DE60311320T2 - Hygienetuch zur reinigung und übertragung von milchsäure produzierenden bakterien auf die haut oder den urogenitaltrakt - Google Patents

Hygienetuch zur reinigung und übertragung von milchsäure produzierenden bakterien auf die haut oder den urogenitaltrakt Download PDF

Info

Publication number
DE60311320T2
DE60311320T2 DE60311320T DE60311320T DE60311320T2 DE 60311320 T2 DE60311320 T2 DE 60311320T2 DE 60311320 T DE60311320 T DE 60311320T DE 60311320 T DE60311320 T DE 60311320T DE 60311320 T2 DE60311320 T2 DE 60311320T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
hygiene
hygiene tissue
oil
tissue according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311320T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311320D1 (de
Inventor
Bo Runeman
Ulla Forsgren Brusk
Ingemar Fernfors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Publication of DE60311320D1 publication Critical patent/DE60311320D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311320T2 publication Critical patent/DE60311320T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/34Oils, fats, waxes or natural resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/36Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/30Compounds of undetermined constitution extracted from natural sources, e.g. Aloe Vera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/62Encapsulated active agents, e.g. emulsified droplets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hygienetissues, die zur Reinigung von und zum Transfer von Milchsäure erzeugenden Bakterien auf die Haut oder den Urogenitalbereich geeignet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Urogenitalbereich beherbergt ein komplexes mikrobielles Ökosystem, umfassend mehr als 50 unterschiedliche Bakterienarten (Hill et al., Scand. J. Urol. Nephrol. 1984; 86 (Erg.) 23-29). Die dominierenden Arten in diesem Bereich sind Milchsäure erzeugende Bakterien, die zur Gattung Lactobacillus gehören. Diese Milchsäure erzeugenden Mitglieder sind wichtig für den Erhalt einer gesunden mikrobiellen Flora in diesen Bereichen und wirken als probiotische Bakterien mit antagonistischer Wirkung gegen pathogene mikrobielle Spezies. Milchsäure erzeugende Bakterien inhibieren das Wachstum und die Koloniebildung durch andere Mikroorganismen, indem sie geeignete Nischen für die Koloniebildung besetzen, indem sie Biofilme bilden und im Wettbewerb um zur Verfügung stehende Nährstoffe stehen, wodurch sie die Kolonisierung durch schädliche Mikroorganismen ausschließen. Außerdem hemmt die Produktion von Enzymen, wie Wasserstoffperoxidase, und spezifischen Hemmstoffen, wie Toxinen und Bakteriozinen, und organischen Säuren (einschließlich Milchsäure und Essigsäure), die den pH-Wert erniedrigen, die Koloniebildung durch andere Mikroorganismen. Das mikrobielle Ökosystem einer gesunden Person kann jedoch durch die Verwendung von Antibiotika, bei an Diabetes leidenden Menschen, während Hormonveränderungen, wie während der Schwangerschaft oder der Verwendung von Kontrazeptiva mit Östrogen, während der Menstruation, nach der Menopause usw. gestört sein. Außerdem können sich Mikroorganismen vom Anus in den Urogenitalbereich ausbreiten, wodurch Infektionen hervorgerufen werden. Dies führt zu einer Störung der normalen mikrobiellen Flora und macht die Person für mikrobielle Infektionen anfällig, die Vaginitis, Infektionen des Harntrakts und gewöhnliche Hautinfektionen hervorrufen. Normalerweise mit dieser Art von Krankheiten in Verbindung gebrachte Mikroorganismen gehören zu den Gattungen Escherichia, Enterococcus, Psedomonas, Proteus, Klebsiella, Streptococcus, Staphylococcus, Gardnerella und Candida. Frauen haben aufgrund ihres kürzeren Abstands zwischen den Anus und dem Urogenitaltrakt ein besonderes Risiko; insbesondere haben junge Frauen ein Risiko, die noch keine gut entwickelte Mikroflora im Urogenitalbereich haben, und ältere Frauen, die keine schützende Flora mehr haben.
  • Ähnlich dem Urogenitalbereich ist die Haut durch eine Reihe von Organismen besiedelt, die ihre normale Flora bilden. Die Anzahl und die Identität der Organismen variiert zwischen unterschiedlichen Hautstellen. Dies zusammen mit der strukturellen Barriere der Haut stattet den Wirt mit einer ausgezeichneten Abwehr gegen eindringende Mikroben aus. Die Anzahl an Bakterien auf der Haut variiert von einigen hundert pro cm2 auf der trockenen Oberfläche des Vorderarms und dem Rücken bis zu Zehntausenden pro cm2 auf den feuchten Gebieten, wie den Achseln und der Leistengegend. Diese normale Flora spielt eine wichtige Rolle dabei, "fremde" Organismen an der Kolonisierung der Haut zu hindern, aber sie muss unter Kontrolle gehalten werden, um Hautinfektionen zu vermeiden.
  • Staphylococcus aureus ist die häufigste Ursache von kleineren Hautinfektionen, wie Furunkeln oder Abszessen, sowie schwerwiegenderen postoperativen Windinfektionen. Die Behandlung schließt die Drainage ein und dies ist gewöhnlich ausreichend für kleinere Verletzungen, aber Antibiotika können zusätzlich gegeben werden, wenn die Infektion schwerwiegend ist und der Patient Fieber hat. Das toxische Schocksyndrom ist eine systemische Infektion, die durch S. aureus-Stämme hervorgerufen wird, die das Toxin des toxischen Schocksyndroms erzeugen. Die Krankheit wurde durch ihre Verbindung mit dem Gebrauch von Tampons bei gesunden Frauen prominent, aber ist nicht auf Frauen beschränkt und kann als Ergebnis von S. aureus-Infektionen an nicht-genitalen Stellen auftreten.
  • Andere häufige Hautinfektionen werden durch Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptococci) hervorgerufen. Die Organismen werden durch Kontakt mit anderen Menschen mit infizierten Hautverletzungen erworben und können vor der Invasion durch minimale Brüche des Epithels und der Entwicklung von Wunden zuerst die normale Haut besiedeln und sich dort multiplizieren. Die Behandlung mit Penicillin oder Erythromycin kann nötig sein, um die Infektion zu bekämpfen.
  • Propionibacterium acnes werden auf normaler menschlicher Haut gefunden. Von dem Organismus wird nicht länger angenommen, dass er die Ursache von Akne ist, aber ihm wurde eine Rolle bei der Entzündung von Akne zugewiesen.
  • Malassezia (früher Pityrosporum) sind wahrscheinlich universelle Bewohner des Kopfes und des Thorax bei erwachsenen Menschen. Von Arten dieser Organismen ist bekannt, dass sie bei den Hautkrankheiten, seborrhoeisches Ekzem und Pityriasis versicolor, beteiligt sind und in der Ätiologie von schweren Schuppenerkrankungen eine Rolle spielen. Diese Hefen können auch bei der Verschlimmerung von atopischer Dermatitis eine Rolle spielen.
  • Sogenannte Flechtengrindinfektionen auf der Haut können durch dermatophyte Pilze, z.B. Tricophyton, Epidermophyton und Microsporum, hervorgerufen werden.
  • Die relative Trockene der meisten Bereiche der Haut limitiert das Wachstum von Candida, die daher in niedriger Zahl auf gesunder Haut gefunden werden. Candida besiedelt jedoch verletzte Haut und intertriginöse Stellen (betroffene Hautstellen, die feucht sind und schorfig werden) schnell. Candida besiedelt auch die oralen und vaginalen Schleimhäute und übermäßiges Wachstum kann zu Krankheiten an diesen Stellen führen (sogenannter Soor). C.albicans wird mit Windeldermatitis in Verbindung gebracht. Eine Untersuchung hat gezeigt, dass durch C. albicans hervorgerufene Verletzungen bemerkenswert durch den pH beeinflusst werden, ein niedrigerer Haut-pH führt zu weniger Verletzungen (B. Runeman, Acta Derm Venereol 2000; 80: 421-424).
  • Ein Weg, die Probleme mit der oben beschriebenen Art von Infektionen zu reduzieren, ist es, eine gute persönliche Hygiene zu besitzen. Der übermäßige Gebrauch von Reinigungsmitteln reduziert jedoch nicht nur die Menge an schädlichen Mikroben, sondern kann die vorteilhafte mikrobielle Flora schädigen, was sie wiederum anfällig für pathogene Spezies macht, wodurch sie besiedelt wird und Infektionen hergerufen werden. Alternativ wurde von der Verabreichung von Milchsäure erzeugenden Bakterien auf das Urogenitalgebiet und die Haut, um pathogene Spezies durch Wettbewerb auszuschließen und die Wiederetablierung und den Erhalt der vorteilhaften mikrobiellen Flora in diesen Gebieten zu erleichtern, gefunden, dass sie ein erfolgreiches Mittel zur Behandlung und Verhinderung mikrobieller Infektionen ist.
  • Es wurde vorgeschlagen, dass Milchsäure erzeugende Bakterien über absorbierende Gegenstände, wie Windeln, Damenbinden, Slipeinlagen und Tampons, wie z.B. in WO97/02846, WO99/17813, WO99/45099 und WO00/35502 beschrieben, abgegeben werden können. Absorbierende Gegenstände können jedoch nicht immer ein optimaler Verabreichungsweg sein, da das Tragen eines absorbierenden Gegenstands oft als unkomfortabel, indiskret und warm angesehen wird. Dieser Verabreichungsweg kann auch unbequem sein, da oft eine wiederholte Verabreichung von Milchsäure erzeugenden Bakterien nötig ist, um die Wirksamkeit der Behandlung oder den vorbeugenden Effekt zu bewahren. Außerdem können diese Produkte nicht zur Abgabe der Bakterien auf andere Bereiche des Körpers als den Urogenitalbereich verwendet werden. Daher kann es für einige Anwendungen bequemer sein, Milchsäure erzeugende Bakterien durch andere Mittel als absorbierende Produkte zu verabreichen. Ein zweites Problem mit der Verabreichung von Milchsäure erzeugenden Bakterien über absorbierende Gegenstände ist mit der Herstellung solcher Produkte verbunden, da alle möglichen Varianten und Größen des Produkts mit den Bakterien ausgestattet werden müssen. Daher könnte die Verabreichung über ein Produkt, das ohne individuelle Anpassungen verwendet werden könnte, einen Herstellungsvorteil gegenüber den absorbierenden Produkten bereitstellen.
  • Ein Hauptproblem bei der Bereitstellung von Gegenständen, die dazu vorgesehen sind, für den Transfer von Milchsäure erzeugenden Bakterien verwendet zu werden, ist jedoch, dass die Bakterien während des Transports und der Lagerung der Gegenstände ihre Lebensfähigkeit beibehalten müssen. Milchsäure erzeugende Bakterien verlieren ihre Lebensfähigkeit unter feuchten Bedingungen schnell, und es ist daher wichtig, dass die Produkte keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Ein Weg, dieses Problem teilweise zu lösen war, die Gegenstände mit gefriergetrockneten Milchsäure erzeugenden Bakterien zu versehen, wodurch Produkte, enthaltend lebensfähige Milchsäure erzeugende Bakterien mit langer Haltbarkeit bereitgestellt wurden. Die Bakterien müssen jedoch während der Zeit zwischen der Herstellung und dem Gebrauch immer noch gegen Feuchtigkeit geschützt werden.
  • Alternativ haben Forschungsexperimente gezeigt, dass die Lagerung in sterilem Vaselineöl zu einem hohen Anteil von lebensfähigen Lactobacillizellen nach 8 Monaten der Lagerung führt, obwohl das Überleben der Bakterienzellen nicht im Zusammenhang mit dem Transfer von Bakterien auf die Haut diskutiert wird (Arkadéva et al., N A. Nauchnye Doklady Vysshei Shkoly. Biologicheskie Nauki, 1983, 2: 101-104). Im Gegensatz dazu haben Stoianova et al. (Mikrobiologiia, 2000, 69: 98-104) herausgefunden, dass das Eintauchen in Mineralöl nicht wirksam war, um die Lebensfähigkeit von Milchsäure erzeugenden Bakterien zu erhalten. Es gibt zusätzliche Beispiele der Kombination von Milchsäure erzeugenden Bakterien und einer Fettzusammensetzung, obwohl diese die Wirkung der Fettzusammensetzung auf das Überleben der Milchsäure erzeugenden Bakterien nicht beschreiben. WO01/13956 beschreibt die Verwendung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, umfassend Emu-Öl, antimikrobielle Mittel und/oder Bacillus coagulans zum Gebrauch für antimikrobielle Behandlungen. Das in WO01/13956 beschriebene Ziel der Verwendung der Zusammensetzungen ist es jedoch, mikrobielle Infektionen durch Zugabe von Komponenten, die ungewünschte Mikroorganismen töten, zu behandeln, und das Emu-Öl wird nicht zugegeben, um das Überleben von in den Zusammensetzungen enthaltenen Bakterien zu erhöhen. WO92/13577 betrifft einen Tampon oder eine Damenbinde, die mit einer Verbindung mit klebenden Eigenschaften beschichtet ist und anschließend zugegebenen Bakterien, die an der klebenden Verbindung anhaften. WO92/13577 betrifft jedoch keine Hygienetissues.
  • Folglich gibt es noch immer einen Bedarf, Produkte zur Abgabe von Milchsäure erzeugenden Bakterien auf die Haut und den Urogenitalbereich zu entwickeln, die bequem zu gebrauchen sind, zu einem wirksamen Transfer der Bakterien auf den Bereich, in dem sie angewandt werden, führen und die über lange Zeitspannen ohne einen Verlust der Lebensfähigkeit der Bakterienzellen gelagert werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ziel ist es, eine bequeme Vorrichtung bereitzustellen, die sowohl die Reinigung der Haut und des Urogenitalbereichs als auch die Abgabe von probiotischen Milchsäure erzeugenden Bakterien erlaubt. Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Hygienetissue zum Gebrauch für die Reinigung und die Pflege der Haut und des Urogenitalbereichs und das auch verwendet werden kann, um Milchsäure erzeugende Bakterien auf diese Bereiche abzugeben. Das Hygienetissue ist dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Zusammensetzung, die eine Zubereitung von bevorzugt in einem Lipid suspendiertem/suspendierten Milchsäure erzeugendem/erzeugenden Bakterium/Bakterien und gegebenenfalls zusätzliche Komponenten umfasst, und einer Reinigungsflüssigkeit versehen ist, die auf unterschiedliche Teile des Hygienetissues aufgebracht sind. Die hiesigen Erfinder haben überraschend herausgefunden, dass das Einschließen des Milchsäurebakteriums in einem Lipid eine feuchtigkeitsfreie Umgebung bereitstellt, die das Bakterium in einem Zustand erhält, der zu gesteigerter Langlebigkeit, hohen Transferraten auf die Haut führt, und noch die Fitness zum Überleben und zum Wachstum auf der Haut erhält. Daher wurde durch diesen Ansatz das Bakterienüberleben während Langzeitlagerung gesteigert. Auch verbesserte das erfindungsgemäße Hygienetissue die Effizienz des Transfers des Milchsäure erzeugenden Bakteriums auf die Haut und den Urogenitalbereich. Außerdem betrifft die Erfindung das Design des Hygienetissues, um das Mischen des Reinigungsmittels und der Bakterienzusammensetzung zu verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1-9 bedeutet 1.00E + 02 1,00 × 102, 1,00E + 03 1,00 × 103, usw.
  • 1 zeigt das Überleben von Lactobacillus plantarum 931 in Olivenöl auf Hygienetissues Spun Lace Dupont (⧫) und SCA Absbond
    Figure 00080001
    .
  • 2 zeigt das Überleben von Lactobacillus plantarum 931 in Suspensionen von Wasser und Olivenöl auf Hygienetissues (Spun Lace Dupont). (⧫) 10% Olivenöl in Wasser,
    Figure 00080002
    30% Olivenöl in Wasser.
  • 3 zeigt das Überleben von Lactobacillus plantarum 931 in Oliven- (⧫) und Rapsöl
    Figure 00080003
    .
  • 4 zeigt das Überleben von Lactobacillus plantarum 931 in Lipiden mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen.(⧫) Vaseline,
    Figure 00080004
    Paraffin,
    Figure 00080005
    Glycerolum, (x) Olivenöl, (*) Dimeticonum, (•) Akoline MCM, (I) Akomed R, (-) Akorex L.
  • 5 zeigt das Überleben von Lactobacillus plantarum 931 in Suspensionen von Wasser und Olivenöl.(⧫) 10% Olivenöl in Wasser und
    Figure 00080006
    30% Olivenöl in Wasser
  • 6 zeigt die Transfereffizienz auf und die Überlebensrate auf der Haut von Lactobacillus plantarum 931 suspendiert in Olivenöl auf Hygienetissues an fünf unterschiedlichen Personen.
  • 7 zeigt die Transfereffizienz auf und die Überlebensrate auf der Haut von Lactobacillus plantarum 931, suspendiert in Paraffinöl auf Hygienetissues an fünf unterschiedlichen Personen.
  • 8 zeigt die Transfereffizienz auf und die Überlebensrate auf der Haut von Lactobacillus plantarum 931, suspendiert in Milli Q Wasser auf Hygienetissues an fünf unterschiedlichen Personen.
  • 9 zeigt den Transfer auf und das Überleben von Lactobacillus plantarum 931, suspendiert in Olivenöl in der Harnröhre nach Aufbringen über ein Tissueblatt, das im Urogenitalbereich verwendet wurde, an vier unterschiedlichen Personen.
  • 10 zeigt den Transfer auf und das Überleben von Lactobacillus plantarum 931, suspendiert in Olivenöl im Perineum nach Aufbringen über ein Tissueblatt, das im Urogenitalbereich verwendet wurde, an vier unterschiedlichen Personen.
  • 11 zeigt die Wachstumsrate von Lactobacillus plantarum 931-Zellen nach Lagerung in Olivenöl auf einem Tissueblatt (Δ und O) im Vergleich zur Wachstumsrate von frisch beimpften L. plantarum 931-Zellen aus einer Übernachtkultur
    Figure 00090001
    .
  • 12-22 zeigen perspektivische Ansichten von bevorzugten Ausführungsformen des Designs eines erfindungsgemäßen Hygienetissues.
  • Definitionen
  • Mit "Tissue" oder "Hygienetissue" ist jede Vorrichtung zum Abwischen von Haut, z.B. ein Waschlappen, ein Patch, ein Handtuch, eine Serviette, ein Nasswischtuch und ähnliche gemeint.
  • Mit "Seite" sind die zwei durch die Nummern 10 und 11, z.B. in 19, bezeichneten Seiten gemeint, d.h. die Seiten sind übereinander angeordnet.
  • Der Begriff "Abschnitt" bezieht sich auf unterschiedliche Zonen auf dem Hygienetissue, wobei die Abschnitte auf dem Hygienetissue nebeneinander angeordnet sind, wie durch die Nummern 2 und 3, z.B. in 12, gezeigt.
  • Mit "Reinigungsflüssigkeit" ist eine Wasserlösung, eine Öl-in-Wasser-Emulsion, eine Wasser-in-Öl-Emulsion oder ein Öl gemeint, das zur Reinigung der Haut und des Urogenitalbereichs verwendet werden kann.
  • Mit "Matrix" ist jede natürliche oder synthetische Faser, wie Rayon-, Cellulose-, regenerierte Cellulose-, Polyester-, Polyolefinfasern, Gewebe und ähnliche, oder ein Schaum, Vlies, Filz oder Watte oder Kombinationen davon gemeint.
  • Mit "versehen" ist gemeint, dass die Reinigungsflüssigkeit oder die bakterielle Zusammensetzung auf das Hygienetissue imprägniert oder beschichtet ist.
  • Mit "zusätzlicher Komponente" sind Mittel gemeint, die häufig zu Hauptpflegeprodukten zugegeben werden, wie Pflegemittel, wasserabsorbierende Mittel, pH-puffernde Mittel (schwache organische oder anorganische Säuren, wie Milchsäure, Ascorbinsäure, Zitronensäure oder Borsäure), Parfüm, Antioxidantien, Hydrocortison, andere entzündungshemmende Steroide usw. Weitere Details zu geeigneten, häufig zu Hauptpflegeprodukten zugegebenen Mitteln werden in Harry's Cosmeticology, B. Ausgabe, herausgegeben durch MM Rieger, Chemical Publishing Co., Inc., New York, 2000, angegeben. Als zusätzliche Komponenten sind auch Mittel gemeint, die die Bakterienleistungsfähigkeit erhöhen, wie Frostschutzmittel, wie fettarme Milch, Glukose, Glutamat und Glycerin, und Nährstoffe, wie Aminosäuren, Peptide, Nukleinsäurederivate, Vitamine, Salze, Fettsäuren, Glucose, Fructose, Ribose, Maltose und Laktose.
  • Mit "Barriere"/"Barriereblatt"/"Barriereschicht" ist ein Material gemeint, das den Transfer/die Diffusion von Reinigungsflüssigkeit und/oder von der bakteriellen Zusammensetzung zwischen dem ersten und zweiten Teil des Hygienetissues verhindert oder reduziert. Das Barrierematerial kann abhängig vom Grad der Verhinderung des Transfers/der Diffusion der Reinigungsflüssigkeit oder der bakteriellen Zusammensetzung, die nötig ist, mehr oder weniger durchlässig sein.
  • Mit "Lipid" ist ein wasserunlösliches organisches Molekül mit fettähnlichem Charakter gemeint. Geeignete Lipide für die vorliegende Erfindung schließen von Petroleum abgeleitete Lipide, synthetische Lipide und aus Tieren und Pflanzen stammende Lipide ein.
  • Bevorzugte "Milchsäure erzeugende Bakterien" für das erfindungsgemäße Ziel schließen Bakterien der Gattungen Lactobacillus, Lactococcus und Pediococcus ein. Bevorzugt ist das ausgewählte, verwendete Bacterium von der Art Lactococcus 1actis, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus curwatus oder Lactobacillus plantarum. Noch bevorzugter ist das Milchsäure erzeugende Bacterium Lactobacillus plantarum 931 (Hinterlegungsnummer (DSMZ): 11918).
  • Mit "optionales Reinigungsadditiv" sind Mittel gemeint, die häufig zu Hautreinigungsprodukten zugegeben werden, wie diejenigen, ausgewählt aus der Gruppe von Erweichungsmitteln, Emulgatoren, Feuchthaltemitteln, pH-regulierenden Mitteln, Chelatoren, Viskositätsmodifikatoren, antimikrobiellen Mitteln, Konservierungsmitteln und Düften. Weitere Details zu geeigneten, häufig zu Hautreinigungsprodukten zugegebenen Mitteln werden in Woodruff's Ingredients and Formulary Handbook, John Woodruff, 1. Ausgabe, 1997, Miller Freeman,UK Ltd. angegeben.
  • Mit "Wasseraktivität" ist das Verhältnis des Gleichgewichts-Wasserdampfdrucks einer Probe zum Gleichgewichts-Wasserdampfdruck von reinem Wasser bei der gleichen Temperatur gemeint. Siehe Scott, W. J., Water relations of food spoilage microorganisms, Adv. Food Res., 7: 83-127 (1957) oder Prior, B. A, Measurement of Water Activity in Foods: A Review, Journal of Food Protection, 42 (8): 668-674 (1979).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Hygienetissue ist dazu vorgesehen, für die Reinigung und die Wiederetablierung und den Erhalt einer gesunden mikrobiellen Flora auf der Haut und im Urogenitalbereich verwendet zu werden. Dies wird erreicht, indem ein Hygienetissue bereitgestellt wird, auf das eine Reinigungsflüssigkeit und eine Milchsäure erzeugende Bakterien umfassende Zusammensetzung auf unterschiedliche Teile des Tissues zugeführt werden. Wenn das Hygienetissue verwendet wird, wird der erste Teil, umfassend die Reinigungsflüssigkeit, zuerst verwendet, um die Haut zu reinigen. Danach werden die Milchsäure erzeugenden Bakterien unter Verwendung des zweiten Teils des Hygienetissues, der die Milchsäure erzeugenden Bakterien umfasst, auf die Haut transferiert.
  • Das bereitgestellte Hygienetissue kann aus einer Matrix, umfassend jede natürliche oder synthetische Faser, wie Rayon-, Cellulose-, regenerierte Cellulose-, Polyester-, Polyolefinfasern, Gewebe und ähnliche, oder jeden/jeder/jede Schaum, Vlies, Filz oder Watte oder Kombinationen davon bestehen. Die Tissuematrix hat bevorzugt einen Wassergehalt von 10 Gew.% oder weniger, bevorzugter 5 Gew.% oder weniger, am bevorzugtesten 1% oder weniger.
  • Das erfindungsgemäße Hygienetissue vereinigt zwei Funktionen, d.h. das Reinigung der Haut und/oder des Urogenitalbereichs und die Abgabe von Milchsäure erzeugenden Bakterien, auf dem gleichen Hygienetissue. Die Reinigungsflüssigkeit und die bakterielle Zusammensetzung sind auf zumindest zwei unterschiedlichen Teilen des Hygienetissues getrennt, wodurch die zwei Funktionen des Tissues getrennt werden. Die Reinigungsfunktion des Hygienetissues wird über eine Reinigungsflüssigkeit bereitgestellt, die eine Wasserlösung, eine Öl-in-Wasser-Emulsion, eine Wasser-in-Öl-Emulsion oder ein Öl sein kann. Die Reinigungsflüssigkeit kann jedes herkömmlich verwendete wasser- oder öllösliche Reinigungsmittel enthalten. Die wasserlöslichen Reinigungsmittel sind aus der Gruppe von nichtionischen, amphoteren und anionischen Tensiden ausgewählt. Die öllöslichen Reinigungsmittel sind aus der Gruppe von aus Pflanzen oder Tieren stammenden Triglyceriden, flüssigen Kohlenwasserstoffen, wie Paraffinölen, Paraffinderivaten oder Mischungen davon ausgewählt. Die Reinigungsflüssigkeit liegt in einer Menge von 0,5 bis 95% des Gesamtgewichts des Hygienetissues, bevorzugt zwischen 5 bis 50%, vor. Die Reinigungsflüssigkeit kann ferner ein oder mehrere optionale Reinigungsadditive aus der Gruppe der Erweichungsmittel, Emulgatoren, Feuchthaltemittel, pH-regulierenden Mittel, Chelatoren, Viskositätsmodifikatoren, antimikrobiellen Mitteln, Konservierungsstoffen und Düften enthalten.
  • Wichtigerweise müssen die Milchsäure erzeugenden Bakterien auf dem Hygienetissue vor Feuchtigkeit geschützt sein, um während der Herstellung und der Lagerung des Tissues zu überleben. Ein Ausgesetztsein gegenüber Feuchtigkeit während der Herstellung und der Lagerung des Produkt, das Milchsäure erzeugende Bakterien umfasst, führt zur Reaktivierung der Bakterien, was anschließend zu ihrem Tod führt. Indem die Bakterien vor Feuchtigkeit geschützt werden, wird daher ihr Überleben gefördert, und die Haltbarkeit des Produkts verlängert. Die hiesigen Erfinder haben überraschend herausgefunden, dass das Suspendieren der Milchsäure erzeugenden Bakterien in einer Form, in der sich die Bakterien in einer Umgebung mit niedriger Wasseraktivität befinden, wie in einer getrockneten, bevorzugt gefriergetrockneten Form, in einem oder mehreren Lipiden, die Bakterien vor Feuchtigkeit schützt, was zu einem gesteigerten Überleben der Bakterien führte. Geeignete Lipide zur Verwendung, um das Überleben der Milchsäure erzeugenden Bakterien der vorliegenden Erfindung zu verbessern, unterstützen das Überleben der gelagerten Zellen, so dass der maximale Abfall der Anzahl an kultivierbaren Zellen 3 log-Einheiten nach 12 Monaten Lagerung beträgt. Bevorzugt unterstützen geeignete Lipide das Überleben der gelagerten Zellen so, dass der maximale Abfall der Anzahl an kultivierbaren Zellen 2 log-Einheiten nach 12 Monaten Lagerung beträgt, und am bevorzugtesten unterstützen geeignete Lipide das Überleben der gelagerten Zellen, so dass der maximale Abfall der Anzahl an kultivierbaren Zellen eine 1 log-Einheit nach 12 Monaten Lagerung beträgt.
  • Die Erfinder haben auch herausgefunden, dass das Suspendieren von Bakterien in Lipid zu gesteigerten Transferraten auf die Haut und den Urogenitalbereich führt. Dies kann ein Effekt dessen sein, dass das Lipid stärker haftende Eigenschaften als z.B. Wasser hat, wodurch es zu einer größeren Menge tatsächlich auf die Haut übertragener Bakterien führt. Geeignete Lipide ermöglichen einen Transfer der Bakterien auf die Haut von 105 oder mehr kultivierbaren Zellen pro cm2. Bevorzugter ermöglichen geeignete Lipide einen Transfer von Bakterien auf die Haut von 106 oder mehr kultivierbaren Zellen pro cm2. Am bevorzugtesten ermöglichen geeignete Lipide einen Transfer von Bakterien auf die Haut von 107 oder mehr kultivierbaren Zellen pro cm2.
  • Außerdem hat das Lipid den Effekt der Förderung des Überlebens der Bakterien, sobald die Bakterien auf die Haut übertragen wurden, wahrscheinlich da das Lipid ein Mikromilieu hervorruft, das für den Erhalt der Lebensfähigkeit der Bakterien vorteilhaft ist. Geeignete Lipide für die vorliegende Erfindung sind daher auch dadurch gekennzeichnet, dass sie das Überleben der Bakterienzellen auf der Haut so unterstützen, dass 102 oder mehr kultivierbare Zellen pro cm2 12 Stunden nach Abgabe durch Gebrauch des Hygienetissues wiedergewonnen werden können. Bevorzugter unterstützen geeignete Lipide so das Überleben der Bakterienzellen auf der Haut, dass 103 oder mehr kultivierbare Zellen pro cm2 12 Stunden nach Abgabe durch Gebrauch des Hygienetissues wiedergewonnen werden können. Am bevorzugtesten unterstützen geeignete Lipide das Überleben der Bakterienzellen auf der Haut, so dass 104 oder mehr kultivierbare Zellen pro cm2 12 Stunden nach Abgabe durch Gebrauch des Hygienetissues wiedergewonnen werden können. Sobald die Bakterien auf die Haut abgegeben wurden, reaktiviert die Feuchtigkeit auf der Haut die Bakterien, wodurch ihnen ermöglicht wird, ihre beabsichtigte Funktion auszuüben, d.h. kompetitiv die Koloniebildung von pathogenen mikrobiellen Spezies auszuschließen und zu verhindern.
  • Beispiele von für die vorliegende Erfindung geeigneten Lipiden schließen von Petroleum abgeleitete Lipide, wie Paraffinum liquidum (Mineralöle, Paraffinöle und Vaselinöle), Petrolatum (Vaseline und Petroleumgel), cera microcrystallina, Ozokerit, Ceresin und Paraffine ein. Alternativ können synthetische Lipide, wie Dimethicon, Cyclomethicon und Silikonester, wie Cetearylmethicon, verwendet werden. Eine dritte Alternative ist es, aus Tieren oder Pflanzen stammende Lipide, die gewöhnlich Triglyceride sind, zu verwenden. Die aus Tieren und Pflanzen stammenden Lipide sind oft Mischungen von Mono-, Di- und Triglyceriden und freien Fettsäuren. Die Lipide können gereinigt, hydriert, raffiniert, modifiziert sein und allein oder in unterschiedlichen Mischungen verwendet werden. Beispiele geeigneter ursprünglicher, aus Tieren stammender Lipide schließen Bienenwachs, Emuöl, Milchlapida, Lanolin, Haileberöl und Talg ein. Beispiele geeigneter, ursprünglich aus Pflanzen stammender Lipide schließen Aprikosenkernöl, Arachisöl, Avokadoöl/Wachs, Myrtenwachs, Öl von Samen der schwarzen Johannisbeere, Borretschsamenöl, Paranussöl, Camelia sinensis-Öl, Candelillawachs, Canolaöl, Carnaubawachs, Castoröl, Kakaobutter, Kokosnussöl, Maiskeimöl, Baumwollsaatöl, Hagebuttensamenöl, Nachtkerzenöl, Traubenkernöl, Illipebutter, Jasminwachs, Jojobawachs, Lavendelwachs, Leinöl, Mangosamenöl, Olivenöl, Orangenwachs, Palmöl, Palmkernöl, Erdnussöl, Reiswachs, Distelöl, Sesamöl, Sheabutter, Sojabohnenöl, Sonnenblumenwachs, Mandelöl und Weizenkeimöl ein.
  • Für die vorliegende Erfindung geeignete Lipide haben bevorzugt einen Wassergehalt von 5 Gew.% oder weniger, bevorzugter 3 Gew.% oder weniger, am bevorzugtesten 1 Gew.% oder weniger.
  • Bevorzugte Lipide für die vorliegende Erfindung schließen Olivenöl, Canolaöl, Kokosnussöl, Palmkernöl, Erdnussöl, Sojabohnenöl, Dimethicon, Paraffinöl und Petrolatum ein. Diese Lipide sind besonders bevorzugt, da sie eine hohe Überlebensrate von Milchsäurebakterien und hohe Übertragungsraten der Bakterien auf die Haut und den Urogenitalbereich bereitstellen. Zusätzlich haben diese Lipide positive Wirkungen in der Haut; sie haben einen glättenden Effekt, zeigen Hautschutzeigenschaften und sind nicht toxisch und nicht allergen. Die bevorzugten Lipide sind alle von nicht-tierischer Herkunft.
  • Optional können eine oder mehrere zusätzliche Komponenten einschließlich Pflegemitteln, wasserabsorbierende Mittel (wie anorganische Salze, z.B. Calciumchlorid), pH-Puffermittel (schwache organische oder anorganische Säuren, wie Milchsäure, Ascorbinsäure, Zitronensäure oder Borsäure), Parfüm, Antioxidantien, Hydrocortison und andere entzündungshemmende Steroide dem Hygienetissue zugesetzt werden. Diese zusätzlichen Komponenten werden bevorzugt dem bakterienhaltigen Teil des Hygienetissues zugesetzt. Optional kann der bakterienhaltige Teil des Hygienetissues auch Frostschutzmittel, wie fettarme Milch, Glucose, Glutamat und Glycerin, allein oder in unterschiedlichen Kombinationen umfassen. Zusätzlich können Nährstoffe für die Ausbreitung der Bakterien, wie Aminosäuren, Peptide, Nukleinsäurederivate, Vitamine, Salze, Fettsäuren, Glucose, Fructose, Ribose, Maltose und Laktose allein oder in unterschiedlichen Kombinationen zu dem bakterienhaltigen Teil des Hygienetissues zugesetzt werden.
  • Der die Reinigungsflüssigkeit enthaltende Teil des Hygienetissues kann optional mit einem oder mehreren optionalen Reinigungsadditiv(en) versehen werden. Beispiele geeigneter Reinigungsadditive schließen Erweichungsmittel, Emulgatoren, Tenside (nichtionische, amphotere und anionische Tenside), Feuchthaltemittel, pH-regulierende Mittel, Chelatoren, Viskositätsmodifikatoren, antimikrobielle Mittel, Konservierungsstoffe und Düfte ein.
  • Die Anzahl probiotischer Bakterien auf dem Hygienetissue beträgt bevorzugt 104 bis 1011 koloniebildende Einheiten (colony forming units, CFU) und bevorzugter 106 bis 1011 CFU. Die Menge der Lipidsuspension von Milchsäure erzeugenden Bakterien auf dem Tissue beträgt 0,5 bis 95 Gew.%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der probiotische Bakterienstamm mit antagonistischer Wirkung aus der Gattung Pediococcus, Lactobacillus oder Lactococcus oder Kombinationen davon, ausgewählt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der probiotische Bakterienstamm mit antagonistischer Wirkung zumindest ein Lactobacillus plantarum-Stamm. In einer noch bevorzugteren Ausführungsform ist der probiotische Bakterienstamm mit antagonistischer Wirkung zumindest Lactobacillus plantarum 931 (Hinterlegungsnummer (DSMZ): 11918). Die probiotischen Bakterien werden bevorzugt von der Haut oder dem Urogenitalbereich einer gesunden Person isoliert. Das Präparat der probiotischen Bakterien wird in einer getrockneten Form, bevorzugt als gefriergetrocknetes Pulver, bereitgestellt. Bevorzugt ist die Wasseraktivität des Bakterienpräparats 0,30 oder weniger, bevorzugter 0,25 oder weniger, am bevorzugtesten 0,20 oder weniger.
  • Das Design des Hygienetissues ist für die vorliegende Erfindung wichtig. Es ist wichtig, dass die Reinigungsflüssigkeit und die Bakterienzusammensetzung auf dem Tissue nicht gemischt werden, um die reinigende und die Milchsäurebakterien übertragende Funktion getrennt zu halten. Außerdem ist es wichtig, die Bakterien vor der Reinigungsflüssigkeit zu schützen, damit die Reinigungsflüssigkeit nicht durch das Vorhandensein von Feuchtigkeit oder Mitteln mit antimikrobiellen Eigenschaften in der Reinigungsflüssigkeit mit dem Überleben der Bakterien interferiert. Dies ist von besonderer Wichtigkeit, wenn eine wasserbasierte Reinigungsflüssigkeit verwendet wird, da ein Kontakt der Bakterien mit Wasser die Überlebensrate der Bakterien mindert. Daher besteht das erfindungsgemäße Hygienetissue aus (d.h. ist unterteilt in) zumindest einen ersten und einen zweiten Teil. Um die unterschiedlichen Teile und Funktionen des Tissues voneinander zu trennen, kann optional eine Barriere zwischen den unterschiedlichen Teilen des Tissues angeordnet werden, wie in den bevorzugten Ausführungsformen unten angegeben. Die bevorzugten Materialien für die Barriere werden abhängig vom Grad der Undurchlässigkeit, die in jedem speziellen Fall verlangt ist, vom Design des Tissues und der verwendeten Reinigungsflüssigkeit ausgewählt. Zum Beispiel muss eine wasserundurchlässigere Barriere verwendet werden, wenn eine wasserbasierte Reinigungsflüssigkeit verwendet wird, als wenn eine ölbasierte Reinigungsflüssigkeit verwendet wird. Im Gegensatz dazu kann keine Barriere nötig sein, wenn eine ölbasierte Reinigungsflüssigkeit verwendet wird. Zur Verwendung als Barriere geeignete Materialien schließen Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyvinylalkohol und ähnliche Polymere ein, aber andere Materialien, wie Aluminiumfolie und ähnliche, können auch als Barrierematerial verwendet werden. Die Barriere kann auch aus Wachs(en) und anderen wasserabstoßenden Materialien bestehen, die dem Hygienetissue in dem Bereich zwischen seinen unterschiedlichen Teilen zugesetzt werden. Die unterschiedlichen Teile des Hygienetissues können aus der gleichen Tissuematrix oder unterschiedlichen Matrizen hergestellt werden, und die Reinigungsflüssigkeit und die Bakterienzusammensetzung können auf das Gesamte eines Teils des Hygienetissues oder nur einen Anteil aufgebracht werden.
  • Um es dem Benutzer einfach zu machen, zu unterscheiden, welcher Teil des Hygienetissues die Reinigungsflüssigkeit bzw. die Bakterienzusammensetzung umfasst, kann gegebenenfalls einem oder beiden Teilen des Hygienetissues ein visueller Indikator zugesetzt werden. Für die vorliegende Erfindung geeignete visuelle Indikatoren schließen in der kosmetischen, pharmakologischen und Nahrungsmittelindustrie häufig verwendete Farbstoffe ein. Beispiele solcher Farbstoffe sind in den Gruppen der Nitro-, Monoazo-, Diazo-, Phtalocyanin-, Chinolin-, Xanten-, Triarylmethan-, Indigoid- und Pflanzenfarbstoffe enthalten.
  • Die geometrische Form des Hygienetissues ist für die vorliegende Erfindung nicht kritisch, und jede Form, z.B. rechteckig, kreisförmig, irregulär usw. ist möglich. Unten werden einige Beispiele von bevorzugten Designs des Hygienetissues dargestellt, die es erlauben, dass der Reinigungsflüssigkeitsteil und der Bakterienzusammensetzungsteil des Hygienetissues getrennt sind. Diese Beispiele sind jedoch nur für illustrative Zwecke und sind nicht dazu vorgesehen, den Umfang der Erfindung zu beschränken. In den Figuren werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um ähnliche Teile des Hygienetissues in einigen der unterschiedlichen Ausführungsformen zu beschreiben.
  • 12 ist eine perspektivische Seitenansicht, die eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hygienetissues 1 zeigt. In dieser Ausführungsform umfasst das Hygienetissue einen ersten und einen zweiten Teil an Tissuematrix, die in unterschiedlichen Abschnitten angeordnet sind, wobei der erste Teil 2 mit einer Reinigungsflüssigkeit und der zweite Teil 3 mit der Bakterienzusammensetzung versehen ist. Der erste und der zweite Teil sind Seite an Seite angeordnet und können zwei Teile der gleichen Tissuematrix mit unterschiedlicher Imprägnierung darstellen oder können getrennte, miteinander verbundene Blätter sein.
  • Wie in 13 gezeigt, kann in dem Stoßbereich zwischen dem ersten Teil 2 und dem zweiten Teil 3 eine Barriere 4 angeordnet sein, die sich entlang der Verbindungsstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Teil erstreckt. Die Höhe der Barriere ist zumindest die gleiche wie die Dicke der Tissuematrix des ersten Teils 2 und des zweiten Teils 3, wodurch die Barriere zu einem integrierten Teil des Hygienetissues wird.
  • Der erste Teil 2 und der zweite Teil 3 sind bevorzugt durch eine Barriere getrennt. In einer in 14a-b gezeigten Variante, die die gefaltete (14a) und die ungefaltete (14b) Variante zeigen, liegt die Barriere in Form eines Barriereblatts 4 vor. Das Barriereblatt 4 ist auf so eine Weise angeordnet, dass es sich von der Verbindung zwischen dem ersten Teil 2 und dem zweiten Teil 3 nach außen erstreckt (14b). Das Barriereblatt hat bevorzugt eine Breite (A), die zumindest im wesentlichen der Länge (B) der Verbindungsstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Hygienetissues entspricht, und eine Länge (C), die zumindest der Länge von einem des besagten ersten oder zweiten Teils (D, E) entspricht. Folglich erstreckt sich das Barriereblatt im wesentlichen über die gesamte Fläche zumindest eines des besagten ersten oder zweiten Teils, wodurch der erste und der zweite Teil voneinander getrennt werden, wenn das Hygienetissue gefaltet wird. Bevorzugt entspricht die Länge des Barriereblatts zumindest 1,5mal der Gesamtlänge des Hygienetissues. Dies ermöglicht es, dass das Barriereblatt 4 um das Hygienetissue gefaltet wird, so dass gleichzeitig sowohl eine Barriere zwischen dem ersten Teil 2 und dem zweiten Teil 3 und eine Verpackung bereitgestellt wird (14a). Das Barriereblatt ist, wenn es als Verpackung gefaltet ist, bevorzugt an seinen äußeren Rändern durch Schweißen oder Verwendung eines Klebstoffs verschlossen, so dass es das Hygienetissue vollständig umschließt und durch den Verwender aufgerissen werden muss. 14a offenbart eine schematische perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, solch einer Verpackung. Bevorzugt hat das Barriereblatt eine größere Länge und/oder Breite als der erste Teil 2 und der zweite Teil 3, so dass die äußeren Ränder des Barriereblatts im gefalteten Zustand miteinander verbunden werden können, ohne dass die Verschlussnaht den ersten Teil 2 und den zweiten Teil 3 beeinflusst. Das Barriereblatt kann am Stoß zwischen dem ersten Teil 2 und dem zweiten Teil 3 angebracht sein und sich von dem Stoß nach außen erstrecken. Alternativ kann die Barriere 4 ein getrenntes Blatt sein, das innerhalb des gefalteten Hygienetissues angeordnet und um es herum gewickelt ist.
  • Das Hygienetissue gemäß der in 13 gezeigten Variante wird vorteilhaft mit einer zusätzlichen Schicht 6, wie in 15 gezeigt, laminiert. Für die zusätzliche Schicht geeignete Materialien schließen Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyvinylalkohol und ähnliche Polymere ein, aber andere Materialien, wie Aluminiumfolie und ähnliche, können auch verwendet werden. Die zusätzliche Schicht bedeckt bevorzugt sowohl den besagten ersten Teil 2 als auch den zweiten Teil 3 des Hygienetissues, die optional durch eine Barriere 4 getrennt sind, und kann sich von dem Hygienetissue weg erstrecken. Die zusätzliche Schicht umfasst bevorzugt auch eine seitliche Klappe 7, die zumindest solche Abmessungen hat, dass sie das gesamte Hygienetissue bedecken kann und daher das Hygienetissue vollständig einschließen kann, wenn sie um das Hygienetissue gefaltet wird, wodurch eine Verpackung für das Hygienetissue, wie in 16 gezeigt, gebildet wird. Die seitliche Klappe 7 kann eine Verlängerung der zusätzlichen Schicht oder ein getrennter Teil sein. Wenn die seitliche Klappe 7 ein getrennter Teil ist, werden die Ränder der seitlichen Klappe 7 zusammen mit den Rändern des Hygienetissues und/oder der laminierten zusätzlichen Schicht mittels Schweißen oder Verwendung eines Klebstoffs verschlossen. Die Ränder der in 16 gezeigten gefalteten Packung werden bevorzugt verschweißt oder unter Verwendung eines Klebstoffs verschlossen, wodurch ein Verschluss gebildet wird.
  • In einer weiteren in 17 und 18 gezeigten Variante ist die zusätzliche Schicht mit zwei seitlichen Klappen 8 ausgestattet, die sich von den Rändern des ersten Teils 2 bzw. des zweiten Teils 3 des Hygienetissues nach außen erstrecken. Die seitlichen Klappen 8 können getrennte Teile oder eine Verlängerung der zusätzlichen Schicht 6 sein. Die Abmessungen der seitlichen Klappen sind so, dass jede seitliche Klappe einen des besagten ersten 2 oder zweiten Teils 3 des Hygienetissues bedecken kann. wenn die seitlichen Klappen 8 getrennte Teile sind, werden die Seitenränder der seitlichen Klappen bevorzugt mit den entsprechenden Rändern des Hygienetissue und/oder der zusätzlichen Schicht 6 verschlossen. Die seitlichen Klappen werden über das Hygienetissue gefaltet, so dass sich ihre äußeren Ränder in dem Gebiet überhalb der Barriere 4 treffen. Die äußeren Ränder der seitlichen Klappen werden bevorzugt miteinander in dem Bereich überhalb der Barriere 4 und/oder mit der Barriere 4 verbunden, und mit den Rändern des Tissues mittels Schweißen oder Verwendung eines Klebstoffs verbunden, so dass eine Verpackung für das Hygienetissue gebildet wird. In dieser Variante können die seitlichen Klappen einzeln geöffnet oder entfernt werden. Hierbei ist der Teil des Hygienetissues, der die Bakterienzusammensetzung umfasst, durch eine seitliche Klappe geschützt, während der Teil des Hygienetissues, der die Reinigungsflüssigkeit umfasst, zur Reinigung verwendet wird. Dadurch wird der Bakterienteil nicht durch die Reinigungsflüssigkeit oder von der Haut entferntem Dreck kontaminiert, bevor er verwendet wird.
  • 19 ist eine seitliche perspektivische Ansicht einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hygienetissues. In dieser Ausführungsform ist der erste Teil 10, der mit einer Reinigungsflüssigkeit versehen ist, mit dem zweiten Teil 11, der mit der Bakterienzusammensetzung versehen ist, laminiert, wobei beide Teile im wesentlichen die gleiche Oberflächenerstreckung haben und an verschiedenen Seiten des Hygienetissues angeordnet sind. Der erste Teil 10 und der zweite Teil 11 werden optional von einer Barriereschicht 12 getrennt, die zwischen den ersten Teil 10 und den zweiten Teil 11 laminiert ist, wobei sich die Barriereschicht zwischen dem ersten Teil 10 und dem zweiten Teil 11 über deren gesamte Oberfläche erstreckt. Das Hygienetissue dieser Ausführungsform ist an zwei gegenüberliegenden Rändern bevorzugt mit einer ersten seitlichen Klappe 13 und einer zweiten seitlichen Klappe 14 des Hygienetissues, wie in 20 gezeigt, versehen. Die erste seitliche Klappe 13 und die zweite seitliche Klappe 14 werden in unterschiedlichen Richtungen gefaltet, so dass sie jeweils einen des besagten ersten Teils 10 bzw. zweiten Teils 11 des Hygienetissues bedecken. Die seitlichen Klappen können an ihren Rändern verschlossen sein, so dass eine Verpackung für das Hygienetissue gebildet wird. Außerdem können in dieser Variante die seitlichen Klappen einzeln geöffnet oder entfernt werden. Dadurch ist der Teil des Hygienetissues, der die Bakterienzusammensetzung umfasst, durch eine seitliche Klappe geschützt, während der Teil des Hygienetissues, der die Reinigungsflüssigkeit umfasst, für die Reinigung verwendet wird. Dadurch wird der Bakterienteil nicht durch die Reinigungsflüssigkeit oder von der Haut entferntem Dreck kontaminiert, bevor er verwendet wird. In den in 19 und 20 beschriebenen Ausführungsformen kann die Bakteriensuspension und/oder die Reinigungsflüssigkeit auch direkt auf die Barriere aufgebracht werden.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hygienetissues ist in 21 gezeigt. Der erste Teil umfasst ein erstes Tissueblatt 15 und der zweite Teil umfasst ein zweites Tissueblatt 16, die aufeinander angeordnet sind, wobei ein Teil mit der Reinigungsflüssigkeit und der andere mit der Bakterienzusammensetzung versehen ist. Der erste Teil 15 und der zweite Teil 16 sind nicht laminiert, aber an zwei gegenüberliegenden Seitenrändern und optional an einem dritten Rand verbunden, um eine Schlauch- oder Taschenstruktur zu bilden. Der erste Teil 15 und der zweite Teil 16 können auch aus dem gleichen Tissueblatt bestehen, das so gefaltet und verbunden ist, dass es eine Schlauch- oder Taschenstruktur bildet. In diesem Design kann das Hygienetissue als "Waschhandschuh" fungieren. Ein Barriereblatt 17 mit der gleichen Oberflächenerstreckung wie der erste und zweite Teil ist bevorzugt zwischen dem ersten Teil 15 und dem zweiten Teil 16 angeordnet, so dass sie getrennt werden. Das Hygienetissue ist vorteilhaft mit einer zweiten Barriereschicht 18 ausgestattet, die unter dem ersten Barriereblatt 17 angeordnet ist. Die Barriere kann auch aus einem einzelnen Barriereblatt bestehen, das so gefaltet ist, dass es eine Schlauch- oder Taschenstruktur bildet. Durch diese Anordnung braucht die Hand des Verwenders nicht in Kontakt mit der Reinigungsflüssigkeit oder der Bakterienzusammensetzung kommen, da er/sie das Hygienetissue zwischen dem ersten Barriereblatt 17 und dem zweiten Barriereblatt 18 halten kann. Das erste Barriereblatt 17 und das zweite Barriereblatt 18 können auch mit dem ersten Teil 15 bzw. dem zweiten Teil 16 laminiert sein. In den in 21 beschriebenen Ausführungsformen kann die Bakteriensuspension und/oder die Reinigungsflüssigkeit auch direkt auf die Barriere aufgebracht sein anstelle auf die Tissuematrix imprägniert zu sein.
  • In einer anderen alternativen, in 22 gezeigten Variante ist der erste Teil des Hygienetissues, der mit einer Reinigungsflüssigkeit versehen ist, als seitliche Klappen 19 angeordnet. Der zweite Teil 20 umfasst ein erstes Tissueblatt 22 und ein zweites Tissueblatt 24, die verbunden sind, um eine Schlauch- oder Taschenstruktur zu bilden. Der zweite Teil 20 kann auch aus einem einzelnen Tissueblatt bestehen, das gefaltet und verbunden ist, um eine Schlauch- oder Taschenstruktur zu bilden. Die seitliche Klappe 19 wird anfänglich über das erste Blatt 22 des zweiten Teils 20 des Hygienetissues, der mit einer Bakterienzusammensetzung versehen ist, gefaltet. Bevorzugt ist die seitliche Klappe 19 mit einem Barriereblatt 21 laminiert, das den Teil des Hygienetissues, der die Bakterienzusammensetzung umfasst, vor einem Kontakt mit dem ersten Blatt 22 des zweiten Teils 20 des Hygienetissues schützt, wenn die seitliche Klappe 19 über den zweiten Teil 20 gefaltet wird. Nachdem der Reinigungsflüssigkeit enthaltende erste Teil verwendet wurde, kann die seitliche Klappe 19 durch den Verwender abgerissen oder von dem Hygienetissue weg gefaltet werden, um das die Bakterienzusammensetzung enthaltende Blatt 22 freizulegen. Die der Seite, die die Bakterienzusammensetzung enthält, gegenüberliegende Seite 24 des Schlauchs oder der Tasche kann ein Blatt aus jedem geeigneten Material sein und kann die Bakterienzusammensetzung enthalten oder nicht. Wenn bevorzugt, kann der zweite Teil des Hygienetissues, der die Bakterienzusammensetzung umfasst, auch ein erstes Schutzblatt 23 und optional ein zweites Schutzblatt 25 umfassen, die in der Schlauch- oder Taschenstruktur angeordnet werden. Das erste Schutzblatt 23 und das zweite Schutzblatt 25 können mit dem ersten Blatt 22 bzw. dem zweiten Blatt 24 laminiert sein oder nicht. Das erste Schutzblatt 23 und das zweite Schutzblatt 25 können auch aus demselben Schutzblatt gebildet sein, das gefaltet wird, um die Schlauch- oder Taschenstruktur zu bilden. Bevorzugt besteht das Schutzblatt aus dem gleichen Material und ist für die Barriere geeignet, wie oben beschrieben. Das in 22 abgebildete Hygienetissue kann auch aus einem einzelnen Tissueblatt gebildet sein, das gefaltet ist und dessen Ränder verschlossen sind, um die Struktur einer Schlauch- oder Taschenstruktur mit einer seitlichen Klappe zu bilden.
  • In allen oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen können die unterschiedlichen Teile des Hygienetissues aus den gleichen oder unterschiedlichen Tissuematrizes bestehen. Das erfindungsgemäße Hygienetissue kann entweder einzeln verpackt oder in einem Dispenser bereitgestellt sein. Wie oben beschrieben, kann die Verpackung auch ein integrierter Teil des Hygienetissues sein.
  • Beispiel 1
  • Überleben von Lactobacillus plantarum 931 in Olivenöl auf Hygienetissues
  • Ein Präparat von gefriergetrockneten L. plantarum 931-Zellen in fettarmer Milch wurde gemahlen, bis ein Pulver aus feinen Körnern gebildet war. 10 g des L. plantarum 931-Pulvers wurden zu 120 ml Olivenöl (Filippo BERIO extra virgin Olivenöl) gegeben und geschüttelt, bis eine homogene Lösung gebildet wurde. Ein zusätzliches Aliquot von 80 ml Olivenöl wurde zugesetzt, und die resultierenden 200 ml Lösung wurden ca. 2 Minuten verwirbelt. Die Bakteriensuspension wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gehalten, während zweimal pro Stunde gemischt wurde. Tissueblätter (Spun Lace Dupont und SCA Absbond) wurden in 6 × 4 cm Vierecke geschnitten und in sterile Edelstahlblechwannen gegeben. Auf jedes Tissueblatt wurden 2 ml der Bakteriensuspension über das Tissue getropft, um es zu bedecken. Das Tissueblatt wurde in der Mitte, dann von den langen Seiten wieder zur Mitte gefaltet und in Folientaschen verpackt, deren Ränder verschweißt waren. Proben wurden für die Bestimmung der Anfangsbakterienkonzentration entfernt, und die restlichen Taschen wurden bei Raumtemperatur für die Lebensfähigkeitsstudien gelagert.
  • Im Vergleich zur Lagerung von L. plantarum 931-Zellen in Olivenöl wurden L. plantarum 931-Zellen in Suspensionen von Wasser und Olivenöl gelagert. Diese wurden durch kräftiges Mischen von 2,5 g gefriergetrockneten L. plantarum 931-Zellen (wie oben beschrieben hergestellt) mit 45 ml Milli Q Wasser und 5 ml Olivenöl (Filippo BERIO, Italien) oder 35 ml Milli Q Wasser und 15 ml Olivenöl, um Suspensionen mit ungefähr 10 bzw. 30% Öl herzustellen, hergestellt. Die Bakterien-Öl-Wasser-Suspensionen wurden für Studien des Überlebens der Bakterien auf die Tissueblätter (Spun Lace Dupont) aufgebracht. Auf jedes Tissueblatt (6 × 7 cm) wurde 1 ml der Bakteriensuspension getropft, um das Tissue zu bedecken. Das Tissueblatt wurde in der Mitte, dann von den langen Seiten wieder zur Mitte gefaltet und in Folientaschen verpackt, deren Ränder verschweißt wurden. Proben wurden zur Bestimmung der Anfangsbakterienkonzentration entnommen, und die restlichen Taschen wurden bei Raumtemperatur im Dunkeln für die Lebensfähigkeitsstudien gelagert.
  • Um die Lebensfähigkeit der L. plantarum 931-Zellen nach Lagerung über unterschiedliche Zeitspannen auf dem Tissueblatt zu testen, wurde das Tissueblatt in eine Stomacher-Tasche überführt, und 10 ml 0,9%ige NaCl wurden über das Tissueblatt verteilt. Man ließ die Tasche 3 Minuten bei hoher Wirkung im Stomacher laufen. Der Inhalt der Tasche wurde dann in Teströhrchen überführt, wenn nötig in 0,9%iger NaCl verdünnt, und unmittelbar auf Rogosa-Platten platziert. Die Anzahl der Kolonien wurde nach 2 Tagen der Inkubierung bei 37°C in 5% CO2 in Luft gezählt. Zwei Tissueblätter wurden an jedem Probennahmedatum analysiert.
  • Die Überlebensrate von L. plantarum 931 in Olivenöl über eine Gesamtzeitspanne von einem Jahr und drei Monaten ist in 1 gezeigt. Die Überlebensrate der unter diesen Bedingungen gelagerten L. plantarum 931-Zellen war bei beiden getesteten Tissueblattvarianten sehr hoch. Im Vergleich führte die Lagerung von Öl-Wasser-Suspensionen (10 und 30% Olivenöl in Wasser) der Bakterien auf einem Tissueblatt (2) zu einer schnellen Abnahme der Lebensfähigkeit mit einem Abfall von mehr als 103 Größenordnungen über die untersuchte Zeitspanne von nur drei Monaten.
  • Beispiel 2
  • Überleben von L. plantarum 931 in Lipiden mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen
  • 497 mg eines Pulvers von L. plantarum 931 in fettarmer Milch, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden mit 5 ml Olivenöl (Filippo BERIO extra virgin Olivenöl, Filippo BERIO, Italien) oder Rapsöl (Felix AB, Schweden) gemischt. Der pH dieser Öle betrug ca. 5. Das Rapsöl enthielt zusätzlich zu Rapsöl auch Zitronensäure und Vitamine A und D. Die Suspensionen wurden 1 Minute verwirbelt und 1 Minute ruhen gelassen. Dies wurde noch viermal wiederholt. Die Bakteriensuspensionen wurden 4 Stunden bei Raumtemperatur gehalten, während zweimal pro Stunde gemischt wurde. Die Suspensionen wurden dann in 1 ml Aliquote geteilt und in sterilen braunen Glasampullen gelagert. Die Anfangskonzentrationen der Bakterien in den Suspensionen wurden bestimmt. Die Ampullen wurden an einer dunklen Stelle bei Raumtemperatur und normaler Luftfeuchtigkeit, die von 30 bis 60% variiert, gelagert.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Experimenten wurden zum weiteren Vergleich des Überlebens von L. plantarum 931 in Lipiden mit unterschiedlichen Zusammensetzungen 2 g gefriergetrocknete L. plantarum 931-Zellen in fettarmer Milch (2 × 1010 koloniebildende Einheiten/g) mit entweder 40 ml oder 40 g der unterschiedlichen Lipidzusammensetzungen, abhängig von der Lipidkonsistenz, gemischt. Die getesteten Lipide waren: weißes Vaseline (petrolatum, Apoteket AB, Umeå, Schweden), Paraffin (paraffinum liquidum, Apoteket AB, Gothenburg, Schweden), Glycerin ("Glycerin", maximaler Wassergehalt 0,5%, Apoteket AB Gothenburg, Schweden), Olivenöl ("Olea Europea", kaltgepresst, Apoteket AB, Gothenburg, Schweden), Dimethiconum (Dimethicone, 350 cSt., Dow Coming 200/350 S fluid, Kebo Lab, Schweden) und Akoline MCM (Mono-/Diglycerid von Fettsäuren mit mittlerer Kettenlänge; hauptsächlich Capryl- und Caprinsäuren, Karlshamns AB, Schweden), Akomed R (Capryl-/Caprintriglycerid aus Kokosnuss- und/oder Palmöl, desodoriert, Karlshamns AB, Schweden) und Akorex L (Canolaöl, teilweise hydriert, desodoriert, Karlshamns AB, Schweden). Die Proben wurden in sterilen, braunen Glasampullen bei Raumtemperatur im Dunklen bei normaler Luftfeuchtigkeit (variierend von 30 bis 60 relativer Feuchtigkeit) gelagert. Um die Anzahl an lebenden L. plantarum 931-Zellen nach unterschiedlichen Lagerzeiten zu bestimmen, wurde 1 g der Proben in eine Stomacher-Tasche überführt, und 9 ml 0,9%ige NaCl wurden zugegeben. Die Tasche wurde dann bei hoher Wirkung in einem Stomacher 3 Minuten laufen gelassen. Der Inhalt der Tasche wurde in Teströhrchen überführt, wenn nötig in NaCl verdünnt und auf MRS-Platten bei 37°C in 5% CO2 in Luft 2 Tage kultiviert.
  • Als Vergleich zur Lagerung von L. plantarum 931-Zellen in unterschiedlichen Lipiden wurden L. plantarum 931-Zellen auch in Suspensionen von Wasser und Olivenöl gelagert. Diese wurden durch kräftiges Mischen von 2,5 g gefriergetrockneten L. plantarum 931-Zellen (wie oben beschrieben hergestellt) mit 45 ml Milli Q Wasser und 5 ml Olivenöl (Filippo BERIO, Italien) oder 35 ml Milli Q Wasser und 15 ml Olivenöl hergestellt, um Suspensionen mit ungefähr 10 bzw. 30% Öl herzustellen. Die Proben wurden in sterilen Plastikampullen bei Raumtemperatur bei normaler Luftfeuchtigkeit (variierend von 30 bis 60% relativer Feuchtigkeit) gelagert. Um das Überleben nach unterschiedlichen Zeitintervallen zu testen, wurden die Proben aus den Ampullen entnommen, in 0,9%iger NaCl verdünnt und bei 37°C in 5% CO2 in Luft 2 Tage inkubiert.
  • 3 zeigt das außerordentlich hohe Ausmaß des Überlebens der L. plantarum 931-Zellen in Olivenöl und Rapsöl über die untersuchte Zeitspanne von mehr als einem Jahr. Die Lagerung in Vaseline, Paraffin, Dimeticonum, Akolin MCM, Akomed R und Akorex L führt auch zu einer hohen Überlebensrate für ausgedehnte Zeitspannen (4). Die Lagerung in dem hydrophileren Glycerin führte jedoch zu einer ausgeprägten Abnahme der Überlebensrate mit der Zeit (4). Außerdem konnte Akolin MCM, von dem bekannt ist, dass es bakteriostatische Eigenschaften hat, das Überleben der Zellen nicht unterstützen (4). Zusätzlich kann gesehen werden, dass die Lagerung in der hydrophileren Umgebung, die in den Öl-Wasser-Suspensionen bereitgestellt wird (5), zu einer sehr schnellen anfänglichen Abnahme der Lebensfähigkeit um mehr als 102 Größenordnungen über den ersten Monat der Lagerung führt. Während der nächsten zwei untersuchten Monate flachte sich die Abnahme der Überlebensraten ab, aber die Abnahme der Überlebensrate ist noch immer viel höher als das, was beobachtet wird, wenn die Bakterienzellen in einem Lipid gelagert wurden.
  • Beispiel 3
  • Untersuchung der Transfereffizienz zu und der Überlebensraten auf der Haut von L. plantarum 931, suspendiert in Olivenöl, Paraffinöl oder Milli Q Wasser
  • 2,00 g gefriergetrocknetes L. plantarum 931 wurden in eine sterile Glasampulle gegeben, und 40 ml Olivenöl, Paraffinöl oder Milli Q Wasser wurden zugesetzt. Die Suspensionen wurden geschüttelt, bis sich homogene Lösungen bildeten, und wurden vier Stunden bei Raumtemperatur gelassen. Tissueblätter mit L. plantarum 931 wurden durch Schneiden von Tissueblättern in 7 × 8 cm Stücke und Hinauftropfen von 2 ml der unterschiedlichen, wie oben hergestellten Bakteriensuspensionen, um das Tissue zu bedecken, hergestellt. Die Tissueblätter wurden in der Mitte, dann von den langen Seiten wieder zur Mitte gefaltet und in Folientüten, deren Ränder verschweißt wurden, verpackt. Proben wurden zur Bestimmung der Anfangsbakterienkonzentration entfernt, und die restlichen Taschen wurden bei Raumtemperatur für Lebensfähigkeitsstudien gelagert. Zwei der hergestellten Tissueblätter mit L. plantarum 931 für jedes Präparat wurden in der Armbeuge von fünf Personen verwendet (d.h. ein Tissue wurde für drei Personen und das andere für zwei verwendet). Vor dem Test wurden Proben entnommen, um sicherzustellen, dass anfänglich keine L. plantarum 931-Zellen auf der Haut vorhanden waren. Bei jeder Person wurde in einer Armbeuge ein Tissueblatt mit L. plantarum 931 in Milli Q Wasser entlanggestrichen, und ein Tissueblatt mit L. plantarum 931 in Olivenöl wurde ähnlich in der anderen verwendet. Von der Haut wurde dann für das Vorhandensein von L. plantarum 931-Zellen nach 0, 4, 6 und 24 Stunden ab dem Darüberstreichen eine Probe genommen. Die Probennahmeprozedur war wie folgt: ein steriles, mit einer Baumwollspitze versehenes Stäbchen wurde in 0,9%ige NaCl getaucht und 4mal über eine Fläche von 1 cm2 an der Stelle des Auftrags der Bakterien gerollt. Das Stäbchen wurde dann in 1 ml 0,9%iges NaCl getaucht und gemischt. Die Proben wurden in 0,9%ige NaCl verdünnt und unmittelbar auf Rogosa-Platten ausplattiert. Die Platten wurden bei 37°C in 5% CO2 in Luft 2 Tage inkubiert. Nach 24 Stunden wurde die Armbeuge, wo L. plantarum 931-Zellen in Milli Q Wasser aufgebracht wurden, mit Sumabac (Diversey Lever, Huddinge, Schweden) gespült, und ein Tissueblatt mit L. plantarum 931-Zellen in Paraffinöl wurde in dieser Armbeuge entlanggestrichen, von der wie zuvor nach 0, 4, 6 und 24 Stunden ab dem Darüberstreichen eine Probe genommen wurde, um die Menge von L. plantarum 931-Zellen auf der Haut zu untersuchen.
  • Wie in 6 bis 8 gezeigt, war die Menge der auf die Haut übertragenen L. plantarum 931-Zellen gewöhnlich mehr als 10mal höher, wenn die Bakterien in Oliven (6) oder Paraffinöl (7) suspendiert waren, im Vergleich zu wenn sie in Milli Q Wasser (8) suspendiert waren. Von dem Suspendieren der Bakterien in Lipid anstelle von Wasser wurde daher gezeigt, dass es die Transferrate der Bakterien auf die Haut steigert. Sobald die L. plantarum 931-Zellen auf der Haut waren, verstärkte das Lipid auch die Überlebensrate der Bakterien, da der anfängliche Abfall der Bakterienzahl langsamer war, und das Endniveau der Bakterien auf der Haut nach 24 Stunden war viel höher nach der Verwendung eines Tissues, wo die Bakterien in Oliven- oder Paraffinöl (6 und 7) suspendiert waren, verglichen mit dem, was gefunden wurde, wenn Wasser als Suspendiermittel verwendet wurde (8).
  • Beispiel 4
  • Transfer von L. plantarum 931, suspendiert in Olivenöl, aufgetragen auf ein im Urogenitalbereich verwendetes Tissueblatt
  • Eine Bakteriensuspension wurde durch Zugabe von 5,051 g eines Pulvers von L. plantarum 931 (wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt) zu 100 ml Olivenöl (Filippo BERIO extra virgin Olivenöl) hergestellt. Das Pulver wurde zuerst zu 75 ml Olivenöl gegeben und geschüttelt, um eine homogene Lösung zu bilden, bevor weitere 25 ml zugegeben wurden, gefolgt von 2 Minuten verwirbeln. Die Bakteriensuspension wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gehalten, während zweimal pro Stunde gemischt wurde. Ein Tissueblatt wurde hergestellt und mit den Bakterien, wie in Beispiel 1 beschrieben, beimpft. 4 Mädchen wurden mit dem Tissueblatt im Urogenitalbereich behandelt. Proben wurden vom Harnleiter und dem Perineum unter Verwendung steriler Baumwollstäbchen vor der Verwendung des Tissueblatts gesammelt, um sicherzustellen, dass anfänglich keine Lactobacilli vorhanden waren. Danach wurden Proben unmittelbar nach Behandlung und nach 2, 4, 6 und 17 Stunden gesammelt, um die Übertragung und das Überleben der Lactobacilli zu überwachen, indem ein steriles, mit einer Baumwollspitze versehenes Stäbchen in MRS-Nährlösung getaucht und es dreimal über einen Bereich von 1 cm2 an der Stelle des Auftrags der Bakterien gerollt wurde. Das Stäbchen wurde dann in 1 ml MRS-Nährlösung gegeben. Auf dieselbe Weise wurde ein Stäbchen über den Harnleiter über eine Fläche von 1/4 cm2 gerollt und dann in ein anderes Röhrchen mit MRS-Nährlösung gegeben. Die Proben wurden auf Rogosa-Platten, enthaltend 128 μg/ml Vancomycin, ausplattiert. Die Platten wurden bei 37°C in 5% CO2 in Luft zwei Tage inkubiert.
  • Den Mädchen wurde nicht erlaubt, während der Studie ein Bad oder eine Dusche zu nehmen, aber ihnen wurden in keiner anderen Weise Weisungen gegeben. Die in 9 und 10 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass es ein hohes Ausmaß des Transfers von L. plantarum 931 auf den Harnleiter (9) und das Perineum (10) gab und dass eine überraschend hohe Menge der Bakterien in diesen Gebieten während der untersuchten Zeitspanne blieb.
  • Beispiel 5
  • Lebensfähigkeit von L.plantarum 931 nach Lagerung in Olivenöl auf einem Hygienetissue
  • Das Wachstum von in Olivenöl suspendierten L. plantarum 931 auf Tissueblättern, die 6 Tage gelagert wurden, wurde mit dem Wachstum von L. plantarum 931, die nicht in Olivenöl suspendiert und gelagert waren, verglichen. Diese Tissueblätter wurden mit 10 ml 0,9%iger NaCl angefeuchtet und in einem Stomacher 3 Minuten bei hoher Wirkung laufen gelassen. Die Lösung wurde dann in Teströhrchen überführt, und 10 μl wurden in 10 ml MRS-Nährlösung geimpft.
  • Die Bakterienkonzentration wurde während Wachstum bei 37°C in 5% CO2 in Luft durch Quantifizieren der Anzahl koloniebildender Einheiten (CFU) und der optischen Dichte (OD) nach 0, 2, 4, 6, 8, 10, 12 und 24 Stunden verfolgt. Doppelte Proben wurden für die Analyse genommen. Die in 11 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass die Wachstumsfähigkeit der L. plantarum 931-Zellen, die in Olivenöl suspendiert und gelagert wurden, auf dem Tissueblatt genauso gut war wie das Wachstum einer Übernachtkultur von L. plantarum 931. Folglich wurden die L. plantarum 931-Zellen durch die Lagerung in Olivenöl nicht negativ beeinflusst.

Claims (16)

  1. Hygienetissue, geeignet zur Reinigung von und zum Transfer von milchsäureerzeugenden Bakterien auf die Haut oder den Urogenitalbereich, dadurch gekennzeichnet, daß das Hygienetissue zumindest einen ersten Teil (2, 10, 15, 19), versehen mit zumindest einer Reinigungsflüssigkeit, und zumindest einen zweiten Teil (3, 11, 16, 20), versehen mit einer Zusammensetzung bestehend aus A) einer Zubereitung aus einem oder mehreren milchsäureerzeugenden Bakterienstämmen und B) einer Flüssigphase umfassend zumindest ein Lipid, umfaßt, worin die Zubereitung aus einem oder mehreren milchsäureerzeugenden Bakterienstämmen eine Wasseraktivität von 0,30 oder weniger, bevorzugter 0,25 oder weniger, am bevorzugtesten 0,20 oder weniger hat.
  2. Hygienetissue gemäß Anspruch 1, worin der milchsäureerzeugende Bakterienstamm aus den Gattungen Pediococcus, Lactococcus, Lactobacillus oder Mischungen davon ausgewählt ist.
  3. Hygienetissue gemäß Anspruch 2, worin die Zubereitung aus einem oder mehreren milchsäureerzeugenden Bakterienstämmen zumindest Lactobacillus plantarum einbezieht.
  4. Hygienetissue gemäß Anspruch 3, worin die Zubereitung aus einem oder mehreren milchsäureerzeugenden Bakterienstämmen zumindest Lactobacillus plantarum 931 (Hinterlegungsnr. (DSMZ): 11918) einbezieht.
  5. Hygienetissue gemäß Ansprüchen 1 bis 4, worin die Menge an probiotischen Bakterienzellen 104-1011 koloniebildende Einheiten ("colony formung units"; CFU) und bevorzugter 106-1011 CFU beträgt.
  6. Hygienetissue gemäß Ansprüchen 1 bis 5, worin zumindest ein Lipid in der Lipidphase aus der Gruppe bestehend aus Olivenöl, Canolaöl, Kokosnußöl, Palmkernöl, Erdnußöl, Sojabohnenöl, Dimethicon, Paraffinöl und Petrolatum ausgewählt ist.
  7. Hygienetissue gemäß Ansprüchen 1 bis 6, ferner umfassend ein oder mehrere zusätzliche Komponenten, wie Pflegemittel, wasserabsorbierende Mittel wie anorganische Salze, z.B. Calciumchlorid, pH-puffernde Mittel wie schwache organische oder anorganische Säuren, wie Milchsäure, Ascorbinsäure, Zitronensäure oder Borsäure, Parfüm, Antioxidantien, Hydrocortison oder andere entzündungshemmende Steroide, Frostschutzmittel wie fettarme Milch, Glucose, Glutamat und Glycerin, Nährstoffe wie Aminosäuren, Peptide, Nukleinsäurederivate, Vitamine, Salze, Fettsäuren, Glucose, Fructose, Ribose, Maltose und Lactose und/oder ein oder mehrere optionale Reinigungsadditive wie Erweichungsmittel, Emulgatoren, Tenside wie nichtionische, amphotere und anionische Tenside, Feuchthaltemittel, pH-regulierende Mittel, Chelatoren, Viskositätsmodifikatoren, antimikrobielle Mittel, Konservierungsstoffe und Düfte.
  8. Hygienetissue gemäß Ansprüchen 1 bis 7, in dem der erste und zweite Teil durch eine Barriere (4, 12, 17, 18) getrennt sind.
  9. Hygienetissue gemäß Ansprüchen 1 bis 8, worin der erste (10) und zweite (11) Teil auf verschiedenen Seiten des Hygienetissues angeordnet sind.
  10. Hygienetissue gemäß Anspruch 9, worin der erste Teil (15) und der zweite Teil (16) aus separaten Lagen bestehen, die entlang zwei gegenüberliegenden Seitenrändern miteinander verbunden sind.
  11. Hygienetissue gemäß Anspruch 10, worin das Tissue eine Barriere (17, 18) einschließt, die zumindest eine Barrierelage umfaßt, die zwischen dem ersten Teil (15) und dem zweiten Teil (16) ausgebreitet ist und damit entlang zwei gegenüberliegenden Seitenrändern verbunden ist.
  12. Hygienetissue gemäß Ansprüchen 1 bis 8, worin der zweite Teil (20) aus einer ersten Lage (22) und einer zweiten Lage (24) besteht, die entlang zwei gegenüberliegenden Seitenrändern miteinander verbunden sind, und der erste Teil (19) aus einer anderen Lage besteht, die mit einem der gegenüberliegenden Seitenränder des zweiten Teils verbunden ist und sich mit einem ihrer Seitenränder entlang dieses Seitenrands erstreckt.
  13. Hygienetissue gemäß Anspruch 12, worin der erste Teil (19) eine Barriereschicht (21) umfaßt, der den zweiten Teil von dem ersten Teil trennt, wenn der erste Teil über den zweiten Teil gefaltet wird.
  14. Hygienetissue gemäß Anspruch 12 oder 13, worin zumindest eine Schutzlage (23, 25) zwischen der ersten Lage (22) und der zweiten Lage (24) ausgebreitet ist.
  15. Hygienetissue gemäß Ansprüchen 1 bis 8, worin der erste (2) und der zweite (3) Teil in verschiedenen Abschnitten angeordnet sind.
  16. Hygienetissue gemäß Anspruch 15, worin die Barriere (4) einen Teil einer Verpackung bildet, die um das Hygienetissue gefaltet ist, wobei die Barriere groß genug ist, um das Hygienetissue abzudecken und mit sich selbst verschlossen zu werden, ohne den ersten und zweiten Teil zu beeinflussen.
DE60311320T 2003-01-03 2003-12-22 Hygienetuch zur reinigung und übertragung von milchsäure produzierenden bakterien auf die haut oder den urogenitaltrakt Expired - Lifetime DE60311320T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0300002A SE525647C2 (sv) 2003-01-03 2003-01-03 Hygientissue för rengöring av och överföring av mjölksyraproducerande bakterier till huden och det urogenitila området
SE0300002 2003-01-03
PCT/SE2003/002060 WO2004060416A1 (en) 2003-01-03 2003-12-22 Hygiene tissue suitable for cleaning of and transfer of lactic acid producing bacteria to the skin or the urogenital area

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311320D1 DE60311320D1 (de) 2007-03-08
DE60311320T2 true DE60311320T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=20290057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311320T Expired - Lifetime DE60311320T2 (de) 2003-01-03 2003-12-22 Hygienetuch zur reinigung und übertragung von milchsäure produzierenden bakterien auf die haut oder den urogenitaltrakt

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1594554B1 (de)
JP (1) JP4361877B2 (de)
AR (1) AR042810A1 (de)
AU (1) AU2003288879A1 (de)
DE (1) DE60311320T2 (de)
MX (1) MXPA05006199A (de)
MY (1) MY134738A (de)
PL (1) PL378235A1 (de)
SE (1) SE525647C2 (de)
WO (1) WO2004060416A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2008012772A (es) 2006-05-04 2008-10-16 Sca Hygiene Prod Ab Envoltura multifuncional.
BRPI0622109A2 (pt) 2006-11-02 2013-10-29 Sca Hygiene Prod Ab Dispositivo de transferência
EP2081606B1 (de) 2006-11-17 2015-03-18 SCA Hygiene Products AB Sanitärartikel mit einer mikroben unterdrückenden zusammensetzung
US8222020B2 (en) 2006-11-17 2012-07-17 Sca Hygiene Products Ab Biologically pure strain of Lactobacillus fermentum, strain Ess-1
JP4829349B2 (ja) * 2006-11-17 2011-12-07 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 微生物阻害組成物を含む衛生用テッシュ
EP2364712B1 (de) * 2010-03-11 2013-03-06 Kloarys Investment Ltd Topische kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung mit probiotischen Lactobacillus-Stämmen und Verwendung davon
FR2999601B1 (fr) * 2012-12-17 2015-01-30 Urgo Lab Methode pour prevenir et/ou traiter les infections, colonisations ou maladies liees a staphylococcus aureus, pseudomonas aeruginosa, streptococcus pyogenes, enterococcus faecium, enterobacter cloacae, proteus mirabilis et/ou bacteroides fragilis
TW201442716A (zh) * 2013-01-29 2014-11-16 Nitto Pharmaceutical Ind Ltd 含有雙叉桿菌的安定組成物
AU2017240068B2 (en) 2016-03-31 2022-12-15 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial peptide stimulating cleansing composition
JP2019510036A (ja) 2016-03-31 2019-04-11 ゴジョ・インダストリーズ・インコーポレイテッド プロバイオティクス/プレバイオティクス有効成分を含む清浄剤組成物
EP3544575A1 (de) 2016-11-23 2019-10-02 GOJO Industries, Inc. Desinfektionszusammensetzung mit probiotischem/präbiotischem wirkstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60012026T2 (de) * 1999-08-26 2004-12-30 Ganeden Biotech, Inc., San Diego Verwendung von emu-öl als träger für fungizide, antibakterielle und antivirale arzneien
EP1118342A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 The Procter & Gamble Company Artikel mit einem sporenbildenden milchsäureproduzierenden Mikroorganismus
SE518097C2 (sv) * 2000-10-03 2002-08-27 Ellen Ab Förfarande för framställning av en absorberande sanitetsartikel som innefattar mjölksyraproducerande bakterier samt sådant alster

Also Published As

Publication number Publication date
MY134738A (en) 2007-12-31
SE0300002L (sv) 2004-07-04
SE525647C2 (sv) 2005-03-29
PL378235A1 (pl) 2006-03-20
EP1594554A1 (de) 2005-11-16
DE60311320D1 (de) 2007-03-08
AU2003288879A1 (en) 2004-07-29
AR042810A1 (es) 2005-07-06
WO2004060416A1 (en) 2004-07-22
MXPA05006199A (es) 2005-08-19
SE0300002D0 (sv) 2003-01-03
EP1594554B1 (de) 2007-01-17
JP4361877B2 (ja) 2009-11-11
JP2006512134A (ja) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10434039B2 (en) Hygiene tissue
DE60225062T2 (de) Hygienegewebe, imprägniert mit einem milchsäure produzierenden bakterium, das in einem lipid suspendiert ist
TWI233364B (en) Skin care compositions comprising low concentrations of skin treatment agents
DE60224718T3 (de) System zur hautpflege von benutzern von absorbierenden artikeln
DE60012026T2 (de) Verwendung von emu-öl als träger für fungizide, antibakterielle und antivirale arzneien
US10022308B2 (en) Wipe and methods for improving skin health
DE60023919T2 (de) Verbesserte topische zusammensetzungen mit extrazellulären produkten von probiotischen bakterien und verwendungen davon
DE69812151T2 (de) Milchsäurebakterien enthaltendes produkt und herstellung
DE69121515T2 (de) Verhinderung von Herstellung von Toxinen bei Verwendung von absorbierenden Produkten
DE69832267T2 (de) Oberflächige verwendung von probiotischen bacillussporen zur verhinderung oder bekämpfung von mikrobiellen infektionen
EP2744474B1 (de) Medizinische hautschutz-zusammensetzung mit einer die hautbarriere verbessernden wirkstoffkombination
DE60311320T2 (de) Hygienetuch zur reinigung und übertragung von milchsäure produzierenden bakterien auf die haut oder den urogenitaltrakt
DE602004007788T2 (de) Hygieneprodukt enthaltend eine probiotische Zusammensetzung
US7482023B2 (en) Hygiene tissue with lactic acid producing bacterial strains
EP3441054A1 (de) Vorrichtung zur behandlung vaginaler pilzinfektionen
EP3319650B1 (de) Neuartiger hygieneartikel
AU7573200A (en) Use of emu oil carrier for antifungal, antibacterial, and antiviral medications
MX2013007903A (es) Formula antirrozaduras a base de materiales naturales.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition