DE60309291T2 - (Faser-) Optischer Sensor mit geeigneter Modulation - Google Patents

(Faser-) Optischer Sensor mit geeigneter Modulation Download PDF

Info

Publication number
DE60309291T2
DE60309291T2 DE60309291T DE60309291T DE60309291T2 DE 60309291 T2 DE60309291 T2 DE 60309291T2 DE 60309291 T DE60309291 T DE 60309291T DE 60309291 T DE60309291 T DE 60309291T DE 60309291 T2 DE60309291 T2 DE 60309291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sensor
signal
modulation
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309291D1 (de
Inventor
Charles Glendale LANGE
K. Lee Tonka Bay STRANDJORD
Dick Glendale ANG
Steve Scottsdale SANDERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/078,841 external-priority patent/US20020196800A1/en
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Publication of DE60309291D1 publication Critical patent/DE60309291D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309291T2 publication Critical patent/DE60309291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/72Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams with counter-rotating light beams in a passive ring, e.g. fibre laser gyrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle
    • G01N21/431Dip refractometers, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4818Constructional features, e.g. arrangements of optical elements using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein optische Sensoren und insbesondere inferometrische Sensoren zum bestimmen äußerer Einflüsse.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Mit der zunehmenden Verbreitung faseroptischer Systeme sind verschiedene Arten optischer Sensoren immer gebräuchlicher geworden. Heutzutage können verschiedene Arten von Sensoren Faserlängen, Bruchstellen, Rissstellen und Unregelmäßigkeiten in optischen Fasern, Temperatur, Druck, Faserausdehnung, Attribute chemischer Spezies und dergleichen erkennen.
  • Optische Fasern können verschiedenen äußeren Einflüssen unterworfen sein, die je nach der Art und Größenordnung der Störung geometrische Veränderungen (zum Beispiel der Größe oder Form) und/oder optische Veränderungen (zum Beispiel des Brechungsindex' oder der Modenkonversion) an der Faser hervorrufen können. Obgleich diese Effekte in Kommunikationsanwendungen oft als parasitär (d. h. rauscherzeugend) angesehen werden, kann die Reaktion der Fasern auf äußeren Einfluss bei Sensoranwendungen so verstärkt werden, dass die resultierende Änderung der optischen Eigenschaften als eine Messgröße für den äußeren Einfluss genutzt werden kann.
  • Optische Fasern können deshalb als Messwandler fungieren, die Effekte wie beispielsweise Temperatur, Zugbelastung, Dehnung, Rotation oder elektrische oder magnetische Ströme in entsprechende Änderungen von optischen Effekten umwandeln. Da Amplitude (Intensität), Phase, Frequenz und Polarisation in der Regel Licht charakterisieren, können einer oder mehrere dieser Parameter aufgrund äußerer Einwirkungen verändert werden. Die Brauchbarkeit des faseroptischen Sensors hängt darum von der Größenordnung dieser Änderung sowie von der Fähigkeit ab, die Änderung zuverlässig und präzise zu messen und zu quantifizieren.
  • Viele verschiedene Arten von Sensoren, die auf faseroptischen Technologien basieren, sind einschlägig bekannt. Zu diesen Sensortechniken, die bereits seit einiger Zeit bekannt sind, gehören Interferometer, die in der Regel verschiedene Phänomene durch Erfassen von Phasenänderungen oder Interferenzmustern zwischen mehreren optischen Signalen detektieren, die den Sensor durchlaufen. In der Vergangenheit sind Interferometer weithin benutzt worden, um Entfernung, Neigung, Rotation und dergleichen zu bestimmen. Seit etwa 1980 sind interferometrische faseroptische Gyroskope (IFOGs) weithin im Einsatz, um Rotation zu detektieren. Solche Sensoren haben sich als besonders nützlich für das Erzeugen von Trägheitsnavigationsdaten erwiesen, die zum Führen von Flugzeugen, Automobilen, sonstigen Verkehrsmitteln, Senkbohrvorrichtungen, Robotern und dergleichen verwendet werden können. In vielen Patenten werden verschiedene Ausführungsformen von IFOGs beschrieben, unter anderem in den US-Patenten Nr. 6,211,963 und Nr. 6,175,410.
  • Faseroptische Zugbeanspruchungssensoren auf der Basis von Braggschen Faserbeugungsgittern werden gleichermaßen seit einigen Jahren verwendet. Solche Sensoren tauchen in der Regel ein Braggsches Beugungsgitter, das mit einem optischen Sensor verbunden ist, in eine zu erfassende Umgebung ein. In dem Maße, wie die Umgebungsbedingungen die optischen Eigenschaften des Braggschen Beugungsgitters ändern, ändert sich die Wellenlänge des Lichts, das von dem Beugungsgitter reflektiert wird. Deshalb kann ein Ausgangssignal, das auf der Wellenlänge von reflektiertem Licht basiert, eine Eigenschaft der erfassten Umgebung anzeigen. Solche Sensoren weisen allerdings eine Reihe deutlicher Nachteile auf. Sie sind zum Beispiel in der Regel teuer, schwierig herzustellen und erfordern Messungen der Lichtwellenlänge, deren exakte Messung in der Praxis schwierig ist. Dementsprechend waren Sensoren auf der Basis Braggscher Beugungsgitter in der Regel für die meisten preisgünstigen Anwendungen ungeeignet. Ein weiteres Beispiel eines interferometrischen Sensors findet sich in der Offenbarung "Die physikalischen Grundlagen der elektrooptischen Entfernungsmessung" von A. Karolus, 1958, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München (Deutschland), XP002242824. Darum wird für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen ein relativ einfacher und kostengünstiger interferometrischer Sensor benötigt, der präzise ist und der eine hohe Auflösung aufweist.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erfassen eines äußeren Einflusses auf ein Sensorelement bereit, wobei das Verfahren Folgendes aufweist
    Inkontaktbringen des Sensorelements mit dem äußeren Einfluss;
    Einspeisen eines Lichtsignals in das Sensorelement;
    Modulieren des Lichtsignals mit einem Modulationsansteuerungssignal, wobei das Modulationsansteuerungssignal das Lichtsignal mit einer Phasenverschiebung zwischen 0 und π (exklusive) verzerrt;
    Beobachten der entstehenden zeitveränderlichen Ausgangswellenform in einem optischen Detektor, auf den das Lichtsignal auftrifft;
    Bestimmen einer Pfadlänge des Lichtsignals von der zeitveränderlichen Ausgangswellenform als eine Funktion des Modulationssignals; und
    Erzeugen eines Ausgangssignals, das für die äußere Einwirkung bezeichnend ist, auf der Grundlage der Pfadlänge.
  • Vorzugsweise weist das Bestimmen einer Pfadlänge des Weiteren das Justieren des Modulationsansteuerungssignals auf, um eine Eigenfrequenz des Lichtsignals zu bestimmen.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile werden unten in der folgenden detaillierten Beschreibung veranschaulichender Ausführungsformen, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungsfiguren zu lesen ist, beschrieben. In den Figuren dienen in den verschiedenen Ansichten gleiche Bezugszahlen zum Bezeichnen gleicher oder ähnlicher Teile.
  • 1 ist ein Blockschaubild eines beispielhaften Sensors.
  • 2A ist ein Blockschaubild einer zweiten beispielhaften Ausführungsform eines Sensors.
  • 2B ist ein Blockschaubild einer dritten beispielhaften Ausführungsform eines Sensors.
  • 2C ist ein Blockschaubild einer vierten beispielhaften Ausführungsform eines Sensors, der mit Doppelbrechungsmodulation arbeitet, wobei die beiden Pfade 112 und 114 der TE- bzw. der TM-Polarisationsmodus sind.
  • 3 ist eine Kurvendarstellung verschiedener Leistungscharakteristika für einen beispielhaften Sensor.
  • 4 ist eine Kurvendarstellung verschiedener beispielhafter Modulationssignale bei einer "geeigneten" Frequenz.
  • 5 ist eine Kurvendarstellung verschiedener beispielhafter Modulationssignale, die sich nicht auf einer "geeigneten" Frequenz befinden.
  • 6 ist eine Kurvendarstellung verschiedener Leistungscharakteristika für einen beispielhaften Sensor, der nicht mit der "geeigneten" Frequenz arbeitet.
  • 7 ist ein Blockschaubild eines beispielhaften Dehnungssensors.
  • 8 ist ein Blockschaubild eines beispielhaften LIDAR.
  • 9 ist ein Blockschaubild eines beispielhaften Faserbruchdetektors.
  • Die vorliegende Erfindung kann anhand von Funktionsblockkomponenten und verschiedener Verarbeitungsstufen beschrieben werden. Solche Funktionsblöcke können durch eine Anzahl von Hardware- und/oder Softwarekomponenten realisiert werden, die dafür konfiguriert sind, die spezifizierten Funktionen auszuführen. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung verschiedene integrierte Schaltkreis- oder optische Komponenten, beispielsweise Speicherelemente, Verarbeitungselemente, Logikelemente, Nachschlagetabellen und dergleichen, verwenden, die eine Vielzahl verschiedener Funktionen unter der Steuerung eines oder mehrerer Mikroprozessoren oder sonstiger Steuerungsbausteine ausführen können. Gleichermaßen können die Softwareelemente der vorliegenden Erfindung mit jeder beliebigen Programmier- oder Scriptsprachen wie beispielsweise C, C++, Java, Assembler oder dergleichen implementiert werden, wobei die verschiedenen Algorithmen mit einer beliebigen Kombination aus Datenstrukturen, Objekten, Prozessen, Routinen oder sonstigen Programmierelementen implementiert sind. Des Weiteren könnte die vorliegende Erfindung eine beliebige Anzahl herkömmlicher Techniken für Elektronikkonfiguration, optische Konfiguration, Signalverarbeitung, Datenverarbeitung und dergleichen verwenden.
  • Die in dieser Spezifikation gezeigten und beschriebenen konkreten Implementierungen sind Beispiele der Erfindung und sollen ansonsten den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung in keiner weise einschränken. Aus Gründen der Kürze kann es sein, dass Aspekte herkömmlicher Elektronik, Optik, Softwareentwicklung und sonstige Funktionsaspekte der Systeme (und Komponenten der einzelnen Betriebskomponenten der Systeme) nicht im Detail beschrieben werden. Des Weiteren sollen die Verbindungslinien, die in den verschiedenen angehängten Figuren gezeigt sind, beispielhafte Funktionsbeziehungen und/oder physische oder logische Verbindungen zwischen den verschiedenen Elementen darstellen. In einer echten Sensorrealisierung kann es viele alternative oder weitere Funktionsbeziehungen, physische Verbindungen oder logische Verbindungen geben. Des Weiteren ist ein Teil oder eine Komponente für die Praktizierung der Erfindung nur dann wesentlich, wenn das Element ausdrücklich als "wesentlich" oder "maßgeblich" beschrieben ist.
  • Gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung wird ein faseroptischer Sensor (und ein zugehöriges Betriebsverfahren) bereitgestellt, der einen hoch-reziproken Lichtpfad für zwei oder mehr Lichtstrahlen in einem Interferometer bildet. Die Pfade, die von den verschiedenen Strahlen genommen werden, die sich durch den optischen Abschnitt des Sensors hindurch ausbreiten, können identisch sein, mit Ausnahme eines Abschnitts des optischen Kreises, der eine Modulation zwischen den Strahlen induziert. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann eine Modulationstechnik, die auf der "geeigneten" Frequenz basiert, auf geringste Änderungen der Länge des optischen Pfades, den das Licht in dem Interferometer nimmt, ansprechen. Ein solcher Sensor kann in einer Vielzahl von Anwendungen nützlich sein, einschließlich beispielsweise in einem Faserbruchtester, für LIDAR (Lichtdetektion und Entfernungsmessung, eine Fernerfassungstechnik, die Laserlicht weitgehend in der gleichen Weise verwendet, in der ein Sonar Schall verwendet oder Radar Funkwellen verwendet), in einer optischen Messwandlerschaltung oder in einer beliebigen Anzahl von Druck-, Temperatur- und chemischen Sensoranwendungen. Jede der verschiedenen herkömmlichen Techniken (wie beispielsweise Fertigungstechniken, Modulationstechniken und Signalverarbeitungstechniken), die in Verbindung mit interferometrischen Sensoren (wie beispielsweise IFOGs) verwendet wurden, kann in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Des Weiteren können massive optische Komponenten (Koppler und dergleichen) anstelle der Komponenten treten, die in verschiedenen alternativen Ausführungsformen beschrieben sind.
  • 1 ist ein Blockschaubild einer ersten beispielhaften Ausführungsform eines interferometrischen Sensors. In 1 enthält ein beispielhafter Sensor 100 zweckmäßigerweise eine Lichtquelle 102, einen ersten optischen Koppler 104, eine Photodetektorschaltung 108, die mit einer Photodiode 106 verbunden sein kann, einen integrierten Optikchip/-baustein 107, einen zweiten Koppler 120, eine optische Verzögerungsschleife 122, eine Schnittstelle 124 und einen geeigneten Elektronikprozessor 126, der ein Sensorausgangssignal 130 erzeugt. Von der Lichtquelle 102 erzeugtes Licht passiert zweckmäßigerweise durch den Sensor 100 zu einem Bauelement 150 (wie beispielsweise eine optische Faser, eine Linse, ein sonstiges Erfassungselement oder dergleichen), das mit der Schnittstelle 124 verbunden sein kann. Der integrierte Optikchip 107 kann einen Y-Knoten 110 und einen oder mehrere Phasenmodulatoren (beispielsweise einen ersten Phasenmodulator 118 und einen zweiten Phasenmodulator 116) enthalten, wie in 1 gezeigt. Bei solchen Ausführungsformen trennt der Y-Knoten 110 Licht in zwei Komponenten (die sich auf einem ersten Lichtpfad 112 bzw. einem zweiten Lichtpfad 114 bewegen), die einzeln moduliert werden können, um Phasendifferenzen zwischen den beiden Strahlen zu erzeugen. Die getrennten Strahlen können im zweiten optischen Koppler 120 wiedervereint werden, so dass der einzige nicht-reziproke Abschnitt des Sensors 100 der Abschnitt zwischen dem Y-Knoten 110 und dem Koppler 120 ist.
  • Nachdem Licht in das mit der Schnittstelle 124 verbundene Sensorbauelement 150 eingespeist wurde, kann reflektiertes Licht von dem Bauelement 150 durch den optischen Abschnitt des Sensors 100 zum Detektor 106 zurückgesandt werden, wo ein entsprechendes Signal erzeugt wird, das für die Phasendifferenz zwischen den getrennten Strahlen steht. Diese Phasendifferenz kann durch den Elektronikprozessor 126 festgestellt und verarbeitet werden, um die Gesamtpfadlänge des Lichts zu bestimmen, das sich durch das Bauelement 150 bewegt. Diese Phasendifferenz kann auch dafür verwendet werden, ein Modulationssignal 128 zu berechnen, wie weiter unten noch näher beschrieben wird.
  • Bei der Lichtquelle 102 kann es sich um eine beliebige Vorrichtung handeln, die in der Lage ist, Licht in dem Sensor 100 zu erzeugen, wie beispielsweise eine Laserdiode (LD), eine Leuchtdiode (LED), eine Superlumineszenzdiode (SLD) oder dergleichen. Obgleich kohärentes Licht oder Licht mit einer beliebigen Kohärenzlänge verwendet werden könnte, erzeugen verschiedene Ausführungsformen der Lichtquelle 102 weißes Licht mit einer relativ geringen Kohärenzlänge (in der Regel in der Größenordnung von mehreren hundert Mikron oder weniger), um gewünschte Interferenzmuster am Detektor 106 zu erzeugen, wie weiter unten noch näher beschrieben wird. Von der Lichtquelle 102 erzeugtes Licht wird in wenigstens vier Komponenten im Sensor 100 aufgeteilt, und zwar entsprechend: (1) erster Lichtpfad 112 aus, erster Lichtpfad 112 zurück; (2) erster Lichtpfad 112 aus, zweiter Lichtpfad 114 zurück; (3) zweiter Lichtpfad 114 aus, erster Lichtpfad 112 zurück; und (4) zweiter Lichtpfad 114 aus, zweiter Lichtpfad 114 zurück. Wenn die Kohärenz der Lichtquelle 102 richtig ausgewählt wird, so dass die Kohärenzlänge der Lichtquelle 102 deutlich kürzer ist als die Pfadlängendifferenz zwischen den Lichtpfaden 112 und 114, so erzeugt lediglich die Interferenz der oben genannten Pfade (2) und (3) ein gewünschtes Signal im Photodetektor 108. Die spezifische Bandbreite der Lichtquelle 102 ist relativ zu der konkreten Anwendung, aber in verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen ist die Lichtquelle 102 eine Faserlichtquelle, eine Laserdiode (LD) oder eine Superlumineszenzdiode (SLD). Die Lichtquelle 102 ist mittels einer beliebigen herkömmlichen Technik mit der optischen Faser 136 verbunden.
  • Optische Fasern (wie beispielsweise Fasern 132, 134, 136 und 138), die die verschiedenen Komponenten in dem Sensor 100 verbinden, können jede Art von optischen Fasern sein, die in der Lage sind, Licht zwischen den Komponenten zu leiten. In verschiedenen Ausführungsformen sind die optischen Fasern Einmodenfasern, die in der Lage sind, einen einzelnen optischen Modus so zu leiten, dass in dem Sensor 100 keine verschiedenen Filter benötigt werden, um gewünschte Moden zur Signalverarbeitung zu trennen. Bei den optischen Fasern kann es sich auch um polarisationsbeibehaltende Fasern oder um polarisierende Fasern handeln, insbesondere bei Ausführungsformen, die kein Polarisationsfilter in dem optischen Kreis aufweisen (wie beispielsweise die in 1 gezeigte Ausführungsform). Wenn keine polarisationsbeibehaltenden optischen Fasern verwendet werden, so könnten verschiedene alternative Ausführungsformen ein optisches Polarisationsfilter an einer beliebigen Stelle in dem optischen Kreis enthalten, wie zum Beispiel in dem integrierten Optikchip 107 oder zwischen dem ersten optischen Koppler und dem Optikchip 108.
  • Bei den Kopplern 104 und 120 kann es sich um beliebige Kopplungsvorrichtungen handeln, die in der Lage sind, optische Signale zusammenzuführen, die sich in verschiedenen Fasern ausbreiten. Zu beispielhaften Kopplern gehören herkömmliche 2 × 2-Koppler von der Sifam Corporation, von JDS Uniphase, Gould usw. Alternativ können die Fasern 136/138 und 132/134 zu einem Koppler zusammengefügt werden, indem die Ummantelung von jeder Faser an der relevanten Position für den Koppler abgezogen wird, die beiden Faserkerne übereinandergelegt werden und die Kerne unter Einwirkung von Wärme und optionaler Zuglast miteinander verschmolzen werden. Licht, das von einem der Anschlüsse in einer ersten Richtung in die Koppler 104/120 eintritt, wird zweckmäßigerweise in zwei Teile geteilt, wobei jeder Teil an einem Anschluss auf der gegenüberliegenden Seite des Kopplers aus dem Koppler austritt. In verschiedenen Ausführungsformen wird das Licht ungefähr gleichmäßig zwischen den zwei gegenüberliegenden Anschlüssen geteilt. Bei anderen Ausführungsformen empfängt einer der Anschlüsse mehr oder sogar das gesamte Licht, das den Koppler passiert.
  • Der integrierte Optikchip (IOC) 107 enthält zweckmäßigerweise einen Y-Knoten und wenigstens einen Modulator 116/118. In verschiedenen Ausführungsformen besteht der IOC 107 aus Lithiumniobat (LiNO3) oder einem sonstigen Material, das die Geschwindigkeit von Licht in Reaktion auf ein angelegtes elektrisches Potenzial beeinflusst. Alternativ kann es sich bei dem IOC 107 um eine beliebige herkömmliche optische Splitter-Modulator-Kombination handeln, wie zum Beispiel ein IOC Modell Nr. SG-150-1-1=k von der JDS Uniphase Corporation aus San Jose, Kalifornien. Der IOC 107 enthält zweckmäßigerweise einen Wellenleiter (in 1 als durchgezogene Linie gezeigt) zum Leiten von Licht von der Quelle 102 durch den Chip hindurch. Der Pfad kann einen Y-Knoten 110 enthalten, der Licht vom Koppler 104 in zwei Pfade 112 und 114 teilt. Der Y-Knoten 110 kann auch nach Bedarf Licht wiedervereinen, das auf den Pfaden 112 und 114 empfangen wird. Es können auch ein oder mehrere optische Phasenmodulatoren 116/118 (die im IOC 107 nahe den Pfaden 114/112 als Elektroden implementiert sein können) vorhanden sein, um in Reaktion auf Modulationssignale, die durch den Elektronikprozessor 130 erzeugt wurden, Phasenverschiebungen in Licht zu erzeugen, das die Pfade 114 bzw. 112 passiert. Bei verschiedenen alternativen Ausführungsformen, und wie weiter unten noch näher beschrieben, kann der IOC 107 durch andere, aber äquivalente Komponenten wie zum Beispiel Koppler, Splitter, Modulatoren (wie zum Beispiel piezoelektrische Modulatoren), Polarisationsfilter und dergleichen ersetzt werden.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen kann eine optische Verzögerungsschleife 122 enthalten sein, die weiter unten noch näher besprochen wird, insbesondere in Verbindung mit 9. Die Verzögerungsschleife 122 kann eine physische Schleife oder Spule aus optischen Fasern sein, die den optischen Pfad verlängert, den das Licht im Sensor 100 durchquert.
  • Die Schnittstelle 124 ist eine beliebige Schnittstelle zu einem Bauelement 150, das erfasst wird. Zum Beispiel könnte die Schnittstelle 124 eine Schnittstelle zu einer Linsenanordnung sein, um ein LIDAR zu bilden, oder die Schnittstelle 124 könnte eine Schnittstelle zu einer externen optischen Faser sein, die dafür verwendet werden kann, Brüche in der optischen Faser zu detektieren. Es versteht sich, dass die Schnittstelle 124 in verschiedenen Ausführungsformen eine bloße Faserspleißung sein kann oder dass die Schnittstelle 124 bei Ausführungsformen weggelassen werden kann, wo der Sensor 100 als ein integraler Bestandteil einer optischen Faser oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Der Photodetektor 108 ist ein beliebiger Schaltkreis, der in der Lage ist, die Intensität (d. h. die Amplitude) von Licht zu detektieren, das von der Faser 138 ausgesendet wird. In verschiedenen Ausführungsformen enthält der Photodetektorkreis 108 zweckmäßigerweise eine Photodiode oder Lawinenphotodiode 106, die in Reaktion auf die Intensität von einfallendem Licht einen elektrischen Strom leitet. Der Photodetektorkreis 108 kann auch Schaltungen oder sonstige Komponenten enthalten, um ein digitales oder analoges Signal zu erzeugen, das nach Bedarf in die Elektronik 130 eingespeist wird. Es sind zahlreiche herkömmliche Photodetektorkreise 108 zur Verwendung mit faseroptischen Gyroskopen oder sonstigen Sensoren entwickelt worden, die für den Sensor 100 Anwendung finden können. In verschiedenen Ausführungsformen ist der Photodetektor 108 eine Photodiode Modell PN 03000040-999 von der Epitaxx Corporation aus West Nepian, Ontario, Kanada. Das Ansprechen des Photodetektors 108 kann von der Wellenlänge von einfallendem Licht abhängen, so dass der Photodetektor 108 entsprechend einer Wellenlänge von Licht ausgewählt werden kann, das sich durch den Sensor 100 hindurch ausbreitet.
  • Der Elektronikprozessor 126 enthält zweckmäßigerweise eine beliebige Verarbeitungsschaltung, die zum Berechnen eines Sensorausgangssignals 130 und eines Rückkopplungssignals 128 geeignet ist, wie zum Beispiel einen Mikroprozessor, eine Mikrosteuerung, einen digitalen Signalprozessor, eine programmierte Array-Logik (PAL), einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), ein programmierbares Gate-Array (PGA) oder ein sonstiges Bauelement. Bei einer beispielhaften Ausführungsform enthält der Elektronikprozessor 126 zweckmäßigerweise einen Mikroprozessor oder einen digitalen Signalprozessor, der in der Regel mit einem zugehörigen Speicher und mit Schaltungen zum Adressieren, Eingang/Ausgang und dergleichen verbunden ist. Es sind verschiedene Ausführungsformen der Elektronik 126 in Verbindung mit verschiedenen faseroptischen Gyroskopvorrichtungen offenbart worden, und es könnte jede beliebige faseroptische Gyroskopelektronikschaltung problemlos zur Verwendung im Sensor 100 angepasst werden. In verschiedenen Ausführungsformen integriert, filtert und verarbeitet die Elektronik 126 zweckmäßigerweise das Ausgangssignal des Photodetektors 108 zu einem Ausgangssignal 130. Obgleich 1 den Sensor 100 so darstellt, dass er als ein rückkopplungsgesteuerter oder "Geschlosenkreis"-Sensor arbeitet, verwenden alternative Ausführungsformen eine "Offenkreis"-Konfiguration (d. h. ohne Rückkopplung), die das Modulationssignal (Rückkopplungssignal) 128 ungeachtet des Ausgangssignals des Photodetektors 108 erzeugt. Obgleich der Geschlossenkreisbetrieb die Stabilität und Auflösung des Sensors 100 erhöhen kann, kann der Geschlossenkreisbetrieb jedoch in vielen Ausführungsformen komplexer sein als der Offenkreisbetrieb.
  • Wir bleiben bei 1. Der Sensor 100 funktioniert zweckmäßigerweise in der Weise, dass er Licht, das von der Lichtquelle 102 erzeugt wurde, durch den Koppler 104 zum IOC 107 leitet. Das Licht wird zweckmäßigerweise durch den Y-Knoten 110 in einen Strahl, der den Wellenleiter (den ersten Lichtpfad) 112 passiert, und einen Strahl, der den Wellenleiter (den zweiten Lichtpfad) 114 passiert, geteilt. Wenigstens einer der Strahlen wird durch den Phasenmodulator 116 in Reaktion auf ein Modulationssignal 128 moduliert, wie weiter unten noch näher beschrieben wird, um eine Verschiebung der Phase des Lichtstrahls zu erzeugen. Die beiden Strahlen werden im Koppler 120 wiedervereinigt, wo Licht durch die optionale Verzögerungsschleife 122 zur Schnittstelle 124 und auf das erfasste Bauelement 150 geleitet wird. Licht, das von dem erfassten Bauelement reflektiert wurde, tritt an der Schnittstelle 124 erneut in den Sensor 100 ein, wo das Licht durch die optionale Verzögerungsschleife 122 passiert, bevor es im Koppler 120 geteilt wird. Das reflektierte Licht wird in eine Komponente, die durch die Faser 132 und den Wellenleiter 112 wandert, und eine Komponente, die durch die Faser 134 und den Wellenleiter 114 wandert, aufgeteilt, wo durch den Modulator 116 eine Modulation erfolgen kann. Die beiden Komponenten werden zweckmäßigerweise am Y-Knoten 110 wiedervereint und durch den Koppler 104 zum Detektor 108 geleitet.
  • Wie oben angemerkt, wird Licht, das durch die Lichtquelle 102 erzeugt wurde, in wenigstens vier Komponenten aufgeteilt, und zwar entsprechend: (1) erster Lichtpfad 112 aus, erster Lichtpfad 112 zurück; (2) erster Lichtpfad 112 aus, zweiter Lichtpfad 114 zurück; (3) zweiter Lichtpfad 114 aus, erster Lichtpfad 112 zurück; und (4) zweiter Lichtpfad 114 aus, zweiter Lichtpfad 114 zurück. Die beiden Komponenten von Licht, das sich entlang des Pfades (2) bewegt, und von Licht, das sich entlang des Pfades (3) bewegt, legen identische Entfernungen zurück. Des Weiteren empfängt Licht, das sich entlang dieser Pfade bewegt, identische Ansteuerungsmodulationen vom Modulator 116, mit der Ausnahme, dass die Modulation um einen Betrag zeitverschoben ist, der zu der Zeitverzögerung in Beziehung steht, die der Strahl benötigt, um das erfasste Bauelement zu durchqueren. Deshalb ist der Unterschied bei den Modulationen, denen die beiden Strahlen unterzogen werden, auf diese Zeitverzögerung zurückzuführen, die zu der Länge des erfassten Bauelements in Beziehung steht. Diese Modulationsdifferenz manifestiert sich als eine zeitveränderliche Wellenform auf dem Photodetektor 108. Durch geeignete Verarbeitung der zeitveränderlichen Wellenform auf dem Photodetektor 108 kann die Länge des Pfades berechnet werden, den die Strahlen zurückgelegt haben. Beim Verarbeiten der zeitveränderlichen Wellenform auf dem Photodetektor 108 kann ein Rückkopplungsmechanismus verwendet werden, um die angewendete Ansteuerungsmodulation zu justieren, um diese Verzögerung zu berücksichtigen. Die auf diese Weise gemessene Pfadlänge kann dafür benutzt werden, die Länge einer optischen Faser oder die Stelle eines Bruches in einer optischen Faser zu bestimmen. Alternativ kann die Pfadlänge auch in jedem sonstigen Sensortyp verwendet werden, wie beispielsweise einem LIDAR, einen Messwandlersensor oder dergleichen.
  • Die oben und im Weiteren beschriebenen grundlegenden Konzepte könnten auf eine beliebige Anzahl äquivalenter Bauelemente angewendet werden, die ein Sensorausgangssignal 130 auf der Grundlage einer erfassten Interferenz zweier Lichtsignale erzeugen. 2A, 2B und 2C sind schematische Darstellungen beispielhafter alternativer Ausführungsformen von Sensoren. Wenden wir uns 2A zu. Verschiedene Ausführungsformen des Sensors 100 können den Koppler 120 weglassen und den in 1 gezeigten IOC 107 durch einen in 2 gezeigten modifizierten IOC 107 ersetzen. Wenden wir uns 2B zu. Hier ist der IOC 107 komplett weggelassen und durch einen Koppler 202 und einen Phasenmodulator 204 ersetzt. Bei dem Phasenmodulator 204 kann es sich um einen piezoelektrischen Modulator oder eine sonstige Art von phasenveränderndem Bauelement handeln. Der Koppler 202 ist ein beliebiger herkömmlicher Koppler, wie er zum Beispiel oben im Zusammenhang mit den Kopplern 104 und 120 beschrieben ist. Des weiteren ist es nicht erforderlich, die Phase von Licht zu modulieren, das sich den Pfad 112 entlang bewegt, um ein entsprechendes Ausgangssignal 130 zu erzeugen. Wenden wir uns 2C zu. Hier ist der IOC 107 durch ein Polarisationsfilter 230, einen Doppelbrechungsmodulator 232 und einen Depolarisator 234 ersetzt. Bei solchen Ausführungsformen wird die Polarisation von Licht, das den Modulator 232 durchquert, durch das Signal 128 mittels der im vorliegenden Text beschriebenen Techniken moduliert, um einen transversalen magnetischen (TM) Modus und einen transversalen elektrischen (TE) Modus mit unterschiedlichen (d. h. orthogonalen) Polarisationen zu erzeugen. Eine Interferenz zwischen den TM- und TE-Signalen kann dann, wie oben beschrieben, in der Photodiode 106 detektiert werden. Das Polarisationsfilter 230 ist in 2C nominal als ein 45-Grad-Polarisationsfilter gezeigt, obgleich auch jeder andere Polarisationswinkel außer null und neunzig Grad verwendet werden könnte. Der Sensor 100 kann auch einen Abschnitt 236 aus polarisationsbeibehaltenden Fasern enthalten, um die beiden Moden vom Modulator 232 zum Depolarisator 234 zu übertragen. Somit kann ein Interferenzmuster im Detektor 106 erzeugt werden, obgleich der Sensor 100 nur einen einzigen physischen Pfad 112/114 enthält. Die Begriffe "Splitter" oder "Splittermittel" meinen im Sinne des vorliegenden Textes somit nicht nur einen Fasersplitter, sondern auch jede sonstige Struktur, die zwei oder mehr optische Pfade erzeugt. Weitere Ausführungsformen des Sensors 100 modulieren zweckmäßigerweise die Signalamplitude, die Frequenz oder sonstige kennzeichnende Merkmale von Licht, das den Sensor passiert, um eigenständige, aber interferierende Lichtpfade oder -moden zu erzeugen. Wie oben angemerkt, kann jede der Komponenten, die als Teil des Sensors 100 beschrieben werden, durch äquivalente massive optische Komponenten, wie beispielsweise Modulatoren, Koppler und dergleichen, ersetzt werden.
  • Wenden wir uns nun 3 zu, wo eine beispielhafte Ausgangskennlinie 300 für einen Sensor gezeigt ist, der mit einer "geeigneten" Frequenz arbeitet. In 3 trägt ein Interferogramm 302 in zweckmäßiger Weise die Intensität von Licht, das auf den Photodetektor 106 auftrifft, gegen die Phasenverschiebung Δϕ auf, die zwischen den beiden Lichtstrahlen, die sich im Sensor 100 ausbreiten, beobachtet wird. Wie zu erkennen ist, wird die Intensität des Lichts zweckmäßigerweise maximiert, wenn die Lichtstrahlen phasengleich sind (was einer Phasenverschiebung von null oder einem ganzzahligen Mehrfachen einer Phasenverschiebung von ±2π entspricht). Gleichermaßen wird die Intensität des Lichts zweckmäßigerweise minimiert, wenn die Lichtstrahlen nicht phasengleich sind (was einer Phasenverschiebung von π oder einem ungeraden ganzzahligen Mehrfachen einer Phasenverschiebung von ±π entspricht).
  • Wenn der Sensor im Interferogramm 302 jedoch nahe einem Maximum- oder Minimumpunkt arbeitet, so erzeugen Phasenänderungen (Δϕ) nur geringe Änderungen der Lichtintensität (I). Darüber hinaus kann es schwierig sein, an solchen Betriebspunkten die Größenordnung von Phasenänderungen anhand der Lichtintensität zu erkennen, weil die Kurve von den Maximumpunkten ausgehend in beiden Richtungen abnimmt und von den Minimumpunkten ausgehend in beiden Richtungen zunimmt. Verschiedene Ausführungsformen können daher den Gyro zu einem sensibleren Betriebspunkt, wie zum Beispiel Punkt 310 oder Punkt 312 im Interferogramm 302, hin verzerren, die Phasenverschiebungen von π/2 bzw. π/2 entsprechen. Freilich würde jedes beliebige ungerade ganzzahlige Vielfache von ±π/2 zu einem ähnlichen Ergebnis führen. Diese Modulation kann mit einer "Ansteuerungs"-Modulation 304 erfolgen, die dem Modulationssignal 128 in den 1 und 2 entspricht, wie weiter unten im Zusammenhang mit 4 noch näher beschrieben wird. Wie in 3 gezeigt, ist die Verzerrungsmodulation 304 ein alternierendes Verzerrungssignal, das Phasenverzerrungen von ±π/2 Radianen zwischen den beiden Strahlen, die sich in dem Sensor 100 ausbreiten, erzeugt. Es versteht sich, dass jede beliebige Modulation 304 entsprechend den konkreten Merkmalen und Erfordernissen der konkreten Ausführungsform erzeugt werden könnte.
  • Wenn die beiden Strahlen entsprechend der Modulation 304 verzerrt werden, kann nun die Ausgangsintensität von Licht, das im Lauf der Zeit auf den Detektor 108 auftrifft ("Zeitwellenform"), wie in dem Diagramm 306 in 3 gezeigt sein. Wie dem Diagramm 306 zu entnehmen ist, ist die Ausgangsintensität des Lichts (I) auf dem Pegel 316, der den Punkten 310 und 312 im Interferogramm 302 entspricht, relativ konstant und weist Momentan-"Spitzen" 314 auf, die aus dem Übergang der Betriebspunkte von Punkt 310 zum Punkt 312 und umgekehrt resultieren. Der Pegel 316 kann auch eine Komponente von den beiden Pfaden – Pfad 112 und Pfad 114 – enthalten, die nicht interferieren. Die Spitzen 314 können durch die Elektronik 126 (1) dergestalt gefiltert, ignoriert oder auf sonstige Weise verarbeitet werden, dass der relativ konstante Ausgangspegel 316 zu beobachten ist.
  • 4 ist ein Diagramm einer beispielhaften Modulationstechnik, die mit einer geeigneten Frequenz angewendet wird, die zum Erzeugen der Modulation 304 verwendet werden kann. Wenden wir uns kurzzeitig den 1 und 4 zu. Ein Verzerrungsmodulationssignal 128 wird durch den Elektronikprozessor 126 erzeugt und in den Modulator 116 eingespeist, um Licht zu modulieren, das sich durch den Wellenleiter 114 bewegt. Wie oben beschrieben, durchquert jeder Lichtstrahl, der an der Erstellung des Interferogramms 302 (3) beteiligt ist, den Wellenleiter 114, aber zu einem anderen Zeitpunkt (beispielsweise passiert ein erster Strahl den Wellenleiter 114 auf dem Weg zu dem erfassten Bauelement, und der zweite Strahl passiert den Wellenleiter 114, nachdem er durch das erfasste Bauelement reflektiert wurde). Die auf die beiden Strahlen angewendeten Modulationen sind dann zweckmäßigerweise identisch, aber entsprechend einer Verzögerungskonstante (T) des Sensors, die zu der Pfadlänge des Lichtstrahls in Beziehung steht, zeitverschoben.
  • Wenden wir uns nun den 1 und 4 zu. Ein beispielhaftes Modulationsansteuerungssignal 128 hat zweckmäßigerweise eine Sägezahnwellenform mit einer Amplitude, die dergestalt an den Modulator 116 angepasst ist, dass die gewünschte Phasenverschiebung entsteht, und mit einer Frequenz, die auf die "geeignete" Frequenz des Sensors 100 abgestimmt ist. Es sind schon zahlreiche Techniken zum Erfassen der "geeigneten" Frequenz in Verbindung mit FOGs und anderen Sensoren verwendet worden (siehe zum Beispiel US-Patent Nr. 5,734,469, das durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen wird, und eine gleichzeitig mit dem vorliegenden Text eingereichte Patentanmeldung mit dem Titel "A Saw Tooth Bias Modulation and Loop Closure for an IFOG and Sagnac Interferometer" vom Erfinder Charles Lange, gekennzeichnet mit der Honeywell-Registernummer H17-25172, die ebenfalls durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen wird), und jede beliebige Technik zum Erfassen der "geeigneten" Frequenz könnte mit den offenbarten Sensoren verwendet werden. Gleichermaßen kann das Modulationssignal 128 nach Bedarf eine beliebige benötigte digitale oder analoge serrodyne, dreieckige, ansteigende, doppelt ansteigende, Impuls-, Treppen- oder sonstige Wellenform haben oder kann Merkmale mehrerer Wellenformen enthalten. Wie 4 sofort zu entnehmen ist, sind die Modulationen, die auf die sich gegenläufig im Sensor 100 ausbreitenden beiden Strahlen angewendet werden, identisch, aber um eine Verzögerungskonstante T zeitverschoben. Der Unterschied zwischen diesen beiden Signalen ist als Signal Δϕ 304 gezeigt, das dem Signal 304 in 3 entspricht. Auch hier kann in verschiedenen Ausführungsformen des Sensors 100 jedes beliebige Ansteuerungsmodulationssignal 128 verwendet werden, das eine gewünschte Phasenmodulation 304 erbringt.
  • 5 ist ein Diagramm einer beispielhaften Modulationstechnik, die nicht mit einer geeigneten Frequenz angewendet wird. Wenden wir uns nun den 1 und 5 zu. Ein Ansteuerungsmodulationssignal 128 wird an den Modulator 116 angelegt, wie oben beschrieben, aber die Frequenz des Signals 128 wird nicht auf eine geeignete Frequenz abgestimmt, die zu der Verzögerungskonstante T in Beziehung steht. Somit erzeugt die Phasendifferenz (Δϕ) 304 zwischen Strahl 1 und Strahl 2 kein ausgeglichenes Phasenmodulationssignal wie das oben beschriebene. Vielmehr kann die Differenz 304 zwischen den beiden Strahlen durch relativ lange Verzerrungsperioden auf einem Pegel 502 charakterisiert werden, zwischen denen sich relativ kurze Verzerrungszeiträume 504 (die der Zeit T entsprechen) in einer entgegengesetzten Richtung und mit einer viel größeren Größenordnung als Pegel 502 befinden.
  • Eine beispielhafte Ausgangskennlinie 600, die der in 5 gezeigten Modulation Δϕ 304 entspricht, ist in 6 gezeigt. Wenden wir uns 6 zu. Eine auf das Interferogramm 302 angewandte Ansteuerungsmodulation 304 erzeugt zweckmäßigerweise in einem Photodetektor 108 eine Ausgangskennlinie (Zeitwellenform) 606. Wie aus der Figur zu ersehen ist, entsprechen die Punkte 504 auf der Modulation 304 dem Punkt 604 im Interferogramm 302 und dem Ausgangssignaldiagramm 606. Die Punkte 502 auf der Modulation 304 entsprechen den Punkten 602 im Interferogramm 302 und dem Ausgangssignaldiagramm 606. Somit alterniert die im Photodetektor 108 beobachtete Lichtintensität zwischen den Pegeln 602 und 604.
  • Wenn man das Diagramm 606 und das Diagramm 306 in 3 miteinander vergleicht und einander gegenüberstellt, so hängt die Zeitwellenform der Lichtintensität, die auf den Photodetektor 108 auftrifft, von der Frequenz des Modulationssignals ab, und die "geeignete" Frequenz des Modulationssignals (d. h. die Frequenz, die ein relativ konstantes Ausgangssignal im Photodetektor 108 erzeugt), hängt von der Zeit ab, die das Licht für einen Durchgang zu dem, durch den und von dem Sensor 100 braucht. Daraus folgt, dass die geeignete Modulationsfrequenz zu der Länge des Lichtpfades in Beziehung steht. Folglich kann das Ausgangssignal 130 anhand der Modulation bestimmt werden, die zu einem relativ konstanten Ausgangssignal im Detektor 108 oder zu einer sonstigen zweckmäßigen gewünschten Auswirkung auf das Detektorausgangssignal führt. Oder anders ausgedrückt: Die Länge des optischen Pfades kann problemlos als eine Funktion der "geeigneten" Modulationsfrequenz bestimmt werden, die ein relativ konstantes Ausgangssignal im Detektor 108 erzeugt.
  • Justierungen am Modulationssignal 128 können durch eine Mikrosteuerung, einen Mikroprozessor, einen digitalen Signalprozessor oder eine sonstige Steuerung, die zur Elektronik 130 gehört, vorgenommen werden. Bei einer beispielhaften Ausführungsform wird das Detektorausgangssignal mit einer Frequenz abgetastet, die mindestens so hoch ist wie die Frequenz des Modulationssignals 128, so dass Änderungen des Detektorausgangssignals erkannt werden können. In dem Maße, wie sich die Frequenz des Modulationssignals 128 der "geeigneten" Frequenz für die Länge des optischen Pfades annähert, werden Änderungen des Detektorausgangssignals zweckmäßigerweise verringert. Wenn ein beispielhafter Sensor 100 mit einer "geeigneten" Frequenz moduliert wird, so sieht die Ausgangskennlinie wie in 3 aus. Wenn der Sensor mit einer Frequenz moduliert wird, die für die konkrete Pfadlänge nicht "geeignet" ist, so kann die Ausgangskennlinie, die im Detektor 108 beobachtet wird, schräg sein, wie zum Beispiel in 6 gezeigt. Indem man versucht, das Detektorausgangssignal auf einem gewünschten Pegel zu halten, kann dementsprechend die Länge des optischen Pfades, den das Licht im Sensor 100 zurücklegt, problemlos anhand dieser geeigneten Frequenz unter Verwendung einer Nachschlagetabelle, einer mathematischen Formel oder einer sonstigen Technik berechnet werden. Dieses Konzept kann dafür verwendet werden, verschiedene Sensorvorrichtungen wie beispielsweise LIDARs, Bruchtester, Faserlängentester, Entfernungsfinder, Zugspannungssensoren oder dergleichen zu schaffen.
  • 7 ist ein Blockschaubild eines Zugspannungssensors, der auf den oben beschriebenen Konzepten basiert. Wenden wir uns 7 zu. Ein Zugspannungssensor 700 enthält zweckmäßigerweise ein aktives Sensorelement 702, das, wie oben beschrieben, mit einem Sensor 100 verbunden ist. Das aktive Sensorelement 702 kann aus jedem Material bestehen, das in der Lage ist, den optischen Pfad von Licht, das sich durch das Material hindurch bewegt, in Reaktion auf Umgebungsbedingungen wie zum Beispiel Temperatur, Druck, Brüche oder mechanische Beanspruchungen, Eigenschaften chemischer Spezies oder dergleichen zu ändern. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist das aktive Sensorelement 702 eine optische Einmoden-Faser mit einem gespalteten und polierten Ende 704, das sich zum Reflektieren optischer Signale eignet. In dem Maße, wie die Faser sich ausdehnt, zusammenzieht oder auf sonstige Weise auf Änderungen der Umgebung reagiert, ändert sich die Gesamtlänge des optischen Pfades von Licht, das sich durch die Faser hindurchbewegt, in zweckmäßiger Weise. Diese verschiedenen Zugbeanspruchungen auf das Sensorelement 702 können, wie klein sie auch sein mögen, können mittels der oben beschriebenen interferometrischen Modulationstechniken erfasst werden. Der konkret ausgewählte Fasertyp unterscheidet sich von Ausführungsform zu Ausführungsform, weil bestimmte Arten von Faserummantelung, Kernen usw. stärker auf Änderungen der Temperatur, des Drucks, chemischer Spezies oder dergleichen ansprechen als andere.
  • Obgleich die in 7 gezeigte beispielhafte Ausführungsform 700 eine Verzögerungsschleife 122 und eine Schnittstelle 124 enthält, können bei anderen Ausführungsformen diese Elemente entfallen, und das Sensorelement 702 kann auf jede beliebige Weise mit dem Sensor 100 verbunden sein. Außerdem kann die Länge des Sensorelements 702 je nach der Art des geschaffenen Sensors 700 und der gewünschten Empfindlichkeit in einem weiten Bereich von Ausführungsform zu Ausführungsform variieren. Des Weiteren erzeugt die vergrößerte Oberfläche des Sensorelements 702, auf die äußere Einflüsse einwirken können, im Allgemeinen eine höhere Empfindlichkeit. Spulen aus optischer Faser (wie zum Beispiel aus relativ preiswerter optischer Einmodenfaser) lassen sich problemlos in einer Länge in der Größenordnung von 1000 m oder mehr herstellen, wodurch ein überaus empfindlicher Sensor 700 möglich wird. Alternativ kann das Sensorelement eine Länge in der Größenordnung von einem Meter oder weniger haben.
  • Zugbelastungssensoren 700 lassen sich in einer breiten Vielfalt von Umgebungen einsetzen. In den verschiedenen Ausführungsformen erzeugen Umgebungsbedingungen wie zum Beispiel Temperatur, Druck, chemische Auswirkungen und dergleichen zweckmäßigerweise eine Zugbeanspruchung in dem Sensorelement 702, die sich auf die Länge eines Lichtpfades durch das Element hindurch auswirkt. Zum Beispiel könnten Sensorelemente 702 in Holz, Metall, Beton oder sonstigen Strukturen angeordnet werden, um mechanische Beanspruchungen und Zugbelastungen in Brücken, Dämmen, Straßen und dergleichen zu detektieren. Gleichermaßen könnten Sensorelemente 702 in einen Flugzeugflügel eingebettet oder daran befestigt werden, um mechanische Beanspruchungen, Überlastungen und dergleichen zu detektieren.
  • Sensoren 700 könnten außerdem für die Messung chemischer Zusammensetzungen hergerichtet werden, indem man zum Beispiel die Ummantelung an einer optischen Faser entfernt und die optische Faser als ein Sensorelement 702 mit einer chemischen Spezies in Kontakt bringt. Änderungen des optischen Pfades des Sensorelements 702 werden zweckmäßigerweise entsprechend dem Brechungsindex der Spezies hervorgerufen. Weitere Ausführungsformen beinhalten ein Sensorelement 702 in thermischem Kontakt mit einem Fluid, dergestalt, dass Schwankungen der Fluidtemperatur erfasst werden können. Es versteht sich, dass eine breite Vielfalt von Anwendungen denkbar sind, die das Inkontaktbringen des Sensorelements 702 mit einer Umgebung und das Messen der Auswirkungen auf die Länge des optischen Pfades von Lichtsignalen, die das Sensorelement 702 passieren, umfassen. Die Auswirkungen dieser äußeren Einflüsse können daher mit der Änderung der Pfadlänge korreliert werden und können mittels einer beliebigen Technik berechnet werden. Die Korrelation zwischen Pfadlänge und äußeren Einflüssen kann entsprechend jeder beliebigen Technik festgestellt, korreliert und/oder berechnet werden. Bei einer beispielhaften Ausführungsform werden Umgebungsvariablen mit Änderungen der Pfadlänge in einer Nachschlagetabelle korreliert, die in dem Elektronikprozessor 126 oder in einem externen digitalen Computer, der mit dem Elektronikprozessor 126 kommuniziert, gespeichert ist.
  • 8 ist ein Blockschaubild einer beispielhaften Ausführungsform eines LIDAR 800, der auf interferometrischen Sensortechniken basiert. Wenden wir uns 8 zu. Ein optischer Sensor 100, wie oben besprochen, kann mit einer Linsenanordnung 802 verbunden sein, um einen Lichtstrahl 806 zu erzeugen, der von einem Objekt 804 zurückgeworfen werden kann. Unter Verwendung der oben beschriebenen interferometrischen Modulationstechniken lässt sich die Entfernung zum Objekt 804 problemlos bestimmen. Die durch den Sensor 100 detektierte Länge des optischen Pfades ist nicht auf einen Wellenleiter oder einen sonstigen Pfad beschränkt.
  • 9 ist ein Blockschaubild eines beispielhaften Faserbruchdetektors, der auf interferometrischen Sensortechniken basiert. Wenden wir uns 9 zu. Ein Faserbruchsensor 900 enthält zweckmäßigerweise ein Sensorelement 702, das eine Anzahl reflektierender Elemente 902 enthält. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Sensorelement eine optische Faser, die in Kommunikations- oder sonstigen Anwendungen verwendet wird. Reflektierende Elemente sind jegliche Verbindungsstellen, Gitter, Obstruktionen oder sonstigen Elemente, die in dem Sensorelement 702 vorhanden sind und in der Lage sind, Licht, das durch die Lichtquelle 102 erzeugt wird, zu reflektieren. Ein Lichtquellensteuersignal 904 kann von der Elektronik 126 in die Lichtquelle 102 eingespeist werden, um die Frequenz, die Phase, die Amplitude oder sonstige kennzeichnenden Merkmale von Licht, das von der Lichtquelle 102 ausgesandt wird, dergestalt zu modulieren, zu modifizieren oder anderweitig zu verstellen, dass mehrere Lichtsignale von den verschiedenen reflektierenden Elementen 902 reflektiert werden können. Durch Verifizieren der Kontinuität zwischen der Lichtquelle 102 und jedem der reflektierenden Elemente 902 können Brüche in dem Sensorelement 702 identifiziert und lokalisiert werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die reflektierenden Elemente 902 einfach Faserspleiße, die so hergestellt wurden, dass ein Teil des Lichts, das durch die Faser passiert, durch den Spleiß reflektiert wird. Ein solcher Spleiß kann zum Beispiel hergestellt werden, indem man optische Fasern in einem herkömmlichen Faserspleiß absichtlich um einen sehr kleinen Abstand fehlausrichtet oder Fasern unterschiedlicher Größen zusammenspleißt. Alternativ können die reflektierenden Elemente 902 Braggsche Faserbeugungsgitter, die auf verschiedene Wellenlängen abgestimmt sind, zeitproportional frequenzmodulierte Gitter oder dergleichen sein, wie weiter unten noch näher beschrieben wird.
  • Es könnte eine Anzahl von Modulationstechniken verwendet werden, um Licht zu überwachen, das von den verschiedenen reflektierenden Elementen 902 in dem Sensorelement 702 reflektiert wird. Zum Beispiel könnte Zeitbereichsmultiplexierung (Time Domain Multiplexing – TDM) verwendet werden, indem man einfach eine Eigenfrequenz für eine Pfadlänge moduliert, die einem ersten reflektierenden Element 902 entspricht, das Vorhandensein oder Fehlen eines Lichtsignals im Detektor 108 verifiziert und anschließend Eigenfrequenzen nachfolgender reflektierender Elemente 902 moduliert. Alternativ könnten verschiedene Lichtsignale unter Verwendung von Wellenlängenmultiplex-Techniken (Wavelength Division Multiplexing – WDM) in das Sensorelement 702 eingespeist werden.
  • In einem Beispiel solcher Ausführungsformen sind die reflektierenden Elemente 902 Braggsche Faserbeugungsgitter, die jeweils auf eine eigene Lichtwellenlänge abgestimmt sind. Licht verschiedener Wellenlängen kann dann in das Sensorelement 702 eingespeist werden, und die reflektierten Signale können überwacht und korreliert werden. Weil jedes Gitter auf Licht einer bestimmten Wellenlänge anspricht, kann die Kontinuität zu jedem Gitter dann verifiziert werden, und jegliche Brüche in der Faser können lokalisiert werden. Alternativ könnten zeitproportional frequenzmodulierte Gitter in Verbindung mit Wellenlängenmultiplex-Techniken verwendet werden, um die Änderung der Länge des optischen Pfades innerhalb des Sensorelements 702 zu erhöhen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann Frequenzmultiplexierung (Frequency Division Multiplexing – FDM) verwendet werden, indem die Frequenz von eingespeistem Licht unter Verwendung der bekannten Eigenfrequenzen von Licht moduliert wird, das von den verschiedenen reflektierenden Elementen 902 zurückgeworfen wird. Diese Multiplexierungstechniken gestatten das Abfragen mehrerer Sensorelemente, wodurch äußere Einflüsse wie beispielsweise Temperatur, Zugbeanspruchung, chemische Eigenschaften usw. detektiert und gemessen werden.
  • Die Eigenfrequenz, die auf Lichtsignale innerhalb des Sensors 900 angewendet wird, ist im Allgemeinen umgekehrt proportional zur Länge des optischen Pfades. Aufgrund dieser Beziehung kann es bei verschiedenen Ausführungsformen (insbesondere jenen, die mit FDM-Techniken arbeiten) im Allgemeinen unerwünscht sein, reflektierende Elemente 902 in geradzahligen Vielfachen einer bestimmten Entfernung (zum Beispiel 1000 m, 2000 m, 4000 m usw. vom Ende der Faser) zu beabstanden, weil die entsprechenden Eigenfrequenzen solcher Ausführungsformen Oberschwingungen erzeugen können, die sich gegenseitig stören oder die nur schwer zu erkennen sind. Dieses Phänomen kann jedoch bei verschiedenen Ausführungsformen mittels der Verzögerungsschleife 122 verringert oder beseitigt werden. Durch Hinzufügen selbst einer nur kurzen Verzögerung in den optischen Pfad, den das Licht in dem Sensor 900 zurücklegt, wird der Gesamtlichtpfad, den der Sensor 100 feststellt, so modifiziert, dass Oberschwingungen verringert oder beseitigt werden. Wenn reflektierende Elemente 902 zum Beispiel in 1000, 2000 und 4000 Metern in dem Sensorelement 702 angeordnet werden und die Verzögerungsschleife 122 einen Meter lang ist, so sind die optischen Pfade zu den verschiedenen reflektierenden Elementen insgesamt 1001, 2001 und 4001 Meter lang. Dementsprechend werden Oberschwingungen und alle zugehörigen Fehlerquellen nach Bedarf verringert. Die hier genannten Zahlen sind nur Beispiele, und in praktischen Ausführungsformen kann jeder beliebige Wert für Faserlängen, Verzögerungsschleifenlängen, Reflektorposition und dergleichen verwendet werden.
  • Auf der Grundlage der oben beschriebenen verschiedenen Strukturen und interferometrischen Modulationstechniken kann jede beliebige Anzahl von Sensoren hergestellt werden. Zugbelastungssensoren, Bruchtester, LIDARs und dergleichen können durch Erfassen der Länge eines optischen Pfades durch ein Sensorelement 702 gebaut werden. Die Länge des optischen Pfades kann mit großer Genauigkeit bestimmt werden, indem man die "geeignete" Frequenz einer auf das Licht angewendeten Modulation bestimmt, die zweckmäßigerweise den Betrag von Schwankungen, die ein Detektor 108 feststellt, verringert oder minimiert. Solche interferometrischen Techniken sind überaus präzise, da der gesteuerte und beobachtete Faktor die Frequenz einer angewandeten Modulation ist.
  • Es ist beabsichtigt, dass die entsprechenden Strukturen, Materialien, Aktivitäten und Äquivalente aller Elemente in den folgenden Ansprüchen jegliche Strukturen, Materialien oder Aktivitäten zum Ausführen der Funktionen in Kombination mit sonstigen beanspruchten Elementen, die ausdrücklich beansprucht sind, umfassen. Des Weiteren können die Schritte, die in Verfahrensansprüchen genannt sind, in jeder beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden. Der Geltungsbereich der Erfindung ist den angehängten Ansprüchen und ihren rechtlichen Äquivalenten und nicht den oben genannten Beispielen zu entnehmen. Ein im vorliegenden Text beschriebenes Element ist für die Praktizierung der Erfindung nur dann wesentlich, wenn es ausdrücklich als "notwendig" oder "erforderlich" beschrieben ist.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Erfassen eines äußeren Einflusses auf ein Sensorelement (150), wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Inkontaktbringen des Sensorelements (150) mit dem äußeren Einfluss; Einspeisen eines Lichtsignals in das Sensorelement (150); Modulieren des Lichtsignals mit einem Modulationsansteuerungssignal (128), wobei das Modulationsansteuerungssignal (128) das Lichtsignal mit einer Phasenverschiebung zwischen 0 und π (exklusive) verzerrt; Beobachten der entstehenden zeitveränderlichen Ausgangswellenform in einem optischen Detektor (108), auf den das Lichtsignal auftrifft; Bestimmen einer Pfadlänge des Lichtsignals von der zeitveränderlichen Ausgangswellenform als eine Funktion des Modulationssignals (128); und Erzeugen eines Ausgangssignals (130), das für die äußere Einwirkung bezeichnend ist, auf der Grundlage der Pfadlänge.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen einer Pfadlänge des Weiteren das Justieren des Modulationsansteuerungssignals (128) aufweist, um eine Eigenfrequenz des Lichtsignals zu bestimmen.
DE60309291T 2002-02-19 2003-02-19 (Faser-) Optischer Sensor mit geeigneter Modulation Expired - Lifetime DE60309291T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78841 2002-02-19
US10/078,841 US20020196800A1 (en) 2001-02-20 2002-02-19 Method for operating a communications network
PCT/US2003/005170 WO2003071234A1 (en) 2002-02-19 2003-02-19 (fiber) optic sensor with proper modulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309291D1 DE60309291D1 (de) 2006-12-07
DE60309291T2 true DE60309291T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=33029291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309291T Expired - Lifetime DE60309291T2 (de) 2002-02-19 2003-02-19 (Faser-) Optischer Sensor mit geeigneter Modulation
DE60331374T Expired - Fee Related DE60331374D1 (de) 2002-02-19 2003-02-19 (fiber) optischer sensor mit geeigneter modulation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60331374T Expired - Fee Related DE60331374D1 (de) 2002-02-19 2003-02-19 (fiber) optischer sensor mit geeigneter modulation

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6778279B2 (de)
EP (2) EP1476721B1 (de)
JP (1) JP2005517948A (de)
AT (1) ATE458178T1 (de)
AU (1) AU2003217614B2 (de)
BR (1) BR0307773A (de)
CA (1) CA2476805C (de)
DE (2) DE60309291T2 (de)
WO (1) WO2003071234A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6981406B2 (en) * 2002-09-24 2006-01-03 Daimlerchrysler Corporation Fiber optic cylinder pressure measurement system for a combustion engine
US7224465B2 (en) * 2002-10-15 2007-05-29 University Of Maryland Fiber tip based sensor system for measurements of pressure gradient, air particle velocity and acoustic intensity
US7428054B2 (en) * 2002-10-15 2008-09-23 University Of Maryland Micro-optical sensor system for pressure, acceleration, and pressure gradient measurements
US6901176B2 (en) * 2002-10-15 2005-05-31 University Of Maryland Fiber tip based sensor system for acoustic measurements
FR2867619B1 (fr) 2004-03-12 2006-06-23 Thales Sa Dispositif de decalage de frequence dans un chemin optique a source laser pulsee
FR2867620B1 (fr) 2004-03-12 2008-10-24 Thales Sa Dispositif de decalage de frequence dans un chemin optique a source laser continue
US7323677B1 (en) * 2004-07-15 2008-01-29 Mississippi State University Fiber-bragg grating-loop ringdown method and apparatus
US7295322B2 (en) 2005-04-13 2007-11-13 Litton Systems, Inc. Optical power measurement of a closed loop fiber optic gyroscope
US7333209B2 (en) * 2005-11-09 2008-02-19 Honeywell International, Inc. Fiber optic gyroscope asynchronous demodulation
CA2531177A1 (en) * 2005-12-30 2007-06-30 Jesse Zheng Differential birefringent fiber frequency-modulated continuous-wave sagnac gyroscope
US9528939B2 (en) 2006-03-10 2016-12-27 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based optical scanning systems
US9976192B2 (en) 2006-03-10 2018-05-22 Ldip, Llc Waveguide-based detection system with scanning light source
US8288157B2 (en) 2007-09-12 2012-10-16 Plc Diagnostics, Inc. Waveguide-based optical scanning systems
US7951583B2 (en) * 2006-03-10 2011-05-31 Plc Diagnostics, Inc. Optical scanning system
US9423397B2 (en) 2006-03-10 2016-08-23 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based detection system with scanning light source
US20070280605A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Mendoza Edgar A Fiber bragg grating sensor interrogator and manufacture thereof
US7671325B2 (en) * 2007-02-27 2010-03-02 Honeywell International Inc. Biological Agent Signature Detector With an Optical Fiber Cladding Combined With a Bio-Indicator
US7957005B2 (en) * 2007-07-31 2011-06-07 Honeywell International Inc. Fiber optic apparatus and method for sensing hazardous materials
JP4878013B2 (ja) * 2007-08-27 2012-02-15 国立大学法人 東京大学 亀裂発生位置の検出方法
US8166825B2 (en) * 2007-10-30 2012-05-01 Tea Time Partners, L.P. Method and apparatus for noise reduction in ultrasound detection
GB2461026B (en) 2008-06-16 2011-03-09 Plc Diagnostics Inc System and method for nucleic acids sequencing by phased synthesis
US9267330B2 (en) * 2008-08-20 2016-02-23 Foro Energy, Inc. Long distance high power optical laser fiber break detection and continuity monitoring systems and methods
WO2010127001A1 (en) 2009-04-29 2010-11-04 Plc Diagnostics Inc. Waveguide-based detection system with scanning light source
US8188434B2 (en) * 2009-05-29 2012-05-29 Raytheon Company Systems and methods for thermal spectral generation, projection and correlation
US8009296B2 (en) * 2009-12-13 2011-08-30 Honeywell International Inc. Light-phase-noise error reducer
US7933020B1 (en) 2009-12-13 2011-04-26 Honeywell International Inc. System and method for reducing laser phase noise in a resonator fiber optic gyroscope
US8149417B2 (en) * 2010-01-27 2012-04-03 Honeywell International Inc. Synchronous radiation hardened fiber optic gyroscope
CN101776493B (zh) * 2010-03-10 2011-09-07 华南理工大学 光纤温/湿度传感器感应层及其制备方法与应用
EP2413115A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Technische Universiteit Eindhoven Erzeugen eines Steuersignals aus akustischen Daten
US8693893B2 (en) * 2010-11-12 2014-04-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Picosecond optical switching using RF non-linear transmission lines
JP2014526300A (ja) * 2011-09-09 2014-10-06 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 可撓性医療器具の曲率を監視する光学的監視装置
US8908187B2 (en) * 2011-11-02 2014-12-09 Honeywell International Inc. System and method for reducing errors in a resonator fiber optic gyroscope
US8897654B1 (en) * 2012-06-20 2014-11-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration System and method for generating a frequency modulated linear laser waveform
US8923352B2 (en) 2012-08-10 2014-12-30 Honeywell International Inc. Laser with transmission and reflection mode feedback control
US8947671B2 (en) 2013-02-22 2015-02-03 Honeywell International Inc. Method and system for detecting optical ring resonator resonance frequencies and free spectral range to reduce the number of lasers in a resonator fiber optic gyroscope
US9001336B1 (en) 2013-10-07 2015-04-07 Honeywell International Inc. Methods and apparatus of tracking/locking resonator free spectral range and its application in resonator fiber optic gyroscope
US10018566B2 (en) 2014-02-28 2018-07-10 Ldip, Llc Partially encapsulated waveguide based sensing chips, systems and methods of use
US10012759B2 (en) * 2014-03-20 2018-07-03 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole sensing using parametric amplification with squeezed or entangled light for internal mode input
US20160252344A1 (en) * 2014-06-19 2016-09-01 Nano And Advanced Materials Institute Limited Self referenced intensity-based polymer optical fibre displacement sensor
US11181479B2 (en) 2015-02-27 2021-11-23 Ldip, Llc Waveguide-based detection system with scanning light source
US10502799B2 (en) 2015-03-31 2019-12-10 Halliburton Energy Services, Inc. Fiber optic nuclear magnetic resonance sensor
CN106153174B (zh) * 2015-04-22 2019-01-15 香港理工大学深圳研究院 相位解调器、光纤声压解调***、解调方法及制造方法
EP3343203B1 (de) * 2016-12-28 2019-11-13 Vito NV Optische verfahren für phasenwechselmaterialien
CA2970205A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-08 Hifi Engineering Inc. Optical interrogator for performing interferometry using fiber bragg gratings
US10718915B2 (en) * 2017-06-14 2020-07-21 California Institute Of Technology Compact and low cost beam launcher using planar lightwave circuit
DE102018204715A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sendevorrichtung zur Aussendung elektro-magnetischer Strahlung
US10948733B2 (en) * 2018-05-09 2021-03-16 The Regents Of The University Of California Systems, methods, and devices for detecting magneto-optic Kerr effect
DE102018124435A1 (de) * 2018-10-03 2020-04-09 Nkt Photonics Gmbh Verteilte Messvorrichtung
CN110333016A (zh) * 2019-07-19 2019-10-15 陕西高速公路工程咨询有限公司 基于混合级联光纤干涉仪的应力传感装置及解调方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572949A (en) * 1982-04-14 1986-02-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic sensor for detecting very small displacements of a surface
GB2183417B (en) * 1985-11-22 1990-01-17 Stc Plc Rangefinder
US4787741A (en) * 1986-10-09 1988-11-29 Mcdonnell Douglas Corporation Fiber optic sensor
US4957362A (en) * 1989-09-08 1990-09-18 Environmental Research Institute Of Michigan Method and apparatus for electro-optical phase detection
WO1996041132A1 (en) 1995-06-07 1996-12-19 Honeywell Inc. Proper frequency tracker for fiber optic sensing coil
US5894531A (en) * 1997-03-11 1999-04-13 Karta Technology, Inc. Method and apparatus for detection of ultrasound using a fiber-optic interferometer
US6175410B1 (en) 1998-12-17 2001-01-16 Honeywell Inc. Fiber optic gyroscope having modulated suppression of co-propagating and counter-propagating polarization errors
US6211963B1 (en) 1998-12-29 2001-04-03 Honeywell Inc. Low drift depolarizer for fiber optic gyroscope having legs wound in a winding pattern
US6459486B1 (en) * 1999-03-10 2002-10-01 Eric Udd Single fiber Sagnac sensing system

Also Published As

Publication number Publication date
US20030169956A1 (en) 2003-09-11
AU2003217614A1 (en) 2003-09-09
US6778279B2 (en) 2004-08-17
EP1476721A1 (de) 2004-11-17
DE60309291D1 (de) 2006-12-07
ATE458178T1 (de) 2010-03-15
BR0307773A (pt) 2004-12-07
CA2476805A1 (en) 2003-08-28
WO2003071234A1 (en) 2003-08-28
EP1476721B1 (de) 2006-10-25
AU2003217614B2 (en) 2006-11-16
CA2476805C (en) 2012-01-03
DE60331374D1 (de) 2010-04-01
EP1617183A1 (de) 2006-01-18
JP2005517948A (ja) 2005-06-16
EP1617183B1 (de) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309291T2 (de) (Faser-) Optischer Sensor mit geeigneter Modulation
DE69531647T2 (de) Optische Vorrichtung und diese verwendendes Verschiebungsinformationmessgerät
EP3239734B1 (de) Dynamikerweiterung einer distanzmessvorrichtung mit einem variablen optischen abschwächelement im sendekanal
EP0487450B1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur faseroptischen Kraftmessung
DE4201511B4 (de) Positionsdetektor und Verfahren zur Positionsmessung
EP0468019B1 (de) Interferometer
DE3609507C2 (de) Faseroptisches Interferometer
DE19743493C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserfrequenzmessung und -Stabilisierung
DE102011100252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen, berührungslosen Schwingungsmessung eines schwingenden Objekts
EP2765394A2 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP0420897B1 (de) Verfahren zur weg- und winkelmessung
DE102012002984A1 (de) Integrierter optischer Schaltkreis und Verfahren zur Strommessung sowie Sensormodul und Messeinrichtung
DE102012104874B4 (de) Optisches Messsystem mit Polarisationskompensation, sowie entsprechendes Verfahren
DE4202185A1 (de) Verfahren zur faseroptischen kraftmessung
DE19628200A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung interferometrischer Messungen
DE10308016A1 (de) Verschiebungsmessgerät mit Interferenzgitter
DE4129085A1 (de) Optischer sensor fuer rotationsbewegungen
DE3825606C2 (de) Interferometer
DE2936248A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ringinterferometers als rotationssensor
DE2710795C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen oder Schwingungen einer Oberfläche
DE202018006722U1 (de) Abstandsmessanordnung zur Bestimmung eines Abstandes zu einem Objekt
EP1368667B1 (de) Verfahren und einrichtung zur strommessung mittels eines faseroptischen in-line-sagnac-interferometers und dafür geeigneter phasenmodulator
EP1597599A2 (de) Faseroptischer stromsensor mit mehreren sensorköpfen
WO2015024915A1 (de) Sensorbaueinheit
CH686744A5 (de) Faseroptischer Stromsensor.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition