DE60309155T2 - Stromfühlerschaltung - Google Patents

Stromfühlerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60309155T2
DE60309155T2 DE60309155T DE60309155T DE60309155T2 DE 60309155 T2 DE60309155 T2 DE 60309155T2 DE 60309155 T DE60309155 T DE 60309155T DE 60309155 T DE60309155 T DE 60309155T DE 60309155 T2 DE60309155 T2 DE 60309155T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
diode
sensing circuit
transistor
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309155T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309155D1 (de
Inventor
Derek Bernardon
Stefan Berger
Francesco Labate
Sandro Grillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60309155D1 publication Critical patent/DE60309155D1/de
Publication of DE60309155T2 publication Critical patent/DE60309155T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/22Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/22Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively
    • H03F1/223Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively with MOSFET's
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/78A comparator being used in a controlling circuit of an amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromfühlerschaltung zur Abfühlung eines durch eine Leistungsdiode fließenden Stroms. Eine derartige Schaltung ist in dem japanischen Patent JP 8093619 offenbart.
  • Leistungsdioden werden in vielen unterschiedlichen Anwendungen benutzt. Zum Beispiel sind in den meisten Topologien von Schaltwandlern Leistungsdioden erforderlich. In besonderen Fällen wird es gefordert, dass der durch diese Dioden fließende Strom in einer präzisen Weise gemessen wird.
  • 1 zeigt eine Fühlerschaltung zur Abfühlung eines Stroms, der durch eine Leistungsdiode fließt, gemäß dem Stand der Technik. Ein Fühlerwiderstand RS ist mit der Leistungsdiode PD in Reihe verbunden. Der Fühlerwiderstand RS ist ein interne integrierter Widerstand oder ein externer Widerstand. Der durch die Leistungsdiode PD fließende Strom IPD fließt durch den Fühlerwiderstand und erzeugt einen Spannungsabfall VS, welcher auf die Eingangsanschlüsse eines Operationsverstärkers aufgebracht wird, der den Spannungsabfall abfühlt bzw. sensiert.
  • Die Fühlerschaltung nach dem Stand der Technik wie in 1 gezeigt weist verschiedene Nachteile auf. Da ein zusätzlicher Fühlerwiderstand hinzugefügt werden muss, erhöht sich die Verlustleistung und somit verringert sich der Wirkungsgrad. Weiterhin ist der Bereich des gefühlten bzw. sensierten Stroms auf Grund der Grenzen des Spannungsfühler-Operationsverstärkers ebenfalls begrenzt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Fühlerwiderstand RS getrimmt werden muss.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stromfühlerschaltung zur Abfühlung eines durch eine Leistungsdiode fließenden Stroms zu schaffen, welche eine minimale Verlustleistung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stromfühlerschaltung zur Abfühlung eines durch eine Leistungsdiode fließenden Stroms mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schafft eine Stromfühlerschaltung zur Abfühlung eines durch eine Leistungsdiode PD fließenden Stroms mit:
    einer Fühlerdiode SD, welche der Leistungsdiode PD angepasst ist, wobei die Fühlerdiode SD einen Anodenabschnitt und einen Kathodenabschnitt aufweist und einen Fühlerdiodenstrom liefert, der proportional zu dem durch die Leistungsdiode PD fließenden Strom ist;
    einem Operationsverstärker mit einem ersten Eingang, der mit dem Kathodenbereich der Fühlerdiode SD verbunden ist, einem zweiten Eingang, der mit dem Kathodenabschnitt der Leistungsdiode PD verbunden ist, und mit einem Ausgang;
    einer Stromspiegelschaltung zur Spiegelung des Fühlerdiodenstroms, wobei die Stromspiegelschaltung einen ersten Spiegeltransistor und einen zweiten Spiegeltransistor aufweist, von denen jeder eine Basis besitzt, die mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verbunden ist,
    wobei der Kollektor des ersten Spiegeltransistors mit dem Kathodenabschnitt der Fühlerdiode SD verbunden ist, und wobei der Kollektor des zweiten Spiegeltransistors einen gespiegelten Fühlerdiodenstrom liefert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Leistungsdiode eine Vielzahl von Leistungsdiodenzellen auf, welche parallel miteinander verbunden sind.
  • In einer ersten Ausführungsform wird die Fühlerdiode SD von mindestens einer Leistungsdiodenzelle gebildet.
  • In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Fühlerdiode SD dicht an der Leistungsdiode PD angeordnet.
  • Der Operationsverstärker ist vorzugsweise als ein Auto-Zero-Operationsverstärker ausgebildet.
  • Dieses hat den Vorteil, dass ein möglicher Fehler auf Grund eines Offsets aufgehoben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Emitter der Spiegeltransistoren über Widerstände mit einem Referenzpotenzial verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kollektoren der Spiegeltransistoren mit einem Kaskodentransistor verbunden.
  • Der Kaskodentransistor weist vorzugsweise jeweils einen Gateanschluss auf, der mit einer Spannungsquelle zur Vorspannung verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leistungsdiode eine Freilauf-Leistungsdiode, welche parallel zu einer induktiven Last L angeschlossen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die induktive Last L mit einem Leistungsschalttransistor verbunden.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die induktive Last L eine lineare induktive Last.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die induktive Last L eine nichtlineare induktive Last.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der durch den Leistungsschalttransistor zu der induktiven Last L fließende Durchschnittsstrom Iavg von einer Steuerschaltung für Durchschnittsstrom gesteuert, welche die Einschaltdauer des Leistungsschalttransistors steuert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erster Fühlertransistor in dem Leistungsschalttransistor zur Abfühlung des aktuellen Stroms integriert, welcher durch den Leistungsschalttransistor in einer Einschaltphase des Transistors fließt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein zweiter Fühlertransistor in dem Leistungsschalttransistor integriert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuerschaltung für Durchschnittsstrom eine Schleifenstromregelschaltung auf, welche mit dem ersten Fühlertransistor und mit dem zweiten Fühlertransistor verbunden ist.
  • Die Stromregelschleife weist in einer bevorzugten Ausführungsform Folgendes auf:
    eine Komparatorschaltung zum Vergleich des durch den ersten Fühlertransistor fließenden Stroms und des durch den zweiten Fühlertransistor fließenden Stroms;
    einen ersten Zähler, welcher einen digital Wert I* so lange aufwärts zählt wie die Komparatorschaltung angibt, dass ein durch den ersten Fühlertransistor fließender Strom höher ist als der durch den zweiten Fühlertransistor fließende Strom;
    einen Dekoder, zur Dekodierung des digitalen Zählerwerts und zur Erzeugung einer proportionalen DC-Spannung durch Einstellung eines Widerstands, durch welchen ein Referenzstrom fließt;
    einen Operationsverstärker zur Erzeugung eines zu dem zweiten Fühlertransistor fließenden Ausgabestroms in Abhängigkeit von der DC-Spannung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der erste Zähler mit einem Taktsignal CLK getaktet, welches eine hohe Taktfrequenz für Oversampling aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der von dem ersten Zähler ausgegebene digitale Zählerwert I* von einer Sample-And-Hold-Schaltung abgefühlt, wobei der abgefühlte Wert den aktuellen Durchschnittsstrom Iavg darstellt, der durch den Leistungsschalttransistor fließt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Sample-And-Hold-Schaltung mit einem Impuls mit moduliertem Signal (PWM) mit einer niedrigen Taktfrequenz getaktet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Interface zur Eingabe eines gewünschten bzw. Soll-Durchschnittsstroms IDES vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden der von der Sample-And-Hold-Schaltung abgefühlte aktuelle Durchschnittsstrom Iavg und der mittels des Interface eingegebene Soll-Durchschnittsstroms IDES* zu einer Berechnungseinheit geliefert, welche eine Einschaltzeit TON* für den Leistungsschalttransistor in Abhängigkeit von dem aktuellen Durchschnittsstrom Iavg* und dem Soll-Durchschnittsstrom IDES* berechnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Treiberschaltung vorgesehen, welche mit dem Gate des Leistungsschalttransistors verbunden ist und den Leistungsschalttransistor ausschaltet, wenn ein zweiter Zähler die von der Berechnungseinheit berechnete Einschaltzeit TON* erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der zweite Zähler mit dem Taktsignal CLK getaktet.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform wird der während der Einschaltphase des Leistungsschalttransistors durch den Leistungstransistor und die induktive Last L fließende aktuelle Strom durch den ersten Fühlertransistor abgefühlt und der während der Ausschaltphase des Leistungsschalttransistors durch die induktive Last L fließende aktuelle Strom durch eine Fühlerdiode SD abgefühlt.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Stromfühlerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine Stromfühlerschaltung nach dem Stand der Technik;
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Stromfühlerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Stromfühlerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine Stromregelschleife zur Regelung eines Durchschnittsstroms, der durch eine induktive Last fließt, mit welcher eine Leistungsdiode parallel verbunden ist;
  • 5 zeigt Impulsdiagramme zur Erläuterung der Funktionalität der in 4 gezeigten Stromregelschleife;
  • 6 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Funktionalität der in 4 gezeigten Stromregelschleife;
  • 7 zeigt eine Stromfühlerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung, die zur Regelung des Durchschnittsstroms verwendet wird, welcher durch eine nichtlineare induktive Last fließ, die parallel mit einer Leistungsdiode verbunden ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt das Signalzeitablaufdiagramm zur Erläuterung der in 7 gezeigten Schaltung.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Stromfühlerschaltung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Stromfühlerschaltung 1 zur Abfühlung eines durch eine Leistungsdiode 2 fließenden Stroms weist einen ersten Signaleingang 3 und einen zweiten Signaleingang 4 auf. Die Leistungsdiode 2 ist wie in 2 dargestellt eine Freilaufdiode, welche parallel mit einer induktiven Last 5 verbunden ist. Die induktive Last 5 ist an einen Leistungs-MOSFET 6 angeschlossen, welcher ein P-MOSFET oder ein N-MOSFET ist. Der Leistungs-MOSFET 6 ist zum Schalten der induktiven Last 5 vorgesehen. Das Gate des Leistungs-MOSFET ist über eine Leitung 7 mit einer Steuerschaltung 23 verbunden. Die Stromfühlerschaltung 1 besitzt einen Ausgang 8, welcher mit der Steuerschaltung 23 verbunden ist.
  • Die Stromfühlerschaltung 1 weist eine Fühlerdiode 9 auf, welche der Leistungsdiode 2 angepasst ist, bzw. auf die Leistungsdiode 2 abgestimmt ist. Die Leistungsdiode 2 besitzt in einer Ausführungsform eine Vielzahl von Leistungsdiodenzellen, die parallel miteinander verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fühlerdiode 9 aus mindestens einer dieser Leistungsdiodenzellen gebildet. Der durch die Fühlerdiode 9 fließende Strom ISD ist proportional zu dem Strom IPD, welcher durch die Leistungsdiode 2 fließt. Der durch die Fühlerdiode 9 fließende Strom bildet einen Bruchteil des Stroms, der durch die Leistungsdiode 2 fließt.
  • Figure 00070001
  • Die Fühlerdiode 9 besitzt einen Anodenabschnitt 9a und einen Kathodenabschnitt 9b.
  • Die Stromfühlerschaltung 1 weist weiterhin einen Operationsverstärker 10 mit einem nichtinvertierenden Eingang 11, einem invertierenden Eingang 12 und einem Ausgang 13 auf. Der Operationsverstärker 10 wird mit einer Versorgungsspannung VDD versorgt (nicht dargestellt). Der nichtinvertierende Eingang 11 des Operationsverstärkers 10 ist mit dem Kathodenabschnitt 9b der Fühlerdiode 9 über eine Leitung 15a verbunden. Der invertierende Eingang 12 des Operationsverstärkers 10 ist mit dem Eingang 3 der Stromfühlerschaltung 1 über eine Leitung 15b verbunden. Die Fühlerdiode 9 liefert den Fühlerdiodenstrom ISD, welcher proportional zu dem durch die Leistungsdiode 2 fließenden Strom IPD ist.
  • Die Stromfühlerschaltung 1 weist weiterhin eine Stromspiegelschaltung 14 zur Spiegelung des Fühlerdiodenstroms ISD auf. Der Operationsverstärker 10 zwingt den Kathodenabschnitt 9b der Fühlerdiode auf die gleiche Spannung an der Kathode der Leistungsdiode 2, welche mit Eingang 3 der Stromfühlerschaltung in Verbindung steht. Sobald beide Spannungen gleich sind, ist der erzwungene Strom, welcher über Leitung 16 und über einen ersten Transistor 17 der Stromspiegelschaltung 14 nach Masse GND fließt, proportional zu dem durch die Leistungsdiode 2 fließenden Strom IPD.
  • Das Verhältnis k zwischen dem erzwungenen Strom ISD und dem Strom IPD, der durch die Leistungsdiode 2 fließt, ist äquivalent zu dem Verhältnis der Anzahl von Zellen der Fühlerdiode 9 und der Anzahl aller Zellen der Leistungsdiode 2. Die Stromspiegelschaltung 14 weist den ersten Transistor 17 und einen zweiten Spiegeltransistor 18 auf, wobei die Basen beider Transistoren 17, 18 miteinander über eine Leitung 19 verbunden sind. Diese Leitung 19 ist an den Ausgangsanschluss 13 des Operationsverstärkers 1C über eine Leitung 20 angeschlossen. Der durch den ersten Transistor 17 der Stromspiegelschaltung 14 fließende Strom, welcher proportional zu dem durch die Leistungsdiode 2 fließenden Strom ist, wird von dem zweiten Transistor 18 der Stromspiegelschaltung 14 in einen gespiegelten Fühlerdiodenstrom ISDM gespiegelt. Der gespiegelte Fühlerdiodenstrom ist ebenfalls proportional zu dem durch die Leistungsdiode 2 fließenden ursprünglichen Strom IPD. Der gespiegelte Fühlerdiodenstrom ISDM wird über einen Ausgang und eine Leitung 21 zu einem Eingang 22 der Steuerschaltung 23 geliefert. Die Steuerschaltung 23 erzeugt ein Steuersignal, welches über einen Ausgang 24 und Leitung 7 an den Leistungsschalttransistor 6 geliefert wird. Die Steuerschaltung 23 erzeugt in einer bevorzugten Ausführungsform ein Steuerimpulssignal CRT2 zur Steuerung des Leistungs-MOSFET 6. Die Einschaltdauer des Pfadsignals wird von der Steuerschaltung 23 auf eine solche Weise gesteuert, dass der Durchschnittsstrom Iavg, der durch die Last 5 fließt, zu einem Soll-Strom IDES korrespondiert, welcher in einer bevorzugten Ausführungsform mittels eines mit der Steuerschaltung 23 verbundenen Interface eingegeben wird. Zur Regelung des Durchschnittsstrom Iavg durch die induktive Last 5 durch Schalten des Leistungs-MOSFET 6 wird die Steuerschaltung 23 von der Stromfühlerschaltung 1 mit dem gespiegelten Fühlerstrom ISDM versorgt, welcher proportional zu dem durch die Leistungsdiode 2 fließenden Strom IPD ist.
  • Die Fühlerdiode 9 ist dicht an der Leistungsdiode 2 angeordnet. Demgemäß wird die Fühlerdiode 9 mit der gleichen Wärmemenge wie die Leistungsdiode 2 belastet, damit die gleiche Temperatur T über beide Dioden 2, 9 erhalten wird. Die Fühlerdiode 9 ist in einer ersten Ausführungsform innerhalb der Leistungsdiode 2 zur Optimierung einer Anpassung zwischen der Fühlerdiode 9 und der Leistungsdiode 2 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Operationsverstärker 10 ein Auto-Zero-Operationsverstärker, welcher die Kathode der Fühlerdiode 9 auf die gleiche Spannung der Kathode der Leistungsdiode 2 zwingt. Da eine kleine Störung der Spannung über der Diode eine große Störung in dem Strom auf Grund der exponenziellen Beziehung hervorruft, ist ein Auto-Zero-Operationsverstärker notwendig, um mögliche Fehler auf Grund eines Offset zu beheben.
  • Die in 2 dargestellte Konfiguration kann auch für Dioden. Verwendung finden, welche mit Masse verbunden sind, das heißt ein Buck-Konverter, indem die gesamte Schaltung invertiert wird. Durch Hinzufügen der Fühlerdiode 9, welche die gleiche Temperatur T wie die Leistungsdiode 2 aufweist, da sie innerhalb und dicht an der Leistungsdiode 2 angeordnet ist, bewirkt die in 2 gezeigte Schaltung einen geregelten Strom durch die Fühlerdiode 9, um den gleichen Spannungsabfall zu erhalten, der auf der Leistungsdiode 2 vorhanden ist.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Stromfühlerschaltung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. In der in 3 dargestellten Ausführungsform sind die Kollektoranschlüsse von Spiegeltransistoren 17, 18 mit einer Kaskodenstufe 26 mit einem ersten MOSFET 27 und einem zweiten MOSFET 28 verbunden. Die Gateanschlüsse der beiden MOSFET 27, 28 sind miteinander über eine Leitung 29 verbunden. Weiterhin weist die Stromfühlerschaltung 1 gemäß der in 3 gezeigten zweiten Ausführungsform Widerstände 30, 31 auf, welche mit den Emittern der Spiegeltransistoren 17, 18 verbunden sind. Die Gateanschlüsse der N-MOS-Transistoren 27, 28 sind an eine Spannungsquelle 23 zur Vorspannung angeschlossen, welche eine Vorspannung erzeugt. Die Kaskoden-MOSFET 27, 28 und die Widerstände 30, 31 sind vorgesehen, um das Zusammenpassen der Spiegeltransistoren 17, 18 bzw. deren Abstimmung aufeinander zu verbessern. Die Stromfühlerschaltung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in 2, 3 gezeigt ist, verwendet keinen Widerstand zur Messung des Stroms IPD, der durch die Leistungsdiode 2 fließt. Folglich ist die Verlustleistung verringert. Der von der Stromfühlerschaltung 1 abgefühlte Strom wird in den Stromregelschleifen wie in 2, 3 gezeigt zur Steuerung von Leistungs-MOSFET 6 in einer solchen Weise benutzt, dass der Durchschnittsstrom Iavg durch die induktive Last 5 zu einem Soll-Durchschnittsstrom IDES korrespondiert, der in die Steuerschaltung 23 über ein Interface eingegeben ist.
  • 4 zeigt einen Stromregler zur Regelung des Stroms durch den Leistungs-MOSFET 6. Der Leistungs-MOSFET 6 ist mit der induktiven Last 5 verbunden, an welche eine Freilauf-Leistungsdiode 2 parallel angeschlossen ist. Die Freilauf-Leistungsdiode 2 und die induktive Last 5 sind mit einem Versorgungsspannungsanschluss verbunden, auf welchen eine Versorgungsspannung VDD von 48 V aufgebracht ist. Die in 4 gezeigte induktive Last 5 ist eine lineare induktive Last L. Der Zweck der in 4 dargestellten Regelschaltung besteht darin, den durch die induktive Last 5 fließenden Durchschnittsstrom Iavg präzise zu regeln. Da die induktive Last 5 linear ist, kann der durch die induktive Last 5 fließende Strom während der Zeit TON, wenn der Leistungstransistor 6 eingeschaltet ist, und der Zeit TOFF, wenn der Leistungstransistor 6 ausgeschaltet ist, durch eine geneigte gerade Linie angenähert werden, welche von dem Wert der Induktivität L und der Schaltfrequenz tswitch des Leistungs-MOSFET 6 abhängig ist. In der in 4 gezeigten Ausführungsform weist der Leistungs-MOSFET 6 einen Schalttransistor T0 und zwei integrierte Fühlertransistoren TS1 und TS2 auf. Die beiden Fühlertransistoren TS1 und TS2 sind zur Regelung des durch den Schalttransistor T0 des Leistungs-MOSFET 6 fließenden Stroms vorgesehen. Die in 4 gezeigte Durchschnittsstromsteuerschaltung steuert die Einschaltdauer des Leistungsschalt-MOSFET T0.
  • Die Einschaltdauer des Schalttransistors T0 ist definiert als das Verhältnis zwischen der Zeit TON, wenn der Leistungstransistor 6 eingeschaltet ist, und dem Zeitabschnitt TON + TOFF eines Schaltzyklus. Einschaltdauer = TON/(TON + TOFF) (2)
  • Der erste Fühler-MOSFET TS1 ist in dem Schalt-MOSFET 6 zur Abfühlung des aktuellen Stroms I integriert, welcher während der Einschaltphase durch den Leistungs-MOSFET 6 fließt.
  • Der durch die Last 5 fließende Durchschnittsstrom Iavg ist identisch mit dem Durchschnittsstrom, der durch den Schalttransistor T0 des Leistungstransistors 6 fließt.
  • Die Ströme, welche durch die Fühler-MOSFET TS1 und TS2 fließen, sind proportional zu dem aktuellen Strom, der durch den Schalttransistor T0 fließt. Die Durchschnittsstromsteuerschaltung wie in 4 gezeigt steuert den durch den zweiten Fühler-MOSFET TS2 fließenden Strom ITS2, um dem durch den ersten Fühler-MOSFET TS1 fließenden Strom ITS1 zu folgen. ITS1 = ITS2 (3)
  • Die Durchschnittsstromsteuerschaltung weist eine Stromregelschleife 33 auf, welche mit dem ersten Fühler-MOSFET TS1 und dem zweiten Fühler-MOSFET TS2 verbunden ist. Die Stromregelschleife 33 weist eine Komparatorschaltung 34 auf, welche mit den Fühler-MOSFET TS1 und TS2 über Schalter 35a, 35b verbunden ist, wobei die Schalter 35a, 35b wechselweise schalten, das heißt, wenn Schalter 35a eingeschaltet ist, ist Schalter 35b ausgeschaltet, und umgekehrt. Die Komparatorschaltung 34 ist zum Vergleich des Stroms ITS1 der durch den ersten Fühler-MOSFET TS1 fließt, und des Stroms ITS2 vorgesehen, der durch den zweiten Fühler-MOSFET TS2 fließt. Die Komparatorschaltung 34 ist ein Auto-Zero-Operationsverstärker. Der Ausgang der Komparatorschaltung 34 ist über eine Leitung 36 mit einer ersten Zählerschaltung 37 verbunden, die von einem Taktsignal CLK getaktet wird. Das Taktsignal CLK weist eine hohe Taktfrequenz von zum Beispiel 5 MHz zum Oversampling auf. Die Zählerschaltung 37 zählt einen digitalen Zählerwert I* solange aufwärts wie die Komparatorschaltung 34 angibt, dass der durch den ersten Fühler-MOSFET TS1 fließende Strom ITS1 höher ist als der durch den zweiten Fühler-MOSFET TS2 fließende Strom ITS2. Der digitale Zählerwert I* wird über digitale Signalleitungen 39 einem Dekoder 38 zugeführt. Der Dekoder 38 dekodiert den digitalen Zählerwert I* und erzeugt eine proportionale DC-Spannung, indem ein Widerstand 40 eingestellt wird, durch welchen der Referenzstrom IREF fließt.
  • Der Widerstand 40 ist in einer bevorzugten Ausführungsform durch eine Kette von in Reihe verbundener Widerstände ausgebildet, wobei die Knoten zwischen den Widerständen mit Drainanschlüssen von MOSFET-Transistoren verbunden sind, von denen jeder einen Gateanschluss aufweist, der von einem digitalen Steuersignal gesteuert wird, welches von dem Dekoder geliefert wird. Die Sourceanschlüsse der MOSFET-Transistoren sind an die positive Leistungsversorgungsspannung VDD angeschlossen. Durch Steuerung der Gateanschlüsse der MOSFET-Transistoren ist es möglich, die DC-Spannungsabfälle an der Widerstandskette einzustellen.
  • Der durch den eingestellten Widerstand 40 fließende Referenzstrom IREF wird von einer Referenzstromquelle erzeugt, die einen Operationsverstärker 41 mit einem nichtinvertierenden Eingangsanschluss 42 und einem invertierenden Eingangsanschluss 43 aufweist. Auf den nichtinvertierenden Eingangsanschluss 42 ist eine Bandgap-Spannung aufgebracht. Der Operationsverstärker 48 weist einen Ausgang 44 auf, der mit dem Gate eines MOSFET 45 über eine Leitung 46 verbunden ist. Der MOSFET 45 besitzt einen Drainanschluss, der mit Masse GND über einen Referenzwiderstand 47 verbunden ist. Der andere Anschluss des MOSFET 45 liefert den Referenzstrom IREF an Widerstand 40 über eine Leitung 48. Die Stromregelschleife 33 weist weiterhin einen Operationsverstärker 49 zur Erzeugung eines durch den zweiten Fühler-MOSFET TS2 fließenden Ausgangsstroms in Abhängigkeit von der auf den Widerstand 40 aufgebrachten DC-Spannung auf. Der Operationsverstärker 49 weist einen invertierenden Eingang 50, der mit der Referenzstromleitung 48 verbunden ist, und einen nichtinvertierenden Eingang 51 auf, der über eine Leitung 52 mit einem weiteren Widerstand 53 verbunden ist, auf dem die Versorgungsspannung VDD aufgebracht ist. Der Operationsverstärker 49 weist einen Ausgangsanschluss 54 auf, welcher über eine Leitung 57 mit dem Gate 55 eines MOSFET 56 verbunden ist. Der Operationsverstärker 49 steuert den MOSFET 56 auf eine solche Weise, dass der Strom ITS2 Proportional zu der DC-Spannung des Abgleichwiderstands 40 ist und über eine Stromleitung 58 zu dem zweiten Fühler-MOSFET TS2 fließt. An einem Verzweigungsknoten 59 ist ein Widerstand 60 parallel zu dem Leistungs-MOSFET 6 angeschlossen, welcher die integrierten Transistoren T0, TS1, TS2 beinhaltet. Der Widerstand 60 und der Leistungs-MOSFET sind an ein Referenzpotenzial, zum Beispiel Masse GND, angeschlossen. Die Stromregelschleife 33, welche den Operationsverstärker 34, den Zähler 37, den Dekoder 38, den Operationsverstärker 49 und den MOSFET 56 aufweist, regelt den durch den zweiten Fühler-MOSFET TS2 fließenden Strom ITS2 um dem durch den ersten Fühler-MOSFET TS1 fließenden Strom ITS1 zu folgen.
  • So lange wie der Operationsverstärker 34 angibt, dass der Strom ITS2 kleiner ist als der Strom ITS1 zählt der Zähler 37 mit einer sehr hohen Oversamplingfrequenz von zum Beispiel 5 MHz aufwärts. Wenn die Vergleicherschaltung 34 angibt, dass der Strom ITS2 höher ist als der Strom ITS1 beendet der Zähler 37 den Zählvorgang.
  • Der Ausgang des Zählers 37 ist über eine Leitung 61 mit einer Sample-And-Hold-Schaltung 62 verbunden. Der digitale Zählerwert I*, der von dem Zähler 37 ausgegeben wird, wird von der Sample-And-Hold-Schaltung 62 gesampelt. Der gesampelte Wert repräsentiert den aktuellen Durchschnittsstrom IAVG*, welcher durch den Leistungsschalt-MOSFET 6 fließt. Die Sample-And-Hold-Schaltung 62 wird mit einem zweiten Taktsignal CLK2 getaktet, das eine vergleichsweise niedrige Frequenz von zum Beispiel 4 kHz aufweist. Der gesampelte aktuelle Durchschnittsstrom IAVG* wird an eine Berechnungseinheit 63 zur Berechnung einer Einschaltzeit TON* des Leistungsschalt-MOSFET 6 ausgegeben. Die Sample-And-Hold-Schaltung 62 ist mit der Berechnungseinheit 63 über Leitungen 64 verbunden.
  • Die Berechnungseinheit 63 ist weiterhin mit einem Serial-Protocol-Interface 65 über Leitungen 66 verbunden. Über das Serial-Protocol-Interface 65 kann der Benutzer einen gewünschten Durchschnittsstrom bzw. Soll-Durchschnittsstrom IDES* für den Leistungs-MOSFET 6 eingeben. Auf der Grundlage von aktuellem gesampelten Durchschnittsstrom Iavg* und von dem Soll-Strom IDES* berechnet die Berechnungseinheit 63 die Einschaltzeit TON* für den Leistungsschalt-MOSFET 6. Die berechnete Einschaltzeit TON* wird über Leitungen 67 an einen zweiten Zähler 66 und über Leitungen 69 an eine Teilerschaltung 68 geliefert. Die Teilerschaltung 68 teilt die berechnete Einschaltzeit TON* durch Zwei und gibt diesen Wert über Leitung 70 an die Sample-And-Hold-Schaltung 62. Der zweite Zähler 66 wird mit dem ersten Taktsignal CLK1 mit einer hohen Frequenz von zum Beispiel 5 MHz getaktet. Wenn der zweite Zähler 66 die berechnete Einschaltzeit TON* erreicht, schaltet er den Leistungs-MOSFET 6 mittels einer Treiberschaltung 71 aus. Die Treiberschaltung 71 weist einen Eingang, der über eine Leitung 72 mit dem Zähler 66 verbunden ist, und einen Ausgang auf, der mit dem Leistungs-MOSFET 6 über eine Leitung 73 verbunden ist. Die von der Berechnungseinheit 63 berechnete Einschaltzeit TON* steuert den Zeitabschnitt, wenn der Leistungs-MOSFET ausgeschaltet ist, und wird zur Festlegung verwendet, wann der Durchschnittsstrom IAVG* für den folgenden Zyklus in dem Sample-And-Hold-Block 62 gesampelt wird. Die Einschaltzeit TON* kann nach der folgenden Formel berechnet werden: TON (k + 1) = G·[Ieer(k) – Z·Ieer (k-1)] + TON(k) (4)wobei IERR = IDES – Iavg und G = offene Schleifenverstärkung der Stromregelschleife, Z = Nullanordnung (0 < z < 1) gilt, IDES der über SPI programmierbare Durchschnittsstromwert ist, Iavg der gemessene Durchschnittsstrom ist.
  • Die Regelschaltung wie in 4 dargestellt erzeugt einen Strom ITS2, um dem Strom ITS1 kontinuierlich zu folgen, zu dem Zweck der Messung des Stroms IT0, welcher durch die induktive Last 5 während der Einschaltzeit TON des Leistungs-MOSFET 6 fließt. Da die induktive Last 5 linear ist, steigt der Strom IT0 durch den Leistungs-MOSFET 6 in der Einschaltphase mit der konstanten Steigung an.
  • 5 zeigt Impulsdiagramme der fließenden Ströme, wenn eine lineare induktive Last 5 eingesetzt ist und der Durchschnittsstrom mit der wie in 4 dargestellten Regelschaltung geregelt wird. Der Strom ILOAD, welcher durch die lineare induktive Last 5 fließt, steigt während der Einschaltphase des Leistungs-MOSFET 6 an und fällt während der Ausschaltphase des Leistungs-MOSFET 6 ab. Der Strom IT0, der durch den Leistungs-MOSFET 6 fließt, steigt während der Einschaltphase TON in einer linearen Weise mit einer linearen Steigung an. Da der Strom, der durch den in dem Leistungs-MOSFET 6 integrierten Fühler-MOSFET TS1 fließt, proportional zu dem Strom IT0 ist, korrespondiert der Durchschnittsstrom IAverage zu dem Strom ITS2, der ITS1 folgt, wenn TON/2 erreicht ist. In diesem Augenblick wird der Samplevorgang durch die Sample-And-Hold-Schaltung 62 durchgeführt.
  • 6 zeigt die Regelung des Durchschnittsstroms Iavg zu der induktiven Last 5, wenn der Soll-Durchschnittsstrom mittels des Interface 65 verändert wird. Wie aus 6 ersichtlich ist, beträgt der Durchschnittsstrom durch die induktive Last 5 zu Anfang in t0 400 mA und die Einschaltdauer (TON/TON+TOFF) ist auf 20 % eingestellt. In t1 wird über das Interface 65 ein neuer Soll-Durchschnittsstrom von 1,6 A eingestellt. Die Regelschaltung erhöht die Einschaltdauer auf 60 %, um den Soll-Durchschnittsstrom Iavg von 1,6 A zu erreichen. Wie aus 6 zu ersehen ist, erhöht der Regler den Durchschnittsstrom IAVG auf den Soll-Durchschnittsstrom IDesired innerhalb von ungefähr 0,01 s in t2. In dem in 6 gezeigten Beispiel wird der Soll-Strom in t3 auf 400 mA zurückgestellt. Der Regler stellt die Einschaltdauer auf 20 so zurück, dass der Durchschnittsstrom IAVG den Sollwert von 400 mA in t4 erreicht. Der Durchschnittsstrom Iavg, der von der in 4 gezeigten Schaltung eingestellt wird, oszilliert in einer Dreiecksart, wie in 5 gezeigt ist.
  • 7 zeigt eine Regelschaltung zur Regelung des Durchschnittsstroms Iavg durch eine induktive Last, welche nichtlinear ist. Die wie in 7 dargestellte Regelschaltung verwendet die Stromfühlerschaltung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der digitale Durchschnittsstromwert I*avg folgt dem Strom, der durch den Schalttransistor T0 in der Einschaltphase dieses Transistors fließt, und folgt dem Strom, welcher durch die Leistungsdiode 2 während der Ausschaltphase des Leistungs-MOSFET 6 fließt. Eine Durchschnittsberechnungseinheit 74 berechnet den Durchschnitt I*avg zwischen dem aktuellen digitalen Stromwert I*n und dem vorhergehenden digitalen Stromwert I*n–1. Auf diese Weise werden die während des Anstiegs des Stroms IT0 in der Einschaltphase TON durch die nichtlineare induktive Last 5 hervorgerufenen Nichtlinearitäten kompensiert. Die Stromfühlerschaltung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist zur Abfühlung des Stroms vorgesehen, der durch die Leistungsdiode 2 in der Ausschaltphase des Schalt-MOSFET 6 fließt. Dieser abgefühlte Strom wird von Transistoren 17, 18, 75, 76 gespiegelt und an einen dritten Fühlertransistor TS3 geliefert, der in dem Leistungs-MOSFET 6 integriert ist. Das Gate von TS3 ist über einen Inverter 77 mit dem Ausgang von Treiberschaltung 71 verbunden. Wenn Transistor T0 eingeschaltet ist, sind TS1 und TS2 auch eingeschaltet, um den Strom zu messen, obwohl T0 in der Einschaltphase ist. Wenn T0 ausgeschaltet ist, ist TS3 eingeschaltet, um den Strom zu messen, obwohl T0 in der Ausschaltphase ist. Die Schaltung wie in 7 gezeigt ermöglicht es, einen Strom IT0 unabhängig von der Einschalt- und Ausschaltphase des Leistungs-MOSFET 6 in einer sehr präzisen Weise zu messen. Auf der Grundlage des abgefühlten Stroms wird der Durchschnittsstrom Iavg gesampelt und zur Berechnung der TON-Zeit oder der Einschaltdauer für den nächsten Zyklus verwendet. Zwei Fühlerströme sind kombiniert, um die größtmögliche Präzision zu erreichen. Der Fühlerdiodenstrom ISD wird nicht durch einen einfachen Widerstand in eine Spannung transformiert, sondern mittels eines abgestimmten Widerstands 60c, und mit einem weiteren abgestimmten Zweig mit einer Präzision verglichen. Ein Dummy-Schalter 35c ist zur Abstimmung vorgesehen.
  • 8 zeigt das Zeitablaufdiagramm für die in 7 dargestellte Regelschaltung. Wenn der Soll-Durchschnittsstrom Iavg, der durch die nichtlineare induktive Last 5 fließt, von 400 mA auf 1,6 A in t1 erhöht wird, liefert die Stromregelung einen Durchschnittsstrom IAVG durch Erhöhung der Einschaltdauer auf 60 % in t2. Wenn der Soll-Durchschnittsstrom Iavg in t3 auf 400 mA zurückgesetzt wird, wird der aktuelle Durchschnittsstrom durch die Regelung in t4 erreicht.

Claims (25)

  1. Stromfühlerschaltung zur Abfühlung eines durch eine Leistungsdiode (2) fließenden Stroms mit: (a) einer Fühlerdiode (9), welche der Leistungsdiode (2) angepasst ist, wobei die Fühlerdiode (9) einen Anodenabschnitt (9a) und einen Kathodenabschnitt (9b) aufweist und einen Fühlerdiodenstrom (ISD) liefert, der proportional zu dem durch die Leistungsdiode (2) fließenden Strom (IPD) ist; (b) einem Operationsverstärker (10) mit einem ersten Eingang (11), der mit dem Kathodenbereich (9b) der Fühlerdiode (9) verbunden ist, und mit einem zweiten Eingang (12), der mit einem Kathodenabschnitt der Leistungsdiode (2) verbunden ist, und mit einem Ausgang (13); (c) einer Stromspiegelschaltung (14) zur Spiegelung des Fühlerdiodenstroms ISD, wobei die Stromspiegelschaltung (14) einen ersten Spiegeltransistor (17) und einen zweiten Spiegeltransistor (18) aufweist, von denen jeder eine Basis aufweist, die mit dem Ausgang (13) des Operationsverstärkers (10) verbunden ist, wobei der Kollektor des ersten Spiegeltransistors (17) mit dem Kathodenabschnitt (9b) der Fühlerdiode (9) verbunden ist, und wobei der Kollektor des zweiten Spiegeltransistors (18) einen gespiegelten Fühlerdiodenstrom (ISDM) liefert.
  2. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 1, wobei die Leistungsdiode (2) eine Vielzahl von Leistungsdiodenzellen aufweist, welche parallel miteinander verbunden sind.
  3. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 2, wobei die Fühlerdiode (9) von mindestens einer Leistungsdiodenzelle gebildet ist.
  4. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 1, wobei die Fühlerdiode (9) dicht an der Leistungsdiode (2) angeordnet ist.
  5. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 1, wobei der Operationsverstärker (10) als ein Auto-Zero-Operationsverstärker ausgebildet ist.
  6. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 1, wobei die Emitter der Spiegeltransistoren (17, 18) über Widerstände (30, 31) mit einem Referenzpotenzial verbunden sind.
  7. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 1, wobei die Kollektoren der Spiegeltransistoren (17, 18) mit Kaskodentransistoren (27, 28) verbunden sind.
  8. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 7, wobei von den Kaskodentransistoren jeder einen Gateanschluss aufweist, der mit einer Spannungsquelle (32) zur Vorspannung verbunden ist.
  9. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 1, wobei die Leistungsdiode (2) eine Freilauf-Leistungsdiode ist, welche parallel zu einer induktiven Last (5) angeschlossen ist.
  10. Stromfühlerschaltung nach Ansprach 9, wobei die induktive Last (5) mit einem Leistungsschalttransistor (6) verbunden ist.
  11. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 10, wobei die induktive Last (5) eine lineare induktive Last ist.
  12. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 11, wobei der durch den Leistungsschalttransistor (6) fließende Durchschnittsstrom (IAVG) von einer Durchschnittsstromsteuerschaltung gesteuert, welche die Einschaltdauer des Leistungsschalttransistors (6) steuert.
  13. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 12, wobei ein erster Fühlertransistor (TS1) in dem Leistungsschalttransistor (6) zur Abfühlung des aktuellen Stroms (IT0) integriert, welcher durch den Leistungsschalttransistor (6) in der Einschaltphase fließt.
  14. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 13, wobei ein zweiter Fühlertransistor (TS2) in dem Leistungsschalttransistor (6) integriert ist.
  15. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 12, wobei die Durchschnittsstromsteuerschaltung eine Schleifenstromregelschaltung (33) aufweist, welche mit dem ersten Fühlertransistor (TS1) und mit dem zweiten Fühlertransistor (TS2) verbunden ist.
  16. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 15, wobei die Stromregelschleife (33) Folgendes aufweist: eine Komparatorschaltung (34) zum Vergleich des durch den ersten Fühlertransistor (TS1) fließenden Stroms (ITS1) und des durch den zweiten Fühlertransistor (TS2) fließenden Stroms (ITS2); einen ersten Zähler (37), welcher einen digital Wert (I*) so lange aufwärts zählt wie die Komparatorschaltung (34) angibt, dass der durch den ersten Fühlertransistor (TS1) fließende Strom (ITS1) höher ist als der durch den zweiten Fühlertransistor (TS2) fließende Strom (ITS2); einen Dekoder (38) zur Dekodierung des digitalen Zählerwerts (I*) und zur Erzeugung einer proportionalen DC-Spannung durch Einstellung eines Widerstands (40), durch welchen ein Referenzstrom (IREF) fließt; einen Operationsverstärker (49) zur Erzeugung eines zu dem zweiten Fühlertransistor (TS2) fließenden Ausgabestroms (ITS2) in Abhängigkeit von der DC-Spannung.
  17. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 16, wobei der erste Zähler (37) mit einem Taktsignal (CLK) getaktet ist, welches eine hohe Taktfrequenz für Oversampling aufweist.
  18. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 16, wobei der von dem ersten Zähler (37) ausgegebene digitale Zählerwert (I*) von einer Sample-And-Hold-Schaltung (62) abgefühlt bzw. gesampelt wird, wobei der abgefühlte Wert den aktuellen Durchschnittsstrom (IAVG*) darstellt, der durch den Leistungsschalttransistor (6) fließt.
  19. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 16, wobei die Sample-And-Hold-Schaltung (62) mit einem Impuls mit moduliertem (PWM) Signal mit einer niedrigen Taktfrequenz getaktet ist.
  20. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 1, wobei ein Interface (65) zur Eingabe eines gewünschten bzw. Soll-Durchschnittsstroms (IDesired) vorgesehen ist.
  21. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 20, wobei der aktuelle Durchschnittsstrom (IAVG*), der von der Sample-Rnd-Hold-Schaltung (62) abgefühlt bzw. gesampelt ist, und der Soll-Durchschnittsstrom (IDesired*), der mittels des Interface (65) eingegeben ist, zu einer Berechnungseinheit (63) geliefert werden, welche die Einschaltzeit (TON*) für den Leistungsschalttransistor (6) in Abhängigkeit von dem aktuellen Durchschnittsstrom (IAVG*) und dem Soll-Durchschnittsstrom (IDesired*) berechnet.
  22. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 21, wobei eine Treiberschaltung (71), welche mit einem Steueranschluss des Leistungsschalttransistors (6) verbunden ist, den Leistungsschalttransistor (6) ausschaltet, wenn ein zweiter Zähler (66) die von der Berechnungseinheit (63) berechnete Einschaltzeit (TON*) erreicht.
  23. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 22, wobei der zweite Zähler (66) mit dem Taktsignal (CLK) getaktet ist.
  24. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 9, wobei die induktive Last (5) eine nichtlineare induktive Last ist.
  25. Stromfühlerschaltung nach Anspruch 24, wobei während der Einschaltphase des Leistungsschalttransistors (6) der durch den Leistungstransistor (6) und durch die induktive Last (5) fließende aktuelle Strom durch den ersten Fühlertransistor (TS1) abgefühlt wird, und während der Ausschaltphase des Leistungsschalttransistors (6) der durch die induktive Last (5) fließende aktuelle Strom durch eine Fühlerdiode (9) abgefühlt wird.
DE60309155T 2003-08-01 2003-08-01 Stromfühlerschaltung Expired - Lifetime DE60309155T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03017431A EP1503490B1 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Stromfühlerschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309155D1 DE60309155D1 (de) 2006-11-30
DE60309155T2 true DE60309155T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=33522331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309155T Expired - Lifetime DE60309155T2 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Stromfühlerschaltung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1503490B1 (de)
DE (1) DE60309155T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7667446B2 (en) 2007-01-11 2010-02-23 Infineon Technologies Ag Method for controlling current in a load
US7872845B2 (en) 2007-03-30 2011-01-18 Infineon Technologies Ag Control system
DE102021132633A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Infineon Technologies Ag Verfahren und Schaltung zur Stromerfassung

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8324921B2 (en) 2007-12-05 2012-12-04 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US8531055B2 (en) 2006-12-06 2013-09-10 Solaredge Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8289742B2 (en) 2007-12-05 2012-10-16 Solaredge Ltd. Parallel connected inverters
US8049523B2 (en) 2007-12-05 2011-11-01 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a MOSFET
WO2009072075A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
EP2722979B1 (de) 2008-03-24 2022-11-30 Solaredge Technologies Ltd. Schaltwandler mit einem hilfskommutierungsschaltkreis zur nullstromschaltung
EP3121922B1 (de) 2008-05-05 2020-03-04 Solaredge Technologies Ltd. Gleichstromleistungskombinierer
EP2602831B1 (de) 2009-05-22 2014-07-16 Solaredge Technologies Ltd. Elektrisch isolierter hitzeabschwächender Verbindungskasten
US8710699B2 (en) 2009-12-01 2014-04-29 Solaredge Technologies Ltd. Dual use photovoltaic system
US8766696B2 (en) 2010-01-27 2014-07-01 Solaredge Technologies Ltd. Fast voltage level shifter circuit
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2486408A (en) 2010-12-09 2012-06-20 Solaredge Technologies Ltd Disconnection of a string carrying direct current
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
TWI457740B (zh) 2012-05-07 2014-10-21 Anpec Electronics Corp 電流感測裝置與電壓轉換裝置
CN104488159B (zh) 2012-05-25 2018-03-23 太阳能安吉科技有限公司 用于互联的直流电源的电路
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
JP6007804B2 (ja) 2013-01-28 2016-10-12 株式会社ソシオネクスト 電源の制御回路、電源装置、電子機器及び電源の制御方法
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
EP4318001A3 (de) 2013-03-15 2024-05-01 Solaredge Technologies Ltd. Umgehungsmechanismus
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US10599113B2 (en) 2016-03-03 2020-03-24 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
CN117130027A (zh) 2016-03-03 2023-11-28 太阳能安吉科技有限公司 用于映射发电设施的方法
US11081608B2 (en) 2016-03-03 2021-08-03 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11502520B2 (en) 2020-02-24 2022-11-15 Motorola Solutions, Inc. Battery protection circuit with isolation device failure detection
CN111367165B (zh) * 2020-04-13 2023-08-01 烟台艾睿光电科技有限公司 一种自动调节pid各项参数的pid控制调节电路***
CN113037061B (zh) * 2021-03-10 2022-04-15 杰华特微电子股份有限公司 电感电流检测电路及其应用其的开关电源
CN116719384B (zh) * 2023-08-07 2023-12-15 深圳市思远半导体有限公司 检测控制电路和开关电路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3325132B2 (ja) * 1994-09-20 2002-09-17 ダイヤモンド電機株式会社 イオン電流による燃焼状態検出方法
JP3593457B2 (ja) * 1998-05-27 2004-11-24 日本特殊陶業株式会社 内燃機関の点火二次回路用センサ、点火・燃焼検出装置、及びプレイグニッション検出装置
JP2002110986A (ja) * 2000-09-28 2002-04-12 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置
CN1252480C (zh) * 2001-04-05 2006-04-19 深圳赛意法微电子有限公司 低压电流检测放大器电路

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7667446B2 (en) 2007-01-11 2010-02-23 Infineon Technologies Ag Method for controlling current in a load
DE102008003631B4 (de) * 2007-01-11 2011-06-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Regeln eines Stromes durch eine Last
US7872845B2 (en) 2007-03-30 2011-01-18 Infineon Technologies Ag Control system
DE102021132633A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Infineon Technologies Ag Verfahren und Schaltung zur Stromerfassung
DE102021132633B4 (de) 2021-12-10 2023-10-12 Infineon Technologies Ag Verfahren und Schaltung zur Stromerfassung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1503490B1 (de) 2006-10-18
EP1503490A1 (de) 2005-02-02
DE60309155D1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309155T2 (de) Stromfühlerschaltung
DE102005015992B4 (de) DC-DC-Wandler
DE102008033466B4 (de) Integrierender Stromregler und Verfahren zur Stromreglung
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
DE102007002354A1 (de) Stromabtastender Verstärker für Spannungsumwandler
DE102006013524B4 (de) Schaltwandler mit mehreren Wandlerstufen
EP0982841A2 (de) Pulsweitenmodulierter Gleichspannungswandler
DE102009001531A1 (de) Gleichrichterschaltung
EP1997227B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum bereitstellen eines taktsignals mit einem einstellbaren tastverhältnis
DE102015204021A1 (de) Dynamische Strombegrenzungsschaltung
DE3725339A1 (de) Automatische justierschaltung zum justieren der zeitkonstanten einer filterschaltung
DE102005022337A1 (de) Spannungsgesteuerte Stromquelle
DE102012201383B4 (de) Ćuk-basierte Stromquelle
DE10066032B4 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer Verstärkerschaltung
DE102005017538A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Temperaturkompensation eines Widerstands
DE3832448A1 (de) Messverstaerker mit programmierbarer verstaerkung
DE3017669A1 (de) Regelverstaerker
DE102004015621A1 (de) Schaltstromrichter
DE10057844A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines BGR-Schaltkreises und BGR-Schaltkreis
EP0918997A1 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen des laststroms eines leistungs-halbleiterbauelements mit sourceseitiger last
DE102015219307A1 (de) Schaltleistungswandler mit einer Strombegrenzungsschaltung
DE2648080C3 (de) Breitbandverstärker mit veränderbarer Verstärkung
DE3516112A1 (de) Integrierbare lastspannung-samplingschaltung fuer effektivlast-mittelwertspannungs-steuereinrichtung
WO2015120935A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur strommessung
EP1134891A1 (de) Schaltungsanordnung zur Arbeitspunkteinstellung eines Hochfrequenztransistors und Verstärkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition