DE60303007T2 - Planetenrad eines differenzialgetriebens und herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Planetenrad eines differenzialgetriebens und herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60303007T2
DE60303007T2 DE60303007T DE60303007T DE60303007T2 DE 60303007 T2 DE60303007 T2 DE 60303007T2 DE 60303007 T DE60303007 T DE 60303007T DE 60303007 T DE60303007 T DE 60303007T DE 60303007 T2 DE60303007 T2 DE 60303007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
blind hole
keyways
drive shaft
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303007D1 (de
Inventor
Guy Bostbarge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECANIQUES ET IND SPECIALES AT
Ateliers Mecaniques et Industries Speciales SAS AMIS
Original Assignee
MECANIQUES ET IND SPECIALES AT
Ateliers Mecaniques et Industries Speciales SAS AMIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECANIQUES ET IND SPECIALES AT, Ateliers Mecaniques et Industries Speciales SAS AMIS filed Critical MECANIQUES ET IND SPECIALES AT
Publication of DE60303007D1 publication Critical patent/DE60303007D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303007T2 publication Critical patent/DE60303007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49474Die-press shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19688Bevel
    • Y10T74/19693Motor vehicle drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Planetenrad für ein Differential sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Planetenrades.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Gehäuse eines Differentials ein starrer Aufbau verstanden, in dem die Planetenräder und die Satellitenräder dieses Differentials gelagert sind. Im Betrieb erhält es eine Bewegung, wobei es die Aufgabe des Differentials ist, diese Bewegung zwischen Antriebswellen aufzuteilen, und es dreht sich um sich selbst.
  • Bei den meisten selbstfahrenden Fahrzeugen wird die Leistung des Antriebsmotors insbesondere mittels eines Getriebes und eines Differentials auf die Antriebsräder übertragen. Es ist bekannt, das Differential im Inneren des Getriebes zu montieren, das entsprechend konzipiert ist, und dafür zu sorgen, daß das Gehäuse dieses Differentials die Planetenräder und Satellitenräder nicht vollständig umschließt, wobei der Ausdruck "Laternen"-Differential allgemein gebräuchlich ist, um diesen Differentialtyp zu bezeichnen. Ebenso wie die Zahnräder des Getriebes tauchen das Differential sowie seine Planeten- und Satellitenräder in das Öl, das von dem Gehäuse dieses Getriebes eingeschlossen ist.
  • Um zu vermeiden, daß das Getriebe Öl verliert, kann jedes Planetenrad mit Hilfe eines dichten Lagers in einer Wand des Gehäuses gelagert sein. Hierbei ist es wichtig, daß auch die Planetenräder wiederum ebenfalls abgedichtet sind. Ein axialer Kanal für die Aufnahme einer Antriebswelle mündet dabei an den beiden Enden von jedem der Planetenräder, damit diese Räder auf beiden Seiten von einem Räumwerkzeug durchsetzt werden können, das dazu bestimmt ist, durch Materialabtrag in ihrem Inneren Keilnuten zum Ankoppeln der Antriebswelle auszuhöhlen. Infolgedessen ist ein zusätzlicher Verschluß an einem Ende des von jedem Planetenrad begrenzten Kanals montiert, dessen Dichtigkeit somit gesichert ist.
  • Wenn jedoch ein solcherart aufgebautes Planetenrad in großen Stückzahlen produziert wird, gibt es immer noch einige Exemplare, deren Dichtigkeit mangelhaft ist.
  • Ein Planetenrad, das diesen Nachteil beseitigt, wird in der EP-A-0 275 561 vorgeschlagen, und weist ein Sackloch für die Aufnahme eines Endes einer Kupplungswelle auf.
  • Die Verwendung eines Räumwerkzeuges zum spanenden Ausbilden der Keilnuten in einem Sackloch ist heikel oder sogar unmöglich.
  • Die Erfindung hat somit ein Planetenrad zum Gegenstand, das mit inneren Keilnuten zum Ankoppeln einer Antriebswelle versehen ist, das eine kreisförmige Verzahnung aufweist, das in einem Stück geschmiedet ist und das ein geradliniges Sackloch zum Aufnehmen und Ankoppeln eines Endbereiches der Antriebswelle begrenzt, wobei die kreisförmige Verzahnung und das Sackloch koaxial und in Bezug auf eine Drehachse des Planetenrades zentriert ausgebildet sind, wobei das Planetenrad dadurch gekennzeichnet ist, daß die Keilnuten extrudiert sind.
  • Die Erfindung hat des weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenrades gemäß der obenstehenden Definition zum Gegenstand, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen Schritt aufweist, bei dem die Keilnuten ausgebildet werden, indem ein Preßstempel, der ebenso viele radiale Zähne aufweist, wie Keilnuten herzustellen sind, in Axialrichtung in das Sackloch eingetrieben wird.
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung, die lediglich beispielhaft gegeben wird und die sich auf die beigefügte einzige Figur der Zeichnung bezieht, in der eine axiale Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Planetenrades dargestellt ist.
  • Das Planetenrad P ist im wesentlichen symmetrisch zu seiner Drehachse X-X'. Es weist einen rohrförmigen Bereich 1 auf, der sich in einen radialen Kranz 2 ausdehnt. Der Umfang des radialen Kranzes 2 besitzt die Form einer konischen Verzahnung 3, die auf einem zur Drehachse X-X' symmetrischen Kreis angeordnet ist.
  • Der rohrförmige Bereich 1 begrenzt teilweise ein Sackloch 4. Dieses erstreckt sich in den radialen Kranz 2, bevor es eine radiale Endwand 5 erreicht, welche seinen Boden 6 definiert. Ausgehend von seiner Öffnung 7 weist das Sackloch 4 nacheinander einen zylindrischen Bereich 8, daraufhin einen kegelstumpfförmigen Anschlußbereich bzw. konvergierenden Bereich 9, und schließlich einen im allgemeinen zylindrischen Bereich 10 auf.
  • Innere Ankopplungs-Keilnuten 11, die gleichmäßig um die Drehachse X-X' verteilt sind, sind in dem Planetenrad P vorgesehen und erstrecken sich in Axialrichtung über den Großteil der Länge des Bereiches 10, in dem der verzahnte Endbereich einer Antriebswelle (nicht gezeigt) mit einem geringen Zwischenraum aufgenommen und an das Planetenrad P angekoppelt werden soll. Auch der Bereich 10 und die kreisförmige Verzahnung 3 sind koaxial und in Bezug auf die Drehachse X-X' zentriert.
  • Das Planetenrad P ist ein einstückiges geschmiedetes Teil. Die Keilnuten 11 sind ebenfalls geschmiedet. Genauer gesagt, sie sind extrudiert, d.h. mit Hilfe eines Preßstempels (nicht gezeigt) hergestellt, der in Axialrichtung in den Bereich 10 zu dem Boden 6 hin eingetrieben und daraufhin in der anderen Richtung herausgezogen wird. Dieser Preßstempel, der ebenso viele radiale Zähne aufweist, wie Keilnuten 11 herzustellen sind, führt somit eine Hin- und Herbewegung aus, so daß das Extrudieren der Keilnuten 11 mit dem Vorhandensein der radialen Wand 5, welche einen Abschluß bildet, kompatibel durchgeführt wird. Bei der bekannten Verwendung eines Räumwerkzeuges zum Aushöhlen der Keilnuten des Planetenrades des eingangs beschriebenen Standes der Technik mittels spanender Bearbeitung ist dies nicht der Fall.
  • Des weiteren sind extrudierte Keilnuten widerstandsfähiger als solche, die mittels einer spanenden Bearbeitung hergestellt wurden.
  • Zu den Vorteilen der Erfindung gehört es auch, daß das obenstehend beschriebene Planetenrad P einfacher als das Planetenrad des eingangs beschriebenen Standes der Technik ist. Insbesondere weist es nur ein einziges Teil auf, das hergestellt, verwaltet und gelagert werden muß, während das Planetenrad gemäß dem Stand der Technik mindestens ein Teil mehr, nämlich den zusätzlichen Verschluß, aufweist.
  • Des weiteren wird die Dichtigkeit des Verschließens des Kanals im Planetenrad des Standes der Technik nur um den Preis einer sehr präzisen spanenden Bearbeitung desjenigen Teils des Kanals erhalten, in dem der zusätzliche Verschluß montiert ist. Darüber hinaus besitzt dieser Teil eine bestimmte Formgebung, die dazu bestimmt ist, den Verschluß festzuhalten. Die Erfindung beseitigt alle diese Erfordernisse wie auch ein weiteres, nämlich die Notwendigkeit, eine Prüfung der Dichtigkeit eines jeden hergestellten Planetenrades vorzunehmen.

Claims (5)

  1. Planetenrad für ein Differential, das mit inneren Keilnuten (11) zum Ankoppeln einer Antriebswelle versehen ist, das eine kreisförmige Verzahnung (3) aufweist, das in einem Stück geschmiedet ist und das ein geradliniges Sackloch (4) zum Aufnehmen und Ankoppeln eines Endbereiches der Antriebswelle begrenzt, wobei die kreisförmige Verzahnung (3) und das Sackloch (4) koaxial und in Bezug auf eine Drehachse (X-X') des Planetenrades zentriert ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilnuten (11) extrudiert sind.
  2. Planetenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Planetenrad einstückige radiale Endwand (5) den Boden (6) des Sackloches (4) bildet.
  3. Planetenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen radialen Kranz (2) sowie einen rohrförmigen Bereich (1) aufweist, der zumindest einen Teil des Sackloches (4) begrenzt, wobei der Kranz (2) die Verzahnung (3) trägt und den rohrförmigen Bereich (1) verlängert.
  4. Planetenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung (7) des Sackloches (4) und die kreisförmige Verzahnung (3) jeweils an einem von zwei axial gegenüberliegenden Enden des Planetenrades befinden.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Planetenrades nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schritt aufweist, bei dem die Keilnuten (11) ausgebildet werden, indem ein Schneidwerkzeug, das ebenso viele radiale Zähne aufweist, wie Keilnuten (11) herzustellen sind, in Axialrichtung in das Sackloch (4) eingetrieben wird.
DE60303007T 2002-01-16 2003-01-16 Planetenrad eines differenzialgetriebens und herstellungsverfahren dafür Expired - Lifetime DE60303007T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0200496 2002-01-16
FR0200496A FR2834763B1 (fr) 2002-01-16 2002-01-16 Pignon planetaire de differentiel et son procede de fabrication
PCT/FR2003/000136 WO2003060351A1 (fr) 2002-01-16 2003-01-16 Pignon planetaire de differentiel et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303007D1 DE60303007D1 (de) 2006-02-02
DE60303007T2 true DE60303007T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=8871311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303007T Expired - Lifetime DE60303007T2 (de) 2002-01-16 2003-01-16 Planetenrad eines differenzialgetriebens und herstellungsverfahren dafür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7093513B2 (de)
EP (1) EP1466111B1 (de)
JP (1) JP2005515372A (de)
AT (1) ATE314593T1 (de)
AU (1) AU2003219219A1 (de)
DE (1) DE60303007T2 (de)
FR (1) FR2834763B1 (de)
WO (1) WO2003060351A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043124A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 ThyssenKrupp Präzisionsschmiede GmbH Kegelrad mit Anschlußverzahnung
US7948110B2 (en) * 2007-02-13 2011-05-24 Ken Morgan Wind-driven electricity generation device with Savonius rotor
JP2010106945A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Showa Corp 粘性流体カップリング及びその製造方法
US8905704B2 (en) 2010-11-15 2014-12-09 Sauer Energy, Inc. Wind sail turbine
US8864440B2 (en) 2010-11-15 2014-10-21 Sauer Energy, Incc. Wind sail turbine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144006C3 (de) * 1971-09-02 1974-03-07 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von Kegelzahnrädern
JPS5351172A (en) * 1976-10-21 1978-05-10 Wako Kk Method of fabricating flanged hollow products
DE2927135B1 (de) * 1979-07-05 1980-09-11 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegelzahnraedern
US4666665A (en) * 1986-01-30 1987-05-19 Federal-Mogul Corporation Hot-forging small inner diameter powdered metal parts
DE3701703A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-18 Doege Eckart Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kegelraedern

Also Published As

Publication number Publication date
US20040206151A1 (en) 2004-10-21
US7093513B2 (en) 2006-08-22
ATE314593T1 (de) 2006-01-15
WO2003060351A1 (fr) 2003-07-24
EP1466111A1 (de) 2004-10-13
JP2005515372A (ja) 2005-05-26
DE60303007D1 (de) 2006-02-02
EP1466111B1 (de) 2005-12-28
FR2834763A1 (fr) 2003-07-18
WO2003060351A8 (fr) 2004-04-29
AU2003219219A8 (en) 2003-07-30
AU2003219219A1 (en) 2003-07-30
FR2834763B1 (fr) 2004-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007896C2 (de) Anschlußverbindung für durch Faserkunststoffrohre gebildete Hohlwellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2118505B1 (de) Wellen-nabenverbindung mit verzahnung
DE102015220518B4 (de) Differenzialgetriebe mit Ölrückhalteteilen
DE602004013062T2 (de) Kreuzbolzenhalterungssystem für Differentiale
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE10065107C2 (de) Winkelgetriebe mit Leistungsverzweigung
EP2646712B1 (de) Zahnradgetriebe mit schrägverzahnung
DE10020762A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle zum Einsatz bei einer Gleitverbindung
DE60303007T2 (de) Planetenrad eines differenzialgetriebens und herstellungsverfahren dafür
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
WO2017016552A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017207126A1 (de) Antriebsanordnung mit einem rotierenden Gehäuse angeschlossen an eine Ausgangsschnittstelle
CH653754A5 (de) Stirnzahnradgetriebe.
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE102010002846A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP0029861B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE3809191A1 (de) Anlassermotor
DD294763A5 (de) Getriebe
EP2483027B1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenverzahnung
DE19929639B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
DE102007012195B4 (de) Verbindungswelle in einem Allradfahrzeug-Antriebsstrang
DE10290270B3 (de) Anbringung einer radialen Flachscheibe an einer Nabe, insbesondere für eine Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19505278B4 (de) Schaltgetriebe
DE102018108541B4 (de) Antriebsstrangabschnitt, insbesondere für eine Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs, sowie die elektrisch antreibbare Achse
DE10307178B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition