modifiers, surfactants, biocides, lubricants, Dyes, optical brighteners, matting agents, antistatic agents, etc. To be an adequate one Coating properties are known additives in the art usable, such as surfactants, foam inhibitors, alcohol, etc. A common level of coating agents is 0.01 to 0.30% of active coating aids, based on the total weight the solution. These coating aids can be nonionic, anionic, cationic or amphoteric. Become concrete elements in MCCUTCHEON's Volume 1: Emulsifiers and Detergents (Emulsifiers and Detergents), 1995, North America Edition.

Die in der Erfindung verwendete Tintenempfangsschicht kann eine oder mehrere Beizmittel oder Polymere enthalten. Das Beizpolymer kann ein lösliches Polymer, ein geladenes Molekül oder eine vernetzte, dispergierte Mikropartikel sein. Das Beizmittel kann nichtionisch, kationisch oder anionisch sein.The The ink-receiving layer used in the invention may be one or more contain several mordants or polymers. The mordant polymer can a soluble one Polymer, a charged molecule or a crosslinked, dispersed microparticle. The mordant may be nonionic, cationic or anionic.

Die Beschichtungsmasse kann entweder aus Wasser oder organischen Lösungsmitteln aufgetragen werden, wobei Wasser bevorzugt wird. Der Gesamtgehalt an Feststoffen sollte so gewählt werden, dass er eine geeignete Beschichtungsdicke auf möglichst wirtschaftliche Weise ermöglicht, wobei für partikelhaltige Beschichtungsformulierungen Feststoffanteile von 10-40% typisch sind.The Coating compound can be either water or organic solvents are applied, with water being preferred. The total salary on solids should be chosen Be sure that he has a suitable coating thickness on as possible economic way allows being for Particulate coating formulations Solid fractions of 10-40% are typical.

Die zur Bebilderung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungselemente verwendeten Tintenstrahltinten sind in der Technik bekannt. Die im Tintenstrahldrucken verwendeten Tintenzusammensetzungen sind typischerweise flüssige Zusammensetzungen aus einem Lösungsmittel oder einer Trägerflüssigkeit, Farbstoffen oder Pigmenten, Feuchthaltemitteln, organischen Lösungsmitteln, Detergenzien, Verdickern, Konservierungsstoffen usw. Das Lösungsmittel oder die Trägerflüssigkeit kann reines Wasser sein oder Wasser, das mit anderen wassermischbaren Lösungsmitteln, wie mehrwertigen Alkoholen, gemischt ist. Tinten, in denen organische Materialien, wie mehrwertige Alkohole, die vorherrschende Träger- oder Lösungsmittelflüssigkeit sind, sind ebenfalls verwendbar. Insbesondere sind gemischte Lösungsmittel aus Wasser und mehrwertigen Alkoholen geeignet. Die in diesen Zusammensetzungen verwendeten Farbstoffe sind typischerweise wasserlösliche Direktfarbstoffe oder saure Farbstoffe. Derartige flüssige Zusammensetzungen sind in der Technik bereits ausführlich beschrieben worden, beispielsweise in US-A-4,381,946; 4,239,543 und 4,781,758.The used for imaging the recording elements according to the invention Inkjet inks are known in the art. The inkjet printing Ink compositions used are typically liquid compositions from a solvent or a carrier liquid, Dyes or pigments, humectants, organic solvents, Detergents, thickeners, preservatives, etc. The solvent or the carrier liquid can be pure water or water that is water miscible with other solvents like polyhydric alcohols, is mixed. Inks in which organic Materials such as polyhydric alcohols, the predominant carrier or Solvent liquid are are also usable. In particular, mixed solvents suitable from water and polyhydric alcohols. The in these compositions Dyes used are typically water-soluble direct dyes or acid dyes. Such liquid compositions are already in detail in the art have been described, for example in US-A-4,381,946; 4,239,543 and 4,781,758.

Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung.The The following examples serve to illustrate the invention.

Beispiel 1example 1

Tests zur Bewertung der FarbstoffstabilitätTests for the evaluation of the dye stability

Bei dem für den Test verwendeten Farbstoff handelte es sich um einen purpurrotfarbenen Tintenstrahlfarbstoff mit der nachstehend dargestellten Struktur. Um die Farbstoffstabilität auf einem gegebenen Substrat zu bewerten, wurde eine abgemessene Menge des Tintenstrahlfarbstoffs und von Feststoffen oder wässrigen kolloidalen Dispersionen von Feststoffen (typischerweise 10%-20,0 Gew.-%) zu einer bekannten Menge Wasser zugegeben, so dass die Konzentration des Farbstoffs 10-5 M betrug. Die Feststoffdispersionen enthielten Farbstoffe, die sorgfältig gerührt und dann auf einem Glassubstrat mit 1000-2000 U/min schleuderbeschichtet wurden. Die somit erzeugten Schleuderbeschichtungen wurden der Raumatmosphäre unter fluoreszierendem Raumlicht (0,5 kLux) während der gesamten Zeit der Messung ausgesetzt. Die Ausbleichzeit wurde ermittelt, indem die Zeit beobachtet wurde, die bis zum vollständigen Verschwinden der purpurroten Farbe verstrich, wie mit dem bloßen Auge beobachtet, oder indem die Zeit beobachtet wurde, in der die optische Absorption bis auf weniger als 0,03 des Ausgangswerts abklang.The dye used for the test was a magenta ink jet dye having the structure shown below. To evaluate the dye stability on a given substrate, a measured amount of the ink jet dye and solids or aqueous colloidal dispersions of solids (typically 10% -20.0% by weight) was added to a known amount of water such that the concentration of the 10 -5 M dye was. The solid dispersions contained dyes which were thoroughly stirred and then spin-coated on a glass substrate at 1000-2000 rpm. The spin coatings thus produced were exposed to the room atmosphere under fluorescent room light (0.5 kLux) throughout the time of measurement. The fade time was determined by observing the time that elapsed until the disappearance of the magenta color, as observed with the naked eye, or by observing the time that the optical absorption subsided to less than 0.03 of the baseline value ,

