DE60306610T2 - Energierückgewinnung während Hochschaltung eines seriellen Hybridfahrzeugs - Google Patents

Energierückgewinnung während Hochschaltung eines seriellen Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE60306610T2
DE60306610T2 DE60306610T DE60306610T DE60306610T2 DE 60306610 T2 DE60306610 T2 DE 60306610T2 DE 60306610 T DE60306610 T DE 60306610T DE 60306610 T DE60306610 T DE 60306610T DE 60306610 T2 DE60306610 T2 DE 60306610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
angular velocity
electric machine
theoretical
initial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306610D1 (de
Inventor
Gregory De Wulf
Jean-Michel Prou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE60306610D1 publication Critical patent/DE60306610D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306610T2 publication Critical patent/DE60306610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0652Speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/54Synchronizing engine speed to transmission input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Energiezurückgewinnung bei einem Gangwechsel von einer anfänglichen Untersetzung eines Getriebes eines seriellen Hybridfahrzeugs in eine Enduntersetzung, die kleiner als die anfängliche Untersetzung ist.
  • Ein serielles Hybridfahrzeug umfaßt eine Wärmekraftmaschine oder einen Verbrennungsmotor, der mit einer Elektromaschine in Reihe geschaltet ist, wobei der Verbrennungsmotor und die Elektromaschine jeweils ein Drehmoment bereitstellen können, die die Räder des Fahrzeugs antreiben.
  • Die Elektromaschine unterstützt den Verbrennungsmotor in dessen unterschiedlichen Betriebsphasen und ermöglicht im allgemeinen eine Verringerung des Kraftstoffsverbrauchs des Wärmekraftmotors. Insbesondere kann die elektrische Maschine in gewissen Betriebsphasen des Fahrzeugs als Generator funktionieren, der von dem Verbrennungsmotor angetrieben wird, um eine Batterie zu laden. Der Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9 wird durch US-A-5,944,630 definiert.
  • Im allgemeinen treibt die Welle des Verbrennungsmotors eine Eingangswelle eines Getriebes unter Zwischenschaltung einer Kupplung an. Das Getriebe ermöglicht unterschiedliche Untersetzungen der Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle oder eine unterschiedliche Motorleistung. Außerdem ist die Antriebswelle im allgemeinen von der Eingangswelle des Getriebes aufgrund der Kupplung während eines Gangwechsels getrennt.
  • Bei einem manuellen Gangschaltgetriebe hält der Fahrer während eines Gangwechsels das Kupplungspedal gedrückt, um die Antriebswelle von der Eingangswelle des Getriebes zu trennen, und gibt gleichzeitig das Gaspedal frei, was die Winkelgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors bis auf das Standgas absinken läßt. Sobald der neue Gang des Getriebes eingelegt ist, gibt der Fahrer teilweise das Kupplungspedal frei. Das Drehmoment, das von der Eingangswelle des Getriebes bereitgestellt wird, wird nur teilweise von der Kupplung an die Antriebswelle übertragen. Gleichzeitig betätigt der Fahrer das Gaspedal, um die Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle zu erhöhen, bis sie im wesentlichen der Winkelgeschwindigkeit der Eingangswelle des Getriebes entspricht. Nur dann, wenn die beiden Winkelge schwindigkeiten einander entsprechen, gibt der Fahrer das Kupplungspedal vollständig frei. Eine solche Betätigung, die für jeden Gangwechsel wiederholt wird, erfordert von dem Fahrer einen nicht vernachlässigbaren Konzentrationsaufwand.
  • Wenn der Verbrennungsmotor nicht mit dem Getriebe verbunden ist, wird die Energie, die er bereitstellt, nicht genutzt. Außerdem muß die Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle reduziert werden, wenn die Enduntersetzung des Getriebes kleiner als die anfängliche Untersetzung ist, das heißt, bei einem Heraufschalten. Die Kraftstoffversorgung des Verbrennungsmotors ist also im allgemeinen während des Gangwechsels unterbrochen, und die Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle nimmt durch das einzige Widerstandsmoment des Verbrennungsmotors ab. Der Verbrennungsmotor liefert folglich Energie ohne Kraftstoffverbrauch.
  • Im Falle eines seriellen Hybridfahrzeugs ist es möglich, die „freie" Energie zu nutzen, die von dem Kraftfahrzeugmotor unverbraucht während des Heraufschaltens bereitgestellt ist, um die Elektromaschine anzutreiben. Die Elektromaschine funktioniert dann als Generator und kann eine Kraftfahrzeugbatterie laden. Ein derartiges Verfahren wird Energiezurückgewinnungsprozeß während des Heraufschaltens genannt.
  • Die Erfindung betrifft ein originäres Verfahren zum Steuern einer Elektromaschine eines seriellen Hybridfahrzeuges, welches Verfahren eine Energiezurückgewinnung beim Heraufschalten ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Regeln des Drehmoments, das von einer Elektromaschine beim Heraufschalten bereitgestellt wird, was den Fahrkomfort des Fahrers des Fahrzeugs verbessert.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, sieht die Erfindung ein Verfahren zur Energiezurückgewinnung für ein serielles Hybridfahrzeug bei einem Gangwechsel eines Getriebes von einer anfänglichen Untersetzung in eine Enduntersetzung vor, die kleiner als die anfängliche Untersetzung ist, wobei die Eingangswelle des Getriebes von einer Antriebswelle eines Verbrennungsmotors angetrieben wird, wenn eine Untersetzung in Eingriff ist, und von der Antriebswelle während des Gangwechsels getrennt wird, wobei eine Elektromaschine an der Antriebswelle angebunden ist und ein Hilfsmoment der Antriebswelle mitteilt, welches erfindungsgemäße Verfahren dadurch gebildet wird, daß überprüft wird, ob Freigabebedingungen erfüllt werden; eine theoretische, finale Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle in Abhängigkeit von der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle bestimmt wird, die vor dem Gangwechsel und der Enduntersetzung vorlag; eine theoretische Gangwechseldauer in Abhängigkeit von der theoretischen, finalen Winkelgeschwindigkeit und von der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit bestimmt wird; die Elektromaschine gesteuert wird, um der Antriebswelle ein erstes Bremshilfsmoment während eines Zeitraums mitzuteilen, der von der theoretischen, finalen Winkelgeschwindigkeit und der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit bestimmt wird; und die Elektromaschine gesteuert wird, um der Antriebswelle ein zweites Hilfsmoment, das von dem ersten Hilfsmoment unterschiedlich ist, bis nach Ablauf der theoretischen Dauer mitzuteilen.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung entspricht das erste Bremshilfsmoment der maximalen Leistung, die von der Elektromaschine erreicht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist das zweite Hilfsmoment gleich null.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist das zweite Hilfsmoment gleich einem positiven Antriebsmoment der Antriebswelle entsprechend der maximalen Leistung, die durch die Elektromaschine bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung besteht eine der Freigabebedingungen darin, daß die Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle größer als ein bestimmter Schwellenwert ist.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist die Schwelle unterschiedlich, je nachdem ob die Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle zunimmt oder abnimmt.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist eine der Freigabebedingungen dadurch festgelegt, daß die Beschleunigung des Fahrzeugs größer als eine bestimmte Beschleunigung ist.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist eine der Freigabebedingungen dadurch festgelegt, daß die Kraftstoffversorgung des Verbrennungsmotors unterbrochen ist.
  • Die Erfindung sieht auch eine Vorrichtung zum Steuern einer Elektromaschine vor, mit der ein serielles Hybridfahrzeug ausgestattet ist, das einen Verbrennungsmotor, der eine Antriebswelle antreibt, die mit der Eingangswelle eines Getriebes verbunden ist, und eine Kupplung umfaßt, die von der Antriebswelle der Eingangswelle bei einem Gangwechsel des Getriebes von einer anfänglichen Untersetzung in eine Enduntersetzung trennbar ist, wobei die Elektromaschine an der Antriebswelle angebunden ist und ein Hilfsmoment der Antriebswelle mitteilt, welche Vorrichtung zum Steuern der Elektromaschine umfaßt eine Einrichtung zum Bestimmen des Beginns eines Übergangs von der anfänglichen Untersetzung zur Enduntersetzung, die kleiner als die anfängliche Untersetzung ist, eine Einrichtung zum Bestimmen einer theoretischen, finalen Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle in Abhängigkeit von der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle vor dem Gangwechsel und von der Enduntersetzung, eine Einrichtung zum Bestimmen einer theoretischen Gangwechsel-Dauer in Abhängigkeit von der theoretischen, finalen Winkelgeschwindigkeit und von der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit, und eine Einrichtung zum sukzessiven Mitteilen eines ersten Bremshilfsmomentbetrags während eines bestimmten Zeitraums, der abhängig von der theoretischen Dauer, der theoretischen, finalen Winkelgeschwindigkeit und der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit bestimmt ist, und eines zweiten Hilfsmomentbetrags an die Elektromaschine, bis die theoretische Dauer abgelaufen ist.
  • Dieser Gegenstand, diese Eigenschaften und Vorteile sowie andere der Erfindung werden im Detail durch die folgende Beschreibung besonderer Ausführungen nicht einschränkend anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Beispiels für die Architektur eines erfindungsgemäßen, seriellen Hybridfahrzeugs;
  • 2 beispielhafte Verläufe der Winkelbeschleunigung der Antriebswelle in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle für unterschiedliche Hilfsmomente der Elektromaschine;
  • 3 den Verlauf der Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle in Abhängigkeit von Zeitdauer für unterschiedliche Hilfsmomente der Elektromaschine; und
  • 4 der Verlauf der theoretischen Dauer für einen Gangwechsel in Abhängigkeit von der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle für unterschiedliche Gangwechsel.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfaßt das Hybridfahrzeug 10 einen Verbrennungsmotor 11, der mit einem Lenkradmotor 12 verbunden ist. Eine Elektromaschine 13 ist an die Antriebswelle 14 des Verbrennungsmotors 11 angebunden. Die Antriebswelle 14 ist mit einer Kupplung 16 verbunden, die, wenn sie aktiviert wird, die Antriebswelle 14 mit einer Eingangswelle 17 einer Übertragungskette 18 verbindet. Die Übertragungskette 18 umfaßt beispielsweise ein Getriebe und einen Brückenteiler. Die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 19 der Antriebskette 18 entspricht der Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle multipliziert mit der Gesamtuntersetzung der Übertragungskette 18. Die Ausgangswelle 19 treibt die Räder 20 des Fahrzeugs an. Das Getriebe kann ein manuelles Schaltgetriebe oder ein manuell gesteuertes Getriebe sein. Ein manuell gesteuertes Getriebe ist ein Getriebe, für welches der Fahrer einen Gangwechsel auswählt, beispielsweise mit Hilfe eines Steuerungsknopfes, wobei der Gangwechsel automatisch realisiert wird. Das Getriebe kann auch ein automatisches Getriebe sein. Die Kupplung 16 kann je nach Getriebetyp automatisch ausgelegt sein oder durch den Fahrer betätigt werden.
  • Die Elektromaschine 13 ist mit einer Hochspannungsbatterie oder einer Leistungsbatterie 22 über einen Gleichstrom-Alternativ-Wandler 24 verbunden. Die Elektromaschine 13 kann wie ein Generator funktionieren, der durch den Verbrennungsmotor 11 angetrieben ist, und kann die Hochspannungsbatterie 22 aufladen oder kann sogar als Elektromotor fungieren, der von der Hochspannungsbatterie 22 versorgt wird, um die Antriebswelle 14 anzutreiben.
  • Die Hochspannungsbatterie 22 ist mit einer Niedrigspannungsbatterie 26 mittels eines Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers 28 verbunden. Die Niedrigspannungsbatterie 26 versorgt ein Bordnetz mit einer Niedrigspannung (nicht dargestellt), um die klassischen Einrichtungen des Fahrzeugs 10 (beispielsweise Klimaanlagen, Scheibenwischanlagen, etc.) zu versorgen. Die Niedrigspannungsbatterie 26 kann auch einen klassischen Anlasser 27 versorgen, der die Antriebswelle 14 antreibt. Die Hochspannungsbatterie 22 kann an der Versorgung des Bordnetzes beteiligt sein und kann ein Bordnetz hoher Spannung für besondere Einrichtungen des Fahrzeugs versorgen, die eine erhöhte Leistung fordern, wie Heizwiderstände, Servolenkung, etc. Die Niedrigspannungsbatterie 26 hat beispielsweise eine Durchschnittsspannung von 12 Volt, und die Hochspannungsbatterie ist eine Leistungsbatterie des Typs NimH (Nickel-Metall-Hydrid) mit einer Durchschnittsspannung von 42 Volt.
  • Das Hybridfahrzeug 10 umfaßt mehrere Rechner 30, 32, 34, 36, die unterschiedliche Bauteile des Hybridfahrzeugs 10 steuern. Die Rechner 30, 32, 34, 36 können untereinander Daten mittels eines Datenaustauschbusses 38 austauschen. Ein Rechner 30 zum Steuern des Verbrennungsmotors kann beispielsweise die Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer des Verbrennungsmotors 11 ausgehend von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors 11 steuern. Ein Rechner 32 zum Steuern der Elektromaschine 13 kann der Elektromaschine einen Kopplungsbefehl auf der Basis von Betriebsparametern der Elektromaschine und einem von einem Oberrechner 34 bereitgestellten Befehl mitteilen. Der Oberrechner 34 kann auch über den Datenbus 38 ein Alarmsignal ausgeben, wenn er eine Fehlfunktion der Elektromaschine 13, des Gleichstrom-Alternativ-Wandlers 24 oder des Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers 28 erfaßt. Der Oberrechner 34 kann auch die Rechner 30, 32, 36 mit dem Ziel steuern, daß besondere, zu erbringenden Leistungen sicher gestellt sind. Ein Rechner 36 zum Steuern der Batterien 22, 26 ist dazu ausgelegt, ausgehend von Funktionsparametern der Hochspannungsbatterie 22 und der Niedrigspannungsbatterie 26 untereinander über den Datenbus 38 ein Alarmsignal auszutauschen, wenn gewisse Bedingungen einer korrekten Funktionsweise der Batterien nicht erfüllt sind.
  • Die verschiedenen, durch die Rechner 30, 32, 34, 36 verwendeten Signale können direkt von nicht dargestellten Sensoren bereitgestellt werden, die das Hybridfahrzeug 10 aufweist, oder können von den Rechnern 30, 32, 34, 36 berechnet werden. Jeder Sensor kann direkt mit einem der Rechner 30, 32, 34, 36 und/oder mit einem anderen Rechner des Fahrzeugs 10 (nicht dargestellt) verbunden sein, wobei jeder mit dem Datenbus 38 oder einem der Rechner 30, 32, 34, 36 verbunden ist.
  • Bei Normalbetrieb des Hybridfahrzeugs 10 stellt der Verbrennungsmotor 11 dem Antriebsmotor 14 ein Antriebsmoment CMT für die Räder 20 derart bereit, daß die Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 gesteuert wird. Die Elektromaschine 13 stellt ein Hilfsmoment CME an der Antriebswelle 14 bereit. Die Elektromaschine, die von der Hochspannungsbatterie 22 versorgt wird, kann ein zusätzliches Antriebsmoment bereitstellen, um den Verbrennungsmotor zu unterstützen, oder kann ein Widerstandsmoment erzeugen, das dem Antriebsmoment entgegen gerichtet ist, um elektrische Energie zu erzeugen, damit die Hoch spannungsbatterie 22 oder die Niedrigspannungsbatterie 26 mit Hilfe des Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers 28 geladen werden. Gemäß den Funktionsbedingungen des Fahrzeugs legt der Oberrechner 34 das von dem Verbrennungsmotor 11 bereitzustellende Drehmoment und das von der Elektromaschine 13 bereitzustellende Drehmoment fest, indem angepaßte Steuersignale an den Verbrennungsmotorrechner 30 und an den Elektromaschinenrechner 32 mittels des Datenbusses 38 übertragen werden.
  • Das Hybridfahrzeug gemäß der Erfindung 10 stellt eine besondere Leistungsfähigkeit bereit, die darin besteht, einen Teil der von dem Verbrennungsmotor 11 beim Heraufschalten bereitgestellte Energie zurückzugewinnen. Eine derartige Leistungsfähigkeit kann gegebenenfalls aktiviert oder mittels eines Auswahlknopfes unterdrückt werden, der beispielsweise an der Armaturentafel des Fahrzeugs vorgesehen ist und von dem Fahrer bedient werden kann.
  • Im Falle, daß die Energiezurückgewinnungseigenschaft aktiviert werden soll, verifiziert der Oberrechner 34, ob Freigabebedingungen erfüllt sind.
  • Die folgenden Freigabebedingungen zielen besonders genau darauf ab, daß erfaßt wird, ob ein Heraufschalten von dem Fahrer beispielsweise mittels des Schalthebels des manuellen Getriebes oder des Steuerknopfs des manuell gesteuerten Getriebes veranlaßt wird:
    • – die Beschleunigung des Fahrzeugs ist größer als eine bestimmte Schwelle. Tatsächlich ist kurz vor der Durchführung des Heraufschaltens das Fahrzeug im allgemeinen in einer Beschleunigungsphase, die den Gangwechsel rechtfertigt;
    • – die Antriebswelle 14 wird von der Eingangswelle 17 der Übertragungskette 18 getrennt; und
    • – die Versorgung des Verbrennungsmotors 11 wird unterbrochen.
  • Die folgenden Freigabebedingungen sind genau darauf ausgerichtet, zu verifizieren, ob die Funktionsweise des Fahrzeugs eine Zurückgewinnung von Energie zuläßt:
    • – die Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 ist größer als eine Schwelle. Die Bestimmung der Schwelle wird im folgenden detailliert beschrieben;
    • – die anfängliche Untersetzung des Getriebes ist größer als die minimal mögliche Untersetzung des Getriebes, was ein realisierbares Heraufschalten impliziert; und
    • – der Rückwärtsgang des Fahrzeugs wird nicht eingelegt.
  • Die folgenden Bedingungen sind genau darauf ausgerichtet, die Verfügbarkeit verschiedener Bauteile des Fahrzeugs zu verifizieren, die an der elektrischen Energiebereitstellung beteiligt sind:
    • – die Rechner des Fahrzeugs zeigen die Fehlfunktionslosigkeit der Elektromaschine 13, des Gleichstrom-Alternativ-Wandlers 24, des Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers 24, der Batterien 22, 26, der Sensoren und im allgemeinen der Anordnung von elektrischen Systemen des Fahrzeugs an; und
    • – die Temperaturen des elektrischen Systems sind mit einer Ladung der Leistungsbatterie 22 kompatibel, welche im übrigen nicht gefordert wird.
  • Beim Gangwechsel wird die Antriebswelle 14 von der Eingangswelle 17 der Übertragungskette 18 getrennt. Die Winkelbeschleunigung ω .MOT der Antriebswelle 14 wird durch folgende Gleichung erhalten:
    Figure 00080001
    wobei Ivol die Trägheit des Verbrennungsmotors 11 und Iemb die Trägheit der Kupplung 16 sind.
  • Für einen Verbrennungsmotor 11, der nicht mit einem Brennstoff versorgt wird, ist das bereitgestellte Moment CMT resistiv und im wesentlichen konstant, wie auch immer die Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 ist. Für einen Diesel-Motor liegt das resistive Moment oder Widerstandsmoment beispielsweise bei etwa –28 Nm. Das Hilfsmoment CME der Elektromaschine 13 liegt im wesentlichen etwa bei: CME = PMEMOT (2) wobei PME die Leistung ist, die von der Elektromaschine 13 erhalten oder bereitgestellt wird.
  • 2 zeigt Kurvenverläufe der Winkelbeschleunigung ω .MOT der Antriebswelle 14 in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 für verschiedene Beträge des Hilfsmoments CME der Elektromaschine 13.
  • Die Kurve PMEMAX stellt die Winkelbeschleunigung ω .MOT der Antriebswelle 14 für ein maximales, positives Hilfsmoment dar, das heißt, daß sie zu einer Zunahme der Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 neigt, was einer maximalen Leistung entspricht, die von der Elektromaschine 13 bereitgestellt wird. Die Kurve PMENULL stellt die Winkelbeschleunigung der Antriebswelle für ein Hilfsmoment dar, das null ist. Die Kurve PMEMIN stellt Winkelbeschleunigungen der Antriebswelle für ein minimales Hilfsmoment dar, das heißt für ein maximales Widerstandsmoment desselben Vorzeichens wie das Widerstandsmoments CMT des Verbrennungsmotors 11, was einer maximalen Leistung entspricht, die von der Elektromaschine 13 empfangen wird.
  • Drei Bereiche I, II, III können in 2 abgegrenzt werden:
    • – der Bereich I entspricht Winkelgeschwindigkeiten ωMOT der Antriebswelle, die beispielsweise von 500 bis 1500 Umdrehungen pro Minute variieren. Das Widerstandsmoment, das von der Elektromaschine 13 bereitgestellt wird, kann relativ erhöht sein und könnte bei geringen Winkelgeschwindigkeiten den Verbrennungsmotor 11 abwürgen, was erheblich den Fahrkomfort beeinträchtigt. Außerdem ist bei derartigen Drehgeschwindigkeiten der Kraftstoffversorgung des Verbrennungsmotors 11 nicht vollständig unterbrochen, so daß die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 14 im Hinblick auf einen Verzögerungssollwert geregelt wird. Es ist folglich im Hinblick auf energetische Zusammenhänge wenig interessant, eine Energierückgewinnung in diesem Bereich durchzuführen. Die Funktion der Energiezurückgewinnung wird also bei Winkelgeschwindigkeiten ωMOT der Antriebswelle 14 unterbunden, die kleiner als 1500 Umdrehungen pro Minute sind, was |CME| ≤ (zu_präzisieren)|CMT| entspricht;
    • – der Bereich II entspricht den Winkelgeschwindigkeiten der Antriebswelle 14, die von etwa 1500 bis 3500 Umdrehungen pro Minute variieren. In diesem Bereich ist der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors 11 systematisch während eines Gangwechsels unterbrochen. Die Elektromaschine 13 kann folglich Energie abziehen und das „Gratis"-Aufladen der Leistungsbatterie 22 sicherstellen. Außerdem reichen in diesem Bereich die von der Elektromaschine 13 erzeugten Widerstandsmomente dazu aus, eine Störung bei dem Abfallen der Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 bei einem Gangwechsel zu haben. Die Elektromaschine 13 kann folglich aktiv bei der Kontrolle oder Regelung der Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 beitragen, um den Fahrkomfort zu verbessern; und
    • – der Bereich III entspricht den Winkelgeschwindigkeiten ωMOT der Antriebswelle, die größer als 3500 Umdrehungen pro Minute sind. In diesem Bereich sind die Widerstandsmoment, die von der Elektromaschine 13 erzeugt werden, wenig signifikant, um die Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 zu entwickeln. Die Funktion der Energiezurückgewinnung kann folglich nicht entscheidend dazu beitragen, das Fahrverhalten zu verbessern. Im Gegenteil kann die Elektromaschine 13 aus energetischer Sicht mit dem Energieabzug fortfahren und das Aufladen der Leistungsbatterie 22 auf dieselbe Weise wie in dem Bereich II sicher zustellen.
  • Die Schwelle der Winkelgeschwindigkeit, die die Bereiche I und II voneinander trennt, hängt erheblich von den Eigenschaften des Verbrennungsmotors ab. Sie kann durch eine Hysterese definiert werden und ist folglich variant, sobald die Winkelgeschwindigkeit der Antriebeswelle zunimmt oder abnimmt.
  • Beim Integrieren der Gleichung (1) wird der Verlauf der Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 während eines Gangwechsels durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
    Figure 00100001
  • Es ist wichtig festzustellen, daß die zurückgewonnene Energie bei nur einem einzigen Gangwechsel gering ist, was sich aufgrund der kurzen Dauer des Gangwechsels ergibt. Wenn man tatsächlich berücksichtigt, daß die Elektromaschine maximal eine Leistung von 4 kW abziehen kann, und unter der Bedingung, daß die durchschnittliche Dauer eines Heraufschaltens in einem Bereich von 0,5 s liegt, kann die Elektromaschine 13 im besten Fall nur 2 kJ zurückgewinnen. Dies entspricht etwa 0,1% des Ladungszustands einer Leistungsbatterie 22, dessen Vollladungseigenschaften bei 2300 kJ und bei 9 kW liegen. Jedoch bei mehreren Hochschaltvorgängen, die im allgemeinen beim Fahren eines Fahrzeugs auf einem klassischen Parcours zahlreich sind, ist der energetische Gesamtgewinn entsprechend hoch. Für beispielsweise 30-maliges Heraufschalten, was einer Durchschnittsanzahl von Schaltvorgängen auf einem klassischen Parcours entspricht, der für die Zulassung des Fahrzeugs verwendet wird, kann ungefähr eine zusätzliche Beladung von 3% für die Leistungsbatterie 22 erhalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht aus dem Verlassen einer anfänglichen Winkelgeschwindigkeit ωINI, die über die Antriebswelle 14 bekannt ist, und einem Gelangen zu einer Winkelendgeschwindigkeit ωOBJ der Antriebswelle 14 innerhalb einer Zeitdauer TMAX, wobei eine maximale Energie gehalten wird, die durch die Elektromaschine 13 zurückgewonnen wird. Die Zeitdauer TMAX entspricht der theoretischen Dauer des Gangwechsels, wobei zu dessen Ende die Antriebswelle 14 und die Eingangswelle 17 der Kettenübertragung 18 erneut miteinander verbunden sind. Die Winkelendgeschwindigkeit ωOBJ der Antriebswelle 14 entspricht der optimalen Synchronisationswinkelgeschwindigkeit, das heißt, die Winkelgeschwindigkeit ermöglicht, eine Verbindung der Antriebswelle 14 mit der Eingangswelle 17 der Übertragungskette 18 unter optimalen Bedingungen gegen Ende der Zeitdauer TMAX sicher zu stellen. Die Winkelendgeschwindigkeit ωobj hängt von der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit ωINI der Antriebswelle 14 ab, vom durchgeführten Gangwechsel und von Parametern ab, wie die Beschleunigung des Fahrzeugs. Die möglichen Werte der Winkelendgeschwindigkeit ωOBJ sind in einem Bereichsspeicher eines der Rechner des Fahrzeugs 10 enthalten.
  • Die Regelung der Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle kann durch folgendes Gleichungssystem definiert sein:
    Figure 00110001
  • Für ein manuell gesteuertes Getriebe oder ein automatisches Getriebe ist die Zeitdauer für einen Gangwechsel TMAX von vornherein bekannt. Auf jeden Fall ist die Zeitdauer TMAX für ein manuelles Schaltgetriebe bei einem Gang und einer anfänglichen Winkelgeschwindigkeit ωINI nicht bekannt, welche vorgegeben sind. Tatsächlich kann der Fahrer einen Gangwechsel gemäß unterschiedlicher Zeitdauer für den gleichen Gang und für eine gleiche, anfängliche Winkelgeschwindigkeit ωINI durchführen. Die Zeitdauer TMAX kann folglich, wie detailliert im folgenden beschrieben, bestimmt werden. Die möglichen Werte der Zeitdauer TMAX sind in einem Bereichsspeicher eines der Rechner des Fahrzeugs enthalten.
  • 3 zeigt den Verlauf der Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 in Abhängigkeit von der Zeit für zwei Ausführungen des Steuerungs- und/oder Regelungsverfahrens der Elektromaschine 13 gemäß der Erfindung. Die anfängliche Winkelgeschwindigkeit ωINI ist beispielsweise bei 3000 Umdrehungen pro Minute festgelegt. Die Winkelendgeschwindigkeit ωOBJ ist bei 1800 Umdrehungen pro Minute festgelegt. Für das hier in Betracht stehende Heraufschalten gibt die Kartographie an, daß die Zeitdauer TMAX bei etwa 0,57 s liegt. Die Kurve P'MEMAX deutet den Verlauf der Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 an, wenn die Elektromaschine 13 ein positives Hilfsmoment bereitstellt, das einer maximalen, bereitgestellten Leistung entspricht. Die Kurve P'MENULL deutet den Verlauf der Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 an, wenn die Elektromaschine 13 kein Hilfsmoment bereitstellt. Die Kurve P'MEMIN stellt den Verlauf der Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 dar, wenn die Elektromaschine 13 ein Widerstandsmoment bereitstellt, das einer maximalen, erhaltenen Leistung entspricht.
  • Gemäß einer ersten, beispielhaften Ausführung ist die Elektromaschine 13 bis zu einem ersten Zeitpunkt t1 derart gesteuert, daß ein negatives Hilfsmoment bereitgestellt wird, das einer maximalen, erhaltenen Leistung entspricht, was einen starken Abfall der Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 veranlaßt. Die Winkelgeschwindigkeit ωMOT paßt folglich zu einem Abschnitt der Kurve P'MEMIN. Anschließend von dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt tMAX, stellt die Elektromaschine 13 kein Hilfsmoment bereit. Die Winkelgeschwindigkeit ωMOT fällt folglich schwächer bis zu einer Winkelendgeschwindigkeit ωOBJ entlang eines Kurvenabschnitts 40 ab, der parallel zur Kurve P'MENULL verläuft.
  • Gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführung der Erfindung, bis zum Zeitpunkt t2, stellt die Elektromaschine 13 ein Widerstandsdrehmoment bereit, das einer maximalen, erhaltenen Leistung entspricht. Die Winkelgeschwindigkeit ωMOT der Antriebswelle 14 paßt folglich zu einem Abschnitt der Kurve P'MEMIN. Anschließend bis zum Zeitpunkt tMAX stellt die Elektromaschine 13 ein positives Hilfsmoment bereit, das einer maximal bereitgestellten Leistung entspricht. Die Winkelgeschwindigkeit ωMOT fällt folglich nur noch sehr leicht bis zu einer Winkelendgeschwindigkeit ωOBJ gemäß einem Abschnitt der Kurve 42 parallel zur Kurve P'MEMAX.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht einer optimalen Steuerung, die auf eine Elektromaschine 13 angewendet werden kann, um eine optimale Energiezurückgewinnung zu erhalten. Auf jeden Fall setzt dies voraus, daß zwischen den Zeitpunkten t2 und tMAX die Elektromaschine der Antriebswelle 14 ein positives Drehmoment mitteilt. Dies kann entscheidende Funktionszwänge implizieren, damit den Sicherheitsvoraussetzungen für die Funktionsweise der Elektromaschine 18 entsprochen wird.
  • Das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht einer Steuerung der Elektromaschine 13, die nicht optimal im Hinblick auf eine Energierückgewinnung ist, allerdings vollkommen zufriedenstellend ist. Außerdem liefert die Elektromaschine 13 kein positives Moment, wobei das erste Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Steuern robuster als das zweite Ausführungsbeispiel im Hinblick auf die Funktionssicherheit ist und sehr einfach in Betrieb genommen werden kann.
  • Für die beiden Ausführungsbeispiele können die Zeitpunkte t1 und t2 vorbestimmt sein und in einem Speicher abgelegt sein, und können von der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit ωINI und der Zeitdauer TMAX abhängen.
  • Die Zeitdauer TMAX ist der Kalibrationsparameter, welcher der wichtigste für die vorliegende Regelung ist. Die Änderung von TMAX ist stark mit den Winkelgeschwindigkeiten ωINI und ωOBJ verbunden. Um die Berechnung der Zeitdauer TMAX zu vereinfachen, kann davon ausgegangen werden, daß das von der Elektromaschine 13 bereitgestellte Moment CME in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle 14 linear ist und folgender Gesetzmäßigkeit folgt: CME = K1ωMOT + K2 (5),wobei die Koeffizienten K1 und K2 durch eine lineare Annährung erhalten werden.
  • Schließlich erhält man folgenden Ausdruck:
    Figure 00140001
  • Die 4 stellt Beispiele des Verlaufs der Zeitdauer TMAX in Abhängigkeit von der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit ωINI der Antriebswelle 14 unterschiedliche Gangwechsel dar. Die Kurven 1-2, 2-3, 3-4 und 4-5 repräsentieren jeweils die Gangwechsel zwischen dem ersten und zweiten, zweiten und dritten, dritten und vierten, und vierten sowie fünften Gang des Getriebes.
  • In dem Fall, bei dem das Getriebe ein gesteuertes Getriebe oder ein automatisches Getriebe ist, kann eine optimale Steuerung dann erhalten werden, wenn die Kupplung automatisch gesteuert ist. Gemäß einer Variante der Erfindung läßt der Einsatz einer leistungsfähigeren Elektromaschine eine hervorragende Abbremsung der Motorgeschwindigkeit zu.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung dazu geeignet, verschiedene Varianten und Modifikationen zuzulassen, die einem Fachmann offensichtlich sind. Insbesondere können die verschiedenen Rechner in einem einzigen Rechner ungruppiert sein.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Energiezurückgewinnung für ein serielles Hybridfahrzeug (10) bei einem Gangwechsel eines Getriebes von einer anfänglichen Untersetzung in eine Enduntersetzung, die kleiner als die anfängliche Untersetzung ist, wobei die Eingangswelle (17) des Getriebes von einer Antriebswelle (14) eines Verbrennungsmotors (11) angetrieben wird, wenn eine Untersetzung im Eingriff ist, und von der Antriebswelle während des Gangwechsels getrennt wird, wobei eine Elektromaschine (13) an der Antriebswelle angebunden wird und ein Hilfsmoment (CME) der Antriebswelle mitteilt, dadurch gekennzeichnet, daß: überprüft wird, ob Freigabebedingungen erfüllt werden; eine theoretische, finale Winkelgeschwindigkeit (ωOBJ) der Antriebswelle in Abhängigkeit von der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit (ωINI) der Antriebswelle bestimmt wird, die vor dem Gangwechsel und der finalen Untersetzung bestand; eine theoretische Gangwechsel-Dauer (TMAX) in Abhängigkeit von der theoretischen, finalen Winkelgeschwindigkeit und von der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit bestimmt wird; die Elektromaschine gesteuert wird, um der Antriebswelle ein erstes Bremshilfsmoment während eines Zeitraums mitzuteilen, der abhängig von der theoretischen Dauer, der theoretischen, finalen Winkelgeschwindigkeit und der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit bestimmt wird; und die Elektromaschine gesteuert wird, um der Antriebswelle ein zweites Hilfsmoment, das von dem ersten Hilfsmoment unterschiedlich ist, bis nach Ablauf der theoretischen Dauer mitzuteilen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Bremshilfsmoment der maximalen Leistung entspricht, die von der Elektromaschine (13) erreicht werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das zweite Hilfsmoment gleich null ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das zweite Hilfsmoment gleich einem positiven Antriebsmoment der Antriebswelle (14) entsprechend der maximalen Leistung ist, die durch die Elektromaschine (13) bereitgestellt werden kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine der Freigabebedingungen dadurch festgelegt wird, daß die Winkelgeschwindigkeit (ωMOT) der Antriebswelle (14) größer als ein bestimmter Schwellenwert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Schwelle unterschiedlich ist, je nachdem, ob die Winkelgeschwindigkeit (ωMOT) der Antriebswelle (14) zunimmt oder abnimmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine der Freigabebedingungen dadurch festgelegt wird, daß die Beschleunigung des Fahrzeugs (10) größer als eine bestimmte Beschleunigung ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine der Freigabebedingungen dadurch festgelegt wird, daß die Kraftstoffversorgung des Verbrennungsmotors (11) unterbrochen wird.
  9. Vorrichtung zum Steuern einer Elektromaschine (13), mit der ein serielles Hybridfahrzeug (10) ausgestattet ist, das einen Verbrennungsmotor (11), der eine Antriebswelle (14) antreibt, die mit einer Eingangswelle (17) eines Getriebes verbunden ist, und eine Kupplung (16) umfaßt, die von der Antriebswelle (14) der Eingangswelle (17) bei einem Gangwechsel des Getriebes von einer anfänglichen Untersetzung zu einer finalen Untersetzung trennbar ist, wobei die Elektromaschine an der Antriebswelle angebunden ist und ein Hilfsmoment CME der Antriebswelle mitteilt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Bestimmen des Beginns eines Übergangs von der anfänglichen Untersetzung zu einer finalen Untersetzung, die kleiner als die anfängliche Untersetzung ist, eine Einrichtung zum Bestimmen einer theoretischen, finalen Winkelgeschwindigkeit (ωOBJ) der Antriebswelle (14) in Abhängigkeit von der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit (ωINI) der Antriebswelle (14) vor dem Gangwechsel und von der finalen Untersetzung, eine Einrichtung zum Bestimmen einer theoretischen Gangwechsel-Dauer (TMAX) in Abhängigkeit von der theoretischen, finalen Winkelgeschwindigkeit und von der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit und eine Einrichtung zum sukzessiven Mitteilen eines ersten Bremshilfsmomentbetrags während eines bestimmten Zeitraums, der abhängig von der theoretischen Dauer, der theoretischen, finalen Winkelgeschwindigkeit und von der anfänglichen Winkelgeschwindigkeit bestimmt ist, und eines zweiten Hilfsmomentbetrags an die Elektromaschine, bis die theoretische Dauer abgelaufen ist.
DE60306610T 2002-12-20 2003-12-18 Energierückgewinnung während Hochschaltung eines seriellen Hybridfahrzeugs Expired - Lifetime DE60306610T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0216307 2002-12-20
FR0216307A FR2848922B1 (fr) 2002-12-20 2002-12-20 Recuperation d'energie lors d'un changement de rapport montant sur un vehicule hybride serie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306610D1 DE60306610D1 (de) 2006-08-17
DE60306610T2 true DE60306610T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=32338978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306610T Expired - Lifetime DE60306610T2 (de) 2002-12-20 2003-12-18 Energierückgewinnung während Hochschaltung eines seriellen Hybridfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1431623B1 (de)
AT (1) ATE332460T1 (de)
DE (1) DE60306610T2 (de)
ES (1) ES2268302T3 (de)
FR (1) FR2848922B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060169504A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Eaton Corporation Hybrid electric vehicle sequence for engine start
DE102007023164A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102012024213A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
CN103738327B (zh) * 2014-01-14 2015-09-16 东风汽车公司 基于abs装置的混合动力汽车制动能量回收方法
DE102018206050B4 (de) * 2018-04-20 2020-01-16 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102018206130A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zur Rückgewinnung von Energie des Verbrennungsmotors beim Hochschalten sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10243502A (ja) * 1997-02-26 1998-09-11 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE332460T1 (de) 2006-07-15
FR2848922B1 (fr) 2005-12-09
EP1431623A1 (de) 2004-06-23
FR2848922A1 (fr) 2004-06-25
ES2268302T3 (es) 2007-03-16
DE60306610D1 (de) 2006-08-17
EP1431623B1 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053505B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE10059696B4 (de) Fahrzeugregelsystem und Fahrzeugregelverfahren
EP1458586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE69908195T2 (de) Antriebsteuerung für Hybridfahrzeuge
DE112016002143B4 (de) Neustartsteuerungsvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2323862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
DE19954544B4 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE102007057526B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Motors und Kraftfahrzeug
DE10153476A1 (de) Drehmomentsteuerungs- bzw. -regelungssystem und Drehmomentsteuerungs- bzw. -regelungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE10008344A1 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeug
DE10249084A1 (de) System und Verfahren zur Regelung eines Antriebsstranges
DE69910785T2 (de) Einrichtung und verfahren für eine antriebseinheit eines fahrzeugs
DE10241457A1 (de) Verteilergetriebe für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Verteilung einer Antriebskraft auf zwei Fahrzeugachsen
DE102009047676A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs
DE102016110278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Hybrid-Elektrofahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102005039929B4 (de) Verfahren zum Rangieren eines mit einem elektrodynamischen Antriebssystem ausgerüsteten Fahrzeugs
EP1467886B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102016200113B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE60306610T2 (de) Energierückgewinnung während Hochschaltung eines seriellen Hybridfahrzeugs
DE19914428C1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007013253B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102017129126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein lernendes Kupplungspedal
DE102015114261A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1534554B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines antriebsstrangs
DE102004031572A1 (de) Fahrzeug mit Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)