DE60307493T2 - Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren - Google Patents

Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren Download PDF

Info

Publication number
DE60307493T2
DE60307493T2 DE60307493T DE60307493T DE60307493T2 DE 60307493 T2 DE60307493 T2 DE 60307493T2 DE 60307493 T DE60307493 T DE 60307493T DE 60307493 T DE60307493 T DE 60307493T DE 60307493 T2 DE60307493 T2 DE 60307493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
bowl
arms
machine according
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307493D1 (de
Inventor
Giovanni Mazza
Davide Drocco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sancassiano SpA
Original Assignee
Sancassiano SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2002MI000454A external-priority patent/ITMI20020454A1/it
Priority claimed from IT001020A external-priority patent/ITTO20021020A1/it
Application filed by Sancassiano SpA filed Critical Sancassiano SpA
Publication of DE60307493D1 publication Critical patent/DE60307493D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307493T2 publication Critical patent/DE60307493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1126Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades the stirrer being a bent rod supported at one end only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/14Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
    • A21C1/1405Tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • B01F27/806Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with vertical displacement of the stirrer, e.g. in combination with means for pivoting the stirrer about a vertical axis in order to co-operate with different receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/85Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers on separate shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • B01F27/902Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  cooperating with intermeshing elements fixed on the receptacle walls
    • B01F27/9021Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  cooperating with intermeshing elements fixed on the receptacle walls the elements being vertically arranged, e.g. fixed on the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/83Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary paddles or arms, e.g. movable out of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0422Numerical values of angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0721Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis parallel with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1123Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades sickle-shaped, i.e. curved in at least one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2321Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes having different inclinations, e.g. non parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2322Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/40Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth
    • B01F27/42Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth with rotating surfaces next to each other, i.e. on substantially parallel axes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Knetmaschinen für Lebensmittelteigmassen, insbesondere für Backwaren von der Bauart mit einer im Wesentlichen zylindrischen Schüssel und wenigstens zwei Knetwerkzeugen, die innerhalb der Schüssel in derselben Drehrichtung um zwei Achsen drehbar sind, die im Wesentlichen parallel zur Schüsselachse sind, so dass sie zwei theoretische Zylinder beschreiben, die sowohl einander als auch die Umfangswand der Schüssel im Wesentlichen berühren.
  • Das Gewährleisten einer geeigneten Knetwirkung in diesen Maschinen ist ein kritisches Problem, da eine Vielzahl von Erfordernissen erfüllt werden müssen. Die Qualität der Knetwirkung beeinflusst in hohem Maß die Qualität der Backwaren, die durch das Backen der Teigmasse erhalten werden. Es ist offensichtlich notwendig, dass das Kneten durch die gesamte Teigmasse homogen erfolgt. Es ist ferner wesentlich, dass die für die Knetwirkung aufgewendete Energie auf dem geringstmöglichen Wert gehalten wird, was die Wirksamkeit der Maschine größer macht. Dies ist für offensichtliche Erfordernisse der Energieeinsparung und zur Begrenzung der auf die Knetwerkzeuge ausgeübten Belastungen notwendig, die auch die Dimensionierung der Bauteile der Maschine beeinflussen. Aufgrund der Knetwirkung wird ferner etwas Energie auf die Teigmasse übertragen mit einer wodurch deren Temperatur zunimmt.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, dass es für die Teigmasse von Nutzen ist, dass sie „geschnitten" wird, das heißt während des Knetens durch die Knetwerkzeuge zerteilt wird, da diese Wirkung für das Auslösen von enzymatischen Reaktionen innerhalb der Teigmasse wichtig ist. Jedoch darf diese Schneidwirkung nicht mit einer hohen Geschwindigkeit der Knetwerkzeuge erzielt werden, die eine unannehmbare Zunahme der Knetkraft und eine übermäßige Belastung in der Teigmasse mit sich bringen würde.
  • Eine Knetmaschine der am Beginn der vorliegenden Beschreibung angegebenen Bauart ist zum Beispiel offenbart im Europäischen Patent EP 0 354 190 B1 und im entsprechenden US Patent US 4 919 539 derselben Anmelderin. Bei dieser Maschine haben die beiden Knetwerkzeuge die Form von schraubenförmigen Spiralen und üben eine Kraft auf die Teigmasse in Richtung des Bodens der Schüssel aus. Obwohl diese Lösung vorteil haft ist und während einer langen Zeit mit Erfolg verwendet wurde, ist sie vom Standpunkt der oben angegebenen Erfordernisse nicht optimal.
  • Eine Knetmaschine mit den im Obergriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus JP 08 309 171 A bekannt.
  • Ein Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Knetmaschine von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Bauart, wobei die Teigmasse eine minimale mechanische Belastung während der Knetwirkung empfängt, während sie gemischt und vollständig sowie homogen in einer verhältnismäßig kurzen Zeit geknetet wird.
  • Aus diesen Gründen werden voll befriedigende Ergebnisse durch herkömmliche Knetmaschinen nicht erzielt, wie zum Beispiel die herkömmlichen Maschinen, bei denen sich das Knetwerkzeug längs einer Kreisbahn bewegt, auf der es anschließend in der Knetmasse absinkt und dann aus ihr austritt, was den Nachteil einer geringen Knetgleichmäßigkeit, einer geringen Wirksamkeit und einer unzureichend glatten Behandlung der Knetmasse hat.
  • Ein weiterer bevorzugter Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Maschine der oben angegebenen Bauart, die während des Knetens eine Schneidwirkung an der Teigmasse ergibt, um die bestmögliche Entwicklung von enzymatischen Reaktionen in der Teigmasse zu erzielen durch Schaffung eines Kontakts mit der Atmosphäre auf großen Oberflächen der Teigmasse, die in nachfolgenden Phasen durch die gesamte Masse gut verteilt werden. Ein weiteres nützliches erwünschtes Ergebnis besteht in einer Streck- und Öffnungswirkung an der Teigmasse, die somit besser oxidiert wird.
  • Die Knetmaschine nach der Erfindung umfasst die Merkmale von Patentanspruch 1. Zwei alternative Ausführungsformen bilden den Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 2 bzw. 18.
  • Im Fall der Ausführungsform von Patentanspruch 2 werden vorzugsweise die Umlaufbewegungen dieser Arme um ihre jeweiligen Drehachsen miteinander synchronisiert, so dass die Arme sich im Wesentlichen gleichzeitig durch den Bereich bewegen, in dem die theoretischen Zylinder einander berühren, und einander mit entgegengesetzten Bewe gungsrichtungen dadurch überkreuzen, dass sich die beiden Werkzeuge in derselben Richtung drehen.
  • Dank den oben angegebenen Merkmalen kann die Knetmaschine nach der Erfindung eine Teigmasse von hervorragender Qualität erzeugen. Im Fall der Ausführungsform von Patentanspruch 2 ist dies insbesondere durch die Schneidwirkung bedingt, der die Teigmasse jedes Mal unterzogen wird, wenn die beiden Arme des Knetwerkzeugs sich einander überkreuzend mit entgegengesetzten Bewegungsrichtungen durch den Bereich bewegen, in dem die jeweiligen theoretischen Zylinder einander berühren.
  • Bei der Ausführungsform von Patentanspruch 2 haben diese beiden theoretischen Zylinder der beiden Knetwerkzeuge im Wesentlichen identische Durchmesser und im Wesentlichen identische Höhen, wobei die Drehzahlen der beiden Arme ebenfalls im Wesentlichen identisch sind. Es ist aber auch möglich, dass die beiden theoretischen Zylinder voneinander abweichende Durchmesser und/oder Höhen haben und sich die beiden Knetwerkzeuge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen.
  • Es ist ferner auch möglich, dass die Drehungen der beiden Knetwerkzeuge um einen vorgegebenen Betrag zueinander phasenversetzt sind, so dass sich die beiden Arme durch den Bereich bewegen, in dem sich die theoretischen Zylinder an zwei aufeinander folgenden Zeiten berühren, so dass ein vorgegebener Abstand verbleibt, wenn sie um den Mindestabstand voneinander entfernt sind. Dieses Merkmal kann im Fall von Teigmassen von Nutzen sein, die besonders hart oder schwierig zu kneten sind.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung sind außer den Knetwerkzeugen in der Schüssel keine weiteren Elemente vorhanden.
  • Die theoretischen Zylinder der beiden Knetwerkzeuge haben jeweils einen ausreichend großen Durchmesser, so dass jeder dieser Zylinder, gesehen in Richtung seiner Achse, nicht innerhalb eines einzelnen Viertels der Schüssel enthaften ist (wobei „Viertel" einen der vier Sektoren der Schüssel bezeichnet, die durch zwei diametrale und zueinander senkrechte Ebenen der Schüssel gebildet sind). Auch im Fall der bevorzugten Ausführungsform ist die Ebene, die die beiden theoretischen Zylinder berühren, eine diametrale Ebene der Schüssel.
  • Noch ein weiteres bevorzugtes Merkmal der Erfindung liegt darin, dass der Querschnitt jedes dieser Arme eine im Wesentlichen schneidende Kante längs der zylindrischen Fläche des jeweiligen theoretischen Zylinders bildet. Durch dieses Merkmal wird die Schneidwirkung erhöht, die erzielt wird, wenn die beiden Arme einander kreuzen.
  • Weitere vorteilhafte Varianten der Erfindung sind in den beigefügten Patentansprüchen definiert.
  • Die Erfindung wird nun im Einzelnen anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, die ausschließlich als nicht beschränkendes Beispiel gegeben sind:
  • 1 zeigt eine Vorderansicht der Maschine.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht.
  • 3 ist ein schematischer Querschnitt III-III von 1.
  • 4 ist eine vergrößerte Detailansicht von 3.
  • 5A, 5B zeigen eine Perspektivansicht und eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Knetwerkzeugs der Maschine nach der Erfindung.
  • 6A, 6B zeigen eine Perspektivansicht und eine Draufsicht noch einer weiteren Ausführungsform eines Knetwerkzeugs der Maschine nach der Erfindung.
  • 7A, 7B zeigen eine Perspektivansicht und eine Draufsicht noch einer weiteren Ausführungsform eines Knetwerkzeugs der Maschine nach der Erfindung.
  • 8A, 8B zeigen eine Perspektivansicht und eine Draufsicht noch einer weiteren Ausführungsform eines Knetwerkzeugs der Maschine nach der Erfindung.
  • 9A, 9B und 10 zeigen eine Perspektivansicht, eine Draufsicht und eine Vorderansicht der Knetelemente einer Variante der Maschine nach der Erfindung.
  • 11 ist eine Draufsicht der Maschine von 9 und 10.
  • Die Maschine von 14 umfasst ein Unterteil 10 und einen Ständer 11, von dem ein Kopf 12 auslegerartig so vorsteht, dass er über dem Unterteil hängt. Am Unterteil ist ein Träger 14 montiert, der von einer drehbaren Welle 15 mit einer Achse 15a getragen wird. Die Welle 15 wird durch eine von einem Motor 17 angetriebene Transmission 16 gedreht. Die Transmission ist schematisch dargestellt, da sie, wie leicht ersichtlich ist, gemäß verschiedenen möglichen äquivalenten Konstruktionen ausgeführt sein kann.
  • Der Motor 17 treibt auch einen Riementrieb 18 zur Drehung der vom Kopf 12 getragenen Welle 19 an, die über ein senkrechtes Zahnrad 21 eine vertikale Welle 20 antreibt. An der vertikalen Welle ist ein Zahnrad 22 montiert, das über ein Zwischenzahnrad 23 ein an einer Welle 30 montiertes Zahnrad 24 dreht. An den Wellen 20 und 30, die in derselben Richtung rotieren und vom Kopf 12 getragen werden, sind horizontale Arme 25 und 35 fixiert, die sich ihrerseits in die vertikalen Arme 26 und 36 erstrecken. Die Arme 26 und 36 sind in der zylindrischen Schüssel 40 aufgenommen, die mit der Tragplatte 14 lösbar verbunden ist und deren Mittelachse mit der Achse 15a der Welle 15 zusammenfällt. Die Wirkung der Knetarme 26 und 36 wird anhand der Darstellungen von 3 und 4 besser erläutert. Gemäß 3 liegen die Achsen 20a und 30a der Wellen 20 und 30 auf einer Sehne des Kreises, der den Querschnitt der Schüssel 40 darstellt. Die Länge der radialen Arme 25 und 35 ist so groß, dass die Knetarme 26 und 36 jeweilige theoretische Zylinder beschreiben, die in einem Bereich T1 einander im Wesentlichen berühren. Ferner ist die Position der Wellen 20 und 30 so gewählt, dass die durch die Arme 26 und 36 gebildeten theoretischen Zylinder in Bereichen, die mit T2 und T3 gekennzeichnet sind, die Wand der Schüssel 40 im Wesentlichen berühren.
  • Für einen wirksamen Betrieb der Maschine sind die Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Motor 17 und den Wellen 15 bzw. 2030 so gewählt, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Arme 26 und 36 größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Seitenwand der Schüssel 40 ist.
  • Wie in 4 besser gezeigt, haben die Arme 26, 36 vorzugsweise einen vieleckigen Querschnitt mit einer scharfen Kante, die eine Schneidkante in dem Bereich des Arms bildet, die in die Bewegungsrichtung und zur Außenseite der vom Arm verfolgten kreisförmigen Bahn weist. Bei der dargestellte Ausführungsform ist diese Kante für die beiden Arme 26, 36 mit 27 bzw. 37 bezeichnet.
  • Der Betrieb der oben beschriebenen Maschine ist aus der vorangehenden Beschreibung ihrer Konstruktion klar ersichtlich. Ein Betätigung des Motors 17 bewirkt eine Drehung der Schüssel 40 und auch der Arme 26, 36. Selbst eine langsame Drehung der Schale, wie zum Beispiel zwischen 5 und 10 Umdrehungen je Minute gewährleistet, dass die gesamte Masse des eingeführten Teigs durch die Wirkung der Knetarme 26, 36 beeinflusst wird. Die Knetarme rotieren mit einer höheren Drehzahl (etwa 30–50 Umdrehungen je Minute) und unterwerfen die Masse des Teigs einer typischen Knetwirkung, die darauf eine kräftige Schneidwirkung ausübt, weil die Drehung der beiden Arme 26, 36 so synchronisiert ist, dass diese Arme im Wesentlichen den Bereich gleichzeitig passieren, in dem die theoretischen Zylinder einander berühren. Die Schneidwirkung im Bereich T1 ist klar ersichtlich: Jeder der Arme 26, 36 ist bestrebt, den Teig in der Richtung entgegengesetzt zu der des anderen Arms so zu bewegen, dass im Bereich T1 eine im Wesentlichen scherende Wirkung mit Hilfe der Schneidkanten ausgeübt wird. Wenn die Arme einander überkreuzt haben und der Teig geschnitten wurde, bewegen sich die Arme aufgrund ihrer Drehung voneinander weg und bewirken hierdurch ein „Öffnen" der Masse, so dass die letztere umfassend mit der Luft in Berührung gebracht und somit oxydiert sowie am Erhitzen gehindert wird.
  • In den Bereichen der Umgebung von T2 und T3 bewegt sich jeder Arm näher an die Wand der Schüssel mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die größer als die Geschwindigkeit der Wand ist, so dass der Arm kräftig in die Masse eindringt, die von der Wand der Schüssel 40 gehalten wird, was ebenfalls durch das Vorhandensein der vorderen Schneidkante bedingt wird, die am Knetarm ausgebildet ist.
  • Da die Bahn der Arme 26, 36 so beschaffen ist, dass diese Arme in nächste Nähe zur Wand kommen, wird auch eine Reinigungswirkung an der Wand erzielt, so dass keine Bereiche in der Schüssel verbleiben, wo etwas Material bleibt oder haftet, so dass es keiner Misch- und Knetwirkung unterworfen wird. Aus diesem Grund ist die Länge der Arme vorzugsweise so groß, dass ihr freies Ende in nächste Nähe zum Boden der Schüssel kommt.
  • Wie angegeben ist die oben beschriebene Ausführungsform nur ein Beispiel, und es können verschiedene Varianten von deren Konstruktion angewendet werden, ohne vom Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die Form des Querschnitts der Knetarme kann verändert werden, während sie vorzugsweise stets eine Schneidkante bildet, die das Eindringen des Arms in die Masse für die Ausführung einer Schneidwirkung begünstigt.
  • Das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Bahn der Knetarme und dem Durchmesser der Schüssel ist nicht kritisch und hängt ab vom Abstand zwischen der Sehne, auf der die Drehachsen der beiden Knetarme liegen, und der Mitte der Schüssel. Wenn dieser Abstand, wie bei der dargestellten Ausführungsform, kleiner ist als der Radius der durch die beiden Arme beschriebenen theoretischen Zylinder, kann eine zufrieden stellende Kombination der Schneidwirkung und der Mischwirkung erzielt werden. Im Allgemeinen kann die Konstruktion der Maschine und der Vorrichtung zum Übertragen der Bewegungen mit großer Freiheit gewählt werden, wenn sie die wesentlichen Merkmale anwendet, die den Gegenstand der folgenden Patentansprüche bilden.
  • Natürlich kann ferner die allgemeine Konstruktion der Maschine vollständig von derjenigen abweichen, die oben lediglich als Beispiel beschrieben ist. Es ist zum Beispiel möglich, einen teleskopartigen Ständer 11 vorzusehen, damit der Kopf über die Schüssel angehoben werden kann für ein Zurückziehen der Arme 26, 36 aus der Schüssel und für ein leichtes Entfernen der Schüssel selbst für ein Entleeren des darin enthaltenen Materials aus der Schüssel.
  • Theoretisch ist es auch möglich, eine weitere Variante vorzusehen, die im Folgenden im Einzelnen beschrieben wird und bei der die Maschine mit einem einzigen Knetwerkzeug der oben beschriebenen Art versehen ist, das mit einem festen zusammenarbeitenden Element zusammenarbeitet, das vom Kopf der Maschine nach unten in die rotierende Schüssel ragt. Dieses feste zusammenarbeitende Element kann durch einen Arm gebildet sein, der an einer unveränderlichen Position angeordnet ist, an der der theoretische Zylinder des einzigen Knetwerkzeugs eine diametrale Ebene der Schüssel berührt. In diesem Fall entsteht die Schneidwirkung durch die Wirkung eines einzigen rotierenden Arms und des zusammenarbeitenden festen Elementes.
  • Eine weitere mögliche Variante kann darin bestehen, dass mehr als zwei Knetarme vorgesehen sind, die miteinander zusammenarbeiten. In diesem Fall ist es auch möglich, eine nicht drehbare Schüssel vorzusehen, da die Bewegung und der Austausch von Teig innerhalb der Schüssel durch die Wirkung der Knetwerkzeuge erzielt werden, die einander paarweise berühren.
  • 5A zeigt eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform von einem der beiden Knetwerkzeuge der Maschine von 14. Das in 5A gezeigte Knetwerkzeug ist auch in der Draufsicht von 5B mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet und hat vorzugsweise einen Querschnitt in Form eines rechteckigen Trapezes (siehe 5B) zur Bildung einer Vorderkante bezüglich der Drehrichtung (mit Pfeil A in 5B gekennzeichnet), die eine Schneidkante S ist, die eine Streckwirkung und nachfolgend einen sauberen Schnitt im Teig jedes Mal dann erzeugen kann, wenn sie das andere Knetwerkzeug 36 der Maschine kreuzt (das natürlich eine identische Konstruktion haben kann). Bei der Ausführungsform von 5A, 5B ist das Knetwerkzeug 26 durch einen geraden Arm gebildet, der zu jeder Erzeugenden des theoretischen Zylinders parallel ist, der hierdurch bei der Drehung um die Achse 20a gebildet wird. Die Figuren zeigen eine Lösung, bei der der im Werkzeug 26 gebildete Arm sich von einer oberen Scheibe 50 erstreckt, die zum Verbinden mit der jeweiligen Antriebswelle dient.
  • 6A, 6B zeigen eine Variante des Knetwerkzeugs von 5A, 5B, bei der der Arm 26 sich von der verbindenden Scheibe 50 mit einem Fußabschnitt r erstreckt, der im Wesentlichen dreieckig geformt ist und dessen Breite von der verbindenden Scheibe 50 allmählich nach unten abnimmt. Der Abschnitt r hat eine Kante, deren Enden in 6A mit S1, S2 bezeichnet sind und die auf der Fläche des durch den Arm 26 beschriebenen theoretischen Zylinders liegt sowie gegenüber einer Erzeugenden dieses theoretischen Zylinders stark geneigt ist. Daher hat die Kante S des Knetwerkzeugs gegenüber der Lösung, die in 5A, 5B dargestellt ist, eine größere Abmessung. Die Aufgabe des Abschnitts r ist vor allem das Vergrößern der Schneidwirkung aufgrund der größeren Länge der Kante S. Der Abschnitt der Schneidkante S, der demjenigen zwischen S1, S2 entspricht, ist auf demselben theoretischen Zylinder angeordnet, auf dem der untere Abschnitt der Kante S des Arms 26 angeordnet ist. Ein weiterer Vorteil des Vorsehens des Abschnitts r besteht darin, dass er aufgrund der geneigten Anordnung seiner Kante während der Schneidwirkung den geschnittenen Teig nach unten drückt und hierdurch vermeidet, dass der Teig um das Knetwerkzeug gedreht wird und daran haftet. Ein weiterer Vorteil des Abschnitts r besteht in einer Verstärkung des Arms 26 aufgrund einer starken Zunahme seines Querschnitts am verbindenden Bereich zur Scheibe 50.
  • 7A, 7B zeigen eine weitere Variante der Lösung von 5A, 5B, bei der der Arm 26 wieder gerade, jedoch in einer Richtung angeordnet ist, die gegenüber einer Erzeugenden des theoretischen Zylinders leicht geneigt ist, der durch das Knetwerkzeug bei dessen Drehung beschrieben wird.
  • Durch die Anmelderin durchgeführte Studien und Versuche haben gezeigt, dass der Winkel β zwischen dem Arm 26 der Lösung von 7A, 7B und einer beliebigen Erzeugenden des jeweiligen theoretischen Zylinders zwischen 0° und 10° betragen kann. Die gezeigte Lösung betrifft insbesondere einen Fall, in dem der Winkel β 4,5° beträgt, wobei sich dieser Wert als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Jedoch können andere Werte angenommen werden, die innerhalb des angegebenen Bereichs von Werten liegen. Winkel von weit über 10° sind nicht ratsam, da der Arm 26 gerade ist, wodurch dessen entgegengesetzte Enden auf unterschiedlichen Umlaufbahnen gegenüber der Drehachse des Werkzeugs rotieren. Wenn somit sich zwei Werkzeuge überkreuzen, ist der gegenseitige Abstand der Schneidkante S auf der Länge der Arme nicht gleichmäßig, was der Möglichkeit einer Neigung jedes Arms eine Grenze setzt, während die Schneidwirkung während des Knetens beibehalten wird. Daher muss der Ausdruck „leicht geneigt", wo immer in der vorliegenden Beschreibung und den folgenden Patentansprüchen verwendet, so interpretiert werden, dass er einen Winkel bedeutet, der nicht beträchtlich größer als 10° ist.
  • 8A, 8B zeigen eine weitere Variante, die eine Kombination aus der Lösung von 6A, 6B und 7A, 7B ist, da sie einen Arm 26 hat, der wie im Fall der in 7A, 7B gezeigten Lösung um einen Winkel β gegenüber einer Erzeugenden des jeweiligen theoretischen Zylinders geneigt ist, und der ferner wie im Fall der Lösung in 6A, 6B mit einem Fußabschnitt r versehen ist. Die diesen Figuren gemeinsamen Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner hat im Fall der Lösung von 8 der Arm 26 einen unteren Endabschnitt q, dessen Vorderseite (wieder in Bezug auf die Drehrichtung des Arms) parallel zu jeder Erzeugenden des theoretischen Zylinders des Werkzeugs ist. Dieses Merkmal ist in 8A deutlich sichtbar, wo gezeigt ist, dass die Vorderseite dieses Endabschnitts ebenfalls einen Winkel β gegenüber der entsprechenden Seite des Oberteils des Arms bildet, wobei der Winkel β der Neigungswinkel des Arms 26 gegenüber der Erzeugenden des theoretischen Zylinders ist. Aufgrund dieses Merkmals drückt der Endabschnitt q den Teig nicht gegen den Boden der Schüssel und erhöht den Schleppeffekt am Teig während des Knetens. Der Teig ist weniger in der Lage, der Wir kung der Werkzeuge zu entweichen, die so eine größere Verlängerungs- und Streckwirkung auf den Teig ausüben können.
  • 9A, 9B, 10 und 11 beziehen sich auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem einzigen Knetwerkzeug 26, das gemäß einer der Varianten der Ausführungsform geformt ist, die oben für beide Knetwerkzeuge beschrieben sind. In dem in 9A, 9B, 10, 11 gezeigten Fall hat das Knetwerkzeug 26 die in 7A, 7B gezeigte Bauart. Es könnte aber, wie angegeben, irgendeine der Konstruktionen von 5, 6 und 7 oder sogar eine weitere alternative Konstruktion haben. Im Fall dieser zweiten Ausführungsform arbeitet das einzige Knetwerkzeug 26 mit einem festen zusammenarbeitenden Element O zusammen, das an einer festen Position in der Schüssel durch den Kopf 12 der Maschine getragen wird, der über der Schüssel vorsteht. Wie in den Zeichnungen gezeigt, hat bei dem dargestellten Beispiel das feste zusammenarbeitende Element O die Form eines im Wesentlichen geraden Stabs, der parallel zu einer beliebigen Erzeugenden des theoretischen Zylinders C gerichtet ist, der durch das Knetwerkzeug 26 bei seiner Drehung um die Achse 28 beschrieben wird. Das zusammenarbeitende Element O ist ferner so angeordnet, dass es diesen theoretischen Zylinder im Wesentlichen berührt und vorzugsweise einen Querschnitt in Form eines Trapezes hat (9B), die im Wesentlichen derjenigen des Knetarms 26 entspricht und eine Schneidkante R bildet, die mit der Schneidkante S des Arms 26 jedes Mal zusammenarbeitet, wenn sich der Arm über das zusammenarbeitende Element O bewegt hat, um die benötigte Schneidwirkung zu erzielen.
  • Natürlich ist es auch möglich, das zusammenarbeitende Element O in einer Richtung anzuordnen, die ähnlich zu dem, was für das Werkzeug 26 in 7, 8 beschrieben wurde, gegenüber einer Erzeugenden des durch das Werkzeug 26 beschriebenen theoretischen Zylinders geringfügig geneigt ist. Theoretisch könnte das feste Element O auch eine Schneidkante R mit einem Fortsatz haben, der demjenigen der Schneidkante S des Arms 26 der Lösung von 6 entspricht.
  • Natürlich verursacht eine unterschiedliche Wahl des Winkels zwischen dem Arm 26 des Knetwerkzeugs und dem festen zusammenarbeitenden Element O eine unterschiedliche scherenartige Schneidwirkung zwischen den Schneidkanten S, R.
  • 11 zeigt eine Draufsicht der gemäß dieser zweiten Ausführungsform geschaffenen Maschine, wo die Schneidkante R des festen zusammenarbeitenden Elements O an der Achse der Schüssel angeordnet ist. Es ist auch ersichtlich, dass bei dieser Lösung der theoretische Zylinder C des Knetwerkzeugs einen Durchmesser hat, der im Wesentlichen identisch mit dem inneren Radius der Schüssel ist.
  • Natürlich sind auch weitere Varianten möglich, soweit die Anordnung des festen zusammenarbeitenden Elements O und folglich die Bemessung des theoretischen Zylinders C in Betracht gezogen wird.
  • Während das Prinzip der Erfindung dasselbe bleibt, können natürlich ferner die Einzelheiten der Konstruktion oder die Ausführungsform weit gegenüber dem variieren, was ausschließlich als Beispiel beschrieben und dargestellt ist.
  • Obwohl alle die hier beschriebenen Ausführungsformen eine rotierende Schüssel haben, ist zum Beispiel das Vorsehen einer Maschine nicht ausgeschlossen, die eine feststehende Schüssel und eine Dimensionierung der Knetwerkzeuge und/oder eine geeignete Anzahl von Knetwerkzeugen hat, die größer als 2 ist, um sicherzustellen, dass das gesamte in der Schüssel enthaltene Produkt ausreichend geknetet wird, obwohl sich die Schale nicht dreht.

Claims (21)

  1. Knetmaschine, die Folgendes umfasst: – eine im Wesentlichen zylindrische Schüssel (40), – wenigstens ein erstes Knetwerkzeug (26), das innerhalb der Schüssel (40) um eine Achse drehbar ist, die im Wesentlichen parallel zur Achse der Schüssel ist, zur Bildung eines theoretischen Zylinders, der im Wesentlichen die Umfangswand der Schüssel (40) berührt, – ein zweites feststehendes oder rotierendes zusammenarbeitendes Werkzeug (36, 0), das innerhalb der Schüssel an einer Position angeordnet ist, die im Wesentlichen den theoretischen Zylinder des ersten Knetwerkzeugs (26) berührt, – wobei das erste Knetwerkzeug (26) einen Arm (26) aufweist, der sich im Wesentlichen am Umfang des jeweiligen theoretischen Zylinders so erstreckt, dass der Arm (26) eine Umlaufbahn um die jeweilige Drehachse beschreibt, – wobei der Arm (26) des ersten Knetwerkzeugs auf wenigstens einem Teil seiner Länge im Wesentlichen gerade und in einer Richtung angeordnet ist, die im Wesentlichen parallel ist zu einer erzeugenden des jeweiligen theoretischen Zylinders oder gegenüber dieser einen Winkel bildet, der nicht viel größer als 10° ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Knetwerkzeug einen einzigen Arm (26) aufweist und dass dieser Arm ein freies Ende hat.
  2. Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite zusammenarbeitende Werkzeug innerhalb der Schüssel (40) ebenfalls um eine Achse drehbar ist, die zur Achse der Schüssel im Wesentlichen parallel ist, so dass es einen theoretischen Zylinder beschreibt, der im Wesentlichen sowohl den theoretischen Zylinder des ersten Knetwerkzeugs (26) als auch die Umfangswand der Schüssel (40) berührt, – wobei auch das zweite Knetwerkzeug (36) einen Arm (36) aufweist, der sich im Wesentlichen am Umfang des jeweiligen theoretischen Zylinders erstreckt, so dass der Arm (36) eine Umlaufbewegung um die jeweilige Drehachse ausführt, – wobei der Arm (36) des zweiten Knetwerkzeugs (36) auf wenigstens einem Teil seiner Länge im Wesentlichen gerade und in einer Richtung angeordnet ist, die im Wesentlichen parallel ist zu einer erzeugenden des jeweiligen theoretischen Zylinders oder gegenüber dieser einen Winkel bildet, der nicht viel größer als 10° ist, und – wobei auch das zweite Knetwerkzeug einen einzigen Arm (36) aufweist, und dieser Arm (36) ein freies Ende hat.
  3. Knetmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind zum Drehen der beiden Knetarme (26, 36) um ihre jeweiligen Drehachsen derart, dass diese Arme synchrone Umlaufbewegungen um ihre jeweiligen Drehachsen ausführen, so dass die Arme im Wesentlichen den Bereich (T1) durchlaufen, wo die jeweiligen theoretischen Zylinder einander berühren, und sich mit entgegengesetzten Bewegungsrichtungen dadurch kreuzen, dass die beiden Werkzeuge in derselben Richtung rotieren.
  4. Knetmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden oben erwähnten theoretischen Zylinder im Wesentlichen identische Durchmesser und im Wesentlichen identische Höhen haben und dass die Drehzahlen der Arme auch im Wesentlichen identisch sind.
  5. Knetmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der theoretischen Zylinder einen ausreichend großen Durchmesser hat, so dass dieser theoretische Durchmesser nicht innerhalb der Grenzen eines Viertels der Schüssel enthalten ist, das zwischen zwei senkrechten Ebenen gebildet ist, die beide die Achse der Schüssel enthalten.
  6. Knetmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Knetwerkzeuge die einzigen Elemente sind, die sich innerhalb der Schüssel befinden.
  7. Knetmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Knetarme (26, 36) jeweils Schneidkanten haben, die einander gegenüberliegen, wenn die beiden Arme (26, 36) einander überkreuzen.
  8. Knetmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme einen Querschnitt in Form eines Kreissektors haben.
  9. Knetmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme einen vieleckigen Querschnitt, vorzugsweise in Form eines Trapezes haben.
  10. Knetmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüssel (40) in derselben Drehrichtung wie die Drehrichtung der Knetwerkzeuge drehbar ist, und dass die Umfangsgeschwindigkeit der Wand kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der Arme (26, 36) der Knetwerkzeuge ist.
  11. Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm eine Länge derart hat, dass er mit einem seiner Enden in unmittelbarer Nähe des Bodens der Schüssel kommt.
  12. Knetmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehungen der beiden Knetwerkzeuge miteinander derart synchronisiert sind, dass die Werkzeuge zu unterschiedlichen Zeiten den Bereich durchlaufen, wo die jeweiligen theoretischen Zylinder einander berühren, so dass ein vorgegebener Zwischenraum zwischen den beiden Knetarmen (26, 36) verbleibt, wenn sich letztere am minimalen gegenseitigen Abstand befinden.
  13. Knetmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Arme einen Winkel zwischen 0° und 10° einschließlich dieser Werte bezüglich einer erzeugenden des theoretischen Zylinders des Knetwerkzeugs einschließt.
  14. Knetmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Arme gegenüber dieser erzeugenden so geneigt angeordnet ist, dass das untere Ende des Arms bezüglich der Bewegungsrichtung des Arms um seine jeweilige Drehachse gegenüber dem oberen Ende rückwärts versetzt ist.
  15. Knetmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Arme gegenüber dieser erzeugenden geneigt angeordnet ist und einen unteren Endabschnitt (q) mit wenigstens einer Vorderseite hat, die bezüglich der Drehrichtung parallel zu dieser erzeugenden ist.
  16. Knetmaschine nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens einer der Arme von einer oberen Scheibe (50) zum Verbinden mit einer jeweiligen Antriebswelle durch einen Fußabschnitt (r) von im Wesentlichen dreieckiger Form erstreckt, dessen Breite von der verbindenden Scheibe (50) nach unten allmählich abnimmt.
  17. Knetmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante des Fußabschnitts auf den durch den Arm gebildeten theoretischen Zylinder liegt und gegenüber einer erzeugenden des theoretischen Zylinders geneigt ist, wobei diese Kante mit einer Schneidkante des unteren Teils des Arms verbunden ist.
  18. Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite zusammenarbeitende Werkzeug ein fixiertes zusammenarbeitendes Element (O) ist, das innerhalb der Schüssel an einer Position angeordnet ist, die den theoretischen Zylinder des Knetwerkzeugs berührt, und das das zweite zusammenarbeitende Knetwerkzeug (O) auf wenigstens einem Teil seiner Länge gerade und in einer Richtung angeordnet ist, die gegenüber einer erzeugenden des theoretischen Zylinders des Knetwerkzeugs parallel ist oder gegenüber dieser einen Winkel von vielmehr als 10° einschließt.
  19. Knetmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Knetwerkzeug und das zusammenarbeitende Element die einzigen innerhalb der Schüssel vorhandenen Elemente sind.
  20. Knetmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Knetwerkzeug und das zusammenarbeitende Element jeweilige Schneidkanten haben, die einander gegenüberliegen, wenn sich das Knetwerkzeug neben dem zusammenarbeitenden Element vorbeibewegt.
  21. Knetmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme einen vieleckigen Querschnitt, vorzugsweise in Form eines Trapezes, haben.
DE60307493T 2002-03-05 2003-02-21 Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren Expired - Lifetime DE60307493T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20020454 2002-03-05
IT2002MI000454A ITMI20020454A1 (it) 2002-03-05 2002-03-05 Macchina impastatrice per paste alimentari
IT001020A ITTO20021020A1 (it) 2002-11-26 2002-11-26 Macchina impastatrice per paste alimentari particolarmente
ITTO20021020 2002-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307493D1 DE60307493D1 (de) 2006-09-21
DE60307493T2 true DE60307493T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=27758892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315052T Expired - Lifetime DE60315052T2 (de) 2002-03-05 2003-02-21 Knetverfahren und Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren
DE60307493T Expired - Lifetime DE60307493T2 (de) 2002-03-05 2003-02-21 Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315052T Expired - Lifetime DE60315052T2 (de) 2002-03-05 2003-02-21 Knetverfahren und Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7073934B2 (de)
EP (3) EP1342501A3 (de)
JP (1) JP2004033213A (de)
AT (2) ATE367197T1 (de)
DE (2) DE60315052T2 (de)
ES (1) ES2270397T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE367197T1 (de) * 2002-03-05 2007-08-15 Sancassiano Spa Knetverfahren und knetmaschine für teigmittel, insbesondere für backwaren
ITTO20021020A1 (it) * 2002-11-26 2004-05-27 Sancassiano Spa Macchina impastatrice per paste alimentari particolarmente
ITTO20030863A1 (it) * 2003-11-03 2005-05-04 Sancassiano Spa Macchina impastatrice orizzontale per paste alimentari, particolarmente per prodotti da forno.
ITTO20050199A1 (it) * 2005-03-29 2006-09-30 Sancassiano Spa Macchina impastatrice per impastatrice per impasti alimentari
EP1969943A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 SANCASSIANO S.p.A. Knetmaschine für Lebensmittel
DE202008012827U1 (de) * 2008-09-26 2008-11-27 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine
WO2010048487A2 (en) 2008-10-23 2010-04-29 Insitu Food, Inc Dough preparing machine
US9295264B2 (en) * 2012-01-06 2016-03-29 Anderson Group, Ltd. Dough preparing machine with dough dividing in bowl
CN103202324B (zh) * 2013-02-05 2015-04-15 惠阳亚伦塑胶电器实业有限公司 一种食品搓揉设备
CN104161067B (zh) * 2014-09-10 2016-02-03 北大荒丰缘集团有限公司 带预混箱的和面机机箱
CN109757537A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 广东牧人王电器有限公司 一种环保静音液压动力揉面机
CN108176301A (zh) * 2018-03-08 2018-06-19 陕西杨凌陕特农业发展有限公司 一种蜂蜜搅拌装置
CN108607434A (zh) * 2018-05-22 2018-10-02 马鞍山纽泽科技服务有限公司 一种化工原料搅拌装置
CN109012380A (zh) * 2018-06-30 2018-12-18 湖州博润实业有限公司 一种搅拌效果好的染色布用染料搅拌装置
CN109277022A (zh) * 2018-12-01 2019-01-29 江苏振达环保科技有限公司 一种污水处理罐用高效搅拌装置
CN111167349A (zh) * 2020-02-28 2020-05-19 温州阳格凡电子科技有限公司 一种化工搅拌机
CN111939795A (zh) * 2020-08-03 2020-11-17 马鞍山科邦生态肥有限公司 一种具有防堵塞功能的有机生物肥原料混合装置
CN112169681A (zh) * 2020-09-28 2021-01-05 重庆文理学院 一种猕猴桃抗病害用药液肥料混合装置
CN115069125B (zh) * 2022-08-11 2022-10-25 汕头市光彩新材料科技有限公司 环保型uv油墨防迁移助剂同轴异向自卸式搅拌混合装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL26485C (de) * 1900-01-01
US131877A (en) * 1872-10-01 Improvement in churns
US376625A (en) * 1888-01-17 Churn
US244226A (en) * 1881-07-12 Churn
US293A (en) * 1837-07-22 Mode of
US158365A (en) * 1875-01-05 Improvement in churns
US2115742A (en) * 1936-09-10 1938-05-03 Roger H Newton Mixing
GB659240A (en) * 1949-06-16 1951-10-17 Andre Constant Simon Improvements in or relating to apparatus for mixing or working materials, particularly pastes, especially chocolate pastes
DE842182C (de) * 1950-07-11 1952-06-23 Haagen & Rinau Maschinenfabrik Misch- und Knetmaschine mit drehbar gelagertem Trog und ebenfalls drehbar gelagertem Kneter
FR1226289A (fr) * 1958-06-04 1960-07-11 Bayer Ag Récipient à agitateur pour la conduite continue de réactions fortement exothermiques dans des milieux visqueux ou même dans des milieux pâteux peu consistants
BE790907A (fr) * 1971-11-04 1973-03-01 Golden Vale Food Products Ltd Cuve a fromage
ES292402Y (es) * 1986-02-20 1987-02-16 Suay Puig Enrique Amasadora para la fabricacion de pan con extraccion automatica de la masa
IT206942Z2 (it) * 1986-06-25 1987-10-19 Sancassiano Spa Macchina impastatrice particolarmente per impasti di prodotti alimentari
IT215075Z2 (it) * 1988-07-05 1990-07-30 Sancassiano Spa Macchina impastatrice particolarmente per prodotti alimentari
JP3112809B2 (ja) * 1995-05-22 2000-11-27 ハウス食品株式会社 混合攪拌装置
US5906432A (en) * 1997-09-19 1999-05-25 American Ingredients Company Dough mixer apparatus for laboratory testing of the development of a dough sample
US6652137B1 (en) * 2000-03-16 2003-11-25 Charles Ross & Son Company Stirrer for a planetary mixer and a planetary mixer incorporating the stirrer
ATE367197T1 (de) * 2002-03-05 2007-08-15 Sancassiano Spa Knetverfahren und knetmaschine für teigmittel, insbesondere für backwaren
ITTO20021020A1 (it) * 2002-11-26 2004-05-27 Sancassiano Spa Macchina impastatrice per paste alimentari particolarmente
ITTO20030863A1 (it) * 2003-11-03 2005-05-04 Sancassiano Spa Macchina impastatrice orizzontale per paste alimentari, particolarmente per prodotti da forno.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1550500A3 (de) 2005-12-14
EP1342501A3 (de) 2003-11-19
ATE335534T1 (de) 2006-09-15
EP1550499A2 (de) 2005-07-06
EP1550500B1 (de) 2007-07-18
JP2004033213A (ja) 2004-02-05
DE60307493D1 (de) 2006-09-21
EP1550499B1 (de) 2006-08-09
EP1550500A2 (de) 2005-07-06
US20030167931A1 (en) 2003-09-11
DE60315052T2 (de) 2008-04-03
EP1342501A2 (de) 2003-09-10
ES2270397T3 (es) 2007-04-01
US7073934B2 (en) 2006-07-11
ATE367197T1 (de) 2007-08-15
EP1550499A3 (de) 2005-12-14
DE60315052D1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307493T2 (de) Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren
DE60304657T2 (de) Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren
EP1449472B2 (de) Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE2412765A1 (de) Messer fuer speiseaufbereitungsmaschine
DE2500444A1 (de) Handbetriebenes ruehrgeraet fuer kuechenzwecke
EP0222121B1 (de) Schneid- und Mischwerkzeug für eine elektrische Küchenmaschine
EP3185732B1 (de) Messeranordnung für ein küchengerät sowie küchengerät mit einer messeranordnung
EP0565887B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Schokolademassen und Verwendung zur Herstellung von Crumb
EP3473107B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum be- und verarbeiten von schokolade sowie verwendung einer universalmaschine dafür
DE102008029369A1 (de) Küchenmaschine, Werkzeuganordnung und Verfahren, insbesondere zum Kneten von Teig
DE1557752A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2269491A1 (de) Rührwerkzeug für schwere Teige
DE3433008A1 (de) Kuechenmaschine, insbesondere mehrzweck-kuechenmaschine
DE69213703T2 (de) Mit einem zerteilten Blatt versehener Rotor, insbesondere für Mischmaschine des inneren Typs
DE602004011873T2 (de) Horizontale Knetmaschine für essbaren Teig, insbesondere für im Ofen gebackene Produkten
DE1657370C3 (de) Mischer mit einem liegenden Misch trog und auf einer Welle befestigten pilzförmigen Mischflugeln
EP0268932B1 (de) Teigrundwirkvorrichtung
EP2845529B1 (de) Komponente eines Küchengerätes
DE4322280A1 (de) Arbeitsbehälter für eine elektrisch betriebene Haushaltsküchenmaschine
DE2713450C2 (de) Teig-Misch-und Knetmaschine
EP2309903B1 (de) Werkzeug und küchengerät, insbesondere stabmixer
EP0468226B1 (de) Aufschliessvorrichtung für einen Mischer od. dgl.
DE69012603T2 (de) Mähvorrichtung.
DE102012107520A1 (de) Drehantreibbarer Messersatz
EP0410527A1 (de) Quirl für eine Küchenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition