DE60306389T2 - Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten - Google Patents

Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten Download PDF

Info

Publication number
DE60306389T2
DE60306389T2 DE60306389T DE60306389T DE60306389T2 DE 60306389 T2 DE60306389 T2 DE 60306389T2 DE 60306389 T DE60306389 T DE 60306389T DE 60306389 T DE60306389 T DE 60306389T DE 60306389 T2 DE60306389 T2 DE 60306389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
openings
view
field
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306389D1 (de
Inventor
Yuji Fukuoka-shi OTAKE
Takahiro Ogoori-shi FUKAGAWA
Takashi Chikushino-shi KATSUKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002238088A external-priority patent/JP4048876B2/ja
Priority claimed from JP2002238089A external-priority patent/JP4100089B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60306389D1 publication Critical patent/DE60306389D1/de
Publication of DE60306389T2 publication Critical patent/DE60306389T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N21/95607Inspecting patterns on the surface of objects using a comparative method
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/52Marks on printed material for registering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0269Marks, test patterns or identification means for visual or optical inspection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/163Monitoring a manufacturing process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten, die in einer Druckkontrollvorrichtung zur Kontrolle der Beschaffenheit von auf eine Platine gedruckter Lötpaste verwendet werden.
  • Bei der Montage von elektronischen Bauteilen wird Lötpaste auf die Oberfläche einer Platine aufgebracht, bevor die elektronischen Bauteile auf der Platine angebracht werden. Als Verfahren zur Aufbringung der Lötpaste wird ein Siebdruckverfahren weithin verwendet. Nach dem Druckschritt wird eine Druckkontrolle zur Kontrolle der Beschaffenheit der gedruckten Lötpaste durchgeführt. Diese Druckkontrolle entscheidet, ob die Lötpaste ordnungsgemäß an einer Druckstelle aufgedruckt ist, indem nach dem Siebdrucken ein Bild der Platine durch eine Kamera aufgenommen wird und das Bild des aufgenommenen Ergebnisses verarbeitet wird. Dann werden vor der Druckkontrolle Kontrolldaten zur Anweisung der Druckstellen, an denen die Lötpaste auf der zu kontrollierenden Platine aufgedruckt ist, an eine Druckkontrollvorrichtung eingegeben.
  • Die Kontrolldaten wurden bisher durch verschiedene Arten von Verfahren gebildet. Zum Beispiel enthält eine Reihe von Arten von Verfahren ein Verfahren, bei dem Schablonendaten, die die Form von Musteröffnungen der zum Drucken verwendeten Schablone zeigen, verwendet werden, ein Verfahren, bei dem die Lage der Elektroden aus den Bestückungsdaten der Platine ermittelt wird, ein Verfahren, bei dem diese Daten von einer zum Drucken verwendeten realen Schablone ermittelt werden, etc. Das Verfahren zur Verwendung der Schablone dieser Verfahren dient zur Ermittlung der Öffnungen oder der Form der Musterlöcher durch ein Verfahren zur Bilderkennung oder dergleichen. In diesem Verfahren können die Kontrolldaten vorteilhafterweise am Produktionsort gebildet werden, sogar wenn die Schablonendaten oder die Bestückungsdaten nicht gegeben sind.
  • Die Methode der Verwendung der Schablone hat jedoch die wie folgt beschriebenen Probleme. Wenn die Öffnungen der Schablone durch das Erkennen der Bilder ermittelt werden, so ist der Bildbereich der Kamera, die zur Aufnahme der Bilder verwendet wird, gewöhnlich kleiner als die Größe der Schablone. Um ein Bild zu erkennen, muss das Bild mehrfach aufgenommen werden, während der Aufnahmebildbereich der Kamera über die Schablone bewegt wird. Die Ergebnisse der Bilderkennung, die aus einer Mehrzahl von Bildern erhalten wurden, werden dann miteinander kombiniert, um die Lage oder die Form einer jeden Öffnung der Schablone zu ermitteln.
  • In diesem Fall ist jedoch nicht jede Öffnung notwendigerweise in einem der aufgenommenen Bildbereiche vollständig enthalten und die Öffnungen können manchmal zum Teil aus einem der aufgenommenen Bildbereiche herausragen. In einem derartigen Fall war es bisher schwierig, die Lage und die Form der Öffnung präzise zu ermitteln, so dass eine einfache und effiziente Bildung der Kontrolldaten unter Verwendung der Schablone verhindert wurde.
  • DE-A-197 28 144 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung von Vergleichsdaten zur Beurteilung des Ergebnisses eines Siebdruckvorgangs in der Herstellung elektronischer Leiterplatten. Daten zu den Gebieten der Leiterplatte, die mit Lötpaste bedeckt werden sollen, werden von der Schablone durch ein optisches Abbildungsgerät abgeleitet.
  • Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten anzugeben, bei dem die Kontrolldaten einfach und effizient unter Verwendung einer Schablone gebildet werden können.
  • Dies wird mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • 1 ist eine Frontansicht einer Siebdruckvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine Seitenansicht der Siebdruckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Aufsicht der Siebdruckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Aufsicht einer Platinendruckoberfläche für die Siebdruckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Steuersystems der Siebdruckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Darstellung des Speicherinhalts eines Programmspeicherabschnitts und eines Datenspeicherabschnitts der Siebdruckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine erläuternde Darstellung von Bauelementform- und -Lagedaten von Bauelementlotdruckabschnitten der Siebdruckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein Flussdiagramm für einen Schablonenbildaufnahmevorgang zur Bildung von Schablonenöffnungsdaten in einem Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist ein Diagramm, das die Blickfeldpositionen während des Schablonenbildaufnahmevorgangs in dem Verfahren zur Bildung der Druckkontrolldaten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine erläuternde Darstellung des Schablonenbildaufnahmevorgangs in dem Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine erläuternde Darstellung des Schablonenbildaufnahmevorgangs in dem Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine erläuternde Darstellung des Schablonenbildaufnahmevorgangs in dem Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist ein Flussdiagramm für einen Schablonenbildaufnahmevorgang zur Bildung von Schablonenöffnungsdaten in einem Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine erläuternde Darstellung des Schablonenbildaufnahmevorgangs in dem Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 ist eine erläuternde Darstellung des Schablonenbildaufnahmevorgangs in dem Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 16 ist eine erläuternde Darstellung des Schablonenbildaufnahmevorgangs in dem Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsform
  • (Erste Ausführungsform)
  • In der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform wird in einem Schablonendatenermittlungsschritt zur Ermittlung der Lage oder Form von Öffnungen durch die Aufnahme des Bildes der Schablone, wenn das Bildaufnahmeblickfeld der Kamera nacheinander zu einer Mehrzahl von Blickfeldpositionen bewegt wird, die auf der Schablone in Übereinstimmung mit einem vorgeschriebenen Bewegungsablauf festgelegt sind, falls unvollständige Öffnungen erkannt werden, die zum Teil aus einem Bild herausragen, das an einem Bildaufnahmeblickfeld ermittelt wurde, so wird ein angrenzendes Bildaufnahmeblickfeld mit dem einen Bildaufnahmeblickfeld mit einem Überlappungsrand überlappt, der durch die Größe der unvollständigen Öffnung in dem Bild bestimmt wird. Die Unbequemlichkeit, dass eine Öffnung aus dem erhaltenen Bild herausragt, ist somit beseitigt, so dass die Kontrolldaten einfach und effizient gebildet werden können.
  • Die Ausführung der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben. 1 ist eine Frontansicht einer Siebdruckvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform. 2 ist eine Seitenansicht der Siebdruckvorrich tung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine Aufsicht der Siebdruckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 ist eine Aufsicht einer Platinendruckoberfläche für die Siebdruckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 5 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Steuersystems der Siebdruckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 6 ist eine Ansicht, die den Speicherinhalt eines Programmspeicherabschnitts und eines Datenspeicherabschnitts der Siebdruckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 7 ist eine erläuternde Darstellung der Bauelementform und -Lagedaten der Bauelementlotdruckstellen der Siebdruckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 8 ist ein Flussdiagramm für einen Schablonenbildaufnahmevorgang zur Bildung von Schablonenöffnungsdaten in einem Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 9 ist ein Diagramm, das eine Blickfeldposition in dem Schablonenbildaufnahmevorgang in dem Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 10, 11 und 12 sind erläuternde Darstellungen des Schablonenbildaufnahmevorgangs in dem Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Zunächst wird der Aufbau der Siebdruckvorrichtung unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 3 beschrieben. Die Siebdruckvorrichtung hat einen Aufbau, der nicht nur einen Druckmechanismus zum Drucken von Lötpaste auf eine Platine, auf die elektronische Bauteile montiert werden, enthält, sondern auch eine Funktion als Druckkontrollvorrichtung zur Kontrolle der Druckbeschaffenheit der Lötpaste auf der Platine nach dem Siebdruck, und eine Funktion in einer Druckkontrolle, wie unten beschrieben, als Druckkontrolldatenbildungsvorrichtung zur Bildung von Kontrolldaten, die Form- und Lagedaten enthalten, die die Form und Lage von Lotdruckstellen angeben, auf die Lötpaste gedruckt wird.
  • In 1 und 2 umfasst ein Platinenpositionierungsabschnitt 1 einen θ-Achsentisch 4, der auf einem beweglichen Tisch gestapelt ist, auf dem wiederum ein X-Achsentisch 2 und ein Y-Achsentisch 3 und ein Z-Achsentisch 5 angeordnet sind. Auf dem Z-Achsentisch 5 ist ein Platinenhalteabschnitt 7 vorgesehen zum Halten einer Platine 6, die durch eine Klemme 8 von einem unteren Teil gehalten wird. Die Platine 6 als zu bedruckender Gegenstand wird zu dem Platinenpositionierungsabschnitt 1 durch einen Aufnahmeförderer 14, der in 1 und 3 gezeigt ist, befördert. Der Platinenpositionierungsabschnitt 1 wird so angetrieben, dass die Platine 6 in X- und Y-Richtung bewegt wird und an einer unten beschriebenen Druckposition und Platinenerkennungsposition positioniert wird. Ein Ausgabeförderer 15 fördert die Platine 6 nach dem Druckvorgang heraus.
  • Über dem Platinenpositionierungsabschnitt 1 ist eine Siebschablone 10 angebracht. Eine Schablone 12 ist auf einem Halter 11 befestigt, um die Siebschablone 10 zu bilden. Die Platine 6 wird positioniert und liegt an der Schablone 12 von unten an durch den Platinenpositionierungsabschnitt 1. Innerhalb eines Lotdruckbereichs 6a auf einer Schaltungsoberfläche der Platine 6 sind Elektroden 6b, 6c, 6d und 6e, wie in 4(a) gezeigt, angebracht, um verschiedene Arten von elektronischen Bauteilen P1, P2, P3 und P4 miteinander zu verbinden.
  • Auf der Siebschablone 10 ist ein Wischerkopf 13 so angebracht, dass er sich in horizontaler Richtung frei bewegen kann. Während die Platine 6 an der unteren Oberfläche der Schablone 12 anliegt, wird Lötpaste 9 auf der Schablone 12 aufgebracht und die Wischer 13a des Wischerkopfs 13 streichen über die Oberfläche der Schablone 12, so dass die Lötpaste 9 auf die Druckoberfläche der Platine 6 durch die auf der Schablone 12 vorgesehenen Öffnungen 16 gedruckt wird. So werden, wie in 4(b) gezeigt, Bauelementlotdruckstellen S1, S2, S3 und S4 jeweils auf den Elektroden 6b, 6c, 6d und 6e gebildet.
  • Oberhalb der Siebschablone 10 ist eine Kamera 20 als Bildaufnahmeeinrichtung vorgesehen. Wie in 3 gezeigt, wird die Kamera 20 horizontal in X- und Y-Richtung durch einen X-Achsentisch 21 und einen Y-Achsentisch 22 bewegt. Der X-Achsentisch 21 und der Y-Achsentisch 22 sind Kamerabewegungseinrichtungen zur Bewegung der Kamera 20. Die Kamera 20 wird relativ zu der Schablone 12 durch die Kamerabewegungseinrichtung bewegt, so dass die Kamera 20 Bilder von beliebigen Positionen der Schablone 12 aufnimmt.
  • Wie in 2 gezeigt, wird der Platinenpositionierungsabschnitt 1 in Y-Richtung von einem unteren Teil der Siebmaske 10 durch den Y-Achsentisch 3 bewegt, um die gehaltene Platine 6 an eine Platinenerkennungsposition zu bewegen. In diesem Fall wird die Kamera 20 zu der Platine 6 auf dem Platinenpositionierungsabschnitt 1 bewegt, so dass die Kamera 20 die Bilder der beliebigen Positionen der Platine 6 aufnehmen kann.
  • Im Folgenden wird nun der Aufbau eines Steuersystems einer Siebdruckvorrichtung unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. In 5 ist ein Berechnungsabschnitt 25 eine CPU, um verschiedene Arten von Programmen auszuführen, die in einem Programmspeicherabschnitt 26 gespeichert sind, so dass der Berechnungsabschnitt 25 verschiedene Arten von Berechnungen und Abläufen, die unten beschrieben werden, ausführt. In diesen Berechnungen und Abläufen werden verschiedene Arten von Daten, die in dem Datenspeicherabschnitt 27 gespeichert sind, verwendet.
  • Ein Betriebs- und Eingabeabschnitt 28 ist eine Eingabevorrichtung, wie z.B. eine Tastatur oder eine Maus, um verschiedene Arten von Steuerbefehlen oder Daten einzugeben. Ein Kommunikationsabschnitt 29 überträgt und empfängt Daten von anderen Vorrichtungen, die zusammen mit der Siebdruckvorrichtung ein Montageband für elektronische Bauteile bilden. Ein Bildverarbeitungsabschnitt 30 führt eine Bildbearbeitung von Bilddaten durch, die von der Kamera 20 aufgenommen wurden, um Lotdruckstellen zu erkennen zwecks einer Druckkontrolle oder zur Ermittlung von Schablonenöffnungen zur Bildung von Druckkontrolldaten, wie unten beschrieben wird.
  • Ein Vorrichtungssteuerabschnitt 31 steuert die Kamerabewegungseinrichtung zur Bewegung der Kamera 20 oder die Wischerbewegungseinrichtung zur Bewegung des Wischerkopfs 13. Ein Anzeigeabschnitt 32 ist eine Anzeigevorrichtung und dient als Anzeigeeinrichtung zur Anzeige eines Betriebsbildschirms in einem Druckkontrolldatenbildungsvorgang oder dem ermittelten Ergebnis der Druckkontrolle als auch von Bildern, die von der Kamera 20 erhalten wurden.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf 6 das Programm und die Daten, die jeweils in dem Programmspeicherabschnitt 26 und dem Datenspeicherabschnitt 27 gespeichert sind, beschrieben. In dem Programmspeicherabschnitt 26 sind die verschiedenen Arten von Programmen inklusive eines Druckbetriebsprogramms 26a, eines Bildverarbeitungsprogramms 26b, eines Programms 26c zur Entscheidung, ob ein Druck gut ist oder nicht, ein Schablonenbildaufnahmeverarbeitungsprogramm 26d und dergleichen gespeichert.
  • Das Druckbetriebsprogramm 26a ist ein Programm für den Druckbetrieb zur Steuerung des Betriebs des Platinenpositionierungsabschnitts 1 und des Wischerkopfs 13, um die Lötpaste 9 auf die Platine 6 zu drucken. Das Bildverarbeitungsprogramm 26b ist ein Programm, nach dem der Bildverarbeitungsabschnitt 30 zwei Arten von Vorgängen auf Basis der Bildaufnahmeergebnisse der Kamera 20 durchführt, die weiter unten beschrieben werden.
  • Zunächst wird das Bildaufnahmeergebnis, das durch die Aufnahme der Platine 6 nach dem Drucken erhalten wurde, erkannt, um die Bauelementlotdruckstellen zu ermitteln (vgl. 4(b)), die jeweils auf den Elektroden der Platine 6 gebildet wurden, und um die Fläche einer jeden Bauelementlotdruckstelle zu berechnen. De Weiteren wird das Bildaufnahmeergebnis, das durch die Aufnahme des Bildes der Schablone 12 erhalten wurde, erkannt, um jede der Öffnungen 16, die in der Schablone 12 vorgesehen sind, zu ermitteln, und um Schablonenöffnungsdaten auf Basis der ermittelten Ergebnisse zu bilden.
  • Das Programm 26c zur Entscheidung, ob ein Druck gut ist oder nicht, vergleicht die Fläche der Bauelementlotdruckstelle, die von dem Bildverarbeitungsabschnitt 30 berechnet wurde, mit einem Kontrollschwellwert, um zu entscheiden, ob die Druckbeschaffenheit einer jeden Bauelementlotdruckstelle gut ist oder nicht. Das heißt, die Funktion, die von dem Bildverarbeitungsabschnitt 30 und dem Berechnungsabschnitt 25, der das Programm 26c zur Entscheidung, ob ein Druck gut ist oder nicht, ausführt, bilden eine Druckentscheidungseinrichtung zur Entscheidung, ob eine Druckbeschaffenheit gut ist oder nicht, auf Basis des Bildaufnahmeergebnisses der Platine und der Kontrolldaten, die erforderlich sind zur Durchführung der Druckkontrolle.
  • Das Schablonenbildaufnahmeverarbeitungsprogramm 26d ist ein Programm zur Durchführung eines erforderlichen Ablaufs, wenn die Schablone 12 in eine Mehrzahl von Bildaufnahmeblickfeldern eingeteilt ist, zur Aufnahme von Bildern beim Aufnehmen des Bildes der Schablone 12 durch die Kamera 20 zur Aufstellung der Schablonenöffnungsdaten. Wie unten beschrieben, wird durch diesen Schablonenbildaufnahmeablauf verhindert, dass Öffnungen durch die Grenzen der Bildaufnahmeblickfelder geteilt werden.
  • In dem Datenspeicherabschnitt 27 werden Bestückungsdaten 27a, eine Bauteiledatenbibliothek 27b und eine Datenbibliothek der Schablonenöffnungen 27c gespeichert. Die Bestückungsdaten 27a, die Bauteiledatenbibliothek 27b und die Datenbibliothek 27c der Schablonenöffnungen werden von anderen Vorrichtungen, wie z.B. einem Datenverwaltungscomputer, durch einen Kommunikationsabschnitt 29 übertragen und gespeichert.
  • Die Bestückungsdaten 27a sind Daten, die in einem Bestückungsvorgang zur Bestückung von elektronischen Bauteilen auf der Platine, auf der die Lötpaste aufgedruckt ist, verwendet werden, d.h. Daten, in denen die Art der zu bestückenden elektronischen Bauteile mit den Bestückungspositionskoordinaten der Platine verknüpft sind. Die Bauteiledatenbibliothek 27b sind Daten, die sich auf die einzelnen elektronischen Bauteile beziehen, die auf der Platine bestückt werden sollen. Die Datenbibliothek 27c der Schablonenöffnungen speichert numerische Wertedaten, die die Lage der Öffnungen oder die Größe der Musterlöcher 16 auf der Schablone 12 anzeigen, die zum Drucken für viele Arten von Gütern verwendet wird und die zuvor gegeben sind als die Schablonenöffnungsdaten, die mit der jeweiligen Schablone verknüpft sind.
  • In dem in 7 gezeigten Beispiel einer Schablone 12 sind die Daten für jedes Musterloch 16b oder 16e gegeben. Zum Beispiel für das Musterloch 16b sind die Dimensionen a und b, die die Größe des Musterlochs anzeigen, oder die Lagekoordinatenwerte x1, x2, x3, x4 ..., y1, y2, y3, y4 ... für jedes Musterloch 16b relativ zu einem Bezugsursprung in der Form von numerischen Wertedaten gegeben. Für die anderen Musterlöcher sind dieselben Daten gegeben. Diese Daten der Schablonenöffnungen werden als Elementlage- und Formdaten verwendet, die die Lage und die Form der in 4(b) gezeigten Bauelementlotdruckabschnitte (S1 bis S4) in der Druckkontrolle anzeigen.
  • Wenn eine Kontrolle nach dem Druckvorgang ausgeführt wird, sind die Daten der Schablonenöffnungen nicht notwendigerweise als Datenbibliothek für alle Arten von Platinen vorbereitet, so dass eine ausführende Seite der Kontrolle in manchen Fällen die Daten der Schablonenöffnungen vorbereiten muss. In diesem Fall wird, wie oben beschrieben, das Bild der tatsächlichen Schablone 12 durch die Kamera 20 aufgenommen, um die Daten der Schablonenöffnungen zu bilden.
  • Das bedeutet, dass bei der Bildung der Druckkontrolldaten in einem derartigen Fall ein Vorgang zur Bestimmung der Bauelementform- und Lagedaten (ein Schablonendatenbestimmungsschritt) durchgeführt wird, der die Form und Lage der Bauelementlotdruckabschnitte, die auf die Elektroden gedruckt werden zur Verbindung der elektronischen Bauteile, die auf der schaltungsbildenden Oberfläche der Platine vorgesehen sind, angeben, indem die Öffnungen der Schablone auf Basis der Bilder, die bei der Bildaufnahme des Bildes der Schablone, die zum Siebdruck verwendet wird, durch die Kamera aufgenommen wurden, ermittelt.
  • Anschließend wird ein Schablonenbildaufnahmevorgang zur Bildung der Daten der Schablonenöffnungen unter Bezugnahme auf jede der Abbildungen beschrieben. Zunächst wird unter Bezugnahme auf 9 die Anordnung der Blickfeldpositionen, die auf der Schablone 12 gesetzt sind, beschrieben. Gewöhnlicherweise ist der Druckbereich der Schablone 12, der im Bild aufgenommen werden soll, größer als das Bildaufnahmeblickfeld der Kamera 20. Demzufolge muss, wenn das Bild von einer Schablone aufgenommen wird, das Bild mehrmals aufgenommen werden, während die Lage des Bildaufnahmeblickfeldes der Kamera 20 nach und nach verschoben wird. Demzufolge wurden früher, wenn das Bild auf der Schablone aufgenommen wird, die Blickfeldpositionen als Zielpositionen, an die das Bildaufnahmeblickfeld bewegt wurde, auf der Schablone auf Basis der Größe des Blickfeldes gesetzt.
  • Insbesondere werden, wie in 9 gezeigt, für einen Druckbereich 12a eine Vielzahl von Blickfeldpositionen [1], [2], [3], [4], [5] und [6] in einer gitterförmigen Anordnung mit zwei Reihen und drei Spalten gesetzt. Das bedeutet, dass die Blickfeldpositionen in der gitterförmigen Anordnung gesetzt werden, die Zeilen kombiniert mit Spalten hat. In dieser Anordnung bilden [1] und [2] eine erste Spalte, [3] und [4] eine zweite Spalte und [5] und [6] eine dritte Spalte. Daraufhin wird das Bildaufnahmeblickfeld 20a der Kamera 20 der Reihe nach in einer vorgeschriebenen Bewegungsreihenfolge an diese Blickfeldpositionen bewegt, um eine Mehrzahl von Bildern zu erhalten. Demgemäß kann ein notwendiger Bildaufnahmebereich vollständig abgedeckt werden.
  • Hierbei ist, wie weiter unten beschrieben wird, die vorgeschriebene Bewegungsreihenfolge eine Bewegungsreihenfolge, die derart ausgeführt wird, dass eine lineare Spaltenbewegung (von einem oberen Ende zu einem unteren Ende in 9) in der gleichen Richtung von einer Startseite zu einer Endseite einer ersten Richtung (Y-Richtung) in der gitterförmigen Anordnung für jede Spalte in einer zweiten Richtung (X-Richtung) senkrecht zu der ersten Richtung wiederholt wird.
  • Hierbei zeigen die gitterförmigen gestrichelten Linien die Grenzen der Blickfelder, wenn das Bildaufnahmeblickfeld 20a der Kamera 20 sich in diesen Blickfeldern befindet. Wenn die Blickfeldpositionen so gesetzt werden, wie in 9 gezeigt, können die Grenzen der Blickfelder in manchen Fällen die Musterlöcher überschneiden. Das bedeutet, dass wenn das Bildaufnahmeblickfeld einfach an diese Blickfeldpositionen bewegt wird, um das Bild aufzunehmen, eine Öffnung, die ein Öffnungsloch zeigt, in einer Mehrzahl von Bildern detektiert wird.
  • In diesem Fall kann die Lage oder die Form der Öffnung, die wie oben beschrieben geteilt und in einer Mehrzahl von Bildern enthalten ist, nicht ermittelt werden. Demgemäß werden in dieser Ausführungsform die Position oder die Lage der Öffnungen, bei denen unvollständige Öffnungen in ihrer geteilten Form erkannt wurden, durch das unten beschriebene Verfahren ermittelt.
  • Nun wird in Übereinstimmung mit dem Flussdiagramm aus 8 ein bestimmter Bildaufnahmevorgang beschrieben. Zunächst wird eine Kamera 20 über der Schablone 12 bewegt, um das Bildaufnahmeblickfeld 20a an eine Zielblickfeldposition (ST1) zu bewegen. Hier ist, wie in 10(a) gezeigt, die erste Blickfeldposition [1] ein erstes Ziel, dessen Bild aufgenommen werden soll. Sodann wird das Bild dieses Bildaufnahmeblickfelds durch die Kamera 20 aufgenommen (ST2), um das aufgenommene Bild zu erkennen (ST3). Somit ist das in 10(b) gezeigte Bild 20b aufgenommen und die Musterlöcher 16b in dem Bildaufnahmeblickfeld werden als die Öffnungen erkannt.
  • An dieser Stelle wird entschieden, ob unvollständige Öffnungen, in denen Teile der Öffnungen zum Teil aus dem Bild 20b herausragen, so dass die Formen nicht vollständig sind, in X-Richtung erkannt wurden (ST4). Sodann wird, wenn die unvollständigen Öffnungen in der X-Richtung vorhanden sind, ein Datenbildungsausschlussbereich, der von einem Bereich ausgenommen ist, in dem die Daten gebildet werden, auf Basis der Größe der erkannten unvollständigen Öffnungen in X-Richtung bestimmt und gespeichert (ST5).
  • Insbesondere werden in diesem in 10(b) gezeigten Beispiel die den Musterlöchern 16b entsprechenden unvollständigen Öffnungen 16b(X) auf der rechten Randseite des Bildes 20b erkannt. Daraufhin wird die Größe BX1 der unvollständigen Öffnung 16b(X) in X-Richtung aus dem Bild ermittelt. Der Bereich einer Breite BX2, die durch Addition eines vorgeschriebenen Randes zu dem BX1 ermittelt wird, wird als der Datenbildungsausschlussbereich (siehe den schräg schraffierten Bereich) betrachtet. Der Bereich, der wie oben beschrieben als Datenbildungsausschlussbereich betrachtet wird, ist nicht ein Bereich, für den die Daten der Schablonenöffnungen in dem Bild gebildet werden sollen. Wie weiter unten beschrieben wird, wird eine derartige Blickfeldbewegung ausgeführt, dass diese unvollständigen Öffnungen in einem angrenzenden Bildaufnahmeblickfeld enthalten sind.
  • Daraufhin wird entschieden, ob die oben beschriebene Blickfeldposition sich an einer Endposition in der Y-Richtung befindet (ST6). Da sich die Blickfeldposition [1] nicht an der Endposition in Y-Richtung befindet, wird der Vorgang bei (ST9) fortgesetzt, um zu entscheiden, ob unvollständige Öffnungen in der Y-Richtung vorliegen. Daraufhin wird, wenn unvollständige Öffnungen in Y-Richtung vorliegen, ein Datenbildungsausschlussbereich, der von einem Bereich, in dem Daten gebildet werden, ausgeschlossen ist, auf Basis der Größe der erkannten unvollständigen Öffnungen in Y-Richtung bestimmt und gespeichert (ST10).
  • In dem in 9(b) gezeigten Beispiel werden unvollständige Öffnungen 16b(Y) an der unteren Grenzseite in dem Bild 20b erkannt. Die Größe BY1 der erkannten unvollständigen Öffnungen 16b(Y) in Y-Richtung wird auf dem Bild ermittelt. Der Bereich einer Breite BY2, die durch Addition eines vorgeschriebenen Randes zu BY1 erhalten wird, wird als Datenbildungsausschlussbereich (siehe den schräg schraffierten Bereich) betrachtet.
  • Sodann wird, wenn der Datenbildungsausschlussbereich in Y-Richtung bestimmt ist, die Breite BY2 als Überlappungsrand in Y-Richtung in dem nächsten Blickfeld bestimmt (ST11) und der Ablauf kehrt zu (ST1) zurück. Wie in 11(a) gezeigt ist, wird das Bildaufnahmeblickfeld 20a an die Blickfeldposition [2] als nächstes Ziel bewegt. An dieser Stelle wird, als Größe der Bewegung des Blickfeldes 20a, das Blickfeld 20a nicht direkt um die Größe des Blickfeldes in Y-Richtung bewegt, und das Blickfeld 20a überlappt um den als Überlappungsrand in Y-Richtung bestimmten Wert BY2 mit dem Bildaufnahmeblickfeld in der vorhergehenden Blickfeldposition. Das bedeutet, dass der Überlappungsrand in Y-Richtung auf Basis der Größe der unvollständigen Öffnungen in Y-Richtung in dem Bild bestimmt wird.
  • Demzufolge wird, wie in 11(b) gezeigt wird, das Bild 20b, in dem die Musterlöcher 16b, die die unvollständigen Öffnungen auf dem an der Blickfeldposition [1] aufgenommenen Bild sind, vollständig enthalten sind, erhalten. Sodann werden die gleichen Abläufe auf dem Bild 20b ausgeführt. Hier werden unvollständige Öffnungen 16d(X), die den Musterlöchern 16d entsprechen, an der rechten Randseite des Bildes 20b erkannt. Sodann wird die Größe DX1 der unvollständigen Öffnungen 16d(X) in X-Richtung auf dem Bild ermittelt. Der Bereich einer Breite DX2 wird in gleicher Weise als Datenbildungsausschlussbereich (siehe die schräge Schraffur) bestimmt und gespeichert.
  • Sodann wird im Schritt (ST6), da die Blickfeldposition [2] sich am Ende in der Y-Richtung befindet, der Ablauf bei (ST7) fortgesetzt, um den Maximalwert der Größen der Datenbildungsausschlussbereiche in den Bildaufnahmeblickfeldern in dieser Spalte als Überlappungsrand in X-Richtung zu bestimmen. Das bedeutet, dass die größere der Breiten BX2 und DX2 der Datenbildungsausschlussbereiche in X-Richtung in den Blickfeldern in der Blickfeldposition [1] und [2] als Überlappungsrand in der X-Richtung bei einem Wechsel der Spaltenposition bestimmt wird. In diesem Fall, wenn BX2 größer ist als DX2, wird BX2 als Überlappungsrand in X-Richtung bestimmt. Wenn sodann der Überlappungsrand in X-Richtung bestimmt ist, wird die Spaltenposition gewechselt (ST8).
  • Wie in 12(a) gezeigt wird, wird das Bildaufnahmeblickfeld 20a an die Blickfeldposition [3] der zweiten Spalte bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Blickfeld 20a nicht um die Größe des Blickfeldes in X-Richtung bewegt und überlappt um den als Überlappungsrand in X-Richtung bestimmten Wert BX2 in dem Bildaufnahmeblickfeld an der Blickfeldposition der ersten Spalte. In anderen Worten, der Überlappungsrand in X-Richtung (zweite Richtung), in der zwei angrenzende Bildaufnahmeblickfelder sich in X-Richtung überlappen, wird auf der Basis der maximalen Größe der Größen der unvollständigen Öffnungen in X-Richtung, die in einer ersten Spaltenbewegung erkannt wurden, festgelegt. Sodann wird in einer Spaltenbewegung nach der ersten Spaltenbewegung der gleiche Überlappungsrand in X-Richtung für alle Blickfeldpositionen verwendet.
  • Somit wird, wie in (A) in 12(b) gezeigt, das Bild 20b, in dem die Musterlöcher 16b, die den unvollständigen Öffnungen des an der Blickfeldposition [1] aufgenommenen Bildes entsprechen, vollständig enthalten sind, aufgenommen. Sodann werden die gleichen Abläufe für das Bild 20b durchgeführt. In diesem Fall werden, da die unvollständigen Öffnungen im Bild 20b nicht erkannt werden, Datenbildungsausschlussbereiche weder in X- noch in Y-Richtung festgelegt. Sodann kehrt in (ST11), nachdem ein Überlappungsrand in Y-Richtung zu 0 bestimmt wurde, der Ablauf nach (ST1) zurück, um das Bildaufnahmeblickfeld zu bewegen.
  • In diesem Fall wird das Bildaufnahmeblickfeld 20a direkt an die Blickfeldposition [4] bewegt, wie in 12(a) gezeigt ist. Somit wird, wie in (B) in 12(b) gezeigt, das Bild 20b aufgenommen, indem die Musterlöcher 16d, die den unvollständigen Öffnungen in dem an der Blickfeldposition [2] aufgenommenen Bild entsprechen, vollständig enthalten sind. Sodann werden die gleichen Abläufe für dieses Bild 20b durchgeführt.
  • Da hier die unvollständigen Öffnungen in dem Bild 20b nicht erkannt werden, werden Datenbildungsausschlussbereiche weder in X- noch in Y-Richtung festgelegt. Sodann wird in (ST6), da sich die Blickfeldposition [4] am Ende in Y-Richtung befindet, der Ablauf bei (ST7) fortgesetzt. Da jedoch die unvollständigen Öffnungen in der zweiten Spalte nicht erkannt werden, geht der Ablauf direkt zu (ST8), um die Spaltenposition ohne Überlappen in X-Richtung zu wechseln. Danach werden die gleichen Abläufe an den Blickfeldpositionen [5] und [6] wiederholt. Damit ist der Bildaufnahmeablauf für die Schablone 12 als Gegenstand beendet.
  • Insbesondere wird in dem oben beschriebenen Bildaufnahmeablauf, wenn das Bildaufnahmeblickfeld 20a der Kamera 20 nacheinander in einer vorgeschriebenen Bewegungsreihenfolge an die Mehrzahl der Blickfeldpositionen, die auf der Schablone 12 festgelegt sind, bewegt wird, um eine Mehrzahl von Bildern aufzunehmen, falls die unvollständigen Öffnungen, bei denen Teile der Öffnungen zum Teil aus dem in einem Bildaufnahmeblickfeld aufgenommen Bild herausragen und die Formen nicht vollständig erkannt werden, wird das angrenzende Bildaufnahmeblickfeld am Rand des Bildes, in dem die unvollständigen Öffnungen erkannt wurden, mit einem Überlappungsrand überlappt, der auf Basis der Größe der unvollständigen Öffnungen in dem Bild auf dem Bildaufnahmeblickfeld bestimmt wurde.
  • Demgemäß werden, wenn das Bildaufnahmeblickfeld über die Schablone bewegt wird, um Bilder wiederholt aufzunehmen, selbst wenn die Öffnungen zum Teil aus dem Bildaufnahmeblickfeld an der Blickfeldposition herausragen, die Öffnungen stets in einem der aufgenommenen Bilder vollständig enthalten sein. Daher können die Daten der Schablonenöffnungen einfach und effizient ermittelt werden, um die Kontrolldaten zu bilden, ohne dass ein Verarbeitungsaufwand erhöht wird oder die Erkennungsgenauigkeit aufgrund der Fragmentierung der Öffnungen auf dem Bild verschlechtert wird.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Schablonendatenermittlungsschritt zur Aufnahme des Bildes der Schablone zur Ermittlung der Lage oder der Form der Öffnungen, wenn die Blickfeldposition der Kamera der Reihe nach an die Mehrzahl der Blickfeldpositionen, die auf der Schablone festgelegt sind, gemäß einer vorgeschriebenen Bewegungsreihenfolge bewegt wird, falls die unvollständigen Öffnungen, die zum Teil aus dem Bild herausragen, das von einem Bildaufnahmeblickfeld aus aufgenommen wurde, das angrenzende Bildaufnahmeblickfeld um einen Überlappungsrand überlappt, der auf Basis der Größe der unvollständigen Öffnungen in dem Bild des Bildaufnahmeblickfelds bestimmt wird, um das Bild aufzunehmen. Somit wird eine Unannehmlichkeit aufgrund des Herausragens der Öffnungen in den aufgenommenen Bildern beseitigt werden und die Kontrolldaten können einfach und effizient gebildet werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in einem Schablonendatenermittlungsschritt zur Ermittlung der Form oder Anordnung und der Lage der Öffnungen durch Aufnahme eines Bildes der Schablone, wenn das Bildaufnahmeblickfeld einer Kamera der Reihe nach gemäß einer vorgeschriebenen Bewegungsreihenfolge an eine Mehrzahl von Blickfeldpositionen bewegt wird, die auf der Schablone festgelegt sind, als eine unvollständige Öffnung, in der ein Teil der Öffnung zum Teil aus einem an einem Bildaufnahmeblickfeld aufgenommen Bild herausragt, die unvollständige Öffnung als zu verbindende Öffnung erfasst. Danach wird ein Verbindungsprozess ausgeführt, indem eine zu verbindende Öffnung, die bereits in einem Bild erfasst wurde, das an einem angrenzenden Bildaufnahmeblickfeld an der Kante eines Bildes, wo die zu verbindende Öffnung erkannt wurde, und die der zu verbindenden Öffnung entspricht, mit der zu verbindenden Öffnung verbunden, um eine Öffnung zu bilden. Somit können Kontrolldaten einfach und effizient gebildet werden. Die Erläuterung eines mit der ersten Ausführungsform duplizierten Teils wird übersprungen.
  • 13 ist ein Flussdiagramm eines Schablonenbildaufnahmeablaufs zur Bildung von Schablonenöffnungsdaten in einem Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten ge mäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 14, 15 und 16 sind erläuternde Darstellungen des Schablonenbildaufnahmeablaufs in dem Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Jetzt wird ein bestimmter Bildaufnahmeablauf in Übereinstimmung mit dem Flussdiagramm aus 13 beschrieben. Zunächst wird eine Kamera 20 über der Schablone 12 bewegt, um ein Bildaufnahmeblickfeld 20a an eine Zielblickfeldposition zu bewegen (ST1). Hier ist die in 9 gezeigte erste Blickfeldposition [1] ein erstes Ziel, dessen Bild aufgenommen werden soll. Sodann wird das Bild dieses Bildaufnahmeblickfelds durch die Kamera 20 aufgenommen (ST2), um das aufgenommene Bild zu erkennen (ST3). Somit wird ein in 14(a) gezeigtes Bild 20b aufgenommen und Musterlöcher 16b in dem Bildaufnahmeblickfeld werden als die Öffnungen erkannt.
  • An dieser Stelle wird entschieden, ob die unvollständigen Öffnungen, bei denen Teile der Öffnungen zum Teil aus dem Bild 20b herausragen, so dass ihre Form nicht vollständig ist, in X-Richtung erkannt wurden (ST4). Sodann werden, wenn die unvollständigen Öffnungen in X-Richtung vorhanden sind, die erkannten unvollständigen Öffnungen als in dem Bild zu verbindende Öffnungen erfasst, um ihre Lage und Form zu speichern (ST5).
  • Insbesondere werden in diesem in 14(a) gezeigten Beispiel die unvollständigen Öffnungen 16b(X), die den Musterlöchern 16b entsprechen, an der rechten Randseite des Bildes 20b erkannt. Sodann werden die Formen der unvollständigen Öffnungen 16b(X) (hier: rechteckige Formen) ermittelt und y11, y12 und y13 als Positionen in Y-Richtung auf dem Bild ermittelt, um diese Daten zu speichern.
  • Hier befinden sich die zu verbindenden Öffnungen an der linken Seite des Blickfeldes und ein Ablauf wird ausgeführt, um die zu verbindenden Öffnungen, die bereits in einem angrenzenden Bildaufnahmeblickfeld einer vorhergehenden Spalte erfasst wurden, mit den zu verbindenden Öffnungen, die in dem Bild des Bildaufnahmeblickfelds erfasst wurden, zu verbinden. In diesem Beispiel existiert die vorhergehende Spalte nicht, da die Blickfeldposition [1] in der ersten Spalte ist. Demgemäß wird der Verbindungsablauf nicht ausgeführt.
  • Sodann wird entschieden, ob sich die Blickfeldposition am Ende in der Y-Richtung befindet (ST7). Da sich die Blickfeldposition [1] nicht am Ende in der Y-Richtung befindet, wird der Ablauf bei (ST9) fortgesetzt, um zu entscheiden, ob eine unvollständige Öffnung in Y-Richtung besteht. Sodann werden, wenn die unvollständigen Öffnungen in Y-Richtung vorhanden sind, die erkannten unvollständigen Öffnungen als zu verbindende Öffnungen erfasst, um ihre Lage und Form zu speichern (ST10).
  • Insbesondere werden, wie in 14(a) gezeigt, die unvollständigen Öffnungen 16b(Y), die den Musterlöchern 16b entsprechen, an der unteren Seite des Bildes 20b erkannt. Sodann werden die Anordnungen der unvollständigen Öffnungen 16b(Y) ermittelt und Positionen x11, x12 und x13 in X-Richtung auf dem Bild ermittelt, um diese Daten zu speichern.
  • Hierbei wird, wenn zu verbindende Öffnungen sich an einem oberen Rand des Blickfeldes befinden, ein Verbindungsablauf ausgeführt, indem zu verbindende Öffnungen, die bereits in einem vorhergehenden Bildaufnahmeblickfeld erfasst wurden, mit den zu verbindenden Öffnungen, die in dem Bild dieses Bildaufnahmeblickfelds erfasst wurden, verbunden werden. In dem in 14(a) gezeigten Beispiel wird der Verbindungsablauf nicht ausgeführt, da die unvollständigen Öffnungen 16b(Y) nur an dem unteren Rand erkannt wurden.
  • Danach kehrte der Ablauf nach (ST1) zurück, um das Bildaufnahmeblickfeld 20a zu dem Blickfeld [2] als das nächste Ziel zu bewegen und die Schritte nach (ST2) zu wiederholen. Somit wird ein in 14(b) gezeigtes Bild aufgenommen und unvollständige Öffnungen 16d(X) in X-Richtung werden an einer rechten Kante erkannt und unvollständige Öffnungen 16b(Y) in Y-Richtung werden an einer oberen Kante erkannt. Sodann werden diese unvollständigen Öffnungen 16d(X) und 16b(Y) als zu verbindende Öffnungen erfasst, um ihre jeweilige Anordnung oder Form und Position x21, x22, x23, y21 und y22 zu speichern.
  • Da die unvollständigen Öffnungen 16b(Y) in Y-Richtung an der oberen Kante erkannt wurden, wird ein Verbindungsprozess in (ST11) ausgeführt, indem die unvollständigen Öffnungen 16b(Y) mit den zu verbindenden Öffnungen, die bereits in dem vorhergehenden Bildaufnahmeblickfeld erfasst wurden, zu verbinden. Das bedeutet, dass, wie in 15(a) gezeigt, die unvollständigen Öffnungen 16b(Y), die in dem Bild der Blickfeldpositi on [1] enthalten sind, mit den unvollständigen Öffnungen 16b(Y), die in dem Bildaufnahmeblickfeld [2] enthalten sind, verbunden werden.
  • Demgemäß werden, wie in 15(b) gezeigt, die zwei in den getrennten Bildern ermittelten unvollständigen Öffnungen miteinander verbunden, um die Öffnung 16(b) (Musterlöcher) zu bilden, deren Anordnungen auf dem Bild vervollständigt sind. Sodann werden auf der Basis dieses Bildes Daten ermittelt, die die Größe a und b und eine zentrale Position C (x, y) einer jeden Öffnung 16 anzeigen, ermittelt, die in den ursprünglichen Bildern, die an den jeweiligen Blickfeldern aufgenommen wurden, nicht hätten erkannt werden können. Sodann werden die Daten der Öffnungen, für die dieser Verbindungsablauf ausgeführt wurde, mit den Daten der Öffnungen kombiniert, die einzeln in dem jeweiligen Bild erkannt wurden, um die in 7 gezeigten Daten der Schablonenöffnungen zu erhalten.
  • Wenn die zwei Bilder in dem Verbindungsablauf aneinander stoßen, stimmen die zentralen Positionen der unvollständigen Öffnungen gewöhnlich nicht überein. Wie in einer Öffnung 16b in 15(b) gezeigt, stimmen die Positionen x13 und x23 in X-Richtung manchmal nicht überein. In einem derartigen Fall wird die gemittelte Position xm der Positionen x13 und x23 als ein zentraler Punkt der Verschiebung ermittelt und die zwei unvollständigen Öffnungen werden jeweils an den zentralen Punkt der Verschiebung verschoben. Das bedeutet, dass in diesem Verbindungsprozess, wenn die zu verbindende Öffnung gegenüber der entsprechenden zu verbindenden Öffnung verschoben ist und bereits erfasst wurde, beide Öffnungen jeweils um die Hälfte der Verschiebung in Richtung des zentralen Punkts der Verschiebung verschoben werden.
  • Danach kehrt der Ablauf zu (ST1) zurück, um das Bildaufnahmeblickfeld 20a an eine Blickfeldposition als nächstes Ziel zu verschieden und den gleichen Ablauf zu wiederholen. Somit werden die in 16(a) und 16(b) gezeigten Bilder an den Blickfeldpositionen [3] und [4] aufgenommen. Sodann wird ein Verbindungsprozess ausgeführt, indem die in X-Richtung zu verbindenden Öffnungen 16b(X), die bereits erkannt und an der Blickfeldposition [1] erfasst wurden, aneinander stoßen und mit den in X-Richtung zu verbindenden Öffnungen 16b(X) verbunden werden, die an der Blickfeldposition [3] erkannt und erfasst wurden. Des Weiteren wird ein Verbindungsprozess ausgeführt, indem die in X-Richtung zu verbindenden Öffnungen 16d(X), die bereits an der Blickfeldposition [2] erkannt und erfasst wurden, mit den in X-Richtung zu verbindenden Öffnungen 16d(X) verbunden werden, die an der Blickfeldposition [4] erkannt und erfasst wurden. Danach wird der gleiche Bildaufnahmeablauf an den Blickfeldpositionen [5] und [6] ausgeführt, so dass der Bildaufnahmeablauf für die Schablone 12 als Ziel abgeschlossen ist.
  • Das bedeutet, dass in dem oben beschriebenen Bildaufnahmeablauf, wenn das Bildaufnahmeblickfeld 20a der Kamera 20 der Reihe nach in einer vorgeschriebenen Bewegungsreihenfolge an eine Mehrzahl von Blickfeldpositionen, die auf der Schablone 12 festgelegt sind, bewegt wird, falls eine unvollständige Öffnung erkannt wurde, in der Teile der Öffnung zum Teil aus dem an einem Bildaufnahmeblickfeld aufgenommenen Bild herausragen, so dass die Form nicht vollständig ist, die unvollständige Öffnung als die in diesem Bild zu verbindende Öffnung erfasst wird. Sodann wird ein Verbindungsablauf ausgeführt, indem die zu verbindenden Öffnungen, die bereits in dem an dem angrenzenden Blickfeld aufgenommenen Bild erfasst wurden, an der Kante des Bildes, in dem die zu verbindenden Öffnungen erkannt wurden und den zu verbindenden Öffnungen entsprechen, gesucht werden und die zu verbindenden Öffnungen, die bereits erfasst wurden, werden mit den zu verbindenden Öffnungen verbunden, um jeweils vollständige Öffnungen zu bilden.
  • Somit werden, wenn das Bitdaufnahmeblickfeld über die Schablone bewegt wird, um wiederholt Bilder aufzunehmen, selbst wenn die Öffnungen möglicherweise zum Teil aus dem Bildaufnahmeblickfeld an einer Blickfeldposition herausragen, die zugehörigen unvollständigen Öffnungen ordentlich aneinandergelegt und mit den oben beschriebenen Öffnungen verbunden. Demzufolge kann die Lage und Form der Öffnungen genau bestimmt werden, so dass die Daten der Schablonenöffnungen einfach und effizient ermittelt werden können, um die Kontrolldaten zu bilden.
  • Wie oben beschrieben, werden gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Schablonendatenermittlungsschritt zur Ermittlung der Lage oder der Anordnung der Öffnungen durch Aufnahme des Bildes der Schablone, wenn das Bildaufnahmeblickfeld der Kamera nacheinander in einer vorgeschriebenen Bewegungsreihenfolge an eine Mehrzahl von Blickfeldpositionen bewegt wird, die auf der Schablone festgelegt sind, falls die unvollständigen Öffnungen zum Teil aus dem an einem Bildaufnahmeblickfeld aufgenommenen Bild herausragen, erkannt werden, die unvollständigen Öffnungen als zu verbindende Öffnungen in diesem Bild erfasst. Danach wird ein Verbindungsablauf ausgeführt, indem die zu verbindenden Öffnungen, die bereits in dem Bild erfasst wurden, das in dem angrenzenden Blickfeld an der Kante des Bildes, in dem die zu verbindenden Öffnungen erkannt wurden, aufgenommen wurde, und die den zu verbindenden Öffnungen entsprechen, mit den zu verbindenden Öffnungen verbunden werden, um jeweils vollständige Öffnungen zu bilden. Demgemäß können die Kontrolldaten einfach und effizient gebildet werden.
  • <Industrielle Anwendbarkeit>
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Schablonendatenermittlungsschritt zur Ermittlung der Lage oder der Anordnung von Öffnungen durch Aufnahme des Bildes der Schablone, wenn das Bildaufnahmeblickfeld der Kamera der Reihe nach in einer vorgeschriebenen Bewegungsreihenfolge an eine Mehrzahl von Blickfeldpositionen, die auf der Schablone festgelegt sind, bewegt wird, falls unvollständige Öffnungen erkannt werden, die zum Teil aus einem in einem Bildaufnahmeblickfeld aufgenommenen Bild herausragen, ein Ablauf zur Ermittlung der vollständigen Öffnung, zu der die unvollständige Öffnung gehört, ausgeführt, basierend auf dem erkannten Ergebnis. Deshalb können die Kontrolldaten einfach und effizient gebildet werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Druckkontrolldaten, die die Anordnung und Lage von Öffnungen (16) einer zum Drucken von Lötpaste auf eine Platine geeigneten Schablone (12) anzeigen, mit den Schritten: Bewegen (ST1) einer Kamera (20) an eine Mehrzahl von Blickfeldpositionen mit einem vorgeschriebenen Bewegungsablauf; Erfassen (ST2) einer Mehrzahl von Bildern, die jeweils einer der Mehrzahl der Blickfeldpositionen entsprechen; Ermitteln (ST3) von Öffnungen (16) in jedem Bild; gekennzeichnet durch Überlappen (ST7, ST11) eines an ein erstes Bild angrenzenden zweiten Bildes, wenn eine unvollständige Öffnung (16b) in dem ersten Bild ermittelt wurde, mit einem Überlappungsrand (BY2), der durch die Größe (BY1) der unvollständigen Öffnung in dem ersten Bild bestimmt ist, um so Daten der vollständigen Öffnung aus dem zweiten Bild zu ermitteln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit den weiteren Schritten: Festlegen der Mehrzahl der Blickfeldpositionen in einer im wesentlichen gitterförmigen Anordnung; und Bewegen der Kamera von einer Blickfeldposition zu der nächsten geradlinig in einer ersten Richtung innerhalb jeder Spalte und von einer Spalte zu der nächsten in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 mit dem weiteren Schritt: Überlappen (ST11) zweier angrenzender Bilder innerhalb der gleichen Spalte mit einem Überlappungsrand (BY2) in der ersten Richtung, der durch die Größe (BY1) der Öffnungen (16b(Y)) des ersten Bildes, von denen ermittelt wurde, dass sie in der ersten Richtung unvollständig sind, bestimmt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 mit dem weiteren Schritt: Überlappen (ST7, ST8) von Bildern aus zwei angrenzenden Spalten mit einem Überlappungsrand (BX2) in der zweiten Richtung, der durch die maximale Größe (BX1) von Öffnungen (16b(X)) der ersten Spalte, von denen ermittelt wurde, dass sie in der zweiten Richtung unvollständig sind, bestimmt ist.
DE60306389T 2002-08-19 2003-08-13 Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten Expired - Lifetime DE60306389T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002238088A JP4048876B2 (ja) 2002-08-19 2002-08-19 印刷検査用データ作成方法
JP2002238088 2002-08-19
JP2002238089 2002-08-19
JP2002238089A JP4100089B2 (ja) 2002-08-19 2002-08-19 印刷検査用データ作成方法
PCT/JP2003/010311 WO2004017703A2 (en) 2002-08-19 2003-08-13 Method for forming printing inspection data

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306389D1 DE60306389D1 (de) 2006-08-03
DE60306389T2 true DE60306389T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=31719889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316998T Expired - Lifetime DE60316998T2 (de) 2002-08-19 2003-08-13 Verfahren zur Erzeugung von Inspektionsdaten zum Drucken
DE60306389T Expired - Lifetime DE60306389T2 (de) 2002-08-19 2003-08-13 Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316998T Expired - Lifetime DE60316998T2 (de) 2002-08-19 2003-08-13 Verfahren zur Erzeugung von Inspektionsdaten zum Drucken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6951175B2 (de)
EP (2) EP1532850B1 (de)
KR (1) KR100990968B1 (de)
AU (1) AU2003260948A1 (de)
DE (2) DE60316998T2 (de)
WO (1) WO2004017703A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4379348B2 (ja) * 2005-02-15 2009-12-09 パナソニック株式会社 電子部品実装システムおよび電子部品実装方法
US8167661B2 (en) 2008-12-02 2012-05-01 Panduit Corp. Method and system for improving crosstalk attenuation within a plug/jack connection and between nearby plug/jack combinations
US8493409B2 (en) * 2009-08-18 2013-07-23 Behavioral Recognition Systems, Inc. Visualizing and updating sequences and segments in a video surveillance system
GB201005750D0 (en) * 2010-04-06 2010-05-19 Dtg Int Gmbh Screen printing machine and method
WO2014171890A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-23 Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. Accurate positioning and alignment of a component during processes such as reflow soldering
CN103252983B (zh) * 2013-05-31 2016-02-03 中利腾晖光伏科技有限公司 一种栅线印刷设备
JP6272676B2 (ja) * 2013-11-07 2018-01-31 東レエンジニアリング株式会社 ボンディング装置
KR102528016B1 (ko) 2018-10-05 2023-05-02 삼성전자주식회사 솔더 부재 실장 방법 및 시스템
CN116500050B (zh) * 2023-06-28 2024-01-12 四川托璞勒科技有限公司 一种pcb板视觉检测***

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2711042B2 (ja) * 1992-03-30 1998-02-10 シャープ株式会社 クリーム半田の印刷状態検査装置
US5991435A (en) * 1992-06-30 1999-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Inspecting apparatus of mounting state of component or printing state of cream solder in mounting line of electronic component
KR980007918A (ko) 1996-06-29 1998-03-30 배순훈 자삽 경로 작성장치 및 그 자삽 경로생성 방법
US5912984A (en) * 1996-12-19 1999-06-15 Cognex Corporation Method and apparatus for in-line solder paste inspection
DE19728144C2 (de) * 1997-07-02 2001-02-01 Ekra Eduard Kraft Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Testmustern
JP3832062B2 (ja) * 1997-12-22 2006-10-11 松下電器産業株式会社 クリーム半田の外観検査方法
US6088109A (en) * 1998-09-24 2000-07-11 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. System for detecting the presence of deposited metals on soldering points of an integrated circuit board substrate
US6774931B1 (en) * 1999-04-27 2004-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Inspection method and device by movement of the field of view of the camera
JP2001047600A (ja) 1999-08-10 2001-02-20 Fuji Mach Mfg Co Ltd マスク印刷方法およびマスク印刷装置
US6750899B1 (en) * 2000-01-07 2004-06-15 Cyberoptics Corporation Solder paste inspection system
JP2002029033A (ja) 2000-07-18 2002-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 印刷検査装置の検査用データの作成方法
US6665066B2 (en) * 2001-04-27 2003-12-16 National Instruments Corporation Machine vision system and method for analyzing illumination lines in an image to determine characteristics of an object being inspected

Also Published As

Publication number Publication date
DE60316998T2 (de) 2008-02-14
AU2003260948A1 (en) 2004-03-03
EP1677584A3 (de) 2006-07-26
WO2004017703A3 (en) 2004-05-27
WO2004017703A2 (en) 2004-02-26
US20040031406A1 (en) 2004-02-19
AU2003260948A8 (en) 2004-03-03
KR100990968B1 (ko) 2010-10-29
EP1532850A2 (de) 2005-05-25
KR20050033649A (ko) 2005-04-12
US6951175B2 (en) 2005-10-04
EP1677584A2 (de) 2006-07-05
EP1677584B1 (de) 2007-10-17
EP1532850B1 (de) 2006-06-21
DE60316998D1 (de) 2007-11-29
DE60306389D1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015015638B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Artikeln unter Verwendung eines Roboters
DE60127644T2 (de) Lehrvorrichtung für einen Roboter
EP3507033B1 (de) Biegemaschine mit einer arbeitsbereichbilderfassungsvorrichtung und verfahren zur verbesserung der bedienersicherheit einer biegemaschine
DE102015002760B4 (de) Robotersimulationssystem, das den Prozess des Entnehmens von Werkstücken simuliert
DE60034032T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von lotpastenschichten auf substraten
DE102017001667A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung zum Anzeigen eines Objekts, das anhand einer Eingabebildaufnahme erkannt wird
DE112008000767T5 (de) Verfahren zum Bestücken von Bauelementen
DE112006003165T5 (de) Arbeitsvorrichtung und Arbeitsverfahren für Schaltungsplatinen
DE102018212531B4 (de) Artikeltransfervorrichtung
DE112010000701T5 (de) Bauelement-Montagelinie und Bauelement-Montageverfahren
EP3160219B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur platzierung elektronischer bauteile
DE112006003019T5 (de) Elektronikmontagevorrichtung mit eingebauter Lötpastenprüfung
DE60306389T2 (de) Verfahren zur Bildung von Druckkontrolldaten
DE10296416T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierungssteuerung in der Produktion durch Belichten
DE112010003935T5 (de) Bauteilmontagesystem und Montagezustands-Prüfverfahren in dem Bauteilmontagesystem
EP3507035A1 (de) Biegemaschine mit einer arbeitsbereich-bilderfassungsvorrichtung und verfahren zur darstellung eines arbeitsbereichs
DE60123736T2 (de) Verfahren zur Bestückung von Bauteilen und Apparat zur Bestückung von Bauteilen
DE102018107857A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur automatischen Erzeugung eines Bewegungspfads eines Roboters
DE102011086195A1 (de) Inspektionsverfahren
DE3508400A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mustererkennung
DE10108762A1 (de) Verfahren zum Montieren von Bauelementen
DE102018007287A1 (de) Roboter-Controller zum Durchführen einer Kalibrierung, Messsystem und Kalibrierverfahren
DE102010025953A1 (de) Positionsmessvorrichtung und -verfahren
WO2005029052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion eines wafers
DE4109573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen gedruckter Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)