Figure 00100001
Purpurrotfarbstoff
Figure 00100001
magenta

Vergleichsbeschichtungen C-1 bis C-13 (Nichtmetall(oxid)hydroxidsalze) Anorganische Partikeln aus Al2O3, SiO2, TiO2, ZnO, MgO, ZrO2, Y2O3, CeO2, CaCO3, BaSO4, Zn(OH)2, Laponite und Montmorillonit wurden von kommerziellen Quellen in Form feiner Partikeln oder kolloidaler Partikeldispersionen bezogen und zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Materialien verwendet. Die Zusammensetzungen und die chemische Identität der Proben wurde anhand von Pulver-Röntgendiffraktionstechniken bestätigt. Die Partikeln wurden dann aufgetragen und wie vorstehend beschrieben getestet.Comparative Coatings C-1 to C-13 (Non-metal (oxide) hydroxide salts) Inorganic particles of Al 2 O 3 , SiO 2 , TiO 2 , ZnO, MgO, ZrO 2 , Y 2 O 3 , CeO 2 , CaCO 3 , BaSO 4 , Zn (OH) 2 , Laponite and montmorillonite were obtained from commercial sources in the form of fine particles or colloidal particle dispersions and used to evaluate the stability of ink jet inks compared to the materials of the present invention. The compositions and the chemical identity of the samples were confirmed by powder X-ray diffraction techniques. The particles were then applied and tested as described above.

Erfindungsgemäße Beschichtungen I-13 bis I-16Inventive coatings I-13 to I-16

  • I-13: Eine 10%ige kolloidale Dispersion aus Zirconium(iv)acetathydroxid wurde hergestellt durch Zugabe von 1,0 g Salz in 9 ml destilliertem Wasser bei Raumtemperatur. Die resultierende Dispersion mit einem pH-Wert von ca. 4,1 wurde dann aufgetragen und wie zuvor beschrieben geprüft; die Ergebnisse sind weiter unten in Tabelle 1 aufgeführt.I-13: A 10% colloidal dispersion Zirconium (IV) acetate hydroxide was prepared by adding 1.0 g of salt in 9 ml of distilled water at room temperature. The resulting Dispersion with a pH of about 4.1 was then applied and checked as described above; the results are shown below in Table 1.
  • I-14: 10,0 ml einer Lösung aus 1 Mol ZrOCl2·8H2O wurden 8,3 ml 1 Mol Natriumacetat allmählich zugegeben und bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Die fertige kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von ca. 3,0 (ca. 14% Feststoffe) wurde dann aufge tragen und wie zuvor beschrieben geprüft; die Ergebnisse sind weiter unten in Tabelle 1 aufgeführt.I-14: 10.0 ml of a solution of 1M ZrOCl 2 · 8H 2 O was added 8.3 ml of 1M sodium acetate was gradually added and stirred vigorously at room temperature. The final colloidal dispersion with a pH of about 3.0 (about 14% solids) was then applied and tested as previously described; the results are shown below in Table 1.
  • I-15: 10,0 ml einer Lösung aus 0,5 M ZrOCl2·8H20 wurden 1,7 ml 0,5 Mol Natriumhydroxid allmählich zugegeben und bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Die resultierende kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 3,6 (ca. 19% Feststoffe) wurde dann aufgetragen und wie zuvor beschrieben geprüft; die Ergebnisse sind weiter unten in Tabelle 1 aufgeführt.I-15: 10.0 ml of a solution of 0.5 M ZrOCl 2 · 8H 2 0, 1.7 ml of 0.5 M sodium hydroxide was gradually added and stirred vigorously at room temperature. The resulting pH 3.6 colloidal dispersion (about 19% solids) was then applied and tested as previously described; the results are shown below in Table 1.
  • I-16: 5,0 ml einer 20%igen Lösung aus Si(CH3COO)4 wurden 4,6 ml 1 Mol Natriumhydroxid allmählich zugegeben und bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Die resultierende kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von ca. 4,8 wurde dann aufgetragen und wie zuvor beschrieben geprüft; die Ergebnisse sind weiter unten in Tabelle 1 aufgeführt.I-16: 5.0 ml of a 20% solution of Si (CH 3 COO) 4 was gradually added to 4.6 ml of 1 mol of sodium hydroxide and vigorously stirred at room temperature. The resulting colloidal dispersion having a pH of about 4.8 was then applied and tested as previously described; the results are shown below in Table 1.

Tabelle 1

Figure 00110001
Table 1
Figure 00110001

Figure 00120001
Figure 00120001

Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Komplexe eine sehr hohe Bildstabilität verleihen und die Tintenstrahlfarbstoffe, insbesondere im Vergleich mit den Kontrollmaterialien, gegen Ausbleichen und Tonänderungen stabilisieren. Die vorausgehenden Ergebnisse zeigen, dass die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Materialien aus verschiedenen drei- und vierwertigen Ionen herstellbar sind und eine Mischung aus anorganischen und organischen Anionen bilden.The The above results show that in the present invention give very high image stability and the inkjet dyes, especially in comparison with the control materials, against fading and sound changes stabilize. The preliminary results show that the in of the present invention used materials of various trivalent and tetravalent ions can be produced and a mixture from inorganic and organic anions.

Beispiel 2Example 2

Es wurden Beschichtungen wie in Beispiel 1 mithilfe der nachstehend beschriebenen Materialien hergestellt und getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.It Coatings were as in Example 1 using the below produced and tested materials described. The results are listed in Table 2.

Vergleichsbeschichtungen C-14 bis C-18 (Nichtmetall(oxy)hydroxidsalze)Comparative Coatings C-14 to C-18 (Non-metal (oxy) hydroxide salts)

Metalloxide Al2O3, SiO2, TiO2, ZnO und ZrO2 wurden aus verschiedenen kommerziellen Quellen in Form nanopartikulärer kolloidaler Dispersionen zugekauft und verwendet, um die Stabilität der Tintenstrahlfarbstoffe im Vergleich mit den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zirconium(oxy)hydroxiden zu bewerten. Die Partikelgröße der kommerziellen Kolloide lag normalerweise im Bereich von 50-500 nm. Die pH-Werte der Kolloide variierten, wie in Tabelle 2 beschrieben.Metal oxides Al 2 O 3 , SiO 2 , TiO 2 , ZnO and ZrO 2 have been purchased from various commercial sources in the form of nanoparticulate colloidal dispersions and used to increase the stability of the ink jet in comparison with the zirconium (oxy) hydroxides used in the present invention rate. The particle size of the commercial colloids was usually in the range of 50-500 nm. The pH of the colloids varied as described in Table 2.

Erfindungsgemäße Beschichtungen I-17 bis I-37Inventive coatings I-17 to I-37

  • I-17: Zr(OH)b(CH3COO)c: Eine 10%ige Lösung aus Zirconium(iv)acetathydroxid wurde hergestellt durch Lösen von 1,0 g Salz in 9 ml destilliertem Wasser bei Raumtemperatur. Die fertige Dispersion mit einem pH-Wert von ca. 4,1 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-17: Zr (OH) b (CH 3 COO) c : A 10% solution of zirconium (iv) acetate hydroxide was prepared by dissolving 1.0 g of salt in 9 ml of distilled water at room temperature. The final dispersion having a pH of about 4.1 was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above.
  • I-18: Die Zusammensetzung der OH-Gruppen in I-17 wurde durch Zugabe von 0,7 ml 0,5 Mol NaOH zu 10 ml von 10% der Zusammensetzung I-17 erhöht. Die fertige Dispersion mit einem pH-Wert von ca. 6,7 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-18: The composition of the OH groups in I-17 became 10 by the addition of 0.7 ml of 0.5 M NaOH ml of 10% of the composition I-17 increased. The final dispersion having a pH of about 6.7 was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above.
  • I-19: Die Zusammensetzung der OH-Gruppen in I-17 wurde durch Zugabe von 1,1 ml 0,5 Mol NaOH zu 10 ml von 10% der Zusammensetzung I-17 erhöht. Die fertige Dispersion mit einem pH-Wert von ca. 9,0 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-19: The composition of the OH groups in I-17 was determined by Add 1.1 ml of 0.5 mol NaOH to 10 ml of 10% of the composition I-17 increased. The final dispersion with a pH of about 9.0 was used for evaluation stability of ink jet dyes as described above.
  • I-20: Um die Zusammensetzung der Acetatgruppen in I-17 zu verbessern (d.h. mit niedrigerem pH-Wert), wurde Zirconiumacetatlösung (ca 16%) in verdünnter Essigsäure mit pH 3,0 verwendet, um die Stabilität, wie zuvor beschrieben, zu bewerten.I-20: To improve the composition of the acetate groups in I-17 (i.e., lower pH), zirconium acetate solution (ca 16%) in diluted acetic acid at pH 3.0 to increase stability as previously described rate.
  • I-21: Zr(O)a(OH)b(CH3COO)0,83·(Cl)1,17·xH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 1 Mol ZrOCl2·8H2O wurden 8,3 ml 1 Mol Natriumacetat allmählich zugegeben und bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Die fertige kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von ca. 3,0 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-21: Zr (O) a (OH) b (CH 3 COO) 0.83 x (Cl) 1.17 x x H 2 O: 10.0 ml of a solution of 1 mol of ZrOCl 2 .8H 2 O became 8 , 3 ml of 1 mole of sodium acetate is gradually added and stirred vigorously at room temperature. The final colloidal dispersion having a pH of about 3.0 was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above.
  • I-22: Zr(O)a(OH)b(CH3COO)·(Cl)·xH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 1 Mol ZrOCl2·8H2O wurden 10,0 ml 1 Mol Natriumacetat allmählich zugegeben und bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Die fertige kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von ca. 4,0 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-22: Zr (O) a (OH) b (CH 3 COO). (Cl) .xH 2 O: 10.0 ml of a solution of 1 mol of ZrOCl 2 .8H 2 O were added 10.0 ml of 1 mol of sodium acetate gradually added and stirred vigorously at room temperature. The final colloidal dispersion having a pH of about 4.0 was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above.
  • I-23: Zr(O)a(OH)b(CH3COO)2,5·xH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 1 Mol ZrOCl2·8H2O wurden 25,0 ml 1 Mol Natriumacetat allmählich bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren zugegeben. Die resultierende, dicke, gelähnliche kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 5,5 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-23: Zr (O) a (OH) b (CH 3 COO) 2.5 .xH 2 O: 10.0 ml of a solution of 1 mol of ZrOCl 2 .8H 2 O became 25.0 ml of 1 mol of sodium acetate gradually at room temperature with vigorous stirring. The resulting thick, gel-like, pH 5.5 colloidal dispersion was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above.
  • I-24: Zr(O)a(OH)b(CH3CH2COO)1,5·(Cl)0,5·xH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 1 Mol ZrOCl2·8H2O wurden 15,0 ml 1 Mol Natriumpropionat allmählich bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren zugegeben. Die resultierende kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 3,25 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-24: Zr (O) a (OH) b (CH 3 CH 2 COO) 1.5 * (Cl) 0.5 . XH 2 O: 10.0 ml of a solution of 1 mol of ZrOCl 2 .8H 2 O. 15.0 ml of 1 mol of sodium propionate was added gradually at room temperature with vigorous stirring. The resulting pH 3.25 colloidal dispersion was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above.
  • I-25: Zr(O)a(OH)b(CH3CH2COO)3,0·xH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 1 Mol ZrOCl2·8H2O wurden 30,0 ml 1 Mol Natriumpropionat allmählich bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren zugegeben. Die resultierende kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 5,2 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet. Eine kleine Menge Chloridanionen kann sich zudem an Zirconium(oxy)hydroxide binden.I-25: Zr (O) a (OH) b (CH 3 CH 2 COO) 3.0 .xH 2 O: 10.0 ml of a solution of 1 mol ZrOCl 2 .8H 2 O were added 30.0 ml 1 mol Sodium propionate is added gradually at room temperature with vigorous stirring. The resulting pH 5.2 colloidal dispersion was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above. A small amount of chloride anions can also bind to zirconium (oxy) hydroxides.
  • I-26: Zr(O)a(OH)b(C6H5COO)1,75·(Cl)0,25·xH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 1 Mol ZrOCl2·8H2O wurden 35,0 ml 0,5 Mol Natriumbenzoat allmählich bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren zugegeben. Die resultierende, dicke, gelähnliche kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 3,3 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-26: Zr (O) a (OH) b (C 6 H 5 COO) 1.75 x (Cl) 0.25 x x H 2 O: 10.0 ml of a solution of 1 mol of ZrOCl 2 .8H 2 O. were added 35.0 ml of 0.5 mol sodium benzoate gradually at room temperature with vigorous stirring. The resulting thick, gel-like colloidal dispersion having a pH of 3.3 was used to evaluate the stability of ink jet dyes as described above.
  • I-27: Zr(O)a(OH)b(C6H5COO)2,5·xH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 1 Mol ZrOCl2·8H2O wurden 50,0 ml 0,5 Mol Natriumbenzoat allmählich bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren zugegeben. Die resultierende, dicke, gelähnliche kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 5,4 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet. Eine kleine Menge Chloridanionen kann sich zudem an Zirconium(oxy)hydroxide binden.I-27: Zr (O) a (OH) b (C 6 H 5 COO) 2.5 .xH 2 O: 10.0 ml of a solution of 1 mol ZrOCl 2 .8H 2 O were 50.0 ml 0, 5 moles of sodium benzoate are added gradually at room temperature with vigorous stirring. The resulting thick, gel-like colloidal dispersion having a pH of 5.4 was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above. A small amount of chloride anions can also bind to zirconium (oxy) hydroxides.
  • I-28: Zr(O)a(OH)b(Cl)1,83·xH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 0,5 Mol ZrOCl2·8H2O wurden 1,7 ml 0,5 Mol Natriumhydroxid allmählich zugegeben und bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Die resultierende kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 3,6 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-28: Zr (O) a (OH) b (Cl) 1.83 · xH 2 O: To a 10.0 ml solution of 0.5 M ZrOCl 2 · 8H 2 O was added 1.7 ml of 0.5 M Sodium hydroxide gradually added and stirred vigorously at room temperature. The resulting pH 3.6 colloidal dispersion was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above.
  • I-29: Zr(O)a(OH)b(Cl)1,79·xH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 0,5 Mol ZrOCl2·8H2O wurden 2,1 ml 0,5 Mol Natriumhydroxid allmählich zugegeben und bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Die resultierende kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 6,1 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-29: Zr (O) a (OH) b (Cl) 1.79 · xH 2 O: To a 10.0 ml solution of 0.5 M ZrOCl 2 · 8H 2 O was added 2.1 ml of 0.5 M Sodium hydroxide gradually added and stirred vigorously at room temperature. The resulting pH 6.1 colloidal dispersion was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above.
  • I-30: Zr(O)a(OH)b(Cl)c·xH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 0,5 Mol ZrOCl2·8H2O wurden 5,0 ml 0,5 Mol Natriumhydroxid allmählich zugegeben und bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Die resultierende kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 12,9 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet. Oberhalb von pH 7,0 kann die Zusammensetzung von OH-Gruppen in Zirconiumkomplexen aufgrund der Basenhydrolyse dominieren, und ein kleiner Prozentsatz von Chloridanionen kann sich an Zirconium(oxy)hydroxide binden.I-30: Zr (O) a (OH) b (Cl) c xH 2 O: 10.0 ml of a solution of 0.5 mol of ZrOCl 2 .8H 2 O became 5.0 ml of 0.5 mol of sodium hydroxide gradually added and stirred vigorously at room temperature. The resulting pH 12.9 colloidal dispersion was used to evaluate the stability of ink jet dyes as described above. Above pH 7.0, the composition of OH groups in zirconium complexes may dominate due to base hydrolysis, and a small percentage of chloride anions may bind to zirconium (oxy) hydroxides.
  • I-31: Zr(O)a(OH)b(CO3)0,7(Cl)1,3·xH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 1 Mol ZrOCl2·8H2O wurden 7,0 ml 1 Mol Natriumcarbonat bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren allmählich zugegeben. Die resultierende kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 3,4 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-31: Zr (O) a (OH) b (CO 3 ) 0.7 (Cl) 1.3 .xH 2 O: 10.0 ml of a solution of 1 mol of ZrOCl 2 .8H 2 O became 7.0 1 ml of sodium carbonate is added gradually at room temperature with vigorous stirring. The resulting pH 3.4 colloidal dispersion was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above.
  • I-32: Zr(O)a(OH)b(CO3)c(Cl)d·xH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 1 Mol ZrOCl2·8H2O wurden 15,0 ml 1 Mol Natriumcarbonat bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren allmählich zugegeben. Die resultierende kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 7,7 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet. Oberhalb von pH 7,0 kann die Zusammen-setzung von OH-Gruppen in Zirconiumkomplexen aufgrund der Basenhydrolyse dominieren, und ein kleiner Prozentsatz von „Carbonat"- und „Chlorid"-Anionen kann sich an Zirconium(oxy)hydroxide binden.I-32: Zr (O) a (OH) b (CO 3) c (Cl) d * xH 2 O: To a 10.0 ml solution of 1M ZrOCl 2 · 8H 2 O was added 15.0 ml of 1M sodium carbonate gradually added at room temperature with vigorous stirring. The resulting pH 7.7 colloidal dispersion was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above. Above pH 7.0, the composition of OH-Grup in zirconium complexes due to base hydrolysis, and a small percentage of "carbonate" and "chloride" anions can bind to zirconium (oxy) hydroxides.
  • I-33: Zr(O)a(OH)b(NO3)1,87·xH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 0,5 Mol ZrO(NO3)2·xH2O wurden 1,3 ml 0,5 Mol Natriumhydroxid bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren allmählich zugegeben. Die resultierende kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 3,0 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-33: Zr (O) a (OH) b (NO 3 ) 1.87 x x H 2 O: 10.0 ml of a solution of 0.5 mol of ZrO (NO 3 ) 2 .xH 2 O became 1.3 0.5 ml of sodium hydroxide is added gradually at room temperature with vigorous stirring. The resulting pH 3.0 colloidal dispersion was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above.
  • I-34: Zr(O)a(OH)n(NO3)c·nH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 0,5 Mol ZrO(NO3)2·xH2O wurden 2,2 ml 0,5 Mol NaOH bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren all-mählich zugegeben. Die resultierende kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 11,3 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet. Oberhalb von pH 7,0 kann die Zusammensetzung von OH-Gruppen in Zirconiumkomplexen aufgrund der Basenhydrolyse dominieren, und ein kleiner Prozentsatz von Nitratanionen kann sich an polykationische Zirconium(oxy)hydroxidkomplexe binden.I-34: Zr (O) a (OH) n (NO 3 ) c .nH 2 O: 10.0 ml of a solution of 0.5 mol of ZrO (NO 3 ) 2 .xH 2 O were added to 2.2 ml of 0 , 5 moles of NaOH at room temperature with vigorous stirring gradually added. The resulting colloidal dispersion having a pH of 11.3 was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above. Above pH 7.0, the composition of OH groups in zirconium complexes may dominate due to base hydrolysis, and a small percentage of nitrate anions may bind to polycationic zirconium (oxy) hydroxide complexes.
  • I-35: Zr(O)a(OH)b(NO3)1,52(CO3)0,48·nH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 0,5 Mol ZrO(NO3)2·xH2O wurden 2,4 ml 1 Mol Natriumcarbonat bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren allmählich zugegeben. Die resultierende kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 3,1 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-35: Zr (O) a (OH) b (NO 3 ) 1.52 (CO 3 ) 0.48 · nH 2 O: 10.0 ml of a solution of 0.5 mol of ZrO (NO 3 ) 2 · xH 2 O was gradually added to 2.4 ml of 1 mol of sodium carbonate at room temperature with vigorous stirring. The resulting pH 3.1 colloidal dispersion was used to evaluate the stability of ink jet inks as described above.
  • I-36: Zr(O)a(OH)b(NO3)c(CO3)d·nH2O: 10,0 ml einer Lösung aus 0,5 Mol ZrO(NO3)2·xH2O wurden 6,0 ml 1 Mol Natriumcarbonat bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren allmählich zugegeben. Die resultierende kolloidale Dispersion mit einem pH-Wert von 9,2 wurde zur Bewertung der Stabilität von Tintenstrahlfarbstoffen, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-36: Zr (O) a (OH) b (NO 3 ) c (CO 3 ) d .nH 2 O: 10.0 ml of a solution of 0.5 mol of ZrO (NO 3 ) 2 .xH 2 O 6.0 ml of 1 mol of sodium carbonate are added gradually at room temperature with vigorous stirring. The resulting colloidal dispersion having a pH of 9.2 was used to evaluate the stability of ink-jet dyes as described above.
  • I-37: Zr(OH)4: Eine 10%ige Lösung aus Zirconium(iv)hydroxid wurde hergestellt durch Lösen von 1,0 g Zr(OH)4 in 9 ml destilliertem Wasser bei Raumtemperatur. Die resultierende Lösung mit einem pH-Wert von 7,9 wurde zur Bewertung der Stabilität der Tintenstrahlfarbstoffe, wie vorstehend beschrieben, verwendet.I-37: Zr (OH) 4 : A 10% solution of zirconium (iv) hydroxide was prepared by dissolving 1.0 g of Zr (OH) 4 in 9 ml of distilled water at room temperature. The resulting pH 7.9 solution was used to evaluate the stability of the ink jet dyes as described above.

Tabelle 2

Figure 00170001
Table 2
Figure 00170001

Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass die in der Erfindung verwendeten anionstabilisierten, komplexen Zirconiumoxyhydroxidpartikel einem purpurroten Tintenstrahlfarbstoff im Vergleich mit den Kontrollmaterialien eine erhebliche Stabilität verleihen. Die Daten zeigen zudem, dass die erfindungsgemäßen Materialien gegenüber „wasserhaltigem" Zirconium dioxid, Zr(OH)4·xH2O, überlegen sind, wenn es darum geht, Tintenstrahlfarbstoffen Stabilität zu verleihen.The above results indicate that the anion-stabilized, complex zirconium oxyhydroxide particles used in the invention impart significant stability to a magenta inkjet dye as compared to the control materials. The data also shows that the materials of this invention are superior to "hydrous" zirconia dioxide, Zr (OH) 4 .xH 2 O, when it comes to providing stability to ink jet inks.

Beispiel 3Example 3

Element 1Element 1

Es wurde eine Beschichtungszusammensetzung hergestellt aus 72,0 Gew.% einer wässrigen kolloidalen Suspension aus Zirconiumdioxid(oxy)hydroxiden mit 20 Gew.% Feststoffen, stabilisiert mit Nitrat (Zr100/20, beschafft von Nyacol® Nano Technologies, Inc), 3,6 Gew.-% Poly(vinylalkohol) (PVA) (Airvol 203® von Air Products) und 24,4 Gew.% Wasser. (Das relative Verhältnis von Zirconiumdioxid zu PVA betrug 80/20, bezogen auf das Gewicht). Die Lösung wurde mit einer kalibrierten Beschichtungsrakel auf einen Grundträger aufgetragen, der aus einem polyethylenharzbeschichteten fotografischen Papier bestand, das zuvor einer Coronaentladung unterzogen worden war, und anschließend getrocknet, um im Wesentlichen alle Lösungsmittelkomponenten zu entfernen und die Tintenempfangsschicht zu bilden.A coating composition made of 72.0 wt.% Of an aqueous colloidal suspension of zirconia (oxy) hydroxides with 20 wt.% Solids, stabilized with nitrate (ZR100 / 20, obtained from Nyacol Nano ® Technologies, Inc), 3.6 wt .-% poly (vinyl alcohol) (PVA) (Airvol 203 ® from Air Products) and 24.4% by weight of water. (The relative ratio of zirconia to PVA was 80/20 by weight). The solution was applied to a base support made of a polyethylene resin-coated photographic paper previously subjected to corona discharge with a calibrated coating bar and then dried to remove substantially all of the solvent components to form the ink-receiving layer.

Element 2Element 2

Dieses Element wurde ebenso wie Element 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die Beschichtungszusammensetzung 74,0 Gew.% einer wässrigen, kolloidalen Suspension aus Zirconium(oxy)hydroxid bestand, stabilisiert mit Acetat (20 Gew.%, von Alfa Aesar, 0,005-0,01 μm große Partikel, die Pulver-Röntgendiffraktionsanalyse wies nach, dass die Suspension amorphe Partikel enthielt), 2,2 Gew.-% Poly(vinylalkohol) (Gohsenol® GH-17 von Nippon Gohsei Co.) und 23,8 Gew.% Wasser. (Das relative Verhältnis von Zirconiumdioxid zu PVA betrug 87/13, bezogen auf das Gewicht).This element was prepared the same as Element 1, except that the coating composition was 74.0% by weight of an aqueous, colloidal suspension of zirconium (oxy) hydroxide stabilized with acetate (20% by weight, from Alfa Aesar, 0.005%). 0.01 micron sized particles, the powder X-ray diffraction showed that the suspension contained amorphous particles), 2.2 wt .-% poly (vinyl alcohol) (Gohsenol ® GH-17 from Nippon Gohsei Co.) and 23.8 wt .% Water. (The relative ratio of zirconia to PVA was 87/13 by weight).

Vergleichselement C-1Comparative element C-1

Dieses Element wurde ebenso wie Element 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die Beschichtungszusammensetzung 53,3 Gew.% hochdisperses Zirconiumdioxid (30 Gew.% einer wässrigen Dispersion von Degussa, Los-Nr. 007-80, ID-Nr. 1TM106, die Pulver-Röntgendiffraktionsanalyse wies nach, dass die Suspension kristalline ZrO2 Partikel enthielt), 4,0 Gew.-% Poly(vinylalkohol) (Airvol 203® von Air Products) und 42,7 Gew.% Wasser enthielt. (Das relative Verhältnis von Zirconiumdioxid zu PVA betrug 80/20, bezogen auf das Gewicht).This element was prepared in the same way as element 1, except that the coating composition was 53.3% by weight of fumed zirconia (30% by weight of an aqueous dispersion of Degussa, Lot No. 007-80, ID No. 1TM106, U.S. Pat powder X-ray diffraction showed that the suspension contained crystalline ZrO 2 particles), 4.0 wt .-% poly (vinyl alcohol) (Airvol 203 ® from Air Products) and 42.7 wt.% containing water. (The relative ratio of zirconia to PVA was 80/20 by weight).

Vergleichselement C-2Comparative element C-2

Dieses Element wurde ebenso wie Element 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die Beschichtungszusammensetzung 60,0 Gew.% Siliciumdioxid (eine 40 gew.%ige wässrige, kolloidale Suspension aus Nalco2329® (75 nm Siliciumdioxidpartikel) von Nalco Chemical Co.), 6,0 Gew.% Poly(vinylalkohol), (Airvol 203® from Air Products) und 34,0 Gew.% Wasser enthielt. (Das relative Verhältnis von Siliciumdioxid zu PVA betrug 80/20, bezogen auf das Gewicht).This element was like Element 1 except with the difference that the coating composition 60.0 wt.% Silica (a 40 wt.% Aqueous colloidal suspension of Nalco2329 ® (75 nm silicon dioxide particles) from Nalco Chemical Co.), 6 , 0 wt.% poly (vinyl alcohol) (Airvol 203 ® from Air Products) and 34.0 wt.% containing water. (The relative ratio of silica to PVA was 80/20 by weight).

Vergleichselement C-3Comparative element C-3

Dieses Element wurde hergestellt wie Element 1, mit dem Unterschied, dass die Beschichtungszusammensetzung 60,0 Gew.-% einer Lösung aus hochdispersem Aluminiumoxid (40 Gew.-% Aluminiumoxid in Wasser, Cab-O-Sperse® PG003 von Cabot Corporation), 6,0 Gew.-% Poly(vinylalkohol (Airvo1203® von Air Products) und 34,0 Gew.-% Wasser enthielt. (Das relative Verhältnis von Aluminiumoxid zu PVA betrug 80/20, bezogen auf das Gewicht).This element was prepared the same as Element 1, with the difference that the coating composition 60.0 wt .-% of a fumed alumina solution (40 wt .-% alumina in water, Cab-O-Sperse ® PG003 from Cabot Corporation), 6 containing 0 wt .-% poly (vinyl alcohol (Airvo1203 ® from Air Products) and 34.0 wt .-% water. (the relative proportion of alumina to PVA are 80/20, based on the weight).

Vergleichselement C-4Comparative element C-4

Dieses Element wurde ebenso wie Element 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die Beschichtungszusammensetzung 64,0 Gew.% Siliciumdioxid (eine 40 gew.%ige wässrige, kolloidale Suspension aus Nalco2329® (75 nm Siliciumdioxidpartikel) von Nalco Chemical Co.), 4,5 Gew.% Poly(vinylalkohol), (Airvo1203® von Air Products) und 31,5 Gew.% Wasser enthielt. (Das relative Verhältnis von Siliciumdioxid zu PVA betrug 85/15, bezogen auf das Gewicht).This element was like Element 1 except with the difference that the coating composition contains 64.0.% Silica (a 40 wt.% Aqueous colloidal suspension of Nalco2329 ® (75 nm silicon dioxide particles) from Nalco Chemical Co.), 4 , 5 wt.% poly (vinyl alcohol), (Airvo1203 ® from Air Products) and 31.5 wt.% containing water. (The relative ratio of silica to PVA was 85/15 by weight).

Vergleichselement C-5Comparative element C-5

Dieses Element wurde ebenso wie Element 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die Beschichtungszusammensetzung 31,9 Gew.% Siliciumdioxid (eine 40 Gew.% wässrige, kolloidale Suspension aus Nalco2329® (75 nm Siliciumdioxidpartikel) von Nalco Chemical Co.), 2,25 Gew.% Poly(vinylalkohol), (Gohsenol® GH-17 von Nippon GoHsei Co.) und 65,85 Gew.% Wasser enthielt. (Das relative Verhältnis von Siliciumdioxid zu PVA betrug 85/15, bezogen auf das Gewicht).This element was like Element 1 except with the difference that the coating composition contains 31.9.% Silica (a 40 wt.% Aqueous colloidal suspension of Nalco2329 ® (75 nm silicon dioxide particles) from Nalco Chemical Co.), 2, 25 wt.% poly (vinyl alcohol) (Gohsenol ® GH-17 from Nippon Gohsei Co.), and 65.85 wt.% of water contained. (The relative ratio of silica to PVA was 85/15 by weight).

Drucken und Testen der FarbstoffstabilitätPrinting and testing the dye stability

Die vorstehenden Elemente wurden mit einem Tintenstrahldrucker des Typs Lexmark Z51 und einer blaugrünen Tintenstrahltinte, hergestellt aus einer Standardrezeptur mit einem Kupferphthalocyaninfarbstoff (Clariant Direct Turquoise Blue FRL-SF) und einer purpurroten Tinte, hergestellt mit einer Standardrezeptur mit Farbstoff 6 aus US-A-6,001,161 bedruckt, wie zuvor dargestellt. Die Rotkanaldichtefelder (cyan) und die Grünkanaldichtefelder (magenta) bei D-max (Maximaldichte) wurden mit einem Dichtemesser vom Typ X-Rite 820 gemessen. Die gedruckten Elemente wurden dann 4 Tage lang einem Stickstoffstrom mit 5 ppm Ozon ausgesetzt. Die Dichte jedes Feldes wurde nach dem Expositionstest mithilfe eines Densitometers des Typs X-Rite® 820 gemessen. Die prozentuale Farbstoffretention wurde als das Verhältnis der Dichte nach dem Expositionstest zur Dichte vor dem Expositionstest berechnet. Die Ergebnisse für die Maximaldichte von blaugrün und purpurrot sind in Tabelle 3 aufgeführt:The above elements were coated with a Lexmark Z51 ink jet printer and a cyan ink jet ink prepared from a standard formulation with a copper phthalocyanine dye (Clariant Direct Turquoise Blue FRL-SF) and a magenta ink prepared with a standard formulation with Dye 6 from US-A-6,001,161 as previously shown. The red channel density fields (cyan) and the green channel density fields (magenta) at D-max (maximum density) were measured with an X-Rite 820 densitometer. The printed elements were then exposed to nitrogen flow at 5 ppm ozone for 4 days. The density of each field was measured after the exposure test using an X- Rite® 820 densitometer. The percent dye retention was calculated as the ratio of the density after the exposure test to the density before the exposure test. The results for the maximum density of cyan and magenta are shown in Table 3:

Tabelle 3

Figure 00200001
Table 3
Figure 00200001

Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass mit einer porösen Schicht, die partikuläre, komplexe Zirconiumoxyhydroxide enthält, die Farbstoffstabilität gegenüber Umweltgasen hervorragend ist, dass jedoch die Farbstoffstabilität gegenüber Umweltgasen, wie Ozon, mit einer porösen Schicht, die kristallines Zirconiumdioxid oder feinpartikuläres Siliciumdioxid oder feinpartikuläres Aluminiumoxid enthält, schlecht bleibt.The the above results show that with a porous layer, the particular, contains complex zirconium oxyhydroxides, the dye stability to environmental gases excellent, however, is that the dye stability to environmental gases, like ozone, with a porous one Layer, the crystalline zirconia or fine particulate silica or fine particulate Containing alumina, stays bad.

Claims (7)

Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem Träger und einer darauf befindlichen Bildaufnahmeschicht, herstellbar durch Beschichten und Trocknen einer Dispersion aus Partikeln eines Metall(oxy)hydroxidkomplexes im Bereich von 5 nm bis 1000 nm zur Herstellung einer porösen Schicht, die die Bildempfangsschicht des Tintenstrahlaufzeichnungselements ist, worin der Metall(oxy)hydroxidkomplex durch folgende Formel dargestellt wird: Mn+(O)a(OH)b(Ap-)c·xH2O, worin Mn+ für mindestens ein Metallion steht und worin M ein Metall der Gruppe IVA oder IVB des Periodensystems ist; n gleich 4 ist; Ap- ein organisches oder anorganisches Ion ist; p gleich 1, 2 oder 3 ist und x gleich oder größer 0 ist; worin a, b und c jeweils eine rationale Zahl wie folgt umfassen: 0 ≤ a < 2; 0 < b < 4; und 0 ≤ pc < 4, so dass die Ladung des Metallions M4+ ausgeglichen ist.An ink jet recording element comprising a support and an image receiving layer thereon, preparable by coating and drying a dispersion of particles of a metal (oxy) hydroxide complex in the range of 5 nm to 1000 nm to produce a porous layer which is the image receiving layer of the ink jet recording element, wherein the metal ( oxy) hydroxide complex is represented by the following formula: M n + (O) a (OH) b (A p- ) c xH 2 O, wherein M n + is at least one metal ion and wherein M is a metal of Group IVA or IVB of the Periodic Table; n is 4; A p- is an organic or inorganic ion; p is 1, 2 or 3 and x is equal to or greater than 0; wherein a, b and c each comprise a rational number as follows: 0 ≤ a <2; 0 <b <4; and 0 ≤ pc <4, so that the charge of the metal ion M 4+ is balanced. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin M für Zinn, Titanium, Zirconium, Siliciumdioxid oder Mischungen daraus steht.A recording element according to claim 1, wherein M is tin, Titanium, zirconium, silica or mixtures thereof. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin Ap- ein organisches Anion R-COO-, R-O-, R-SO3 -, R-OSO3 - oder R-O-PO3 - ist und R für eine Alkyl- oder Arylgruppe steht.The element of Claim 1 wherein A p- is an organic anion R-COO -, RO -, R-SO 3 -, R-OSO 3 - or RO-PO 3 - and R is an alkyl or aryl group. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin Ap- ein anorganisches Anion I-, Cl-, Br-, F-, ClO4 -, NO3 -, CO3 2- oder SO4 2- ist.The element of Claim 1 wherein A p- is an inorganic anion I -, Cl -, Br -, F -, ClO 4 -, NO 3 -, CO 3 is 2- or SO 4 2- . Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin der Metall(oxy)hydroxidkomplex aus einer wässrigen Dispersion mit einem pH-Wert zwischen 3 und 10 hergestellt wird.A recording element according to claim 1, wherein the metal (oxy) hydroxide complex from an aqueous dispersion with a pH between 3 and 10 is produced. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin M für Zr steht.A recording element according to claim 1, wherein M is Zr. Tintenstrahldruckverfahren mit folgenden Schritten: A) Bereitstellen eines Tintenstrahldruckers, der auf digitale Datensignale anspricht; B) Laden des Druckers mit dem Tintenstrahlaufzeichnungselement nach Anspruch 1; C) Laden des Druckers mit einer Tintenstrahltintenzusammensetzung und D) Bedrucken des Tintenstrahlaufzeichnungselements mit der Tintenstrahltintenzusammensetzung in Abhängigkeit von den digitalen Datensignalen.Ink jet printing process with the following steps: A) Providing an inkjet printer that is responsive to digital data signals appeals; B) Loading the printer with the inkjet recording element according to claim 1; C) Loading the printer with an ink-jet ink composition and D) Printing the ink jet recording element with the ink-jet ink composition as a function of the digital Data signals.
DE2003613079 2002-06-26 2003-06-16 Ink jet recording element and printing method Expired - Lifetime DE60313079T2 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/180,373 US20040001924A1 (en) 2002-06-26 2002-06-26 Ink jet printing method
US180638 2002-06-26
US10/180,638 US7105215B2 (en) 2002-06-26 2002-06-26 Ink jet recording element
US180373 2002-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313079D1 DE60313079D1 (en) 2007-05-24
DE60313079T2 true DE60313079T2 (en) 2007-12-13

Family

ID=29718501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003613079 Expired - Lifetime DE60313079T2 (en) 2002-06-26 2003-06-16 Ink jet recording element and printing method

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1375178B1 (en)
JP (1) JP4291057B2 (en)
DE (1) DE60313079T2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6916514B2 (en) * 2003-07-18 2005-07-12 Eastman Kodak Company Cationic shelled particle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2670454B2 (en) * 1989-04-03 1997-10-29 キヤノン株式会社 Recording material and recording method using the same
JP2944143B2 (en) * 1990-04-25 1999-08-30 王子製紙株式会社 Ink jet recording medium
JP3198164B2 (en) 1992-09-09 2001-08-13 三菱製紙株式会社 Inkjet recording sheet
WO1998022388A1 (en) * 1996-11-21 1998-05-28 Oji-Yuka Synthetic Paper Co., Ltd. Minute composite inorganic powder and use thereof
JPH10226153A (en) * 1997-02-14 1998-08-25 Asahi Glass Co Ltd Sheet for recording
US5866282A (en) 1997-05-23 1999-02-02 Eastman Kodak Company Composite photographic material with laminated biaxially oriented polyolefin sheets
US5888643A (en) 1997-05-23 1999-03-30 Eastman Kodak Company Controlling bending stiffness in photographic paper
US5888681A (en) 1997-05-23 1999-03-30 Eastman Kodak Company Photographic element with microvoided sheet of opalescent appearance
US5853965A (en) 1997-05-23 1998-12-29 Eastman Kodak Company Photographic element with bonding layer on oriented sheet
US5874205A (en) 1997-05-23 1999-02-23 Eastman Kodak Company Photographic element with indicia on oriented polymer back sheet
US6565950B1 (en) * 1998-06-18 2003-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium, image forming method utilizing the same, method for producing the same, alumina dispersion and method for producing the same
JP2000190629A (en) 1998-12-28 2000-07-11 Canon Inc Medium to be recorded, its manufacture and method for forming image
US6630213B2 (en) * 1999-12-27 2003-10-07 Asahi Glass Company, Limited Recording medium excellent in ink absorptivity and process for its production, and process for producing silica-alumina composite sol

Also Published As

Publication number Publication date
EP1375178B1 (en) 2007-04-11
EP1375178A2 (en) 2004-01-02
EP1375178A3 (en) 2005-07-20
JP4291057B2 (en) 2009-07-08
JP2004025884A (en) 2004-01-29
DE60313079D1 (en) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162076B1 (en) Dye-receiving material for ink-jet printing
DE10020346C5 (en) Ink-jet recording sheet
EP1826019B1 (en) Recording sheet for ink jet printing
DE69916366T2 (en) Recording medium, image forming method therewith, manufacturing method therefor, alumina dispersion and manufacturing method therefor
DE60104727T2 (en) IMAGE RECEIVING SHEET
DE10206365A1 (en) An ink-jet recording material
DE69917196T2 (en) Ink jet recording element
DE602004008444T2 (en) INJECTOR RECORDING ELEMENT WITH PARTICLES AND POLYMERS
DE602004005067T2 (en) INK JET MEDIA WITH CORE COAT PARTICLES
EP2112204A1 (en) Recording sheet for ink jet printing
US20040201664A1 (en) Ink jet printing method
DE602004004140T2 (en) INK JET RECORDING ELEMENT
DE60005027T2 (en) Improved inkjet recording material
DE60313079T2 (en) Ink jet recording element and printing method
DE60209998T2 (en) Ink jet recording element and printing method
DE60103096T2 (en) Inkjet printing method
DE60312601T2 (en) Ink jet recording element and printing method
DE60217011T2 (en) Ink jet recording element and printing method
DE60313398T2 (en) Ink jet recording element and printing method
DE10047157B4 (en) Ink jet recording material and method for producing the same
DE60208757T2 (en) Ink jet recording element and printing method
DE60307187T2 (en) Ink jet recording element and printing method
US7122231B2 (en) Ink jet recording element
DE60221953T2 (en) Ink jet recording element and printing method
DE60100243T2 (en) Ink jet image receiving member containing encapsulated particles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition