DE60310776T2 - Biokompatibles poröses ti-ni material - Google Patents

Biokompatibles poröses ti-ni material Download PDF

Info

Publication number
DE60310776T2
DE60310776T2 DE2003610776 DE60310776T DE60310776T2 DE 60310776 T2 DE60310776 T2 DE 60310776T2 DE 2003610776 DE2003610776 DE 2003610776 DE 60310776 T DE60310776 T DE 60310776T DE 60310776 T2 DE60310776 T2 DE 60310776T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
tini
secondary phases
porous
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003610776
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310776D1 (de
Inventor
Alexandr Sept-Iles CHERNYSHOV
Sylvain Ste-Julie ALLARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biorthex Inc
Original Assignee
Biorthex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biorthex Inc filed Critical Biorthex Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60310776D1 publication Critical patent/DE60310776D1/de
Publication of DE60310776T2 publication Critical patent/DE60310776T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/047Making non-ferrous alloys by powder metallurgy comprising intermetallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0031Matrix based on refractory metals, W, Mo, Nb, Hf, Ta, Zr, Ti, V or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Fachgebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein poröses Titannickelid(TiNi)-Material zur Verwendung primär in biomedizinischen Implantationsbereichen als Grenzfläche zu lebenden Geweben. Die Erfindung hat morphologische Merkmale und mechanische Eigenschaften, die gut mit benachbartem Knochen im Einklang stehen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Knochen ist eine Hauptkomponente des humanen Muskel-Skelett-Systems. Es gibt zwei primäre Knochentypen: trabekulärer Knochen und kortikaler Knochen.
  • Trabekulärer Knochen oder Substantia spongiosa ist ein inneres Netzwerk von Bälkchen (dünnen Streben). Trabekulärer Knochen hat einen Elastizitätsmodul in der Größenordnung von 1 GPa und einen Porositätsbereich von 30% bis 90%.
  • Kortikaler Knochen ist die dichte äußere Knochenhülle, die auch als kompakter Knochen bekannt ist. Seine Porosität liegt im Bereich von 5% bis 30%, während sein Elastizitätsmodul etwa 18 GPa beträgt.
  • Knochenbrüche treten auf, wenn der Knochen bis zum Bruch belastet wird. Bei trabekulärem Knochen sind Kompressionsbrüche am häufigsten. Bei kortikalem Knochen sind Biege- und Torsionsbrüche am häufigsten. Durch die Implantation einer Metall- oder Keramikprothese in gebrochene oder kranke Bereiche wird der Knochen komplexen Spannungszuständen unterworfen. Lockerung und Senkung aufgrund eines Versagens der "Implantat-Knochen"-Grenzfläche ist ein wichtiger bestimmender Faktor für den Erfolg einer medizinischen Behandlung. Daher ist eine Übereinstimmung der mechanischen Eigenschaften der Prothese mit denen des Knochens erforderlich.
  • Durch die Verwendung von porösen Oberflächen für die biologische Befestigung des Implantats durch Einwachsen des Knochens wird die Fixierung der implantierten Prothese am Knochen stark verbessert. Bei der beträchtlichen Oberfläche des porösen TiNi-Materials, die in Kontakt mit Körperflüssigkeiten ist, wird jedoch die Freisetzung von Nickelionen aus vorhandenen Ni-angereicherten Präzipitaten in diese Flüssigkeiten zu einem Problem [Assad M., Chernyshov A. et al., J. Biomed+. Mater. V. 64B, 2, 2003, S. 121–129], und zwar in erster Linie aufgrund der relativen Toxizität von Nickel und Nickelsalzen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein poröses TiNi-Material mit verbesserter biomechanischer und biochemischer Verträglichkeit mit Knochen bereitzustellen, während die erforderliche Porosität erhalten bleibt und der Anteil der Poren im Bereich zwischen 50 und 500 μm maximiert wird, um eine effizientere Knochenintegration zu ermöglichen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, mit Nickel angereicherte Sekundärphasen aus dem porösen TiNi-Material zu entfernen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein poröses, biomechanisch und biochemisch verträgliches Titannickelid(TiNi)-Material bereitgestellt, das Folgendes umfasst: eine Matrix aus TiNi, die miteinander verbundene Streben umfasst, wobei jede Strebe eine äußere Oberfläche und eine innere Zone hat, die Matrix ein Atomverhältnis Ni:Ti hat, das von 0,96:1 bis 1,13:1 variiert und eine maximale Konzentration von 10 Atom-% Sauerstoff einschließt, wobei der Rest Ni und Ti ist, wobei die Ni-Konzentration auf maximal 53 Atom-% begrenzt ist; Composit-Präzipitate, mit denen die Matrix durchsetzt ist; und eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Poren, die durch die Matrix definiert sind, wobei die Poren eine Porengrößeverteilung haben, die wie folgt gegeben ist:
    Figure 00030001
    wobei das Material eine offene Porosität hat, die von 35 bis 80% variiert, und die Matrix mechanische Eigenschaften hat, die für eine chirurgische Implantation geeignet sind, und wobei die Matrix frei von mit Ni angereicherten Sekundärphasen ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 – Makrostruktur des porösen TiNi-Materials in Querrichtung (Probe A);
  • 2 – Makrostruktur des porösen TiNi-Materials in Längsrichtung (Probe A);
  • 3 – Mikrostruktur des porösen TiNi-Materials (Probe A);
  • 4 – typische "Spannungs-Dehnungs"-Kurve unter Drucktestbedingungen (Probe A);
  • 5 – Mikrostruktur des porösen TiNi-Materials (Probe B);
  • 6 – Mikrostruktur des porösen TiNi-Materials (Probe C) (1500×);
  • 7 – SEM-Mikrophotographie mit rückgestreuten Elektronen von mit Ni angereicherten Sekundärphasen und von mit Ti angereicherten Sekundärphasen in der Peripherie von Probe A (500×); und
  • 8 – SEM-Mikrophotographie mit rückgestreuten Elektronen von mit Ni angereicherten Sekundärphasen und von mit Ti angereicherten Sekundärphasen in der Peripherie von Probe A (3000×).
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein biologisch verträgliches poröses TiNi-Material mit definierten biochemischen und biomechanischen Eigenschaften, die so angepasst sind, dass nach der Implantation eine Grenzfläche mit dem benachbarten Knochen entsteht.
  • Gemäß der Erfindung können verschiedene Objekte hergestellt werden. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Artikeln ist für die medizinische Implantation geeignet. Die porösen TiNi-Implantate dieser Erfindung haben ähnliche Eigenschaften wie Knochen und ergeben die geeigneten Eigenschaften für Biofunktionalität und ermöglichen es dem Material, eine Grenzfläche mit lebenden Geweben zu bilden.
  • Zu den Eigenschaften des Implantats gehören:
    • – Maximieren des Prozentsatzes der Poren im Bereich zwischen 50 und 500 μm;
    • – eine Porosität, die zu den Eigenschaften des umgebenden Knochens passt;
    • – mechanische Eigenschaften, mit denen es die komplexen Belastungsbedingungen aushalten kann, die in einem menschlichen Körper herrschen; und, was wichtig ist:
    • – Oberflächeneigenschaften, die die Freisetzung von Nickelionen minimieren, indem sie die Menge der mit Ni angereicherten Sekundärphasen auf praktisch Null reduzieren.
  • Die folgenden Richtlinien für die Gestaltung eines porösen TiNi-Materials mit der geeigneten biomechanischen Verträglichkeit wurden ausgehend von der Analyse der mechanischen Eigenschaften von Knochengewebe unter verschiedenen physiologischen Bedingungen formuliert.
  • Unter mäßigen physiologischen Bedingungen (geringe Spannungen):
    • – Das implantierte Material sollte zum Elastizitätsmodul des Knochens passen, um eine große Spannungsabschirmung ("stress shielding") an der "Implantat-Knochen"-Grenzfläche zu verhindern;
    • – Die tatsächlichen Fließdehnungs-/Spannungswerte des implantierten Materials unter Zug und Druck müssen höher sein als für den trabekulären Knochen, um die erforderliche Leistungsfähigkeit unter zyklischer Belastung zu berücksichtigen.
  • Unter härteren oder extremen Bedingungen (hohe Spannungen):
    • – Das Material des Implantats sollte eine höhere Bruchfestigkeit haben als der umgebende Knochen.
    • – Das Material sollte gute viskoelastische und dämpfende Eigenschaften zeigen, um die Energie zu minimieren, die vom Knochen absorbiert werden muss. Dies erfordert eine Maximierung der Energieabsorptionseigenschaften des implantierten Materials.
  • Einige Eigenschaften von trabekulärem Knochen bei geringen Dehnungen sind in Tabelle 1 gezeigt, wobei E der Elastizitätsmodul ist, σy die Streckgrenze ist und εy die maximale elastische Verformung ist.
  • Tabelle 1. Fließeigenschaften ± Standardabweichung von trabekulärem Knochen an verschiedenen anatomischen Stellen.
    Figure 00060001
  • Die mechanischen Eigenschaften der trabekulären und kortikalen Knochen unter extremen Bedingungen und hohen Dehnungen sind in Tabelle 2 angegeben:
  • Tabelle 2. Mechanische Eigenschaften des Knochens zur Vorhersage des Bruchs
    Figure 00070001
  • Mehrere wichtige Eigenschaften definieren, was ein poröses TiNi-Implantat biomechanisch verträglich mit natürlichem Knochen macht. Bei normalen funktionellen Dehnungswerten sind diese Eigenschaften: a) der Elastizitätsmodul, b) die maximale elastische Verformung und c) die Streckgrenze. Unter Bedingungen einer beträchtlichen nichtelastischen Verformung bis zu einschließlich dem Versagensbruchpunkt sind die Eigenschaften d) die Bruchfestigkeit, e) die maximale Dehnung bis zum Versagen, f) die Viskoelastizität und g) die Energie, die vor dem Bruch absorbiert werden kann.
  • Der Elastizitätsmodul definiert die Spannungsabschirmungswirkung an der "Knochen-Implantats"-Grenzfläche, während die Spannungsabschirmung die Reaktion des Organismus induziert, die Differenz zwischen den elastischen Eigenschaften des benachbarten Knochens und des Implantats durch die Bildung von Fasergewebe an der "Knochen-Implantats"-Grenzfläche zu kompensieren. Die maximale elastische Verformung zeigt die wahrscheinliche Leistungsfähigkeit des Materials unter tatsächlichen in-vivo-Bedingungen und zyklischer Belastung an. Die Streckgrenze kann eine direkte Auswirkung auf Energiedissipationsmechanismen haben. Die Bruchfestigkeit stellt die maximale Belastung dar, die das Material aushält, bevor es bricht. Die maximale Bruchdehnung ist selbsterklärend. Viskoelastizität bezieht sich auf Kriechen, Dehnung, Spannungsrelaxation oder eine Kombination davon. Die vor dem Bruch absorbierte Energie wird aus der Gesamtfläche unter der "Spannungs-Dehnungs"-Kurve (30, in 4) erhalten und hängt somit sowohl von der Bruchfestigkeit als auch von der Bruchdehnung ab. Obwohl es oben bisher noch nicht erwähnt wurde, ist eine höhere Porosität wünschenswert, da sie die Energieabsorption aufgrund der Streuung von Wellen maximiert.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein poröses Titannickelid(TiNi)-Material, das biomechanisch und biochemisch verträglich ist und in erster Linie für die Verwendung in den biomedizinischen Bereichen für die Implantation als chirurgisches Implantat vorgesehen ist. Das Material kann überall dort verwendet werden, wo eine Befestigung an Knochen erforderlich ist, und ist besonders gut geeignet bei Zerviximplantaten, Vorrichtungen zur lumbaien Fusion, Vorrichtungen zum Ersatz von Wirbeln, künstlichen Bandscheiben und dem Ersatz der Hüftgelenkspfanne (in der Hüfte).
  • Ein poröses TiNi-Produkt, das unter Drucktestbedingungen ein Spannungsplateau ohne schiefen Bruch aufweist, ist ein poröses TiNi-Material, das eine maximierte, vor dem Bruch absorbierte Energie und folglich verbesserte Dämpfungseigenschaften aufweist.
  • Tabelle 3 zeigt eine optimale Menge von mechanischen Eigenschaften unter Druckbelastung für ein poröses TiNi-Material, das bei biomedizinischen Anwendungen angestrebt wird, wobei das Material mit dem Knochengewebe, mit dem es verbunden wird, biomechanisch verträglich gemacht wird:
  • Tabelle 3. Mechanische Eigenschaften einer bevorzugten Ausführungsform von porösem TiNi-Material
    Figure 00090001
  • Biomechanische Verträglichkeit ist definiert als Abwesenheit von Spannungsabschirmung an der "Implantat-Knochen"-Grenzfläche.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Steuerung der Eigenschaften der porösen TiNi-Materialien durch die Verteilung oder Allokation des Sauerstoffgehalts in der gesamten Matrix des TiNi erhalten. Dies kann durch eine beliebige Zahl von Mittel erreicht werden; dazu gehören das Abfangen von Luft, das Spülen der Reaktorform mit Inertgas und die Auswahl des Rohmaterials.
  • Das Verfahren für die Herstellung des TiNi-Materials kann eine selbstausbreitende Hochtemperatursynthese(SHS)-Reaktion oder ein anderes Verfahren, wie Sintern, sein, wobei die Ausbreitung in der SHS nach Verfahren erzeugt wird, die der Fachmann kennt. Dazu gehört eine progressive Verbrennung, die sich die Wärmeabgabe bei der Reaktion des Nickels und Titans zu Nutze macht.
  • Kleine Abweichungen von dem erforderlichen stöchiometrischen Verhältnis in dem Rohmaterialgemisch vor der SHS-Reaktion können die Bildung von Sekundärphasen signifikant erhöhen und die mechanischen Eigenschaften des TiNi-Materials einschließlich Formgedächtnis und superelastischer Eigenschaften beeinträchtigen [Lopez H.F., Salinas A., Calderon H., Metallurgical and Materials Transactions A. V. 32A, März 2001, S. 717–729]. Durch das Auftreten der mit Ni angereicherten Sekundärphasen kann die Freisetzung der Ni-Ionen erhöht werden. Die elastische Dehnung wird stark vom Ni-Gehalt, der thermomechanischen Behandlung und der Transformationssequenz, die die Legierung während der thermischen Wechselbeanspruchung erfährt, beeinflusst. Mehrere wichtige Faktoren helfen, die Qualität des Produkts zu definieren: Das Ti- und das Ni-Rohmaterial müssen zu einem hochgradig homogenen Gemisch vorgemischt werden; hohe Reproduzierbarkeit der Eigenschaften; zuverlässige Kontrolle über die technologischen Parameter im Laufe der Produktion. Dies gilt insbesondere für ein biomedizinisches Implantat, das so gestaltet ist, dass seine Eigenschaften zu denen des benachbarten Knochens passen, so dass man die erforderliche Biofunktionalität erreicht und eine effiziente Heilreaktion fördert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein biologisch verträgliches poröses TiNi-Material, das eine Kombination von optimalen Eigenschaften und Merkmalen, die zu denen des benachbarten Knochengewebes passen, aufweist und frei von mit Ni angereicherten Sekundärphasen ist. In dieser Beschreibung bedeutet "frei" ein Konzentrationsniveau, das durch SEM-(Rasterelektronenmikroskopie) oder TEM-Analyse (Transmissionselektronenmikroskopie) nicht nachgewiesen werden kann. Das TiNi-Material, das somit frei von mit Ni angereicherten Sekundärphasen ist, reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass die Sekundärphasen Nickel in den Körper freisetzen, auf praktisch Null, wobei eine solche Freisetzung zu Komplikationen führen könnte, die mit Nickeltoxizität assoziiert sind. Das verwendete SEM-Gerät war JEOL JSM-840, gekoppelt an ein energiedispersives Rönt genspektrometer (EDS) mit ultradünnem Fenster (UTW). Das verwendete TEM war das Philips CM-30, 300 kV.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert:
  • Beispiel 1. Probe A
  • Probe A stellt ein poröses TiNi-Material dar, das mit Hilfe der SHS-Technik erhalten wird. Die Kombination seiner morphologischen und mechanischen Eigenschaften liegt in dem optimalen Bereich, der in Tabelle 3 vorgeschlagen wird.
  • Probe A hat eine Porosität in einem Bereich von 63 ± 1,2%. Die 1 und 2 zeigen die zweidimensionale (2D) Makrostruktur des porösen synthetisierten Materials in Quer- bzw. Längsrichtung. Das poröse Material umfasst eine TiNi-Matrix (ein Gerüst von miteinander verbundenen Streben), die helleren Zonen (10), und Porosität (20), die dunkleren Zonen. Die definierte Porosität umfasst sowohl "offene" als auch "geschlossene" Poren. 3 zeigt die "offenen" Poren (20), die definiert sind als miteinander verbundene Poren, die ein kontinuierliches Netzwerk bilden, Der Prozentsatz der "offenen" Poren spiegelt das Volumen wider, das höchstwahrscheinlich das Einwachsen des Knochens fördert. Der Prozentsatz der "geschlossenen" Poren (24) hängt mit dem Volumen der Poren zusammen, die eine geringe Wahrscheinlichkeit haben, das Einwachsen von Knochen innerhalb des Produkts zu fördern, da sie zu klein oder wahrscheinlich nicht miteinander verbunden sind. Die Daten, die die Porengrößeverteilung betreffen, sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4. Porenparameter, Probe A.
    Figure 00120001
  • Die Charakterisierung der festen Objekte (Streben) der TiNi-Matrix der Probe A ist in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5. Feste Objekte der TiNi-Matrix, Probe A
    Figure 00120002
  • Die Merkmale der Streben (oder festen Objekte) sind wie folgt definiert:
    • – Die statistisch bestimmte Fläche (A) der Streben ist proportional zur Bruchfestigkeit und Steifigkeit des porösen Materials, wenn alle anderen Faktoren gleich sind;
    • – Der konvexe Umfang (CP) der Streben ist ein indirekter Parameter der Oberfläche in Kontakt mit benachbarten Geweben;
    • – Die Kompaktheit (4 ηA/CP2) jeder Strebe innerhalb der TiNi-Matrix liefert indirekte Informationen über die Verarbeitungsbedingungen. Rundere Streben können eine größere Beteiligung einer flüssigen Phase während der SHS-Reaktion anzeigen. Vollständig runde feste Objekte haben einen Kompaktheitswert von 1.
  • Die Mikrostruktur der TiNi-Streben ist in 3 gezeigt. Bei einer 200fachen Vergrößerung können die Einzelheiten der TiNi-Matrix (10) klar unterschieden werden. Die Präzipitate (22) sind mit Ti angereicherte Sekundärphasen. Glattere Matrixoberflächen und eine kleinere Menge der sichtbaren, mit Ti angereicherten Sekundärphasen führt zu einer besseren Homogenität der Probe.
  • Die TiNi-Matrix von Probe A hat einen lokalen Gehalt an mit Ti angereicherten Sekundärphasen im Bereich von 6–11%. Die mit Ti angereicherten Präzipitate haben einen mittleren Durchmesser von 2 bis 4 pm bei einem maximalen äußeren Durchmesser von 27 bis 96 μm (Tabelle 6).
  • Tabelle 6. Präzipitatsmerkmale Probe A.
    Figure 00130001
  • In 3 sehen wir die Anwesenheit der mit Ti angereicherten Phasen (22) in Form von "Klecksen". Diese Form der mit Ti angereicherten Sekundärphasen ist nicht wünschenswert, da sie zur Entstehung von Rissen entlang der mit Ti angereicherten "Klecksausläufer" führen kann. Ein Sauerstoffgehalt in den mit Ti angereicherten Phasen im Bereich von 2,3–3,4 Atomprozent (Tabelle 7) führt jedoch zu den bevorzugten Werten der mechanischen Eigenschaften, die man in Tabelle 3 findet.
  • Tabelle 7. Chemische Zusammensetzung von porösem TiNi-Material an verschiedenen Stellen.
    Figure 00140001
  • Bezüglich der in Tabelle 7 gezeigten Daten wurde der maximale Sauerstoffgehalt in der Matrix an der äußeren Oberfläche der Streben gefunden. Der Sauerstoffwert wurde bei 6,9 Atomprozent aufgezeichnet, was 2,16 Gew.-% entspricht (der Sauerstoffgehalt wurde durch eine EPMA-Technik, Electronic Probe Micro Analysis, erhalten).
  • Unter Verwendung von chemischem Ätzen wurden die mit Ni angereicherten Präzipitate (52) hauptsächlich am Rand des porösen TiNi-Produkts nachgewiesen (8). Eine mit Ni angereicherte Zone (50) ist in 7 eindeutig zu erkennen. Wir sehen, dass die Composit-Präzipitate innerhalb der Matrix mit Ni angereicherte Sekundärphasen umfassen, die visuell leicht von den mit Ti angereicherten Sekundärphasen (22) zu unterscheiden sind. Die mit Ni angereicherten Sekundärphasen findet man auch in der gesamten Matrix, wenn auch in viel geringerem Ausmaß. Die Vorherrschaft der mit Ni angereicherten Sekundärphasen an der Grenze des TiNi-Produkts ist auf die Wärmeverluste und die Segregation der anfänglichen Komponenten an der die Form umgebenden Grenzfläche zurückzuführen. Die Tiefe der mit Ni angereicherten Sekundärphasen kann das Ausmaß von Nichtgleichgewichts-Verfestigungsbedingungen charakte risieren, die ihre Bildung induzieren. Die maximale Tiefe der mit Ni angereicherten Sekundärphasen bestimmt die Tiefe der maschinellen Bearbeitung, die erforderlich ist, um diese unerwünschten Formationen zu entfernen. Im Falle der Probe A wurden die mit Ni angereicherten Sekundärphasen am Rand des zylindrischen Stabs in einer Eindringtiefe von nicht mehr als 1625 μm nachgewiesen. Um die Abwesenheit der großen Mehrheit der mit Ni angereicherten Sekundärphasen im Endprodukt zu gewährleisten, wurden wenigstens 2 mm des porösen TiNi an seinem Rand maschinell entfernt. Probe A enthielt nach der maschinellen Bearbeitung noch eine kleinere Menge von mit Ni angereicherten Sekundärphasen in der Matrix, die nicht genau quantifiziert werden konnte.
  • Unter Verwendung des Verfahrens ASTM E8-96a wurden die mechanischen Eigenschaften von fünf Replikaten von porösen TiNi-Proben der Erfindung und von Proben des Standes der Technik [Chernyshov A., Leroux M., et al., Influence of porous TiNi morphology on mechanical properties. Proceedings "Advanced Materials for Biomedical Applications", MetSoc'2002, 41st Annual Conference, 11.–14. August 2002, Montreal, S. 109–119] miteinander verglichen. Die Tabellen 8–10 zeigen die wesentliche Verbesserung der Druck-, Zug- und Ermüdungstesteigenschaften gegenüber Material des Standes der Technik.
  • Tabelle 8. Drucktestdaten.
    Figure 00150001
  • Tabelle 9. Zugtestdaten.
    Figure 00160001
  • Tabelle 10. Ermüdungstestdaten.
    Figure 00160002
  • Die typische "Spannungs-Dehnungs"-Kurve (30) für die Probe A unter Drucktestbedingungen ist in 4 gezeigt. 4 zeigt weiterhin die 0,2%-Dehnungskurve (32), die durch die gestrichelte Linie dargestellt wird, die lineare Korrekturkurve (34, die durchgezogene Linie) und zeigt den Wendepunkt oder das Spannungsplateau (36).
  • Probe A zeigt noch einmal einen wesentlichen Unterschied gegenüber dem Verhalten des Materials des Standes der Technik [Chernyshov A., Leroux M., et al., ibid.]. Das Material des Standes der Technik zeigte unter Drucktestbedingungen einen schiefen Bruch, während es bei Probe A selbst bei mehr als 49% Dehnung keinen schiefen Bruch gab und ein Spannungsplateau (36) aufgezeichnet wurde. Die A-Proben waren durch eine höhere Bruchfestigkeit als kortikaler Knochen gekennzeichnet, was eine maximierte Energieabsorption vor dem Bruch und verbesserte Dämpfungseigenschaften bestätigt. Aus diesen morphologischen und mechanischen Merkmalen lässt sich schließen, dass Probe A eine verbesserte Biofunktionalität hat gegenüber derjenigen, die zuvor mit porösen TiNi-Materialien beobachtet wurde.
  • Beispiel 2. Probe B
  • Probe B stellt ein poröses TiNi-Material mit ähnlichen morphologischen und mechanischen Eigenschaften dar, wie sie bei Probe A beobachtet wurden. In 5 sehen wir, dass die mit Ti angereicherten Sekundärphasen (22) kleiner sind und eine ähnliche Verteilung der chemischen Komponenten haben (Tabelle 11).
  • Tabelle 11. Chemische Zusammensetzung von porösem TiNi-Material an verschiedenen Stellen (Probe B).
    Figure 00170001
  • Probe B wurde nach derselben SHS-Technik produziert, die bei Probe A verwendet wurde, wurde aber weiterhin unter einer Argonatmosphäre getempert. Das Tempern wurde 60 Minuten lang bei 1000°C und besonders bevorzugt 45 Minuten lang bei 1100°C durchgeführt. Probe B zeige ein völliges Fehlen von mit Ni angereicherten Sekundärphasen innerhalb der Matrix und eine homogenere chemische Zusammensetzung, die auf den Temperschritt zurückzuführen ist. Der höhere Sauerstoffgehalt auf der Oberfläche der TiNi-Streben und ein geringerer Ni-Gehalt ist ein wünschenswertes Ergebnis. Im Allgemeinen verbessert der höhere Sauerstoffgehalt auf einer Oberfläche die Korrosionsbeständigkeit (biochemische Verträglichkeit) der TiNi-Materialien.
  • Indem man die mit Ni angereicherten Sekundärphasen auf praktisch Null absenkt, nähert sich die Wahrscheinlichkeit einer Nickelfreisetzung aus dem Implantat dem Wert Null, während die Biofunktionalität des Produkts erhalten bleibt. Das Material ist durch ein völliges Fehlen von mit Nickel angereicherten Phasen gekennzeichnet. Diese Phasen können Nickel in den Körper freisetzen, was zu Komplikationen im Zusammenhang mit Nickeltoxizität führen könnte.
  • Beispiel 3. probe C
  • Probe C wurde in derselben Weise wie Probe B erzeugt, aber das verwendete rohe Ti-Pulver hatte einen höheren Sauerstoffgehalt. Probe C hat eine Gesamtporosität von 65% bis 68,0%. Die Porenparameter von Probe C sind in Tabelle 12 dargestellt.
  • Tabelle 12. Porenparameter, Probe C.
    Figure 00180001
  • Die TiNi-Matrix hatte einen lokalen Gehalt an mit Ti angereicherten Sekundärphasen von 14,35%.
  • Probe C stellt ein poröses TiNi-Material dar, das die in Tabelle 3 vorgeschlagene optimale Menge von mechanischen Eigenschaften erfüllt. Probe C hat weiterhin kleinere und abgerundetere, mit Ti angereicherte Präzipitate (44), die in 6 gezeigt sind, und die folgende Verteilung der chemischen Komponenten (Tabelle 13).
  • Tabelle 13. Chemische Zusammensetzung von porösem TiNi-Material an verschiedenen Stellen.
    Figure 00190001
  • Die TiNi-Matrix von Probe C, die in 6 zu sehen ist, weist eine Martensitmatrix mit lokalisierten Bereichen von nadelartigen Austenitformationen (40) auf, zwischen denen Zonen von martensitischen Phasen (42) zu finden sind.
  • Beispiel 4. Probe D
  • Um den Einfluss des verteilten Sauerstoffgehalts auf die mechanischen Eigenschaften des porösen TiNi-Materials zu testen, wurden entsprechende Tests durchgeführt. Ein poröses TiNi-Material wurde mit einem Sauerstoffgehalt von 4,6 Atomprozent (1,4 Gew.-%) hergestellt, der gleichmäßig in der inneren Zone der Streben verteilt war. Die resultierenden mechanischen Eigenschaften waren der optimalen Menge von Werten (Tabelle 3) erheblich unterlegen, die Bruchfestigkeit war kleiner als 10 MPa. Außerdem wurde der Einfluss des Oberflächensauerstoffgehalts auf das Ni:Ti-Verhältnis überprüft und ist in Tabelle 14 aufgeführt.
  • Tabelle 14. Einfluss des Sauerstoffgehalts auf das Ni:Ti-Verhältnis.
    Figure 00200001
  • Wie in Tabelle 14 zu sehen ist, beträgt der maximale Gehalt an Sauerstoff, der die Bildung des Titannickelids erlaubt, 10 Atomprozent. Höhere Sauerstoffgehalte auf der Oberfläche der TiNi-Streben führen zu einer erheblichen Umverteilung des Ni:Ti-Verhältnisses, die zur Anwesenheit von mit Ti angereicherten Sekundärphasen führt. Der erhöhte Sauerstoffgehalt und die mit Ti angereicherten Sekundärphasen sind auf der Oberfläche einer TiNi-Strebe im Hinblick auf die erforderliche biochemische Verträglichkeit und Korrosionsbeständigkeit wünschenswert. Es sei angemerkt, dass andere Ni:Ti-Verhältnisse als 0,96:1 bis 1,13:1 zu erheblich verschlechterten mechanischen Eigenschaften der intermetallischen TiNi-Verbindung führen.
  • Überraschenderweise bewahrt ein maximaler Sauerstoffgehalt von 10 Atomprozent an der äußeren Oberfläche der Streben die Titannickelidmatrix, während eine optimale Menge von mechanischen Eigenschaften des Materials aufrechterhalten wird.
  • Beispiel 5.
  • Um den Bereich der möglichen Formen des porösen TiNi-Materials zu erweitern, wurden die in den Beispielen 1–4 beschriebenen Ausführungsformen von porösem TiNi zu Pulverform zerkleinert. Dieses Pulver wurde zu einem Teilchengrößebereich von etwa 100 bis 500 Mikrometer gesiebt und anschließend bei einer Temperatur, die niedriger war als der Schmelzpunkt von Titannickelid, gesintert. Das resultierende poröse TiNi-Material hatte die gewünschten biochemischen, biomechanischen und korrosionsbeständigen Eigenschaften, was auf breitere mögliche Produktionsmittel für poröse TiNi-Artikel hinweist.
  • Der Fachmann kann Änderungen und Modifikationen vornehmen, ohne vom Umfang der Ansprüche abzuweichen. Die obigen Beispiele für die Ausführungsform dienen nur zur Veranschaulichung der Erfindung und sollen deren Umfang nicht einschränken.

Claims (12)

  1. Poröses, biomechanisch und biochemisch verträgliches Titannickelid-(TiNi-)Material, umfassend: eine Matrix aus TiNi, umfassend miteinander verbundene Streben, wobei jede Strebe eine äußere Oberfläche und eine innere Zone hat, die Matrix ein Atomverhältnis Ni:Ti hat, das von 0,96:1 bis 1,13:1 variiert und eine maximale Konzentration von 10 Atom-% Sauerstoff einschließt, wobei der Rest Ni und Ti ist, wobei die Ni-Konzentration auf maximal 53 Atom-% begrenzt ist, Composit-Präzipitate, mit denen die Matrix durchsetzt ist, und eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Poren, die durch die Matrix definiert sind, wobei die Poren eine Porengrößeverteilung haben, die wie folgt gegeben ist,
    Figure 00220001
    wobei das Material eine offene Porosität hat, die von 35 bis 80% variiert, und die Matrix mechanische Eigenschaften hat, die für eine chirurgische Implantation geeignet sind, und wobei der Matrix mit Ni angereicherte Sekundärphasen fehlen.
  2. Material nach Anspruch 1, wobei die Matrix ein von 0,99:1 bis 1,04:1 variierendes Atomverhältnis Ni:Ti hat und eine maximale Konzentration von 2,2 Atom-% Sauerstoff in der inneren Zone einschließt, wobei der Rest Ni und Ti ist.
  3. Material nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Composit-Präzipitate mit Ti angereicherte Sekundärphasen umfassen, die Sauerstoff umfassen, der auf maximal 28 Atom-% begrenzt ist und der Rest Ni und Ti ist, wobei das Atomverhältnis von Ni:Ti von 0,37:1 bis 0,95:1 variiert.
  4. Material nach Anspruch 3, wobei die mit Ti angereicherten Sekundärphasen Sauerstoff zwischen 2,0 und 17,0 Atom-% umfasst und der Rest Ni und Ti ist, wobei das Atomverhältnis von Ni:Ti von 0,49:1 bis 0,53:1 variiert.
  5. Material nach Anspruch 3 oder 4, wobei die mit Ti angereicherten Sekundärphasen Sauerstoff zwischen 2,3 und 3,4 Atom-% umfassen.
  6. Material nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die mit Ti angereicherten Sekundärphasen eine sphäroidale Konfiguration und einen mittleren Durchmesser von 10 μm haben.
  7. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Composit-Präzipitate innerhalb der Matrix auf weniger als 15 Vol-% begrenzt sind.
  8. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Matrix Martensit und Austenit umfasst.
  9. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die mechanischen Eigenschaften der Matrix Folgendes umfassen: einen Elastizitätsmodul unter Kompression zwischen 0,2 und 3,0 GPa, eine maximale elastische Deformation von mehr als 2 %, eine Bruchfestigkeit zwischen 50 und 250 MPa, eine Bruchdehnung bis zu 75% und eine Streckgrenze zwischen 1,5 und 50 MPa.
  10. Verwendung des in einem der Ansprüche 1 bis 9 definierten Materials bei der Herstellung eines chirurgischen Implantats.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das chirurgische Implantat aus der aus Zerviximplantaten, Vorrichtungen zur lumbalen Fusion, Vorrichtungen zum Ersatz von Wirbeln, künstlichen Scheiben und dem Ersatz der Hüftgelenkspfanne (der Hüfte) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  12. Chirurgisches Implantat, hergestellt aus dem in einem der Ansprüche 1 bis 9 definierten Material.
DE2003610776 2003-08-08 2003-08-08 Biokompatibles poröses ti-ni material Expired - Lifetime DE60310776T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CA2003/001213 WO2005014072A1 (en) 2003-08-08 2003-08-08 Biocompatible porous ti-ni material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310776D1 DE60310776D1 (de) 2007-02-08
DE60310776T2 true DE60310776T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=34120651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003610776 Expired - Lifetime DE60310776T2 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Biokompatibles poröses ti-ni material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7604870B2 (de)
EP (1) EP1663330B1 (de)
AT (1) ATE349232T1 (de)
AU (1) AU2003257319A1 (de)
CA (1) CA2529206A1 (de)
DE (1) DE60310776T2 (de)
ES (1) ES2279985T3 (de)
WO (1) WO2005014072A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7056286B2 (en) 2003-11-12 2006-06-06 Adrian Ravenscroft Medical device anchor and delivery system
US20070118218A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Hooper David M Facet joint implant and procedure
US20080268056A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Abhijeet Joshi Injectable copolymer hydrogel useful for repairing vertebral compression fractures
US20080269897A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Abhijeet Joshi Implantable device and methods for repairing articulating joints for using the same
CA2711847C (en) * 2008-01-09 2018-05-08 Innovative Health Technologies, Llc Implant pellets and methods for performing bone augmentation and preservation
US20090297603A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Abhijeet Joshi Interspinous dynamic stabilization system with anisotropic hydrogels
EP2496189A4 (de) 2009-11-04 2016-05-11 Nitinol Devices And Components Inc Entwurf für einen stent mit alternierender ringförmiger brücke und verwendungsverfahren dafür
RU2459686C2 (ru) * 2010-07-15 2012-08-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Самарский государственный технический университет Способ получения пористых биосовместимых материалов на основе никелида титана
CN103547691B (zh) * 2011-05-26 2016-08-17 泰尔茂株式会社 医疗用具用复合材料及其制造方法
US9532881B2 (en) 2012-08-12 2017-01-03 Brian Albert Hauck Memory material implant system and methods of use
EP2920332B1 (de) 2012-11-16 2019-06-12 The Texas A&M University System Selbstanpassende formgedächtnislegierungen mit extrem niedrigem elastizitätsmodul
RU2557192C2 (ru) * 2013-05-07 2015-07-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" Пористый сплав на основе никелида титана для медицинских имплантатов
CN107847638A (zh) 2014-12-29 2018-03-27 佰欧维恩图斯有限责任公司 用于骨修复中改善骨诱导性分子递送的***和方法
US9592132B2 (en) 2015-01-09 2017-03-14 Shape Memory Orthopedics Shape-memory spinal fusion system
US20170156880A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-08 Nexus Spine, L.L.C. Porous Interbody Spacer
CA3026660A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Bioventus, Llc Protein delivery with porous metallic structure
US20190184058A1 (en) * 2016-07-05 2019-06-20 Porosteon Development Llc Porous Metal Devices
US11944552B2 (en) 2018-03-08 2024-04-02 Nexus Spine, LLC Stand-alone interbody fusion
RU2687386C1 (ru) * 2018-11-26 2019-05-13 Сергей Геннадьевич Аникеев Способ получения пористого сплава на основе никелида титана
RU2771150C1 (ru) * 2021-12-09 2022-04-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" Способ получения пористого материала на основе никелида титана методом самораспространяющегося высокотемпературного синтеза

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732566A (en) 1987-06-18 1988-03-22 Frank Martucci Electrocution proof line and extension cord
US4948761A (en) 1988-12-02 1990-08-14 Benchmark Structural Ceramics Corporation Process for making a silicon carbide composition
US4957885A (en) 1988-10-06 1990-09-18 Benchmark Structural Ceramics Corporation Process for making a silicon carbide composition
US5986169A (en) 1997-12-31 1999-11-16 Biorthex Inc. Porous nickel-titanium alloy article
KR100320804B1 (ko) * 1999-08-23 2002-01-18 한기석 고온자전합성법에 의한 다공성 티탄니켈 인공골 제조방법 및그 장치
WO2001053559A1 (en) 2000-01-24 2001-07-26 Smart Therapeutics, Inc. Thin-film shape memory alloy device and method
US20020062154A1 (en) 2000-09-22 2002-05-23 Ayers Reed A. Non-uniform porosity tissue implant
CA2323252C (en) * 2000-10-12 2007-12-11 Biorthex Inc. Artificial disc
US20060162493A1 (en) * 2002-09-10 2006-07-27 Ding Yuan Ni-coated ti powders
EP1629134B1 (de) * 2003-03-25 2012-07-18 Questek Innovations LLC Kohärente nanodspersionsverfestigte formgedächtnislegierungen
US7192496B2 (en) * 2003-05-01 2007-03-20 Ati Properties, Inc. Methods of processing nickel-titanium alloys
WO2006029174A2 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 University Of Washington Energy absorbent material

Also Published As

Publication number Publication date
US20060228536A1 (en) 2006-10-12
ES2279985T3 (es) 2007-09-01
EP1663330A1 (de) 2006-06-07
DE60310776D1 (de) 2007-02-08
CA2529206A1 (en) 2005-02-17
AU2003257319A1 (en) 2005-02-25
WO2005014072A1 (en) 2005-02-17
US7604870B2 (en) 2009-10-20
ATE349232T1 (de) 2007-01-15
EP1663330B1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310776T2 (de) Biokompatibles poröses ti-ni material
DE69008507T2 (de) Körperverträgliche Titan-Legierung mit niedrigem Modul für medizinische Implantate.
DE68904941T2 (de) Hochfeste titanlegierung mit niedrigem elastizitaetsmodul.
DE69831976T2 (de) Poröser gegenstand aus einer nickel-titan legierung
Bernard et al. Compression fatigue behavior of laser processed porous NiTi alloy
EP1850801B1 (de) Gelenkprothese aus einer titan-molybdän-legierung
DE102009019041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Magnesium oder Magnesiumlegierung durch Sintern
EP1850802B1 (de) Verfahren zum herstellen eines medizinischen implantats aus einer beta-titan-molybdän-legierung und entsprechendes implantat
EP2021041B1 (de) Knochen-implantat aus einer titanlegierung sowie verfahren zu deren herstellung
CN105400990B (zh) 一种低模量高强度生物医用钛合金及其制备方法
Kaya et al. Microstructure characterization and biocompatibility behaviour of TiNbZr alloy fabricated by powder metallurgy
KR100653160B1 (ko) 생체 적합성이 우수한 저탄성계수 티타늄기 합금소재 및 그제조방법
CN101760668B (zh) 一种低弹性模量的生物医用钛合金
US20090088845A1 (en) Titanium tantalum oxygen alloys for implantable medical devices
Niinomi Titanium spinal-fixation implants
Batin et al. Mechanical properties of Ti/HA functionally graded materials for hard tissue replacement
DE102013103847A1 (de) Chirurgisch-Orthopädische Implantate, Hergestellt aus verschleissfesten Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierungen
EP2873390A1 (de) Halbzeug und hochfestes degradierbares Implantat daraus
US20230250520A1 (en) Composite material, process for producing a composite material and medical device based on composite material
EP0812924A1 (de) Titanwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
Lemaire et al. Surface modification treatments to reduce Ni leaching from porous nitinol
DE102014010032B4 (de) Titanlegierung
Niinomi et al. Super elastic functional β titanium alloy with low young's modulus for biomedical applications
Manogar Development of novel Ti-Nb based alloys for biomedical applications
Schmidt et al. Update–Verletzungen des Acromioclaviculargelenks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition